19.02.2013 Aufrufe

Die Kirchen von Zippnow - the Roots in DEUTSCH KRONE

Die Kirchen von Zippnow - the Roots in DEUTSCH KRONE

Die Kirchen von Zippnow - the Roots in DEUTSCH KRONE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Patronat erlaubt Rückschlüsse auf die Filiation 8. <strong>Die</strong> Rederitzer Kirche war<br />

„St. Laurentius“ 9 geweiht, ebenso wie die Kirche <strong>in</strong> Rosenfelde. Letztere war bis 1692<br />

Filialkirche <strong>von</strong> Deutsch Krone. Da der erste Bürgermeister <strong>von</strong> Rederitz, HORN, vorher<br />

Bürgermeister <strong>in</strong> Deutsch Krone war, könnte auch das Patronat <strong>von</strong> dort stammen.<br />

<strong>Die</strong> Grenzen<br />

Der Norden des Deutsch Kroner Kreises ist bis Mitte des 16. Jahrhunderts nicht systematisch<br />

besiedelt. <strong>Zippnow</strong>, Rederitz und Jastrow bestehen nicht als rechtlich gesicherte Dörfer,<br />

sondern s<strong>in</strong>d Siedlungen mit begrenzter Funktion:<br />

● Goreczka Wolia ist e<strong>in</strong> Falkenburger (Zlocieniec) Vorposten an der Straße südlich des<br />

Thurbruchs (Turze); der Name bedeutet Kolonistenhügel.<br />

●Nałecz sive Sypniewo ist e<strong>in</strong> »Schüttort«, e<strong>in</strong> Sammelort für Z<strong>in</strong>sgetreide, wie sie <strong>in</strong> Polen und<br />

Deutschland bekannt waren. Hier wurde das Z<strong>in</strong>sgetreide (sep), also <strong>in</strong> Getreide<br />

entrichteter Grundz<strong>in</strong>s, gelagert. E<strong>in</strong> solcher Ort konnte se<strong>in</strong>e Funktion nur erfüllen, wenn<br />

die weitere Umgebung zum e<strong>in</strong>en locker durch E<strong>in</strong>zelsiedlungen besiedelt war und wenn es<br />

zum anderen ke<strong>in</strong>en größeren Ort gab, der diese Funktion hätte übernehmen können.<br />

● Schließlich f<strong>in</strong>det sich noch Jastrow als »Königliche Ökonomie«.<br />

Ab Mitte des 16. Jahrhunderts dehnen die benachbarten Herrschaften ihre Interessensphären<br />

aus. Von Pommern aus wird Doderlage gegründet; der Deutsch Kroner Starost überfällt<br />

Goreczka Wolia; der Falkenburger Hauptmann zieht sich letztlich zurück und behauptet<br />

lediglich noch die Exklave Groß-Zachar<strong>in</strong> (Starowice).<br />

In der Beschreibung e<strong>in</strong>er Reise10, die 1580/81 stattfand, f<strong>in</strong>det sich die Bezeichnung »pagi<br />

Radeuiti«. BRÜMMER erläutert <strong>in</strong> diesem Zusammenhang:<br />

»An diesem Fluss [der Großen Pilow] hatte Falkenburg e<strong>in</strong> Dorf Radewitz gegründet… Hier<br />

begannen nun 1561 kle<strong>in</strong>e Reibereien mit den Polen, bei welchen … LUKAS GORKA die<br />

Grenzen überschritt und Radewitz überfiel … das wiedererstandene Dorf Radewitz erhielt<br />

später e<strong>in</strong> neues Privilegium unter dem polnischen Namen Nadorycz (dicht am Graben) 11.«<br />

Der Starost <strong>von</strong> Deutsch Krone setzte also se<strong>in</strong>en Anspruch auf den nördlichen Teil der<br />

Starostei durch und sicherte sich die Gebiete e<strong>in</strong>schließlich des Thurbruchs. <strong>Die</strong> 1570<br />

urkundlich belegte Gründung <strong>von</strong> Rederitz äußert ihren nachdrücklichen Anspruch <strong>in</strong> der<br />

Gründung als Schulzendorf mit e<strong>in</strong>em Schulzen, der zuvor Bürgermeister <strong>in</strong> Krone war.<br />

<strong>Die</strong> veränderten Machtverhältnisse und neue Straßen führten dazu, dass sich die<br />

Siedlungsstruktur grundlegend änderte. <strong>Zippnow</strong> wuchs zur größten ländlichen Geme<strong>in</strong>de<br />

des Kreises und konkurrierte lange mit Jastrow, doch erhielt Letztere später das Stadtrecht,<br />

<strong>Zippnow</strong> nicht. Rederitz blieb <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung vergleichsweise zurück.<br />

8 (hist.) Verhältnis <strong>von</strong> Mutter- und Tochterkirche.<br />

9 <strong>Die</strong> Rosenfelder Kirche war ursprünglich Filial <strong>von</strong> Deutsch Krone, kam 1692 zu Schrotz, wurde 1807 neu errichtet.<br />

10 Nicol. Leut<strong>in</strong>geri, Commentariorium Lib. XII, §§ 2-6, zitiert nach: Brümmer, <strong>Die</strong> Goltzen Herrschaft Brotzen 1893, S. 17<br />

11 Brümmer: <strong>Die</strong> Goltzen Herrschaft Brotzen 1893, S. 17 f.<br />

Lüdtke & Krüger <strong>Die</strong> <strong>Kirchen</strong> <strong>von</strong> <strong>Zippnow</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!