05.12.2012 Aufrufe

März 2009 - Gemeinde Alkoven

März 2009 - Gemeinde Alkoven

März 2009 - Gemeinde Alkoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� 13<br />

Energiekonzept<br />

Die Ergebnisse des heurigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>eisstockschießens sind<br />

auf Seite 11 zu finden.<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Nr. 3 / <strong>2009</strong><br />

www.alkoven.at<br />

<strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

<strong>Alkoven</strong><br />

<strong>Alkoven</strong>er Bürgerabend � 7<br />

� 32<br />

� 32<br />

Vorwort � 3<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat, Ehrung, Hebesätze,<br />

Heizkosten, Grünschnitt, Soziales,<br />

Post AG, Bürgerabend, Stellen,<br />

Blauzungenkrankheit, <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Eisstockschießen, Euro in der Slowakei,<br />

Regef, Energiekonzept, Infos zu<br />

Kanalgebühren, Familien, Chippflicht,<br />

landw. Folien, Jägerschaft,<br />

Trinkwasser � 4 - 18<br />

Schulen, Hort, Kindergarten, ...<br />

Kindergarten, Volksschule, Zeitzeugen,<br />

Hauptschule, Musikschule,<br />

Pfarrbücherei � 19 - 23<br />

Wirtschaft<br />

Ruhestand, kostenlose Matura,<br />

Ferial- und Nebenjobbörse,<br />

Baumeister � 23 - 24<br />

Immobilien und Stellen � 25<br />

Ärztenotdienst, Wasserwerte � 26<br />

Sport, Kultur, Freizeit, ...<br />

<strong>Gemeinde</strong>ball, Musikverein,<br />

Don Kosaken, Pensionistenverband,<br />

Badminton, Turnen, Kleintierzucht,<br />

Hundeschule,<br />

Meisterschaften, Late Night<br />

Spezial Vol. I,<br />

Ostermarkt � 27 - 32<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 1


2<br />

Zuletzt<br />

Faschingsbesuch<br />

<strong>Gemeinde</strong>ball / 7. 2.<br />

Foto: Gusenbauer<br />

Ausgezeichnet mit einem Hirschgeweih<br />

wurde Bürgermeister Gabriel<br />

Schuhmann am Faschingsdienstag.<br />

� 19<br />

Unter dem Motto „In 8 Stunden um<br />

die Welt“ begaben sich wieder viele<br />

Ballgäste in den Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

auf diese Weltreise.<br />

Foto: Malzner<br />

Eine gute Organisation und viele<br />

helfende Hände machten diese<br />

Veranstaltung wieder zu einem<br />

Erfolg. � 27<br />

<strong>Gemeinde</strong>-Eisstockschießen / 1.2.<br />

Bei herrlichem Wetter gaben 42<br />

Moarschaften an diesem Sonntag<br />

ihr Bestes.<br />

� 11<br />

Demnächst<br />

www.alkoven.at > Veranstaltungen<br />

eintragen - ändern - Newsletter<br />

� Spielgr. KUNTERBUNT � 18<br />

� Babytreff � 18<br />

� „WINDELMÄUSE“ � 18<br />

� „LATE NIGHT SPEZIAL“ � 32<br />

� Indische Babymassage � 18<br />

� Outdoorpädagogik 1) � 18<br />

� Kochkurs Spanische Paella<br />

Datum: Sa, 21.03.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 16.30 - 19.30 Uhr<br />

Ort: ASG<br />

Veranst.: Fam. Manuel<br />

Kosten: 25,- pro Person<br />

Anmeldung unter<br />

�� 0650 -3326500<br />

� „Audit of Art“ + 2 Veranst. � 22<br />

� Tischtennis: gegen Waizenkirchen<br />

und Oedt<br />

Datum: Mi, 25.03.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: VS-Turnsaal<br />

� Vortrag: „Erziehen in Liebe<br />

und Achtsamkeit“ � 17<br />

� vergeblich – sinnlos – eitel: lebe!<br />

� 23<br />

� Energiewende-Tour � 13<br />

� Badminton: gegen Attnang<br />

Puchheim<br />

Datum: Fr, 03.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: HS-Turnsaal<br />

� Kochkurs für Männer � 18<br />

� Ostermarkt � 32<br />

� Kabarettabend "Eins zu Eins"<br />

Joesi Prokopetz u. Gery Seidl<br />

Datum: Mo, 06.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: Sparkasse<br />

Eintritt: 5,-<br />

� Pinzen backen � 18<br />

� Osterwanderung � 18<br />

� Eltern-Kind-Gruppe für<br />

Kinder ab 1,5 Jahren � 17<br />

� Tischtennis: gegen Leonding<br />

Datum: Mi, 15.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: VS-Turnsaal<br />

� Kartoffeldruck � 18<br />

� Frühjahrskonzert � 28<br />

� „Ich bin mutig!“ � 17<br />

� Outdoorpädagogik 2) � 18<br />

� Tierhilfeflohmarkt<br />

Datum: Sa-So, 25.-26.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: ab 08.00 Uhr<br />

Ort: Ortner Stadl<br />

Veranst.: Aloisia Schramm<br />

� Maibaumfest<br />

Datum: Di-Mi, 30.04.-01.05.09<br />

Zeit: 17.00 Uhr<br />

Ort: Depot FF Polsing<br />

Veranst.: FF Polsing<br />

� Muttertagskonzert � 28<br />

� Outdoorpädagogik 3) � 18<br />

� Champions League in Rom<br />

Datum: Mi, 27.05.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: Kulturausschuss<br />

� Outdoorpädagogik 4) � 18<br />

� Don Kosaken Chor � 28<br />

� Outdoorpädagogik 5) � 18<br />

� Vater-Kind Treffen � 18<br />

� TERMINAVISO: <strong>Gemeinde</strong>fest<br />

Datum: Sa, 27.06.<strong>2009</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Vorwort<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>erinnen,<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>er!<br />

Kaum ein Tag vergeht, dass wir<br />

nicht aus den Medien das Wort<br />

„Krise“ hören. Durch ein Schlechtreden<br />

bzw. -schreiben hat sich eine<br />

wirtschaftlich schwierige Lage<br />

noch nie verbessert, sondern führt<br />

nur zur Verunsicherung der Bevölkerung.<br />

Das Motto in schwierigen Zeiten<br />

soll daher lauten, arbeiten und noch<br />

mal arbeiten, damit die Talfahrt der<br />

Wirtschaft gestoppt wird.<br />

Auch wir arbeiten an zahlreichen<br />

Projekten in unserer <strong>Gemeinde</strong>,<br />

damit sie zur Umsetzung gelangen.<br />

So befasst sich zurzeit ein Arbeitskreis<br />

mit der Schulsanierung und<br />

der notwendigen Überarbeitung des<br />

ursprünglichen Planes. Nach Freigabe<br />

durch das Land Oö. kann<br />

diese Sanierungsmaßnahme sodann<br />

zur Ausschreibung gebracht<br />

werden.<br />

Am Sektor Kanalbau werden die<br />

letzten beiden Bauabschnitte -<br />

Staudach und Großhart - zur<br />

Ausschreibung gebracht. Nach<br />

Fertigstellung dieser Bauvorhaben<br />

ist der so genannte „Gelbe-Linien-<br />

Plan“ der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> fertig<br />

gestellt. Die durch den Kanalbau<br />

stark in Mitleidenschaft gezogenen<br />

Straßenzüge werden noch bis<br />

Sommer asphaltiert. Bis dahin<br />

ersuchen wir um Rücksichtnahme<br />

und Verständnis für den Straßenzustand.<br />

Trotz öfterer Aufrufe in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>zeitung kommt es<br />

immer wieder zu starken Straßenverschmutzungen<br />

durch landwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge. Ich möchte<br />

noch einmal darauf hinweisen, dass<br />

bei starken Verschmutzungen der<br />

Landwirt für die Beseitigungen zuständig<br />

ist. Sollte das nicht geschehen,<br />

sehen wir uns gezwungen,<br />

die Straße zu sperren und durch den<br />

Bauhof kostenpflichtig zu reinigen.<br />

Auch wäre jetzt noch der richtige<br />

Zeitpunkt, um Sträucher, die in den<br />

Straßenraum ragen, zu entfernen.<br />

In der Angelegenheit Wasserversorgung<br />

Puchham konnten die gefundenen<br />

Quellen nicht erschlossen<br />

werden, weil es keine Zustimmung<br />

der Besitzer bzw. Anrainer gab.<br />

Wir werden uns in dieser Angelegenheit<br />

weiter bemühen, um entweder<br />

in der Ebene einen Brunnen<br />

zu errichten, oder mögliche weitere<br />

Quellen in Betracht ziehen und<br />

wiederum Gespräche führen, um<br />

doch noch eine Versorgung der Bevölkerung<br />

mit einwandfreiem<br />

Trinkwasser sicherstellen zu<br />

können. Wir sind allerdings hier<br />

immer auf die Grundbesitzer und<br />

deren Zustimmung angewiesen.<br />

Denn ohne deren Einverständnis<br />

kann eine Wasserversorgung nicht<br />

stattfinden.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>amt sind die Umstrukturierungsmaßnahmen<br />

in der<br />

Verwaltung so gut wie abgeschlossen.<br />

Die notwendigen Adaptierungsarbeiten<br />

in der leerstehenden<br />

Wohnung werden vom Bauhof<br />

durchgeführt, der Errichtung einer<br />

Bürgerservicestelle steht somit<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Die Feuerwehr <strong>Alkoven</strong> hat zusätzlichen<br />

Platzbedarf angemeldet. Das<br />

derzeit bestehende Feuerwehrdepot<br />

platzt aus allen Nähten. So wurde<br />

Ein frohes und vor<br />

allem erholsames<br />

Osterfest wünschen<br />

Ihnen Bürgermeister<br />

Gabriel Schuhmann<br />

und die <strong>Gemeinde</strong>bediensteten.<br />

vorübergehend für die Wasserwehr<br />

im alten Bauhof Platz geschaffen.<br />

Langfristig muss aber das bestehende<br />

Feuerwehrgebäude entweder<br />

erweitert oder ein Neubau angedacht<br />

werden.<br />

Nicht nur für die Feuerwehr sind<br />

wir auf Standortsuche, auch für die<br />

Errichtung eines Seniorenheimes<br />

müssen die möglichen Standorte<br />

noch ausgelotet werden. Es gibt<br />

genug Arbeit für die nächsten<br />

Jahre, allerdings müssen auch die<br />

notwendigen Finanzmittel zur Verfügung<br />

gestellt werden. So gesehen<br />

hoffen wir, dass das Tal bzw. die<br />

Talfahrt rasch überwunden wird<br />

und wir wieder vertrauensvoll in<br />

die Zukunft blicken können.<br />

Genauso in die Zukunft blicken wie<br />

es die Natur mit dem kommenden<br />

Frühling auch zum Ausdruck<br />

bringt.<br />

Euer Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 3


4<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Wegparzelle<br />

Ehrung<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlüsse<br />

Sitzung vom 17.12.2008<br />

16) Infrastrukturabgabe bei<br />

Flächenwidmungen<br />

Bei Umwidmung von Grundstücken<br />

in Wohngebiet, Dorfgebiet,<br />

Betriebsbaugebiet und Geschäftsflächen<br />

werden als zusätzlicher<br />

Beitrag zur Errichtung der Infrastruktur<br />

(Straßen, Wasserver- und<br />

Abwasserentsorgung) EUR 11,-<br />

pro m 2 Nettobaulandfläche<br />

( = Bruttofläche abzüglich 10%)<br />

eingehoben. Diesbezüglich sind mit<br />

den Widmungswerbern Vereinbarungen<br />

zu treffen.<br />

Sitzung vom 11.02.<strong>2009</strong><br />

4) Kanalbau in Großhart und<br />

Staudach<br />

Es wurde der Grundsatzbeschluss<br />

zum Neubau eines Schmutzwasserkanals<br />

in den Ortschaften Großhart<br />

und Staudach mit Anschluss an das<br />

bestehende Kanalnetz gefasst.<br />

Die nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen:<br />

• 15.04.<strong>2009</strong><br />

• 13.05.<strong>2009</strong><br />

• 17.06.<strong>2009</strong><br />

Die Sitzungen finden jeweils um<br />

19.30 Uhr im Pfarrzentrum <strong>Alkoven</strong><br />

statt. Die Tagesordnung liegt<br />

eine Woche vor den Sitzungen auf<br />

www.alkoven.at > Bürgerservice ><br />

Amtliche Termine zur Ansicht bereit<br />

und wird auch an der Amtstafel<br />

ausgehängt.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montag, 08.06.<strong>2009</strong><br />

Auflassung Teilstück<br />

Wegparzelle<br />

Nr. 28<br />

Nr. 60<br />

Nr. 31<br />

Die Hausnummern sind auch im<br />

<strong>Gemeinde</strong>plan ersichtlich.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> beabsichtigt, ein<br />

1.768m² großes Teilstück der Wegparzelle<br />

1338/1, KG <strong>Alkoven</strong>, in<br />

Gstocket, aufzulassen. Das Grundstück<br />

ist wegen mangelnder Verkehrsbedeutung<br />

entbehrlich geworden.<br />

Es wird hiermit darauf hingewiesen,<br />

dass die Planunterlage<br />

(Vermessungsurkunde GZ<br />

10964/04, vom 10.12.2008 der<br />

Vermessungskanzlei Dipl.-Ing.<br />

Donau Ziviltechniker GmbH,<br />

Humboldtstraße 11, 4020 Linz) für<br />

das aufzulassende Straßenteilstück<br />

in Gstocket in der Zeit<br />

von 11.03.<strong>2009</strong> bis 08.04.<strong>2009</strong><br />

zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Alkoven</strong> während<br />

der Amtsstunden aufliegen.<br />

Während der Planauflage kann jedermann<br />

gemäß § 11 Abs. 7 des Oö.<br />

Straßengesetzes 1991, LGBl.Nr.<br />

84/1991 idgF, der berechtigte Interessen<br />

glaubhaft macht, schriftliche<br />

Einwendungen und Anregungen<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>amt einbringen (Hr.<br />

Paschinger � 07274 / 8000 - 20).<br />

Ehrung für<br />

Walter Burger<br />

Herr Burger ist seit Jänner<br />

1969 Mitglied der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Alkoven</strong><br />

und war insgesamt 33 Jahre als<br />

Kommandomitglied mit Führungsaufgaben<br />

betraut. Nach 20 Jahren<br />

als Kommandant legte Walter<br />

Burger dieses Amt im April 2008<br />

in jüngere Hände. Herr Burger übte<br />

in seinen 40 Jahren Mitgliedschaft<br />

auch viele Sonderdienste (Wasserwehr,<br />

Atemschutz, Taucher) aus<br />

und ist nach wie vor als Maschinist,<br />

Schiffsführer und Sonderfahrer<br />

aktiv im Einsatz. Weiters ist Herr<br />

Burger Träger des Feuerwehrleistungsabzeichens<br />

in Gold.<br />

Für seinen unermüdlichen Einsatz<br />

im Dienste der Sicherheit der Bevölkerung<br />

wurde er nun mit dem<br />

Ehrenring der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

ausgezeichnet.<br />

Fotos: Kollinger<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

überreicht den Ehrenring Herrn<br />

Walter Burger.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> dankt<br />

für die zahllosen Einsätze und<br />

wünscht alles Gute!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Hebesätze<br />

Hebesätze für das Finanzjahr <strong>2009</strong><br />

Sozialratgeber <strong>2009</strong><br />

Der Sozialratgeber <strong>2009</strong> liegt in der<br />

Meldeabteilung des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

auf (EG / Zimmer 5). Die Broschüre<br />

liegt auch auf der Homepage<br />

des Landes Oö zum Download<br />

bereit: www.ooe.gv.at > Themen ><br />

Gesellschaft und Soziales<br />

Sozialratgeber<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> hat in der am 17.12.2008<br />

abgehaltenen öffentlichen Sitzung die Festsetzung der Hebesätze für das<br />

Finanzjahr <strong>2009</strong> wie folgt beschlossen:<br />

Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) mit<br />

500 v.H. des Steuermessbetrages<br />

für Grundstücke (B) mit 500 v.H. des Steuermessbetrages<br />

Lustbarkeitsabgabe (Kartenabgabe) mit 15 v.H. des Preises od. Entgeltes<br />

Hundeabgabe mit EUR 25,00 je Hund<br />

EUR 20,00 für Wachhunde<br />

Kanalbenützungsgebühr für Betriebe mit EUR 3,10 je m² (exkl. MWSt.)<br />

EUR 3,41 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

Kanalbenützungsgebühr Grundgebühr mit EUR 1,55 je m² (exkl. MWSt.)<br />

EUR 1,71 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

Kanalbenützungsgebühr Personengeb. mit EUR 42 pro Pers. (exkl. MWSt.)<br />

EUR 46,20 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

Bereitstellungsgebühr für an den Kanal<br />

angeschlossene aber unbebaute Grundstücke<br />

pro m² EUR 0,14 (exkl. MWSt.)<br />

EUR 0,15 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

Wasserbezugsgebühr<br />

Grundgebühr EUR 87,00 (exkl. MWSt.)<br />

EUR 95,70 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

über 60 m³ je m³ EUR 1,45 (exkl. MWSt.)<br />

EUR 1,60 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

Abfallgebühren<br />

je Entl. Müllsack 90 l EUR 7,20 (exkl. MWSt.)<br />

EUR 7,92 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

je Entl. u. Tonne 120 l EUR 7,20 (exkl. MWSt.)<br />

EUR 7,92 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

je Entl. Container 800 l EUR 64,80 (exkl. MWSt.)<br />

EUR 71,28 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

je Entl. Container 1100 l EUR 90,00 (exkl. MWSt.)<br />

EUR 99,00 (inkl. 10 % MWSt.)<br />

Hinweis<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass in den Abfallgebühren nicht nur die Kosten<br />

für die Entleerung der Mülltonne enthalten sind, sondern auch die Kosten für<br />

die Grün- und Strauchschnittanlieferung. Ebenfalls enthalten sind die Kosten<br />

für die Entsorgung von Sperrmüll- und Recyclingprodukten im ASZ.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Stefan HACKL<br />

Sohn der Ehegatten<br />

Horst und Anna Hackl<br />

(Berghamerstraße 4)<br />

zur Verleihung des<br />

akademischen Grades<br />

DIPLOM-INGENIEUR<br />

(Dipl.-Ing.)<br />

durch die Johannes Kepler<br />

Universität Linz<br />

Heizkostenzuschuss<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

Anträge auf Gewährung eines<br />

Heizkostenzuschusses an sozial bedürftige<br />

Personen können noch bis<br />

15. April <strong>2009</strong> beim <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>Alkoven</strong> eingebracht werden.<br />

• Antragsformulare sind in der<br />

Meldeabteilung des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

und auf www.alkoven.at<br />

erhältlich.<br />

• Für Fragen stehen Ihnen die<br />

Mitarbeiter der Meldeabteilung<br />

gerne zur Verfügung<br />

(� 07274 / 8000 - 15, 16).<br />

• Informationen sind auch in der<br />

Ausgabe „Dezember 2008“ auf<br />

Seite 8 unserer <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

zu finden.<br />

Grünschnittannahme<br />

Die Grünschnittannahme öffnet am<br />

Montag, 16. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>. Der Grünund<br />

Strauchschnitt kann ab diesem<br />

Tag frei von Fremdstoffen beim<br />

„NEUEN BAUHOF“ zu folgenden<br />

Zeiten abgegeben werden:<br />

• Montag: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

• Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

• Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 5


xxxxxxx<br />

Unparteiliche Bürgerinitiative gegen die Schließung des Postamtes <strong>Alkoven</strong><br />

Österreichische Post AG<br />

Unternehmenszentrale<br />

Postgasse 8<br />

1010 Wien<br />

Herrn<br />

Robert Steiner<br />

Weidacherstraße 13<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Ihr Schreiben betreffend der Postfiliale 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Sehr geehrter Herr Steiner,<br />

6<br />

17. November 2008<br />

Vielen Dank für Ihr Schreiben betreffend die Postfiliale 4072 <strong>Alkoven</strong>. Am 01.01.2011 wird als Ergebnis einer gesamteuropäischen<br />

Willensbildung auch der österreichische Postmarkt vollständig liberalisiert. Für die Österreichische Post AG bedeutet dies die größte<br />

und einschneidendste Veränderung in ihrer Unternehmensgeschichte. Es ist die Aufgabe eines verantwortungsvollen Managements,<br />

das Unternehmen rechtzeitig auf derart dramatische Marktveränderungen vorzubereiten. Nur mit wettbewerbsfähigen Strukturen kann<br />

eine dauerhafte und flächendeckende Versorgung der österreichischen Bevölkerung mit hochqualitativen Postdienstleistungen<br />

sichergestellt werden. Um dies zu erreichen, muss es der Österreichischen Post AG ermöglicht werden, wirtschaftlich sinnvolle<br />

Lösungen zur Bereitstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Grundversorgung einzusetzen.<br />

Als börsenotierte Aktiengesellschaft ist die Österreichische Post AG bestrebt, ihr Dienstleistungsangebot - unter Einhaltung des<br />

gesetzlich vorgegebenen Universaldienstes - so wirtschaftlich wie möglich zu erbringen. Im Bereich des Arbeitsrechts bestehen<br />

signifikante Ungleichgewichte gegenüber dem Mitbewerb, beispielsweise durch das Beamtendienstrecht und durch den hohen<br />

Beamtenanteil. Eines der wichtigsten Ziele angesichts der bevorstehenden Marktöffnung im Jahr 2011 ist die Schaffung von fairen<br />

arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer.<br />

Am 12.11.2008 wurde vom Aufsichtsrat der Österreichischen Post AG eine grundsätzliche Neuausrichtung des Unternehmens<br />

beschlossen. Diese sieht unter anderem vor, dass die flächendeckende Versorgung Österreichs sichergestellt bleibt und dass die Post<br />

und eine steigende Anzahl von Partner-Betrieben in kleinen <strong>Gemeinde</strong>n die Nahversorgung sichern werden. Dabei steht die<br />

Österreichische Post AG zu ihrer sozialen Verantwortung gegenüber Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es wird <strong>2009</strong> zu keinen<br />

betriebsbedingten Kündigungen kommen.<br />

Die Österreichische Post AG ist bemüht, ihr Dienstleistungsangebot optimal auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Als<br />

börsenotierte Aktiengesellschaft ist die Österreichische Post AG jedoch auch verpflichtet, ihre Dienstleistungen so wirtschaftlich wie<br />

möglich zu erbringen. Post.Partnermodelle, also der Betrieb von Postgeschäftsstellen durch Dritte wie beispielsweise der örtliche<br />

Nahversorger oder die Apotheke, werden von unseren Kunden sehr gut aufgenommen. Meist verfügen sie über längere Öffnungszeiten<br />

und ermöglichen das Erledigen von Postwegen gleichzeitig mit anderen Besorgungen.<br />

Die Österreichische Post AG evaluiert als Wirtschaftsunternehmen ihr Dienstleistungsangebot laufend auf seine Wirtschaftlichkeit.<br />

Sollte sich herausstellen, dass eine wirtschaftliche Führung von Postfilialen unmöglich ist, so wird gemäß den gesetzlichen Vorgaben<br />

nach einer Ersatzlösung für die jeweilige Filiale gesucht. Selbstverständlich hält sich die Österreichische Post AG an die strengen<br />

Vorgaben des Postgesetzes und der Universaldienstverordnung.<br />

Derzeit strebt die Österreichische Post AG die Zusammenlegung von einzelnen Filialen in sehr gut mit Postgeschäftsstellen versorgten<br />

Ballungsräumen an. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Kompetenz unserer Mitarbeiter und Qualität unserer Kundenbetreuung in den<br />

neu entstehenden Regional- und Centerfilialen noch besser zu bündeln und so durch verbesserte Öffnungszeiten und ein ausgeweitetes<br />

Serviceangebot unsere Kunden noch besser zu servicieren. Diese Vorhaben werden derzeit mit den betroffenen <strong>Gemeinde</strong>n gemäß den<br />

gesetzlichen Vorgaben diskutiert. Im Falle weiterer Veränderungen wird die Österreichische Post AG gemäß ihrer gesetzlichen<br />

Verpflichtung die betreffenden Stakeholder informieren.<br />

Zu dem von Ihnen angesprochenen Standort können wir derzeit leider keine nähere Auskunft geben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. Viktoria Kickinger<br />

Generalsekretärin<br />

Dies ist das Antwortschreiben der Österreichischen<br />

Post AG auf den Brief der „unparteilichen Bürgerinitiative<br />

gegen die Schließung des Postamtes<br />

<strong>Alkoven</strong>“, der gemeinsam mit 557 Unterschriften<br />

alkovener BürgerInnen übermittelt wurde. Der Brief<br />

wurde in der Ausgabe „Dezember 2008“ unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung abgedruckt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Bürgerabend<br />

EINLADUNG<br />

zum<br />

<strong>Alkoven</strong>er Bürgerabend<br />

am Mittwoch, den 29. April <strong>2009</strong><br />

um 19.00 Uhr im Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

(Einlass 18.30 Uhr)<br />

Nach der Präsentation der aktuellen Projekte um 19.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich bei den Ständen der<br />

Ausschüsse genauer zu informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sprechen Sie mit Mitgliedern der Ausschüsse und Arbeitskreise<br />

und den <strong>Gemeinde</strong>bediensteten über Ihre Wunschthemen. Machen sie sich ein Bild über die vielfältigen<br />

Projekte in unserer <strong>Gemeinde</strong>! Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch 20 Sportlerinnen und Sportler aus<br />

<strong>Alkoven</strong> geehrt, die in letzter Zeit Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene für sich verbuchen konnten!<br />

Örtlicher Bau-, Raumplanungs- u.<br />

Betriebsansiedlungsausschuss<br />

• Schulsanierung<br />

• Einrichtung einer Bürgerservice-Stelle im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt<br />

• Künftige Kanalprojekte (Staudach, Großhart)<br />

• Örtliches Entwicklungskonzept und<br />

Flächenwidmungsplan<br />

• Wohndorf Straßham<br />

Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten<br />

und Soziales<br />

• Fraundorferfeld (Familie)<br />

• Wohnbebauung WSG<br />

Ausschuss für Straßen- und<br />

Verkehrsangelegenheiten<br />

• Verkehrskonzept<br />

• Umbau Ortseinfahrt West mit Sanierung Alte<br />

Hauptstraße<br />

• Kreisanlage Straßham<br />

• Straßenbauprogramm<br />

Ausschuss für Kindergarten- und<br />

Schulangelegenheiten<br />

• Hauptschule<br />

• Volksschule<br />

• Hort<br />

• Kindergarten und Krabbelstube<br />

Ausschuss für Kulturangelegenheiten<br />

• Veranstaltungen<br />

REGEF<br />

Ausschuss für Umwelt- u.<br />

Naturangelegenheiten<br />

• Energiekonzept<br />

Ausschuss für Jugend, Familie, Senioren und<br />

Sportangelegenheiten<br />

• Sportlerehrung<br />

• Gesunde <strong>Gemeinde</strong> (Präsentation „Mensana“,<br />

Jahresprogramm)<br />

• Jugendzentrum<br />

Weitere Projekte können bis 8. April <strong>2009</strong> eingebracht<br />

werden (Hr. Lindinger � 07274 - 7125)<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann und sein Team!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 7


8<br />

Stelle<br />

Stellenausschreibung beim Sozialhilfeverband Eferding<br />

Beim Sozialhilfeverband Eferding wird voraussichtlich ab Mai <strong>2009</strong> folgender Dienstposten besetzt:<br />

HeimleiterIn<br />

(40 Wochenstunden, Verwendung im Bezirksseniorenheim Leumühle)<br />

Funktionslaufbahn GD 12 / Vertragsbedienstete/r (Besoldung neu)<br />

Aufgabenbereich:<br />

• Verantwortliche Leitung des wirtschaftlichen,<br />

administrativen und technischen Bereiches des<br />

Bezirksseniorenheimes Leumühle<br />

• Sämtliche Tätigkeiten, die nach der Oö. Alten- und<br />

Pflegeheimverordnung einem/r HeimleiterIn zur<br />

Führung eines Alten- und Pflegeheimes (dzt. noch 138<br />

Heimplätze, wobei in Zukunft eventuell 2 Heime an<br />

verschiedenen Standorten zu betreuen sein werden)<br />

zukommen<br />

Besondere Aufnahmevoraussetzungen:<br />

• Niveau eines/einer Absolventen/in einer höheren Schule<br />

• abgeschlossene fachspezifische HeimleiterInnenausbildung<br />

gemäß Anlage zur Oö. Alten- und<br />

Pflegeheimverordnung oder eine gleichwertige<br />

Ausbildung bzw. Bereitschaft, diese Ausbildung<br />

innerhalb von 3 Jahren ab Einstellung zu absolvieren<br />

• Fähigkeit zur Leitung eines Alten- und Pflegeheimes<br />

nach sozialen und ökonomischen Kriterien<br />

• organisatorische, betriebswirtschaftliche und EDV-<br />

Kenntnisse<br />

• Fähigkeit zur teamorientierten Personalführung und<br />

Personalentwicklung<br />

• Konfliktlösungskompetenz und Durchsetzungsvermögen<br />

• Bereitschaft zu innovativem Denken und laufender<br />

Fortbildung<br />

• zeitliche Flexibilität (Bereitschaft zu Mehrdienstleistungen)<br />

• Genauigkeit, Selbständigkeit, Entschluss-, Belastungs-<br />

und Konfliktfähigkeit, Kontaktfreudigkeit,<br />

Kooperationsbereitschaft<br />

• hohe soziale Kompetenz sowie Einfühlungsvermögen<br />

und Freude im Umgang mit älteren Menschen und<br />

deren Angehörigen<br />

• Lenkberechtigung der Klasse B und Bereitschaft zur<br />

Benützung eines Dienstkraftwagens<br />

Auswahlverfahren:<br />

Mehrstufiges Auswahlverfahren:<br />

• Zeugnisse<br />

• Vorauswahl aus verwaltungsökonomischen Gründen<br />

• allenfalls Auswahlgespräch und Eignungstest durch das<br />

AMS<br />

• Vorstellungsgespräch<br />

• Personalbeirat<br />

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen:<br />

• die österreichische Staatsbürgerschaft; diese<br />

Voraussetzung wird auch durch die Staatsangehörigkeit<br />

eines Landes erfüllt, dessen Angehörigen Österreich auf<br />

Grund eines Abkommens (EWR bzw. EU) die selben<br />

Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat, wie<br />

Inländer und Inländerinnen<br />

• männliche Bewerber haben den Nachweis über den<br />

abgeleisteten Präsenz- bzw. Zivildienst zu erbringen<br />

• die persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung<br />

für die vorgesehene Verwendung<br />

• ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort<br />

und Schrift<br />

Die Besetzung des ausgeschriebenen Postens erfolgt vorerst<br />

befristet auf 3 Jahre. Bei entsprechendem Verwendungserfolg<br />

sind im Anschluss daran Weiterbestellungen,<br />

wiederum jeweils befristet auf 5 Jahre, möglich.<br />

Allfällige Kosten (Fahrtspesen usw.) im Zusammenhang<br />

mit dem Auswahlverfahren werden nicht ersetzt.<br />

Bewerbungen sind schriftlich unter Benützung der<br />

aufgelegten Bewerbungsbögen samt den erforderlichen<br />

Unterlagen (handgeschriebener Lebenslauf, Geburtsurkunde,<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis, Zeugnisse usw.) an<br />

die Bezirkshauptmannschaft Eferding als Geschäftsstelle<br />

des Sozialhilfeverbandes Eferding, p.A. 4070 Eferding,<br />

Stefan-Fadingerstraße 2-4, zu richten und müssen bis<br />

spätestens 20. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> eingelangt sein.<br />

Bewerbungsbögen sowie weitere Auskünfte erhalten Sie<br />

bei der Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes Eferding,<br />

Bezirkshauptmannschaft Eferding, Altbau, 1. Stock, Zi.<br />

Nr. 12, (� 07272 / 2407 - 303).<br />

Für den Sozialhilfeverband<br />

der Obmann:<br />

Dr. Michael Slapnicka<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Stelle<br />

Stellenausschreibung beim Sozialhilfeverband Eferding<br />

Es werden hiermit für das Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding und das Bezirksseniorenheim Leumühle folgende<br />

Dienstposten ausgeschrieben:<br />

Allgemeine Voraussetzungen:<br />

HEIMHELFER/IN mit Ausbildungsmodul „Unterstützung bei der Basisversorgung“<br />

VB/GD 21 – Aufnahmetermin: ehestmöglich<br />

LEHRSTELLE KOCH/KÖCHIN<br />

Lehrverhältnis nach dem Berufsausbildungsgesetz<br />

Lehrlingsentschädigung nach den Bestimmungen des Landes Oö.<br />

Aufnahmetermin: 1. September <strong>2009</strong><br />

• österreichische Staatsbürgerschaft oder Bewerber aus<br />

der Europäischen Union<br />

• die persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung<br />

für die vorgesehene Verwendung<br />

• ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort<br />

und Schrift<br />

• Bereitschaft zur Leistung von Turnusdiensten mit Sonn-<br />

und Feiertagsdiensten<br />

• männliche Bewerber: abgeleisteter Präsenz- oder<br />

Zivildienst<br />

Auswahlverfahren:<br />

• Vorstellungsgespräch bei der Heimleitung des<br />

Bezirksalten- und Pflegeheimes Eferding bzw. bei der<br />

Heimleitung des Bezirksseniorenheimes Leumühle<br />

• Möglichkeit einer Vorauswahl aus<br />

verwaltungsökonomischen Gründen<br />

• Reihungsliste (Gutachten) durch den Personalbeirat<br />

Bewerber mit ordentlichem Wohnsitz im Bezirk Efer-<br />

Mehr PolizistInnen für Oö!<br />

Powerjob Polizei<br />

Das Landespolizeikommando Oö beabsichtigt im Jahr<br />

<strong>2009</strong> männliche und weibliche Personen für eine<br />

künftige Verwendung im Exekutivdienst aufzunehmen.<br />

Erfordernisse für BewerberInnen:<br />

1. Die österreichische Staatsbürgerschaft,<br />

2. die volle Handlungsfähigkeit,<br />

3. ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Höchstalter<br />

von 30 Jahren bei Eintritt in den Exekutivdienst,<br />

4. Mindestgröße von 163 cm für Bewerberinnen und<br />

168 cm für Bewerber,<br />

5. die amtsärztlich festgestellte Eignung für den<br />

Exekutivdienst,<br />

6. ein im Hinblick auf die angestrebte Verwendung<br />

unbeanstandetes Vorleben,<br />

ding werden, bei sonst gleichen Voraussetzungen, gegenüber<br />

anderen Bewerbern bevorzugt. Allfällige<br />

Kosten (Fahrtspesen usw.) im Zusammenhang mit dem<br />

Auswahlverfahren werden nicht ersetzt.<br />

Bewerbungen:<br />

Bewerbungen sind unter Anschluss der üblichen Unterlagen<br />

und Nachweise (Kopien der Geburtsurkunde,<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis, Zeugnisse) schriftlich unter<br />

Verwendung der aufgelegten Bewerbungsbögen an<br />

den Sozialhilfeverband Eferding, p.A. Bezirkshauptmannschaft<br />

Eferding, Fadingerstr. 2, 4070 Eferding, zu<br />

richten und so rechtzeitig einzubringen, dass diese bis<br />

spätestens 16. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> einlangen.<br />

Bewerbungsbögen sowie weitere Auskünfte sind in der<br />

Bezirkshauptmannschaft Eferding als Geschäftsstelle<br />

des SHV Eferding (� 07272 / 2407 - 303) und bei der<br />

Heimleitung des Bezirksalten- und Pflegeheimes<br />

Eferding (� 07272 / 75982 - 8012) sowie bei der<br />

Heimleitung des Bezirksseniorenheimes Leumühle<br />

(� 07272 / 2367 - 0) zu erhalten.<br />

7. abgeleisteter Grundwehrdienst zum Dienstantritt (gilt<br />

nur für männliche Bewerber),<br />

8. Führerschein der Gruppe/Klasse B bis zu Beginn der<br />

Ausbildung.<br />

Schriftliche Bewerbungen können sofort persönlich oder<br />

im Postwege direkt beim Landespolizeikommando Oö,<br />

Gruberstr 35, 4021 Linz, LPK-O-PA@polizei.gv.at,<br />

eingebracht werden.<br />

Auskünfte erteilen:<br />

Landespolizeikommando Oö, Gruberstraße 35, Linz<br />

• Herr Neubauer, � 059133 40 5101 oder<br />

• Frau Pree, � 059133 40 5106 oder jede örtliche<br />

Polizeidienststelle<br />

www.polizei.gv.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 9


10<br />

Blauzungenkrankheit<br />

Blauzungenkrankheit - Impfprogramm 2008/<strong>2009</strong><br />

Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in<br />

Europa nur im Mittelmeerraum aufgetreten ist. 2006 erkrankten erstmals Tiere im Norden Europas und seitdem<br />

breitet sich diese für den Menschen völlig ungefährliche Krankheit kontinuierlich über den Kontinent aus. In<br />

Österreich ist am 4.11.2008 der erste Fall in Schärding festgestellt worden. Empfänglich sind alle Schafe, Ziegen,<br />

Rinder und sonstige Wiederkäuer. Schafe zeigen die stärksten Krankheitssymptome. Erkrankungserscheinungen sind<br />

Fieber, Lahmheiten, offene Stellen im Maul, an Klauen und Euter sowie Absondern von der Herde, Fehlgeburten<br />

und Milchleistungsrückgang.<br />

Das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend hat sich nun in Absprache mit der Landwirtschaft für<br />

eine verpflichtende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen in ganz Österreich entschieden.<br />

Impfzeitraum: Dezember 2008 bis 31. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>.<br />

Geimpft werden müssen:<br />

• alle Rinder ab einem Alter von 3 Monaten zweimal im Abstand von 4 Wochen, Kälber ab einem Alter von 4<br />

Wochen können auf Wunsch des Tierhalters geimpft werden.<br />

• alle Schafe und Ziegen ab einem Alter von 4 Wochen (einmalige Impfung).<br />

Ausgenommen von der Impfpflicht sind Besamungsstiere und Mastrinder in Boxenhaltung.<br />

Es handelt sich um eine amtlich angeordnete Impfung gemäß Tierseuchengesetz, die von eigens dafür beauftragten<br />

Impftierärzten innerhalb des Impfzeitraumes durchgeführt wird.<br />

Durchführung:<br />

Der für die <strong>Gemeinde</strong> beauftragte Tierarzt vereinbart mit dem Tierhalter einen Zeitpunkt der Impfung. Der Tierhalter<br />

hat am vereinbarten Tag dafür zu sorgen, dass alle Tiere zur Impfung bereitstehen. Nicht bereits<br />

einzeltiergekennzeichnete Schafe und Ziegen sind vor der Impfung zu kennzeichnen (amtliche Ohrmarke,<br />

Landesverband für Schaf- und Ziegenzucht, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, � 0732 / 6902 - 1313 bzw. 1349).<br />

Tierhalter, welche die Schaf- oder Ziegenhaltung bisher nicht bekannt gegeben haben, haben sich beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt zu melden!<br />

Besondere Bestimmungen für den Viehverkehr:<br />

Rinder sind zwischen erster und zweiter Impfung (4 Wochen) im Bestand zu belassen! Ist dies aus besonderen<br />

Gründen nicht möglich – Kontaktaufnahme mit dem beauftragten Tierarzt oder dem Amtstierarzt.<br />

Kosten:<br />

Die Kosten der Impfung werden vom Bund getragen, wobei festgehalten wird, dass eine entsprechende Kooperation<br />

der Tierhalter als Voraussetzung für eine Finanzierung gilt.<br />

Beauftragte Tierärzte:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> Mag. Werner Hagmüller<br />

Marktgemeinde Aschach an der Donau Mag. Günter Palmetzhofer<br />

Stadtgemeinde Eferding Mag. Werner Hagmüller<br />

<strong>Gemeinde</strong> Fraham Mag. Werner Hagmüller<br />

<strong>Gemeinde</strong> Haibach ob der Donau Mag. Maria Palmetzhofer<br />

<strong>Gemeinde</strong> Hartkirchen Mag. Günter Palmetzhofer<br />

<strong>Gemeinde</strong> Hinzenbach Mag. Werner Hagmüller<br />

Marktgemeinde Prambachkirchen Mag. Josef Aigner<br />

<strong>Gemeinde</strong> Pupping Mag. Werner Hagmüller<br />

Marktgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz Dr. Roland Pagl<br />

<strong>Gemeinde</strong> Scharten Mag. Werner Hagmüller<br />

<strong>Gemeinde</strong> Stroheim Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


<strong>Gemeinde</strong>-Eisstockschießen<br />

<strong>Gemeinde</strong>-Eisstockschießen <strong>2009</strong><br />

� Nachdem sich im Vorjahr das<br />

Wetter beim <strong>Gemeinde</strong>-Eisstockschießen<br />

nicht sehr winterlich<br />

zeigte, konnten sich heuer 42<br />

Moarschaften an ausgezeichneten<br />

Eisverhältnissen erfreuen. Für noch<br />

mehr Winterstimmung sorgten der<br />

frisch gefallene Schnee und der<br />

Sonnenschein. Unter den 42<br />

Moarschaften befanden sich auch<br />

drei Damen-Moarschaften, die<br />

Beste erreichte den bemerkenswerten<br />

3. Platz in Gruppe A:<br />

Schuhmann Evelyn, Neubacher Gertraud,<br />

Eder Hermine, Hager Hermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>meister <strong>2009</strong><br />

Gold: Mayr Rudolf, Feitzlmayr Willfried,<br />

Weber Karl, Atzelsdorfer Alfred<br />

Silber: Knoll Franz, Lehner Ernst,<br />

Reisinger Werner, Reisinger Günter<br />

Bronze: Wögerer Helmut, Malzner Thomas,<br />

Wolf Manfred, Pichler Reinhard<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert den Siegern sehr<br />

herzlich und bedankt sich für<br />

die rege Teilnahme und die<br />

sportliche Fairness!<br />

Obmann des Ausschusses für Jugend,<br />

Familie, Senioren u. Sportangelegenheiten<br />

Wolfgang Himmelbauer,<br />

Amtsleiter Gerald Eder,<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 11


12<br />

Euro<br />

Euro-Einführung in<br />

der Slowakei<br />

Die Slowakei<br />

hat am 1. Jänner<br />

<strong>2009</strong> als<br />

16. Mitgliedsland<br />

der Europäischen<br />

Union<br />

den Euro eingeführt.<br />

Vor zehn Jahren hat eine Gruppe<br />

von EU-Mitgliedstaaten den<br />

bedeutenden Schritt zur Einführung<br />

des Euro als einheitlicher Währung<br />

unternommen. Nach langen Jahren<br />

intensiver Vorbereitungen wurde<br />

der Euro am 1. Jänner 1999 als<br />

Buchgeld für über 300 Millionen<br />

Bürger des neu geschaffenen<br />

Euroraumes offizielle Landeswährung.<br />

Drei Jahre später - am<br />

Neujahrstag 2002 - kamen die<br />

Euro-Münzen und Euro-Geldscheine<br />

in Umlauf und ersetzten die<br />

bisherigen Landeswährungen.<br />

Seit Einführung des Euro wurden<br />

zahlreiche Veränderungen vollzogen<br />

- der Euroraum hat sich mit<br />

dem Beitritt Sloweniens und von<br />

Zypern und Malta auf 15 Länder<br />

erweitert.<br />

Ein Land, das der Union beitreten<br />

möchte, muss zahlreiche – soziale,<br />

wirtschaftliche und politische<br />

Aspekte seiner Gesellschaft an<br />

diejenigen der EU-Mitgliedstaaten<br />

anpassen. Mit dieser Anpassung<br />

soll sichergestellt werden, dass ein<br />

Beitrittsland erfolgreich auf dem<br />

EU-Binnenmarkt für Waren,<br />

Dienstleistungen, Kapital und<br />

Arbeitskräfte agieren kann – der<br />

Beitritt ist ein Integrationsprozess.<br />

Die Übernahme des Euro und der<br />

Beitritt zur Euro-Zone bedeuten<br />

einen weiteren Schritt im Integrationsprozess,<br />

einem Prozess mit<br />

dem Ziel einer engeren wirtschaftlichen<br />

Integration mit den anderen<br />

Mitgliedstaaten der Euro-Zone.<br />

Regef<br />

Regef-Generalversammlung in <strong>Alkoven</strong><br />

Unter dem Schwerpunkt „Erneuerbare<br />

Energie“ wird der Regionalentwicklungsverband<br />

Eferding das<br />

Jahr <strong>2009</strong> bestreiten. Bei der am<br />

10. Februar <strong>2009</strong> im Kulturtreff.<br />

<strong>Alkoven</strong> abgehaltenen Generalversammlung<br />

standen daher neben den<br />

Berichten über das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr Energie-Themen im<br />

Vordergrund.<br />

Obmann Franz Tauber und Geschäftsführerin<br />

Mag a . Gerlinde<br />

Grubauer gaben den zahlreich<br />

erschienenen Mitgliedern und<br />

Gästen zunächst einen Überblick<br />

über die im letzten Jahr erbrachte<br />

Arbeit des REGEF und die<br />

durchgeführten bzw. laufenden<br />

Projekte. Nach dem Finanzbericht<br />

und dem Bericht des Kassaprüfers<br />

Johann Essig, bei dem dieser dem<br />

REGEF im Hinblick auf die<br />

Sparsamkeit und Effektivität seiner<br />

Arbeit ein ausgezeichnetes Zeugnis<br />

ausstellen konnte, wurde dem<br />

Vorstand und der Geschäftsführung<br />

von den stimmberechtigten Mitgliedern<br />

einstimmig die Entlastung<br />

erteilt.<br />

Frau Dr in . Iris Absenger, die<br />

LEADER-Managerin der steirischen<br />

Energie-Region Weiz-<br />

Gleisdorf referierte im zweiten Teil<br />

der Versammlung über „Erneuerbare<br />

Energie – Energie-Autarkie -<br />

Energie-Effizienz am Beispiel der<br />

Energieregion Weiz-Gleisdorf“.<br />

Die darin beschriebenen Ideen und<br />

innovativen Projekte gaben den<br />

Regionalentwicklern der Eferdinger<br />

LEADER-<strong>Gemeinde</strong>n nicht nur<br />

Mut und Zuversicht für die<br />

nächsten Aufgaben, sondern<br />

sorgten auch für reichlich Gesprächsstoff<br />

beim abschließenden,<br />

vom <strong>Alkoven</strong>er Bauernhofladen<br />

vorbereiteten Buffet.<br />

Fotos: Kriechbaum, REGEF<br />

Der REGEF hielt am 10. Februar<br />

<strong>2009</strong> im Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong> seine<br />

Generalversammlung ab.<br />

Obmann Franz Tauber und Geschäftsführerin<br />

Mag a . Gerlinde<br />

Grubauer präsentierten die Arbeit<br />

des REGEF im abgelaufenen Jahr.<br />

Dr in . Iris Absenger, die LEADER-<br />

Managerin der steirischen Energieregion<br />

Weiz-Gleisdorf, präsentierte<br />

den Vortrag „Erneuerbare Energie –<br />

Energie-Autarkie – Energie-Effizienz<br />

am Beispiel der Energieregion<br />

Weiz-Gleisdorf“.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Energiekonzept<br />

Energiekonzept für den Zukunftsraum Eferding<br />

Täglich überschlagen sich die Ereignisse<br />

am Weltenergiemarkt.<br />

Meldungen in den Medien über<br />

Energieengpässe, Wirtschaftskrisen<br />

und gewaltigen Preisanstiegen<br />

wechseln sich im Takt.<br />

Vom Regionalmanagement Oö.,<br />

Geschäftsstelle Wels-Eferding,<br />

wurde das Projekt „Wels-<br />

Eferding — die Energiespar-Region“<br />

initiiert. Beim Land Oö gibt es<br />

für Energiespargemeinden eine<br />

Förderung zur Erstellung und<br />

Umsetzung von ganzheitlichen<br />

Energiekonzepten auf lokaler Ebene<br />

(E-GEM).<br />

Der Zukunftsraum Eferding ist<br />

Oberösterreichs erste Region, die<br />

ein bezirksweites Energiekonzept<br />

erarbeitet, an dem sich auch unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong> mit einem <strong>Gemeinde</strong>konzept<br />

beteiligt (GR-Beschluss<br />

vom 17. Dezember 2008).<br />

Als Partner und professionellen<br />

Planer<br />

nehmen sich die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n des Bezirkes<br />

Eferding die<br />

„Europäisches Zentrum für Erneuerbare<br />

Energie Güssing GmbH“ zur<br />

Seite (www.eee-info.net). Die Stadt<br />

Güssing im Burgenland beschloss<br />

im Jahr 1990 ihren 100%-igen Ausstieg<br />

aus der fossilen Energieversorgung,<br />

14 Jahre später spricht man in<br />

Güssing vom wichtigsten Beschluss<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates aller Zeiten.<br />

Das Energiekonzept beschäftigt sich<br />

mit der Energiesituation in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> und wird im Laufe dieses<br />

Jahres erstellt. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Energiedatenerhebung<br />

von privaten Haushalten, öffentlichen<br />

Gebäuden und Firmen, die<br />

Analysen und Berechnungen zum<br />

Verbrauch und zu Einsparpotenzialen<br />

als auch die Möglichkeiten<br />

und Maßnahmen zur Versorgung<br />

durch möglichst viel erneuerbare<br />

Energie. Das Ergebnis ist ein<br />

Energiekonzept mit einem<br />

Maßnahmenkatalog. Gemeinsam<br />

wollen wir Vorzeigebezirk in<br />

Oberösterreich werden, und uns von<br />

der Abhängigkeit der Energiekonzerne<br />

so weit wie möglich lösen.<br />

In den nächsten Wochen werden wir<br />

mit den Erhebungen in den privaten<br />

Haushalten und Firmen unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> starten und bitten Sie<br />

schon jetzt, energierelevante Daten<br />

Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung<br />

für eine kurze Befragung bereit zu<br />

halten.<br />

Die Befragung wird anonym und<br />

vertraulich durchgeführt. Es geht<br />

nicht darum, Ihre Energieverbräuche<br />

zu bewerten, sondern mit<br />

Ihren Daten zur Ermittlung des<br />

Ist-Zustandes des Energieflusses<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> beizutragen.<br />

Wichtig sind vor allem der<br />

Wärme- und der Stromverbrauch,<br />

halten Sie bitte Ihre letzten Rechnungen<br />

griffbereit.<br />

Ziel des Projektes ist es, Möglichkeiten<br />

aufzuzeigen, wie sich unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong> theoretisch selbst mit<br />

Wärme, Treibstoff und Strom aus<br />

eigenen regionalen Ressourcen versorgen<br />

und somit Energie unabhängig<br />

werden könnte, aber auch<br />

das mögliche Energiesparpotenzial<br />

und Effizienzmaßnahmen aufzuzeigen.<br />

Die Energieversorgung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> soll durch unterschiedliche<br />

Technologien und die synergetische<br />

Nutzung dieser Technologien<br />

erfolgen. Daher ist ein<br />

weiteres Ziel des Projektes, aufzuzeigen,<br />

wie diese Technologien am<br />

effizientesten genutzt und kombiniert<br />

werden können.<br />

Im Projekt werden auch das<br />

Ressourcenpotenzial so wie der<br />

Energiebedarf untersucht. Als Projektergebnis<br />

werden neben den<br />

Einsparmaßnahmen auch Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, die auf Grund der<br />

vorhandenen Ressourcen zur<br />

Energieversorgung angewendet<br />

werden könnten.<br />

Dabei sollen auch durch eine modulartige<br />

Umsetzung entstehende<br />

Synergieeffekte, sowohl in ökologischer<br />

(Erhaltung und Pflege der<br />

Landschaft z.B. durch die Bewirtschaftung<br />

der Auen und Wälder),<br />

als auch in ökonomischer (regionale<br />

Wertschöpfung, Schaffung und<br />

Sicherung von Arbeitsplätzen) und<br />

sozialer Hinsicht (Verhindern von<br />

Abwanderung), aufgezeigt werden.<br />

Dies soll auch eine Bewusstseinsänderung<br />

in Bezug auf nachhaltiges<br />

Wirtschaften im Großraum Eferding<br />

hervorrufen und durch das<br />

Aufzeigen von Chancen das Selbstbewusstsein<br />

der Bevölkerung<br />

stärken.<br />

Ganz im Sinne dieses Projektes<br />

steht diese große Veranstaltung im<br />

Rahmen der landesweiten Energiewende-Tour<br />

des Landes-Umweltreferates:<br />

� Energiewende-Tour<br />

Datum: Mi, 01.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 12.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: Stadtsaal Eferding<br />

Da bei Druck dieser Ausgabe unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung das Programm dieser<br />

Veranstaltung noch nicht feststand,<br />

möchten wir auf die lokalen und regionalen<br />

Medien verweisen, wo diese<br />

Veranstaltung beworben werden wird.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 13


14<br />

Kanalgebührenordnung Beratung<br />

Gebührenbefreiung<br />

Richtlinien zur Kanalgebührenordnung<br />

Die aktuelle Kanalgebührenordnung<br />

ist seit 1.1.<strong>2009</strong> gültig. Es hat sich<br />

herausgestellt, dass nachstehende<br />

Ermäßigungen noch wenig bekannt<br />

Richtlinie für landwirtschaftliche Objekte:<br />

Pauschalierung für landwirtschaftliche Objekte mit mehr als 350 m² Wohnfläche<br />

für Eigennutzung (Bemessungsgrundlage):<br />

Bei mit Hauptwohnsitz bewohnten landwirtschaftlichen Objekten wird die<br />

Wohnung des Hauseigentümers inklusive einer Wohnung eines Angehörigen<br />

bezüglich der Bemessungsgrundlage mit 350 m² pauschaliert.<br />

Jede andere Wohnung in diesem Objekt ist zur Gänze nach der geltenden<br />

Kanalgebührenordnung bzw. nach der geltenden Wassergebührenordnung<br />

zu berücksichtigen. Als Angehörige gelten Kinder, Eltern und Großeltern<br />

des Hauseigentümers.<br />

Richtlinie für Schüler und Studenten:<br />

sind. Um dem entgegenzuwirken,<br />

wird daher nochmals auf folgende<br />

Richtlinien zur Kanalgebührenordnung<br />

hingewiesen.<br />

Damit ein Abschlag von 50 % der Personengebühr für Schüler und Studenten<br />

gewährt werden kann, ist die Vorlage der Mitteilung über den Bezug<br />

der Familienbeihilfe des zuständigen Finanzamtes (maximal bis zur Vollendung<br />

des 27. Lebensjahres) erforderlich; als Stichtag für die Vorlage wird<br />

der 01.01., der 01.04., der 01.07. und der 01.10. eines jeden Jahres normiert.<br />

Richtlinie für Personen die sich im Ausland aufhalten und<br />

PersonenbetreuerInnen:<br />

1.) Für Personen, die sich ohne Unterbrechung mindestens 3 Monate im<br />

Ausland aufhalten, wird die Personengebühr nachträglich gutgeschrieben.<br />

Ein Nachweis ist zu erbringen (Dienstgeberbestätigung, Meldezettel vom<br />

Aufenthaltsort, Zollbestätigung, etc.)<br />

2.) Wenn zwei PersonenbetreuerInnen in einem Haushalt gemeldet sind, ist<br />

nur für eine Person die Personengebühr vorzuschreiben.<br />

Behinderten- und Sozialberatung für die Bezirke<br />

Grieskirchen und Eferding bleibt!<br />

Das Pilotprojekt zur<br />

dezentralen Beratung<br />

im KOBV-Büro in der Grieskirchner<br />

Prechtlerstraße 15 ist sehr<br />

gut angelaufen und wird auch im<br />

Jahr <strong>2009</strong> weitergeführt.<br />

Es können nach wie vor Termine<br />

für eine Beratung bei gesundheitlichen<br />

Einschränkungen vereinbart<br />

werden. Die häufigsten Themen im<br />

vergangenen Jahr waren: Behin-<br />

dertenpass, Parkausweis, Invaliditätspension,<br />

Pflegegeld und Steuerbegünstigungen.<br />

Die Erstberatung ist auch für Nicht-<br />

Mitglieder kostenlos.<br />

Büro Grieskirchen<br />

Prechtlerstraße Nr. 15<br />

4710 Grieskirchen<br />

� 0664 - 2426472<br />

Infos vom Bundesministerium<br />

für Finanzen<br />

Befreiung von den Gebühren und<br />

Bundesverwaltungsabgaben für<br />

die Ausstellung von Dokumenten<br />

im Zusammenhang mit der<br />

Geburt eines Kindes.<br />

Gemäß § 35 Abs. 6 Gebührengesetz<br />

sind ab 1. Jänner 2008 Dokumente,<br />

die unmittelbar durch die Geburt<br />

eines Kindes veranlasst sind, so wie<br />

die dazugehörigen Anträge von den<br />

Gebühren und Bundesverwaltungsabgaben<br />

(ausgenommen Landesverwaltungsabgaben)<br />

unter der<br />

Voraussetzung befreit, dass diese<br />

innerhalb von zwei Jahren ab der<br />

Geburt des Kindes ausgestellt werden.<br />

Diese Befreiung kommt auch<br />

dann zur Anwendung, wenn das<br />

Kind vor dem 1. Jänner 2008 geboren<br />

wurde.<br />

Befreit im Sinne des § 35 Abs.6<br />

sind ua. folgende Dokumente:<br />

a) Geburtsurkunde und diverse<br />

Bestätigungen anlässlich der<br />

Geburt<br />

b) Staatsbürgerschaftsnachweis<br />

c) Reisedokumente Reisepass,<br />

Personalausweis bzw. nachträgliche<br />

Miteintragungen von<br />

Kindern im Reisepass beider<br />

Elternteile<br />

Sollten Sie für Ihr Kind noch derartige<br />

Dokumente brauchen, informieren<br />

wir Sie gerne in der<br />

Meldeabteilung am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

(� 07274 / 8000 - 15, 16, 17).<br />

Symbolfoto<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Familienpaket<br />

Baby im Anmarsch!<br />

Ein Baby zu bekommen ist eine der<br />

schönsten Erfahrungen im Leben.<br />

Vieles muss bedacht werden, Entscheidungen<br />

müssen getroffen werden<br />

und nicht immer weiß man,<br />

wer die richtigen Ansprechpartner<br />

in einigen Fragen sind.<br />

Das „Oö. Familienpaket“ soll<br />

Schwangeren und Jungfamilien<br />

einen Überblick über die materiellen<br />

Unterstützungen, Beratungs-<br />

und Betreuungsangebote verschaffen<br />

und als Ratgeber und<br />

Wegweiser mit zahlreichen Informationen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Das in der Mappe beiliegende Gutscheinheft<br />

bietet zusätzlich eine<br />

kleine finanzielle Starthilfe durch<br />

Oö. Betriebe. Weiters enthält die<br />

Mappe, die später als Dokumentenmappe<br />

dienen kann, auch Elternbildungsgutscheine.<br />

Das neue „Oö. Familienpaket“<br />

kann von Schwangeren und Jungfamilien<br />

in der Meldeabteilung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>amtes bei Anmeldung<br />

des Neugeborenen oder bei Vorlage<br />

des Mutter-Kind-Passes abgeholt<br />

werden.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montag, 08.06.<strong>2009</strong><br />

Chippflicht<br />

Chippflicht für Hunde seit 01.07.2008<br />

Das Bundes-Tierschutzgesetz (§ 24a) sieht eine elektronische<br />

Kennzeichnungspflicht für alle Hunde vor. Die Kennzeichnung erfolgt mit<br />

einem (reiskorngroßen) Mikrochip, der dem Hund vom Tierarzt mit einer<br />

Injektionsnadel unter die Haut gesetzt wird.<br />

Anschließend muss die im Chip gespeicherte Nummer gemeinsam mit den<br />

Daten des Halters und des Hundes in eine Datenbank eingegeben werden<br />

(= Meldung und Registrierung). Der Hund kann dann mittels eines<br />

Lesegerätes eindeutig identifiziert und mittels Abfrage in der Datenbank<br />

dem Halter zugeordnet werden.<br />

Hunde, die nach dem 30. 06. 2008 geboren werden, müssen spätestens bis<br />

zum 3. Lebensmonat oder aber vor der ersten Weitergabe gechipt und in<br />

eine Datenbank eingetragen werden. Bis zu diesem Tag geborene Hunde<br />

müssen bis spätestens 31. 12. <strong>2009</strong> elektronisch gekennzeichnet und in einer<br />

Datenbank registriert sein.<br />

Das Einsetzen des Chips wird ausschließlich von den freiberuflich tätigen<br />

Tierärzten durchgeführt. Die Meldung und Registrierung muss innerhalb<br />

eines Monates nach der Kennzeichnung erfolgen. Die Eingabe der Meldung<br />

erfolgt über ein elektronisches Portal in eine behördliche Datenbank, welche<br />

im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> eingerichtet wird:<br />

1. vom Halter selbst oder<br />

2. nach Meldung der Daten durch die<br />

Bezirkshauptmannschaft Eferding oder<br />

3. im Auftrag des Halters durch den freiberuflich<br />

tätigen Tierarzt, der die Kennzeichnung oder<br />

Impfung vornimmt, oder<br />

4. durch eine sonstige Meldestelle (www.<br />

animaldata.com oder www.petcard.at).<br />

Zur Zeit besteht nur die Möglichkeit, die Registrierung über die sonstigen<br />

Meldestellen oder über die Tierärzte, die sich auch der sonstigen<br />

Meldestellen bedienen, vorzunehmen. Die sonstigen Meldestellen leiten die<br />

Meldungen an die behördliche Datenbank weiter, sobald diese eingerichtet<br />

wird.<br />

Alternativ kann die Meldung bei der Bezirkshauptmannschaft Eferding<br />

erfolgen, wobei sie dann ebenfalls in die behördliche Datenbank übertragen<br />

wird. Jede Änderung der eingegebenen Daten ist vom Halter oder<br />

Eigentümer in der Datenbank zu veranlassen.<br />

Die Kennzeichnung mit Hundemarken bleibt weiterhin aufrecht; an einer<br />

Neuregelung wird vom Amt der Oö. Landesregierung gearbeitet. Die für<br />

den Hundehalter einfachste Form der Einhaltung der Chippflicht ist die<br />

Kontaktaufnahme mit dem Tierarzt / der Tierärztin, der/die sowohl die<br />

Chip-Kennzeichnung, die Ausstellung eines Heimtierausweises, diverse<br />

Impfungen sowie die Registrierung in der Datenbank vornimmt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 15


16<br />

Landwirtschaftliche Folien Natur genießen<br />

Sammlung landwirtschaftlicher Folien im Frühjahr <strong>2009</strong><br />

Im Frühjahr <strong>2009</strong> wird wieder eine<br />

Sammlung von landwirtschaftlichen<br />

Folien durchgeführt. Wie sich<br />

dies in den letzten Jahren bewährt<br />

hat, wird aufgrund des überwiegenden<br />

Silofolienanteiles bei den Frühjahrsterminen<br />

wieder mittels mobiler<br />

Presse gesammelt.<br />

Foto: BAV Eferding<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Maschinen- und Betriebshilfering<br />

Eferding und Prambachkirchen/<br />

Waizenkirchen wurden folgende<br />

Termine und Standorte vereinbart:<br />

<strong>Gemeinde</strong> Prambachkirchen<br />

Mittwoch, 01. April <strong>2009</strong><br />

14.00 bis 16.00 Uhr / Bauhof<br />

<strong>Gemeinde</strong> Haibach<br />

Donnerstag, 16. April <strong>2009</strong><br />

13.00 bis 18.00 Uhr / bei der<br />

Landwirtschaft Augdopler Max in<br />

Hinterberg 3 („Grabner in<br />

Hinterberg“)<br />

<strong>Gemeinde</strong> Stroheim<br />

Freitag, 17. April <strong>2009</strong><br />

13.00 bis 18.00 Uhr / Bauhof<br />

<strong>Gemeinde</strong> Eferding<br />

Samstag, 18. April <strong>2009</strong><br />

08.00 bis 12.00 Uhr / ASZ<br />

<strong>Gemeinde</strong> St. Marienkirchen<br />

Samstag, 18. April <strong>2009</strong><br />

14.00 bis 18.00 Uhr / Landwirtschaft<br />

des Walter Hintenaus<br />

Selbstverständlich kann jeder der<br />

oben angeführten Sammeltermine<br />

und Standorte von jedem bezirksansässigen<br />

Landwirt, unabhängig<br />

der <strong>Gemeinde</strong>zugehörigkeit, wahrgenommen<br />

werden.<br />

Abgegeben werden können<br />

wiederum:<br />

• Landwirtschaftliche Wickelfolien<br />

• Fahrsilofolien<br />

• Unterziehfolien<br />

• Für Netze und Schnüre können<br />

ab sofort im ASZ Eferding<br />

Säcke abgeholt werden! (auch<br />

bei der Sammlung erhältlich!)<br />

Das Material muss zudem in sauberem<br />

Zustand angeliefert werden!<br />

Nicht übernommen werden können<br />

Flies und Verpackungen (ASZ)!<br />

Trotz veränderter Kostensituation<br />

werden die Folien bei dieser<br />

Sammlung kostenlos übernommen!<br />

Netze und Schnüre im Sack<br />

können in den drei ASZ und beim<br />

ÖKOTAINER ebenso kostenlos<br />

abgegeben werden!<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

die Sammlung von Silofolien in<br />

dieser Form aufgrund stark veränderter<br />

Rahmenbedingungen (Verwertungssituation)<br />

vorläufig das<br />

letzte Mal durchgeführt wird.<br />

Über die weitere Vorgangsweise<br />

wird seitens des Bezirksabfallverbandes<br />

bzw. Maschinenrings<br />

eine rechtzeitige Information<br />

ergehen.<br />

Gemeinsam die Natur<br />

genießen!<br />

Aus aktuellem Anlass möchte die<br />

Jägerschaft <strong>Alkoven</strong> auf das Thema<br />

Lebensräume für Mensch und Tier<br />

aufmerksam machen.<br />

Oberösterreich - Lebensraum für<br />

Wildtier und Mensch. Alle haben<br />

Platz, wenn sie sich an Regeln halten.<br />

Da in der heutigen Zeit aus verschiedenen<br />

Gründen Lebensräume,<br />

besonders für Wildtiere, immer mehr<br />

zurückgedrängt werden, ist es umso<br />

wichtiger, Rücksicht darauf zu<br />

nehmen. Wir Jäger ersuchen daher<br />

alle Naturliebhaber und Sportler,<br />

vorhandene Feldwege, Straßen und<br />

markierte Wanderwege zu benutzen<br />

und diese nicht zu verlassen. Wanderung<br />

mitten durch Wald und Feld,<br />

sowie unangeleinte Hunde stören das<br />

Wild in ihren Einständen und Ruheplätzen,<br />

wodurch es, vorwiegend<br />

beim Rehwild, vermehrt zu Wildunfällen<br />

auf Straßen kommen kann.<br />

Besonders im Frühjahr, der bevorstehenden<br />

Brut- und Aufzuchtzeit ist<br />

Ruhe für die Tierwelt ganz wichtig.<br />

Störungen können zum Verlassen<br />

der Nester bzw. der Jungen führen,<br />

welche dann qualvoll verhungern<br />

oder vermehrt dem Angriff von Feinden<br />

ausgesetzt sind.<br />

Die Jägerschaft bittet daher um<br />

Rücksicht und Verständnis, um<br />

gemeinsam erholsame und ruhige<br />

Stunden in der Natur verbringen zu<br />

können.<br />

Die Jägerschaft <strong>Alkoven</strong><br />

Foto: G. Pömer<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Trinkwasser Familienbund<br />

<strong>Alkoven</strong>er Bauern sorgen für sauberes Trinkwasser!<br />

Unser Trinkwasser stammt zu 99 %<br />

aus Grundwasservorkommen.<br />

Speziell in der Landwirtschaft wird<br />

Bedacht auf die Sicherung der<br />

Qualität des Wassers genommen.<br />

Bäuerinnen und Bauern können<br />

freiwillig an Umweltprogrammen<br />

(z.B. Regionalprojekt Grundwasser<br />

2010) teilnehmen, wodurch auch<br />

gewässerschonende Maßnahmen<br />

umgesetzt werden. Neben einer der<br />

Kultur angepassten Düngung ist<br />

z.B. der Begrünungsanbau ein<br />

wichtiges Instrument zum aktiven<br />

Grundwasserschutz. Begrünungen<br />

werden zum Schutz des Grundwassers<br />

und des Bodens (Erosion,<br />

etc.) angebaut.<br />

In <strong>Alkoven</strong> werden von 60 Betriebsleitern<br />

insgesamt 2.172 ha<br />

Ackerfläche nach den Vorgaben<br />

des vorbeugenden Boden- und Gewässerschutzes<br />

bewirtschaftet. Dies<br />

entspricht 92 % der Gesamtackerfläche<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Im Arbeitskreis Wasserschutz informieren<br />

sich zusätzlich 43 <strong>Alkoven</strong>er<br />

Landwirte unter der Leitung<br />

von Josef Bergmayr (� 0664 -<br />

3258114) regelmäßig über:<br />

• grundwasserschonende Düngung<br />

• bodenkundliche Zusammenhänge<br />

• Wirkung von Wirtschaftsdüngern<br />

• rechtliche Belange in der<br />

Landwirtschaft<br />

und vieles mehr!<br />

Die Oö. Wasserschutzberatung fördert<br />

die Umsetzung einer gewässerverträglichen<br />

Landbewirtschaftung<br />

durch die Beratung von LandwirtInnen.<br />

Fotos: Rechberger<br />

Die Bauern nahmen freiwillig am<br />

Arbeitskreis Wasserschutz teil, da<br />

auch ihnen der Erhalt des schützenswerten<br />

Gutes Wasser ein<br />

großes Anliegen ist. Der gesellschaftliche<br />

Nutzen ist enorm!<br />

Informationen über grundwasserschonende<br />

Landwirtschaft erhalten<br />

Sie bei der Oö. Wasserschutzberatung,<br />

Mag (FH) Christoph<br />

Rechberger, � 0732 / 652285 -<br />

16 bzw. 0664 - 4560618.<br />

� Vortrag: „Erziehen in Liebe und<br />

Achtsamkeit“<br />

Datum: Do, 26.03.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: GH Lehnerwirt<br />

Kosten: € 2,-<br />

Referentin: Angela Freller,<br />

Dipl. Montessoripädagogin,<br />

Elternbildnerin<br />

� Spielgruppe: „Ich bin mutig!“<br />

Datum: 6 x ab Mo, 20.04.<strong>2009</strong><br />

6 x ab Mo, 08.06.<strong>2009</strong><br />

Zeit: je 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: Raiba Straßham<br />

Kosten: 48,- + 4,- (Jause) pro<br />

Block; Anm. erf.<br />

� Eltern-Kind-Gruppe für<br />

Kinder ab 1,5 Jahren<br />

Datum: 6 x ab Di, 14.04.<strong>2009</strong><br />

6 x ab Di, 26.05.<strong>2009</strong><br />

Zeit: je 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Ort: Raiba Straßham<br />

Kosten: 31,- pro Block;<br />

Anm. erf.<br />

Familienbundzentrum Eferding<br />

Starhembergstr. 7<br />

4070 Eferding<br />

� 07272 - 5703<br />

fbz.eferding@ooe.familienbund.at<br />

Alleinerzieher – Samstagfrühstück<br />

für ledige, geschiedene, verwitwete<br />

und Teilzeitmütter –väter, jeden 3.<br />

Samstag im Monat von 09.00 –<br />

11.00 Uhr im Familienbundzentrum<br />

Eferding (Samstag, 21. <strong>März</strong>, 18.<br />

April, 16. Mai, 20. Juni, 18. Juli -<br />

keine Anmeldung erforderlich).<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 17


18<br />

Kinderfreunde<br />

� Spielgruppe „KUNTERBUNT“<br />

Datum: 3 x ab Mo, 16.03.<strong>2009</strong><br />

6 x ab Mo, 20.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Ort: ehem. Krabbelstube<br />

Kosten: 18,- (15,-) / 33,-(30,-)<br />

Spielen, singen, bewegen, werken,<br />

klecksen, kleben, malen, kritzeln,<br />

stempeln, drucken, kneten nach Lust<br />

und Laune! Die Kinder dürfen Ausprobieren<br />

und Experimentieren mit<br />

Farben, Fingern, Stiften, Pinsel,<br />

Schere und Papier. Spaß steht im<br />

Vordergrund bei dieser Spielgruppe<br />

und nebenbei können Kinder und<br />

Eltern bei einer gemeinsamen Jause<br />

und beim gemeinsamen Spiel erste<br />

Kontakte knüpfen und Erfahrungen<br />

austauschen und soziales Lernen in<br />

der Gruppe erleben! Anmeldung:<br />

unbedingt erforderlich bei Radinger<br />

Sandra; �� 0676 - 7300052<br />

� Bewegungs- und Spielgruppe<br />

„WINDELMÄUSE“<br />

Datum: 3 x ab Mi, 18.03.<strong>2009</strong><br />

7 x ab Mi, 15.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: ehem. Krabbelstube<br />

Kosten: 16,50- (13,50-) /<br />

34,50- (31,50-)<br />

Bewegung ist wichtig zum Erkennen<br />

und Entdecken der Welt! Sie<br />

vermittelt Erfahrungen über den<br />

Körper, das eigene Ich, über die<br />

gegenständliche Umwelt und soziale<br />

Begegnungen. Mit gemeinsamen<br />

Liedern, Reimen und Kuschelspielen<br />

verbringen wir eine abwechslungsreiche<br />

und lustige Zeit miteinander.<br />

Die Kinder haben Gelegenheit in<br />

einer angenehmen Atmosphäre und<br />

im „Schutz“ der Eltern erste Kontakte<br />

zu Gleichaltrigen zu knüpfen.<br />

Die Selbständigkeit der Kinder und<br />

die Freude an den Aktivitäten sollen<br />

dabei im Vordergrund stehen. (Ohne<br />

Zwang mitmachen und sein eigenes<br />

Tempo bestimmen können!).<br />

Anmeldung: siehe oben<br />

� Babytreff<br />

Datum: 7 x ab Di, 17.03.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 14.00 - 15.30 Uhr<br />

Ort: ehem. Krabbelstube<br />

Veranst.: Kinderfreunde<br />

Kosten: € 2,5- pro Treffen<br />

Alter der Babys bis 12 Monate;<br />

Fördern mit einfachen Liedern,<br />

Fingerspielen, Schoßspielen,<br />

Reimen, Babygymnastik, …<br />

Anmeldung: Wurm Nina<br />

(�� 0676 - 6613328).<br />

� Indische Babymassage<br />

(nach Frederick Leboyer)<br />

Datum: 5 x ab Mo, 20.03.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 09.30 - 11.00 Uhr<br />

Ort: ehem. Krabbelstube<br />

Kosten: 45,- (42,-)<br />

Alter der Babys 2-8 Monate; 4-5<br />

Mütter; Eltern- Kindbindung wird<br />

gefördert; Anregung der Sinneswahrnehmung;<br />

Koliksymptome<br />

können gelindert werden; positiver<br />

Einfluss auf den Schlaf-Wachrhythmus.<br />

Anmeldung: Wurm Nina<br />

(�� 0676 - 6613328).<br />

� Kochkurs für Männer<br />

Datum: Sa, 04.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort: Schulküche<br />

Kosten: 17,-<br />

Wir kochen ein 4gängiges Menü<br />

unter der Kursleitung von Gabi<br />

Eder. Für Trinken wird gesorgt.<br />

Anmeldung: Wolfgang Himmelbauer<br />

�� 0699 - 12623511<br />

� Pinzen backen (ab 6 Jahre)<br />

Datum: Do, 09.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr<br />

Ort: Schulküche<br />

Kosten: 8,- (6,-)<br />

Anmeldung: Wimmer Karin<br />

�� 0699 - 19747535<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montag, 08.06.<strong>2009</strong><br />

� Osterwanderung<br />

Datum: Sa, 11.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>platz<br />

Wir wandern vom <strong>Gemeinde</strong>platz<br />

zum Sportplatz und hoffen, dabei<br />

wieder den Osterhasen zu treffen.<br />

� Kartoffeldruck (ab 6 Jahre)<br />

Datum: Sa, 18.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr<br />

Ort: ASG<br />

Kosten: 10,- (8,-)<br />

Wir gestalten Taschen oder Rucksäcke.<br />

� Vater-Kind-Treffen<br />

Datum: 20./21.06.<strong>2009</strong><br />

Ort: Mühlviertel<br />

Veranst.: mit der Gesunden Gem.<br />

Kosten: 35,-<br />

Anmeldung: Hermann Dober<br />

��0664-5727877; Wolfgang<br />

Himmelbauer �� 0699-12623511.<br />

� Outdoorpädagogik<br />

1) Waldkobolde, Geister, Wichteln<br />

und Feen zeichnen (6-12 J.)<br />

Datum: Sa, 21.03.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Prägartnerhof<br />

2) Pflanzen erkennen, Blumenköniginnen<br />

zeichnen (6-10 J.)<br />

Datum: Sa, 25.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>schottergrube<br />

3) Erlebniswanderung mit<br />

anschließender Grillerei (0-99 J.)<br />

Datum: Sa, 23.05.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>schottergrube<br />

4) Kräuterwanderung (0-99 J.)<br />

Datum: Sa, 30.05.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>schottergrube<br />

5) Auf einer Insel zelten, Boote bauen<br />

Datum: Sa/So: 06./07.06.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Alkoven</strong>er Au<br />

Anmeldung: Wolfgang Himmelbauer<br />

�� 0699-12623511<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Kindergarten Schulvorbereitung Anmeldung<br />

Faschingsbesuch beim Herrn Bürgermeister<br />

� Traditionell veranstaltet der <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

am Faschingsdienstag<br />

ein „Faschingsremmidemmi“<br />

am <strong>Gemeinde</strong>platz und<br />

stattet dabei dem Herrn Bürgermeister<br />

einen Faschingsbesuch ab.<br />

Das Motto ist dabei immer der<br />

jeweilige Jahresschwerpunkt des<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergartens.<br />

Fotos: Gusenbauer<br />

So kamen heuer zum Thema „Wald<br />

und Wiese“ Eichhörnchen, Füchse,<br />

Schnecken, Käfer, Eulen, Rehe,<br />

Schwammerl, etc. vor das <strong>Gemeinde</strong>amt.<br />

Weil die Kindergartenkinder<br />

durch ihre Waldbesuche schon<br />

richtige „Waldprofis“ geworden<br />

sind, überbrachten die Eulen<br />

unserem Herrn Bürgermeister die<br />

Aufforderung, ein Walddiplom zu<br />

erwerben.<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

bestand alle Prüfungen mit Bravour<br />

und wurde von den Faschingswaldbewohnern<br />

mit einem schönen<br />

Hirschgeweih ausgezeichnet.<br />

Alle hatten viel Spaß und gute<br />

Laune – es war ein schöner<br />

Vormittag!<br />

SBEZI – Schulvorbereitung im letzen Kindergartenjahr<br />

Mit dem Schulvorbereitungsprogramm<br />

„SBEZI“, das alle Kinder im<br />

letzen Kindergartenjahr an<br />

Nachmittagen gratis besuchen<br />

können, nimmt das Team des<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergartens seine Verantwortung<br />

wahr, zusätzlich zur<br />

Förderung im Kindergartenalltag die<br />

Kinder gut gestärkt und vorbereitet<br />

in die nächste Institution entlassen zu<br />

können.<br />

Dieses Programm wurde vom Team<br />

des <strong>Gemeinde</strong>kindergartens aus<br />

verschiedenen pädagogischen Ansätzen<br />

(Psychomotorik, Montessori,<br />

Kybernetik, etc.) konzipiert, und<br />

wurde für die Eltern „nachlesbar“ in<br />

einer Broschüre zusammengefasst.<br />

Auch Anregungen für zu Hause<br />

befinden sich in dieser Broschüre.<br />

Als weiteren Schritt gab es vor<br />

kurzem einen Elternabend im<br />

Kindergarten zum Thema „Vom<br />

Kindergarten in die Schule – der<br />

Kindergarten setzt das Fundament,<br />

auf das die Schule baut“.<br />

Dabei referierten unter anderen die<br />

Direktoren der beiden Grundschulen,<br />

Herr Heinz Radinger und Herr Karl<br />

Schmiedhuber zum Thema „Was<br />

setzt die Schule an Schulfähigkeit<br />

beim Schuleinsteiger voraus?“<br />

Dieser Elternabend war auch ein<br />

Zeichen dafür, wie wichtig es für die<br />

Kinder ist, dass Elementarinstitutionen<br />

zusammenarbeiten und eine<br />

pädagogische Linie verfolgen.<br />

Margit Lindinger<br />

(Kindergartenleitung)<br />

Broschüre für Eltern von Kindern<br />

im letzten Kindergartenjahr.<br />

Foto: <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Dir. Karl Schmiedhuber von der<br />

Martin Buber Landesschule, Margit<br />

Lindinger und Dir. Heinz Radinger<br />

von der VS <strong>Alkoven</strong>.<br />

Der Monat <strong>März</strong> ist Anmeldezeit<br />

im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten für das<br />

Arbeitsjahr <strong>2009</strong>/10.<br />

Wenn Sie sich für einen Kindergartenplatz<br />

interessieren, vereinbaren<br />

Sie bitte einen Termin mit<br />

der Leiterin Frau Margit Lindinger<br />

für ein ausführliches Aufnahmegespräch.<br />

(� 07274 - 7655)<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 19


20<br />

Volksschule Leseerziehung<br />

Zeitzeugen<br />

Leseerziehung an der Volksschule<br />

„Leseabenteuer zum Mitmachen“.<br />

Eine Autorenlesung<br />

der besonderen Art<br />

konnten unsere Kinder am 14.<br />

Jänner <strong>2009</strong> mit der österreichischen<br />

Kinder- und Jugendbuchautorin<br />

Frau Gabriele Rittig erleben.<br />

Auf spannende und unterhaltsame<br />

Weise sollten die Kinder zum Lesen<br />

motiviert werden. Während unsere<br />

jüngeren Leser mit dem Buch vom<br />

„Super-Sirup“ erfahren konnten,<br />

was im Körper vor sich geht, wenn<br />

man krank ist und wie Medizin<br />

nehmen sogar ein bisschen Spaß<br />

machen kann, begaben sich die älteren<br />

Leser auf eine abenteuerliche<br />

Zeitreise ins alte Ägypten, wo sie<br />

die Aufgabe hatten, einen Pharao zu<br />

mumifizieren.<br />

Autogramme und ein Dialog mit<br />

den Schülern rundeten die gelungene<br />

Veranstaltung ab.<br />

„Eine ganze Nacht zum Lesen“<br />

verbrachten die Schüler der 4.a<br />

Klasse im „Hotel Schule“. Als Ziel<br />

galt es neben der Steigerung der<br />

Lesemotivation auch den Zusammenhalt<br />

und das Sozialverhalten<br />

durch die gemeinsamen (Lese-)<br />

Erlebnisse zu fördern. Neben einer<br />

Bücherrallye und allerlei lustigen<br />

Aktivitäten hatten die Schüler viel<br />

Spaß beim gemeinsamen Lesen und<br />

Spielen. Auch eine Mitternachtseinlage<br />

mit Stegreifspielen und<br />

einem gruseligen Dracula-Rocksong<br />

durfte nicht fehlen. Schon etwas<br />

müde suchte anschließend jeder<br />

seinen vorbereiteten Schlafplatz auf.<br />

Manche jedoch hielten sogar bis<br />

zum frühen Morgen durch und lasen<br />

ihre neuen Bücher in einer Nacht<br />

aus!<br />

Besonderer Dank gilt unseren Eltern,<br />

die uns mit einem wunderbaren<br />

Frühstück überraschten.<br />

Fotos: VS <strong>Alkoven</strong><br />

Die Kinder- und Jugendbuchautorin<br />

Gabriele Rittig beim Signieren ihrer<br />

Bücher für ihre Fans.<br />

Zeitzeugen gesucht<br />

Archiv der Erinnerungen<br />

Der Lern- und Gedenkort Schloss<br />

Hartheim will seine Sammlung<br />

erweitern: Um Ihre persönlichen<br />

Erinnerungen an das Schloss – ob<br />

NS-Zeit, davor oder danach!<br />

Foto: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim<br />

Wir haben Quellen unterschiedlichster<br />

Herkunft – was uns fehlt<br />

sind Ihre Erinnerungen aus dem<br />

unmittelbaren Umfeld zum<br />

Schloss.<br />

Das Archiv der Erinnerungen ist<br />

ein Versuch, diese Lücken zu<br />

schließen. Ein Versuch, der nur<br />

durch Ihre maßgebliche Unterstützung<br />

realisiert werden kann!<br />

Wir möchten Sie daher recht<br />

herzlichen einladen, in das Schloss<br />

zu kommen, Ihre Erinnerungen mit<br />

uns zu teilen und so Ihren Beitrag<br />

zu einem Archiv der Erinnerungen<br />

zu leisten.<br />

Kontakt: Lern- und Gedenkort<br />

Schloss Hartheim, Schlossstr. 1,<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 / 6536 - 546<br />

office@schloss-hartheim.at<br />

Öffnungs- bzw. Bürozeiten:<br />

Mo, Fr: 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Di – Do: 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung:<br />

Montag, 08.06.<strong>2009</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Hauptschule<br />

Tag der offenen Tür<br />

Zahlreiche Kinder der Volksschule<br />

<strong>Alkoven</strong> und der Martin-Buber-<br />

Landesschule schnupperten in die<br />

Klassenzimmer der zukünftigen<br />

„Neuen Mittelschule“.<br />

Besuch der neuen Obfrau<br />

des Elternvereines<br />

Frau Bettina Roithmeier, die neue<br />

Obfrau des Elternvereines, überreichte<br />

bei ihrem Besuch in der<br />

Hauptschule den Schülern Bücher<br />

und CD's für den Unterricht.<br />

Bettina Roithmeier, Dir. Helmut<br />

Strasser, SchülerInnen<br />

DANKE!<br />

Fotos: HS <strong>Alkoven</strong><br />

In diesem Zusammenhang möchte<br />

ich mich bei der ehemaligen Obfrau,<br />

Frau Martina Schönauer, für<br />

die ausgezeichnete Zusammenarbeit<br />

sehr herzlich bedanken.<br />

Im Namen aller Schüler und Lehrer<br />

sagen wir nochmals ein recht<br />

herzliches Dankeschön für die<br />

zahlreichen Unterrichtsmedien, die<br />

uns der Elternverein seit Jahren zur<br />

Verfügung stellt.<br />

schulen.eduhi.at/hsalkoven<br />

HS <strong>Alkoven</strong> meets Linz<br />

Im Rahmen unseres Linz09 Schulprojektes<br />

besuchten die Pädagoginnen<br />

Frau Mathilde Sattler<br />

(i.B. links) und Frau Manuela<br />

Kepplinger M.A. (i.B. rechts) auf<br />

Einladung von LINZ09 die Eröffnungsvorstellung:<br />

„Mephisto for ever“.<br />

Sie trafen dabei Frau Bundesminister<br />

Dr. Claudia Schmied<br />

(Ministerin für Unterricht, Kunst<br />

und Kultur), die sich sehr für die<br />

Schulprojekte von LINZ09 interessierte<br />

und diese ausdrücklich<br />

lobte.<br />

Sport betreiben –<br />

fit bleiben!<br />

Die HS <strong>Alkoven</strong> und das Team<br />

„Gesunde <strong>Gemeinde</strong>“ möchten<br />

beim Viertelmarathon in Linz am<br />

So., den 17. Mai dabei sein und<br />

veranstalten daher an fünf Abenden<br />

ein Lauftraining. Wir würden uns<br />

freuen, wenn mit uns viele<br />

<strong>Alkoven</strong>erinnen und <strong>Alkoven</strong>er<br />

mitlaufen würden! Termine für das<br />

Lauftraining:<br />

• Sa. 2. Mai<br />

• Di. 5. Mai<br />

• Sa. 9. Mai<br />

• Di. 12. Mai<br />

• Fr. 15. Mai<br />

Foto: www.google.at<br />

Wir treffen uns jeweils um 18.00<br />

Uhr bei der HS <strong>Alkoven</strong>.<br />

Terminänderungen sind auf unserer<br />

Homepage abrufbar.<br />

Jongliermeisterschaft<br />

Platz 2: David Sulzbacher<br />

Platz 1: Aron Krinninger<br />

Platz 3: Riedl Lukas<br />

Nach wochenlangem Jongliertraining<br />

in der Hauptschule fand am<br />

Semesterzeugnistag das große<br />

Jonglierfinale im Turnsaal statt. Als<br />

eindeutiger Turniersieger etablierte<br />

sich Aron Krinninger gefolgt von<br />

Daniel Sulzbacher und Riedl Lukas.<br />

Auf diesem Wege möchte sich der<br />

Sieger bei seinem Fanclub (zweite<br />

Reihe am Bild) sehr herzlich für die<br />

Unterstützung bedanken.<br />

Gesundheitsförderung<br />

Der HS <strong>Alkoven</strong> wurde von einer<br />

fachkundigen Jury das Gütesiegel<br />

„Gesunde Schule“ zugesprochen.<br />

Die Auszeichnung durften wir im<br />

Steinernen Saal des Landhauses<br />

von Landesrätin Dr. Silvia Stöger<br />

(i.B. links) und vom Präsidenten<br />

des Landesschulrates Fritz Enzenhofer<br />

(i.B. rechts) entgegennehmen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 21


22<br />

Klang und Farbe Schülereinschreibung „Audit Of Art“<br />

Klang und Farbe -<br />

Tag der offenen Tür<br />

Die Landesmusikschule <strong>Alkoven</strong><br />

bietet neben Instrumentalunterricht<br />

zusätzlich das Fach „Klang und<br />

Farbe“ an, welches im Atelier des<br />

Institutes Hartheim stattfindet. Ein<br />

wichtiger Inhalt dieses Gegenstandes<br />

ist die Verbindung von Musik und<br />

bildender Kunst. Das Umsetzen von<br />

musikalischen Eindrücken in Farben<br />

und Formen ermöglicht eine Förderung<br />

der individuellen Ausdrucksweise<br />

eines jeden Teilnehmers.<br />

Angeboten wird Malen und Zeichnen<br />

nach ausgewählter Musik und<br />

Arbeiten mit verschiedenen malerischen<br />

und zeichnerischen Techniken.<br />

Der Unterricht wird für Kinder<br />

(ab ca. 5 Jahren), Jugendliche und<br />

Erwachsene in passenden Altersgruppen<br />

(ca. 5 Teilnehmer) angeboten.<br />

„Klang und Farbe“ wird von<br />

Mag. Pamela Ecker unterrichtet<br />

(Instrumentalpädagogik Klavier mit<br />

Schwerpunkt Blockflöte, Malerei<br />

und Grafik; � 0650 - 7477000).<br />

Foto: Ecker<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen,<br />

beim Unterricht zuzuschauen<br />

oder auch selbst zu<br />

„schnuppern“.<br />

� Datum: Mo, 20.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 13.30-15.10 Uhr (Kinder)<br />

15.30-17.10 Uhr (Kinder)<br />

17.15-18.55 Uhr (Erw.)<br />

Ort: Atelier des Institutes<br />

Hartheim<br />

Die Anmeldung erfolgt bei der Landesmusikschule<br />

Eferding, Zeiten<br />

siehe Artikel rechts.<br />

Landesmusikschulen<br />

Schülereinschreibung für das Schuljahr <strong>2009</strong>/10<br />

Landesmusikschule <strong>Alkoven</strong><br />

Mi, 15. April von 15:00–16:00 Uhr und<br />

Mo, 20. April von 16:00–17:00 Uhr<br />

Landesmusikschule Eferding<br />

Mi, 22. April – Fr, 24. April <strong>2009</strong>, jeweils von 16.00-18.00 Uhr<br />

Für jene Schüler, die im Schuljahr 2008/09 wegen Platzmangels nicht<br />

aufgenommen werden konnten und weiterhin Interesse an einer Aufnahme<br />

besteht, ist ein nochmaliges Unterschreiben der Anmeldung oder eine<br />

Mitteilung per Telefon (� 07272 - 5575) oder E-Mail nötig.<br />

(ms-eferding.post@ooe.gv.at)<br />

Kanzleistunden LMS Eferding: Mo, Mi, Do 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Di, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Sprechstunden Zw. <strong>Alkoven</strong>: Mi, 15:00 – 16:00 Uhr<br />

„Audit Of Art“ - Öffentliche Abschlussprüfung<br />

des Oö. Landesmusikschulwerkes<br />

� Datum: Sa, 21.03.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Im Zuge dieser Veranstaltung finden auch Prüfungen zum Jungmusiker-<br />

Leistungsabzeichen in Gold des Österr. Blasmusikverbandes statt:<br />

• Lisa Aschinger, Klarinette<br />

• Martin Reif, Flügelhorn<br />

Mitwirkende:<br />

• Christine Kutnohorsky, Sopran<br />

• Andrea Wögerer und Ferdinand Stumpfl, Klavier<br />

� Der kleine Prinz<br />

Datum: Di, 25.06.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: LMS Eferding/<strong>Alkoven</strong><br />

Eintritt: freiw. Spende<br />

Aufführung der Musikalischen<br />

Früherziehung, Klasse Heidi<br />

Daller.<br />

� Tanzabend<br />

Datum: Do, 30.06.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: LMS Eferding/<strong>Alkoven</strong><br />

Eintritt: freiw. Spende<br />

Tanzabend der Klasse Michaela<br />

Schweighofer (aufgetreten beim<br />

diesjährigen <strong>Gemeinde</strong>ball).<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Pfarrbücherei Kostenlose Matura Ruhestand<br />

Öffentliche Pfarrbücherei<br />

Was gibt es Neues?<br />

Seit dem Einzug in die neuen<br />

Räumlichkeiten hat die Bücherei<br />

einen enormen Aufschwung erlebt<br />

und wir freuen uns sehr, dass unser<br />

Angebot von der Bevölkerung so<br />

gut angenommen wird.<br />

Im abgelaufenen Jahr verzeichnete<br />

die Bibliothek über 10.000 Entlehnungen<br />

und 100 neue Leser<br />

haben sich einschreiben lassen. Der<br />

absolute Hit ist unsere neue<br />

Mediensparte DVD. Hier haben wir<br />

das Angebot kräftig erweitert. Zur<br />

Verfügung stehen beispielsweise<br />

der moderne Film „Mamma Mia“,<br />

das oscar-gekrönte Werk „Die<br />

Fälscher“, sowie interessante<br />

Doku-Filme aus der Universum-<br />

Reihe.<br />

Warum nicht einmal ein Buch in<br />

englischer Sprache lesen?<br />

In der Öffentlichen Pfarrbücherei<br />

finden Sie nun auch ein großes<br />

Angebot an englischen Büchern.<br />

Darunter sind Bilderbücher mit<br />

einfachen Texten für die Jüngsten<br />

um den Klang der englischen<br />

Sprache kennenzulernen, Erstlesebücher<br />

mit Übersetzungen der<br />

schwierigsten Wörter für Schüler,<br />

aber auch Bücher für Jugendliche<br />

und Erwachsene.<br />

Nähere Informationen zu den Neuerwerbungen<br />

gibt es auf unserer<br />

Homepage www.alkoven.bvoe.at.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di: 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Mi: 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Sa: 17.30 - 19.00 Uhr<br />

So: 09.00 - 11:30 Uhr<br />

Fotos: Rannert<br />

� vergeblich–sinnlos–eitel: LEBE!<br />

(Lesung und Schauspiel)<br />

Datum: Di, 31.03.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Pfarrzentrum<br />

Veranst.: KBW u. Pfarrbücherei<br />

Eintritt: AK 12,- VVK 10,-<br />

Franz Strasser dramatisiert das Buch<br />

Kohelet. VVK bei den Banken.<br />

Kostenlose Matura<br />

Das Linzer Abendgymnasium<br />

startet mit 2<br />

neuen Klassen (Einstieg<br />

ist noch bis zum 20. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

möglich). Der Schulbesuch ist<br />

kostenlos, auch die verwendeten<br />

Schulbücher werden im Rahmen<br />

der Schulbuchaktion nahezu gratis<br />

abgegeben. Die Kandidaten werden<br />

wahlweise im Abendunterricht oder<br />

im Fernstudium mit Kontaktphasen<br />

in 2 bis 8 Semestern zur Matura<br />

geführt. Voraussetzungen sind ein<br />

österr. Schulabschluss (Pflichtschule)<br />

und ein Mindestalter von ca. 17<br />

Jahren. Noten aus Oberstufenjahren<br />

mittlerer und höherer Schulen<br />

werden angerechnet.<br />

www.abendgymnasium.at (Standort<br />

Linz), � 0732 / 772637 - 33<br />

Herr Direktor Johann Lamberg hat<br />

nach 34 Jahren seine aktive<br />

Laufbahn bei der Raiffeisenbank<br />

<strong>Alkoven</strong> am 31.12.2008 beendet.<br />

Foto: RB <strong>Alkoven</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bedankt sich für<br />

die langjährige gute Zusammenarbeit<br />

und wünscht alles Gute für<br />

den neuen Lebensabschnitt.<br />

Ferial- und<br />

Nebenjobbörse<br />

Wenn Sie Jugendlichen die Möglichkeit<br />

geben wollen, wichtige<br />

Erfahrungen in der Arbeitswelt zu<br />

sammeln, das erste Geld zu verdienen,<br />

ein von der Schule<br />

vorgeschriebenes Praktikum zu<br />

absolvieren oder ganz einfach<br />

jemanden für Ihren Betrieb brauchen,<br />

nehmen wir Sie gerne wieder<br />

kostenlos in unsere Ferial- und<br />

Nebenjobbörse auf.<br />

So geht´s:<br />

Auf http://www.jugendservice.<br />

at/jobs das Firmenformular<br />

ausfüllen, „Jobangebot absenden“<br />

anklicken und das Retourmail<br />

bestätigen. Fertig!<br />

JugendService des Landes OÖ<br />

4021 Linz, Bahnhofplatz 1<br />

� 0732 - 17 99<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 23


24<br />

Kameradschaftsbund<br />

Seit der heurigen Jahreshauptversammlung<br />

am 08.02.<strong>2009</strong> im Landgasthaus<br />

Lehnerwiert gibt es beim<br />

Kameradschaftsbund <strong>Alkoven</strong> eine<br />

neue Vereinsführung.<br />

Foto: Seiser<br />

Herbert Wänke, Ing.MMag. J.<br />

Rozenits, Bruno Doppler,<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann,<br />

Gerhard Pfoser<br />

Anstelle des langjährigen Obmannes<br />

Bruno Doppler wurde nun<br />

Gerhard Pfoser zum neuen Obmann<br />

gewählt. Seine Stellvertreter<br />

sind Horst Hackl und Franz Mayer.<br />

Bruno Doppler, der seit 1993<br />

Obmann war, wurde zum Ehrenobmann<br />

bestellt. Weiters wurden<br />

als Schriftführer Anton Hicka und<br />

Petrijünger<br />

Vom Kameradschaftsbund <strong>Alkoven</strong> Feier bei den Petrijüngern<br />

als Kassier Johann Seiser wieder<br />

gewählt. Präsident Ing.MMag.<br />

Günther J. Rozenits, der die<br />

Neuwahl leitete, dankte den Kameraden<br />

und referierte über die<br />

Bedeutung und Herausforderungen<br />

des OÖKB in der heutigen Zeit.<br />

Bezirksobmann Herbert Wänke<br />

berichtete über den Bezirk.<br />

Die Ehrengäste Pfarrer Mag. Anton-Joseph<br />

Ilk, Bürgermeister<br />

Gabriel Schuhmann, die Kommandanten<br />

der freiwilligen Feuerwehren<br />

<strong>Alkoven</strong> und Polsing,<br />

Markus Wieshofer und Gerald Ertl,<br />

vom Musikverein Andreas Hager<br />

und Gerhard Call von der Raiffeisenbank<br />

<strong>Alkoven</strong> fanden lobende<br />

Worte und dankten für die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Dem Verein gehören derzeit 163<br />

Mitglieder an, unter ihnen noch 30<br />

Teilnehmer am 2. Weltkrieg. Die<br />

Zugehörigkeitsmedaille für 25<br />

Jahre erhielt Ernst Sulzbacher.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Alkoven</strong><br />

wünscht viel<br />

Erfolg und<br />

alles Gute!<br />

Der Fischerklub Petrijünger in<br />

<strong>Alkoven</strong> feierte am 12. Februar<br />

<strong>2009</strong> mit seinem Kassier und<br />

Gönner Rudolf Stadlmeier seinen<br />

siebzigsten Geburtstag.<br />

Zu diesem Anlass wurde ihm von<br />

OAR Auer ein Bild eines Hechtes<br />

von einem bekannten Wiener<br />

Künstler überreicht.<br />

Wir wünschen nochmals alles Gute<br />

und freuen uns alle über das äußerst<br />

vitale und gesunde Vorstandsmitglied<br />

unseres Fischervereines.<br />

Bericht von Werner Tröls<br />

Foto: Tröls<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Immobilien<br />

Stellen<br />

� … Grundstücke � … Häuser, Wohnungen � … Miete � … Gewerbe � … Stelle<br />

� DIMEX ACCORD Profile<br />

7.227 m 2 Nutzfläche, davon 217 m 2<br />

Bürofläche; Grundfläche insgesamt<br />

25.295 m 2 ; auch Miete möglich.<br />

IMMORENT AG Linz<br />

Mag. Rainer Edelsbrunner<br />

� 05 0100 27336<br />

� Wohnhaus mit 166 m 2 Wfl.<br />

in zwei WE teilbar; + Nebengebd.<br />

Mit 1.224 m 2 Grund<br />

Ortschaft Winkeln<br />

Franz Buchegger<br />

� 0664 - 73574574<br />

franz.buchegger@gmx.net<br />

� 932 m 2<br />

Im Dörflfeld 8<br />

Ortschaft Straßham<br />

Mag. Schwamberger<br />

� 0664 - 8477116<br />

solveig@schwamberger.at<br />

� Geschäftslokal oder Büro<br />

90 m 2 + Lager<br />

Ortschaft Straßham<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

� 700 m 2<br />

Nähe Schloss<br />

Ortschaft Hartheim<br />

Schweiger Immobilien / Hr. Weiss<br />

� 0676 - 4129931<br />

rudolf.weiss@mywave.at<br />

� Wohnung mit 79 m 2 Wfl.<br />

inkl. 5 m 2 Loggia<br />

Neubaustrasse<br />

Ortschaft Hartheim<br />

Mag. Robert Kramer<br />

Immobilientreuhand<br />

� 0676 - 67 22 898<br />

angela@simetsberger.com<br />

Immobilien � Kauf � Miete<br />

Stellen<br />

Haben Sie ein Immobilien– oder ein<br />

Stellenangebot im <strong>Gemeinde</strong>gebiet?<br />

Dann senden Sie es uns, wir<br />

veröffentlichen es für Sie kostenlos<br />

in unseren Medien www.alkoven.at<br />

und <strong>Gemeinde</strong>zeitung.<br />

Ing. Raimund Lindinger<br />

gde.alkoven@aon.at<br />

� 07274 / 7125<br />

Fax: 07274 / 8000-30<br />

Bitte benachrichtigen Sie uns,<br />

sobald Ihre Immobilie verkauft<br />

bzw. vermietet oder Ihre Stelle<br />

vergeben ist!<br />

� 336 m 2 , 423 m 2<br />

Randparzelle; Doppelhaushälfte<br />

Ortschaft Bergham<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07274 - 78 93<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

� Fertighaus mit 146 m 2 Wfl.<br />

Mit 771 m 2 Grund, eben<br />

Ortschaft Straßham<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

� 4.200 m 2<br />

An B129 hinter Glaszentrum Prat;<br />

„Gemischtes Baugebiet“<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07274 - 78 93<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

� 1.000 m 2<br />

Ortschaft Straßham<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

Angaben ohne Gewähr<br />

Die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen<br />

sucht für die<br />

Geschäftsstelle <strong>Alkoven</strong><br />

� eine/n Kundenberater/In<br />

� und einen Lehrling<br />

Richten Sie bitte Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung an die<br />

Sparkasse <strong>Alkoven</strong><br />

Eferdinger Straße 2<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� „Junior Consultant“<br />

Zur Verstärkung der Technikabteilung<br />

eines auf dem Gebiet der<br />

Energieeffizienz europaweit tätigen<br />

Unternehmens mit dem Standort<br />

Linz. Zu den Produkten gehören<br />

Softwarewerkzeuge, Serviceleistungen<br />

und Beratung.<br />

Profil:<br />

• dynamisch und flexibel,<br />

ergebnisorientiert<br />

• versiert mit Microsoft Windows<br />

und Office Anwendungen<br />

• Lehre, Fachschule, HTL<br />

• idealerweise gute HKL<br />

Kenntnisse<br />

• Kenntnisse in CAD<br />

• Teamfähigkeit<br />

• abgeschlossener Präsenz-/<br />

Zivildienst<br />

Bei Interesse wenden Sie sich<br />

bitte an:<br />

Ing. Siegfried Raup<br />

Personaldienstleistungen<br />

Gstocket 57<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 0664 - 3825893<br />

s.raup@aon.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 25


26<br />

Wasserwerte<br />

Ärztenotdienste Notrufnummern<br />

Sonn- und Feiertagsdienste im 2. Quartal <strong>2009</strong><br />

04. u. 05. Apr. Dr. Oberroithmair<br />

11. u. 12. Apr. Dr. Aumayr<br />

13. Apr. MR Dr. Gahleitner<br />

18. u. 19. Apr. Dr. Hörtenhuber<br />

25. u. 26. Apr. Dr. Oberroithmair<br />

01. Mai Dr. Aumayr<br />

02. u. 03. Mai Dr. Hörtenhuber<br />

09. u. 10. Mai MR Dr. Gahleitner<br />

16. u. 17. Mai Dr. Oberroithmair<br />

21. Mai Dr. Aumayr<br />

23. u. 24. Mai MR Dr. Gahleitner<br />

30. u. 31. Mai Dr. Hörtenhuber<br />

01. Jun. Dr. Oberroithmair<br />

06. u. 07. Jun. Dr. Aumayr<br />

11. Jun. Dr. Aumayr<br />

13. u. 14. Jun. MR Dr. Gahleitner<br />

20. u. 21. Jun. Dr. Oberroithmair<br />

27. u. 28. Jun. Dr. Hörtenhuber<br />

Die Wochenenddienste beginnen<br />

Samstags um 12.00 Uhr.<br />

Amtszeiten<br />

Mo: 08.00 — 12.00 Uhr<br />

14.00 — 18.00 Uhr<br />

Di - Fr: 08.00 — 12.00 Uhr<br />

In eigener Sache<br />

Beiträge für die <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

bitte nur mehr in Datenform auf CD<br />

oder Stick liefern oder an<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

senden. Bilder separat vom Text<br />

und in hoher Auflösung übermitteln<br />

(z.B. 300 dpi).<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninh.: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

Alte Hauptstraße 40, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

EG/Zimmer 2, (�� 07274/8000-12),<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>, privat,<br />

Rest namentlich gekennzeichnet<br />

Druck: Wambacher-Voggenhuber,<br />

Linzer Straße 15, 4070 Eferding<br />

Redaktionsschluss für die<br />

nächste Ausgabe: Mo, 08.06.<strong>2009</strong><br />

Dr. Reinhard Aumayr<br />

Alte Hauptstraße 25a, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 / 63 25, 0664 / 43 07 252<br />

Dr. Herbert Hörtenhuber<br />

Alte Hauptstraße 1, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 / 64 24, 0664 / 26 19 444<br />

MR Dr. Hermann Gahleitner<br />

Schulstraße 12, 4073 Wilhering<br />

� 07226 / 26 35, 0676 / 42 82 500<br />

Dr. Helmut Oberroithmair<br />

Im Kornfeld 8, 4073 Wilhering<br />

� 07221 / 88 816, 0664 / 41 55 358<br />

Ärztenotdienste sind auch auf<br />

www.alkoven.at > Notdienste<br />

einzusehen.<br />

Trinkwasserwerte (LinzAG: � 0732 / 3400 - 6390)<br />

Chemischer Befund Vormonat Jänner <strong>2009</strong><br />

Temperatur °C 12, 2 11, 4<br />

ph-Wert 7, 53 7, 53<br />

Gesamthärte °dH 13, 7 13, 7<br />

Karbonathärte °dH 11, 7 11, 6<br />

Härtestufe I, II, III II II<br />

TOC mg/l C 0, 9 0, 8<br />

Ammonium mg/l < 0, 03 < 0, 03<br />

Nitrate 1) mg/l 9, 8 10, 6<br />

Nitrite mg/l < 0, 01 < 0, 01<br />

Chloride mg/l 16, 1 18, 1<br />

Sulfate mg/l 25, 6 26, 2<br />

Fluorid 2) mg/l < 0, 1 < 0, 1<br />

Blei 3) mg/l < 0, 001 < 0, 001<br />

Eisen mg/l < 0, 015 < 0, 015<br />

Mangan mg/l < 0, 001 < 0, 001<br />

Magnesium mg/l 15, 3 15, 5<br />

Calcium mg/l 72, 8 72, 4<br />

Pestizide 4) µg/l < 0, 1 < 0, 1<br />

Bakterieller Befund<br />

Koloniezahl / 1ml unter 10 unter 10<br />

E.coli u Coliforme / 100ml n. n. n. n.<br />

Enterokokken / 100ml n. n. n. n.<br />

1) Grenzwert: 50 mg/l<br />

2) Grenzwert: 1,5 mg/l<br />

Notrufnummern<br />

� Feuerwehr: 1 2 2<br />

FF <strong>Alkoven</strong> � 07274 / 6210<br />

FF Polsing � 07274 / 6300<br />

� Rettung: 1 4 4<br />

RK Wilhering. ��07226 / 40144<br />

� Samariterbund 6308 (Notruf)<br />

Samariterbund: �� 07274 / 8850<br />

� Polizei: 1 3 3<br />

Eferding: �� 059133 / 4220-305<br />

� Gasnotruf: 1 2 8<br />

� EURO-Notruf: 1 1 2<br />

� Seelsorge: � 0732 / 1770<br />

� Opfernotruf: �� 0800 / 112112<br />

3) Grenzwert: 25 µg/l n.n. = nicht nachweisbar<br />

4) Grenzwert: Einzelwert < 0,1 / Gesamtwert < 0,5 µg/l<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


<strong>Gemeinde</strong>ball<br />

� Begrüßt wurden die Ballgäste<br />

von Bgm. Gabriel Schuhmann und<br />

Vzbgm. Clemens Kreinecker, als Begrüßungsgetränk<br />

wurde ein köstlicher<br />

Apfelcidre aus dem Hause des<br />

Mostsommeliers Kreinecker serviert.<br />

Nach diesem fruchtigen Auftakt<br />

begaben sich die Gäste in den Saal,<br />

wo die <strong>Alkoven</strong>er Jugend auftanzte.<br />

Hip-Hop Einlagen der Musikschule<br />

<strong>Alkoven</strong> rundeten die Eröffnung ab.<br />

Nachdem der Obmann des Kulturausschusses<br />

Karl-Heinz Malzner<br />

den Ballgästen alle Attraktionen<br />

vorgestellt hatte, eröffneten Bgm.<br />

Schuhmann und seine Gemahlin mit<br />

einem Walzer den Ball. Die<br />

Tanzband „Accident“ sorgte für<br />

stimmungsvolle Musik und für die<br />

Bewirtung „Bocky´s Wiatshaus“, Hr.<br />

Brandl und sein Team.<br />

Für ein sehr gelungenes Ambiente<br />

sorgten die Kinderfreunde mit ihrer<br />

Weinbar „Africa“. Dem Kontinent<br />

„Australien“ zugeordnet war die<br />

Seidelbar und auch die Whiskybar<br />

aus „Scotland“ durfte nicht fehlen.<br />

Für Abwechslung sorgte auch eine<br />

Samba-Gruppe aus Dörnbach. Im<br />

Raum „Las Vegas“ gab es einen<br />

Poker- und Roulettetisch der Casino<br />

Austria AG. Alle Einnahmen aus den<br />

Glücksspielen kamen der Kinderkrebshilfe<br />

zugute, es wurden EUR<br />

1.000,- überwiesen, zu gewinnen gab<br />

es Warenpreise.<br />

Ein besonderer Höhepunkt war die<br />

Mitternachtseinlage: Eine Modeschau<br />

unter dem Motto<br />

„<strong>Alkoven</strong>s Next Top-Model“ umrahmte<br />

eine Weltreise von Bgm.<br />

Schuhmann. Alle Kleider wurden<br />

von Frau Mag. Monika Rainer aus<br />

Straßham entworfen und geschneidert<br />

und mittels einer Multimediashow<br />

stilvoll präsentiert.<br />

Der Friseursalon Coiffeur Titz sorgte<br />

für unentgeltliche Makeup- und<br />

Frisurenauffrischung und der gratis<br />

Heimbringerdienst für die Sicherheit<br />

der Gäste.<br />

„In 8 Stunden um die Welt“<br />

Fotos: Malzner<br />

Der Kulturausschuss bedankt sich<br />

bei den vielen freiwilligen<br />

HelferInnen auf das Herzlichste!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 27


28<br />

Konzert<br />

Musikverein Gschnas<br />

Konzert in der<br />

Pfarrkirche<br />

Am zweiten Adventsonntag hielten<br />

wir vom Musikverein <strong>Alkoven</strong> unser<br />

diesjähriges Konzert in der<br />

Pfarrkirche ab und konnten dabei<br />

über 350 Zuhörer im voll gefüllten<br />

Gotteshaus begeistern.<br />

Bei der Programmauswahl wurde<br />

dieses Mal eine besonders gelungene<br />

Mischung gefunden, mit<br />

klassischen Stücken, wie der „Wassermusik“<br />

von G. F. Händel oder<br />

dem „Aufzug der Meistersinger“<br />

von Richard Wagner und modernen<br />

Stücken, wie dem Spiritual<br />

„Nobody Knows the Trouble I've<br />

Seen“ oder „Mama Ana Ahabak“<br />

von Christina Stürmer, gesungen<br />

von unserer Karin Brandmayer.<br />

Zum Schluss hin folgten dann die<br />

absoluten Highlights: Als erstes<br />

kam „Nessun Dorma“ aus der Oper<br />

Turandot von Giacomo Puccini, wo<br />

der Tenorsänger Pedro Velázquez<br />

Diaz mit uns gemeinsam auftrat<br />

und das Publikum durch seine<br />

imposante Stimme zu Begeisterungsstürmen<br />

hinriss.<br />

Aber auch der Kinderchor der<br />

Kinderfreunde „Die Ohrwürmer“,<br />

der mit uns gemeinsam „Heal the<br />

World“ von Michael Jackson<br />

—– Terminaviso —–<br />

� Frühjahrskonzert<br />

Datum: Sa, 18.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 20.00 - Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Eintritt: AK 7,- VVK 5,-<br />

� JUMBO-Muttertagskonzert<br />

Datum: Sa, 09.05.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 20.00 - Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Fotos: MV <strong>Alkoven</strong><br />

aufführte, war ein Augen- und<br />

Ohrenschmaus für die Zuhörer und<br />

wurde mit tosendem Applaus<br />

belohnt.<br />

Nach der Zugabe „Happy Christmas“<br />

von John Lennon hielt der<br />

Beifall so lange an, dass wir Pedro<br />

nochmals zu uns nach vorne holten<br />

und „Nessun Dorma“ ein zweites<br />

Mal darboten.<br />

Anschließend klang der äußerst<br />

erfolgreiche Abend am Pfarrplatz<br />

gemütlich bei Punsch und Kinderpunsch<br />

aus.<br />

Gschnas des<br />

Musikvereines<br />

Am 05.01.<strong>2009</strong> veranstaltete der<br />

Musikverein <strong>Alkoven</strong> sein mittlerweile<br />

14. Gschnas und auch im<br />

heurigen Jahr erwies sich dieses<br />

Fest wieder als wahrer Publikumsmagnet<br />

und Highlight im Ballkalender<br />

im Bezirk Eferding und<br />

darüber hinaus!<br />

Unter dem Motto „Im Dschungel<br />

ist die Hölle los!“ kamen hunderte<br />

Tigerkätzchen, Affen, Stammeshäuptlinge<br />

und viele mehr in die<br />

atemberaubend dekorierten Räume,<br />

um durch die ganze Nacht zu<br />

tanzen und zu feiern und sich bei<br />

prächtiger Stimmung gut zu unterhalten.<br />

Auch unser Einmarsch mit<br />

Kannibalenkochtopf und einer<br />

kleinen Episode über Menschen-<br />

Fotos: MV <strong>Alkoven</strong><br />

fressersohn und -vater, die dann um<br />

ihre Mahlzeit kamen, amüsierte die<br />

Zuseher köstlich. Bis in die frühen<br />

Morgenstunden ging es wieder und<br />

wir freuen uns auf ein Wiedersehen<br />

beim nächsten Gschnas!<br />

Obmann Christoph Mayr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Don Kosaken<br />

Don Kosaken Chor<br />

� Datum: Sa, 30.05.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: Oö. Volksbildungswerk<br />

Eintritt: 18,- VVK 16,-<br />

VVK bei den Banken und im GH<br />

Lehnerwirt, Infos bei Konsulent<br />

Siegfried Lippnig (�� 07274 - 8074).<br />

Dieser grandiose Weltklasse-Chor,<br />

bekannt aus<br />

unzähligen Fernsehsendungen<br />

und CD Einspielungen, wird<br />

im kommenden Mai, zum ersten<br />

Mal in <strong>Alkoven</strong> gastieren.<br />

Die Konzerte sind inzwischen mit<br />

dem Begriff „Kult“ zu umschreiben<br />

und werden überall mit stehenden<br />

Ovationen gefeiert. Viele Fernsehanstalten<br />

haben ausführlich über<br />

den Chor und seine künstlerische<br />

Arbeit berichtet.<br />

Die stimmgewaltigen 16 Solisten<br />

werden von der Fachpresse immer<br />

wieder als „russisches Stimmwunder“<br />

bezeichnet. Sie begeistern<br />

ihr Publikum mit ihren einmalig<br />

kraftvollen, herrlich timbrierten<br />

Stimmen und vermitteln den<br />

ganzen Zauber und auch die eigene<br />

Melancholie der russischen Musik<br />

in höchster Vollendung. Ihr<br />

außergewöhnliches Repertoire<br />

reicht von den festlichen Gesängen<br />

der russ.-orth. Kirche über die<br />

immer wieder begehrten Volksweisen<br />

bis hin zu großen,<br />

klassischen Komponisten.<br />

Pensionistenverband<br />

Vom Pensionistenverband <strong>Alkoven</strong><br />

An unserer Jahresabschlusswanderung<br />

nahmen bei sonnigem Wetter<br />

38 Mitglieder teil. Zum Abschluss<br />

stärkten sich die Teilnehmer beim<br />

Wirt in Straß.<br />

Bei der Jahresabschlusswanderung<br />

An unserem Eisstockturnier nahmen<br />

11 Moarschaften teil. Nach<br />

fünf Stunden sportlichem und<br />

heiteren Wettbewerb standen die<br />

Sieger fest. Einmal mehr zeigte<br />

sich, dass nicht nur Kraft und<br />

Kondition, sondern auch Erfahrung<br />

und Routine ausschlaggebend sein<br />

können.<br />

Die ältesten Teilnehmer waren eine<br />

Dame und ein Herr im 83.<br />

Lebensjahr, die den Jüngeren<br />

durchaus zeigten, „wo der Bartl den<br />

Most her holt“. Sieger wurden:<br />

Vroni Kraupatz, Franz Kappler,<br />

Johann Holzapfel und Leopold<br />

Samhaber. Bei der Siegerehrung<br />

wurden alle Moarschaften mit Preisen<br />

bedacht und gefeiert.<br />

Beim Faschingsgschnas<br />

Fotos: PV <strong>Alkoven</strong><br />

Auch heuer vergnügten sich wieder<br />

an die 50 Teilnehmer in kühnen<br />

Masken bei unserem Pensionistengschnas<br />

und schwangen bei flotter<br />

Musik fleißig das Tanzbein.<br />

Bei starkem Schneefall führte uns<br />

unsere Winterfahrt nach Hintersee.<br />

Nach einem ausgezeichneten<br />

Mittagessen wanderten wir bei<br />

Wind und starkem Schneefall zur<br />

Wildfütterung.<br />

Doch das Erlebnis einer Fütterung<br />

von rund 160 Tieren war so imposant,<br />

dass uns das Winterwetter<br />

nichts ausmachte.<br />

Bei der Wildfütterung<br />

Aktivitäten der Ortsgruppe:<br />

Clubnachmittage<br />

zur Info und gemütlichem Beisammensein<br />

jeden 2. Mittwoch im<br />

Monat.<br />

Wandern jeden Dienstag<br />

Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Kulturtreff.<br />

<strong>Alkoven</strong><br />

Kegeln jeden 3. Do. im Monat.<br />

Turnnachmittage<br />

jeden Mittwoch (außer Clubnachmittage)<br />

von 14.30 - 15.30 Uhr im<br />

Turnsaal der Hauptschule.<br />

„Gemeinsam<br />

statt<br />

Vorsitzender:<br />

Wolfgang Urban; Emling 28<br />

� 07274 - 20190<br />

Stellvertreter:<br />

Horst Kraupatz; Emling 21<br />

� 07274 - 6528<br />

einsam!“<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 29


30<br />

Badminton Turnen<br />

Vom BC Raiffeisen <strong>Alkoven</strong><br />

OÖ-Landesmeisterschaft:<br />

3 junge <strong>Alkoven</strong>er Landesmeister<br />

Die drei jüngsten <strong>Alkoven</strong>er Teilnehmer<br />

sicherten sich bei der Oö<br />

Nachwuchs-Landesmeisterschaft<br />

<strong>2009</strong> in Linz jeweils einen Titel im<br />

U-11 Bewerb.<br />

Lukas Mittermayr dominierte bei<br />

den Buben und gewann im Herreneinzel<br />

den Siegerpokal ohne Satzverlust.<br />

Das Doppel Lukas Mittermayr /<br />

Kevin Krakowitzer musste sich im<br />

Finale nur ganz knapp geschlagen<br />

geben. Nach einer 3-Satz-Niederlage<br />

erreichten die beiden Platz 2.<br />

Fotos: Freimüller<br />

Kevin Krakowitzer, Elena<br />

Labmayer, Lukas Mittermayr<br />

Im Damendoppel erkämpfte sich<br />

Elena Labmayer an der Seite der<br />

Welserin Lena Schwetz ebenfalls<br />

den Landesmeistertitel. Im Einzel<br />

erreichte sie als jüngste Teilnehmerin<br />

Platz 3.<br />

Spannend verlief der Mixedbewerb.<br />

Überraschend setzte sich hier Kevin<br />

Krakowitzer mit seiner Trauner<br />

Partnerin Leleina Turner durch und<br />

holte somit seinen ersten LM-Titel.<br />

Lukas Mittermayr/Elena Labmayr<br />

mussten sich im Halbfinale geschlagen<br />

und somit mit Platz 3 zufrieden<br />

geben.<br />

Weitere Medaillen für den <strong>Alkoven</strong>er<br />

Badmintonclub erkämpften<br />

Philipp Haselmayr und Michael<br />

Strasser im Mixedbewerb U-15 und<br />

Denise Trost im Damendoppel U-17.<br />

Österreichische<br />

Staatsmeisterschaft:<br />

Verletzung verhinderte<br />

Titelverteidigung<br />

Als Topfavoriten gingen Iris<br />

Freimüller und die Wienerin Tina<br />

Riedl bei der Österreichischen<br />

Staatsmeisterschaft im Badminton<br />

im Damendoppel in Wien an den<br />

Start. Gemeinsam haben sie<br />

immerhin bisher noch kein einziges<br />

Spiel verloren und führen souverän<br />

die Doppelrangliste an.<br />

Ohne wirkliche Gegenwehr zogen<br />

sie dann auch ins Halbfinale ein.<br />

Dort kam es aber zu einer folgenschweren<br />

Verletzung. Tina Riedl<br />

kippte im Fußgelenk um und zog<br />

sich dabei einen Bändereinriss zu.<br />

Trotz dieser Verletzung konnten die<br />

beiden das Spiel noch zu Ende<br />

spielen und gewinnen, vor dem<br />

Finalspiel musste die Wienerin<br />

jedoch wegen zu großer Schmerzen<br />

w.o. geben.<br />

Tina Riedl und Iris Freimüller<br />

Für die <strong>Alkoven</strong>erin Iris Freimüller<br />

war der Gewinn der Silbermedaille<br />

ein schwacher Trost, hatte sie sich<br />

doch die Verteidigung des Staatsmeistertitels<br />

zum Ziel gesetzt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu diesen Erfolgen<br />

sehr herzlich!<br />

Schauturnen des SV<br />

Sektion Turnen<br />

Im Rahmen ihres Maturaprojektes<br />

hatten drei Schülerinnen der HAK<br />

Eferding die Organisation des<br />

Schauturnens übernommen. Durch<br />

das Programm führten Obfrau<br />

Andrea Wieshofer Lanzlstorfer und<br />

Reg. Rat. Ing. Helmut Pötzelberger.<br />

Eingeleitet wurde das Schauturnen<br />

mit einem Auftanz und dem<br />

Vortrag eines stimmungsvollen<br />

Wintergedichtes. Unter dem<br />

Motto „Winterträume“ wurden die<br />

Zuschauer in der überfüllten<br />

Turnhalle verzaubert.<br />

Die Kleinsten bei der<br />

Rutschtellergymnastik<br />

Foto: SV Turnen<br />

Schneeflocken gleich wirbelten die<br />

Turner und Turnerinnen über die<br />

Geräte. Doppelsaltos und gestreckte<br />

Überschläge unter UV Beleuchtung<br />

beeindruckten die Zuschauer.<br />

Die Kleinkinder ließen es mit Hilfe<br />

eines Fallschirms schneien.<br />

Zahlreiche Ehrengäste konnten<br />

begrüßt werden: Allen voran unser<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann,<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand Wolfgang<br />

Himmelbauer, die <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

Andreas Schapfl und Wolfgang<br />

Meier, der Vertreter des ASVÖOÖ<br />

Konsulent Wieland Wolfsgruber,<br />

der Obmann des SV <strong>Alkoven</strong><br />

Konsulent Siegfried Lippnig und<br />

Professoren der Handelsakademie<br />

Eferding.<br />

Lang anhaltender Applaus belohnte<br />

die Mitwirkenden. Beim anschließenden<br />

Büfett wurde noch lange<br />

über die gelungene Veranstaltung<br />

gesprochen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>


Kleintiere Polsing<br />

Hundeschule<br />

Kleintierzucht<br />

Franz Knoll ist einer der erfolgreichsten<br />

Brieftauben- und Kaninchenzüchter<br />

Österreichs.<br />

Herr Knoll mit einem seiner<br />

Prachtexemplare<br />

Foto: Eppinger<br />

Der Kleintierzuchtverein Eferding<br />

und Umgebung E 54 feiert heuer<br />

sein 40-Jahr Jubiläum. Einer der<br />

erfolgreichsten Züchter des Vereins<br />

ist Franz Knoll aus Oberhartheim.<br />

Im Dezember 2008 hat der<br />

<strong>Alkoven</strong>er bei der Österreichischen<br />

Bundesschau mitgemacht und mit<br />

den Kaninchen Rasse „Riesengrau“<br />

den Titel Bundesmeister erhalten.<br />

Franz Knoll ist Gründungsmitglied<br />

des E54. Mit zwölf Jahren begann<br />

er mit der Kleintierzucht. Inzwischen<br />

betreut er 50 Kaninchen und<br />

120 Brieftauben.<br />

Auch mit seinen gefiederten Tieren<br />

gehört Franz Knoll zu den<br />

erfolgreichsten Züchtern Österreichs.<br />

Im Sommer des Vorjahres<br />

schickte der 52-jährige bei den<br />

zwölf Bewerben 80 seiner<br />

Brieftauben von Deutschland aus<br />

los. Unter den 15.000 gestarteten<br />

Tauben wurde die schnellste<br />

Brieftaube ermittelt. Knoll holte<br />

sich mit seinen Tauben den Staatsmeistertitel.<br />

„Eine Brieftaube braucht für 600<br />

Kilometer durchschnittlich acht<br />

Stunden. Sie fliegt bis zu 120 km/h<br />

schnell und macht keine Pause“<br />

sagt Knoll.<br />

Der <strong>Alkoven</strong>er nimmt seit 1977 an<br />

diversen Wettbewerben teil und hat<br />

bereits zahlreiche Titel, wie<br />

Vereinsmeister, Bundes- und auch<br />

Europameister erhalten. Auch<br />

Züchter aus dem Ausland wissen<br />

um die Qualität von Knolls<br />

Zuchttieren und reisen regelmäßig<br />

aus ganz Europa an.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu diesen Erfolgen<br />

sehr herzlich!<br />

Dorfmeisterschaft Polsing<br />

Am 25. Jänner <strong>2009</strong> trafen sich 36<br />

begeisterte Stockschützen pünktlich<br />

um 08:00 Uhr zum kurzfristig<br />

geplanten Turnier auf den Eisbahnen<br />

des KSV Polsing. Bei<br />

traumhaft sonnigem Winterwetter<br />

konnte diese Dorfmeisterschaft<br />

abgehalten werden.<br />

Ergebnis:<br />

1. Oberhartheim<br />

2. Polsing<br />

3. Straß Emling<br />

4. Puchham<br />

5. Straßham<br />

6. <strong>Alkoven</strong><br />

7. Hartheim<br />

8. Ufer<br />

9. Emling<br />

Foto: KSV Polsing<br />

Nach der Siegerehrung im Klubheim<br />

in Polsing ist diese gelungene<br />

Veranstaltung mit Musik gemütlich<br />

ausgeklungen.<br />

Prüfung in der<br />

Hundeschule<br />

An der Herbstprüfung am 30. November<br />

2008 nahmen acht Hundeführer<br />

teil, alle haben mit Erfolg<br />

bestanden:<br />

BGH-A:<br />

Eisenhuber Sieglinde mit Hanneli<br />

88 Pt.<br />

Kaltseis Elke mit Brita<br />

82 Pt.<br />

Rieseneder Simone mit Chica<br />

91 Pt.<br />

BGH-1:<br />

Holzinger Günter mit Sammy<br />

78 Pt.<br />

Vetter Petra mit Bruno<br />

88 Pt.<br />

Nawar Georg mit Jimmy<br />

90 Pt.<br />

Kern Felix mit Black<br />

96 Pt.<br />

BGH-2:<br />

Mittelhofer Johannes mit Jolly<br />

92 Pt.<br />

Wie in der letzten Ausgabe unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung angekündigt,<br />

starteten am 7. <strong>März</strong><br />

die Frühjahrskurse zu verschiedenen<br />

Themen wie z.B.<br />

• Welpenschule<br />

• Unterordnung<br />

• Fährtenarbeit<br />

• Schutzdienst<br />

Foto: Hundeschule <strong>Alkoven</strong><br />

Ein Einstieg ist jederzeit möglich,<br />

melden sie sich bei Franz<br />

Hermüller (� 0676 - 9112373).<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 31


32<br />

Straßham „LOS TORPEDOS“ Ostermarkt<br />

31. Straßhamer<br />

Ortsmeisterschaft<br />

Am 17. Jänner <strong>2009</strong> erfreuten sich<br />

19 Moarschaften an besten Wetter-<br />

und Eisbedingungen auf den<br />

Radkovsky-Teichen statt.<br />

Die „Stockerlplätze“:<br />

1. Ullman Leo, Zeininger Fritz,<br />

Schacherleitner Helmut, Plank<br />

Franz<br />

2. Holzapfel Silvia, Holzapfel<br />

Hans, Wögerbauer Josef,<br />

Obermayr Karl<br />

3. Pichler Sieglinde,<br />

Schacherleitner Wilhelm,<br />

Obermayr Herm., Lang Rudolf<br />

Danke an die Raiba Straßham und<br />

an alle Sachspender für die<br />

Unterstützung !!<br />

Bis zum nächsten Jahr,<br />

Josef Obermüller<br />

Fotos: Obermüller<br />

Die Sieger Ullman Leo, Zeininger<br />

Fritz, Schacherleitner Helmut,<br />

Plank Franz; im Hintergrund<br />

Bankstellenleiter Herr Call / Raiba<br />

Ostermarkt<br />

� Datum: Sa, 04.04.<strong>2009</strong><br />

Zeit: 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: Kirchenplatz<br />

Aussteller bitte bei Frau Birgit<br />

Unter bis Freitag, den 27. <strong>März</strong><br />

melden (� 07274 / 8000 - 15).<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!