19.02.2013 Aufrufe

Die Kirchen von Zippnow - the Roots in DEUTSCH KRONE

Die Kirchen von Zippnow - the Roots in DEUTSCH KRONE

Die Kirchen von Zippnow - the Roots in DEUTSCH KRONE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Antrag zum <strong>Kirchen</strong>bau bis zur Grundste<strong>in</strong>legung im Jahr 1835 veränderte sich die<br />

Lebenssituation für die Landbewohner <strong>von</strong> <strong>Zippnow</strong> grundlegend. In den Sommern der<br />

Jahre 1830 bis e<strong>in</strong>schließlich 1832 gab es e<strong>in</strong>e große Nässe, <strong>in</strong> den Folgejahren 1833 und vor<br />

allem 1834 e<strong>in</strong>e große Dürre. <strong>Die</strong> Preise stiegen enorm: Der Stett<strong>in</strong>er Scheffel Roggen,<br />

vorher 16 Berl<strong>in</strong>er Batzen, im Frühjahr 1835 bereits zum Preis <strong>von</strong> zwei Reichstalern zu<br />

haben, die Gerste e<strong>in</strong>en Reichstaler und sechs Silbergroschen, der Hafer e<strong>in</strong>en Reichstaler,<br />

die Kartoffeln 15 Silbergroschen, das Schock Stroh vier Reichstaler und 15 Silbergroschen.<br />

Der Zentner Heu zu 20 Silbergroschen, teilweise auch e<strong>in</strong>en Reichstaler kostete.<br />

H<strong>in</strong>zu kamen die Kosten der Geme<strong>in</strong>heits-Aufhebungs-Angelegenheit, die am 27. Januar<br />

1827 e<strong>in</strong>geleitet wurde. H<strong>in</strong>sichtlich ihres zu erbr<strong>in</strong>genden <strong>Kirchen</strong>bauanteiles kam die<br />

hiesige katholische Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> große Bedrängnis.<br />

Nachfolgende Urkunde wurde bekannt, deren Inhalt im Orig<strong>in</strong>altext wiedergegeben wird 27:<br />

„Indem wir nun dies (o. a. Sachverhalt) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er versiegelten Flasche der Nachwelt mit<br />

Beifügung der jetzt gangbaren Münzensorte, erheben wir unsere Herzen zu dem, der nach se<strong>in</strong>em<br />

ewigen Wohlgefallen das große Weltall aus nichts erschuf, erhält und regieret, und dem die Ehre<br />

für alles gebührt, auch die Ehre, daß er alle<strong>in</strong> nur es ist, der den Beg<strong>in</strong>n dieses Neubaues <strong>in</strong><br />

massiver Art möglich gemacht hat; zu ihm wollen wir also die Herzen mit gerühmtestem Danke<br />

erheben und vorzugsweise <strong>in</strong> Demut ihn bitten, daß er uns Kraft und Mittel zur Ausführung<br />

dieses zu se<strong>in</strong>em hochheiligen <strong>Die</strong>nste wie zu unserer Heiligung zu erbauenden Hauses verleiten,<br />

auch überreichlich segnen. Alle, Alle, sowohl am Leibe als an der Seele, die irgend auf e<strong>in</strong>e Art<br />

zur Vollführung diese Baues beigetragen und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em besonderen Schutz wie bisher nehmen<br />

wolle. <strong>Die</strong> an diesem Bau arbeiten oder <strong>Die</strong>nste dabei leisten, so das ke<strong>in</strong>er <strong>von</strong> diesen dabei<br />

beschädiget wurde weder am Leibe noch an der Seele“.<br />

<strong>Die</strong>se Gnade verleihe der Allmächtige im Namen se<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>igen Sohnes Jesus Christus auch<br />

durch die Fürbitte der hochgebenedeiten Mutter und aller heiligen Bürger und Hausgenossen<br />

Gottes im himmlischen Jerusalem.<br />

Es geschehe. Amen. (geschrieben KRAUSE, Schullehrer <strong>in</strong> Stabitz, Sekretair)<br />

Zufällig fiel das Schriftstück über den Neubau der hiesigen Kath. Pfarrkirche mit Turm, und<br />

später des Neubaues e<strong>in</strong>er abgesonderten Sakristei, <strong>in</strong> die Hände des Unterzeichneten, las es<br />

durch und fand sich dadurch bewogen, den ganzen Inhalt desselben als richtig durch se<strong>in</strong>e<br />

eigenhändige Namensunterschrift und Beidrückung des Offizialrats-Siegels zur öffentlichen<br />

Glaubwürdigkeit hiermit zu konstatieren.<br />

So geschehen <strong>in</strong> der hiesigen Kath. Pfarrwohnung zu <strong>Zippnow</strong>.<br />

Den siebenten Februar E<strong>in</strong> Tausend Acht Hundert und Sechzig. Anno Dom<strong>in</strong>i.<br />

(Offizialrats–Siegel <strong>in</strong> Siegellack)<br />

gez. CHISTIANUS NIKOLAUS SYDOW Offizialis Archiepiscopalis, Ju deco Surroga.<br />

nat et Decanus docanatus Valcensis.<br />

i Pra<strong>the</strong>nia occidenculi Posuaniensis Anni decienci<br />

27 Bucks: Pfarrchronik <strong>Zippnow</strong>, S. 151<br />

Lüdtke & Krüger <strong>Die</strong> <strong>Kirchen</strong> <strong>von</strong> <strong>Zippnow</strong> 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!