20.02.2013 Aufrufe

Herunterladen - tages anzeiger

Herunterladen - tages anzeiger

Herunterladen - tages anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 30<br />

Universität Zürich<br />

Fernlehrgang Europarecht<br />

Das Recht der Europäischen Union<br />

(EU) wird für die Schweiz immer<br />

wichtiger. Mit dem am 1. Dezember<br />

2009 in Kraft getretenen Vertrag<br />

von Lissabon hat sich die EU<br />

eine neue vertragliche Grundlage<br />

gegeben, die vielfältige Neuerungen<br />

mit sich bringt. Der berufsbegleitende<br />

CAS «Europarecht» vermittelt<br />

dazu die entsprechnenden Grundlagen.<br />

von Prof. Dr. Andreas Kellerhals (*)<br />

Der CAS «Europarecht» ist ein internetbasierter<br />

berufsbegleitender Fernlehrgang,<br />

den die Rechtswissenschaftliche Fakultät in<br />

Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an<br />

der Universität Zürich anbietet. Der Unterrichtsstoff<br />

kann überall dort abgerufen werden,<br />

wo ein Internetzugang besteht. Die<br />

Teilnehmenden können über ein speziell<br />

eingerichtetes Fragenforum miteinander und<br />

mit den Dozierenden kommunizieren. Der<br />

Fernlehrgang wird durch Präsenztage in Zürich<br />

ergänzt, an denen die Teilnehmenden<br />

im Rahmen klassischer Vorlesungen in die<br />

Thematik eingeführt und für die praktische<br />

Arbeit mit den einschlägigen Informationssystemen<br />

der EU vertraut gemacht werden.<br />

Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden<br />

die Möglichkeit, sich in einen für sie interessanten<br />

Bereich des EU-Rechts im Rahmen<br />

einer schriftlichen Abschlussarbeit zu vertiefen.<br />

Die Betreuung der Teilnehmenden<br />

wird durch Dozierende des Europa Instituts<br />

und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät<br />

der Universität Zürich sichergestellt.<br />

Studium und Beruf<br />

Ziel des Studiengangs ist es, den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern eine anspruchsvolle<br />

und auf wesentliche Fragen konzentrierte<br />

Einführung in die für die Praxis<br />

Ihre Aufgaben<br />

wichtigsten Tätigkeitsgebiete der Europäischen<br />

Union zu bieten. Der Studiengang<br />

wird internetbasiert und berufsbegleitend<br />

durchgeführt. Dies soll es den Teilnehmenden<br />

erlauben, ihre berufliche Tätigkeit neben<br />

dem Kurs weiterzuführen. Angesprochen<br />

sind insbesondere Praktikerinnen und<br />

Praktiker aus den Bereichen Recht, Wirtschaft<br />

und Verwaltung.<br />

Umfassender Einblick<br />

Der Studiengang beginnt mit grundlegenden<br />

Lerneinheiten zu Entwicklung, Zielsetzung,<br />

Organen und Rechtssystem der Europäischen<br />

Union. Nachfolgend werden zentrale<br />

Rechtsgebiete fokussiert wie insbesondere<br />

Wettbewerbsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht<br />

und Aussenwirtschaftsrecht. Auch den<br />

Beziehungen der Schweiz zur EU sowie der<br />

Schweizerischen Europapolitik wird eine eigenständige<br />

Lerneinheit gewidmet. Ergänzt<br />

wird der Kurs mit einer praktischen Schulung<br />

zu den Informationsplattformen der EU<br />

im Internet. Die Kursteilnehmer werden dabei<br />

unter Anleitung anhand von Fallbeispielen<br />

Recherchen am Computer durchführen.<br />

Studienbeginn kommendes Jahr<br />

Der Studiengang umfasst acht Lerneinheiten,<br />

die sich jeweils aus einem Skript und<br />

Aufgaben zusammensetzen, welche auf der<br />

Kursplattform im Internet bereitgestellt<br />

werden. Zusätzlich sind zwei Präsenztage<br />

vorgesehen, an denen grundlegende Inhalte<br />

vermittelt werden. Abschliessend verfassen<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine<br />

schriftliche Arbeit. Die Dauer des Studiengangs<br />

beträgt insgesamt zwölf Monate. Der<br />

nächste Jahrgang beginnt im Frühjahr<br />

2011.<br />

(*) Andreas Kellerhals ist Direktor des Europa Instituts<br />

an der Universität Zürich und Studienleiter des CAS<br />

«Europarecht» (www.eiz.uzh.ch; eiz@eiz.uzh.ch).<br />

In dieser Position übernehmen Sie die Gesamtverantwortung für die Entwicklung<br />

des Instituts Primarstufe sowie die Koordination der operativen Geschäfte. Sie<br />

profilieren das Institut national und international unter Nutzung der am Institut<br />

vorhandenen Kompetenzen in Lehre, Forschung und Entwicklung. Als Mitglied der<br />

Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule FHNW sind Sie zudem an deren<br />

Weiterentwicklung mitbeteiligt.<br />

Ihr Profil<br />

Sie verfügen über einen Hochschulabschluss sowie eine einschlägige Dissertation<br />

und haben sich durch weitere Tätigkeiten im Bereich Primarstufe profiliert.<br />

Fundierte Kenntnisse des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses und der<br />

bildungspolitischen Diskussion zur Zielstufe können Sie ebenso nachweisen wie<br />

umfangreiche Kenntnisse des schweizerischen Bildungswesens. Ausgewiesene<br />

Führungserfahrung rundet Ihr Profil ab.<br />

Ihre Bewerbung<br />

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Hermann J. Forneck, Direktor der Pädagogischen<br />

Hochschule FHNW, Tel. 056 462 49 50, E-Mail: hermann.forneck@fhnw.ch.<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 01.11.2010 an Rolf Schnegg, Personalbereichsverantwortlicher,<br />

Pädagogische Hochschule FHNW, Baslerstrasse 43/45,<br />

5201 Brugg, E-Mail: rolf.schnegg@fhnw.ch<br />

www.fhnw.ch<br />

10CEWLsQ2AMAwEJ0r0dhKwcQmmiigAMQGiZv-KQEPxxZ3ua7US8W30ZffVCEgSWEoGG4Mid0a5jy9CWZvCQCUhq6jYHwefwgbMwNFe93k9P0DjKlwAAAA=<br />

��� ����������� ��� ��������� ��� �� ��� ����������<br />

10CAsNsjY0MDC20DWyMDUxMAIAYywWRw8AAAA=<br />

Die in die Fachhochschule Nordwestschweiz integrierte Pädagogische Hochschule<br />

FHNW qualifiziert in Bachelor- und Master-Studiengängen ca. 2’000 Studierende für<br />

das pädagogische Berufsfeld und forscht zu zentralen Fragen des schweizerischen<br />

Bildungswesens. Am Institut Primarstufe ist per 01.09.2011 oder nach Vereinbarung<br />

folgende Stelle mit Arbeitsort Liestal zu besetzen:<br />

Leiter/in Institut Primarstufe (100 %)<br />

Pädagogik/Psychologie/Sozialwesen 2./3. Oktober 2010<br />

Buch der Woche<br />

Networking neu gedacht<br />

Networking ist out – wenn das ein anerkannter Networking-Guru<br />

sagt, muss es stimmen. Statt jedem,<br />

der nicht schnell genug flüchtet, die eigene Visitenkarte<br />

aufzudrängen, sollte man sich lieber sein ganz<br />

persönliches Dream-Team zusammenstellen, sagt<br />

Autor Keith Ferrazzi und erzählt von den so genannten<br />

«Rettungsanker-Beziehungen», die er pflegt. Der<br />

Grundgedanke: Man schart eine Gruppe von vertrauten Ratgebern<br />

um sich, tauscht sich mit ihnen ohne direkte Geschäftsinteressen<br />

über Probleme und professionelles Verhalten aus und coacht sich so<br />

gegenseitig. Ob als Angestellter oder als Selbstständiger, jeder kann<br />

sich ein persönliches Expertenteam zusammenstellen, indem er offen<br />

und ehrlich auf andere zugeht.<br />

Selbsthilfegruppen machen es vor: Einige Kilos abzunehmen und<br />

sein Idealgewicht zu halten ist nicht einfach. Eine gewisse Jean<br />

Nidetch kam auf die Idee, dass neben einem guten Diätprogramm<br />

eine Gruppe gleich gesinnter Freundinnen hilfreich sein könnte, die<br />

sich regelmässig treffen, um gegenseitig ihr Gewicht zu kontrollieren,<br />

sich gemeinsame Ziele zu stecken und über Rückschläge und<br />

Probleme zu sprechen. So entstand Weight Watchers – mittlerweile<br />

ein börsennotiertes Unternehmen.<br />

Wenn im beruflichen Umfeld ein Problem auftaucht, kann man natürlich<br />

Kollegen, Kunden, den Chef, einen Anwalt oder Banker um<br />

Rat fragen. Aber das sind punktuelle Helfer. Worum es Ferrazzi<br />

geht, ist ein Beraterteam, das man ständig an seiner Seite hat, dem<br />

man restlos vertrauen kann, das einem Feedback zu eventuellen<br />

Verhaltensfehlern gibt, ein komplexes Projekt Punkt für Punkt<br />

durchgeht und einen notfalls vor dem Scheitern bewahrt.<br />

Die Idee ist nicht schlecht und angesichts des allgegenwärtigen Networking-Wahns<br />

sogar sehr sympathisch. Für eher reservierte Europäer<br />

klingt Ferrazzis Vorgehensweise aber bisweilen so realistisch,<br />

wie wenn man ein Stadion voll Fussballfans mit einer Gruppe schwuler<br />

Cheerleader animieren wollte. Die zahllosen Beispiele aus dem<br />

eigenen Umkreis, mit denen der Autor sein Buch würzt, sind überaus<br />

anschaulich, dafür fehlt dem Werk die Fokussierung auf einige<br />

Hauptaussagen. Eine etwas unstrukturierte, aber anregende Lektüre<br />

also – getAbstract empfiehlt sie allen Aufstiegs- und Erfolgswilligen,<br />

die eine neue Variante von Networking ausprobieren wollen.<br />

Fünfseitige Zusammenfassung des Buches «So finden Sie Ihr Dream-Team» von Keith<br />

Ferrazzi, Börsenmedien 2010, 438 Seiten, Rating: 7 (max. 10 Punkte): www.getAbstract.ch<br />

powered by seminare.ch<br />

- SEMINARE<br />

«Kaderkurs, Verkauf, Marketing, Personal & MarKom»<br />

Vom Einsteiger bis zum Geschäftsführer. Diplomlehrgänge betont<br />

praxisbezogen, jetzt anmelden und Vorkurse besuchen.<br />

Datum: Montag, 25. Oktober 2010<br />

Dauer: 2 Semester Ort: ZH/BE/LU/SG<br />

Infos: BVS Betriebswirtschafts- und Verwaltungsschule<br />

www.bvs-bildungszentrum.ch, Tel. 044 241 08 89<br />

«Bachelor BA – Degree Program»<br />

In einem Jahr zum Bachelor of Business Administration BA<br />

in deutscher Sprache.<br />

Datum: Montag, 25. Oktober 2010<br />

Dauer: 2 Semester Ort: Zürich<br />

Infos: BVS Betriebswirtschafts- und Verwaltungsschule<br />

www.bvs-bildungszentrum.ch, Tel. 044 241 08 89<br />

«CAS FH in Business Intelligence»<br />

Certificate of Advanced Studies Business Intelligence.<br />

Datum: Samstag, 8. Januar 2011<br />

Dauer: 1 Semester Ort: IFWI Zürich<br />

Infos: Institut für Wirtschaftsinformatik –<br />

Kalaidos Fachhochschule, www.ifwi.ch, Tel. 058 404 42 50<br />

«MAS Human Computer Interaction Design Univ./FH»<br />

2 Zertifikatskurse à 250 Std., Masterarbeit 300 Std., berufsbegleitend,<br />

interdisziplinär an Fachhochschulen und Uni Basel.<br />

Datum: Freitag, 15. April 2011<br />

Dauer: 3 Jahre Ort: Rapperswil und Basel<br />

Infos: Infoabend am 20.10.2010 in Basel und 5.11.2010<br />

in Rapperswil, www.hsr.ch/weiterbildung, Tel. +41 55 222 4921<br />

«BIT Bachelor of Science in Business IT»<br />

Bachelorstudium.<br />

Datum: Samstag, 16. April 2011<br />

Dauer: 8 Semester Ort: IFWI Zürich<br />

Infos: Institut für Wirtschaftsinformatik –<br />

Kalaidos Fachhochschule, www.ifwi.ch, Tel. 058 404 42 50<br />

«MAS Advanced Studies in Software-Engineering»<br />

Eine Weiterbildung in modernen Software-Engineering-Methoden<br />

und -Technologien. Das MAS-SE wird modular angeboten.<br />

Datum: Montag, 18. April 2011<br />

Dauer: 4 Semester Ort: HSR Rapperswil/Zürichsee<br />

Infos: 6.10.2010 und 26.10.2010 an der HSR in Rapperswil<br />

ab 18.15 Uhr, www.hsr.ch/weiterbildung, Tel. +41 55 222 4922<br />

Detailinformationen und viele weitere Kurse ...<br />

www.alpha-seminare.ch<br />

Agendaeintrag! Schnellbuchung: www.seminare.ch/printweb<br />

Informationen: Tel. 041 874 30 30 oder www.alpha-seminare.ch<br />

Möchten Sie sich für die sozialen Anliegen der Stadt Zürich einsetzen?<br />

Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe (SEB) umfassen rund 60 Institutionen, die Leistungen in<br />

den Bereichen Wohn- und Obdachlosenunterstützung, Suchtprävention und Drogenhilfe, Kinderbetreuung<br />

und Arbeitsintegration erbringen.<br />

Aufgrund einer Anpassung der Führungsstruktur suchen wir für den Geschäftsbereich Wohnen<br />

und Obdach per 1. März 2011 oder nach Vereinbarung zwei Abteilungsleiter/innen.<br />

Abteilungsleiter/in Wohnintegration für Einzelpersonen<br />

(Begleitetes Wohnen und Betreutes Wohnen)<br />

Abteilungsleiter/in Wohnintegration für Familien<br />

(Familienherbergen, Notwohnungen)<br />

Ihre Aufgaben<br />

10CAsNsjY0MDQy17U0MjAyMwAA-uP_zQ8AAAA=<br />

– Führen der Abteilung nach fachlichen, betriebswirtschaftlichen, finanziellen und personal-<br />

10CEXKLQ6AMAwG0BOt-dp1P6WSDbUggHACgub-igSDeO6N4Ynwmft69M0ZLCWYQDJcOVJN1VNWgqnDRAWMiaGFYZn936G3sAMLcCLSc90vosd-0V0AAAA=<br />

politischen Gesichtspunkten<br />

– Organisations- und Angebotsentwicklung unter Berücksichtigung der sich verändernden<br />

politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

– Budgetplanung sowie Erfolgs- und Wirkungsanalysen<br />

– Leiten von und Mitarbeit in Projekten<br />

Ihr Profil<br />

– Master-Studium<br />

– Berufserfahrung in Sozialer Arbeit, Psychologie oder Psychiatrie<br />

– Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

– Ausgeprägte Führungskompetenz<br />

– Innovationsfähigkeit, Gestaltungswille, Durchsetzungsvermögen<br />

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Rolf Schuppli, Bereichsleiter Wohnen und Obdach,<br />

Telefon 044 412 65 65, gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.stadt-zuerich.ch/seb.<br />

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung bis zum 15. Oktober 2010 an: Stadt Zürich,<br />

Support Sozialdepartement, Personal, Frau Doris Maurer, Postfach, 8036 Zürich.<br />

Sozialdepartement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!