19.02.2013 Aufrufe

LESEFÖRDERUNG IM LMZ - Lesen anders Fördern

LESEFÖRDERUNG IM LMZ - Lesen anders Fördern

LESEFÖRDERUNG IM LMZ - Lesen anders Fördern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Die Virtuellen Wissenszentren<br />

- 6 -<br />

GHS Ludwig-Schwamb, Mainz – zum Bilderbuch „Es gibt so<br />

Tage“<br />

Nach technischen Anfangsschwierigkeiten werden die Laptopwagen in den 20 Schulen aus der<br />

Runde 2005 und 2006 gern und viel genutzt. In Rückmeldungen immer wieder positiv bewertete<br />

Programme sind die Leseförderungsplattform im Internet „Antolin“; Softwarepakete wie<br />

„Lernwerkstatt“ (Grundschule und Sek.I), „Mimano“, „Unilesen“ und „Uniwort“, wobei wir auch<br />

nur nach den speziellen Programmen zum <strong>Lesen</strong> lernen und <strong>Lesen</strong> trainieren gefragt haben.<br />

Die flexible Nutzung des Computers und des Internets durch Laptops wird in den Schulen mehr<br />

und mehr Unterrichtsalltag und ist auch mit jüngeren Schülern möglich.<br />

(http://lesefoerderung.bildung-rp.de/tipps-aktuelles/bericht-vom-3arbeitstreffen-am-18208.html ).<br />

Es ist insofern gelungen, Lesekompetenz als Schlüsselkompetenz jeder Medienkompetenz -<br />

auch Bilder, Filme, Diagramme, Websites müssen von Kindern und Jugendlichen gelesen, d.h.<br />

verstanden werden – in den Unterricht zu integrieren.<br />

6. Auswertung der Abschlussumfrage 2009<br />

Alle 54 Schulen erhielten im Frühsommer 2009 einen Fragebogen zur abschließenden<br />

Bewertung des Projekts sowie ein bis drei Fragebögen je nach Ausstattung (vgl. im Anhang<br />

Seite 14-17). Mit dem Schuljahr 07/08 waren die jährlichen Vereinbarungen mit den Schulen<br />

ausgelaufen und das Ziel der Abschlussumfrage war neben der Nachhaltigkeit der<br />

pädagogischen Arbeit auch das, Informationen über Verbleib, Nutzung und Probleme der<br />

Geräte aus den Schulen zu erhalten. Die Angaben in den Rückmeldebögen wurden in einer<br />

Excel-Tabelle erfasst und mit zuvor ermittelten Angaben abgeglichen.<br />

Die Ergebnisse dieser Befragung lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

• Die traditionelle Leseförderung kooperiert mit multimedialer Leseförderung (vgl.<br />

Zusammenarbeit mit Lese-Ecken).<br />

• Ein fächerübergreifender Ansatz – raus aus der „Nische Deutsch“ – ist erkennbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!