20.02.2013 Aufrufe

Juli 2011 (1,75 MB) - Gemeinde Alkoven

Juli 2011 (1,75 MB) - Gemeinde Alkoven

Juli 2011 (1,75 MB) - Gemeinde Alkoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die 2. Etappe der Schulsanierung<br />

läuft wie geplant, so dass dem<br />

Schulbetrieb im Herbst nichts<br />

im Wege steht.<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Nr. 3 / <strong>2011</strong><br />

www.alkoven.at<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

<strong>Alkoven</strong><br />

Vorwort � 3<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Aus der Bauabteilung, <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlüsse,<br />

Sitzungstermine,<br />

Wir gratulieren, Reinhaltungsverband<br />

Donautal, LILO-Haltestelle<br />

Straß-Emling ist barrierefrei,<br />

Rasenmähen, Energiespar- und<br />

Info-Ecke, Chip-Pflicht für Hunde,<br />

Schulbeginn- und Schulveranstaltungshilfe,<br />

30 km/h - Zonen im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet, Geschwindigkeitsmessungen,<br />

Laute Mopeds,<br />

Rechtstegel<br />

� 4 - 7, 12<br />

Schulen, Hort, Kindergarten, ...<br />

Neue Mittelschule, Volksschule,<br />

Kindergarten, Pfarrbücherei,<br />

Feuerwehren, ASB � 7 - 14<br />

Wirtschaft<br />

Niki´s Nagelstudio, 50 Jahre<br />

Urban, Familienoskar � 15<br />

Immobilien und Stellen � 16<br />

Ärztenotdienst, Wasserwerte � 17<br />

Sport, Kultur, Freizeit, ...<br />

Seniorenbund, Pensionistenverband,<br />

Yoga, Fußball, Familienwanderung,<br />

Radwandertag, Judo, Laufen, <strong>Alkoven</strong>er<br />

Sommertheater, Salsa � 18 - 24<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 1


2<br />

Zuletzt<br />

Spargel & Wein / 4.6.<br />

Energieabend / 28.4.<br />

Foto: Malzner<br />

Bereits zum 12. Mal fand das weit<br />

über die <strong>Gemeinde</strong>grenzen hinaus<br />

bekannte Fest statt und erfreute<br />

auch heuer wieder ganz im Sinne<br />

des Vereins 3K: Kultur – Kulinarisch<br />

– Kommunikativ<br />

Beim Energieabend der <strong>Gemeinde</strong><br />

wurde die Klima- und Energiemodellregion<br />

Eferding vorgestellt und<br />

das kommunale Energiekonzept der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> präsentiert.<br />

Weiters wurden die wichtigsten<br />

Ergebnisse der Energiebuchhaltung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> vorgetragen und der<br />

OÖ Energiesparverband berichtete<br />

über Energiesparen beim Bauen<br />

und Sanieren. Von der Raiffeisenbank<br />

Region Eferding wurden<br />

Förderungen und Finanzierungsvarianten<br />

vorgestellt und die Energie-<br />

AG übergab der Hauptschule<br />

E-Bikes für die Zeit der Sanierung.<br />

Demnächst<br />

www.alkoven.at > Veranstaltungen<br />

eintragen - ändern - Newsletter<br />

Ferienprogramm <strong>2011</strong><br />

Die Schule ist bald vorbei, seit Wochen wird schon am<br />

Ferienprogramm gearbeitet. Mehr als 60 Veranstaltungen<br />

von <strong>Juli</strong> bis September warten auf euch! „Quer durch den<br />

Gemüsegarten“ ist bezeichnend für die Fülle von Veranstaltungen, die<br />

auch heuer wieder im Rahmen des Ferienprogrammes angeboten werden.<br />

Das Ferienprogrammheft wird in den Volksschulen, Kindergärten<br />

und an die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen<br />

der NMS ausgeteilt und liegt auch bei den Banken und<br />

im BÜRGERSERVICE des <strong>Gemeinde</strong>amtes auf.<br />

Anmeldungen bitte persönlich im BÜRGERSERVICE bei<br />

Frau Birgit Unter. Wir wünschen schöne Ferien!<br />

~~~ JULI ~~~<br />

� Outdoorpädagogik � 20<br />

� Feuerlöscherüberprüfung � 14<br />

� Malen am Bauernhof � 21<br />

~~~ AUGUST ~~~<br />

� Outdoorpädagogik � 20<br />

� <strong>Alkoven</strong>er Sommertheater � 23<br />

� Führerscheinkurs � 14<br />

� 16 Stunden für das<br />

Leben (für Ersthelfer) � 14<br />

� Hundeabrichtkurs � 14<br />

� Malen am Bauernhof � 21<br />

� <strong>Alkoven</strong>er Sommertheater � 23<br />

~~~ SEPTE<strong>MB</strong>ER ~~~<br />

� <strong>Alkoven</strong>er Sommertheater � 23<br />

� Yogakurse � 20<br />

� 16 Stunden für das<br />

Leben (für Ersthelfer) � 14<br />

� Historisches Sommerkino<br />

„im_fokus“ � 2<br />

� Führerscheinkurs � 14<br />

� SALSA-Tanzkurs � 24<br />

� Historisches Sommerkino<br />

„im_fokus“<br />

Datum: 20 - 23.09.<strong>2011</strong><br />

Zeit: jeweils 20.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: Lern- und Gedenkorts<br />

Schloss Hartheim<br />

Eintritt: frei<br />

An den 4 Filmabenden<br />

werden US-<br />

Filmdokumente, die<br />

in der Zeit des Nationalsozialismus<br />

entstanden sind, mit<br />

einführenden Impulsreferaten<br />

angeboten. Das Programm<br />

wird Ende August <strong>2011</strong> auf<br />

www.schloss-hartheim.at zu finden<br />

sein.<br />

Um jeweils 19.00 Uhr werden für<br />

einen Unkostenbeitrag von € 2,-<br />

Begleitungen durch die Gedenkstätte<br />

angeboten (ab 5 Personen).<br />

Mutterberatung <strong>2011</strong><br />

5. <strong>Juli</strong><br />

2. August<br />

6. September<br />

4. Oktober<br />

8. November<br />

6. Dezember<br />

Die Beratung findet jeweils von<br />

15.00 bis 16.00 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft<br />

Eferding statt<br />

(Stefan-Fadingerstraße 2-4).<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> Uns gemeldete Veranstaltungen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet von <strong>Alkoven</strong><br />

<strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


Vorwort<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>erinnen,<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>er!<br />

Prüfbericht Land Oberösterreich:<br />

Nun ist der Prüfbericht des Landeskontrolldienstes<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

eingelangt. Im Wesentlichen werden<br />

darin vor allem die Umstellung<br />

der Kanalgebühr und die damit<br />

verbundenen Mindereinahmen kritisiert.<br />

Des Weiteren wird darauf<br />

verwiesen, dass der Haushalt weiter<br />

ausgeglichen bleiben muss und<br />

sollte dies nicht der Fall sein, die<br />

fehlenden Mittel nur durch Aufnahme<br />

von Darlehen möglich sein werden.<br />

Das Land wird deshalb bei<br />

einem Abgang nicht für das fehlende<br />

Geld aufkommen.<br />

Sanierung Hauptschule <strong>Alkoven</strong>:<br />

Dir. Helmut Straßer, GR. Ernst Eder,<br />

GV. Herbert Doppelbauer, DI. Tschemer<br />

(Planung), Bgm. Gabriel Schuhmann,<br />

Landesrat Dr. Hermann Kepplinger,<br />

Landesrätin Mag. Doris Hummer,<br />

Ldt.Abg. Eirch Pilsner, Vizebgm.<br />

Heinz Wögerer, Vizebgm. Clemens<br />

Kreinecker, GR. Wolfgang Meier,<br />

GR. Mag. Wolfgang Zechmeister<br />

Die Schulsanierung geht zügig voran.<br />

Lediglich im Dachbereich gab<br />

es Unvorhersehbares durch verschiedene<br />

Deckenstärken. Die Unterschiede<br />

wurden mittels Dämmstoff<br />

ausgeglichen, wonach sich die<br />

Mehrkosten in Grenzen halten.<br />

Die Abbrucharbeiten sind längst<br />

abgeschlossen, der Aufbau ist im<br />

vollen Gange und die Sanitärinstallationen<br />

sind fertig. Die Estriche<br />

wurden bereits neu verlegt. In den<br />

wöchentlichen Baubesprechungen<br />

werden die zeitlichen und baulichen<br />

Anknüpfungen zwischen den<br />

einzelnen Gewerken abgestimmt.<br />

Aus derzeitiger Sicht und aufgrund<br />

des Baufortschrittes steht somit<br />

einem Bezug des Schulgebäudes<br />

zum Schulbeginn im Herbst nichts<br />

mehr im Wege.<br />

Finanzierung Schulsanierung:<br />

Beim Spatenstich zu Beginn der<br />

Bauarbeiten konnten wir LR Dr.<br />

Kepplinger und LR Mag. Doris<br />

Hummer die Baustelle zeigen und<br />

Ihnen die Notwendigkeit der 3.<br />

Bauetappe für das Jahr 2012 näherbringen.<br />

Der Finanzierungsplan<br />

wurde dem Land zur Genehmigung<br />

übermittelt. Durch Vorsprache bei<br />

LH-Stv Josef Ackerl konnte ich<br />

eine positive Zustimmung erreichen.<br />

Da die schriftliche Mitteilung<br />

diesbezüglich bis zur letzten geplanten<br />

GR-Sitzung am 15. Juni<br />

<strong>2011</strong> noch nicht einlangte, wurde<br />

die Sitzung abberaumt und die Beschlussfassung<br />

auf die nächste Sitzung<br />

am 13. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> verschoben.<br />

Bezüglich der Turnsaalerhöhung<br />

mit einer Tribüne und Lagerräumen<br />

für die Vereine, welche ursprünglich<br />

als Drittelfinanzierung durch<br />

LR Mag. Hummer für Schule, LR<br />

Sigl für Sport und LH-Stv. Ackerl<br />

für Bedarfszuweisungen geplant<br />

war, konnte bisher bedauerlicherweise<br />

keine Einigung gefunden<br />

werden. Nachdem LR Mag. Hummer<br />

keine Mittel in Aussicht stellte,<br />

wurde auf LH-Stv. Ackerl und LR<br />

Erholsame Ferien wünschen<br />

Ihnen Bürgermeister<br />

Gabriel Schuhmann und die<br />

<strong>Gemeinde</strong>bediensteten!<br />

Sigl verwiesen. LH-Stv. Ackerl hat<br />

bereits 115.000 € und LR Sigl hat<br />

<strong>75</strong>.000 € zugesagt. Es wäre schade,<br />

wenn zukünftig der neue Boden<br />

durch die Zuschauer mit Straßenschuhen<br />

beschädigt werden würde.<br />

Durch die Tribüne wäre dies nicht<br />

mehr der Fall. Für die Aufbringung<br />

der restlichen Kosten in Höhe von<br />

40.000 € hoffen wir noch eine Lösung<br />

zu finden.<br />

Besuch von Diözesanbischof<br />

Dr. Ludwig Schwarz:<br />

Von 14. – 18. Mai <strong>2011</strong> stattete uns<br />

unser Diözesanbischof Dr. Ludwig<br />

Schwarz eine bischöfliche Visitation<br />

ab. In Anwesenheit von allen<br />

politischen Fraktionen, Vereinen<br />

und Organisationen konnte ich dem<br />

Herrn Bischof die <strong>Gemeinde</strong> vorstellen.<br />

Zahlreiche Aktivitäten<br />

(Firmung, Schulbesuch, etc.) standen<br />

auf seinem Programm. Die letzte<br />

bischöfliche Visitation in <strong>Alkoven</strong><br />

fand vor bereits 14 Jahren statt.<br />

Ferienprogramm <strong>2011</strong>:<br />

Herzlichen Dank an alle, die auch<br />

heuer wieder das Kinderferienprogramm<br />

mitgestalten und mitarbeiten,<br />

damit abermals ein derartig<br />

tolles Angebot zur Verfügung steht.<br />

<strong>Alkoven</strong> bei der Landesgartenschau<br />

Ansfelden:<br />

Im Rahmen der Landesgartenschau<br />

in Ansfelden wird auch die Gemüseregion<br />

Eferding vorgestellt. Auch<br />

<strong>Alkoven</strong> ist dort zahlreich vertreten<br />

und konnte bereits einige Kochkünste<br />

rund um das Gemüse aus<br />

unserer Region präsentieren. Gernot<br />

Sames sorgte beim Bezirksempfang<br />

für das leibliche Wohl.<br />

GR Wolfgang Meier wurde bei der<br />

Außengestaltung als Fachmann<br />

aktiv eingebunden.<br />

�<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 3


4<br />

Spargel und Wein:<br />

Zu einer erfolgreichen Veranstaltung<br />

möchte ich auch dem Verein<br />

3K, welcher heuer wieder das zahlreich<br />

besuchte Fest „Spargel und<br />

Wein“ abhielt, gratulieren.<br />

Schottergrubenerweiterung<br />

Klapfenböck/Arthofer:<br />

Am 14. Juni <strong>2011</strong> wurde in einer<br />

UVP-Verhandlung die Schottergrubenerweiterung<br />

der Firma Klapfenböck<br />

und der Firma Arthofer behandelt.<br />

Der Umweltanwalt hob die<br />

gute Ausarbeitung des Projektes<br />

hervor. Über 30 Fachleute waren<br />

mit diesem Fall befasst, bei dem<br />

auch die angrenzende Bevölkerung<br />

eingebunden wurde.<br />

Abschließend darf ich noch allen<br />

Bediensteten der <strong>Gemeinde</strong>, allen<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern, sowie<br />

allen Schülern und der gesamten<br />

Bevölkerung einen schönen Sommer<br />

und einen erholsamen Urlaub<br />

wünschen.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Die nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen:<br />

• 13.07.<strong>2011</strong><br />

• 07.09.<strong>2011</strong><br />

• 12.10.<strong>2011</strong><br />

Die Sitzungen finden jeweils um<br />

19.30 Uhr im Pfarrzentrum statt.<br />

Die Tagesordnung liegt eine Woche<br />

vor den Sitzungen auf<br />

www.alkoven.at > Bürgerservice ><br />

Amtliche Termine zur Ansicht bereit<br />

und wird auch an der Amtstafel<br />

ausgehängt.<br />

Bauabteilung<br />

RÜB Straßham<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat die Absicht, am<br />

Wehrbach in Straßham ein Rückhaltebecken<br />

zu errichten. Die Vorplanung<br />

ist im Wesentlichen abgeschlossen.<br />

Es soll ein Damm errichtet<br />

und die Durchflussmöglichkeit<br />

im Bachbett verbessert werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist bemüht, einen<br />

Konsens mit den betroffenen<br />

Grundeigentümern zu finden. In<br />

diesem Zusammenhang befindet<br />

sich eine Ausweisung im ÖEK für<br />

eine spätere Widmung noch im<br />

Verfahren. In enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Gewässerbezirk<br />

Grieskirchen wird sich die <strong>Gemeinde</strong><br />

bemühen, das Projekt weiter zu<br />

betreiben und eine Finanzierung zu<br />

organisieren.<br />

GR-Beschlüsse<br />

Aus der Bauabteilung<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlüsse<br />

Sitzung vom 13.04.<strong>2011</strong><br />

• Probelauf der Ganztagsschule in<br />

verschränkter Abfolge an der Neuen<br />

Mittelschule ab <strong>2011</strong>/2012<br />

Auf Grund der Empfehlung des<br />

Ausschusses für Kindergarten und<br />

Schule wurde dieser Antrag einstimmig<br />

beschlossen.<br />

• Saisonkindergarten <strong>2011</strong><br />

Es wurde einstimmig beschlossen,<br />

in der Zeit von 16.08.<strong>2011</strong> bis<br />

02.09.<strong>2011</strong> den Saisonkindergarten<br />

für eine Gruppe zu betreiben.<br />

Sitzung vom 18.05.<strong>2011</strong><br />

• Einrichtung für 3. Hortgruppe<br />

Nach einer Bedarfserhebung wurde<br />

die Errichtung einer 3. Hortgruppe<br />

für den Betrieb ab September <strong>2011</strong><br />

einstimmig beschlossen.<br />

FWP und ÖEK<br />

Flächenwidmungsplan und Örtliches<br />

Entwicklungskonzept wurden<br />

überarbeitet und vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

am 18.05.<strong>2011</strong> grundsätzlich beschlossen.<br />

Die Pläne samt Beilagen<br />

wurden dem Amt der Oö. Landesregierung<br />

übermittelt, damit die<br />

zuständigen Fachabteilungen ihre<br />

Stellungnahmen abgeben können.<br />

Voraussichtlich kann die <strong>Gemeinde</strong><br />

dann nach der Sommerpause die<br />

weiteren Schritte zur Fertigstellung<br />

des FWP samt ÖEK setzen.<br />

Straßenbau<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> ist die Durchführung<br />

folgender Straßenbauarbeiten geplant:<br />

• Feldstraße Nr. 56 – Nr 65<br />

• Polsingerstraße im Bereich<br />

Tennisplatz<br />

• Forst im Bereich Nr. 23<br />

Weiters werden diverse Instandsetzungsarbeiten<br />

durchgeführt.<br />

Kanalsanierungsarbeiten<br />

Bei den Rückhaltebecken 1<br />

(Holzschuhstraße) und 2 (bei den<br />

Radkovsky-Teichen), sowie beim<br />

Pumpwerk 2 (ebenfalls bei den<br />

Radkovsky-Teichen) ist eine Erneuerung<br />

der Steuereinrichtung erforderlich,<br />

da bei diesen Anlagen laufend<br />

Fehlermeldungen und Pumpenausfälle<br />

auftreten. Weiters müssen<br />

die Anlagen den aktuellen Sicherheitsvorschriften<br />

entsprechend<br />

adaptiert werden. Die Arbeiten umfassen<br />

im Wesentlichen die Niederspannungsverteilungen,<br />

Kabel für<br />

Energie- und Nachrichtentechnik,<br />

Rohr-und Tragsysteme, Schalt-,<br />

Steuer- und Steckgeräte, Erdungs-<br />

und Blitzschutzanlagen und die<br />

Mess- und Regeltechnik.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


Entsorgung LILO Lärm<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn KR Ing. Günther PITSCH<br />

auch Obmann der<br />

Sparte Gewerbe und<br />

Handwerk der Wirtschaftskammer<br />

OÖ<br />

zur Erlangung des<br />

Silbernen Ehrenzeichens<br />

des Landes Oberösterreich<br />

Reinhaltungsverband<br />

Donautal<br />

Bei der Sitzung des Reinhaltungsverbandes<br />

Donautal am 1. Juni <strong>2011</strong><br />

wurde Herr Ing. Rainer Wiesinger<br />

vom Marktgemeindeamt Wilhering<br />

zum neuen Geschäftsführer bestellt.<br />

Der RHV-Donautal wurde im Jahre<br />

1989 von den <strong>Gemeinde</strong>n Wilhering,<br />

Kirchberg-Thening und <strong>Alkoven</strong> zur<br />

gemeinsamen Abwasserbeseitigung<br />

mit Anschluss an die Kläranlage Linz<br />

-Asten gegründet. Seit Bestehen des<br />

Verbandes hatte der bisherige Geschäftsführer<br />

Amtsleiter Rudolf Holzbauer<br />

die Geschäfte immer korrekt<br />

und in vorbildlicher Weise geführt.<br />

AL Gerald Eder, Vizebgm. Heinz<br />

Wögerer, Bgm. Mario Mühlböck,<br />

AL Rudolf Holzbauer, Bgm. Fritz<br />

Berger, AL Hermann Samhaber<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> dankt für<br />

die gute Zusammenarbeit und<br />

wünscht zur bevorstehenden Pension<br />

alles Gute.<br />

Haltestelle Straß-Emling:<br />

modern und barrierefrei<br />

Da das alte, aus dem Eröffnungsjahr<br />

1912 stammende Holzwartehäuschen<br />

2010 durch ein Auto zerstört wurde,<br />

war die Neuerrichtung der Haltestelle<br />

Straß-Emling erforderlich.<br />

Links das alte Holzwartehäuschen auf<br />

einer Postkarte aus dem Jahr 1928.<br />

Die neue Haltestelle ist barrierefrei<br />

und wurde mit speziell strukturierten<br />

Bodenplatten für Sehbehinderte<br />

ausgestattet. Vor Wind und Wetter<br />

schützt die gläserne Wartekoje im<br />

neuen Stern & Hafferl-Design.<br />

Die transparente Bauweise ermöglicht<br />

dem Triebfahrzeugführer<br />

einen optimalen Einblick in das<br />

Wartehaus. Dadurch können die<br />

Halte auf das Notwendigste reduziert<br />

werden, was wiederum eine<br />

Fahrzeitoptimierung ermöglicht.<br />

Foto: stern & hafferl<br />

Die neue barrierefreie Haltestelle<br />

samt Parkplatz und Fahrradständer.<br />

Der von der <strong>Gemeinde</strong> finanzierte<br />

Unterstand für die Bushaltestelle<br />

wurde ebenfalls in die Haltestelle<br />

integriert. Ein kleiner PKW-<br />

Parkplatz und ein überdachter Fahrradständer<br />

vervollständigen die<br />

neue Haltestelle Straß-Emling.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau <strong>Juli</strong>a EDER<br />

Tochter der Ehegatten<br />

Gerald und Gabriele<br />

Eder (Fischergasse 2)<br />

zur Verleihung des<br />

akademischen Grades<br />

Magistra der Rechtswissenschaften<br />

(Mag.jur.)<br />

durch die<br />

Johannes Kepler Universität Linz<br />

Rasenmähen<br />

Viele <strong>Gemeinde</strong>bürger nutzen insbesondere<br />

die Wochenenden, um<br />

sich im Garten zu erholen, die Ruhe<br />

zu genießen und sich zu entspannen.<br />

Auch Kleinkinder brauchen<br />

ausreichend Ruhe, insbesondere<br />

zur Mittags– und<br />

Abendzeit.<br />

Es gibt natürlich auch Mitbürger-<br />

Innen, welche an den Wochenenden<br />

im Garten arbeiten, da sie<br />

während der Woche dafür zu wenig<br />

Zeit haben.<br />

Durch einschlägige Untersuchungen<br />

ist nachgewiesen, dass Lärm in<br />

der Freizeit zu den bedeutendsten<br />

Stressfaktoren gehört und unsere<br />

Gesundheit gefährdet.<br />

Im Sinne von Gesundheit und Lebensqualität<br />

ersuchen wir, an Sonn–<br />

und Feiertagen, so wie an Samstagen<br />

nachmittags auf die Benützung von<br />

Rasenmähern, Kreis– und Motorsägen,<br />

Heckenscheren, Hochdruckreinigern,<br />

usw. zu verzichten.<br />

Ein zeitlich konzentrierter Einsatz<br />

von lauten Gartengeräten bringt für<br />

alle Vorteile.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 5


6<br />

Energie Hundehaltung<br />

Energiespar- und Info-Ecke<br />

Bundes-Förderaktion<br />

„Holzheizungen <strong>2011</strong>“<br />

In diesem Jahr setzt der Klima- und<br />

Energiefonds die Förderung von<br />

Holzheizungen in privaten Häusern<br />

fort. Für die Förderaktion <strong>2011</strong><br />

stehen insgesamt 3 Millionen Euro<br />

zur Verfügung.<br />

• Wer kann einreichen?<br />

Die „Förderaktion Holzheizung<br />

<strong>2011</strong>“ richtet sich ausschließlich<br />

an private Haushalte.<br />

• Was wird gefördert?<br />

Gefördert werden Holzzentralheizungskessel<br />

und vollautomatische<br />

Pelletskaminöfen. Die Anlagen<br />

müssen entweder mit Hackgut<br />

oder Pellets betrieben werden.<br />

Stückholzkessel werden nicht<br />

gefördert. Bei Tausch des Zentralheizungskessels<br />

ist das alte Gerät<br />

nachweislich zu entsorgen.<br />

• Wie hoch ist die Förderung?<br />

Die Förderpauschale beträgt pro<br />

Kessel 500 Euro.<br />

• Der Ablauf der Einreichung<br />

Das Einreichverfahren ist zweistufig<br />

gestaltet. Die Antragstellung<br />

erfolgt ausschließlich online und<br />

nach dem „first-come – firstserved“<br />

Prinzip. Das heißt, die<br />

Förderungen werden nach dem<br />

Einlangen der Ansuchen gereiht<br />

und vergeben. Antragsteller haben<br />

ab Erhalt der Login Daten<br />

eine Woche Zeit, um die restlichen<br />

Unterlagen hochzuladen.<br />

• Geplante Laufzeit?<br />

02.05.<strong>2011</strong> – max. 31.10.<strong>2011</strong><br />

Beratungshotline<br />

Die Kommunalkredit Public Consulting<br />

steht AntragstellerInnen unter<br />

�� 01/31631-740 zur Verfügung.<br />

www.holzheizungen<strong>2011</strong>.at<br />

Energiespartipps beim Kochen<br />

• Die Größe von Topf und Herdplatte<br />

sollte zusammenpassen!<br />

Ist der Topfdurchmesser nur um<br />

3 cm kleiner, werden bis zu<br />

30% Energie verschwendet!<br />

• Immer mit Deckel kochen!<br />

Immer mit passendem Deckel<br />

kochen und diesen so selten wie<br />

möglich öffnen. Kochen ohne<br />

Deckel verbraucht bis zu 3-mal<br />

mehr Energie!<br />

• Mit wenig Wasser kochen!<br />

Zum Kochen von z.B. Nudeln<br />

nur so viel Wasser verwenden,<br />

wie tatsächlich gebraucht wird.<br />

Energieberatung<br />

Der OÖ Energiesparverband bietet<br />

eine umfassende und kostenlose<br />

Beratung für Häuslbauer und Sanierer.<br />

Unter anderem wird folgenden<br />

Fragen auf den Grund gegangen:<br />

• Wie erreiche ich niedrige<br />

Heizkosten?<br />

• Wie viel Wärmedämmung ist<br />

sinnvoll?<br />

• Wie senke ich die Energiekennzahl?<br />

• Welche Fördermöglichkeiten<br />

gibt es?<br />

• Welches Heizungssystem passt<br />

für mein Haus?<br />

• Wie wird mein Haus behaglich?<br />

• Wie durchblicke ich die Informationsflut?<br />

• Wie kann ich kostengünstig und<br />

energie-effizient bauen?<br />

So kommen Sie zu einer Beratung:<br />

�� 0800 - 205 206 / office@esv.or.at<br />

www.esv.or.at - PRIVATHAUS-<br />

HALTE - Energieberatung -<br />

Beratungsanfrage<br />

Chip-Pflicht für<br />

Hunde lt. § 24a<br />

Tierschutzgesetz<br />

Die Chip-Pflicht für Hunde in Österreich<br />

ist mit 30.06.2008 in Kraft getreten.<br />

Da es immer wieder zu Unklarheiten<br />

bezüglich dieser Kennzeichnungspflicht<br />

kommt, werden<br />

Sie über die wesentlichen Bestimmungen<br />

des Gesetzes informiert:<br />

Alle im Bundesgebiet gehaltenen<br />

Hunde müssen durch einen Mikrochip<br />

von einem Tierarzt gekennzeichnet<br />

und amtlich registriert<br />

werden. Jede Tierarztpraxis wird<br />

Ihnen gerne für weitere Informationen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

HUNDEANMELDUNG BEI<br />

DER GEMEINDE TROTZ CHIP<br />

Das Chippen ersetzt nicht das Anmelden<br />

der Hunde gemäß OÖ. Hundehaltegesetz<br />

2002 in der BÜR-<br />

GERSERVICE-Stelle des <strong>Gemeinde</strong>amtes.<br />

Demzufolge muss jeder über zwölf<br />

Wochen alte Hund gemeldet werden.<br />

Dieser Meldung ist ein Versicherungsnachweis<br />

über eine Deckungssumme<br />

von mindestens<br />

€ 725.000,-- und ein Sachkundenachweis<br />

(darunter versteht man<br />

eine mindestens zweistündige theoretische<br />

Ausbildung für den Hundehalter)<br />

oder der Nachweis über eine<br />

andere abgelegte Prüfung (Begleithundeprüfung<br />

etc.) anzuschließen.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Mittwoch, 07.09.<strong>2011</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


Beihilfen / Baden<br />

Schulbeginnhilfe<br />

Mit 100 Euro Schulbeginnhilfe<br />

werden Eltern gefördert, deren<br />

Kinder erstmalig in die Pflichtschule<br />

eintreten.<br />

Schulveranstaltungshilfe<br />

Es werden Eltern von mindestens<br />

zwei Kindern mit 100 Euro je<br />

Kind gefördert, die im Laufe eines<br />

Schuljahres mehrtägige Schulveranstaltungen<br />

absolvierten, die zusammengefasst<br />

mindestens 8 Schulveranstaltungstage<br />

dauerten.<br />

Weitere Infos und Anträge liegen<br />

auf www.ooe.gv.at > Themen ><br />

Förderungen > Gesellschaft und<br />

Soziales.<br />

Auch in den Schulen und im<br />

BÜRGERSERVICE des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

liegen Anträge für Sie<br />

bereit.<br />

Fragen beantwortet auch das:<br />

Familienreferat des Landes OÖ<br />

Bahnhofplatz 1; 4021 Linz<br />

� 0732 / 7720 - 111 92<br />

Baden ohne Gefahr<br />

Der Zivilschutzverband empfiehlt:<br />

• Kinder sollten schon frühzeitig<br />

schwimmen lernen<br />

• Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt<br />

beim Wasser bleiben<br />

• Niemals mit vollem oder ganz<br />

leerem Magen baden<br />

• Vor dem Schwimmen gut abkühlen<br />

• Kopfsprung in unbekannte Gewässer<br />

unterlassen<br />

• Bei Gewitter nicht baden<br />

• Gefahrenzonen mit Sicherungen<br />

entschärfen (Zaun, Abdeckung, …)<br />

• Eltern sollten ihre Kinder auf<br />

Gefahren hinweisen und ihnen<br />

ausreichend antworten<br />

Neue Mittelschule<br />

schulen.eduhi.at/hsalkoven<br />

Aus der Neuen Mittelschule<br />

Innovationspreis <strong>2011</strong><br />

Am 29. April <strong>2011</strong> wurde das<br />

KBW <strong>Alkoven</strong> für das Projekt<br />

„Morgenland trifft Abendland“, das<br />

in Kooperation mit der Neuen Mittelschule<br />

<strong>Alkoven</strong> realisiert wurde,<br />

von der Leitung des Katholischen<br />

Bildungswerkes der Diözese Linz<br />

mit dem 3. Preis ausgezeichnet.<br />

Fotos: NMS <strong>Alkoven</strong><br />

Sylvia Blach und Michael Wagner<br />

präsentierten das Projekt am 30.04.<br />

bei einer Informationsveranstaltung<br />

für ganz Oberösterreich.<br />

Der Mut zum Thema Integration<br />

eine Veranstaltung zu initiieren,<br />

wurde von der Jury lobend hervorgehoben.<br />

Die Jugendkarte des Landes OÖ<br />

4020 Linz, Pfarrplatz 1<br />

� 0732 / 771030<br />

Die 4youCard ist die kostenlose<br />

Jugendkarte des Landes OÖ für<br />

Jugendliche im Alter von 12 bis 26<br />

Jahren. Den Bestellkupon gibt es in<br />

der BÜRGERSERVICE-Stelle im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt, der Schule oder auf<br />

www.4youcard.at.<br />

Die 4youCard bietet Ermäßigungen<br />

in 600 Geschäften und bei 400 Veranstaltungen<br />

in ganz OÖ. Sie ist ein<br />

Altersnachweis im Sinne des<br />

Jugendschutzgesetzes und man<br />

bekommt viermal im Jahr das Magazin<br />

zur 4youCard per Post.<br />

Workshop in Ernährung<br />

und Haushalt<br />

Da wir zur Zeit keine Schulküche<br />

benützen können, hat Frau Sattler<br />

nach Alternativen gesucht und<br />

gefunden. Die Seminarbäuerin Frau<br />

Bettina Roithmeier arbeitete sich mit<br />

den SchülerInnen durch das Labyrinth<br />

der Lebensmittelkennzeichnung.<br />

Anhand einiger mitgebrachter<br />

Lieblingsnaschereien bzw. Getränke<br />

unserer SchülerInnnen wurden diese<br />

genau unter die Lupe genommen.<br />

Ein großer Dank gilt unserer Seminarbäuerin,<br />

Frau Bettina Roithmeier,<br />

die den Workshop, sehr interessant<br />

und anschaulich gestaltete, und<br />

auch dem Elternverein, der die<br />

Kosten des Workshops für die 3.<br />

und 4. Klassen übernommen hat.<br />

Bald werden<br />

wir wieder unsere<br />

„Zelte“ in<br />

den 4 Außenstellen,<br />

wo zur<br />

Zeit unterrichtet<br />

wird, abbrechen, da die Ferien vor<br />

der Tür stehen. Auf diesem Weg<br />

möchte ich mich als Direktor der<br />

Neuen Mittelschule sehr herzlich<br />

bei allen Beteiligten für die gute<br />

Zusammenarbeit während der<br />

Schulbaustelle bedanken.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 7


8<br />

Volksschule<br />

Neues aus unserer Volksschule<br />

Räumungsübung am 10.5.<br />

Die neuen Sicherheitseinrichtungen<br />

an unserer Schule wurden im Rahmen<br />

einer groß angelegten Feuerwehrübung<br />

einem ersten Test unterzogen.<br />

Fluchtstiege in den<br />

Schulhof, Rauchmeldeanlagen und<br />

im Besonderen die automatisch<br />

öffnenden Dachfenster wurden<br />

begutachtet. Alles funktionierte<br />

perfekt, sodass die Kommandanten<br />

und die Kameraden der FF <strong>Alkoven</strong><br />

und FF Polsing befanden, dass<br />

die VS <strong>Alkoven</strong> für den Ernstfall<br />

bestens vorbereitet ist.<br />

Fotos: VS<br />

Im Anschluss an die Übung hatten<br />

unsere Kinder reichlich Gelegenheit,<br />

die Einsatzfahrzeuge genauer<br />

betrachten zu können.<br />

Herzlichen Dank an die Einsatzleitung<br />

für diese professionelle Einstellung<br />

bezüglich der Sicherheit<br />

unserer Kinder.<br />

Ein besonderer Dank an den Elternverein der VS <strong>Alkoven</strong>!<br />

Die Mitglieder des Elternvereines<br />

sponserten heuer gleich zwei Mal<br />

unsere Schule. Mit einem großen<br />

Geldbetrag unterstützten sie uns beim<br />

Ankauf eines neuen Computers für<br />

die Beameranlage im Medienraum.<br />

Im Mai ermöglichten sie unseren<br />

Kindern im Rahmen des „Milchlehrpfades“<br />

alles rund um die Kuh<br />

von sehr gut geschulten Seminarbäuerinnen<br />

(Frau Martina Haslehner<br />

und Frau Pauline Obermayr) zu<br />

lernen. Die Kosten dafür übernahm<br />

der Elternverein.<br />

Frau Bettina Roithmeier und<br />

Direktor Heinz Radinger<br />

Im Namen der Kinder und Lehrerinnen<br />

der VS <strong>Alkoven</strong> bedanke ich<br />

mich bei der Vorsitzenden des Elternvereines,<br />

Frau Bettina Roithmeier,<br />

sehr herzlich für diese großzügigen<br />

Spenden.<br />

Bischof Ludwig zu Besuch<br />

in der VS in <strong>Alkoven</strong><br />

Am 18.05.<strong>2011</strong> besuchte Diazösanbischof<br />

Dr. Ludwig Schwarz die<br />

VS in <strong>Alkoven</strong>. Die Schüler/Innen<br />

der VS, NMS und die Schulanfänger<br />

des Kindergartens hießen den<br />

Bischof in der Aula der VS willkommen.<br />

Im Vorfeld überlegten<br />

sich die Schüler Fragen, die sie<br />

dem hohen Besuch stellen wollten.<br />

Mit viel Zeit und Geduld beantwortete<br />

Bischof Ludwig diese und war<br />

sogar ein Bischof zum Angreifen,<br />

denn er setzte sein „Käppchen“<br />

(Pileolus) den Kindern auf<br />

und ließ ihnen sein Gewand genau<br />

begutachten. Für alle Schüler/Innen<br />

und Schulanfänger des Kindergartens<br />

war es ein prägendes Erlebnis,<br />

den Bischof hautnah und so persönlich<br />

kennen lernen zu dürfen.<br />

OSR VD Heinz Radinger,<br />

RL Claudia Auinger; BSI Johann<br />

Götzenberger; Diözesanbischof<br />

Dr. Ludwig Schwarz,<br />

Pfarrer Dr. Anton-Josef Ilk,<br />

LSI Pater Stefan, RL Simone<br />

Mayerhofer, HD Helmut Strasser<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


Kindergarten<br />

Neues aus dem <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Großelternfest im<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Ein wunderschönes Fest feierten<br />

die Kinder des <strong>Gemeinde</strong>kindergartens<br />

mit ihren Großeltern am<br />

18. Mai <strong>2011</strong> bei strahlend schönem<br />

Wetter.<br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Wir haben eine Tradition daraus<br />

gemacht, die engere Familie jedes<br />

Kindes im Dreijahresrhythmus zum<br />

Feiern einzuladen:<br />

Muttertagsfest<br />

Vatertagsfest<br />

Großelternfest<br />

Mit den Festen bedanken wir uns<br />

jedes Jahr ganz herzlich, gemeinsam<br />

mit den Kindern und einem<br />

liebevoll vorbereiteten Festprogramm,<br />

für die Liebe, Geduld und<br />

Zeit, die die Kinder durch ihre Familie<br />

erfahren, was die Grundlage<br />

für ihre Entwicklung ist.<br />

Einladung zum virtuellen<br />

Besuch im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Liebe Eltern!<br />

Sehr geehrte <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen!<br />

Die Medien unseres Zeitalters bieten<br />

die wunderbare Möglichkeit,<br />

die Arbeit und Ziele im Kindergarten,<br />

der ersten Bildungseinrichtung,<br />

die Kinder in der Regel besuchen,<br />

transparent zu machen.<br />

Ich lade Sie sehr herzlich ein, uns<br />

auf unserer neu gestalteten Homepage<br />

zu besuchen und sich selbst<br />

einen Eindruck unseres pädagogischen<br />

Alltags zu machen.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

gemeindekindergarten-alkoven.com<br />

oder:<br />

www.alkoven.at > <strong>Gemeinde</strong> und<br />

Politik > <strong>Gemeinde</strong>betriebe ><br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten ><br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Margit Lindinger <strong>MB</strong>A, MSc<br />

Webdesign: Maria Lindorfer<br />

Redaktionsschluss:<br />

Mittwoch, 07.09.<strong>2011</strong><br />

Partizipation im<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Das Recht auf Mitbestimmung<br />

wird im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

aktiv gelebt.<br />

Der sehr aktive und engagierte<br />

Elternrat des<br />

Kindergartens steht den<br />

Kindern, dem Team und<br />

der Leitung des Kindergartens<br />

helfend zur Seite. In Form<br />

von tatkräftiger Hilfe bei Festen,<br />

dem Werben von Unterstützern,<br />

konstruktiven Vorschlägen und<br />

Vielem mehr.<br />

Eine besondere Form der Qualitätsevaluierung<br />

hat der Elternrat, allen<br />

voran Herr Mag. Reinhold Huber,<br />

auf Anregung der Kindergartenleitung<br />

nun ausgearbeitet.<br />

Ein Fragebogen zur allgemeinen<br />

Zufriedenheit des Kindergartenangebotes<br />

wurde entwickelt und bietet<br />

den Eltern die Möglichkeit der<br />

direkten Mitbestimmung.<br />

Wie wir alle wissen, sind die ersten<br />

Lebensjahre entscheidend für die<br />

weitere Entwicklung des Kindes.<br />

Wir sind stets bemüht, unsere Einrichtung<br />

den Bedürfnissen der Kinder<br />

anzupassen. Ein ehrliches Feedback<br />

macht es uns möglich, an den<br />

Stärken und Schwächen unserer<br />

Organisation zu arbeiten.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 9


10<br />

Bücherei<br />

Neues aus der öffentlichen Bücherei der Pfarre <strong>Alkoven</strong><br />

Büchereileiterin Edith Ettinger<br />

wurde Bezirkssiegerin beim<br />

Florian <strong>2011</strong><br />

Das Jahr <strong>2011</strong> ist das Jahr des Ehrenamtes.<br />

Im Steinernen Saal des<br />

Landhauses fand kürzlich die große<br />

Florian-Gala <strong>2011</strong> statt, bei der die<br />

Sieger des Florian <strong>2011</strong>, des Preises<br />

für Ehrenamt, ausgezeichnet<br />

wurden.<br />

Aus über 200 Nominierungen wurde<br />

Frau Edtih Ettinger, Leiterin der<br />

Öffentlichen Bücherei der Pfarre<br />

<strong>Alkoven</strong>, für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement als Siegerin des Bezirkes<br />

Eferding ausgezeichnet.<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann,<br />

ORF OÖ- Landesdirektor Dr. Helmut<br />

Obermayr, 4 Mitarbeiterinnen<br />

des Bücherei-Teams <strong>Alkoven</strong>, Landeshauptmann<br />

Dr. Josef Pühringer,<br />

Bezirksrundschau-Chefredakteur<br />

Mag. Thomas Winkler<br />

Krankheitsbedingt konnte Frau<br />

Ettinger den Preis leider nicht persönlich<br />

entgegennehmen.<br />

Sie wurde von ihren Kolleginnen<br />

und Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

vertreten.<br />

Dankeschön<br />

Foto: Cityfoto<br />

Angelika Doppler und Daniela Danielczyk<br />

haben ihre ehrenamtliche<br />

Mitarbeit in der Bücherei beendet.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich für<br />

ihr langjähriges Engagement.<br />

Bibliothek <strong>Alkoven</strong> erhält<br />

Qualitätssiegel<br />

vorne rechts sitzend: Büchereileiterin<br />

Edith Ettinger und Stellv. Martina<br />

Hofinger (li.)<br />

Durch den Nachweis der Erfüllung<br />

genau definierter Qualitätskriterien<br />

im Rahmen von Audits erhalten<br />

Bildungseinrichtungen das Qualitätssiegel<br />

des EB-Forums Oberösterreich.<br />

Geprüft wurden:<br />

Fotos: Bücherei<br />

• Leitbild, Ziele und Ablauforganisation<br />

• Qualität des Bildungsangebotes<br />

• Personal und deren Qualifikation<br />

• Eckdaten zur räumlichen und<br />

sachlichen Ausstattung<br />

Mit der EBQ (Erwachsenenbildung<br />

mit Qualitätsgarantie) werden klare<br />

und anspruchsvolle Normen vorgegeben.<br />

Die Öffentliche Bücherei ist nun<br />

berechtigt, dieses Qualitätssiegel zu<br />

führen.<br />

Ausbildung<br />

Um die Qualität der Bibliotheksarbeit<br />

zu gewährleisten, hat die Aus-<br />

und Weiterbildung der Mitarbeiter<br />

einen hohen Stellenwert. Die Mitarbeiterinnen<br />

Regina Rannert und<br />

Martina Hofinger haben im Frühjahr<br />

<strong>2011</strong> die Ausbildung zur ehrenamtlichen<br />

und nebenberuflichen<br />

Bibliothekarin im Bundesinstitut<br />

für Erwachsenenbildung erfolgreich<br />

abgeschlossen.<br />

Die Bibliothekarinnen Regina<br />

Rannert und Martina Hofinger<br />

In 3 Lehrgängen wurden die wichtigsten<br />

Kenntnisse zur Führung,<br />

Organisation und Verwaltung einer<br />

Bibliothek vermittelt. Den Abschluss<br />

bildete das Verfassen und<br />

Präsentieren einer Projektarbeit.<br />

Leseinitiative „Balduin der<br />

Bücherwurm“<br />

Ab Ferienbeginn startet<br />

wieder die beliebte<br />

Ferienleseaktion „Balduin der<br />

Bücherwurm“ – eine Aktion zur<br />

Förderung der Lesefreude bei Kindern<br />

und Jugendlichen. Leseförderung<br />

beginnt nicht erst in der Schule,<br />

sondern bereits beim Kleinkind<br />

und beim Bilderbuch. Das Bücherei-Team<br />

freut sich schon auf viele<br />

fleißige Bücherwürmer!<br />

Redaktionsschluss:<br />

Mittwoch, 07.09.<strong>2011</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


Feuerwehr<br />

Hochbetrieb bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Alkoven</strong><br />

Viel Bewegung herrscht auch <strong>2011</strong><br />

bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Alkoven</strong>.<br />

Mit <strong>75</strong> Einsätzen zwischen<br />

1. Jänner und 31. Mai zeigt sich das<br />

Jahr <strong>2011</strong> als Durchschnittsjahr. Die<br />

Art der Hilfeleistungen und deren Anforderungen<br />

an die Helfer waren heuer<br />

inzwischen jedoch bereits sehr breit<br />

gestreut: Ob eine Totenbergung aus<br />

einem 12 m tiefen Schacht, einem<br />

tödlichen und weiteren Verkehrsunfällen,<br />

mehreren Bränden, Tierrettungen,<br />

Fahrzeugbergungen innerhalb<br />

oder außerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

von <strong>Alkoven</strong> oder den bereits routinierten<br />

Türöffnungen und Wespennestern<br />

– alles war auch <strong>2011</strong> schon da.<br />

Aktivmannschaft zeitgemäß<br />

ausgestattet<br />

Dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

dem örtlichen <strong>Gemeinde</strong>rat und<br />

auch den Firmen und Banken ist es<br />

nunmehr gelungen, die aktive Einsatzmannschaft<br />

in Hinsicht auf die<br />

persönliche Schutzausrüstung nach<br />

dem heutigen Stand der Dinge nach<br />

auszustatten. Die Einsatzhelme mussten<br />

aufgrund der Hersteller-Vorschriften<br />

nach der 15-jährigen Nutzungsdauer<br />

ausgeschieden werden.<br />

Fotos: Kollinger<br />

Auch die örtliche Raiffeisenbank<br />

sowie die Sparkasse unterstützten<br />

neben Firmen und der <strong>Gemeinde</strong><br />

den Ankauf der zeitgemäßen<br />

Schutzausrüstung der aktiven<br />

Einsatzmannschaft.<br />

Die zahlreichen Einsätze sind auch an<br />

der Schutzkleidung der Mannschaft<br />

nicht spurlos vorübergezogen. Mitte<br />

Mai konnte der Austausch vollzogen<br />

werden.<br />

Mannschaftstransportfahrzeug<br />

in Betrieb genommen<br />

Nahezu jede Feuerwehr verfügt über<br />

ein Transportfahrzeug für Personal,<br />

das sich für die vielfältigsten Anlässe<br />

eignet. Seien es Logistikaufgaben, sei<br />

es für die Jugend, für den Einsatzdienst<br />

und vieles mehr. Dieses Manko<br />

wurde nun mit der Indienststellung<br />

eines derartigen Fahrzeuges auch bei<br />

der Freiw. Feuerwehr <strong>Alkoven</strong><br />

behoben.<br />

Das „neue“ Mannschaftstransportfahrzeug<br />

wurde gebraucht beschafft<br />

und auf Feuerwehrzwecke adaptiert.<br />

Ein gebrauchtes adaptiertes Fahrzeug<br />

wurde entsprecht beklebt, feuerwehrtechnisch<br />

ausgestattet und steht seit<br />

26. April <strong>2011</strong> im Dienst. Die Beschaffung<br />

dieses Fahrzeuges wurde<br />

mit Spendengeldern der Bevölkerung<br />

und Sponsoren finanziert, ohne<br />

den öffentlichen Haushalt zusätzlich<br />

zu belasten.<br />

Feuerwehr übernimmt<br />

Höhenrettungsstützpunkt<br />

Mit der Übergabe der entsprechenden<br />

Gerätschaften hat die FF <strong>Alkoven</strong> im<br />

Frühling nun offiziell eine neue Stützpunktaufgabe<br />

übernommen: „Retten<br />

aus Höhen und Tiefen“. Aufgrund der<br />

zunehmenden Anzahl an Personenrettungen<br />

und -bergungen von hohen<br />

Szene einer Höhenrettungsübung<br />

an einem Baukran in Straßham.<br />

Baukränen, schwer zugänglichen<br />

Gebäuden (Baustellen), Schächten,<br />

Silos und dergleichen sowie zur Eigensicherung<br />

von Feuerwehrleuten<br />

bei Sturm- oder Schneedruckeinsätzen<br />

hat der Oö. Landes-Feuerwehrverband<br />

beschlossen, zu diesem<br />

Zweck ein geordnetes Stützpunktsystem<br />

in Oberösterreich einzurichten.<br />

Da die <strong>Alkoven</strong>er Feuerwehr bereits<br />

über ausgebildetes Personal verfügte,<br />

entschloss man sich, die Bereitschaft<br />

anzumelden.<br />

Die notwendige Gerätschaft wird<br />

vom Katastrophenschutz des Oö.<br />

Landes-Feuerwehrverbandes beigestellt,<br />

jedoch mit der Bedingung, dass<br />

die Höhenrettergruppe auch überörtliche<br />

Einsätze damit wahrnimmt. Seit<br />

Spätherbst 2010 laufen nun die Ausbildungsmaßnahmen<br />

auf Hochtouren<br />

und bereits vor Übergabe der Ausrüstung<br />

wurde die Gruppe bereits zu<br />

ihrem ersten Realeinsatz nach Stroheim<br />

gerufen. Dort hatte die Crew Ende<br />

März <strong>2011</strong> ihre erste (erfolgreiche)<br />

Feuertaufe zu bestehen, wenngleich<br />

auch bei einem tragischen Anlass:<br />

Eine tote Person musste aus einem<br />

12 m tiefen Brunnen geborgen werden.<br />

Inzwischen ist die volle Einsatzbereitschaft<br />

der insgesamt neun Mann<br />

starken Truppe gegeben.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 11


30 km/h - Zonen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

(Die Grundkarte stammt aus dem Jahr 2007)<br />

Weitere 30 km/h -<br />

Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

Zusätzlich zu den 30 km/h-Zonen gibt es auch<br />

30 km/h-Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

in den Ortschaften Annaberg und Weidach.<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

Beim Befahren von 30 km/h -<br />

Zonen geraten die gerade erst<br />

gesehenen Tafeln oft nach der<br />

nächsten Keuzung bzw. Kurve<br />

wieder in Vergessenheit und die<br />

Fahrzeuge werden beschleunigt.<br />

Im Ortsgebiet wurden nun wieder<br />

Verkehrsmessungen durchgeführt.<br />

Grundsätzlich halten die<br />

meisten Kraftfahrer die<br />

Grobe Geschwindigkeitsüberschreitungen werden zusätzlich zur<br />

Geldstrafe mit Führerscheinentzug bestraft!<br />

Laute Mopeds<br />

Laut Meldungen aus der Bevölkerung<br />

sorgen auch einige laute<br />

Mopeds für unnötige Beeinträchtigung.<br />

Die Polizei führt im<br />

Bezirk vermehrt Schwerpunktaktionen<br />

gegen laute und<br />

auffrisierte Mopeds durch. Es<br />

sind zwar schon zahlreiche<br />

Nummerntafeln abgenommen<br />

worden, aber bei diesen Aktionen<br />

können nicht alle Verkehrssünder<br />

erwischt werden.<br />

Wenn Sie in Ihrem Wohnumfeld<br />

Beobachtungen massiver Geschwindigkeitsüberschreitung<br />

oder Lärmbelästigung machen,<br />

ersuchen wir, diese Infor-<br />

30 km/h - Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

ein. Gemäß<br />

Messergebnis gibt es aber auch<br />

einige schwarze Schafe, die die<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

massiv überschritten haben!<br />

Die Polizei wird sich in der<br />

nächsten Zeit intensiver um diese<br />

rücksichtslosten Schnellfahrer<br />

kümmern.<br />

mationen an die <strong>Gemeinde</strong><br />

weiterzugeben (Hr. Paschinger:<br />

07274 / 8000 - 20; die<br />

Informationen werden vertraulich<br />

behandelt und können auch<br />

anonym übermittelt werden).<br />

Wenn zusätzlich auch noch die<br />

Kennzeichen der Fahrzeuge<br />

bekannt sind, können wir uns<br />

noch schneller und gezielt um<br />

diese Kraftfahrer kümmern und<br />

den Missstand mit der Unterstützung<br />

der Polizei beheben.<br />

30 km/h - Zone<br />

Standort der Tafeln<br />

Rechts-<br />

Regel<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> möchte<br />

im Sinne der Verkehrssicherheit<br />

darauf aufmerksam machen, dass<br />

gemäß § 19 der Straßenverkehrsordnung<br />

bei jeder ungeregelten<br />

Kreuzung von rechts kommende<br />

Fahrzeuge Vorrang haben (auch<br />

bei T-Kreuzungen).


14<br />

Feuerwehr ASB<br />

Von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Polsing<br />

Durch diverse Umbauarbeiten am<br />

Löschfahrzeug der Feuerwehr Polsing<br />

gelang es, die Geräteräume<br />

teilweise neu zu ordnen, mehr<br />

Equipment unterzubringen und<br />

folglich die Schlagkraft des Einsatzwagens<br />

zu erhöhen.<br />

Kommandant Gerald Ertl mit<br />

Bankstellenleiter der Sparkasse<br />

<strong>Alkoven</strong> Josef Aigner<br />

Im Rahmen dieser Arbeiten wurde<br />

auch die mittlerweile in die Jahre<br />

gekommene Schiebeleiter durch<br />

eine praktischere 4-teilige Steckleiter<br />

am Fahrzeug ersetzt. Dieser<br />

Neuankauf wurde durch die großzügige<br />

finanzielle Unterstützung<br />

der Sparkasse sowie der Raiffeisenbank<br />

<strong>Alkoven</strong> ermöglicht.<br />

Fotos: FF-Polsing<br />

Kommandant Gerald Ertl mit<br />

Bankstellenleiter der Raiffeisenbank<br />

<strong>Alkoven</strong> Gerhard Call<br />

Näheres zu den Umbauarbeiten am<br />

Löschfahrzeug sowie aktuelle Berichte<br />

sind auf unserer Webseite<br />

unter www.feuerwehr-polsing.at<br />

ersichtlich.<br />

Sie benötigen<br />

einen Krankentransport?<br />

Qualität und Pünktlichkeit stehen<br />

bei uns an erster Stelle.<br />

Mit modernst ausgestatteten Fahrzeugen<br />

werden Sie von geschulten<br />

Sanitätern direkt von zu Hause abgeholt.<br />

Bei Bedarf kann der Transport<br />

auch mit dem Tragsessel, der<br />

Trage, oder dem Rollstuhl erfolgen.<br />

Wir bringen Sie über die Rettungsgarage<br />

direkt auf die Station, auf<br />

die Sie müssen und sind Ihnen bei<br />

der Anmeldung behilflich. Bei Vorhandensein<br />

eines Transportscheines<br />

vom Krankenhaus oder Arzt, verrechnen<br />

wir die Fahrtkosten direkt<br />

mit der Krankenkasse.<br />

Setzten Sie auf Qualität und vereinbaren<br />

Sie Ihren Krankentransport<br />

mit dem Arbeiter–Samariter–Bund<br />

<strong>Alkoven</strong>.<br />

Arbeiter–Samariter–Bund<br />

Gruppe <strong>Alkoven</strong><br />

Margeritenstrasse 4<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 / 8850<br />

Fax: 07274 / 8850 - 04<br />

� Feuerlöscherüberprüfung<br />

Datum: Sa, 16.07.<strong>2011</strong><br />

Zeit: 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Ort: Feuerwehrhaus Polsing<br />

Veranst.: Freiwillige Feuerwehr<br />

Polsing<br />

Um die Funktionalität Ihres Feuerlöschers<br />

zu sichern und diesen im<br />

Notfall auch entsprechend wirksam<br />

einsetzen zu können, ist jeder Löscher<br />

in einem Intervall von zwei<br />

Jahren einer Überprüfung durch<br />

Fachpersonal zu unterziehen.<br />

� Führerscheinkurse<br />

Datum: Sa, 20.08.<strong>2011</strong><br />

Sa, 24.09.<strong>2011</strong><br />

Zeit: 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort: Dienststelle ASB<br />

Margeritenstraße 4<br />

Veranst.: ASB <strong>Alkoven</strong><br />

Kosten: € 52,- (€ 45,-)<br />

In diesem Kurs lernen Sie die<br />

„Lebensrettenden Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort“ als gesetzlich<br />

vorgeschriebene Ausbildung für die<br />

Ausstellung eines Führerscheines.<br />

Anmeldung: � 07274 - 8850<br />

� 16 Stunden für das Leben<br />

(für Ersthelfer)<br />

Datum: Sa, 27. u. 28.08.<strong>2011</strong><br />

Sa, 17. u. 18.09.<strong>2011</strong><br />

Zeit: 08.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Dienststelle ASB<br />

Margeritenstraße 4<br />

Veranst.: ASB <strong>Alkoven</strong><br />

Kosten: € 52,- (€ 45,-)<br />

In diesem Kurs erfahren Sie alles<br />

zu den Themen Erste Hilfe am Arbeitsplatz,<br />

in Haushalt und Verkehr,<br />

bei Sport und Freizeit.<br />

Anmeldung: � 07274 - 8850<br />

� Hundeabrichtkurse<br />

Datum: Sa, 27.08.<strong>2011</strong><br />

(bis Ende November)<br />

Zeit: 13.00 Uhr<br />

Ort: Im Neuseeland<br />

(alter Sportplatz)<br />

Veranst.: ÖGV <strong>Alkoven</strong><br />

Kosten: Anfängerkurs € 85,-<br />

Welpenkurs: € 65,-<br />

Hundeerziehung nützt und schützt.<br />

Für alle Rassen und Altersgruppen.<br />

Anmeldung und Infos bei Franz<br />

Hermüller (�� 0676 - 9112373).<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


Neueröffnung Jubiläum Turnen<br />

Neueröffnung „Crazy Nails“<br />

Niki´s Nagelstudio<br />

Acryl und Gel Nägel<br />

zu Top Preisen<br />

Standard Acryl € 35,--<br />

Standard Gel € 40,--<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

(Auch an Sonn– und Feiertagen)<br />

� 0676 - 51 24 814<br />

Crazy.Nails@gmx.at<br />

www.Crazynails.co.at<br />

Forst 28a (nähe Spitzwirt)<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

OÖ Familienoskar <strong>2011</strong><br />

Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer<br />

OÖ, der Industriellenvereinigung,<br />

den OÖNachrichten und<br />

den Tips lädt das Land Oberösterreich<br />

alle in Oberösterreich tätigen<br />

Unternehmen ein, ihren Beitrag zu<br />

mehr Familienorientierung beim<br />

OÖ Familienoskar einzureichen.<br />

Der Landeswettbewerb „Familienoskar<br />

<strong>2011</strong>“ soll innovative familienfreundliche<br />

Projekte und Initiativen<br />

vor den Vorhang holen und<br />

entsprechend würdigen.<br />

Bis 14. Oktober <strong>2011</strong> haben die oö.<br />

Unternehmen die Möglichkeit, ihre<br />

Einreichunterlagen<br />

• per Post an das Familienreferat<br />

(Bahnhofplatz 1, 4021 Linz) zu<br />

schicken bzw.<br />

• den Online-Fragebogen auf<br />

www.familienkarte.at auszufüllen.<br />

Weitere Informationen sowie den<br />

Ausschreibungsfolder finden Sie<br />

unter www.familienkarte.at. Bei<br />

Fragen steht Ihnen das Familienreferat<br />

des Landes Oberösterreich<br />

unter � 732 / 7720 - 11584 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

SV <strong>Alkoven</strong>-Turnen: Schauturnen <strong>2011</strong><br />

Fotos: Wieland Wolfsgruber<br />

50 Jahre<br />

Dachdeckerei Urban<br />

Der mittlerweile in der 3. Generation<br />

geführte Familienbetrieb in der<br />

Linzer Straße wurde 1961 von Otto<br />

und Hermine Urban gegründet und<br />

bietet heute neben Dächern auch<br />

Energiesparfassaden, Solaranlagen,<br />

Dachfenster, Baustoffe, kleine<br />

Dachstühle und Gerüst– und Kranarbeiten<br />

an. Bei größeren Bauprojekten<br />

arbeitet der Betrieb mit Subunternehmern<br />

zusammen, um den<br />

Kunden alles aus einer Hand bieten<br />

zu können.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

wünscht für die Zukunft alles<br />

Gute und viel Erfolg!<br />

Inh. Renate Harrer<br />

Linzer Straße 11, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Tel. und Fax: 07274 - 6469<br />

office@dachdeckermeisterbetrieb.at<br />

www.dachdeckermeisterbetrieb.at<br />

Bedingt durch die Sanierung der<br />

Hauptschule <strong>Alkoven</strong> beendeten wir<br />

das Turnjahr 2010 /<strong>2011</strong> bereits am<br />

1. April mit einem Schauturnen.<br />

Eineinhalb Stunden zeigten wir ein<br />

abwechslungsreiches Programm mit<br />

beeindruckenden Leistungen, das von<br />

den Zuschauern begeistert aufgenommen<br />

wurde. Unter den Zuschauern<br />

konnten wir namhafte Persönlichkeiten<br />

aus Politik und Wirtschaft der<br />

Region begrüßen, darunter als Vertreter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Bürgermeister Gabriel<br />

Schuhmann, Vizebürgermeister<br />

Clemens Kreinecker und Sportreferent<br />

Karl- Heinz Malzner.<br />

Zum Abschluss des Schauturnens<br />

gab es ein umfangreiches Buffet, das<br />

von den Eltern gestiftet worden war.<br />

Entscheidenden Anteil an diesem<br />

erfolgreichen Schauturnen hatte unser<br />

Turnwart Peter Rauch, unterstützt<br />

von Andrea Wieshofer-Lanzlstorfer,<br />

Gertrud Pötzelberger, Helmut Schobersberger<br />

mit seiner Schwägerin<br />

und Martina Schwaiger.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 15


16<br />

Immobilien<br />

Stellen<br />

� … Grundstücke � … Häuser, Wohnungen � … Miete � … Gewerbe � … Stelle<br />

� Singlewohnung mit 48 m 2 Wfl.<br />

mit Balkon<br />

Miete: € 300,00 inkl. BK<br />

Aham 2<br />

� 0699 - 11892195<br />

� Produktions- und Lagerhalle<br />

Top Lage direkt an der B129<br />

mit Büro, Nfl. ca. 806 m², zuzügl.<br />

Parkplätze, netto pro Monat € 2.580,-<br />

Ortschaft Bergham<br />

VKB-Immobilien<br />

� 0732 / 7637 - 281, 299<br />

immobilien@vkb-bank.at<br />

� 952 / 214 m 2<br />

Bauland / Grünland<br />

Im Kleefeld 24<br />

Ortschaft Straßham<br />

� 0664 - 82 59 605<br />

� Eigentumswohnung 83 m 2 Wfl.<br />

Axbergerstraße<br />

Ortschaft Hartheim<br />

� 0664 – 85 80 219<br />

� 5.667 m 2 (teilbar)<br />

Gewerbestraße<br />

Bei Kreisverkehr B129/B133<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07272 / 2641-49<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

� Mietwohnung mit 65 m 2 Wfl.<br />

2 Zimmer; PKW-Abstellplatz;<br />

Nettomiete € 363,64 zuzügl. € 36,36<br />

Ust. zuzügl. € 120,45 BK, somit gesamt<br />

€ 520,45 zuzügl. HK<br />

Ortschaft Bergham<br />

VKB-Immobilien<br />

� 0732 / 7637 - 281, 299<br />

immobilien@vkb-bank.at<br />

Immobilien � Kauf � Miete<br />

Stellen<br />

Haben Sie ein Immobilien– oder ein<br />

Stellenangebot im <strong>Gemeinde</strong>gebiet?<br />

Dann senden Sie es uns, wir veröffentlichen<br />

es für Sie kostenlos in<br />

unseren Medien www.alkoven.at<br />

und <strong>Gemeinde</strong>zeitung.<br />

Ing. Raimund Lindinger<br />

gde.alkoven@aon.at<br />

� 07274 / 7125<br />

Fax: 07274 / 8000-30<br />

Bitte benachrichtigen Sie uns,<br />

sobald Ihre Immobilie verkauft<br />

bzw. vermietet oder Ihre Stelle<br />

vergeben ist!<br />

� Wohnung im Grünen<br />

90 m 2 WFL im 1. OG; ruhige Lage<br />

großer Balkon; 2 Garagenplätze<br />

Gartenbenützung<br />

beziehbar ab 1.5.<strong>2011</strong><br />

Forst 21<br />

Ortschaft Forst<br />

Weiß Johann<br />

� 07274-7726<br />

� 2 Baugründe ohne Bauzwang<br />

798 m 2 und 871 m 2<br />

Ortschaft Straßham<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07272 / 2641-49<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

� 1.700 m 2<br />

An B129 hinter Glaszentrum Prat;<br />

„Gemischtes Baugebiet“<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07272 / 2641-49<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

� Installateur und Lehrling<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir zum sofortigen Eintritt<br />

einen<br />

Gas-/Wasser-Installateur<br />

• Führerschein B<br />

• abgeleisteter Präsenzdienst<br />

• erforderliche Praxis<br />

• selbständiges Arbeiten<br />

• Deutsch in Wort und Schrift<br />

Installateurlehrling<br />

(ab September <strong>2011</strong>)<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Fa. Seweroba<br />

Spenglerstraße 2<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� Fliesenleger<br />

Fliesenleger mit abgeschlossener<br />

Lehre und:<br />

• Praxiserfahrung erwünscht<br />

• Führerschein B<br />

• sehr gute Deutschkenntnisse in<br />

Wort und Schrift<br />

• Entlohnung nach Vereinbarung<br />

• sofortiger bzw. ehestmöglicher<br />

Arbeitsantritt<br />

Persönliche Kontaktaufnahme mit<br />

Herrn Christian Schmidberger<br />

unter � 0650 - 2533931 wegen<br />

Terminvereinbarung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> Angaben ohne Gewähr<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


*) zu erfahren unter �� 141 und auf www.alkoven.at.<br />

Wasserwerte<br />

Ärztenotdienste Notrufnummern<br />

Sonn- und Feiertagsdienste im 3. Quartal <strong>2011</strong><br />

02. u. 03. <strong>Juli</strong> Dr. Oberroithmair<br />

09. u. 10. <strong>Juli</strong> Dr. Gerlinger (141)<br />

16. u. 17. <strong>Juli</strong> Dr. Oberroithmair<br />

23. u. 24. <strong>Juli</strong> Dr. Grund<br />

30. u. 31. <strong>Juli</strong> Dr. Gerlinger (141)<br />

06. u. 07. Aug. MR Dr. Aumayr<br />

13. u. 14. Aug. Dr. Gerlinger (141)<br />

15. Aug. Dr. Grund<br />

20. u. 21. Aug. Dr. Grund<br />

27. u. 28. Aug. MR Dr. Aumayr<br />

03. u. 04. Sept. Dr. Oberroithmair<br />

10. u. 11. Sept. MR Dr. Aumayr<br />

17. u. 18. Sept. *)<br />

24. u. 25. Sept. Dr. Grund<br />

Änderungen vorbehalten. Aktuelle<br />

Informationen bei Diensttausch bietet<br />

das Ärztediensttelefon �� 141.<br />

Die Wochenenddienste beginnen<br />

samstags um 12.00 Uhr.<br />

Amtszeiten<br />

Mo: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Di - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

In eigener Sache<br />

Beiträge für die <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

bitte nur mehr in Datenform auf CD<br />

oder Stick liefern oder an<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

senden. Bilder separat vom Text<br />

und in hoher Auflösung übermitteln<br />

(z.B. 300 dpi).<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninh.: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

Alte Hauptstraße 40, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

EG/Zimmer 2, (�� 07274/8000-12),<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>, privat,<br />

Rest namentlich gekennzeichnet<br />

Druck: Friedrich VDV, Zamenhofstraße<br />

43-45, 4020 Linz<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

Ausgabe: Mi, 07.09.<strong>2011</strong><br />

MR Dr. Aumayr Reinhard<br />

Alte Hauptstraße 25a, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 - 63 25, 0664 - 43 07 252<br />

Dr. Hörtenhuber Herbert<br />

Alte Hauptstraße 1, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 - 64 24, 0664 - 26 19 444<br />

Dr. Grund Gudrun<br />

Schulstraße 12, 4073 Wilhering<br />

� 07226 - 26 35, 0664 - 8781950<br />

Dr. Oberroithmair Helmut<br />

Im Kornfeld 8, 4073 Wilhering<br />

� 07221 - 88 816, 0664 - 41 55 358<br />

Ärztenotdienste sind auch auf<br />

www.alkoven.at in der rechten<br />

Spalte einzusehen.<br />

Trinkwasserwerte (LinzAG: � 0732 / 3400 - 6390)<br />

Chemischer Befund Vormonat Mai <strong>2011</strong><br />

Temperatur °C 9, 1 9, 1<br />

ph-Wert 7, 50 7, 53<br />

Gesamthärte °dH 14, 6 14, 3<br />

Karbonathärte °dH 12, 5 12, 3<br />

Härtestufe I, II, III II II<br />

TOC mg/l C 0, 9 0, 9<br />

Ammonium mg/l < 0, 03 < 0, 03<br />

Nitrate 1) mg/l 16, 7 15, 6<br />

Nitrite mg/l < 0, 01 < 0, 01<br />

Chloride mg/l 21, 4 20, 9<br />

Sulfate mg/l 28, 8 28, 4<br />

Fluorid 2) mg/l 0, 11 0, 11<br />

Blei 3) mg/l < 0, 001 < 0, 001<br />

Eisen mg/l < 0, 01 < 0, 01<br />

Mangan mg/l < 0, 001 < 0, 001<br />

Magnesium mg/l 17, 5 17, 0<br />

Calcium mg/l <strong>75</strong>, 5 74, 2<br />

Pestizide 4) µg/l < 0, 1 < 0, 1<br />

Bakterieller Befund<br />

Koloniezahl / 1ml unter 10 unter 10<br />

E.coli u Coliforme / 100ml n. n. n. n.<br />

Enterokokken / 100ml n. n. n. n.<br />

1) Grenzwert: 50 mg/l<br />

2) Grenzwert: 1,5 mg/l<br />

Notrufnummern<br />

� Feuerwehr: 1 2 2<br />

FF <strong>Alkoven</strong> � 07274 - 6210<br />

FF Polsing � 07274 - 6300<br />

� Rettung: 1 4 4<br />

RK Wilhering. ��07226 - 40144<br />

� Samariterbund 6308 (Notruf)<br />

Samariterbund: �� 07274 - 8850<br />

� Polizei: 1 3 3<br />

Eferding: �� 059133 - 4220-305<br />

� Gasnotruf: 1 2 8<br />

� EURO-Notruf: 1 1 2<br />

� Seelsorge: � 0732 - 1770<br />

� Opfernotruf: �� 0800 - 112112<br />

3) Grenzwert: 25 µg/l n.n. = nicht nachweisbar<br />

4) Grenzwert: Einzelwert < 0,1 / Gesamtwert < 0,5 µg/l<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 17


18<br />

Seniorenbund<br />

Aus dem Seniorenbund<br />

Madeirareise<br />

Fotos: Günther Rannert<br />

Die heurige O.ö. Seniorenbundflugreise<br />

führte 41 Mitglieder auf<br />

die Blumeninsel Madeira. Österreich<br />

hat mit der Insel eine besondere<br />

Verbundenheit. So verbrachte<br />

der letzte österr. Kaiser Karl I von<br />

Habsburg die letzte Zeit seines Lebens<br />

im Exil auf Madeira. Auch<br />

Kaiserin Sissi schätzte das besonders<br />

milde Klima für Erholungsaufenthalte.<br />

Bei zahlreichen Ausflügen<br />

gewannen auch wir einen guten<br />

Eindruck von allen Schönheiten der<br />

Insel. Zu den Sehenswürdigkeiten<br />

zählten:<br />

• Hauptstadt Funchal mit Weinkellerei<br />

„Blendys“ für den berühmten<br />

Madeirawein sowie<br />

eine Stickereimanufaktur<br />

• Camacha mit Korbflechtzentrum<br />

• Santana mit den typischen kleinen<br />

strohgedeckten Häusern<br />

• Porto Moniz mit Lavaschwimmbecken<br />

• Seixal mit Brautschleierwasserfall<br />

• Christusstatue<br />

• Privater Orchideengarten<br />

• Eira Do Serrado: Nonnental<br />

• Monte: Grabmahl Kaiser Karl I,<br />

Korbschlittenfahrt<br />

• Botanischer Garten der Stadt<br />

Funchal<br />

• Cabo Girao: zweithöchste Steilküste<br />

der Welt<br />

• Camara de Lobos. Dieses Fischerdorf<br />

malte der frühere Premierminister<br />

Winston Churchill<br />

• Espetada Essen mit Folklore<br />

• Funchal bei Nacht<br />

Nach so vielen schönen Eindrücken<br />

traten wir den Heimflug von Santa<br />

Cruz an. Doch der „Wettergott“<br />

wollte es anders. Starker Wind ließ<br />

keinen Start und keine Landung<br />

mehr zu. So „verlängerten“ wir den<br />

Urlaub um eine weitere Nacht im<br />

5-Sterne Hotel CS in Funchal.<br />

Landesgartenschau <strong>2011</strong><br />

Unsere heurige Muttertagsfahrt<br />

führte uns in die Landesgartenschau<br />

– Ritzlhof. Wir genossen die<br />

Blütenpracht an Blumen und Sträuchern.<br />

Auch die Kreationen in den<br />

Gewächshäusern waren beeindruckend.<br />

Den Nachmittag ließen wir<br />

im Alten Backhaus bei Kaffee und<br />

Kuchen ausklingen, gesponsert von<br />

Vizebürgermeister Clemens Kreinecker.<br />

Bezirks Kegelmeisterschaft<br />

am 31.3.<strong>2011</strong><br />

Bereits im Vorjahr hat der Seniorenbund<br />

<strong>Alkoven</strong> den Bezirksmeister<br />

gestellt. Heuer belegte der Seniorenbund<br />

<strong>Alkoven</strong> bei der Bezirksmeisterschaft<br />

im Kegeln die beiden<br />

ersten Ränge.<br />

Mannschaft 1<br />

(Herbert Baratsits, Johann Straßl,<br />

Franz Lehner, Maria Lehner,<br />

Elfriede Galyo) <strong>75</strong>0 Kegel<br />

Mannschaft 2<br />

(Siegfried Lippnig. Ing. Rudolf<br />

Huemer, Johann Aigner, Rosa<br />

Laus, Niedermayr Josefine)<br />

730 Kegel<br />

In der Einzelwertung der Herren<br />

wurden ebenfalls die vorderen<br />

Plätze belegt:<br />

Ing. Rudolf Huemer<br />

(mit 89 Lenzen ältester Kegler des<br />

Turniers) – Bezirksmeister<br />

171 Kegel<br />

Franz Lehner 165 Kegel<br />

Johann Straßl 162 Kegel<br />

Bei den Damen wurde<br />

Maria Lehner mit 160 Kegel<br />

Senioren-Bezirksmeisterin<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Obmann:<br />

Rannert Günther, Im Kleefeld 5<br />

� 07274 - 7722<br />

0681 - 10735925<br />

mlm.rannert@aon.at<br />

Redaktionsschluss:<br />

Mittwoch, 07.09.<strong>2011</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


Pensionistenverband<br />

Vom Pensionistenverband - Ortsgruppe <strong>Alkoven</strong><br />

Auch heuer gestaltete unsere Henriette<br />

Urban wieder eine Fahrt zur<br />

Fa. Adler, wo wir eine schöne Modenschau<br />

geboten bekamen und auch<br />

die gemütliche Musik entsprach ganz<br />

dem Geschmack der Teilnehmer und<br />

animierte zum Einkauf der Frühlingsmode.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Bei unserer Jahreshauptversammlung<br />

konnten wir Lds. VS. Heinz<br />

Hillinger, BGM Gabriel Schuhmann,<br />

Vize-BGM Heinz Wögerer, in Vertretung<br />

des Bez. VS. Heinz Leitl<br />

Frau Bez. VS STV Ingeborg Baumgartner<br />

und erfreulicherweise eine<br />

große Anzahl Mitglieder begrüßen.<br />

Nach der Neuwahl – der Wahlvorschlag<br />

wurde einstimmig angenommen<br />

– und Referaten von Heinz Hillinger<br />

und BGM Gabriel Schuhmann<br />

gab es noch einen dem Datum<br />

(Aschermittwoch) entsprechenden<br />

Imbiss und wir nützten den Nachmittag<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Ausflug<br />

Einen wunderschönen Ausflug hat<br />

unser Reiseleiter Toni Hicka wieder<br />

gestaltet und vorbereitet.<br />

Die Reise führte uns über Hallein<br />

nach Kaltenhausen, wo wir uns bei<br />

einer guten Jause stärkten. Danach<br />

ging es über eine sehenswerte Panoramastraße<br />

- die wir bei diesem herrlichen<br />

Wetter mit guter Weitsicht<br />

sehr genossen - nach Berchtesgaden,<br />

wo wir eine interessante Führung in<br />

ein Salzbergwerk erlebten und einen<br />

Eindruck von der Arbeit der Bergleute<br />

bekamen.<br />

Nach dem Mittagessen bereitete unser<br />

Toni uns noch eine Überraschung<br />

und wir erhielten noch Gelegenheit,<br />

den romantischen Königsee zu besuchen<br />

bevor wir uns nach einer kurzen<br />

Wanderung gutgelaunt wieder auf<br />

die Heimreise machten.<br />

„Gemeinsam statt einsam!“<br />

Frühjahrstreffen in Abruzzo<br />

49 Mitglieder unserer Ortsgruppe<br />

nahmen am Frühjahrstreffen des Pensionistenverbandes<br />

in Abruzzo teil.<br />

Durch das temperamentvolle und<br />

vielseitige Begrüßungsfest mit Fahnenschwingern,<br />

einer Band mit<br />

stimmgewaltigem Tenor, Jugendtanzgruppen,<br />

einer Volkstanzgruppe,<br />

sowie einer mittelalterlichen Musikgruppe<br />

und einer tollen Vorstellung<br />

von Stelzengehern führte Ricardo.<br />

Fotos: PV <strong>Alkoven</strong><br />

Die Ausflüge waren sehr interessant,<br />

wir haben viel von Land und Leuten,<br />

sowie von der Geschichte unseres<br />

Gastlandes erfahren. Zum wunderbaren<br />

Wetter gesellte sich eine heitere<br />

Stimmung im Bus, zu der unser Reiseleiter<br />

Angelo mit viel Information<br />

und Geschichten aus Abruzzo beigetragen<br />

hat. Umsichtig umsorgt von<br />

unserer Reiseleiterin Helga Brenner<br />

genossen wir die schöne Woche, wobei<br />

auch Kontakte zu anderen Ortsgruppen<br />

nicht zu kurz kamen.<br />

Muttertagsfahrt<br />

Unsere Muttertagsfahrt führte uns<br />

durch die schöne Landschaft des<br />

Mühlviertels nach Neudorf, wo die<br />

103 Teilnehmer wunderbar bewirtet<br />

wurden. BGM Gabriel Schuhmann<br />

und OVS Markus Schneeberger lie-<br />

ßen es sich nicht nehmen, den Müttern<br />

herzlich mit einem Blumengesteck<br />

zu gratulieren, ebenso Herr Call<br />

von der Raiba. Erni Samhaber und<br />

Obmann Wolfgang Urban trugen<br />

Gedichte und Geschichten zum Muttertag<br />

vor bevor wir die Heimreise<br />

antraten.<br />

Im Namen aller Mitglieder<br />

gratulieren wir herzlich:<br />

85<br />

Rosina Bauer<br />

Goldene Hochzeit<br />

Fam. Hicka<br />

Goldene Hochzeit<br />

Fam. Reiter<br />

Vorsitzender:<br />

Wolfgang Urban; Emling 28<br />

� 07274 - 20190<br />

Stellvertreter:<br />

Horst Kraupatz; Emling 21<br />

� 07274 - 6528<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 19


20<br />

Gesundheit Fußball<br />

Yogakurse Herbst / Winter <strong>2011</strong><br />

(Grundlagen und Vertiefung)<br />

� 10 x ab Mo, 12.09.<strong>2011</strong>, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

� 10 x ab Do, 15.09.<strong>2011</strong>, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

� 10 x ab Mi, 14.09.<strong>2011</strong>, 09.30 - 11.00 Uhr<br />

Ort: ASG<br />

Veranst.: Astrid Elliott (�� 0699 - 81730322 oder 07274 - 7409)<br />

Heilkundlich orientierte Yogalehrerin<br />

Kosten: € 105,- (100,-)<br />

Kosten in Klammer für Kinderfreunde-Mitglieder<br />

Anmeldung bis 12.09.<strong>2011</strong> möglich<br />

� Jeden 2. Dienstag ab 13.09.<strong>2011</strong>, 18.00 - 19.30 Uhr Kennenlernkurs<br />

für Anfänger nach tel. Rücksprache.<br />

Mitzubringen sind bequeme Kleidung und Decke oder weiche Unterlage.<br />

Ich biete seit nunmehr drei Jahren<br />

Yogakurse über die Kinderfreunde<br />

an und möchte auch zur „Gesunden<br />

<strong>Gemeinde</strong>“ mit den Kursen beitragen.<br />

Seit 1992 erforsche ich mit wachsendem<br />

Interesse die Yogaübungsweise,<br />

die Heinz Grill „neuen Yogawillen“<br />

nennt. Dieser geht von<br />

einem gesamtheitlichen Menschenbild<br />

aus:<br />

Es heißt in einem gesunden Körper<br />

wohnt ein gesunder Geist. Wenn<br />

man nun davon ausgeht, dass ein<br />

gesunder Geist gesundend auf den<br />

Körper wirken kann, dann benötigt<br />

man auch ein nachvollziehbares<br />

Empfinden dafür. Vom Körper<br />

alleine aus können wir nicht gesund<br />

sein.<br />

Die „asana“, die Yogaübungen,<br />

werden so angeordnet, dass ein<br />

rhythmischer Übungsaufbau entstehen<br />

kann, wo jeder Teilnehmer die<br />

Möglichkeit findet, sich einer<br />

Übungsweise annähern zu können,<br />

die von gedanklich-konkreten Inhalten<br />

ausgeht, die sich durchaus in<br />

aktuellen Themen wiederfinden<br />

lassen, wie beispielsweise: Wie<br />

wirkt man den Erschöpfungen der<br />

Foto: privat<br />

Zeit entgegen und wie findet man<br />

wieder mehr zu einer Mitte, zu einem<br />

„einheitlicheren Rhythmus“?<br />

Die Inhalte sollen ordnend und bereichernd<br />

auf die Empfindungsebene<br />

wirken, so dass sich durch die<br />

Berührung mit diesen ein Sinn<br />

ergibt, der sich wiederum günstig in<br />

allen Beziehungsfeldern äußern<br />

kann.<br />

Das selber, aktive und kreative Mitgestalten<br />

ist hier ein Schlüsselpunkt<br />

und zeigt sich entsprechend in der<br />

Entfaltung des Ausdruckes der<br />

Körperhaltung, harmonisierend und<br />

regenerierend.<br />

Im Mittelpunkt des gesamten Bewegungsapparates<br />

soll die Wirbelsäule<br />

in allen Teilbereichen dynamischer,<br />

beweglicher, geschmeidiger<br />

und zugleich spannkräftiger<br />

werden.<br />

„FC Kickers Sparkasse<br />

<strong>Alkoven</strong>“ sucht Mitspieler<br />

Du bist an Fußball interessiert, zwischen<br />

18 und 35 Jahre alt, hast<br />

schon in einem Verein oder in einer<br />

Hobby-Mannschaft gespielt bzw.<br />

Interesse, dir unseren Hobby-<br />

Fußballverein mal anzusehen?<br />

Dann melde dich bei:<br />

Obmann<br />

Robert Wiesinger<br />

� 0699 - 10617129<br />

wiesinger.robert.ing@aon.at<br />

ZVR-Zahl: 043432280<br />

Unser Verein befindet sich in der<br />

Gründungsphase, wir haben derzeit<br />

einen Kader von ca. 15 Spielern.<br />

Wir wollen in Eferding in der Idealistenmeisterschaft<br />

mitspielen, an<br />

der derzeit 7 Hobby-Mannschaften<br />

teilnehmen.<br />

Wir bieten dir: Ein Team, das gemütlich<br />

Fußball spielen und wenn<br />

möglich im Bewerb ein wenig vorne<br />

dabei sein will. Regelmäßige<br />

Trainings, Teilnahme an der Meisterschaft<br />

und Kleinfeldturniere im<br />

Sommer so wie Hallenturniere im<br />

Winter.<br />

� Outdoorpädagogik<br />

ab 6 Jahre (jünger in Begleitung)<br />

Datum: Fr, 15.07.<strong>2011</strong><br />

Fr, 19.08.<strong>2011</strong><br />

Zeit: 14.00 Uhr<br />

Treffpkt.: <strong>Gemeinde</strong>parkplatz<br />

Veranst.: Kinderfreunde<br />

Anzahl: max. 9 Kinder<br />

Anmeldung: bei W. Himmelbauer<br />

�� 0699 - 12623511<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


Kinderfreunde Radwandertag<br />

Familienwanderung im Pesenbachtal<br />

Obwohl die Wettervorhersage für<br />

den 14. Mai schlechtes Wetter<br />

prophezeite, nahmen fast alle gemeldeten<br />

Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer an diesem Ausflug in<br />

das Naturschutzgebiet Pesenbachtal<br />

teil. Die teilnehmenden Kinder<br />

samt Mamas, Omas und Opas wurden<br />

dafür mit sehr schönem Wetter<br />

belohnt.<br />

Vom Parkplatz in Bad Mühllacken<br />

ging`s mit Schwung in das wunderschöne<br />

Naturschutzgebiet entlang<br />

des Pesenbaches. Ein interessanter<br />

Abenteuerbereich der unsere<br />

Kids beim Spielen am Bach aufblühen<br />

lies.<br />

Unsere Kleinsten spielten und sangen<br />

mit Begeisterung beim Wandern<br />

und so konnte nach angemessener<br />

Zeit auch der Schlagerwirt<br />

erreicht werden.<br />

Die kleinen Wanderer wurden mit<br />

Eisportionen, die von den Kinderfreunden<br />

gespendet wurden, belohnt.<br />

Nochmals Danke dafür.<br />

„So eine Wanderung müssen wir<br />

wieder machen!“ war der Freudenruf<br />

eines der begeisterten Kinder.<br />

Auch der Organisatorin Silvia<br />

Krauk ein herzliches Dankeschön<br />

von den Kindern, Mamas, Omas<br />

und Opas für den schönen Wandernachmittag!<br />

W. Tröls<br />

� Malen am Bauernhof<br />

Datum: Sa, 23.07.<strong>2011</strong><br />

Sa, 27.08.<strong>2011</strong><br />

Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: nach Vereinbarung<br />

Veranst.: Kinderfreunde<br />

Kosten: € 7,- (€ 5,-)<br />

Anmeldung: bei W. Himmelbauer<br />

�� 0699 - 12623511<br />

Fotos: Tröls<br />

Einmal Cheftrainer<br />

der ÖSV-Adler sein!<br />

Unter diesem Motto starteten die Teilnehmer<br />

des 3. Straßhamer Radwandertages<br />

am 15.05.<strong>2011</strong> zur Sprungschanze<br />

nach Hinzenbach.<br />

Foto: Ratzenböck<br />

Trotz widriger Wettervorhersagen<br />

zeigte sich der Wettergott gnädig und<br />

mit mäßigem Gegenwind erreichte<br />

man die Sprunganlage, um bei einer<br />

interessanten Führung die technischen<br />

Details der Schanze zu erfahren. Auch<br />

ein Probesitzen am Zitterbalken war<br />

angesagt, doch nur der älteste Teilnehmer<br />

der ambitionierten Radrunde nahm<br />

darauf unerschrocken Platz.<br />

Nach einer Stärkung im Café Adrenalin<br />

traten alle die Rückfahrt nach <strong>Alkoven</strong><br />

an, um beim Gelsenwirt den Radwandertag<br />

zu beenden. Ein netter<br />

Nachmittag fand einen geselligen Ausklang<br />

in gemütlicher Runde.<br />

DANK an den<br />

Musikverein <strong>Alkoven</strong>!<br />

Foto: Thumfart<br />

Die Kinder der Martin Buber Schule,<br />

deren Verwandte, Lehrer und Freunde<br />

bedanken sich beim MV <strong>Alkoven</strong><br />

recht herzlich für den musikalischen<br />

Beitrag bei der Erstkommunionsfeier<br />

am 1. Mai im Instiut Hartheim.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 21


22<br />

Judo Laufen<br />

JUDO macht STARK und unglaublich viel SPASS!<br />

JUDO ein SPORT für Kinder!<br />

Judozentrum Rapso OÖ<br />

Jugendarbeit<br />

Beim JZ Rapso OÖ ist es selbstverständlich,<br />

dass die älteren erfahreneren<br />

Kinder den jüngeren helfen.<br />

Dadurch stellt sich automatisch<br />

Wertschätzung, Dankbarkeit und<br />

Respekt im Umgang miteinander<br />

ein. Von den erfahrenen Trainern<br />

Günther BRANDTNER und Judit<br />

PISAROVA wird neben Spaß und<br />

Spiel auch ein gewisses Maß an<br />

Disziplin und Selbstbeherrschung<br />

vermittelt.<br />

Judozentrum Rapso OÖ<br />

Erfolge<br />

Jedes Jahr fahren die Trainer mit<br />

Ihren Schützlingen zu ca. 35 Turnieren<br />

im In- und Ausland. So erreichten<br />

die Rapso-Judokas im Jahr<br />

2010 bei diversen Nachwuchs-<br />

Turnieren beachtliche 152 Gold-,<br />

101 Silber- und 109 Bronzeplatzierungen.<br />

Auch bei der kürzlich stattgefundenen<br />

OÖ Landesmeisterschaft konnten<br />

unsere Kämpfer 2 Landesmeistertitel<br />

sowie 3 x Silber und 5 x<br />

Bronze erkämpfen. Bei der 1. und<br />

2. Runde des Bezirkscups wurde<br />

die Mannschaftswertung klar gewonnen.<br />

Der größte aktuelle Erfolg<br />

ist der Staatsmeistertitel für Patrick<br />

Biermeier.<br />

Judozentrum Rapso OÖ<br />

Aktivitäten<br />

Auch Kinder, welche sich nicht im<br />

Wettkampf messen möchten, können<br />

im Judo Erfolge erzielen. Zum<br />

Beispiel bei den Gürtelprüfungen,<br />

oder einfach durch Teilnahme an<br />

Aktivitäten wie Trainingscamps im<br />

In- und Ausland, Bergwoche, Skiwoche,<br />

…<br />

Es ist uns wichtig, durch Einbeziehung<br />

der Eltern, den Zusammenhalt<br />

zu stärken. So kommt es, dass<br />

die zweimal jährlich organisierten<br />

Höhen-Trainingslager auf der Wurzeralm<br />

für viele unserer jungen<br />

Judokas und deren Familien ein fix<br />

eingeplanter Jahreshöhepunkt sind.<br />

Judozentrum Rapso OÖ<br />

Einstieg<br />

Der Verein JZ Rapso OÖ bietet<br />

Kindern ab dem 6. Lebensjahr Judokurse<br />

an.<br />

Judo ist ein interessanter Sport für<br />

alle Altersgruppen und Gewichtsklassen<br />

und das Hineinschnuppern<br />

ist in jedem Fall lohnenswert.<br />

Möchtet ihr Judo ausprobieren –<br />

dann seid ihr dazu herzlich eingeladen!<br />

Das Schnuppertraining<br />

ist natürlich kostenfrei.<br />

Kommt einfach in Sportkleidung zu<br />

uns, macht mit oder guckt zu!<br />

Anmeldung und nähere Info bei<br />

Trainer Günther Brandtner<br />

� 0664 - 3330945 oder schaut auf<br />

unsere Homepage www.jzrapso.at<br />

Bis Bald!<br />

Erster Laufevent des<br />

BC Schweiger-Sport <strong>Alkoven</strong><br />

Fotos: Iris Freimüller<br />

Beim Eferdinger Osterlauf ging die<br />

neu ins Leben gerufene Läufergruppe<br />

des BC Schweiger-Sport<br />

<strong>Alkoven</strong> mit 18 Teilnehmern zum<br />

ersten Mal an den Start.<br />

Mit tollen Leistungen und individuellen<br />

Topzeiten wurden die 8 km<br />

absolviert! Als Verein mit der<br />

größten Teilnehmerzahl präsentierte<br />

sich der BC Schweiger-Sport<br />

<strong>Alkoven</strong> in Eferding und fiel nicht<br />

nur mit den neuen Dressen auf, die<br />

aus dem Teilnehmerfeld heraus<br />

leuchteten. Die großartige Atmosphäre<br />

und die tolle Organisation<br />

trieben die Läuferinnen und Läufer<br />

zu Topzeiten.<br />

Herausragend war die Leistung von<br />

Michael Strasser, der den Lauf in<br />

31:21,8 min und mit einem Schnitt<br />

von 15,31 km/h den 3. Platz in der<br />

Juniorenklasse erreichte.<br />

Auch Doris Hecher erlief einen<br />

Stockerlplatz als Dritte in der Damenklasse<br />

AK 40.<br />

Eine hervorragende Leistung bot<br />

der erst 13-jährige David Hecher.<br />

Er belegte mit 35:52,3 min Platz 7<br />

in der Juniorenwertung.<br />

Alle Läuferinnen und Läufer absolvierten<br />

die Strecke in einer Zeit<br />

unter 6 min/km!<br />

Herzliche Gratulation und<br />

weiterhin viel Freude<br />

beim Laufen!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>


Als Schnellster der Läufergruppe<br />

erreichte Michael Strasser den<br />

3. Platz in der Juniorenklasse.<br />

Strasser Michael 31:21,8<br />

Krinninger Christian 34:40,8<br />

Hecher David 35:52,3<br />

Strasser Helmut 36:45,7<br />

Demuth Michael 37:46,1<br />

Hecher Doris 38:21,7<br />

Stoiber Ulrich 38:24,8<br />

Haselmayr Philipp 38:28,8<br />

Weissinger Anita 39:02,8<br />

Steiner Sabine 39:28,3<br />

Schuhmann Erwin 40:14,0<br />

Wagner Gernot 41:54,9<br />

Hofer Gabi 42:08,1<br />

Hecher Günter 42:22,5<br />

Freimüller Fritz 42:37,1<br />

Meindl Reinhold 44:15,9<br />

Meindl Gertraud 45:51,7<br />

Lauf- und<br />

Walkingtreff<br />

jeden Montag von<br />

18.45 - 20.00 Uhr; bis 12.09.<strong>2011</strong>;<br />

Treffpunkt Radkovsky-Teiche<br />

Theater<br />

„Landeshauptstadt <strong>Alkoven</strong>“<br />

<strong>Alkoven</strong>er Sommertheater<br />

Nach den erfolgreichen Produktionen<br />

„Romeo + <strong>Juli</strong>a“ (2007) und<br />

„Der Alpenkönig und der Menschenfeind“<br />

(2009), betritt der Kunst<br />

- und Kulturförderverein theater.bewusst.sein<br />

mit dem diesjährigen<br />

<strong>Alkoven</strong>er Sommertheater wieder<br />

einmal neues Terrain. Die altgriechische<br />

Komödie „Die Vögel“<br />

von Aristophanes dient als Vorlage<br />

für „Landeshauptstadt <strong>Alkoven</strong>“<br />

unter der bewährten Regie von<br />

Michael Eibensteiner.<br />

Stadtbau<br />

im Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Wegen Korruption und Misswirtschaft<br />

angeklagt, flüchten eine Wirtschaftlerin,<br />

ein Politiker und ein<br />

Bürokrat aus ihrer Heimatstadt und<br />

treffen auf ein einfaches, aber glückliches<br />

Vogelvolk. Rasch bemerken<br />

sie dessen Gutgläubigkeit und sehen<br />

eine Chance, wieder zu Macht und<br />

Ansehen zu kommen. Sie bieten den<br />

Vögeln ihre Unterstützung an. Dabei<br />

suggerieren sie mit absurden Argumenten<br />

den Vögeln, dass diese auserwählt<br />

seien, über die Menschen zu<br />

herrschen. Zur Untermauerung ihrer<br />

neugewonnenen Bedeutung müssen<br />

die Vögel eine Stadt in den Wolken<br />

bauen.<br />

Das Aufeinanderprallen zweier völlig<br />

verschiedener Welten, die Ankunft<br />

seltsamer Profitgeier und Einschleimer,<br />

die ihre eigenen raffgierigen<br />

Pläne verfolgen, übereifrige<br />

Bürokraten und allerhand skurrile<br />

Ereignisse und Aktionen machen<br />

aus diesem Theaterstück über<br />

Macht, Korruption und Manipulation<br />

eine unterhaltsame Komödie, die<br />

leider nichts an Aktualität und Realität<br />

verloren hat.<br />

Fotos: theater.bewusst.sein<br />

Abgemacht! Wir bauen eine Stadt<br />

in den Wolken.<br />

Geschafft!<br />

Baubeginn am 18. August!<br />

� PREMIERE<br />

Datum: Do, 18.08.<strong>2011</strong><br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

(Einlass 19.30 Uhr)<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Eintritt: AK € 13,- VVK € 11,ermäßigt<br />

€ 7,-<br />

� Weitere Aufführungen<br />

August: 20., 26., 27. 08. <strong>2011</strong><br />

Sept.: 2., 3., 9., 10. 09. <strong>2011</strong><br />

VVK: Karten sind ab Mitte <strong>Juli</strong><br />

bei Sparmarkt Schatzl, Raiffeisenbank,<br />

Sparkasse, bei den Vereinsmitgliedern,<br />

unter �� 0681 /<br />

20154647 und auf www.theaterbewusst-sein.net<br />

erhältlich.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 23


24<br />

xxxx xxx xxx<br />

Anmeldung bis 20.07.<strong>2011</strong> im Bürgerservice<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

� 07274 / 8000 - 16 bzw.<br />

michaela.huemer@alkoven.ooe.gv.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!