20.02.2013 Aufrufe

Farbige PDF-Datei der Studie - Geografik

Farbige PDF-Datei der Studie - Geografik

Farbige PDF-Datei der Studie - Geografik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fer und Städte im Kreis Steinfurt<br />

schied aus Zeit- und Kostengründen<br />

von vornherein aus.<br />

In Absprache mit <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

und dem Kreiskulturausschuss<br />

wurden vier Gemeinde- bzw. städtische<br />

Ortsteile als <strong>Studie</strong>nobjekte<br />

ausgewählt, die in mehrfacher Hinsicht<br />

die Gesamtheit kleiner Dörfer<br />

und Städte des Kreises repräsentieren.<br />

Der Ortsteil Bevergern <strong>der</strong> Stadt<br />

Hörstel hat rd. 4 300 Einwohner. Er<br />

weist einen gewachsenen historischen<br />

Ortskern auf und liegt zentral<br />

im Kreisgebiet. Aufgrund <strong>der</strong> größeren<br />

Entfernungen zu den Oberzentren<br />

Münster und Osnabrück erscheint<br />

Bevergern weniger durch diese<br />

als eventuell mehr durch die Mittelzentren<br />

Rheine und Ibbenbüren beeinflusst.<br />

Der Ortsteil steht auch repräsentativ<br />

für diejenigen Kommunen,<br />

die ihre Erholungsfunktion in den<br />

Vor<strong>der</strong>grund weiterer Entwicklungen<br />

gestellt haben, obwohl sie gleichzeitig<br />

das große Traditionsbewusstsein <strong>der</strong><br />

Bevölkerung weiterhin pflegen wollen.<br />

1975 wurde die ehemalige Stadt<br />

Bevergern mit den früheren Gemeinden<br />

Dreierwalde, Hörstel und Riesenbeck<br />

zusammengeschlossen. Heute<br />

wohnen in <strong>der</strong> Stadt Hörstel insgesamt<br />

rd. 20 000 Einwohner. Im Landesentwicklungsplan<br />

NRW wird Hörstel<br />

als Grundzentrum ausgewiesen.<br />

Bevergern wurde in <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte des 14. Jh.s vom Tecklenburger<br />

Grafen als Grenzfestung gegenüber<br />

dem Bischof von Münster errichtet.<br />

Nach dem Bau <strong>der</strong> Burg erhielt<br />

Bevergern 1366 Stadtrechte. 1680<br />

wurde die Burg geschleift, <strong>der</strong> Amts-<br />

sitz ging verloren, und Bevergern<br />

blieb lange Zeit eine Ackerbürgerstadt,<br />

in <strong>der</strong> noch spät im 19. Jh. zahlreiche<br />

Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe<br />

ansässig waren und teilweise<br />

noch sind. Als Ende des 19.<br />

Jh.s <strong>der</strong> Dortmund-Ems-Kanal gebaut<br />

wurde, kamen erste industriell<br />

geprägte Arbeitsweisen in die Stadt<br />

(Stadt Bevergern 1966). Zwar erstreckt<br />

sich <strong>der</strong> Kanal nur 2,7 km auf<br />

dem Stadtgebiet, doch brachte er damals<br />

während <strong>der</strong> Bauarbeiten zahlreiche<br />

Arbeitsplätze mit sich, während<br />

heute nur noch wenige am Kanal Beschäftigung<br />

finden.<br />

Die „Historische Altstadt Bevergern”<br />

ist als Denkmalschutzbereich<br />

festgeschrieben und besitzt mit ihrer<br />

engen Bauweise und den zahlreichen<br />

Denkmälern und erhaltenswerten Gebäuden<br />

eine hohe Attraktivität im Bereich<br />

des Kurzzeittourismus. Dazu<br />

zählen u. a. das Heimathaus mit seiner<br />

geschichtlichen Sammlung zu<br />

den Themen Brauchtum und Handwerk<br />

sowie das historische Ensemble<br />

von Fachwerkhäusern um den Kirchplatz.<br />

Bevergern hat innerhalb <strong>der</strong><br />

mehrpoligen Stadt Hörstel die Funktion<br />

<strong>der</strong> Erholung und <strong>der</strong> Ruhe übernommen.<br />

Seit Abschluss <strong>der</strong> Ortskernsanierung<br />

Ende <strong>der</strong> 1980erJahre<br />

hat Bevergern wie<strong>der</strong> an dem Wettbewerb<br />

„Unser Dorf soll schöner werden”<br />

teilgenommen und zahlreiche<br />

erste Preise errungen, darunter 1991<br />

auch die Goldmedaille auf Bundesebene<br />

(Stadt Hörstel 2000).<br />

Große Bedeutung für die freizeitwirtschaftliche<br />

Entwicklung wird das<br />

Thema „Wasser” haben, denn mit<br />

dem Zusammentreffen von Dort-<br />

DORF- UND STADTENTWICKLUNG IM KREIS STEINFURT<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!