20.02.2013 Aufrufe

Farbige PDF-Datei der Studie - Geografik

Farbige PDF-Datei der Studie - Geografik

Farbige PDF-Datei der Studie - Geografik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III<br />

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V<br />

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII<br />

Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X<br />

1. Problemstellung und Zielsetzung <strong>der</strong> Untersuchung . . . . . 1<br />

2. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.1 Der Begriff des ländlichen Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.2 Abgrenzung des ländlichen Raumes in Nordrhein-Westfalen . . 3<br />

2.3 Funktionen des ländlichen Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.4 Demographischer und sozialer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.5 Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . 5<br />

2.6 Einführung in den Untersuchungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3. Methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.1 Auswahl und Merkmale <strong>der</strong> untersuchten Ortschaften . . . . . . . 10<br />

3.2 Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2.1 Entwicklung des Fragebogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2.2 Stichprobe und Repäsentativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4. Soziodemographische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.1 Geschlechterverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.2 Altersgruppenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.3 Nationalität und Religionszugehörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4.4 Familienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.5 Verteilung <strong>der</strong> Haushaltsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4.6 Wohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4.7 Anteile <strong>der</strong> im Ort Geborenen und <strong>der</strong> Zugezogenen . . . . . . . 24<br />

4.8 Wohndauer am Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.9 Schulabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

5. Informationsverhalten <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger . . . . . . 26<br />

6. Bevölkerungswan<strong>der</strong>ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

6.1 Ziele <strong>der</strong> weggezogenen Haushaltsmitglie<strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . . 33<br />

6.2 Gründe für den Wegzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

6.2 Potenzielle Gründe für einen Wegzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

6.4 Gründe für den Zuzug und Herkunftsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

7. Berufe, Tätigkeiten und Raumbeziehungen . . . . . . . . . . . . . 38<br />

7.1 Berufe und Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

7.2 Die wichtigsten Tätigkeitszielorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

7.3 Berufspendler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

7.4 Verkehrsmittelwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

7.5 Wichtigste Zielorte: Einkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

7.6 Wichtigste Zielorte: Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

7.7 Wichtigste Zielorte: Arztbesuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

7.8 Wichtigste Zielorte: Facharztbesuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

DORF- UND STADTENTWICKLUNG IM KREIS STEINFURT<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!