19.02.2013 Aufrufe

Winzerfest Döttingen

Winzerfest Döttingen

Winzerfest Döttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Botschaft – Nr. 116 Montag, 4. Oktober 2010 REGION<br />

3<br />

Kürbisse und Wohnaccessoires zum Verschönern des Heimes. Miniatur-Motorradfahrer sowie Tiere aus Glas sind hier erhältlich.<br />

Fröhliche Stimmung, herrliches Wetter und vielfältige Produkte<br />

Winzermarkt ganz im Zeichen des Genusses<br />

DÖTTINGEN (ire) – Die<br />

einen haben am Samstag<br />

das herrliche Wetter oder<br />

das Flanieren und Einkaufen<br />

genossen, andere das<br />

feine Essen und Trinken<br />

sowie die vielen spontanen<br />

Gespräche, die sich ergaben.<br />

Schon bevor frühmorgens um sechs<br />

Uhr die ersten Marktfahrer eintrafen,<br />

hatte der Marktverantwortliche<br />

Urs Vogel gute Arbeit geleistet: An<br />

seinem zweiten <strong>Winzerfest</strong>markt<br />

war alles bis ins Detail vorbereitet,<br />

und morgendliche Heimkehrer<br />

machten ihm diesmal keinen Strich<br />

durch die Rechnung, indem sie die<br />

Standnummern vertauschten.<br />

Zu Beginn gab es, wie an jedem<br />

Markt, etwas Hektik, bis jeder<br />

Marktfahrer seinen Stand gefunden,<br />

die Waren abgeladen und das<br />

Fahrzeug trotz Gegenverkehr wieder<br />

aus dem Gelände gefahren hatte.<br />

Dann begann geschäftig das Einrichten<br />

der Stände, während letzte<br />

Gäste des Vorabends den Heimweg<br />

suchten. Um 8.30 Uhr trafen bereits<br />

die ersten Marktbesucher ein, welche<br />

gemütlich zwischen den Ständen<br />

flanierten und die Auslagen begutachteten.<br />

Da musste zuerst die<br />

Er verspeist seine Wurst mit Brot auf seine<br />

Art.<br />

Kasse gesucht werden, denn mit einem<br />

«Geschäft» eine halbe Stunde<br />

vor Marktbeginn hatte niemand<br />

gerechnet.<br />

Essen und Trinken<br />

Schon bald wärmten die ersten Sonnenstrahlen<br />

und schufen gute Laune,<br />

sowohl bei den Marktfahrern als<br />

auch bei den Gästen. An den 116<br />

Ständen wurde ein riesiges Angebot<br />

an selbstgemachten Produkten<br />

präsentiert. Da konnte vieles gekauft<br />

werden. Zum Geniessen luden<br />

all die Stände mit kulinarischen<br />

Spezia litäten aus den Bergen ein.<br />

Manche waren da so geschäftstüchtig,<br />

dass sie «Probiererli» in rauen<br />

Mengen verteilten, aber gleich auch<br />

die Herzen der Degustierenden für<br />

sich gewannen und entsprechend<br />

grossen Umsatz machten. Durch<br />

die Gassen schwebte der Duft von<br />

frisch gebackenen Zöpfen, welche<br />

vor Ort laufend hergestellt wurden,<br />

sowie von feiner Patisserie oder<br />

Grillwürsten und Spiessen, die allesamt<br />

riesigen Absatz fanden.<br />

Tees und Gewürze, frisches Obst,<br />

Honig, Konfitüren und edle Destillate<br />

fanden ebenso Zuspruch wie<br />

die feinen Tropfen der regionalen<br />

Winzer. An den Weinständen<br />

herrschte nicht nur dank des herrlichen<br />

Wetters fröhliche Stimmung,<br />

Sie geniesst ihre Zuckerwatte.<br />

Viele Gäste geniessen die Klänge der Nostalgic-Brass-Band.<br />

sondern auch, weil es so viele verschiedene<br />

Weine zum Probieren<br />

gab. Manch einer bekam da «rote<br />

Backen». Wohlfühlatmosphäre für<br />

zu Hause versprachen die vielen<br />

hübschen Wohnaccessoires: Von<br />

Schutzengeln aus Glas oder hübschen<br />

Blumenarrangements über<br />

Türschmuck, Klangschalen, Rosen<br />

aus Holz, Mobiles, Katzen aus Keramik<br />

bis zu Traumfängern, Motorradfahrern<br />

en miniature und bis zu<br />

flippigen Wildschweinen aus Holz<br />

reichte das Angebot. Letztere vermochten<br />

vielen Gästen ein «oh, wie<br />

herzig» zu entlocken.<br />

Genuss für zu Hause<br />

Weiter waren gestrickte Socken<br />

und Bébékleider sowie praktische<br />

Schals, verschmitzte Wichtel, Bastelarbeiten<br />

für gute Zwecke vom<br />

Arbeits- und Wohnzentrum für<br />

Behinderte Kleindöttingen oder<br />

dem Hospiz erhältlich, ebenso wie<br />

Schmusetiere aus Fell, Blachentaschen,<br />

Holzspiele, bedruckte Schürzen,<br />

Kerzen und vieles mehr. Richtiggehend<br />

Grossandrang herrschte<br />

zeitweise vor dem Kinderkarussell,<br />

wobei die Knirpse jeweils keck ihren<br />

Eltern zuwinkten. Gaukler<br />

Cadapo verteilte auf Stelzen Süssigkeiten<br />

oder schuf zauberhafte<br />

Stimmung mit seinen glitzernden<br />

Seifenblasen, während mehrere<br />

Drehörgeler abwechslungsweise an<br />

verschiedenen Orten spielten.<br />

Besonderes Highlight waren die<br />

drei Kunstschmiede und der Hufschmied,<br />

welche unter der Regie<br />

von Silvan Erne vor Ort ihr Handwerk<br />

demonstrierten. Sie hatte gut<br />

drei Tonnen Material mitgebracht,<br />

um einen eindrücklich Einblick zu<br />

gewähren. Für musikalischen Genuss<br />

sorgten mehrere Blaskapellen,<br />

der Handharmonikaclub <strong>Döttingen</strong>,<br />

die Reitermusik Gunzwil,<br />

die Dixie Crash Band, Musikgesellschaften,<br />

die Steelband Move<br />

On, die Showtanzgruppe Blickfang<br />

oder die Nostalgic Brass Band. Die<br />

Gäste blieben immer wieder stehen,<br />

um die Darbietungen zu geniessen,<br />

während auch die vielen spontanen<br />

Begegnungen sichtlich Freude bereiteten.<br />

An den Verpflegungsständen<br />

bildeten sich zeitweise grosse<br />

Warteschlangen, während auch die<br />

Festbeizen regen Zuspruch fanden.<br />

«Auch wenn die Umsätze vieler<br />

Marktfahrer gegenüber den Vorjahren<br />

etwas kleiner waren, so haben<br />

doch alle das herrliche Wetter,<br />

den grossen Publikumsaufmarsch<br />

sowie die gute Stimmung genossen»,<br />

zog am Ende ein zufriedener<br />

Urs Vogel Bilanz. Weitere Bilder<br />

www.botschaft.ch.<br />

An vielen Ständen können die regionalen Weine degustiert und einander zugeprostet<br />

werden.<br />

Die Klangschalen wecken das Interesse der Marktbesucher.<br />

Ein besonderes Highlight sind die vier Schmiede, die Einblick<br />

in ihre Arbeit gegeben haben.<br />

Die Wildschweine aus Holz werden bestaunt.<br />

RITA UND WALTER BAUMANN<br />

Surbtalstrasse 1, 5312 <strong>Döttingen</strong><br />

Telefon 056 245 70 80<br />

Wir machen keine<br />

Herbstferien<br />

Jetzt wieder jeden Montag,<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Rahmblut- und Leberwürste<br />

dazu frisch gekochtes Sauerkraut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!