19.02.2013 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT<br />

1. Intro<br />

<strong>Newsletter</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> <strong>Dresden</strong><br />

105. Ausgabe vom 03. 03. 2006<br />

<strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Ein Projekt des Jugendamtes <strong>Dresden</strong><br />

Waisenhausstraße 8, 01067 <strong>Dresden</strong>, Fon: 4 97 66 84, Fax: 4 97 66 85<br />

www.<strong>JugendInfoService</strong>.de, info@<strong>JugendInfoService</strong>.de<br />

A) LOKALE NEWS<br />

2. <strong>Jugendhilfe</strong>ausschuss-Reprt vom 02.03.2006<br />

3. Einrichtungen für "Boys Day" gesucht<br />

4. Jobladen der QAD mbH in neuen Räumen<br />

5. Broschüre "SCHULE IS DOOF" erscheint aktualisiert<br />

6. Öffentliche Aufforderung: Bewerbung um Aufnahme von Veranstaltungsangeboten in den Dresdner<br />

Ferienpass 2006<br />

7. Was kommt nach dem "Niemandsland?"<br />

8. Arbeitsmaterial zu Kinder- und Jugendarmut in Deutschland kostenlos ausleihbar<br />

B) REGIONALE NEWS<br />

9. Trainingskampagne "Surfen zum Job - Digitale Chancen auf dem Arbeitsmarkt"<br />

10. Tagung "Gender Mainstreaming - konkret - konkretnie - konkrétne"<br />

11. Förderung von Medienkompetenzprojekten<br />

12. "Joker im Ehrenamt" zum 11. Mal<br />

13. Meet! 2006<br />

14. Sachsen sucht die besten Schülerzeitungen<br />

C) BUNDESWEITE NEWS<br />

15. 77. Deutscher Fürsorgetag<br />

16. Internet-Beschwerdestelle gestartet<br />

17. Richtig Geld ausgeben?! - Broschüre zur Konsumerziehung<br />

18. Licht aus - Spot an: Netzcheckers ab sofort on Tour<br />

19. Computer-Lernspiel der bpb zur Förderung interkultureller Toleranz anlässlich der WM 2006<br />

20. Aktionstage Politische Bildung 2006<br />

21. Podcastclub und Bundesinitiative "Jugend ans Netz" kooperieren<br />

22. <strong>Jugendhilfe</strong>portal des Bundes geht online<br />

23. DenkT@g-Wettbewerb<br />

24. 21. Bundesweites StreetworkerInnen-Treffen - Standards und Qualitätsentwicklung<br />

25. Heureka-Werkstatt<br />

26. Online-Fotowettbewerb "Fußball-Fieber"<br />

27. MIXED UP 2006<br />

28. Kommission für Kleine<br />

29. "Inländer = Mitländer. Das Fremde mit uns"<br />

30. Der Stoff, aus dem die Träume sind<br />

D) INTERNATIONALE NEWS<br />

31. Sprachseminar Englisch in Plymouth<br />

32. Geschichte mal ganz anders erleben<br />

33. Es sind DEINE RECHTE - Zeige sie auf und fahre nach Brüssel!<br />

34. IMPRESSUM<br />

------------------------------------------------------------


1. INTRO<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

mit einem neuen Angebot möchte der <strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong> die Arbeit von Stadtteilrunden und<br />

thematischen Arbeitsgemeinschaften unterstützen. Im „Fachkräfteportal für die Dresdner <strong>Jugendhilfe</strong>“<br />

(www.fachkraefteprotal.info) können alle Stadtteilrunden und Arbeitsgemeinschaften für ihrer<br />

Kommunikation und Vernetzung einen passwortgeschützten Bereich erhalten. Dort können sich die<br />

Mitgliedseinrichtungen zwischen den Beratungsterminen austauschen, es können Dateien wie<br />

Protokolle, Konzepte oder Fotos abgelegt und heruntergeladen werden. Somit entsteht ein Online-<br />

Archiv etwa für die Protokolle, das allen Mitgliedern jederzeit zur Verfügung steht. Interessierte<br />

Stadtteilrunden und Arbeitsgemeinschaften können sich an Ibolya Kovács oder Carsten Schöne vom<br />

<strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong> wenden, wenn sie dieses kostenlose Angebot nutzen möchten (Kontakt:<br />

info@jugendinfoservice.de oder Telefon 03 51 / 48 48 715). Übrigens erhalten alle registrierten User<br />

gleichzeitig Nutzungsrechte u. a. für die Stellenbörse und den Veranstaltungskalender, wo sie dann<br />

eigenständig Eintragungen vornehmen können.<br />

Der nächste <strong>Newsletter</strong> erscheint am 17.03.2006, dann wieder mit dem <strong>Jugendhilfe</strong>ausschuss-Report<br />

von der kommenden Sitzung am 16.03.2006. Ihre Informationen erscheinen im <strong>Newsletter</strong>, wenn sie<br />

uns bis 16.03.2006 per E-Mail erreichen (info@jugendinfoservice.de).<br />

Herzliche Grüße sendet Ihnen im Namen des Teams des <strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Carsten Schöne<br />

<strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong><br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

A) LOKALE NEWS<br />

2. <strong>Jugendhilfe</strong>ausschuss-Report vom 02.03.2006<br />

In der 22. Sitzung der laufenden Legislaturperiode wurde dem <strong>Jugendhilfe</strong>ausschuss das seit rund<br />

neun Monaten laufende Modellprojekt zur „Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zur<br />

gezielten individuellen Prävention in Kindertageseinrichtungen in <strong>Dresden</strong>-Prohlis“ vorgestellt. Träger<br />

des Projektes ist der Verbund Sozialpädagogischer Projekte e. V. (VSP). Das Projekt beinhaltet im<br />

Kern Beratungs- und Begleitungsangebote für Kinder und Eltern als Bestandteil des Konzeptes der<br />

Kindertageseinrichtung. Wie Alexandra Starosta vom VSP berichtete, finden die Beratungsangebote<br />

guten Zuspruch. Den Eltern würden zusätzliche Wege zu Ämtern und Beratungsstellen weitgehend<br />

erspart, weil sie kompetente Ansprechpartner in ihrer Kindertagesstätte antreffen.<br />

In weiteren Tagesordnungspunkten beschloss der <strong>Jugendhilfe</strong>ausschuss jeweils einstimmig die<br />

Förderung einer Beratungs- und Vermittlungsstelle zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege<br />

für die Ortsamtsbereiche Prohlis, Leuben und Plauen durch den Träger Outlaw gGmbH sowie die<br />

Förderung des Projektes „Familienbildung und systemische Beratung in der Kindertageseinrichtung“<br />

für die Einrichtung Breitscheidstraße 25 in 01237 <strong>Dresden</strong>.<br />

Einem Antrag zum Erhalt der Herbergsschiffes „Die Koje“, die gegenwärtig von der QAD betrieben<br />

wird und die ursprünglich zum Verkauf ausgeschrieben werden sollte, folgte der <strong>Jugendhilfe</strong>ausschuss<br />

ebenfalls. Die Stadtverwaltung hatte zunächst einen Sanierungsbedarf von rund 198.000 Euro<br />

ermittelt, der für einen Generalsanierung des früheren Dampfers aufzuwenden wäre. Mit einem<br />

Aufwand von rund 35.000 Euro könnten die für den Erhalt der Betriebserlaubnis erforderlichen<br />

Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Der <strong>Jugendhilfe</strong>ausschuss sprach sich dafür aus, das<br />

Herbergsschiff auch künftig als Projekt der Jugendberufshilfe zu betreiben. Der Ausschüsse für<br />

Wirtschaftsförderung und Finanzen müssen sich ebenfalls noch mit dem Antrag einzelner<br />

Stadträtinnen und Stadträte, die dem Aufsichtsrat der städtischen Gesellschaft angehören, befassen.<br />

Im Zusammenhang mit der Übertragung kommunaler Jugendfreizeiteinrichtungen beriet der<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>ausschuss einerseits die Überarbeitung des Verfahrens für die noch ausstehenden<br />

Übertragungsprozesse (Kinder- und Jugendhaus „Insel“, Spielmobil „Wirbelwind“). Dabei geht es u. a.<br />

um die Integration von Partizipation in das Verfahren. Die bereits laufenden Verfahren sind von diesen<br />

Änderungen nicht betroffen. Bei den bereits laufenden Verfahren wurden inzwischen mit den


ausgewählten Trägern die Vertragsverhandlungen aufgenommen. So berichtete die Verwaltung u. a.<br />

darüber, dass die Laufzeit der Zuwendungsverträge ab dem Zeitpunkt der Übergabe nicht drei Jahre,<br />

sondern bis zum Ende des dritten Förderjahres laufen werden. Somit soll eine entstehende<br />

„Förderlücke“ zwischen dem Ende des Zuwendungsvertrages und dem Jahresende vermieden wären.<br />

Entsprechend einem Beschluss des <strong>Jugendhilfe</strong>ausschusses sollte der Unterausschuss Planung die<br />

Konzepte aller in 2006 neu zu fördernden Projekte nochmals prüfen. Diese Prüfung ist nach<br />

Informationen des Unterausschussvorsitzenden, Jens Hoffsommer, weitgehend abgeschlossen. Die<br />

Förderung aller geprüften Projekte wurde durch den Unterausschuss bestätigt. Jens Hoffsommer<br />

dankte hier der Verwaltung für die sehr gute Vorbereitung der Unterausschusssitzungen.<br />

Im Tagesordnungspunkt „Informationen“ fand eine kurze Diskussion zur neuen Gebührenordnung für<br />

die Nutzung von Sporthallen statt. Die Anhebung der Gebühren trifft auch eine Reihe von<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>trägern, die dies in ihrer Planung nicht berücksichtigen konnten. Oberbürgermeister Ingolf<br />

Roßberg lehnte Änderungen an der Gebührenordnung strikt ab und verwies auf die Notwendigkeit, die<br />

Vermietung der Sportobjekte kostendeckend vorzunehmen. Er zitierte Beispiele, nach denen ein<br />

Träger der <strong>Jugendhilfe</strong> für die Nutzung eines Sportraumes eine Jahresgebühr von nicht ganz vier Euro<br />

zu begleichen hatte. Nach der neuen Gebührenordnung sind für Sportobjekte in Abhängigkeit von<br />

deren Größe und Beschaffenheit nunmehr Gebühren in Höhe von rund 25 Euro je Nutzungsstunde zu<br />

entrichten. Der Oberbürgermeister schlug vor, den betroffenen freien Trägern über die Förderung im<br />

Bereich der <strong>Jugendhilfe</strong> einen finanziellen Ausgleich für die Gebührenanhebung anzubieten.<br />

Durch eine gerichtliche Entscheidung musste die Baugenehmigung für das Kinder- und Jugendhaus<br />

Laubegast bis auf weiteres außer Vollzug gesetzt werden. Anwohner hatten gegen das Bauvorhaben,<br />

das kurz vor seinem Abschluss steht, geklagt. Der Oberbürgermeister geht davon aus, dass das Urteil<br />

eine Anpassung der Baugenehmigung nach sich ziehen wird.<br />

Jugendamtsleiter Claus Lippmann informierte über eine Einladung der Deutschen Richterakademie an<br />

den Leiter der Dresdner Jugendgerichtshilfe, Rainer Mollik. Das Dresdner Interventions- und<br />

Präventionsprojekt der Jugendgerichtshilfe hat inzwischen bundesweit Interesse gefunden, so auch<br />

der Richterakademie, die sich wohl erstmals einen Referenten aus dem Bereich der <strong>Jugendhilfe</strong><br />

eingeladen hat.<br />

Die nächste <strong>Jugendhilfe</strong>ausschusssitzung findet am 16. März 2006 statt.<br />

Hinweis: Alle Informationen zur <strong>Jugendhilfe</strong>ausschusssitzung erfolgen unter dem Vorbehalt<br />

der Erlangung der Rechtskraft gefasster Beschlüsse.<br />

Redaktion: Carsten Schöne, <strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong><br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

3. Einrichtungen für "Boys Day" gesucht<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong>, Frau Kristina Winkler, sucht<br />

Beratungsstellen, Krankenhäuser und Seniorenheime zur Beteiligung am Boys` Day, 27. April 2006,<br />

mit der Bitte um Meldung unter Tel. 488 2267,<br />

Email: gleichstellungsbeauftragte@dresden.de oder per Fax 488 3109.<br />

Ein Formular für die Faxantwort gibt es im Fachkräfteportal unter<br />

http://www.fachkraefteportal.info/templates/tyTP_standard_large.php?topic=fkp_girls_boysday_2006.<br />

Redaktion: Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong>, Gleichstellungsbeauftragte<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

4. Jobladen der QAD mbH in neuen Räumen<br />

Der Jobladen der Qualifizierungs- und Arbeitsförderungsgesellschaft <strong>Dresden</strong> mbH (QAD) ist seit 20.<br />

Februar in neuen Räumen zu erreichen. Sein neues Domizil ist das Hinterhaus des Kinder- und<br />

Jugendhauses "Emmers" (outlaw gGmbH) in der Bürgerstraße 68 in Pieschen. Im Obergeschoss des<br />

Hauses können Jugendliche zwischen 15 und 27 Jahren die kostenfreie Jobvermittlung sowie das<br />

Beratungsangebot rund um die Themen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nutzen. Der Jobladen ist<br />

montags bis donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Kontakt: Jobladen der QAD mbH, Bürgerstraße 68, 01127 <strong>Dresden</strong><br />

Tel.: 0351/ 4278920, eMail: jobladen@qad-dresden.de


Redaktion: Anja Wölm / Jobladen der QAD mbH<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

5. Broschüre "SCHULE IS DOOF" erscheint aktualisiert<br />

Rund 2.600 Dresdner Viertklässler bekommen am 6. März ihre Bildungsempfehlung. Diese legt nahe,<br />

ob sie die fünfte Klasse an einer Mittelschule oder an einem Gymnasium beginnen sollen. Die dann<br />

folgende Auswahl ist die erste wichtige Schullaufbahn-Entscheidung, die die Eltern mit ihren Kindern<br />

nach der Einschulung treffen. Die Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong> möchte sie dabei natürlich unterstützen<br />

und hat ihren Wegweiser zur Dresdner Schullandschaft aktualisiert. Druckfrisch liegt die Broschüre<br />

"SCHULE IS DOOF - Die Schullandschaft in <strong>Dresden</strong>" seit Donnerstag, 2. März in den<br />

Informationsstellen der Rathäuser, Bürgerbüros, Ortsämter und Ortschaften zur kostenfreien<br />

Mitnahme aus. Sie wird auch im Schulverwaltungsamt, Fiedlerstraße 30, 01307 <strong>Dresden</strong>, angeboten<br />

Bereits zum sechsten Mal seit 1994 aufgelegt, gehört die Publikation zu den Dauerbrennern unter den<br />

städtischen Veröffentlichungen. Die Ausgabe 2006 erscheint zudem im neuen Erscheinungsbild der<br />

Stadt. Das Heft bietet Eltern und Schülern eine umfassende Orientierungshilfe vom ABC-Schützen bis<br />

zum Berufsanfänger. Übersichten erleichtern die Auswahl, Informationen zum Schulalltag runden den<br />

Wegweiser ab.<br />

Zur Dresdner Schullandschaft gehören 185 Schulen - 150 öffentliche in kommunaler Trägerschaft, drei<br />

öffentliche in Landesträgerschaft und 32 genehmigte Ersatzschulen in freier Trägerschaft. Sie alle sind<br />

in der Broschüre erfasst, mit wichtigen Basisinformationen zu Erreichbarkeit und Angebot, dabei<br />

geordnet nach Schulart, Lage, Profil, Sprachen und Ausbildungsberufen.<br />

Ergänzend zum tabellarischen Überblick über das schulische Bildungsangebot in <strong>Dresden</strong> erläutert<br />

die Broschüre in einem Textteil die Grundzüge des sächsischen Schulsystems, weist auf schulische<br />

Ab- und Anschlüsse hin und beantwortet zwanzig Fragen aus dem Schulalltag. So ist zum Beispiel<br />

nachzulesen, wann und wo Schulanfänger anzumelden sind, wie Schüler versichert sind, wer bei<br />

unzumutbar langen Wegen die Beförderungskosten übernimmt oder was für sichere Schulwege getan<br />

wird. Man erfährt weiterhin, worum sich Schulärzte und Schulzahnärzte sorgen, wie die<br />

Entschuldigungspflicht bei Krankheit und die Befreiung vom Sportunterricht geregelt sind und wie<br />

behinderte Schüler gefördert und integriert werden können. Außerdem wird darüber informiert, wie<br />

Eltern und Schüler das Schulleben mitgestalten können, welchen Einfluss die gesunkenen<br />

Schülerzahlen auf die Schulentwicklung haben und wofür Schulverwaltungsamt und Regionalschulamt<br />

<strong>Dresden</strong> zuständig sind. Inhaltlich komplettiert wird die Broschüre noch mit statistischen Angaben zu<br />

Dresdner Schulen und Schülern und einer Auswahl von gesetzlichen Regelungen für das Schulwesen<br />

sowie den nächsten Ferienterminen. Auch bevorstehende Schulschließungen in den kommenden<br />

Schuljahren sind vermerkt.<br />

Bereits seit 2002 ist das Verzeichnis Dresdner Schulen auch auf den städtischen Internetseiten<br />

ständig aktuell abrufbar. Unter der Adresse www.dresden.de/schulen erreicht der Nutzer das<br />

elektronische Informationsangebot. Die Auswahl dort erfolgt zuerst nach Schulart, danach erlaubt das<br />

datenbankgestützte System die kombinierte Suche nach verschiedenen Kriterien, auch in<br />

Kombination miteinander. Die Schulen selber sind mit den wichtigsten Basisinformationen vorgestellt.<br />

Sofern eigene, vertiefte Präsentationen im Internet verfügbar sind, ist ein Link eingerichtet.<br />

Redaktion: Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong><br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

6. Öffentliche Aufforderung: Bewerbung um Aufnahme von Veranstaltungsangeboten in den Dresdner<br />

Ferienpass 2006<br />

Der Ferienpass ist eine Publikation der Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong>. Er ist für Dresdner Kinder im Alter<br />

von 6 bis 14 Jahren bestimmt, die ihre Sommerferien bzw. einen Teil davon in der Stadt verbringen. In<br />

den Ferienpass 2006 werden Veranstaltungen vom 22. Juli bis zum<br />

03. September 2006 aufgenommen, die von Trägern der <strong>Jugendhilfe</strong>, Museen, Betrieben, Institutionen<br />

sowie anderen Einrichtungen in der Regel unter Beteiligung der Kinder organisiert und durchgeführt<br />

werden. Sie sollen den Ferienpass-Inhabern eine selbstbestimmte und abwechslungsreiche<br />

Gestaltung der Sommerferien ermöglichen, Mobilität fördern und einen Beitrag zum Ausgleich sozialer


Benachteiligungen leisten.<br />

Im Jugendamt können sich jetzt die Anbieter mit ihren Angeboten um Aufnahme in den Ferienpass<br />

2006 bewerben. Für die Aufnahme von Veranstaltungsangeboten gelten folgende<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

1. Die Veranstaltungen sind innerhalb der angesprochenen Altersgruppe 6 bis 14 Jahre alters- und<br />

geschlechtsdifferenziert aufbereitet. Es besteht ein besonderes Interesse an Angeboten für 9- bis 14-<br />

Jährige.<br />

2. Die Veranstaltungen sind stadtweit, offen und dem Freizeitcharakter der Sommerferien<br />

entsprechend konzipiert. Die Kapazität ist anzugeben.<br />

3. Die Veranstaltungen sind für die Ferienpassinhaber/-innen kostenfrei bzw. kostengünstig nutzbar.<br />

Für Familien mit <strong>Dresden</strong>-Pass werden Sonderkonditionen gewährt.<br />

4. Die Veranstaltungen können in der Regel ohne Voranmeldung besucht werden.<br />

5. Veranstaltungen sind besonders gefragt, wenn sie das Thema "800 Jahre <strong>Dresden</strong> - Stadtjubiläum<br />

2006" aufgreifen, Familien zu gemeinsamer Betätigung anregen und zu sportlichen Aktivitäten (z. B.<br />

Ballsportarten) auffordern.<br />

Die Öffentliche Aufforderung erfolgt im Dresdner Amtsblatt Nr. 9/2006 vom 2. März 2006.<br />

Die Bewerbung erfolgt ausnahmslos per Online-Verfahren über Online-Formulare (Anbieter,<br />

Angebot) an das Jugendamt. Der Zugriff ist vom 2. bis 24. März 2006 unter<br />

https://www.dresden.de/admin/ferienpass möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 24. März<br />

2006.<br />

Über die Aufnahme der Angebote in den Ferienpass 2006 entscheidet die Verwaltung des<br />

Jugendamtes. In der Regel wird pro Anbieter ein Veranstaltungsangebot veröffentlicht. Mit der<br />

Aufnahme und Veröffentlichung des Angebotes im Ferienpass 2006 ist der Anbieter verpflichtet, einen<br />

Sachbericht mit Statistik bis 29. September 2006 im Jugendamt einzureichen. (Rückfragen im<br />

Jugendamt bei Frau Schiller, Telefon 4 88 46 65, E-Mail: mschiller@dresden.de)<br />

Redaktion: Marlis Schiller, Jugendamt <strong>Dresden</strong><br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

7. Was kommt nach dem "Niemandsland?"<br />

Im Projekt "Niemandsland" eroberten sich in der letzten Ferienwoche insgesamt 12 Teilnehmer im<br />

Alter von 6 bis 26 Jahren einen sonst brachliegenden Raum mitten in der Stadt. TatOrt waren die<br />

ehemaligen Telefonzellen im großen Wohnblock der Prager Straße. Erst wurde mit Mut dem jahrelang<br />

sich angestautem Dreck und Gestank zu Leibe gerückt um dann mit Farben und Phantasie frischen<br />

Wind in diesen vergessenen Ort zu blasen.<br />

Nun bietet der Verein zusätzlich speziell für Kinder und junge Leute im benachbarten MalLokal das<br />

sich gleich neben den Telefonzellen ein offenes Atelier an.<br />

- jeden Donnerstag von 15 -19 Uhr mit dem Motto: "kein Kurs, kein muß ... malen nach Lust & Laune<br />

für junge Leute " vor allem für diejenigen, die sich in sonstige feste Angebote nicht einbringen können.<br />

Und sonst ist<br />

- jeden Freitag von 18 - 22 Uhr "nach Feierabend und Ladenschluss"<br />

- jeden Sonnabend von 11 -16 Uhr " nach ausschlafen und Einkaufsbummel" zum offenen Atelier<br />

geöffnet.<br />

Außerdem bieten sich die Räume für kreative Gruppenveranstaltungen aus den Schul - und<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>bereich auf Grund ihrer Lage und barierrefreien Ausstattung bestens an.<br />

Informationen unter:<br />

MalLokal e.V., St. Petersburger Str. 30, 01069 <strong>Dresden</strong><br />

Tel. 0351 - 811 36 75<br />

Redaktion: Jana Droste, MalLokal e.V.<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------


8. Arbeitsmaterial zu Kinder- und Jugendarmut in Deutschland kostenlos ausleihbar<br />

Das Jugendrotkreuz <strong>Dresden</strong> beschäftigt sich seit fast 2 Jahren mit dem Thema Kinder- und<br />

Jugendarmut. Zu unserer Kampagne "ARMUT: SCHAU NICHT WEG" wurde ein umfangreiches<br />

Kampagnekoffer mit Arbeitsmaterialien zusammengestellt. Diese Materialien können kostenlos beim<br />

Jugendrotkreuz <strong>Dresden</strong> ausgeliehen werden.<br />

Der Medienkoffer beinhaltet Arbeitsmaterialien und Arbeitshilfen zur Kampagne, 3<br />

Moderationswänden mit Hintergrundinformationen und einer Unterrichtseinheit "Reiches Land - Arme<br />

Kinder" und "Ohne Moos nichts los" (Sekundarstufe I). Die Arbeitsmappe beinhaltet die Kapitel zur<br />

Kampagne, "Armut schau nicht weg", "Geld und Konsum", "Kinder- und Jugendarmut in Deutschland"<br />

und Kampagnen-Projekte. Diese Themen sind die Grundlage und sehr übersichtlich aufbereitet.<br />

Der Medienkoffer enthält viele Informationstafeln und Klappbilder, Plakate, Informationslektüre und<br />

Flyer.<br />

Das Projekt wird unterstützt von der Aktion Mensch 5000xZukunft.<br />

Das gesamte Material 2-3 Wochen vor Einsatz bei uns kostenlos bestellen und ca. 3 Wochen<br />

verwenden.<br />

Bestellungen an:<br />

Deutsches Rotes Kreuz KV <strong>Dresden</strong> e.V.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Fetscherstr. 111<br />

01307 <strong>Dresden</strong><br />

Tel./ Fax: 0351 - 445 18 39<br />

e-mail: info@jrk-dresden.de<br />

Web: www.jrk-dresden.de<br />

Redaktion: Markus Steindecker, Jugendrotkreuz <strong>Dresden</strong><br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

B) REGIONALE NEWS<br />

9. Trainingskampagne "Surfen zum Job - Digitale Chancen auf dem Arbeitsmarkt"<br />

Die Stiftung Digitale Chancen bietet ein Training zu digitalen Chancen auf dem Arbeitsmarkt an.<br />

Das Angebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen und sozialen<br />

Einrichtungen, die Jugendliche bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche beraten. Im Training<br />

lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Angebote für die Jobsuche online kennen. Darüber hinaus<br />

werden die Besonderheiten der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit und deren<br />

Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere in der Beratung Jugendlicher vermittelt. Die Jobbörse der BA<br />

stellt detaillierte Suchfunktionen mit der Möglichkeit der Einstellung von individuellen Bewerberprofilen<br />

zur Verfügung und bietet die größte Zahl an freien Stellen für Beschäftigungsverhältnisse an, die<br />

geringere Qualifikationen voraussetzen. Sie ist somit für die Zielgruppe der Jugendlichen besonders<br />

geeignet.<br />

Am 23. März 2006 in der Zeit von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr findet ein Training in Chemnitz statt.<br />

Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es unter http://www.surfen-zumjob.de/jobsurf/content/events/index.cfm/key.33/art.1.<br />

Veranstaltungsort ist der CVJM Computerclub e.<br />

V., Am Laubengang 15, 09116 Chemnitz. Freie Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung<br />

vergeben. Anmeldeschluss ist der 15. März 2006.<br />

Weitere Informationen bei Dipl.-Ing Sylvia Richel, Stiftung Digitale Chancen, Projektleitung,<br />

Fasanenstraße 3, 10623 Berlin, Tel.: 030 43 72 77-31, Fax: 030 43 72 77-39,E-Mail: richel@digitalechancen.de,<br />

Web: www.digitale-chancen.de.<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Stiftung Digitale Chancen<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

10. Tagung "Gender Mainstreaming - konkret - konkretnie - konkrétne"


Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen und junge Frauen in Sachsen e. V., das Bildungswerk<br />

Weiterdenken in der Heinrich Böll Stiftung e. V. und die Hochschule Zittau/ Görlitz laden Sie zur<br />

Fachtagung "Gender Mainstreaming - konkret - konkretnie - konkrétne" am 17.03.2006,<br />

10:30 - 17:00 Uhr in Görlitz ein.<br />

Ziele der Veranstaltung sind Informationen über die Strategie Gender Mainstreaming und deren<br />

Umsetzung in Deutschland, Polen und Tschechien zu geben. Wir möchten einen Rahmen für<br />

Austausch über die demographischen Entwicklungen und deren Auswirkungen geben und<br />

Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Handlungsansätze und Methoden aufzeigen.<br />

Die Tagung richtet sich an Vereine und Träger von Jugendprojekten, Bildungseinrichtungen für<br />

Jugend- und Sozialarbeit, Strukturen für Gleichstellungsarbeit, Kindertageseinrichtungen, Öffentliche<br />

Verwaltung und Wissenschaftliche Institutionen. Anmeldeschluss ist der 6.März 2006. Anmeldungen<br />

sind zu richten an die LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e. V, Königsbrücker Str. 68; HH,<br />

01099 <strong>Dresden</strong> Telefon: 0351 88 88 792, Fax: 0351 88 88 799<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: LAG Mädchen und junge Frauen<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

11. Förderung von Medienkompetenzprojekten<br />

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien stellt seit 2003 für<br />

medienpädagogische Projekte Finanzmittel in beträchtlicher Höhe zur Verfügung. Auch im Jahr 2006<br />

sollen zusätzlich zur Finanzierung der Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK)<br />

weitere sächsische Medienkompetenzprojekte gefördert werden. Ein Teil wird davon für Schülerradio-<br />

und Schülerfernsehprojekte verwendet. Es können sich diejenigen Einrichtungen und Aktivitäten bei<br />

der SLM bewerben, deren Projekte geeignet sind, die Medienkompetenz der Rezipienten zu fördern.<br />

Bewerber können bis zum 31. März, 12.00 Uhr, Förderanträge an die Sächsische Landesanstalt für<br />

privaten Rundfunk und neue Medien, Ferdinand-Lassalle- Straße 21, 04109 Leipzig, Postfach 10 16<br />

62, 04016 Leipzig, stellen. Ansprechpartner in der SLM ist Dr. Mathias Günther, Referent Programm,<br />

Telefon: 0341 2259-132, E-Mail: Mathias.Guenther@slm-online.de Ausführliche Informationen zur<br />

Antragstellung gibt es unter www.slm-online.de.<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: SLM<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

12. "Joker im Ehrenamt" zum 11. Mal<br />

"Ehrenamtlich engagierte Menschen sorgen in Sachsen mit dafür, dass hunderttausende Kinder und<br />

Jugendliche ihre Freizeit sinnvoll verbringen, betreut und gefördert werden. Das will ich auch in<br />

diesem Jahr mit der Auszeichnung "Joker im Ehrenamt" würdigen", so Kultusminister Steffen Flath.<br />

Die Veranstaltung findet am 25. August 2006 statt. Der "Joker im Ehrenamt" wird an verdiente Bürger<br />

in folgenden Bereichen vergeben:<br />

- Sport- und Sportjugendarbeit · Mitwirkungsgremien der Eltern<br />

- Mitwirkungsgremien der Schüler<br />

- Schuljugendarbeit<br />

- unterrichtsergänzende Projekte (zum Beispiel auf musisch-kulturellem Gebiet, der Umwelterziehung<br />

und politischen Bildung)<br />

- Heimatpflege<br />

- Laienmusik<br />

Alle Vereine und Einrichtungen aus diesen Bereichen in Sachsen sind aufgerufen, bis zum 5. Mai<br />

2006 Vorschläge für ehrenamtlich engagierte Bürger zu machen, die diese Auszeichnung ihrer<br />

Meinung nach verdient haben. Gefragt sind langjährige Aktive genauso wie Engagierte, die in jüngerer<br />

Vergangenheit durch ihre Ideen dem Ehrenamt nachhaltige Impulse verliehen haben.<br />

Bewerbungsmodalitäten:<br />

Die Sportvereine melden ihren Kandidaten an den jeweiligen Kreissportbund bzw. an die<br />

Kreissportjugend. Die Kandidaten der Kreissportjugend sollten nicht älter als 27 Jahre sein.<br />

Vorschläge aus dem Kreis der ehrenamtlich tätigen Sportlehrer gehen an das Kultusministerium,


Referat 26, Postfach 100910, 01079 <strong>Dresden</strong>. Die Landesfachverbände reichen ihren Kandidaten<br />

beim Landessportbund ein.<br />

Meldungen aus dem "nichtsportlichen" Bereich für Vertreter von Eltern- und Schülervertreter bitte an:<br />

Landeselternrat, Hoyerswerdaer Straße 1, 01099 <strong>Dresden</strong> bzw. Landesschülerrat, Hoyerswerdaer<br />

Straße 1, 01099 <strong>Dresden</strong>.<br />

Vertreter der Schuljugendarbeit und aus unterrichtsergänzenden Projekten an: Sächsische<br />

Arbeitsstelle für Schule und <strong>Jugendhilfe</strong> e.V., Alaunstraße 11, 01099 <strong>Dresden</strong>.<br />

Vertreter aus dem Bereich Heimatpflege an: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., Wilsdruffer<br />

Straße 2a, 01067 <strong>Dresden</strong> oder Kulturbund Landesverband Sachsen e.V., Fechnerstraße 23, 01139<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

Vertreter aus dem Bereich Laienmusik an: Sächsischer Musikrat e.V., Berggartenstraße 11, 01277<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Kultus<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

13. Meet! 2006<br />

Wer Jugendfahrten, Ferienlager oder Seminare organisiert, ist oftmals selbst noch Schüler, Studentin<br />

oder in der Kirche aktiv - auf jeden Fall aber jung und engagiert. Für diese meist ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfer gibt es das bundesweite Jugendleiter-Treffen "Meet! 2006" vom 24. bis 26.<br />

März im Feriendorf Dorado 30 Kilometer nördlich von Berlin.<br />

In zahlreichen Workshops können die Jugendlichen ihre Erfahrungen austauschen und neue Ideen für<br />

ihre Ferienfreizeit oder Gruppenfahrt mit nach Hause nehmen. Fast alle Workshops können je nach<br />

Interesse modulartig aufgesucht werden. Das gesamte Wochenende von Freitag bis Sonntag kostet<br />

inklusive Unterkunft und Verpflegung in Häusern und Bungalows 18 Euro.<br />

Anmeldungen sind noch bis zum 15. März möglich! Alle Informationen zur "Meet! 2006" und zum<br />

Programm unter: www.pfiffikus-reisen.de/meet<br />

Redaktion: schekker - Das Jugendmagazin!<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

14. Sachsen sucht die besten Schülerzeitungen<br />

Sachsens Kultusminister Steffen Flath vergibt in diesem Jahr wieder den "Sächsischen<br />

Jugendjournalisten-Preis 2006". Bereits zum zweiten Mal wird der "SchülerzeitungsOscar" mit den<br />

Nachwuchsmedienverbänden Junge Medienmacher Sachsen und der Jugendpresse Sachsen<br />

verliehen. "Im letzten Jahr gab es tolle Zuschriften. Ich bin sehr gespannt, was Sachsens Schüler<br />

wieder auf die Beine stellen", so Schirmherr und Kultusminister Steffen Flath. Prämiert werden<br />

herausragende Leistungen von Schülerzeitungen aller Schularten. Die Preisträger qualifizieren sich<br />

außerdem für den bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb. Für die ersten drei Plätze gibt es<br />

Gutscheine im Wert von 500, 300 und 100 Euro. Auch in den Sonderkategorien "Einzelbeitrag<br />

Autoren" und "Online-Auftritt" werden Auszeichnungen vergeben. Es winken Sachpreise wie<br />

Bildungsreisen und Software.<br />

Ab sofort können sich Zeitungen und Einzelbeiträge aus dem Schuljahr 2005/06 bewerben.<br />

Schülerzeitungen sollen je sechs Exemplare der Ausgabe an die Jugendpresse Sachsen einsenden.<br />

Für die Sonderkategorie "Einzelbeitrag Autoren" müssen ein Originalheft mit dem Wettbewerbsbeitrag<br />

sowie vier weitere Kopien des Artikels zugeschickt werden. Für die Online-Bewerbung reicht die<br />

Internetadresse auf dem Anmeldeformular. Einsendeschluss ist Montag, der 15. Mai 2006. Die<br />

Verleihung des Jugendjournalisten-Preises erfolgt am Samstag, den 8. Juli 2006 in <strong>Dresden</strong>.<br />

"Wir wollen gut gemachte Schülerzeitungen prämieren und dazu ermuntern, Zeitungen an Schulen zu<br />

gründen, wo es noch keine gibt", sagt Projektleiterin Elisa Gärtner. "Im Vordergrund stehen Themen,<br />

die das Schulleben und die Schule selbst wiedergeben. Wir achten auf spannende Geschichten und<br />

natürlich eine gute Schreibe", so die Projektleiterin weiter.


Anmeldeformulare befinden sich auf dem Flyer zum Sächsischen Jugendjournalisten-Preis, die in<br />

allen Schulen und Bibliotheken ausliegen. Ab sofort ist die Internetseite<br />

www.jugendjournalistenpreis.de online, auf der man sich den Flyer herunterladen kann.<br />

Einsendungen der Wettbewerbsbeiträge bitte ausschließlich an:<br />

Jugendpresse Sachsen e.V., Lessingstraße 7, 04109 Leipzig<br />

Tel.: 0162/ 8720 259, Fax: 0341/ 9603 262<br />

E-Mail: jens.huebel@jugendpresse-sachsen.de<br />

Pressekontakt für Rückfragen:<br />

Junge Medienmacher Sachsen e. V., Elisa Gärtner (Projektleiterin),<br />

Telefon: 0351/ 31 54 05 42, Email: elisa.gaertner@jungemedienmacher.de<br />

redaktionsbüro dreiPR, Franziska Höhne (Presse): Telefon: 0351/ 31 54 06 69,<br />

E-Mail: franziska.hoehne@dreipr.de<br />

Ulf Mehner (Presse): Telefon: 0351/ 31 54 06 50, E-Mail: ulf.mehner@dreipr.de<br />

Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Dirk Reelfs (Pressesprecher): Telefon: 0351/564 25 13<br />

Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Kultus<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

C) BUNDESWEITE NEWS<br />

15. 77. Deutscher Fürsorgetag<br />

Vom 3. bis 5. Mai 2006 in Düsseldorf der 77. Deutsche Fürsorgetag unter der Schirmherrschaft des<br />

Bundespräsidenten Horst Köhler statt. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge als<br />

bundesweit bedeutendstes Forum öffentlicher und freier Träger lädt dazu Interessenten aus allen<br />

sozialen Arbeitsfeldern ein. Unter dem Motto "Mut zur sozialen Verantwortung!" treffen sich drei Tage<br />

lang Expertinnen und Experten aus allen sozialen Arbeitsfeldern, der Wissenschaft, Politik und Praxis<br />

zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Studenten und die interessierte Öffentlichkeit erhalten<br />

einen Einblick in die sozialpolitischen Entwicklungen unseres Landes.<br />

Die aktuellen teilweise radikalen Reformen, z.B. in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, sind für die<br />

betroffenen Menschen, Kommunen und Verbände eine große Belastung. Der Deutsche Verein hat<br />

sich deshalb dafür entschieden, diesen Fürsorgetag unter das Motto "Mut zur sozialen<br />

Verantwortung!" zu stellen - auch als Appell an alle Verantwortlichen in Politik, Verwaltung und<br />

Verbänden. Denn obwohl Lösungen für die aktuellen Finanzierungsprobleme unseres<br />

Sozialleistungssystems gefunden werden müssen, dürfen die Akteure nicht ihre soziale Verantwortung<br />

für die Menschen aus dem Blick verlieren.<br />

Anmeldeformulare im PDF-Datei-Format gibt es auf den Internetseiten zum Deutschen Fürsorgetag<br />

unter http://dft.deutscher-verein.de, Anmeldungen können dort auch online erfolgen. Für persönliche<br />

Rückfragen steht das DFT Veranstaltungsteam, Tel.: 30/629 80-616/617, Fax: 30/629 80-650, E-Mail:<br />

dft@deutscher-verein.de zur Verfügung. Veranstaltungsort ist das Congress Center Düsseldorf,<br />

Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Deutscher Verein e.V.<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

16. Internet-Beschwerdestelle gestartet<br />

Die Freiwillige Selbstkontrolle der Multimediadiensteanbieter e.V. (FSM) und der Verband der<br />

deutschen Internetwirtschaft (eco) haben eine Beschwerdestelle im Internet eingerichtet. Diese stellt<br />

eine weitere Möglichkeit dar, das Sicherheitsbewusstsein von Internetnutzern und -nutzerinnen zu<br />

stärken. Unter www.internet-beschwerdestelle.de hat dabei jeder die Möglichkeit, potentiell strafbare<br />

oder jugendgefährdende Inhalte im Netz schnell und unbürokratisch zu melden. Die Beschwerdestelle<br />

will eng mit Strafverfolgungsbehörden, Internet-Providern und anderen Partnern zusammenarbeiten,<br />

um die Beschwerden umgehend und zielführend zu bearbeiten.<br />

Anlässlich des "Safer Internet Day" am 07.02.06 ist die Beschwerdestelle offiziell in die Initiative


"Deutschland sicher im Netz" aufgenommen worden. Natürlich besteht für Internet-Nutzer auch<br />

weiterhin die Möglichkeit, sich bezüglich potentiell jugendgefährdender Inhalte an eine nach dem<br />

Jugendschutzgesetz antrags- bzw. anregungsberechtigte Stelle zu wenden, damit diese die<br />

Aufnahme eines Indizierungsverfahrens bei der Bundesprüfstelle beantragen bzw. anregen.<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: BPjM<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

17. Richtig Geld ausgeben?! - Broschüre zur Konsumerziehung<br />

Während die Medien häufig ein Bild von Jugendlichen zeichnen, welche unabhängig von zur<br />

Verfügung stehenden finanziellen Mitteln hemmungslos konsumieren, belegen andere Studien einen<br />

durchaus rationalen Umgang mit Konsum. Rational bedeutet ein den Bedürfnissen optimal<br />

angepasstes Kaufverhalten. Fast drei Viertel aller Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren zeigen<br />

diesen rationalen Konsumstil. Das bedeutet aber auch, dass mehr als ein Viertel aller<br />

Heranwachsenden unsicher oder potenziell problematisch mit Geld umgehen.<br />

Konsummuster von Jugendlichen sind nicht homogen und lassen zumindest teilweise auf mangelnde<br />

Reflexion und mangelndes Wissen oder unzulängliche Fertigkeiten im Umgang mit Geld schließen. In<br />

den letzten Jahren wurden daher zunehmend Maßnahmen entwickelt, die durch ihren informativen<br />

Charakter die Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen fördern sollen. Vor dem Hintergrund<br />

des sich verändernden Verständnisses der Selbstverantwortlichkeit von jungen Heranwachsenden ist<br />

eine Vielzahl von Internetangeboten entstanden, die Kindern und Jugendlichen und/ oder Fachkräften<br />

Materialien zur kritischen Konsumerziehung, zum Umgang mit Geld und zur Schuldenprävention an<br />

die Hand geben.<br />

Insgesamt 47 dieser Angebote in Form von Foren, Online-Magazinen, Beratungsangeboten,<br />

Projektpräsentationen, Informations- und Schulungsmaterialien werden in einer neuen Broschüre der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz vorgestellt. Neben dem übergeordneten<br />

Thema "Geld und Konsum" werden aber auch geldbezogene Themen wie Handykonsum, Banken-<br />

und Versicherungsgeschäfte etc. gestreift. Die Publikation wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Kinder- und Jugendschutz in der Reihe Modelle Dokumente Analysen herausgegeben. Die Broschüre<br />

ist zum Preis von 5,- Euro bei der BAG Jugendschutz, Mühlendamm 3, 10178 Berlin zu beziehen, eine<br />

Onlineversion steht zum kostenlosen Download unter www.bag-jugendschutz.de/ Publikationen/<br />

Modelle Dokumente Analysen bereit.<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: BAG Jugendschutz<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

18. Licht aus - Spot an: Netzcheckers ab sofort on Tour<br />

Siegen - Köln - Freiburg - Berlin - <strong>Dresden</strong> - Leipzig - Auerbach - Großenhain - Frankfurt - Münster?<br />

Hier und an vielen weiteren Orten in Deutschland können Jugendeinrichtungen sich Netzcheckers ab<br />

sofort "Nachhause" holen. Die Netzcheckers Tour [LICHT AUS. SPOT AN!] möchte Jugendliche auf<br />

die Beteiligungsmöglichkeiten im Jugendportal aufmerksam machen und einladen, Redakteur/in für<br />

Netzcheckers zu werden.<br />

Zu diesem Zweck unterstützt das Jugendportal bundesweit Partys und Events in Jugendtreffs und<br />

ergänzt sie mit multimedialen Angeboten zum Mitmachen: Beim Fotoshooting sind die Jugendlichen<br />

nicht nur aktiv mit Kamera oder Handy dabei, sie können ihre Fotos auch direkt auf<br />

www.netzcheckers.de hochladen und präsentieren. Eine Netzlounge wird speziell hierfür im<br />

Jugendtreff bereitgestellt, um "live im Netz" von der Party zu berichten, oder um die anderen Tools im<br />

Portal zu checken. Zusätzlich spendiert Netzcheckers Buttons für alle auf Knopfdruck.<br />

Bewerben können sich alle Jugendclubs und Einrichtungen, die eine Party im Frühjahr 2006 planen.<br />

Ein Klick, der sich lohnt: www.netzcheckers.de.<br />

Redaktion: Bundesinitiative "Jugend ans Netz"<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------


19. Computer-Lernspiel der bpb zur Förderung interkultureller Toleranz anlässlich der WM 2006<br />

Im Computer-Lernspiel der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb "Trainings-LAGER" geht es<br />

auch um Fußball - aber es werden keine Gegner umspielt und keine Tore geschossen. Fairness,<br />

Toleranz und Zivilcourage soll in kritischen Situationen gelernt und bewiesen werden. Bei der Wahl<br />

des Spielführers in der Fußball-Jugendmannschaft zum Beispiel. Oder wenn Farbige diskriminiert<br />

werden. "Trainings-LAGER" soll jugendlichen Spielern Gelegenheit geben, ihre Denk- und<br />

Verhaltensweisen zu überprüfen und sich selbst besser kennen zu lernen. Im sportlichen Wettkampf,<br />

in der Schule und im alltäglichen Umgang mit Menschen aus der eigenen und aus anderen Nationen.<br />

Das Computer-Lernspiel besteht aus zwei CD-ROMs mit insgesamt 17 kurzen Filmszenen und einem<br />

Handbuch für den Spielleiter. Alle Szenen spielen im unmittelbaren Erfahrungsbereich von<br />

Jugendlichen. Die beiden Spielrunden dauern je 45 Minuten und sind aus zwei unterschiedlichen<br />

Perspektiven auf dasselbe Ziel ausgerichtet: Reflexion und Verbesserung des Sozialverhaltens.<br />

"Trainings-LAGER" ist für den Einsatz in Jugendgruppen und im Unterricht der Klassen 8-10<br />

konzipiert. Es bietet eine gute Ausgangsposition für kreative Weiterentwicklungen und kann z.B. auch<br />

bei der Bearbeitung von schulinternen Problemen helfen. Bestellungen unter : www.bpb.de<br />

Redaktion: ITZ Initiative Tageszeitung e.V., www.drehscheibe.org<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

20. Aktionstage Politische Bildung 2006<br />

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Bundesausschuss politische Bildung (bap) sowie<br />

die Landeszentralen für politische Bildung rufen alle politischen Bildungseinrichtungen auf, sich an<br />

den "Aktionstagen Politische Bildung" 2006 zu beteiligen.<br />

Die "Aktionstage Politische Bildung" wollen die Vielfalt der Akteure und Aktionen auf dem Gebiet der<br />

politischen Bildung präsentieren und vom 5. bis 23. Mai 2006 gezielt die Aufmerksamkeit der<br />

Öffentlichkeit auf das breite und wichtige Angebot politischer Bildung in Deutschland lenken. Die<br />

Aktionstage wurden in Deutschland anlässlich des vom Europarat für 2005 ausgerufenen<br />

Europäischen Jahres der Demokratieerziehung aus der Taufe gehoben und werden nun alljährlich<br />

stattfinden.<br />

Alle Veranstaltungen zur politischen Bildung, die zwischen dem 5. und 23. Mai 2006 stattfinden,<br />

werden unter dem Label "Aktionstage politische Bildung" bundesweit gebündelt und im Rahmen eines<br />

Webauftritts sowie einer Broschüre veröffentlicht.<br />

Um auf die Aktionstage aufmerksam zu machen, stellt die bpb allen beteiligten Organisationen Plakate<br />

sowie die Broschüre zur Verfügung.<br />

Ziel für 2006 ist es, noch mehr Einrichtungen politischer Bildung für eine Teilnahme zu gewinnen.<br />

Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Broschüre ist der 4. März 2006.<br />

Weitere Infos stehen im Internet unter<br />

www.bpb.de/veranstaltungen/HUO9TN,0,Aktionstage_Politische_Bildung_2006.html<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

21. Podcastclub und Bundesinitiative "Jugend ans Netz" kooperieren<br />

Der podcastclub e.V. arbeitet ab sofort mit dem Jugendportal der Bundesinitiative "Jugend ans Netz"<br />

zusammen. Gemeinsam wollen die Partner Jugendliche für das Thema Podcasting begeistern. In<br />

diesem Zusammenhang sind zahlreiche Aktionen geplant: von der Bereitstellung von<br />

Informationsmaterial über Workshops bis hin zur Verleihung eines Jugend-Podcast-Awards.<br />

Im ersten Schritt der Kooperation findet eine Content-Partnerschaft statt. Die gegenseitige<br />

Unterstützung mit Inhalten - sowohl textlich als auch in Form von Podcasts - soll das Verständnis des


neuen Mediums fördern. Denn Podcasting ist noch lange kein allgemein bekannter Begriff. Die<br />

Möglichkeit, Sendungen aus dem Internet herunter zu laden und kostenfrei zu abonnieren, ist längst<br />

nicht jedem bekannt. Podcasting ist ein Kunstwort. Es setzt sich zusammen aus dem englischen<br />

Begriff broadcasting (senden, Rundfunk) und dem Namen des populären Audioplayers iPod. Podcasts<br />

sind Audiodateien zu den verschiedensten Themengebieten, die im Internet meist kostenfrei herunter<br />

geladen werden können - auf den Rechner und am besten direkt auf einen MP3-Player. Dadurch<br />

können sie immer und überall gehört werden, beispielsweise im Auto oder beim Joggen. Podcasts<br />

sind einfach zu erstellen und zu nutzen und daher ein Medium für Jedermann. Sie wirken sich auf die<br />

künftige Entwicklung aller Medien aus. Der podcastclub e.V. möchte sich im Rahmen der Kooperation<br />

verstärkt auf Jugendliche konzentrieren, um ihnen das neue Medium näher zu bringen und sie dafür<br />

zu begeistern.<br />

Im zweiten Schritt geht es um die aktive Förderung der Jugendlichen, damit diese Podcasts auch<br />

selbst erstellen können. Hierzu halten die Webseiten des podcastclubs und das Jugendportal der<br />

Bundesinitiative "Jugend ans Netz" www.netzcheckers.de bereits viele Tipps und Möglichkeiten bereit:<br />

So können Jugendliche bei www.netzcheckers.de kostenfrei unbeschränkten Webspace zur<br />

Bereitstellung eigener Podcasts nutzen.<br />

Als großes gemeinsames Projekt starten die Partner einen Jugend-Podcast-Wettbewerb, bei dem die<br />

Gewinner im feierlichen Rahmen spannende Sachpreise und nicht zuletzt den Jugend-Podcast-Award<br />

erhalten. Mit der Aktion sollen nicht nur einzelne Jugendliche, sondern auch gezielt<br />

Jugendeinrichtungen und Schulklassen angesprochen werden. Um diese schrittweise an das neue<br />

Medium heranzuführen, planen der podcastclub und die Bundesinitiative "Jugend ans Netz"<br />

bundesweit die Durchführung von Workshops.<br />

Kontakt: podcastclub e.V., Nicole Grau, eMail: presse@podcastclub.de,<br />

Web: www.podcastclub.de, Tel. 026 22 88 77 87, Fax 0 26 22 88 77 93 oder<br />

Bundesinitiative Jugend ans Netz, Katrin Kugelmeier, eMail: kugelmeier@ijab.de,<br />

Web: www.jugend.info, Tel. 02 28 95 06 - 157<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: podcastclub e.V., Bundesinitiative Jugend ans Netz<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

22. <strong>Jugendhilfe</strong>portal des Bundes geht online<br />

Mit dem Ziel, Informationen aus dem umfassenden Themenbereich der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> für<br />

Fachkräfte schnell und zielgenau auffindbar zu machen und deren fachlichen Austausch zu<br />

unterstützen, geht unter www.jugendhilfeportal.de am 23. Februar 2006 ein neues Internetangebot<br />

online.<br />

Alle, die sich aus beruflichem oder ehrenamtlichem Interesse, ausbildungsbezogen, mit<br />

wissenschaftlichem Hintergrund oder auch nur allgemein interessiert zum Thema Kinder- und<br />

<strong>Jugendhilfe</strong> im Internet bewegen, bekommen mit www.jugendhilfeportal.de eine strukturierte und<br />

bedarfsgerecht recherchierbare Datenbasis an die Hand.<br />

Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und von der<br />

Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugendbehörden geförderte und von der<br />

Arbeitsgemeinschaft für <strong>Jugendhilfe</strong> (AGJ) und dem Internationalen Jugendaustausch- und<br />

Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) umgesetzte Portal bietet zahlreiche<br />

Serviceleistungen an.<br />

Das Angebot reicht von einem Verzeichnis einschlägiger Institutionen auf Bundes-, Landes- und<br />

Kommunalebene über einen Quellenpool mit themenrelevanten Dokumenten und Materialien,<br />

Veranstaltungshinweisen und Projektbeschreibungen bis hin zu aktuellen Nachrichten der Kinder- und<br />

<strong>Jugendhilfe</strong> sowie einem Stellenmarkt für Fachkräfte der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong><br />

Partizipation wird bei dem neuen Informationsangebot groß geschrieben, denn die Attraktivität des<br />

Portals wächst mit der Zahl der Koproduzenten. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der<br />

Beteiligung, die den jeweiligen Bedürfnissen der Partner Rechnung tragen. Sie ist über automatisierte<br />

Vernetzung von Datenbanken gleichermaßen möglich wie über die manuelle Eingabe von Beiträgen in<br />

ein komfortables Redaktionssystem oder die Einpflege von Daten in übersichtlich strukturierte<br />

Eingabemasken.<br />

Machen Sie mit beim neuen Fachkräfteportal - kontaktieren Sie das Projektbüro Berlin, Ilja


Koschembar, eMail: ilja.koschembar@agj.de, Tel.: 030 40040-224 oder das Projektbüro Bonn, Dr.<br />

Anneli Starzinger, eMail: starzinger@ijab.de, Tel.: 0228 9506-116!<br />

Redaktion: IJAB e.V.<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

23. DenkT@g-Wettbewerb<br />

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ruft bereits zum vierten Mal zu einem bundesweiten DenkT@g-<br />

Wettbewerb auf. Anlass ist der 1996 von Bundespräsident Roman Herzog initiierte Gedenktag für die<br />

Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz.<br />

Gesucht werden Berichte, Aufsätze, Interviews und andere Projekte, welche sich unter dem Motto<br />

"Hinsehen, einmischen, mitmachen" mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust sowie aktuellen<br />

Fragen zu Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Gewalt auseinandersetzen. Die<br />

Wettbewerbsbeiträge sollen als Internetpräsentationen erstellt und gestaltet werden. Der<br />

Themenfindung und Recherchefreudigkeit der Teilnehmer(innen), der Spurensuche nicht zuletzt im<br />

regionalen oder lokalen Umfeld, aber auch der Kreativität bei der Gestaltung der Beiträge mit Texten,<br />

Dokumenten, Bildern oder sonstigen Darstellungsformen wird dabei breiter Raum gelassen.<br />

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die mindestens 16 Jahre alt sind und die in<br />

Kleingruppen (mind. zwei Personen) oder im Klassenverband teilnehmen möchten.<br />

Wem noch das nötige Handwerkszeug fehlt, der erhält nach der Anmeldung inhaltliche, methodische<br />

oder technische Unterstützung in Form von Workshops und Seminaren. Der Wettbewerbsbeitrag in<br />

Form einer Homepage wird mit Hilfe eines Content-Management-Systems (CMS) erstellt, so dass<br />

keine überzogenen Ansprüche an die technischen Fertigkeiten der Teilnehmer(innen) gestellt werden.<br />

Dadurch ist neben großen gestalterischen Freiheiten eine Konzentration auf die inhaltliche Arbeit<br />

möglich.<br />

Die Siegergruppen werden zur feierlichen Preisverleihung in die Akademie der Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung nach Berlin eingeladen. Die Gewinner erhalten 3.000 Euro, die Zweitplatzierten 2.000 Euro<br />

und die Dritten 1.000 Euro. Außerdem gibt es wertvolle Sachpreise zu gewinnen.<br />

Anmeldeschluss ist am 30. Juni 2006, die Beiträge müssen dann bis zum 31. Oktober 2006<br />

abgegeben werden. Weitere Infos und Anmeldung im Internet unter www.denktag.de<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

24. 21. Bundesweites StreetworkerInnen-Treffen - Standards und Qualitätsentwicklung<br />

Die StreetworkerInnen-Treffen haben einerseits den Anspruch des informellen Austausches, wollen<br />

aber andererseits auch aktuelle Fragestellungen sowie Entwicklungen aus den Bereichen Streetwork,<br />

Mobile Jugendarbeit, Drogenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Fußballfanarbeit, Aids-Hilfe und<br />

Jugendsozialarbeit thematisch aufarbeiten. Das Motto der diesjährigen Tagung lautet: Streetwork<br />

Konkret: Standards und Qualitätsentwicklung. Mit den Standards geben sich die Arbeitsfelder<br />

Streetwork und Mobile Jugendarbeit gemeinsame Orientierungen und ein Instrument der<br />

Selbstkontrolle. Sie dienen weiterhin der Darstellung des Leistungsumfangs, der Rahmenbedingungen<br />

und der Grenzen der Arbeitsfelder. Regionale Modifikationen sind notwendig ebenso wie eine stete<br />

Weiterentwicklung und Überprüfung der Standards.<br />

Tätigkeitsfelder verschwimmen, wenn Ordnungskräfte Streetwork für sich als Arbeitsfeld reklamieren<br />

oder Streetwork als Interventionsansatz Sozialer Arbeit verstanden wird. Aktuell erscheint notwendig<br />

eine Überprüfung, Aktualisierung und Konkretisierung der 1999 verabschiedeten Standards.<br />

Also:<br />

- Was ist drin, wenn Streetwork oder Mobile Jugendarbeit draufsteht?<br />

- Welche Standards und Prinzipien sind zentral und unverzichtbar in der Arbeit?<br />

- Was meinen wir konkret damit?<br />

- Des Weiteren: Was macht die Qualität von Streetwork aus und was heißt das konkret?


Neben praxisorientierten Vorträgen und Arbeitsgruppen zu Standards, Qualitätsentwicklung und<br />

Grundlagen aus den Arbeitsfeldern werden KollegInnen aus dem deutschsprachigen Ausland zu<br />

einem Austausch zur Verfügung stehen. Aktuelle Informationen sowie Anmeldebögen sind der<br />

Homepage des Burckhardthauses zu entnehmen unter www.burckhardthaus.de<br />

Das 21. StreetworkerInnen-Treffen findet vom 19.06. - 23.06.2006 in Gelnhausen statt. Die Kosten<br />

betragen 240,00 € (EZ) oder 292,00 € (EZ mit Du/WC) Für weiterführende Informationen und<br />

Anmeldung bitte kontaktieren:<br />

Burckhardhaus - Rita Herrgen, Herzbachweg 2, 63571 Gelnhausen<br />

Tel. 06051 - 89225, Fax. 06051 - 89240, E-Mail: r.herrgen@burckhardthaus.de<br />

Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork / Mobile Jugendarbeit e.V.<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

25. Heureka-Werkstatt<br />

In der Bildungsdiskussion wird nach neuen Wegen verlangt, Naturzusammenhänge für Kinder mit<br />

spiel- und werkpädagogischen Methoden verständlich zu machen: durch Erleben, Staunen,<br />

Ausprobieren, Entdecken, Experimentieren, Verstehen, Suchen, Begreifen, Forschen, Werken und<br />

Bauen. Beim schöpferischen Werken und Bauen werden schwierige Dinge einfach und erklären sich<br />

von selbst. Aus einfachstem Alltagsmaterial können spannende Objekte und Experimente entstehen.<br />

Am Beispiel von selbstgebauten Spielzeugen werden Naturphänomene spielerisch erlebbar.<br />

Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und gestalterische Kreativität werden gefördert.<br />

Vom 24. bis 28. April 2006 bietet die Akademie Remscheid in Zusammenarbeit mit der BAG<br />

Spielmobile e.V. dazu diesen Kurs an. Er wendet sich an pädagogische Fachkräfte in der Jugend- und<br />

Schulkulturarbeit, in Kindertagesstätten und Horten, in Jugendkunstschulen und Spielmobilen. Die<br />

Teilnehmer/innen lernen, Forschungs- und Erlebnisräume für Kinder zu gestalten. Die Leitung<br />

übernehmen Gerhard Knecht und Roland Oesker. Anmeldung und weitere Informationen sind bei der<br />

Akademie Remscheid, Küppelstein 34, 42857 Remscheid<br />

Telefon: (02191) 794-0, Telefax: (02191) 794-205, E-Mail: info@akademieremscheid.de<br />

oder im Internet unter www.akademieremscheid.de/kurse/kurse.php?kurs=S_155 möglich.<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Akademie Remscheid<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

26. Online-Fotowettbewerb "Fußball-Fieber"<br />

Street-Football oder Stadion-Action, echte Fans oder Fußballmuffel - Deutschland im Fußballfieber hat<br />

viele Gesichter. Gefragt sind ungewöhnliche Bildideen, die als klassische Reportage, originelle<br />

Inszenierung oder kreative Fotomontage umgesetzt werden können. Möglich sind Einzelfotos und<br />

Serien, Schnappschüsse und konzeptionelle Arbeiten. Ob Fotohandy, Spiegelreflex, Computer - mit<br />

welcher Technik die Fotos gemacht wurden, spielt keine Rolle. Die Fotos sollen Gefühle und<br />

Gedanken zum Ausdruck bringen.<br />

Teilnehmen können alle, die in Deutschland wohnen und zum Zeitpunkt der Einsendung nicht älter als<br />

25 Jahre sind und die mit Fotografie als Hobby, in der Ausbildung, im Studium oder in Projektgruppen<br />

kreativ sind. Dieser Wettbewerb richtet sich also nicht an Berufsfotografen!<br />

Maximal möglich sind 6 Fotos (Einzelfotos oder Serie). Die Fotos müssen als JPEG-Dateien<br />

gespeichert sein. Die Größe der Dateien kann bis zu 5 MB betragen. Die Teilnahme ist nur online<br />

möglich.<br />

Den Gewinnern winken wertvolle Geld- und Sachpreise. Die Preise werden auf der photokina 2006 im<br />

Rahmen der Young Imaging Days verliehen. Die prämierten Fotos werden auf der photokina<br />

ausgestellt sowie in der Zeitschrift 11 FREUNDE veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2006.<br />

Weitere Infos im Internet unter http://fussballfieber.jugendfotos.de<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Jugendpresse Deutschland<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------


27. MIXED UP 2006<br />

Es ist wieder so weit: MIXED UP - der bundesweite Wettbewerb für Kooperationen - startet am 1.<br />

März 2006 in die zweite Runde. Wie im letzten Jahr lobt die Bundesvereinigung Kulturelle<br />

Jugendbildung (BKJ), Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland, auch<br />

2006 wieder vier Anerkennungspreise à 2500 Euro aus. Gesucht werden gute Beispiele für die<br />

kooperative Arbeit kultureller Einrichtungen oder Vereine mit Ganztagsschulen. Ob gemeinsame<br />

Tanztheaterprojekte, Filmworkshops oder eine Skulpturenwerkstatt: MIXED UP will eine Anerkennung<br />

für all diejenigen sein, die gemeinsam die Lern- und Lebenswelten junger Menschen kreativ gestalten.<br />

Ausgezeichnet werden Kooperationen, die<br />

- Modell dafür stehen, wie Schulen und kulturelle Partner nachhaltig gut zusammenarbeiten können;<br />

- beispielhaft sind für ein ganzheitliches Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche, das auch<br />

künstlerisch und kulturell ausgerichtet ist;<br />

- zur Vielfalt von Bildungsorten und Bildungssituationen beitragen;<br />

- innovative künstlerische Lern- und Lehrformen beinhalten und fördern;<br />

- Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern, individuelle Förderung ermöglichen oder zur<br />

sozialen Integration und zu Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen beitragen<br />

Empfänger der Kulturpreise werden die Träger der kulturellen Kinder- und Jugendbildung sein. Der<br />

Wettbewerb wird gefördert durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke und die Aktion Mensch.<br />

Einsendeschluss ist der 28. April 2006. Bewerben können sich Vereine, Einrichtungen, freiberufliche<br />

Künstler/innen oder Projektleiter/innen. Ausgezeichnet werden laufende und abgeschlossene<br />

Kooperationen.<br />

Alles Wissenswerte sowie das Online-Formular sind im Internet zu finden unter www.kultur-machtschule.de<br />

Redaktion: Heidi Winter / Quelle: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) e. V.<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

28. Kommission für Kleine<br />

Am 8. Februar konstituierte sich die Kinderkommission (KiKo) des Deutschen Bundestages. Die KiKo<br />

ist ein Untergremium des Familienausschusses. Sie besteht aus den Kinderbeauftragten und den<br />

kinderpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen. Sie nehmen die Interessen von Kindern und<br />

Jugendlichen bei der Verabschiedung von Gesetzen wahr. Gleichzeitig sind die KiKo-Mitglieder auch<br />

im Familienausschuss vertreten.<br />

Schwerpunkte in der Arbeit der Kinderkommission bisher waren unter anderen: Kinder und Medien,<br />

Kinder und Gesundheit, Kinder und Bildung, Mitwirkungsrechte von Kindern.<br />

Die KiKo führt öffentliche Anhörungen durch, lädt Experten zu Gesprächen und betreibt<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Für ihre Arbeit benötigt sie die Unterstützung von Verbänden und<br />

Organisationen, von Institutionen des Bundestages und natürlich von der Bundesregierung.<br />

Zur Konstituierung der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission)<br />

erklärt die Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kerstin Griese,<br />

MdB:<br />

"Die Kinderkommission wird seit ihrer erstmaligen Einsetzung im Jahr 1988 heute in der sechsten<br />

Legislaturperiode in Folge tätig. Sie ist ein Unterausschuss des Ausschusses für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend. Durch kontinuierliche Beiträge ist es ihr gelungen, den Stellenwert von Kindern in<br />

den politischen Entscheidungsprozessen zu steigern und die Situation von Kindern zu verbessern.<br />

Die Forderung, Deutschland noch kinderfreundlicher zu machen, ist derzeit in aller Munde. Alle Kinder<br />

haben das Recht auf angemessene Lebensbedingungen und auf Bildung - von Anfang an. Kinder<br />

bedürfen als besonders schwache Glieder der Gesellschaft eines besonderen Schutzes. Kinderpolitik<br />

ist eine Querschnittsaufgabe, weshalb Anstrengungen in allen Politikbereichen erforderlich sind. Wir<br />

wollen eine Gesellschaft, die eine gute Zukunft hat, damit Kinder in ihr eine gute Zukunft haben. Die<br />

Rechte der Kinder i. S. der UN-Kinderrechtskonvention müssen noch bekannter und zur<br />

Selbstverständlichkeit werden. Auch hierfür bedarf es einer starken Lobby."


Mitglieder der Kinderkommission sind Michaela Noll (CDU/CSU, Vorsitzende), Marlene Rupprecht<br />

(SPD), Miriam Gruß (FDP), Diana Golze (DIE LINKE.) und Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).<br />

Redaktion: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (BKJ)<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

29. "Inländer = Mitländer. Das Fremde mit uns"<br />

Wettbewerb für Kurztexte, Gedichte, Hör- und Schauspielszenarien und Bilder des Komma-Verlags in<br />

Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsrat Bremen und der Bürgerinitiative "Eine Gemeinde schützt ihre<br />

Roma" Weyhe<br />

Angenommen werden Gedichte, Kurzgeschichten, Hör- und Schauspielszenarien, Essays und Bilder,<br />

die sich mit der Problematik des Zusammentreffens verschiedener Kulturen, der Akzeptanz von<br />

Ausländern, der Überwindung geschichtlicher und ideologischer Vorurteile gegenüber Menschen<br />

anderer Nationalitäten beschäftigen.<br />

Besonders angesprochen werden auch junge Autoren bzw. Autorenteams.<br />

Die Texte sollten nicht länger als drei Standardseiten (DIN A 4 Format, Times New Roman,<br />

Schriftgröße 16) sein. Die Bilder sollten ebenfalls das DIN A 4 Format einhalten.<br />

Alle Arbeiten sind in digitaler Form einzureichen (per E-Mail, auf CD-Rom oder Diskette, in WORD,<br />

Bilder im JPG-Format), bei Texten soll ein ausgedrucktes Exemplar beigefügt werden. Beim<br />

Einsenden der Arbeiten unbedingt Adresse und Alter mitteilen! Für die prämierten Arbeiten gehen alle<br />

Rechte auf den Verlag über. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.Nicht prämierte Arbeiten<br />

können auf Verlangen und bei Übernahme der Portokosten zurückgeschickt werden.<br />

Einsendeschluss ist der 25.03.2006.<br />

Eine Jury aus Literaten, Künstlern, politisch und sozial engagierten Jugendlichen und Erwachsenen<br />

wird die 100 besten Arbeiten prämieren. Diese werden dann in Buchform<br />

veröffentlicht.<br />

Die Sammlung wird über den Buchhandel und im Rahmen verschiedener Veranstaltungen dem<br />

breiten Leserpublikum zugänglich gemacht.<br />

Weitere Informationen gibt es bei:<br />

Britta Ratsch-Menke<br />

Ökumenische Ausländerarbeit Bremen e.V., Berckstr. 27, 28359 Bremen<br />

Tel./Fax: 0421 - 800 700 4<br />

fluechtlingsarbeit@kirche-bremen.de<br />

Redaktion: Ibolya Kovács/ Quelle: Ökumenische Ausländerarbeit Bremen e.V.<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

30. Der Stoff, aus dem die Träume sind<br />

Weltwirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, wird für jüngere Generationen immer wichtiger.<br />

Eine neue Arbeitshilfe von SÜDWIND für Schule, Jugendarbeit und kirchlichen Unterricht verdeutlich<br />

globale Wechselwirkungen und Probleme am Beispiel der weltweiten Textilindustrie. Sie zeigt die<br />

Zusammenhänge zwischen unserem Leben hier und den Lebensbedingungen von Menschen in den<br />

weit entfernten Herstellungsländern.<br />

Bezug: Broschüre "Der Stoff, aus dem die Träume sind", Fax: 02241/51308, Kosten: 5 EUR oder per<br />

e-Mail an bestellung@suedwind-institut.de<br />

Quelle: Eine Welt Nachrichten Nr. 49<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

D) INTERNATIONALE NEWS<br />

31. Sprachseminar Englisch in Plymouth


Im Rahmen des deutsch-britischen Jugend- und Fachkräfteaustauschs stehen für deutsche<br />

Fachkräfte der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> vier Plätze beim Multilateralen Sprachseminar Englisch an der<br />

University of Plymouth zur Verfügung. Der Sprachkurs mit integriertem Fachprogramm zur britischen<br />

Jugend- und Gemeinwesenarbeit soll vom 2. - 19. Juli 2006 stattfinden.<br />

Das Seminar trägt den Titel "Developing International Projects and Promoting Communications under<br />

the EC YOUTH Programme". Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verbänden,<br />

Organisationen und Einrichtungen, die bilaterale Programme mit Großbritannien durchführen oder in<br />

naher Zukunft eine Zusammenarbeit mit britischen Trägern der Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> beabsichtigen.<br />

Über die Mitgliedsorganisationen des IJAB e.V. können sich haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der<br />

deutschen Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong> bewerben, die bereits über gute Grundkenntnisse in der<br />

englischen Sprache verfügen.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen können auf der Homepage des IJAB www.ijab.de abgerufen werden.<br />

Anmeldeschluss: 02.05.2006.<br />

Redaktion: IJAB e. V.<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

32. Geschichte mal ganz anders erleben<br />

Ferien mal ganz anders: Wer zwischen 16 und 25 Jahren alt ist, kann in Workcamps nicht nur Land<br />

und Leute kennen lernen eure tatkräftige Hilfe bei der Pflege von Kriegsgräber- und Gedenkstätten ist<br />

gefragt. Ein ungewöhnlicher Weg, um sich mit der Geschichte auseinander zu setzen. Der Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge beschreibt in seinem neuen Katalog für das Jahr 2006 60 Workcamps<br />

in 15 Staaten West- und Osteuropas.<br />

An den Workcamps können Jugendliche teilnehmen, die freiwillig 14 Tage lang bei der Pflege und<br />

Instandsetzung von Kriegsgräber- und Gedenkstätten helfen wollen. Die Arbeiten werden von<br />

ehrenamtlichen Fachleuten geleitet und nehmen rund 20 Stunden pro Woche in Anspruch. Ebenso<br />

wichtig ist die Begegnung mit den Menschen des Gastlandes: Dazu werden zum Beispiel<br />

Schulklassen, Jugendgruppen oder Zeitzeugen in die Camps eingeladen.<br />

Ausführliche Informationen und Anmeldung unter www.volksbund.de.<br />

Redaktion: "schekker - Das Jugendmagazin!"<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

33. Es sind DEINE RECHTE - Zeige sie auf und fahre nach Brüssel!<br />

Europäischer Wettbewerb zu den Rechten von Kindern und Jugendlichen<br />

Die Rechte von Kindern und Jugendlichen sind nach Artikel 24 der Europäischen Grundrechtscharta<br />

besonders geschützt. Aber was heißt das konkret?<br />

Mit unserem Wettbewerb möchten wir Jugendliche dazu animieren, sich mit ihren Rechten<br />

auseinander zu setzen und sie selber aktiv bekannt zu machen.<br />

Am Wettbewerb teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen 10-18 Jahren. Der Wettbewerb<br />

findet in zwei Altersstufen statt: von 10 bis 14 und von 15 bis 18 Jahren. Jede Gruppe muss<br />

mindestens vier Teammitglieder einer Altersstufe haben. Die Gruppen entwerfen zusammen ein<br />

Poster zu den Rechten von Jugendlichen und Kindern. Wichtig dabei ist, dass das Poster ein selbst<br />

entwickeltes Logo enthalten soll. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und die Arbeitstechnik ist<br />

auch freigestellt: von der klassischen Collage über Fotografie bis hin zu Airbrush oder PC-Entwürfen<br />

ist alles möglich!<br />

Das Poster soll eine Größe von DIN A2 (42x59 cm) haben und das Logo muss gut zu erkennen sein -<br />

so, dass man es später ggf. einzeln verwenden kann. Bitte die Plakate nicht knicken, sondern in einer<br />

Rolle an Bürger Europas e.V. schicken. Außerdem muss unbedingt der Anmeldungsbogen beigefügt<br />

werden. Dieser kann im Internet unter www.buerger-europas.de heruntergeladen werden.<br />

Die Teilnahme muss bis zum 31.3.2006 beim deutschen Koordinator für diesen Wettbewerb, Bürger


Europas e.V., unverbindlich angemeldet werden. Einsendeschluss der Arbeiten ist der 14. April 2006.<br />

Die Sieger reisen nach Brüssel!<br />

Nach der Jury-Entscheidung in Deutschland gibt es einen nationalen Vorentscheid am 9. Mai in Berlin.<br />

Aus beiden Altersgruppen werden die drei besten Teams zu einem zweitägigen Aufenthalt in die<br />

Hauptstadt eingeladen. Für ein abwechslungsreiches Programm ist gesorgt!<br />

Die nationalen Sieger in den beiden Altersgruppen gewinnen eine Reise für den 18. und 19. Mai 2006<br />

nach Brüssel. Sie nehmen an einer Stadtführung, einem Mittagessen mit EU-Kommissar Franco<br />

Frattini und der feierlichen europäischen Preisverleihung teil! Insgesamt werden 200 Jugendliche aus<br />

allen 25 EU-Ländern ein großes europäisches Fest feiern.<br />

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen, zusätzliche Hinweise und Antworten auf alle sonstigen<br />

Fragen gibt es beim Organisator:<br />

Bürger Europas e.V., Marienstr. 19/20, 10117 Berlin<br />

Tel.: 030 - 28 48 22 61, e-Mail: info@buerger-europas.de<br />

Web: www.buerger-europas.de<br />

Redaktion: Ibolya Kovács/ Quelle: ServiceBureau Internationale Jugendkontakte<br />

nach oben<br />

------------------------------------------------------------<br />

34. IMPRESSUM<br />

"<strong>Newsletter</strong> <strong>Jugendhilfe</strong>" - herausgegeben vom <strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong>.<br />

Erscheint monatlich als Info - mail. Kostenlose Abonnements per Telefon oder eMail.<br />

Redaktion: Carsten Schöne (v. i. S. d. P.), Andreas Jähne, Heidi Winter, Ibolya Kovács. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion oder der Herausgeberin<br />

wiedergeben. Irrtümer und Tippfehler vorbehalten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Überprüfung<br />

übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte von Websites, auf die wir in diesem <strong>Newsletter</strong><br />

hinweisen. Für den Inhalt der angegebenen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.<br />

Der <strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong> distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten verlinkten<br />

Internetseiten, die er selbst presserechtlich oder redaktionell nicht zu verantworten hat.<br />

Anfragen zum <strong>Newsletter</strong> sendet Ihr bitte an: info@jugendinfoservice.de .<br />

Diesen <strong>Newsletter</strong> habt Ihr erhalten, weil Eure Emailadresse durch Euch (oder Dritte) in unsere<br />

Mailingliste eingetragen wurde. Falls dies ohne Euer Einverständnis erfolgt ist oder wenn Ihr keine<br />

weiteren <strong>Newsletter</strong> erhalten möchtet, dann könnt Ihr Euch unter http://www.fachkraefteportal.info aus<br />

der Verteilerliste austragen. Eine spätere Anmeldung ist unter obige Adresse jederzeit wieder möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!