07.01.2013 Aufrufe

Juni 2005 - Gemeinde Alkoven

Juni 2005 - Gemeinde Alkoven

Juni 2005 - Gemeinde Alkoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

und Vize-Bürgermeister Heinz<br />

Wögerer nach der Wahl.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

bedankt sich für die hohe<br />

Wahlbeteiligung!<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Nr. 5 / <strong>2005</strong><br />

www.alkoven.at<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

<strong>Alkoven</strong><br />

Bürgermeisterwahl<br />

Ergebnis<br />

� 3<br />

Buchhaltung<br />

Rechnungsabschluss, Subventionen<br />

� 4<br />

Bauabteilung<br />

Rasenmähen, Bauherrnmappe,<br />

Strauchschnitt<br />

� 5<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

Auszug aus den Protokollen,<br />

Hoher Besuch, Personal<br />

� 6, 7<br />

Das Ergebnis der<br />

Bürgermeisterwahl vom<br />

12. <strong>Juni</strong> auf einen Blick<br />

Schuhmann Gabriel SPÖ<br />

1.530 Stimmen 52,60 %<br />

Pfoser Gerhard ÖVP<br />

1.037 Stimmen 35,65 %<br />

Eder Ernst Grüne<br />

342 Stimmen 11,76 %<br />

� 3<br />

Einsatzorganisation und Schule<br />

ASB <strong>Alkoven</strong>, Feuerwehr <strong>Alkoven</strong>,<br />

Hauptschule<br />

� 8, 9<br />

Soziales und Jugend<br />

Persönliche Assistenz, Familie,<br />

Feriencamps, Jugendanwalt,<br />

Ferienprogramm <strong>2005</strong>, Ausbildung<br />

� 10 - 12<br />

Sport und Kultur<br />

� 13 - 15<br />

Kindergarten<br />

� 16<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong>


2<br />

Zuletzt<br />

Spargel & Wein<br />

Bereits zum sechsten Mal fand<br />

dieses Fest veranstaltet von 3K -<br />

kulturell, kulinarisch, kommunikativ, -<br />

statt. Spargel und Weinspezialitäten<br />

gabs auch bei den Alkovner Gastronomen.<br />

Im Kiramoar’-Stadl spielte ab<br />

17.00 Uhr, das Jugendorchester,<br />

Franzz und die Hartheimer Saitenmusik,<br />

später konnten feine Weine zu<br />

Spargelgerichten gekostet werden.<br />

Kinder und Musik<br />

Die Kinder des <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

besuchten im Rahmen ihres<br />

Jahresprojektes „Musik ist Lebensfreude“<br />

am 17.4.<strong>2005</strong> eine Probe<br />

des Musikverein <strong>Alkoven</strong>. Die Kinder<br />

waren von den verschiedenen<br />

Instrumenten begeistert. � 16<br />

Al´Coven Big Band<br />

Big-Band Musik auf hohem Niveau<br />

bot die Al´Coven Big-Band am<br />

Freitag, den 18. und am Sonntag,<br />

den 20. März im KULTURTREFF..<br />

Ein besonderes Zuckerl war auch<br />

heuer wieder Nathalie Brun, die mit<br />

ihrer zauberhaften Stimme so manche<br />

Nummer unterstrich.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong><br />

Demnächst<br />

www.alkoven.at > Veranstaltungen<br />

��50 Jahre KBW<br />

Datum: Freitag, 24. 06. <strong>2005</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Veranst.: KBW <strong>Alkoven</strong><br />

Stöger & Swoboda mit Songs von Simon<br />

& Garfunkel........Das Beste aus den letzten<br />

50 Jahren mit Rückblick auf<br />

50 Jahre KBW<br />

��Hot Salsa Party<br />

�<br />

Datum: Freitag, 01.07.<strong>2005</strong><br />

Zeit: 20.30 Uhr<br />

Ort: KULTURTREFF.<br />

Veranst.: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

��Bücherflohmarkt der HS<br />

Datum: 04.—05. 07. <strong>2005</strong><br />

Am Montagvormittag befindet sich der<br />

Stand vor dem <strong>Gemeinde</strong>amt und am<br />

Dienstagvormittag ist der Verkaufsstand<br />

vor dem SPAR-Geschäft zu finden.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie<br />

uns alte Bücher für den Verkauf zur<br />

Verfügung stellen würden - Abgabe in<br />

der HS jederzeit möglich. Der Reinerlös<br />

wird für den Ankauf neuer Bibliotheksbücher<br />

verwendet.<br />

Sollten Sie Interesse an alten Schulwandkarten<br />

haben, melden Sie sich<br />

bitte in der Hauptschule.<br />

��Elvis-Show - JJ King<br />

Datum: Samstag, 09.07.<strong>2005</strong><br />

Zeit: 21.00 Uhr<br />

Ort: KULTURTREFF.<br />

Veranst.: Wiesmair Christof<br />

Eintritt: € 7,-<br />

Einen speziellen Ferienbeginn bietet<br />

das Elvis-Double „JJ King“ aus Timelkam<br />

an diesem Abend mit seiner 3 x 30<br />

Minuten dauernden Show unter dem<br />

Motto "Good Times, Good Music".<br />

Zwischen den Auftritten on stage sorgt<br />

DJ FranzZ für Unterhaltung.<br />

�<br />

��Hamburger Fischmarkt on Tour<br />

Datum: 13. und 14. 07. <strong>2005</strong><br />

Zeit: 11.00—22.00 Uhr<br />

Ort: Parkplatz Schule<br />

��Diba-design – Atelier Dibold<br />

(Neueröffnung)<br />

Datum: 15.—17. 07. <strong>2005</strong><br />

Zeit: 10.00—20.00 Uhr<br />

Sonntag —18.00 Uhr<br />

Ort: Glaserstraße 1 (bei Prat)<br />

Dekorative Glasobjekte, Glasmalerei,<br />

Kunsthandwerk + Dekoration, Dekorationsseminare,<br />

Antik- Möbel,<br />

erlesene Edelbrände in dekorativen<br />

Flaschen. Lichterfest, bei Schönwetter<br />

mit Bauchtanzgruppe.<br />

��Straßhamer Dorffest<br />

Datum: 13. - 14. 08. <strong>2005</strong><br />

Zeit: Sa. ab 13.00 Uhr<br />

Veranst.: Dorfgemeinschaft Straßham<br />

��Kirtag der <strong>Gemeinde</strong>n im<br />

Ursu linenhof<br />

Datum: 30.9 - 1. 10. 200<br />

Infos bei Frau Mag. Grubauer:<br />

07272/ 5555 - 163, Regef Eferding<br />

��Freiwillige Feuerwehr Polsing -<br />

100-jähriges Gründungsfest<br />

Datum: 29. - 31. 07. <strong>2005</strong><br />

Ort: Polsing Festzelt<br />

Veranst.: FF Polsing<br />

Fr.: ab 19:00 Festakt<br />

ab 20:00 Dämmerschoppen mit<br />

dem Musikverein <strong>Alkoven</strong><br />

Sa.: ab 14:00 Pensionistennachmittag<br />

ab 21:00 TANZ mit der Band<br />

„Party Dance Band TOP SIX“<br />

So: ab 10:30 Frühschoppen und gemütlicher<br />

Festausklang mit<br />

den „Wimbergern“<br />

Der Reinerlös dient zur<br />

Finanzierung des neuen<br />

Kommandofahrzeuges.<br />

Feuerlöscherüberprüfung<br />

Am 16.7. von 8 bis 12 Uhr<br />

im Feuerwehrhaus Polsing.<br />

Feuerlöscher müssen alle<br />

2 Jahre fachmännisch<br />

überprüft werden!


Vorwort Bürgermeisterwahl<br />

Liebe Alkovnerinnen<br />

und Alkovner!<br />

Seit <strong>Juni</strong> 2004 habe ich die<br />

Amtsgeschäfte des Bürgermeisters<br />

wahrgenommen<br />

und versucht, gemeinsam mit den politischen<br />

Vertretern und der Verwaltung, gute Arbeit für<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> zu leisten. Nicht alle<br />

Projekte konnten umgesetzt bzw. den Wünschen<br />

aller Beteiligten entsprochen werden. Erfreulich<br />

ist aber, dass wir unseren Haushalt wieder<br />

ausgleichen konnten und mit Rücklagen und<br />

Eigenmittel von € 86.000,-- die 1. Etappe der<br />

Schulsanierung in den Ferien beginnen können.<br />

Als Vizebürgermeister möchte ich mich beim<br />

Amtsleiter und seinem Team für die tatkräftige<br />

Unterstützung bedanken. Sehr arbeitsintensiv<br />

waren unter anderem die diversen Agenden in<br />

der Bauabteilung wo ich der Leiterin Frau Annemarie<br />

Schwaiger für den übergebührenden<br />

Einsatz danke.<br />

Dem neu gewählten Bürgermeister Gabriel<br />

Schuhmann gratuliere ich herzlichst zum<br />

Wahlerfolg und wünsche ihm alles Gute für die<br />

Zukunft.<br />

Ihr 1. Vizebürgermeister<br />

Heinz Wögerer<br />

Wahlstatistik - Bürgermeisterwahl <strong>2005</strong><br />

Gemäß § 40 Abs. 6 der OÖ. Kommunalwahlordnung, LGBI.<br />

Nr. 81/1996, wird das Ergebnis der Wahl des Bürgermeisters /<br />

der Bürgermeisterin kundgemacht.<br />

Wahlberechtigte 4.051 Wahlbeteiligung 73,17 %<br />

Abgegebene<br />

Stimmen<br />

Gültige Stimmen<br />

Ungültige<br />

Stimmen<br />

Wahlergebnis - Bürgermeisterwahl <strong>2005</strong><br />

Partei Name und Vorname Stimmen Prozent<br />

SPÖ Schuhmann Gabriel (SPÖ) 1.530 52,60 %<br />

ÖVP Pfoser Gerhard (ÖVP) 1.037 35,65 %<br />

Grüne Eder Ernst (GRÜNE) 342 11,76 %<br />

Bürgermeisterwahl <strong>2005</strong> - Wahlvergleich nach Sprengel<br />

100 %<br />

Wahlsprengel I II III IV V VI <strong>Alkoven</strong> gesamt<br />

Wahlber. BG 05 702 537 979 574 808 451 4051<br />

Personen BG 03 678 552 975 572 788 420 3985<br />

Abgegeb. BG 05 516 397 646 406 645 354 2964<br />

Stimmen BG 03 562 456 730 456 684 348 3236<br />

Ungültige BG 05 6 19 13 3 10 4 55<br />

Stimmen BG 03 24 22 34 19 32 16 147<br />

Gültige BG 05 510 378 633 403 635 350 2909<br />

Stimmen BG 03 538 434 696 437 652 332 3089<br />

ÖVP BG 05 196 163 145 190 198 145 1037<br />

BG 03 171 130 151 144 163 95 854<br />

SPÖ BG 05 258 169 429 186 320 168 1530<br />

BG 03 327 244 491 269 432 217 1980<br />

GRÜNE BG 05 56 46 59 27 117 37 342<br />

FPÖ BG 03 40 60 54 24 57 20 255<br />

2.964<br />

2.909<br />

55<br />

Anteil gültige<br />

Stimmen<br />

Anteil ungültige<br />

Stimmen<br />

Ergebnis auch unter: www.alkoven.at<br />

98,14 %<br />

1,86 %<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 3


4<br />

Rechnungsabschluss 04 Subventionen <strong>2005</strong><br />

Rechnungsabschluss 2004<br />

Der Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2004 wurde in der Sitzung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> vom 16. März <strong>2005</strong> mit Stimmenmehrheit<br />

genehmigt.<br />

Der OH schließt mit Einnahmen von € 6.648.658,64<br />

Ausgaben von € 6.648.658,64<br />

der OH ist somit ausgeglichen € 0,00<br />

Der AOH schließt mit Einnahmen von € 2.856.324,09<br />

Ausgaben von € 3.048.704,98<br />

der Sollfehlbetrag beträgt € 192.380,89<br />

Die Abweichung setzten sich im AOH aufgeteilt auf Vorhaben wie folgt<br />

zusammen:<br />

Vorhaben Sollfehlbetrag Sollüberschuss<br />

Kindergartenbau 73.000,00<br />

Kanalisation BA 10 569.874,48<br />

Wasserversorgung BA 03 377.493,59<br />

Zwischenfinanz. KG 73.000,00<br />

Die Fehlbeträge werden aufgrund der gültigen Finanzierungspläne in den<br />

nächsten Finanzjahren durch Bedarfszuweisungen, Darlehensaufnahme<br />

bzw. Anteilsbeträge des OH abgedeckt.<br />

Nachdem in diversen Aussendungen immer von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> als<br />

Abgangsgemeinde gesprochen wird, sieht sich die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gezwungen, festzustellen, dass es in den letzten 20 Jahren nur ein einziges<br />

Mal nicht möglich war (2003), den ordentlichen Haushalt auszugleichen.<br />

Der Fehlbetrag 2003 wurde aber im Rechnungsjahr 2004 dem OH wieder<br />

zugeführt und konnte ausgeglichen werden.<br />

Neuverteilung der Subventionen f. örtl. Sportvereine<br />

Der Ausschuss für Jugend, Familie, Senioren und Sportangelegenheiten hat<br />

in seinen letzten Sitzungen über eine neue Vorgangsweise bei der<br />

Verteilung der Subventionen für örtliche Sportvereine beraten. Im Vorfeld<br />

wurden dazu auch die örtlichen Vereine zu einer Besprechung eingeladen.<br />

Jeder örtliche Sportverein erhält zukünftig unter Vorlage von Nachweisen<br />

einen Sockelbetrag von € 300,--. Zu diesem Fixbetrag kann sich jeder<br />

Verein durch Einhaltung bestimmter Kriterien noch eine Zusatzförderung<br />

„dazuverdienen“.<br />

Dazu wurde ein Kriterienkatalog ausgearbeitet, indem ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Öffentlichkeitsarbeit und Jugendarbeit gelegt wird.<br />

Dabei geht es vor allem darum, wie und in welchem Ausmaß die Kinder<br />

und Jugendlichen betreut werden, wie z.B. eigenen Jugendtrainer.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong><br />

Aber auch die sportlichen Erfolge<br />

oder Anzahl der aktiven Mitglieder<br />

werden natürlich bewertet.<br />

Jeder Verein hat die einzelnen<br />

Bewertungskriterien entsprechend<br />

zu dokumentieren und Nachweise<br />

vorzulegen. Die Festlegung der<br />

Subvention wird dann anhand der<br />

Unterlagen durch den Ausschuss<br />

für Jugend, Familie, Senioren und<br />

Sportangelegenheiten durchgeführt.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

darf<br />

auch erwähnt werden,<br />

dass die<br />

gemeindeeigenen<br />

Turnhallen durch die Vereine schon<br />

seit Jahren kostenlos benützt werden<br />

können. Die Berechnung der<br />

Betriebskosten für die Turnsäle ist<br />

äußerst schwierig, die Heiz- und<br />

Stromkosten können nur geschätzt<br />

werden und ergeben ca. € 5,--/<br />

Stunde für den Hauptschulturnsaal<br />

bzw. ca. € 3,20/Stunde für den<br />

Turnsaal der Volksschule <strong>Alkoven</strong>.<br />

Da die Hallen aber ausgelastet sind,<br />

kann man ausrechnen, wie die örtlichen<br />

Sportvereine aufgrund der<br />

kostenlosen Hallenbenützung die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> noch zusätzlich<br />

gefördert werden.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung:<br />

12. September <strong>2005</strong>


Bauabteilung<br />

Rasenmähen<br />

Viele <strong>Gemeinde</strong>bürger nutzen insbesondere<br />

die Wochenenden, um<br />

sich im Garten zu erholen, die<br />

Ruhe zu genießen und sich zu<br />

entspannen. Auch Kleinkinder<br />

brauchen ausreichende Ruhe,<br />

insbesondere zur Mittags– und<br />

Abendzeit.<br />

Es gibt natürlich auch MitbürgerInnen,<br />

welche an den Wochenenden<br />

im Garten arbeiten, da sie während<br />

der Woche hierfür zu wenig Zeit<br />

haben.<br />

Um nötige Beschwerden zu vermeiden,<br />

ersuchen wir auch heuer<br />

wieder an Sonn– und Feiertagen,<br />

sowie an Samstag Nachmittagen<br />

auf die Benützung von Rasenmähern,<br />

Kreis– und Motorsägen, Heckenscheren<br />

usw. zu verzichten.<br />

Durch einschlägige Untersuchungen<br />

ist nachgewiesen, dass Lärm in<br />

der Freizeit zu den bedeutendsten<br />

Stressfaktoren gehört und somit<br />

unsere Gesundheit gefährdet. Aus<br />

diesem Grund appellieren wir an<br />

alle Bürgerinnen und Bürger, aufeinander<br />

Rücksicht zu nehmen und<br />

deswegen mögliche Nachbarschaftskonflikte<br />

nicht entstehen zu<br />

lassen! Ein zeitlich konzentrierter<br />

Einsatz von lauten Gartengeräten<br />

bringt deshalb für alle Vorteile.<br />

Die Bauherrnmappe<br />

Alle wichtigen Fragen des zukünftigen<br />

Bauherren und Sanierer beantwortet<br />

die neue Bauherrenmappe,<br />

die für jeden kostenlos in unserem<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt und in Banken<br />

der Region erhältlich ist.<br />

Egal ob Neubau, Umbau oder Sanierung<br />

– der Bauherr wird mit einer<br />

Fülle von Fragen konfrontiert:<br />

Planung, Finanzierung, Versicherung,<br />

Bauantrag, Heizung, Kostenkontrolle<br />

und vieles mehr. Die<br />

mehr als 200 Seiten starke Bauherrenmappe<br />

für die Bezirke Eferding,<br />

Grieskirchen und Rohrbach bietet<br />

eine Fülle von Tipps und Informationen.<br />

Die Mappe enthält Informationen<br />

über das Bauen in der jeweiligen<br />

<strong>Gemeinde</strong>, sowie über alle Zuständigkeiten<br />

im Bauwesen und den<br />

OÖ. Bauberatungsscheck für Antragsteller<br />

und Berater. Auch die<br />

Möglichkeiten der Wohnbauförderung<br />

sind im Detail angeführt. Das<br />

Energieinstitut liefert zu Themen<br />

wie Energieberatung, Energieeinsparung<br />

und ökologischer Wohnbau<br />

eine Fülle an wichtigen Informationen.<br />

Nahversorgung im Handwerk<br />

Bei der Suche nach den richtigen<br />

Firmen und Handwerksbetrieben<br />

bietet die Bauherrenmappe einen<br />

Überblick über Firmen aus der Region<br />

– von Architekten und Planern<br />

über Baufirmen und Holzbauer bis<br />

hin zu Spenglern, Dachdeckern,<br />

etc. Auch Firmen aus dem Zulieferbereich<br />

sind enthalten.<br />

Damit fördern die Bauherrenmappen<br />

die „Nahversorgung im Handwerk“<br />

und somit auch die Sicherung<br />

von Arbeitsplätzen in der gesamten<br />

Region. Genau wegen die-<br />

ses regionalen Ansatzes unterstützen<br />

die Städte und <strong>Gemeinde</strong>n die<br />

Bauherrenmappe. Das Handwerk<br />

ist der größte Arbeitgeber der Region<br />

und sichert vielen Menschen<br />

qualifizierte Arbeitsplätze und der<br />

Jugend eine gesicherte, nachhaltige<br />

Ausbildung.<br />

Kostenloser<br />

Bürgerservice<br />

Erhältlich<br />

sind die mehr als 200 Seiten starken<br />

Mappen in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

sowie in den Partner Banken der<br />

Initiativehandwerk in Oberösterreich.<br />

Im Internet sind die Inhalte<br />

der Bauherrenmappe unter www.<br />

bauherrenweb.at abrufbar.<br />

Für weitere Informationen zur<br />

Bauherrenmappe wenden Sie sich<br />

bitte an unser Bauamt oder an den<br />

Repräsentanten der Initiativehandwerk<br />

Hr. Roland Wögerer unter<br />

0664 / 84 80 517.<br />

Strauchschnitt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wird derzeit aufgrund<br />

der üppigen Vegetation vermehrt auf<br />

das „Zuwachsen“ von Straßen – bzw.<br />

Gehwegraum aufmerksam gemacht.<br />

Insbesonders der Feuerwehr und der<br />

Müllentsorgung bereiten auf die Straße<br />

hängende Äste große Sorgen, da es dadurch<br />

zu Schäden an den Fahrzeugen<br />

kommt. Die <strong>Gemeinde</strong> als Straßenerhalter<br />

ist nicht für das Zurückschneiden<br />

auf Privatgrundstücken zuständig.<br />

Im Sinne der Sicherheit werden alle<br />

Baum und Strauchbesitzer ersucht,<br />

an ihren Grundstücken zu prüfen, ob<br />

der Straßenraum ast - und strauchfrei<br />

ist, andernfalls mögen die nötigen<br />

Rückschnitte vorgenommen<br />

werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 5


6<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Auszug aus dem Protokoll der Sitzung<br />

vom 16. März <strong>2005</strong><br />

9) Jahresrechnung 2004; Beschlussfassung<br />

Der OH konnte mit Einnahmen und Ausgaben von<br />

€ 6.648.658,64 ausgeglichen werden. In diesem Ausgleich ist<br />

auch der Sollfehlbetrag des Jahres 2003 berücksichtigt. Der<br />

AOH weist einen Sollfehlbetrag von € 192.380,89 auf.<br />

Diesem Rechnungsabschluss wurde mehrheitlich zugestimmt.<br />

11) Hochwasserschutzverband Aschachtal, Änderung der<br />

Satzungen; Beschlussfassung<br />

Die Satzungen des Hochwasserverbandes Aschachtal wurden<br />

in der konstituierenden Sitzung des Verbandes am 11.01.<strong>2005</strong><br />

beschlossen. Die Satzungen haben sich gegenüber den bereits<br />

von den <strong>Gemeinde</strong>räten beschlossenen Satzungen geringfügig<br />

geändert und sind daher noch einmal zu beschließen.<br />

Die Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> war seinerzeit in den Satzungen<br />

geregelt (GR-Beschluss vom 20.10.2004) und hatte durch den<br />

Bürgermeister zu erfolgen. Der amtsführende Vizebürgermeister<br />

hat diese Aufgabe wahrgenommen und wurde als<br />

Ersatzmitglied in den Vorstand gewählt. Diese Regelung soll<br />

bis auf weiteres beibehalten werden.<br />

17) Bebauungsplan „Hartheim“ Änderung der generellen<br />

Richtlinien (Falkenweg, Adlergasse und Fasangasse);<br />

Beschlussfassung<br />

Um zusätzliche Wohnraumschaffung zu ermöglichen, wurden<br />

die generellen Richtlinien im Sinne des Gutachtens der<br />

Ortsplanerin im Hinblick auf Wohngebiet, Bauweise, Baufluchtlinie,<br />

Gebäudehöhe, Dachgeschosse und Geschossflächenzahl<br />

festgelegt. Nach der Stellungnahme der Ortsplanerin,<br />

zu der sich die betroffenen Liegenschaftseigentümer nicht<br />

negativ äußerten, wurde der Antrag mehrheitlich angenommen.<br />

In diesem Jahr finden noch an folgenden Tagen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen jeweils um 19.30 Uhr im<br />

KULTURTREFF. statt:<br />

� Mittwoch, 21. September<br />

� Mittwoch, 19. Oktober<br />

� Mittwoch, 14. Dezember<br />

Die Tagesordnung kann jeweils eine Woche vor den<br />

Sitzungsterminen auf der Amtstafel oder unter<br />

www.alkoven.at eingesehen werden<br />

(Punkt „Veranstaltungen“ in der oberen Menüleiste).<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong><br />

Auszug aus dem Protokoll der Sitzung<br />

vom 11. Mai <strong>2005</strong><br />

5) Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3-22<br />

„Hartheim“ (Jungwirtsiedlung); Beratung bzw. Genehmigung<br />

Die Änderung betrifft nicht die Größe sondern die Lage der<br />

bebaubaren Fläche auf den Grundstücken.<br />

Nach der positiven Stellungnahme der Ortsplanerin und da<br />

die Änderung den Planungszielen der <strong>Gemeinde</strong> nicht widerspricht<br />

und Interessen Dritter nicht verletzt werden, wurde die<br />

Änderung einstimmig beschlossen.<br />

6) Ansuchen um Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 –<br />

12 „Mayrgründe“ (Spar), Beratung bzw. Grundsatzbeschluss<br />

Die Spar Österr. Warenhandels AG, Marchtrenk, ersucht um<br />

Abänderung des für den Spar-Markt, Alte Hauptstraße 2-4<br />

geltenden Bebauungsplans dahingehend, dass die nördliche<br />

Ausfahrt aus dem Parkplatz auch für den PKW-Verkehr offen<br />

sein sollte. Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist einhellig zur Auffassung<br />

gelangt, dass dem Anliegen der Spar in keinem Fall entsprochen<br />

werden darf, da die Berghamerstraße nicht geeignet ist<br />

mehr Verkehr aufzunehmen. Das Ansuchen wurde einstimmig<br />

abgelehnt.<br />

9) Bebauungsplan Nr. 3-51 „Fraundorferfeld I“, Aufstellung;<br />

Beratung bzw. Genehmigung<br />

Der Plan betrifft das Grundstück westlich der Accura-<br />

Siedlung welches ein Ausmaß von ca. 12.500m² hat. Die Stellungnahme<br />

der Abt. Örtl. Raumordnung vom Amt der Oö.<br />

Landesregierung sieht vor, Dachgeschoss– und auch Dachraumausbauten<br />

nicht zu erlauben, was nach einstimmiger<br />

Genehmigung in den Plan übernommen wurde. Weiters wird<br />

empfohlen, mit der Bebauung des Areals bis zur Lösung der<br />

Verkehrsproblematik im Zusammenhang mit der Einbindung<br />

der Siedlungsstraßen in die B129 zu warten. Laut Auskunft<br />

der Wohnungsgenossenschaft „Familie“ wird mit der Realisierung<br />

des Projektes frühestens im Herbst 2006 begonnen.<br />

11) Straßenasphaltierungs- u. Instandsetzungsarbeiten <strong>2005</strong>;<br />

Auftragsvergabe<br />

Für den Straßenneubau sind € 37.000,- und für die Straßeninstandsetzung<br />

€ 68.000,-- im Budget für <strong>2005</strong> vorgesehen. Die<br />

Arbeiten für das Jahr <strong>2005</strong> wurden im offenen Verfahren<br />

ausgeschrieben, den Zuschlag erhielt der Bestbieter<br />

Held & Francke, Linz.


Hoher Besuch in <strong>Alkoven</strong> Personelles<br />

Im Rahmen einer großen Festveranstaltung<br />

wurde der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Alkoven</strong> am 20. Mai <strong>2005</strong>, durch<br />

Herrn Bundesminister Dr. Josef<br />

Pröll die Auszeichnung zur<br />

Genussregion Österreich Eferdinger<br />

Landl Gemüse überreicht.<br />

Herr Vizebürgermeister Gerhard<br />

Pfoser nahm für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Alkoven</strong> diese Auszeichnung in<br />

Empfang.<br />

Hoher Besuch in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

Herr Bundespräsident Dr. Heinz<br />

Fischer besuchte anlässlich der<br />

Foto: Silber Klaus<br />

Gedenkfeier am Samstag, den<br />

7.5.<strong>2005</strong>, Schloss Hartheim.<br />

Zur Erinnerung an diesen Festakt<br />

überreichte Vizebgm. Gerhard<br />

Pfoser eine Häuserchronik der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>.<br />

Personalwechsel<br />

Aufgrund von Pensionierungen<br />

kommt es in der Buchhaltung zu<br />

gravierenden Personalveränderungen.<br />

Der langjährige Buchhalter, Herr<br />

Fritz Kain, ging per 1.1.<strong>2005</strong> in<br />

Pension.<br />

Fritz Kain trat am 18.2.1974 in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>dienst ein und war bis zu<br />

seinem Ausscheiden mit viel Engagement<br />

in der Buchhaltung tätig. Er<br />

erfüllte nicht nur diese Aufgaben<br />

zur vollsten Zufriedenheit, sondern<br />

war auch als Personalvertreter der<br />

<strong>Gemeinde</strong>bediensteten, sowie als<br />

Bezirksvorsitzender der Gewerkschaft<br />

der <strong>Gemeinde</strong>bediensteten,<br />

Bezirk Eferding, sehr erfolgreich<br />

tätig.<br />

Weiters trat der Leiter der Finanzverwaltung,<br />

Herr Franz Stadler, per<br />

1.5.<strong>2005</strong> aus gesundheitlichen<br />

Gründen seinen Ruhestand an.<br />

Herr Stadler begann am 2.8.1976<br />

vorerst als Verwaltungspraktikant<br />

seinen Dienst bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Alkoven</strong>.<br />

Herr Stadler leitete über viele Jahre<br />

die finanziellen Geschicke der <strong>Gemeinde</strong><br />

in Zusammenarbeit mit den<br />

Kommunalpolitikern mit Umsicht<br />

und Weitblick. Die <strong>Gemeinde</strong> verliert<br />

in Herrn Stadler einen sehr<br />

umsichtigen und erfahrenen Beamten.<br />

Frau Helga Rohrhuber trat per<br />

1.7.<strong>2005</strong> ebenfalls in den Ruhestand.<br />

Frau Rohrhuber war seit 15.7.1993<br />

in der Hauptschule tätig und konnte<br />

sich durch ihren Fleiß und Umsicht<br />

bei Lehrern und Schülern großer<br />

Beliebtheit erfreuen.<br />

Im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedete<br />

sich Frau Rohrhuber<br />

von den KollegInnen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> dankt allen<br />

„Jungpensionisten“ auf diesem<br />

Wege für die kollegiale Zusammenarbeit<br />

und wünscht alles Gute<br />

für den künftigen Lebensabschnitt.<br />

Aufgrund beruflicher Veränderung<br />

sind die Kindergarten-Helferinnen<br />

Frau Barbara Doppler und Frau<br />

Anna Scheiterbauer, sowie Frau<br />

Johanna Schütz (Verwaltung) aus<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>dienst ausgeschieden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> dankt für<br />

die gute Zusammenarbeit und<br />

wünscht für die Zukunft alles Gute.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 7


8<br />

ASB <strong>Alkoven</strong> Feuerwehr <strong>Alkoven</strong><br />

Neue<br />

Uniformen<br />

Wir präsentieren<br />

uns ab sofort in<br />

einer neuen Uniform.<br />

Mit März <strong>2005</strong> begann die Umstellungsphase,<br />

in der die bisher verwendeten<br />

Uniformen durch die<br />

neue Samariterbund<br />

Uniform<br />

ersetzt wird.<br />

Die<br />

wichtigsten<br />

Neuerungen<br />

sind die Änderung<br />

der<br />

Farben.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong><br />

Foto: ASB <strong>Alkoven</strong><br />

Die Uniform ist in zwei Tagessignalfarben<br />

gestaltet, Rot und Gelb.<br />

Diese gewährleisten, dass Mitarbeiter<br />

des Rettungs- und Sozialdienstes<br />

bei Tageslicht, aber auch bei<br />

Nacht optimal gesehen und erkannt<br />

werden können.<br />

Die Ausstattung der Berufskleidung<br />

mit entsprechenden Reflektorflächen<br />

erfolgte gemäß der<br />

Norm für hochsichtbare Warnkleider<br />

und ist dadurch die Frage der<br />

Nachtsichtbarkeit mit der neuen<br />

Uniform ideal gelöst worden. Sowohl<br />

auf der Jacke, als auch auf der<br />

Hose, sind entsprechende Reflektorstreifen<br />

angebracht. Am Rücken<br />

befindet sich ein großes reflektierendes<br />

Samariterbund Logo sowie<br />

eine reflektierende Schrift mit der<br />

Tätigkeitsbezeichnung.<br />

Sowohl unsere Mitarbeiter im<br />

Rettungsdienst als auch jene von<br />

„Essen auf Rädern“ werden damit<br />

ausgestattet.<br />

Kursangebot des<br />

ASB <strong>Alkoven</strong><br />

Wir bieten einen Rettungssanitäter-<br />

Kurs an der zugleich die Grundvoraussetzung<br />

zum Berufsbild Rettungssanitäter<br />

bildet.<br />

Voraussetzung ist ein Mindestalter<br />

von 17 Jahren und einwandfreier<br />

Leumund.<br />

Der Kurs ist auch von Vorteil was<br />

den Zivildienst betrifft, denn Zivildiener<br />

mit einer RS- Ausbildung<br />

werden bevorzugt.<br />

Anmeldung bei unserer Dienststelle<br />

unter der Nummer 07274/8850<br />

oder unter schulung@asbalkoven.org.<br />

Anmeldeschluss ist am 15. Juli<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Segnung der neuen TMB<br />

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder<br />

aus nahezu allen Feuerwehren des<br />

Bezirkes Eferding (manche hatten<br />

zur gleichen Zeit ebenfalls Florianifeier)<br />

sowie einiger Feuerwehren<br />

aus dem Nachbarbezirk Linz-Land<br />

gaben am 4. Mai <strong>2005</strong> der Feuerwehr<br />

<strong>Alkoven</strong> die Ehre ihres Besuches.<br />

Anlass dafür war die feierliche<br />

Segnung und somit offizielle<br />

Indienststellung des neuen<br />

Hubrettungsgerätes der Feuerwehr<br />

<strong>Alkoven</strong> (unter den Ehrengästen<br />

befanden sich neben den Vertretern<br />

der heimischen Politik auch<br />

Landes-Feuerwehrkommandant<br />

Johann Huber, LAbg. Erich Pilsner<br />

sowie der für Oberösterreich<br />

zuständige Feuerwehrreferent,<br />

Dr. Josef Stockinger. Nach einem<br />

ökumenischen Gottesdienst durch<br />

Pfarrer Anton Ilk und Pfarrer<br />

Johann Wassermann bot das<br />

ansprechende Ambiente im<br />

Kulturtreff. eine gemütliche Umgebung,<br />

um die Segnung des Fahrzeuges<br />

feierlich ausklingen zu lassen.<br />

Soweit festgestellt werden<br />

konnte, fand es bei den Gästen<br />

großen Anklang, dass sie von<br />

Beginn an im Kultursaal bereits die<br />

Sitzplätze einnehmen konnten und<br />

die Feuerwehrleute während des<br />

Gottesdienstes und der Ansprachen<br />

nicht die ganze Zeit stehend<br />

verbringen mussten. Zahlreiche<br />

Feuerwehrleute, aber auch<br />

Besucher aus der heimischen Bevölkerung,<br />

ließen es sich nicht nehmen,<br />

bis nach Einbruch der<br />

Dunkelheit <strong>Alkoven</strong> aus einer<br />

Höhe von 32 Metern zu betrachten.<br />

Fotos: Kollinger<br />

MIT GENUSS ZUM ERFOLG!�<br />

Wir suchen Mitarbeiter/innen für Vertrieb<br />

von Küchenwunder Thermomix.<br />

Freie Zeiteinteilung! Kein von-Tür-zu-<br />

Tür-Geschäft!<br />

Kontakt: Frau Gabriele Falb, Büro:<br />

07242/291406 oder besuchen Sie uns:<br />

Thermomix Zentrale, Traunufer Arkade<br />

1, Thalheim/Wels


Hauptschule <strong>Alkoven</strong><br />

Durch die Änderung der Schülerauspeisung<br />

stehen diverse Küchengeräte<br />

zum Verkauf. Nach Bestbieterprinzip<br />

können nachstehende<br />

Geräte erworben werden.<br />

Tiefkühlschrank,<br />

Tiefkühltruhe, je 500 Liter<br />

Industriegeschirrspüler (Zanussi<br />

LS-6, 600 Teller pro Stunde)<br />

Ofen (Combimat 2002 System,<br />

Uni kammer, Type 543)<br />

Warmhaltevorrichtung<br />

Anfragen und Besichtigungsmöglichkeit<br />

in der HS <strong>Alkoven</strong>. (Tel.: 63 95)<br />

Sommersportwoche der 1. Klassen<br />

Hauptschule in Losenstein<br />

Eine Woche Spaß, Sport und Abenteuer erlebten<br />

unsere Hauptschüler im Nationalpark Kalkalpen.<br />

Welcome to London!<br />

Welcome to HS <strong>Alkoven</strong>!<br />

Zahlreiche SchülerInnen der Hauptschule<br />

<strong>Alkoven</strong> nützten die Pfingstferien, um der<br />

Weltstadt London in Form einer aufregenden<br />

Sprachreise einen Besuch abzustatten.<br />

Herr Hagmüller und Frau Sattler bemühten<br />

sich wohl auch in ihrer Freizeit diesen Auslandsaufenthalt<br />

zu planen, denn sie wissen<br />

um die Bedeutung der englischen Sprache.<br />

Projekt „Schule & Wirtschaft“<br />

Eine besondere Auszeichnung erhielten die<br />

Schüler der 3b der Hauptschule <strong>Alkoven</strong><br />

für ihr Projekt „Abenteuer U/unternehmen,<br />

das sie am 8. <strong>Juni</strong> im Stadtsaal Eferding<br />

präsentieren durften. In Rahmen der Zusammenarbeit<br />

Wirtschaft – Schule wurden<br />

16 Projekte von den Hauptschulen aus dem<br />

Bezirk Eferding, dem PTS und der HAK Eferding sowie dem Gymnasium Dachsberg<br />

zur Bewertung eingereicht. Unter den vielfältigen Angeboten erreichte die<br />

Alkovner Gruppe „Metallica“ den 1. Rang und wurde mit einer Urkunde in Gold und<br />

einem Geldbetrag von 150 Euro belohnt. Das in Zusammenarbeit mit der Metallbaufirma<br />

Schuhmann in Angriff genommene Projekt wurde in verschiedenen Unterrichtsgegenständen<br />

unter der Leitung von Frau Eva Tratlehner durchgeführt.<br />

Physikkasten und Lernspiele für<br />

Volks- und Hauptschule <strong>Alkoven</strong><br />

Im Namen des Elternvereines überreichte die<br />

Obfrau Martina Hofinger pädagogisch wertvolle<br />

Unterrichtsmaterialien den Direktoren der beiden<br />

Schulen. Im Namen der Kinder bedanken sich<br />

VD Heinz Radinger und HD Helmut Strasser für die großzügige Unterstützung.<br />

Umweltaktionstage<br />

Alle Fotos: HS <strong>Alkoven</strong><br />

Die Hauptschule plant in der letzten Schulwoche am 4. und 5. Juli Aktionen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

<strong>Alkoven</strong>, die dem Wert unserer Umwelt große Bedeutung geben. Dem<br />

Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt, melden Sie sich bei uns mit Vorschlägen,<br />

aber auch dann, wenn Sie an den Aktionstagen teilnehmen möchten,<br />

denn nur miteinander bewegen wir etwas.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 9


10<br />

Lebensqualität Familie<br />

Erhöhung der Lebensqualität für<br />

Menschen mit körperlicher<br />

Beeinträchtigung durch Persönliche<br />

Assistenz.<br />

Das Wort „assistieren“ kommt aus<br />

dem Lateinischen und bedeutet<br />

„jemandem in dessen Auftrag zur<br />

Hand gehen“. Persönliche Assistenz<br />

ist jede Form der persönlichen<br />

Unterstützung im Alltag und setzt<br />

völlig neue Maßstäbe im Leben<br />

von Menschen mit einer körperlichen<br />

Beeinträchtigung.<br />

Seit drei Jahren gibt es nun Persönliche<br />

Assistenz für Menschen mit<br />

körperlicher Beeinträchtigung für<br />

ganz Oberösterreich. Heuer wird<br />

mit ca. 45.000 Assistenzstunden<br />

über 70 betroffenen Personen (für<br />

uns: AuftraggeberInnen) ein selbstbestimmtes<br />

Leben in ihrem Lebensumfeld<br />

ermöglicht. Damit wird<br />

für diese Personen eine hohe Lebensqualität<br />

erreicht, Angehörige<br />

werden entlastet und in vielen Fällen<br />

kann eine Heimunterbringung<br />

verhindert werden.<br />

Persönliche Assistenz bietet als<br />

Laienhilfe universelle Unterstützung<br />

an. Von pflegerischer Hilfe in<br />

der Grundversorgung, über Haushaltshilfen<br />

bis zur Begleitung im<br />

Mobilitätsbereich, wird alles geleistet,<br />

mit Ausnahme von fachlichpflegerischen<br />

bzw. medizinischen<br />

Hilfen, die gegebenenfalls von der<br />

Hauskrankenpflege oder dem<br />

Hausarzt geleistet werden.<br />

Finanziert wird die Persönliche Assistenz<br />

über die mobile Hilfe im<br />

Rahmen des Behindertengesetzes<br />

seitens der OÖ. Landesregierung.<br />

Das Angebot ist für die AuftraggeberInnen<br />

selbstbehaltspflichtig.<br />

Weitere Informationen: Persönliche<br />

Assistenz GmbH,<br />

Landgutstraße 17, 4040 Linz,<br />

Tel.Nr. 0732/711621-0<br />

buero@persönliche-assistenz.net<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong><br />

Oö. Familienoskar<br />

<strong>2005</strong> für<br />

oö. Betriebe<br />

Bereits zum achten<br />

Mal werden heuer im<br />

Herbst LH Dr. Josef<br />

Pühringer und<br />

Familienreferent<br />

LH-Stv. Franz Hiesl<br />

den begehrten<br />

Familienoskar überreichen!<br />

Im heurige Wettbewerbsjahr wird<br />

dabei der neue Akzent fortgesetzt:<br />

Waren im Vorjahr alle Bürgerinnen<br />

und Bürger Oberösterreichs<br />

(Familien und auch Einzelpersonen)<br />

und alle in Oberösterreich familienorientiert<br />

arbeitenden Einrichtungen,<br />

Vereine und Organisationen,<br />

sowie Schulen, Kindergärten,<br />

Heime, etc. zum Mitmachen eingeladen,<br />

so werden heuer unter dem<br />

Motto " Zündende Ideen" exklusiv<br />

alle oö. Betriebe, im Wettbewerbsjahr<br />

2006 alle oö. Verwaltungseinrichtungen<br />

angesprochen.<br />

Alle Familien-Wettbewerbe der<br />

vergangenen Jahre zusammengefasst,<br />

ergeben eine Einreichquote<br />

von bereits mehr als 1.200 Projekten.<br />

Damit konnte bereits eine sehr<br />

beachtliche Ideenbörse für unser „<br />

Familienland Oberösterreich“ aufgebaut<br />

werden.<br />

Die Ziele<br />

Mit dem heurigen Wettbewerb lädt<br />

das Familienservice der Oö. Landesregierung<br />

in Kooperation mit<br />

der Oö. Wirtschaftskammer und<br />

den OÖNachrichten sämtliche oberösterreichische<br />

Unternehmen<br />

ein, Aktivitäten, Ideen, Maßnahmen<br />

usw. bekannt zu geben, die<br />

sowohl eine unternehmensinterne,<br />

als auch eine kundenorientierte<br />

Familienfreundlichkeit zum Ausdruck<br />

bringen.<br />

Der Wettbewerb soll familienfreundliches<br />

unternehmerisches<br />

Engagement vor den Vorhang stellen,<br />

einen Anreiz zur Nachahmung<br />

bieten und dokumentieren, dass<br />

sich familiengerechte Angebote für<br />

das Unternehmen lohnen.<br />

Die Preise:<br />

1.) Preis - 2.000 € und die Bronze-<br />

Plastik "Familie" (aus 1969)<br />

des oö. Bildhauers Mag. Klaus<br />

Liedl<br />

2.) Preis - 1.000 €<br />

3.) Preis - 500 €<br />

Die Teilnehmer<br />

Der Wettbewerb "Oö.<br />

Familienoskar <strong>2005</strong>" richtet sich an<br />

alle oö. Unternehmen, unabhängig<br />

von ihrer Größenordnung und<br />

Beschäftigtenzahl.<br />

Einreichfrist:<br />

30. September <strong>2005</strong><br />

Die Preise werden von Landeshauptmann<br />

Dr. Josef Pühringer und<br />

Familienreferent LH-Stv. Franz<br />

Hiesl im Rahmen eines Festaktes<br />

übergeben.<br />

Nähere Informationen zum Landeswettbewerb<br />

erhalten Sie beim<br />

Familienservice der Oö. Landesregierung,<br />

Bahnhofplatz 1, 4021<br />

Linz, Tel. 0732/7720-Dw. 11584<br />

od. 11831 bzw. unter<br />

www.familienkarte.at<br />

(Wettbewerbe)


Feriencamps Jugendanwalt Gesundheit<br />

Camps für Jugendliche<br />

Keine Prüfungen und keine Hausaufgaben,<br />

dafür jede Menge Spaß und Action<br />

einen ganzen Sommer lang.<br />

Die Action Company der SPORT-<br />

UNION veranstaltet im Mölltal/<br />

Kärnten in den Sommerferien für Jugendliche<br />

im Alter von 10 bis 16 Jahren<br />

echte Power-Ferien.<br />

Für unternehmungslustige Teens sind<br />

diese Camps ein absoluter Volltreffer.<br />

Jugendliche erleben hier ihren Urlaub<br />

einerseits als „Actiontotal“ und andererseits<br />

als angenehme Entspannung.<br />

Reiten, Rafting, Mountainbike, Bungee-Running,<br />

Soap-Football, Bridge-<br />

Swinging, Canyoning, Golf, Inlineskaten<br />

und viele Trendsportarten sind die<br />

Zutaten für den aufregenden Fun-<br />

Cocktail. Ein fetziges Rahmenprogramm<br />

mit Bodypainting, Disco, Lagerfeuer<br />

und Showprogramm machen<br />

die Camps unvergesslich.<br />

Es gibt 4 Arten von Camps:<br />

Action-Camps: Termine: 10. bis 16.<br />

Juli, 16. bis 22. Juli, 22. bis 28. Juli<br />

Fun-Camps: Termine 20. bis 16. Juli,<br />

22. bis 28. Juli<br />

Englischcamp: 16. bis 22. Juli<br />

Abenteuercamp: 21. bis 27. August<br />

Die Pauschalpreise betragen 230 € für<br />

das Abenteuercamp, 290 € für die Fun-<br />

Camps, 390 € für die Action-Camps,<br />

345 € für das Englischcamp.<br />

Anmeldung und nähere Informationen:<br />

Mag. Herbert Lientschnig,<br />

Tel.Nr. 0664/3412815,<br />

e-mail: actioncamps@aon.at<br />

www.kija.at<br />

KiJA ist echt inter“nett“<br />

Die neue Homepage der Kinder-<br />

und Jugendanwaltschaft Oberösterreich<br />

ist ab sofort online. Hier sind<br />

die neuesten Aktivitäten und Veranstaltungen<br />

der KiJA OÖ. Zu finden<br />

und ermöglicht somit einen<br />

raschen und unkomplizierten Zugang<br />

zur Kinder- und Jugendanwaltschaft<br />

OÖ.<br />

Es sind jede Menge an Informationen<br />

nach Schlagwörtern von A-Z<br />

aufgesplittet, ob Strafrecht, bürgerliches<br />

Gesetzbuch, Jugendschutzgesetz<br />

... und was es sonst noch im<br />

Gesetzesdschungel gibt. Auch ist<br />

unter www.kija.at alles Wissenswerte<br />

rund um Kinderrechte und<br />

die UN-Kinderrechtskonvention zu<br />

finden.<br />

Leichter Lernen in den<br />

Sommerferien<br />

Bereits angelaufen sind die Vorbereitungen<br />

für die Leichter Lernen<br />

Wochen <strong>2005</strong> des OÖ Hilfswerks.<br />

Die Leichter Lernen Wochen sind<br />

gedacht für alle Pflichtschüler, die<br />

sich am Ende der Sommerferien<br />

wieder langsam und mit Spaß auf<br />

die Schule vorbereiten wollen. In<br />

der vorvorletzten und vorletzten<br />

Ferienwoche (22.8. bis 2.9.<strong>2005</strong>)<br />

werden jeweils von Montag bis<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr die<br />

Kinder wieder auf die Schule vorbereitet.<br />

Gruppen von 10-15 Kindern werden<br />

von ausgebildeten oder angehenden<br />

LehrerInnen unterrichtet.<br />

Die Lehrkräfte erarbeiten ohne<br />

Druck in den Gegenständen<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch<br />

den Stoff des letzten Schuljahres,<br />

damit den Kindern der Schulbeginn<br />

leichter fällt. Die Leichter Lernen<br />

Wochen sind aber keine Vorbereitung<br />

auf eine Nachprüfung.<br />

Die Räumlichkeiten sowie das benötigte<br />

Lehrmaterial wie Tafel,<br />

Kreide, Overhead stellen uns die<br />

Stadt Eferding in der Hauptschule<br />

NORD zur Verfügung. Dadurch<br />

werden die Kosten für die Elternbeiträge<br />

sehr gering gehalten. Sie<br />

liegen für beide Wochen bei EUR<br />

128,-. Die Kinder sind während der<br />

Aktion durch das OÖ Hilfswerk<br />

unfall- und haftpflichtversichert.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie unter der 07272/7297 Ulrike<br />

Furtmüller, OÖ. Hilswerk<br />

GmbH<br />

Krebshilfe - OÖ<br />

Aus Liebe zum Leben<br />

Jährlich erkranken über 6000 Menschen<br />

in Oberösterreich an Krebs –<br />

die OÖ. Krebshilfe versucht dagegen<br />

etwas zu tun: Sie unterstützt<br />

Forschungsprojekte und Studienaufenthalte<br />

im In- und Ausland für<br />

Ärzte und Pflegebedienstete und<br />

bietet umfassende Informationen,<br />

um auf krebsfördernde Umstände<br />

hinzuweisen und die Vorsorge stärker<br />

ins Bewusstsein zu rücken.<br />

Eine sehr wichtige Aufgabe ist die<br />

Beratung und Begleitung von<br />

Krebspatienten und Angehörigen in<br />

dieser schwierigen Lebenssituation.<br />

Zu den bisher 9 Beratungsstellen in<br />

Linz, Bad Ischl, Braunau, Ried,<br />

Rohrbach, Schärding, Steyr, Vöcklabruck<br />

und Wels wird seit Jänner<br />

<strong>2005</strong> diese Unterstützung auch in<br />

Freistadt und Kirchdorf angeboten.<br />

Die Beratung ist kostenlos und anonym.<br />

Nähere Informationen Österreichische<br />

Krebshilfe Oberösterreich,<br />

4020 Linz, Harrachstraße 13,<br />

Tel.Nr. 0732/777756,<br />

E-Mail: office@krebshilfe-ooe.at,<br />

www.krebshilfe-ooe.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 11


12<br />

Ausbildung Soziales<br />

Kostenlose Matura für <strong>Gemeinde</strong>bürger!<br />

- Neustart im Herbst!<br />

Das Linzer Abendgymnasium startet<br />

im September mit 2 neuen Klassen.<br />

Der Schulbesuch ist kostenlos,<br />

und auch die verwendeten Schulbücher<br />

werden im Rahmen der Schulbuchaktion<br />

fast gratis abgegeben.<br />

Die Kandidaten werden wahlweise<br />

im Abendunterricht oder im Fernstudium<br />

mit Kontaktphasen in bis<br />

zu 9 Semestern zur Matura geführt.<br />

Etwaige Noten aus Oberstufenjahren<br />

mittlerer und höherer Schulen<br />

werden angerechnet.<br />

Nähere Informationen: www.<br />

abendgymnasium.at (Standort<br />

Linz), bzw. Tel. 0732-772637-33<br />

Ferienprogramm <strong>2005</strong><br />

Auch heuer wurde wieder vom<br />

Jugendreferent Herrn GV Wolfgang<br />

Himmelbauer und seinem<br />

Team ein tolles Ferienprogramm<br />

ausgearbeitet. Es stehen über 50<br />

Veranstaltungen für die Kinder und<br />

Jugendlichen zur Verfügung.<br />

Die Ferienprogrammhefte liegen<br />

bei den örtlichen Banken und bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> ab 4. Juli<br />

auf.<br />

Bei Fragen oder zur Anmeldung<br />

wenden Sie sich an Frau Birgit<br />

Unter (8000 - 15) während der<br />

Amtszeiten (siehe Seite 13.)<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong><br />

OÖ Zivilinvalidenverband<br />

– Bezirksgruppe<br />

Grieskirchen-Eferding<br />

Die Bezirksgruppe des O.Ö. Zivilinvalidenverbandes<br />

Grieskirchen/<br />

Eferding möchte sich der Bevölkerung<br />

vorstellen.<br />

Geschulte Funktionäre stehen allen<br />

Menschen mit Behinderungen kostenlos<br />

für verschiedenste Hilfestellung<br />

zu Seite:<br />

- Information über gesetzlich vor<br />

gesehenen Unterstützungen des<br />

sozialen Netzes, sowie über<br />

gleichgeartete Hilfen der<br />

öffentlichen Hand<br />

- Hilfestellung bei<br />

Antragstellungen<br />

- Erledigungen von<br />

Behördenwegen<br />

- Zur Verfügung Stellung von<br />

Informationsmaterialien für<br />

behinderte Menschen<br />

- Kontaktgespräche und Veran<br />

staltungen, die der persönlichen<br />

Akzeptanz der Behinderung<br />

dienlich sind<br />

- Und vieles mehr<br />

Der Bezirksobmann August Anezeder<br />

bzw. Funktionäre vor Ort werden<br />

allen BürgerInnen beratend zur<br />

Seite stehen. Nähere Informationen<br />

unter der Tel.Nr. 07248/604-224<br />

oder 0650/6042240.<br />

Die Bediensteten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

wünschen allen<br />

Alkovnerinnen und<br />

Alkovnern erholsame<br />

Ferien und einen<br />

schönen Urlaub.<br />

Landlerhilfe<br />

Ferienkinder aus den Landlerdörfern<br />

Großpold, Großau, Neppendorf<br />

und Oberwischau in Rumänien<br />

und aus Königsfeld und Deutsch<br />

Mokra in der Ukraine suchen eine<br />

Gastfamilie<br />

Die OÖ. Landlerhilfe organisiert<br />

seit einigen Jahren Ferienaufenthalte<br />

für Kinder aus den Landlerdörfern<br />

rund um Hermannstadt<br />

(Siebenbürgen), Oberwischau<br />

(Nordrumänien) und aus dem<br />

Theresiental in der Ukraine. Viele<br />

schöne Freundschaften zwischen<br />

Familien aus Oberösterreich und<br />

den Gastkindern sind bereits durch<br />

diese Ferienaktion entstanden.<br />

Für 9. bis 30. Juli <strong>2005</strong> werden<br />

wieder Gastfamilien gesucht, die<br />

Kinder von ca. 8 - 14 Jahren aufnehmen<br />

möchten. Die Kinder sprechen<br />

entweder Deutsch als Muttersprache<br />

oder lernen in der Schule<br />

Deutsch, so dass sie sich in den Familien<br />

verständigen können. Anmeldungen<br />

bzw. weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei der OÖ.<br />

Landlerhilfe (Frau Zukrigl - Tel.<br />

0732/605020)<br />

renate.zukrigl@landlerhilfe.at<br />

Diese Ferienaktion findet mit<br />

Unterstützung des Landes Oberösterreich<br />

statt.<br />

www.alkoven.at


Notdienste Trinkwasserwerte Notruf<br />

Sonn– und Feiertagsdienst im 4. Quartal 2004<br />

02. Juli Dr. Oberroithmair<br />

03. Juli Dr. Oberroithmair<br />

09. Juli Dr. Hörtenhuber<br />

10. Juli Dr. Hörtenhuber<br />

16. Juli MR Dr. Gahleitner<br />

17. Juli MR Dr. Gahleitner<br />

23. Juli Dr. Oberroithmair<br />

24. Juli Dr. Oberroithmair<br />

30. Juli Dr. Aumayr<br />

31. Juli Dr. Aumayr<br />

06. August MR. Dr. Gahleitner<br />

07. August MR. Dr. Gahleitner<br />

13. August Dr. Hörtenhuber<br />

14. August Dr. Hörtenhuber<br />

15. August Dr. Hörtenhuber<br />

20. August Dr. Oberroithmair<br />

21. August Dr. Oberroithmair<br />

27. August Dr. Aumayr<br />

28. August Dr. Aumayr<br />

Amtszeiten<br />

Mo: 08.00 — 12.00 Uhr<br />

14.00 — 18.00 Uhr<br />

Di—Fr: 08.00 — 12.00 Uhr<br />

In eigener Sache<br />

Beiträge für die <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

bitte nur mehr in Datenform auf<br />

Diskette oder CD liefern oder an<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

senden. Bilder separat vom Text<br />

und in hoher Auflösung übermitteln<br />

(z.B. 300 dpi).<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninh.: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

Alte Hauptstraße 40, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

EG / Zimmer 2, (07274 8000-12),<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>, privat,<br />

Rest namentlich gekennzeichnet<br />

Druck: Copy Shop Steineder,<br />

Edelweißstraße 2, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Redaktionsschluss für die<br />

nächste Ausgabe: 12. Sept. <strong>2005</strong><br />

Dr. Reinhard Aumayr<br />

Alte Hauptstraße 25a, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

(07274) 63 25, 0664 43 07 252<br />

Dr. Herbert Hörtenhuber<br />

Alte Hauptstraße 1, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

(07274) 64 24, 0664 26 19 444<br />

MR Dr. Hermann Gahleitner<br />

Schulstraße 12, 4073 Wilhering<br />

(07226) 26 35, 0676 42 82 500<br />

Dr. Helmut Oberroithmair<br />

Im Kornfeld 8, 4073 Wilhering<br />

(07226) 88 81 60, 0664 41 55 358<br />

Notrufnummern<br />

��Feuerwehr: 1 2 2<br />

FF <strong>Alkoven</strong>: (07274) 6210<br />

FF Polsing: (07274) 6300<br />

��Rettung: 1 4 4<br />

RK Wilhering: (07274) 8888<br />

��Samariterbund 6308 (Notruf)<br />

Samariterbund: (07274) 8850<br />

��Gendarmerie: 1 3 3<br />

Eferding: (059) 133<br />

��Gasnotruf: 1 2 8<br />

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse<br />

Wasserwerk Goldwörth<br />

��EURO-Notruf: 1 1 2<br />

��Seelsorge: (0732) 1770<br />

Chemischer Befund Vormonat Mai <strong>2005</strong><br />

Temperatur °C 9, 8 9,8<br />

ph-Wert 7, 52 7,46<br />

Gesamthärte °dH 14, 4 14, 4<br />

TOC mg/l C 0, 9 1,2<br />

Ammonium mg/l < 0, 05 < 0, 05<br />

Nitrate 1) mg/l 11, 1 11, 3<br />

Nitrite mg/l < 0, 01 < 0, 01<br />

Chloride mg/l 18, 9 17, 9<br />

Sulfate 2) mg/l 28, 1 26, 3<br />

Eisen mg/l < 0, 03 < 0, 03<br />

Mangan mg/l < 0, 01 < 0, 01<br />

Bakterieller Befund<br />

Koloniezahl /1ml unter 10 unter 10<br />

E.coli u Coliforme /100ml n. n. n. n.<br />

Enterokokken /100ml n. n. n. n.<br />

1) Grenzwert: 50 mg/l<br />

2) Grenzwert: 250 mg/l<br />

n. n. = nicht nachweisbar<br />

Linz AG: (0732) 3400 - 6390<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 13


Most Badminton Musikverein<br />

Auch beim Most Spitze - Mostsomelier in <strong>Alkoven</strong><br />

Herr Hufnagl bei „Most und Mehr“<br />

im Kulturtreff., wo ihm die Urkunden<br />

für seine Spitzenmöste überreicht<br />

wurden. Foto: Schönauer M.<br />

Großes Interesse an der Landessäure<br />

veranlasste Herrn Christian Hufnagl<br />

aus Großhart die Ausbildung<br />

zum Mostsomelier zu absolvieren,<br />

wobei er einer der Ersten in Österreich<br />

war.<br />

Die Ausbildung begann im November<br />

des Vorjahres, die 120 Lehreinheiten<br />

wurden an verschiedenen,<br />

zum jeweiligen Lehrstoff passenden<br />

Orten in Oberösterreich abgehalten.<br />

Es wurde neben der Erzeugung<br />

von Most und verschiedenen<br />

Säften das gesamte Umfeld wie<br />

Laufend Erfolge des BC Raiffeisen <strong>Alkoven</strong><br />

Immer wieder gibt es Erfolge über<br />

diesen Verein zu berichten. Dieses<br />

Mal triumphierten die „Badminton-<br />

Sisters“ aus <strong>Alkoven</strong> Iris und Tina<br />

Freimüller bei der OÖ Badminton-<br />

Landesmeisterschaft in Linz. Bei<br />

dieser Meisterschaft holten die beiden<br />

alle möglichen Damen-<br />

Goldmedaillen nach <strong>Alkoven</strong>!<br />

Im Damendoppel gewannen die sie<br />

das Finale gegen Scheer/<br />

Reifetshammer (Traun) souverän<br />

mit 15:1, 15:2.<br />

Bereits vor dem Finale im Dameneinzel<br />

hieß die Siegerin Freimüller.<br />

beispielsweise die zugereichten<br />

Speisen und das Marketing gelehrt.<br />

Das bei dieser Ausbildung gesammelte<br />

Fachwissen, die Praxis am<br />

elterlichen Hof und die Liebe zum<br />

Most zeigte sich bei der Prämierung<br />

zu „Most und Mehr“, wo den<br />

Jurymitgliedern sein Apfel-, Birn-<br />

und Mischlingsmost so gut<br />

Schmeckte, dass sie ihn in diesen 3<br />

Kategorien den 1. Preis<br />

zuerkannten.<br />

Auch der Musikverein veranstaltete<br />

heuer seine Mostkost am 1. Mai<br />

beim Kulturtreff., es zeigte sich,<br />

dass sich diese Stätte für viele Arten<br />

von Veranstaltungen eignet.<br />

Iris setzte sich dann in einem spannenden<br />

Spiel gegen ihre ältere<br />

Schwester zum ersten Mal durch<br />

und gewann ihren zweiten Landesmeistertitel.<br />

„Alle guten Dinge sind 3“ - im Mixed<br />

kam Iris an der Seite von Michael<br />

Lahnsteiner zu ihrer 3.<br />

Goldmedaille<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert dazu sehr<br />

herzlich !<br />

Polenreise des<br />

Musikvereines<br />

Foto: MV <strong>Alkoven</strong><br />

Am Samstag, den 14. Mai <strong>2005</strong> um<br />

4.00 Uhr in der Früh wurde der geplante<br />

Gegenbesuch nach Uniejow /<br />

Polen gestartet. Um ca. 19.30 Uhr<br />

kamen wir am Ziel an, wo wir auch<br />

gleich musikalisch begrüßt wurden.<br />

Am nächsten Tag besichtigten wir<br />

einen Stausee und ein Kraftwerk an<br />

der Warthe, später die Bezirksstadt<br />

Poddebicce und am Nachmittag die<br />

Stadt Uniejów. Nach der anschließenden<br />

Probe gaben wir ein Konzert<br />

in der Turnhalle, den Schlussteil bildete<br />

ein gemeinsames Konzert.<br />

Wir verstehen diesen Kontakt als<br />

unseren Beitrag zur gedanklichen<br />

EU-Ostöffnung und es würden uns<br />

freuen, damit vielleicht andere zu<br />

solchen Kontakten anzuregen.<br />

Foto: BC <strong>Alkoven</strong><br />

14 <strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong><br />

15


Landespreis Ehrungen Auszeichnungen<br />

Landespreis für Umwelt<br />

und Natur 2004<br />

Die Firma Zellinger GmbH entwickelte<br />

eine mobile Dekanter-<br />

Klärschlammpresse auf Containerbasis.<br />

Es handelt sich hier um eine mobile<br />

Zentrifuge, die die kostengünstige<br />

und flexible Entwässerung von<br />

kommunalen bzw. industriellen<br />

Schlämmen direkt vor Ort beim<br />

Kunden ermöglicht, was eine wesentliche<br />

Reduzierung der Entsorgungs-<br />

und Transportkosten zur<br />

Folge hat.<br />

Die Firma Zellinger ist derzeit die<br />

einzige Firma in Oberösterreich<br />

und eine von wenigen im gesamten<br />

österreichischen Bundesgebiet, die<br />

eine derartige mobile Anlage im<br />

Einsatz hat.<br />

Die Firma Zellinger erhielt den<br />

regionalen Wirtschaftspreis<br />

„GUUTE <strong>2005</strong>“ in der Kategorie<br />

über 5 Vollzeitmitarbeiter.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn<br />

Dipl.– Ing. Robert Steiner<br />

(Weidacherstraße 13,<br />

4072 <strong>Alkoven</strong>),<br />

zum Verleihung des<br />

akademischen Grades<br />

„Doktor der Philosophie“<br />

Herr<br />

Rudolf Huemer<br />

(Im Schloßgarten 1,<br />

4072 <strong>Alkoven</strong>),<br />

ist berechtigt zur Führung der<br />

Standesbezeichnung<br />

„Ingenieur“<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert recht herzlich!<br />

Ehrenzeichen „Verdienste um die Oö. Jugend“<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl hat am 28.4.<strong>2005</strong> im<br />

Rahmen einer Feierstunde das Ehrenzeichen „Verdienste um die<br />

Oö. Jugend“ an Herrn Wolfgang Urban, Emling 28, überreicht. Ein halbes Jahrhundert<br />

leitete Wolfgang Urban ehrenamtlich mit sehr großem Eifer und Engagement<br />

die Geschicke des Oö. Jugendherbergsverbandes. Während seiner Zeit als Jugendsekretär<br />

wurden die Jugendherbergen als Stätten der Begegnung für Jugendliche aus<br />

aller Welt erfolgreich<br />

geführt und modernisiert.<br />

Ein großes Anliegen war<br />

bzw. ist Herrn Urban stets<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

einen Ort für aktive und kreative<br />

Freizeitgestaltung bereitzustellen<br />

und ihre Natur-<br />

und Heimatverbundenheit<br />

zu fördern. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Alkoven</strong> gratuliert dazu<br />

recht herzlich.<br />

Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich<br />

Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“<br />

wurde der langjährige Amtsleiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>, Herr<br />

W. Oberamtsrat i.R. Josef Mager, ausgezeichnet.<br />

Herrn W. OAR. Mager wurde diese Ehrung für seinen jahrelangen<br />

Einsatz für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> sowie für sein Engagement bei verschiedenen<br />

örtlichen Vereinen zuteil.<br />

Im Beisein der beiden Vizebürgermeister, Heinz Wögerer und<br />

Gerhard Pfoser, wurde diese hohe Auszeichnung im Rahmen einer<br />

Feierstunde am 4. April <strong>2005</strong> durch Herrn Landeshauptmann Dr. Josef<br />

Pühringer verliehen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> gratuliert auf diesem Wege auf das Herzlichste und<br />

wünscht für die Zukunft alles Gute.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong><br />

15


<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!