20.02.2013 Aufrufe

Nr. 06 / 08.02.2013 - Marquartstein

Nr. 06 / 08.02.2013 - Marquartstein

Nr. 06 / 08.02.2013 - Marquartstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Marquartstein</strong> - 16 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/13<br />

Der Probeunterricht für Schüler, denen im Übertrittszeugnis<br />

die Eignung für den Besuch des Gymnasiums nicht bestätigt<br />

wurde, findet vom Dienstag, 14. Mai, bis Donnerstag, 16. Mai<br />

2012 statt. Die Schüler, die daran teilnehmen, treffen sich am<br />

Dienstag, 14. Mai, um 8.15 h in der Pausenhalle der Schule.<br />

Weitere Auskünfte über die Aufnahme in Schule, Internat oder<br />

Tagesheim erteilt das Direktorat (Tel.: 08641 - 6240). Informationen<br />

können aber auch der Homepage der Schule (www.LSH-<br />

<strong>Marquartstein</strong>.de) entnommen werden.<br />

Das Direktorat<br />

Wachsen durch Herausforderung<br />

Ein Vorspiel<br />

der diesjährigen „Jugend musiziert“-Teilnehmer<br />

Sieben Schülerinnen von Elisabeth Nagl, Catalina Popovici,<br />

Sandra De Crescenzo, Sabine Weiskirchner und Sabine Huber<br />

stellten sich mit ihren neu einstudierten Wettbewerbsstücken<br />

für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ der Öffentlichkeit<br />

in der Aula. Die Klavierbegleitung übernahmen Beatrice<br />

von Kutzschenbach und Elisabeth Nagl. Drei weitere Grassauer<br />

Musikschülerinnen werden beim Wettbeerb in Waldkraiburg<br />

noch dazu stoßen; sie lernen Zither bei Sabine Huber.<br />

Die jungen Geigerinnen (die jüngst ist sieben Jahre), Klavierspielerinnen<br />

und Flötistinnen waren eifrig bei der Sache. Es war<br />

ein Testlauf: Beherrsche ich mein Stück? Wie fühle ich mich auf<br />

der Bühne? Wo hakt es noch? Was kann ich verbessern?<br />

Wie Musikschuleiter Wolfgang Diem sagt, liegt der Wert der<br />

Teilnahme an einem Wettbewerb wie „Jugend musiziert“ darin,<br />

dass Erfahrungen gesammelt werden und Herausforderungen<br />

mutig erprobt werden. Wenn jede/r sein Bestes versucht und<br />

sein Bestes gibt, ist schon viel gewonnen. In diesem Sinne entließ<br />

er die Kinder und Jugendlichen mit guten Wünschen zum<br />

Regionalwettbewerb Anfang Februar in Waldkraiburg.<br />

Sieben von zehn Musikschülerinnen, die sich heuer dem Wettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ stellen. Aufnahme vom Vorspiel am<br />

27. Januar in der Aula. Foto: Wolfgang Diem.<br />

Veranstaltungshinweise der Musikschule<br />

Am 8. Februar 2013 feiert die Musikschule Fasching, und<br />

zwar selbstverständlich mit Musik. Bei einem Faschingskonzert<br />

in der Aula um 18.00 Uhr treten Ensembles der Musikschule<br />

und die Bläserklasse auf. Eintritt frei, Spenden erwünscht.!<br />

Im Anschluss können die Mitwirkenden und die Kinder und<br />

Jugendlichen aus dem Publikum bei einer After Show-Party<br />

weiterfeiern.<br />

Die Organisatorin des Konzerts, hat aus ihrer Heimatstadt Rottweil<br />

den „Narrenmarsch“ mit gebracht, den alle Bläser und<br />

Schlagzeuger am 8. Februar zum Schluss gemeinsam spielen<br />

werden. Verkleidung erwünscht!<br />

Am 24. Februar laden der Grundschulchor, das Kinderstreichorchester<br />

und die Streicherklasse ein zu einer<br />

gemeinsamen Aufführung von „Frederick“ (nach dem Kinderbuch<br />

von Leo Lionni). Sie beginnt um 17 Uhr in der Aula.<br />

Eintritt frei. Am 17. März folgt im Heftersaal eine Vorstellung für<br />

die Kindergärten.<br />

Bergwacht <strong>Marquartstein</strong><br />

Winterübung 2013<br />

der Bergwacht <strong>Marquartstein</strong><br />

Layla wittert aufgeregt. Vor ihr liegt ein Lawinenfeld, irgendwo<br />

unter den Schneedecke muss ein Mensch sein. Laylas Hundeführer<br />

Jürgen Triebler schickt seinen Suchhund mit einem<br />

knappen Befehl los. Routiniert läuft der Hund das Feld in<br />

gleichmäßigen Linien ab. Bereits nach eineinhalb Minuten<br />

schlägt er an und zeigte durch kurzes Scharren seinen Sucherfolg<br />

an. Das Lawinenopfer ist gefunden. Dieses Mal ist die<br />

Suche für den Hund ein schönes Spiel, für das er belohnt wird.<br />

Im Ernstfall kann das Tier Leben retten.<br />

Die Übung für den Ernstfall, die jährliche Winterübung der<br />

Bergwacht <strong>Marquartstein</strong>, fand dieses Jahr im Bereich der<br />

Bergwachthütte am Hochgern statt. Das Lawinenfeld wurde<br />

zwischen Bergwachthütte und Gernalm angenommen. 20<br />

Bergwachtmänner übten die schnellstmögliche Anfahrt zum<br />

Einsatzort an der Lawine, die Ortung eines Verschütteten mit<br />

dem VS-Gerät und zur Freude von Layla, die Suche mit dem<br />

Hund.<br />

Die schnelle Anfahrt garantierte das Quad der Bergwacht, ausgerüstet<br />

mit Gummi-Metall-Ketten für den Winterbetrieb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!