24.12.2012 Aufrufe

ZEITUNG 2008 09.PUB - Gemeinde Alkoven

ZEITUNG 2008 09.PUB - Gemeinde Alkoven

ZEITUNG 2008 09.PUB - Gemeinde Alkoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Nr. 6 / <strong>2008</strong><br />

www.alkoven.at<br />

September <strong>2008</strong><br />

Der neue Bauhof wird am<br />

21. Oktober um 16.45 Uhr im<br />

Beisein von Landesrat Josef Ackerl<br />

eröffnet. Die LILO-Haltestelle<br />

<strong>Alkoven</strong>-Schule wurde erneuert<br />

und ist nun auch mit Rollstühlen<br />

barrierefrei nutzbar. Die Eisenbahnbrücke<br />

wurde ebenfalls<br />

erneuert, die Unterführung ist jetzt<br />

30cm breiter und mit einem<br />

Gehsteig ausgestattet.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

<strong>Alkoven</strong><br />

Eröffnungsfeier des neuen Bauhofes � 4<br />

Vorwort � 3<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Bauhoferöffnung, Bezirkshauptmann,<br />

Wandalismus, Bau, Heizkesselförderung,<br />

Bericht REGEF<br />

2002-2007, Stelle, Müll, Tierkörper,<br />

Radiomuseum, Chip-Pflicht, Hauptwohnsitz,<br />

Familienkarte � 4 - 14<br />

Schulen, Hort, Kindergarten, ...<br />

AK-Schul.Preis, Biomasse, Ruhestand,<br />

Bibliothek, Lesung, Kinderturnen,<br />

Feuerwehr, ASB, Familienbund,<br />

Rotes Kreuz, FKK-Sportliga<br />

Linz, Petrijünger � 14 - 19<br />

Wirtschaft<br />

Sachverständiger, Wirtschaftskammer,<br />

Wellness-Boutique,<br />

Personaldienstleister<br />

� 18 - 19<br />

Immobilien und Stellen � 20<br />

Ärztenotdienst, Wasserwerte � 21<br />

Sport, Kultur, Freizeit, ...<br />

Staatsliga, Weinherbst, Fußball,<br />

Gesundheitstag, Tennis, Pensionistenverband,<br />

Big Band, Nepal-<br />

Tibet, Al Maksum, Turnen,<br />

Ferienprogramm � 22 - 28<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 1


2<br />

Zuletzt<br />

Ferienprogramm<br />

Beim Ferienprogramm-Abschlussfest<br />

wurde die Hauptschule mit<br />

Bildern der Malaktion mit dem Institut<br />

Hartheim verschönert. Bilder<br />

vom Ferienprogramm � 28<br />

Kindergartenmarathon<br />

Sonnwendfeuer<br />

Foto: Gusenbauer<br />

Nach drei Wochen Training liefen<br />

am 27.06.<strong>2008</strong> 242 TeilnehmerInnen<br />

den ersten Kindergartenmarathon<br />

<strong>Alkoven</strong>s und konnten<br />

EUR 450 Rundengeld an die Clini-<br />

Clowns übergeben. Herzlichen<br />

Dank an Feuerwehr, Polizei und<br />

Damen des Elternrates.<br />

Am 27.06.<strong>2008</strong> fand an einem<br />

herrlichen Sommerabend das schon<br />

traditionelle Petersfeuer der Dorfgemeinschaft<br />

Straßham in der<br />

Quellengasse statt. Die Dorfgemeinschaft<br />

freute sich über das<br />

zahlreiche Erscheinen.<br />

Fotos: Schild<br />

Demnächst<br />

www.alkoven.at > Veranstaltungen<br />

eintragen - ändern - Newsletter<br />

� Nationalratswahl <strong>2008</strong><br />

Datum: So, 28.09.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 07.00 bis 16.00 Uhr<br />

� Haltungs- und<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Datum: 10 x ab Mi, 01.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 18.00 und 19.00 Uhr<br />

Ort: Turnsaal Inst. Hartheim<br />

Veranst.: Kath. Bildungswerk<br />

Kosten: 35,-<br />

Anmeldung bei Frau Rechberger<br />

(�� 0664 - 5110511); Kursleiterin<br />

Danuta Maciejewska; 10 Abende, 2<br />

Gruppen<br />

� Weinherbst � 22<br />

� Zivilschutz-Probealarm � 11<br />

� Fahrt ins Radiomuseum � 13<br />

� Eltern-Kind-Turnen � 16<br />

� Tischtennis: gegen Traun<br />

Datum: Mi, 08.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: VS <strong>Alkoven</strong><br />

� Blutspendeaktion � 12<br />

� Eröffnung der Ausstellung<br />

„NS-‚Euthanasie’“ vor Gericht<br />

Der Prozess vor dem<br />

Landgericht Dresden 1947“<br />

Datum: Fr, 10.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 16.00 Uhr<br />

Ort: Schloss Hartheim<br />

Die Ausstellung wird bis zum 06.<br />

November <strong>2008</strong> in der Sala Terrena<br />

(Nebengebäude beim Tordurchgang)<br />

zu sehen sein.<br />

� Gesundheitstag � 24<br />

� Fußball: gegen Oftering<br />

Datum: So, 12.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 16.00 Uhr<br />

Ort: Sportplatz<br />

Eintritt: 3,- Pens., Beh. 2,-<br />

(Frauen und Kinder frei)<br />

� Al Coven Big-Band � 26<br />

� Nepal - Tibet � 26<br />

� Tischtennis: gegen Ebelsberg<br />

Datum: Mi, 22.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: VS <strong>Alkoven</strong><br />

� Oldieabend<br />

Datum: Fr, 24.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: Raikakeller Straßham<br />

Veranst.: Dorfgem. Straßham<br />

Eintritt: frei<br />

Musik-Schlager aus den 60er Jahren<br />

bis heute für alle Generationen.<br />

� Al Maksum � 27<br />

� Fußball: gegen Mühlbach<br />

Datum: So, 26.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr<br />

Ort: Sportplatz<br />

Eintritt: 3,- Pens., Beh. 2,-<br />

� Tischtennis: gegen PSV Linz<br />

Datum: Mi, 29.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: VS <strong>Alkoven</strong><br />

� Kabarett Lainer & Linhart<br />

(„Grüner Veltliner“)<br />

Datum: Fr, 31.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: ÖVP <strong>Alkoven</strong><br />

Eintritt: VVK 10,- AK 12,-<br />

VVK bei der Raika <strong>Alkoven</strong> und<br />

den ÖVP-Vorstandsmitgliedern.<br />

� Lesung � 15<br />

� PichlerTruhlarMusic<br />

Datum: Fr, 14.11.<strong>2008</strong><br />

So, 16.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 / 10.30 Uhr<br />

Ort: Café Lebenswert<br />

Eintritt: VVK 8,- AK 10,erm.<br />

5,- bis 12 frei<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong>


Vorwort GR-Sitzungen<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>erinnen,<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>er!<br />

Nicht nur die schönste Zeit des Jahres,<br />

die Urlaubszeit bzw. die<br />

Ferienzeit ist vorbei, auch die<br />

Baustelle im Ortszentrum wurde<br />

mittlerweile fertig gestellt. So<br />

haben wir jetzt einen gesicherten<br />

Schulweg von der Ortseinfahrt-Ost<br />

bis zu den Schulen. Auch die<br />

Haltestelle bei den Schulen ist<br />

fertig und somit können bis zu drei<br />

Garnituren der LILO barrierefrei<br />

genutzt werden. In diesem Zusammenhang<br />

darf ich darauf hinweisen,<br />

dass ein Ausfahren auf die B 129<br />

im Bereich der Schule ab<br />

September nicht mehr möglich ist.<br />

Noch im heurigen Jahr wird mit<br />

den Bauarbeiten für die Ortseinfahrt-West,<br />

einem Linksabbieger<br />

nach <strong>Alkoven</strong>, sowie einer<br />

Querungshilfe für Fußgänger,<br />

begonnen. Nach Fertigstellung<br />

dieser Arbeiten ist ein Zufahren in<br />

Richtung Schulen nicht mehr<br />

möglich. Es kann aber dann auf<br />

diesem Linksabbieger gefahrlos<br />

nach <strong>Alkoven</strong> eingebogen werden.<br />

Für nächstes Jahr ist auch der<br />

restliche Lückenschluss und die<br />

Fertigstellung des Gehsteiges von<br />

dieser Baustelle bis in den Ort<br />

geplant.<br />

Nachdem es einige Meldungen<br />

bezüglich Durchfahrtsbreite bei der<br />

neu errichteten Eisenbahnbrücke in<br />

der Vergangenheit gegeben hat,<br />

möchte ich klarstellen, dass nicht<br />

aus Kostengründen die Brücke in<br />

dieser Breite erbaut wurde, sondern<br />

aus verkehrstechnischer Sicht. Eine<br />

Verbreiterung der Brücke hätte<br />

zufolge gehabt, dass sich die<br />

Durchfahrtshöhe um 20 cm<br />

verringert hätte. Gleichzeit hätte<br />

eine Verbreiterung wiederum eine<br />

Erhöhung der Geschwindigkeit im<br />

Ortsbereich bedeutet. Ich möchte<br />

noch darauf hinweisen, dass im<br />

gesamten Ortsgebiet eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

von<br />

30 km/h gültig ist, welche großteils<br />

eingehalten wird, doch manche<br />

kümmert diese Beschränkung<br />

wenig. So sehen wir uns<br />

gezwungen, nach durchgeführter<br />

Messung auch für Kontrollen zu<br />

sorgen.<br />

Auch die Kanalbauarbeiten gehen<br />

zügig voran, wir sind im Zeitplan.<br />

Doch müssen einige Verschiebungen<br />

vorgenommen werden. So<br />

werden Kanäle, die im freien Feld<br />

zu verlegen sind, vorgezogen, damit<br />

man an diesen Strecken nicht<br />

durch ungünstige Witterung unnötig<br />

aufgehalten wird. Dazu kann<br />

allerdings festgestellt werden, dass<br />

bis in den Spätherbst die Kanalbauarbeiten<br />

abgeschlossen sein werden.<br />

Die Asphaltierungsarbeiten<br />

werden nächstes Jahr in diesen<br />

Bereichen durchgeführt, wir ersuchen<br />

jetzt schon um Verständnis<br />

und Disziplin in punkto Fahrgeschwindigkeit.<br />

Da es im Ortsbereich immer wieder<br />

zu Vandalenakten und Lärmbelästigung<br />

kommt, fand im August ein<br />

Gespräch mit der Polizei und allen<br />

Fraktionen sowie den Gastronomiebetrieben<br />

statt. Zahlreiche Maßnahmen<br />

wurden bei dieser Besprechung<br />

festgelegt, die zu einer<br />

Verbesserung dieser Situation im<br />

Ort führen. Die Täter der<br />

Vandalenakte wurden von der Poli-<br />

Heuer finden noch folgende<br />

Sitzungen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

statt:<br />

• 15.10.<strong>2008</strong><br />

• 19.11.<strong>2008</strong><br />

• 17.12.<strong>2008</strong><br />

Die Sitzungen finden jeweils um<br />

19.30 Uhr statt. Der Ort der<br />

Sitzung wird eine Woche vor den<br />

Terminen fixiert und ist auf<br />

www.alkoven.at > Bürgerservice ><br />

Amtliche Termine oder unter<br />

� 07274 - 8000 - 12 oder 13 zu<br />

erfahren. Die Tagesordnung liegt<br />

eine Woche vor den Sitzungen im<br />

www zur Ansicht bereit und wird<br />

auch an der Amtstafel ausgehängt.<br />

zei ausgeforscht und zur Schadenswiedergutmachung<br />

herangezogen.<br />

Es sind weitere Besprechungen in<br />

dieser Runde geplant, um ein<br />

gemeinsames Leben im Ort erträglich<br />

gestalten zu können.<br />

Am 21. Oktober <strong>2008</strong> um 16.45<br />

Uhr findet die feierliche Eröffnung<br />

unseres Bauhofes statt, zu der ich<br />

schon jetzt die Bevölkerung zu<br />

Speis und Trank einladen möchte.<br />

Das Land Oberösterreich wird<br />

durch <strong>Gemeinde</strong>referent LR Josef<br />

Ackerl vertreten sein, der sehr<br />

wesentlich die Finanzierung<br />

unterstützt hat. Im Anschluss daran<br />

ist eine Besichtigung des Bauhofes<br />

möglich.<br />

Das Ferienprogramm war wieder<br />

ein voller Erfolg. Zahlreiche<br />

Veranstaltungen waren schnell<br />

überbucht und es war nicht allen<br />

möglich, daran teilzunehmen.<br />

Leider war es oft durch nicht rechtzeitige<br />

Abmeldung bei Verhinderung<br />

nicht möglich, den Wartenden<br />

einen Ersatzplatz anbieten zu �<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 3


�<br />

4<br />

können. Ich darf mich auch jetzt bei<br />

den Organisatoren des Ferienprogrammes<br />

sowie den zahlreichen<br />

MithelferInnen, die sich für dieses<br />

Projekt zur Verfügung gestellt<br />

haben, recht herzlich bedanken.<br />

Obwohl eine Neuwahl von der<br />

Bevölkerung zum Großteil nicht<br />

gewollt war, ersuche ich doch alle<br />

<strong>Alkoven</strong>erinnen und <strong>Alkoven</strong>er<br />

zahlreich an der Nationalratswahl<br />

am Sonntag, 28. September <strong>2008</strong>,<br />

teilzunehmen, denn nur bei einer<br />

großen Wahlbeteiligung ist der<br />

Wählerwille auch erkennbar. An<br />

diesem Tag findet auch das<br />

Erntedankfest statt.<br />

Zum Glück wurden wir in <strong>Alkoven</strong><br />

vom letzten Unwetter, das durch<br />

Hagel und Starkregen geprägt war,<br />

nicht so arg getroffen wie manche<br />

umliegende <strong>Gemeinde</strong>n. Doch es<br />

hat sich auch bei uns gezeigt, dass<br />

durch die übermäßigen Regenmengen<br />

das Kanalsystem überbelastet<br />

war und es zu zahlreichen Überflutungen<br />

von Kellern gekommen ist.<br />

Auch einige Straßenstücke wurden<br />

vermurt. Wir werden in diesem<br />

Zusammenhang zahlreiche Schutzmaßnahmen<br />

gegen solche sintflutartigen<br />

Wolkenbrüche sowohl im<br />

öffentlichen wie auch im privaten<br />

Bereich durchführen müssen.<br />

Ein erfolgreiches Schuljahr sowie<br />

Glück und Gesundheit wünscht<br />

Euer Bürgermeister<br />

� Bauhoferöffnung Bezirkshauptmann<br />

Bezirkshauptmann Hofrat<br />

Dr. Michael Slapnicka<br />

Der neu bestellte Bezirkshauptmann,<br />

Herr Hofrat Dr. Michael<br />

Slapnicka, besuchte unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

am 16.06.<strong>2008</strong>.<br />

Es wurden die laufenden Projekte<br />

so wie das Verkehrskonzept näher<br />

erörtert. Im Anschluss folgte eine<br />

Besichtigung der <strong>Gemeinde</strong>einrichtungen.<br />

Einladung<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

bedankte sich für das Interesse und<br />

wünschte dem neuen Bezirkshauptmann<br />

alles Gute für die Zukunft.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong><br />

zur<br />

Bauhoferöffnung<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

am Dienstag, den 21.10.<strong>2008</strong><br />

um 16.45 Uhr<br />

Programm<br />

16:45 Uhr: Empfang durch die Musikkapelle <strong>Alkoven</strong><br />

17:00 Uhr: Begrüßung und Ansprache durch Bgm. Gabriel Schuhmann<br />

Festrede Landesrat Josef Ackerl<br />

Segnung durch die beiden Pfarrer<br />

Mag. Anton Joseph Ilk und Mag. Hans Hubmer<br />

Landeshymne<br />

BESICHTIGUNG DES BAUHOFES<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Der Bürgermeister: Der Bauausschussobmann:<br />

Gabriel Schuhmann eh. Herbert Doppelbauer eh.


Wandalismus Bauabteilung Heizkesseltausch<br />

Wandalismus<br />

in <strong>Alkoven</strong><br />

Symbolfoto<br />

In letzter Zeit gab es mehrere Fälle<br />

von Wandalismus in <strong>Alkoven</strong>, einige<br />

Straßenbeleuchtungen wurden<br />

mutwillig zerstört, Verkehrszeichen<br />

beschädigt oder verdreht, usw..<br />

Mit Hilfe von Hinweisen aus der<br />

Bevölkerung konnte die Polizei die<br />

Übeltäter rasch ausfindig machen,<br />

somit mussten keine öffentlichen<br />

Mittel für die Wiederherstellung<br />

verwendet werden.<br />

Durch Wandalismus entsteht oft<br />

großer Schaden für die Allgemeinheit.<br />

Damit Wandalismus erst gar<br />

nicht aufkommen kann, sind wir<br />

auf Hinweise der Bevölkerung<br />

angewiesen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ersucht daher, alle<br />

Beobachtungen und Hinweise, die<br />

der Aufklärung derartiger Strafdaten<br />

dienen könnten, bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> oder bei der Polizei zu<br />

melden. Ihre Hinweise werden<br />

natürlich vertraulich behandelt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>: � 07274 / 8000 - 20<br />

Polizei: � 05 9133 - 4220305<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung:<br />

Montag, 24.11.<strong>2008</strong><br />

Aus der<br />

Bauabteilung<br />

Folgende Arbeiten<br />

wurden fertig gestellt,<br />

werden gerade durchgeführt<br />

bzw. sind<br />

geplant:<br />

Sollte es bei der Durchführung der<br />

Arbeiten zu Behinderungen<br />

kommen, wird um Ver-<br />

ständnis ersucht.<br />

Straßenbauarbeiten<br />

Von der Fa. Held & Francke werden<br />

bis Ende Oktober folgende<br />

Straßenbau– und Instandsetzungsarbeiten<br />

durchgeführt:<br />

• Straßham, Bachlweg<br />

• Bergham, Gewerbestraße<br />

• Straßham, Im Weizenfeld<br />

• <strong>Alkoven</strong>, Linifeldstraße<br />

• Diverse Instandsetzungsarbeiten<br />

Kanal- und Wasserleitungsbau<br />

Von der Firma Swietelsky werden<br />

die Bauarbeiten für die Abwasserentsorgungsanlage<br />

<strong>Alkoven</strong>, Bauabschnitt<br />

15 und 16 sowie für die<br />

Wasserversorgungsanlage in<br />

Gstocket, Bauabschnitt 04, durchgeführt.<br />

Die Bauabschnitte<br />

Gstocket Ost 1 und Gstocket Ost 2<br />

sowie Gstocket West, 1. Teil und<br />

ca. 250 Laufmeter Regenwasserkanal<br />

in Straßham wurden bereits<br />

fertig gestellt. Der Kanal nach<br />

Polsing sowie die Kanalanschlüsse<br />

in der Ortschaft Polsing sind zum<br />

Großteil in Betrieb. Bis Ende<br />

November sollen noch folgende<br />

Teilstücke hergestellt werden:<br />

• Gstocket West, 2. Teil<br />

• Polsing 2. Teil<br />

• Steiner-Beisl-Gründe<br />

• Parzweg<br />

Die Durchführung der Asphaltierungsarbeiten<br />

nach dem Kanal- und<br />

Wasserleitungsbau sind im Frühjahr<br />

2009 vorgesehen.<br />

Kanalsanierung<br />

In der Langsiedlung werden von<br />

der Fa. Zaussinger bis Ende November<br />

Kanalsanierungsarbeiten<br />

ausgeführt.<br />

Heizkesseltauschzusatzförderung<br />

Bei Umstellung von alten Heizkesseln<br />

(mind. 15 Jahre alt) für<br />

fossile Brennstoffe:<br />

Heizkesseltausch auf Hackgut-,<br />

Pellets- oder Scheitholzanlagen<br />

zusätzlich<br />

• 1.000 Euro erhöhte Förderung<br />

• plus max. 500 Euro bei Öltankentsorgung<br />

Heizkesseltausch auf<br />

Fernwärmeanschluss<br />

Förderung statt 300 Euro<br />

nunmehr 680 Euro<br />

Heizkesseltausch auf<br />

Wärmepumpe<br />

Förderung statt 220 Euro<br />

nun 500 Euro<br />

Gilt für Investitionen (Rechnungsdatum)<br />

vom 1. Juli – 31. Dezember<br />

<strong>2008</strong>. Weitere Informationen<br />

sind auf<br />

www.landoberoesterreich.gv.at<br />

zu finden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 5


� �������<br />

�������<br />

������<br />

����������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

��������������


���������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

����<br />

�������������<br />

�������������<br />

������� ��������� �� �������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������ ��������� ���� ������� �������������� ������ ���<br />

������������� ��������� ���� ���� ������������ ����<br />

����������� ������� ���� ����� ����������� ����� ����<br />

��������������������������������������������������<br />

��������� ������ ������������ ����������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

����������������<br />

������� ������ ���� �������������� ���� ��������� ����<br />

������������ ���� ����������� ������������� � ����� ����<br />

������ ��� ������ ����� ���� ������� ����������� ��������<br />

������ ���� ���������� ���� ������������ ���� ���� ��� ����<br />

������������ ���� ���������� �������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���� ��������� �������� ���������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������ ����������� ���� ��������������������� �������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������� ������ ���������� ��� ����<br />

���������������������������� ����� ��� ����<br />

����������� ���� ���� ���������������������� ���� ���<br />

������������� �������� ������������ ���� �������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

�<br />

���� ������� ��� �������<br />

���������� ���� ���������� ����� ����������<br />

���������������������������<br />

�����������������������<br />

���� ��������<br />

��������������������<br />

�����������<br />

������������<br />

������������<br />

�����������������������<br />

������������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������� ������������������������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������<br />

�<br />

�<br />

���� �����������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

����������<br />

������������<br />

�������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���� ��������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

�����������������<br />

����������������


������������������ ������������������������<br />

������������������<br />

���� ���������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���� ���������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

�������������������<br />

�����������������<br />

������������<br />

�<br />

���������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������� �����<br />

����������������������<br />

������������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������<br />

�<br />

�������������������������<br />

��������������<br />

������������������������<br />

����������������<br />

������������������������<br />

��������<br />

������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���� ��������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

���� �����������<br />

�������������������������<br />

������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

����������<br />

�����������������������<br />

��������������������������������<br />

���� �������������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

����������������<br />

�<br />

���������������<br />

�����������������<br />

������������<br />

���������������������������������<br />

���� �����������<br />

��������������������<br />

������������<br />

��������������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

���������� ������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������� ���������������������� ����������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

���� ��������<br />

���������������������<br />

����������<br />

������������������������<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

���������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

������������������������<br />

���� �������<br />

������������������<br />

��������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

��������������� ����������������������������<br />

�<br />

���� ��������������<br />

����������������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

�<br />


�����������������������<br />

�<br />

�������������� �����<br />

������������������������<br />

������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

������������<br />

������������<br />

������������������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������<br />

�<br />

��������������<br />

���������������������<br />

�����������������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

�������������� �����<br />

������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

� ������������������������<br />

������������������������<br />

���������� �����<br />

���� ���������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���� ������� ���� ������� ������������ ���� ����� ������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������� ���� ���� ����������� ��� �����������<br />

����������� ����� ����� ���� ������������ ���<br />

���������������� ����������� ���� �������������<br />

����������� ������������ ������������ ��������<br />

��������� ��������� ���������������� ��������� ����<br />

����������������������������������������������������<br />

���� ��������� ���������� ����� ����� ��� �������<br />

������������������ ���� ������� �����������<br />

�������������������� ���������� ���� ���� ������� ����<br />

�������������������������������������������������<br />

������������ ����������� ���������� ��� ������������<br />

����������������������������� �������������� ���� ����<br />

������������� ���� �����������������<br />

�������������������� ���������� ��� �����������������<br />

��������������� ���� ������� ����������������<br />

��������������� ��� ���������������� ��������<br />

�������������������������������<br />

�<br />

�<br />

����������������������<br />

����� ����� ������� ���������������������� ��������� ����<br />

���������������������������� ������ ������������ ����<br />

���� ������� ��������� �������� ��� �������� �����<br />

�������� ������ ������������� ���������������<br />

������������ ���������� ������������<br />

���������������������������� ���� ������������ �����<br />

�����������������������������������������������������<br />

������ ����������� ������� ��� ������������� ������<br />

��������������������<br />

�<br />

�����������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����� ��� ���� �������� ������� ���� ����� ���� ���� �������<br />

��������� ���� ������� ������� ������� �����������<br />

���������� ���� ���� ������������ ����������� ���������<br />

��� ����������� ���� ������������ ��� �� ������������<br />

������������� ������� ���� ���� �����������<br />

��� ������� ���� ������������������ � ��� �������� �����<br />

������ ���� ���� ������������ ��������� ����<br />

������������� ���� ������� ������� ����������� ����<br />

����������������� ��� ����� ���� ���� �������� ���� �������<br />

���� ���� ������������ ���� ��������� ����� �����<br />

����������������������������� ������������ ����� ���<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������� ���� ���������� ���� ������� ��������� ����� ������<br />

����������� ���� ��������� �������� �������� ����������<br />

������ ���������������� ���� ��������������<br />

���� ���������� ���� ���������� ��� ����������<br />

���������������������������������<br />

����������� �� �������������� �� ����������� ������ ����<br />

�������������������� �� ����������� ���������������<br />

����������� ���������������� ����������� �� ������<br />

���������������������<br />

�<br />

�����������������<br />

���� ���� ������������������� ��������� ���� ����<br />

��������������� ������� ���� ���� ������<br />

����������������������������� ���������� ��������<br />

��������������<br />

�<br />

����������� ��� ������� ����� ���� ��� �����������<br />

��������� �������� �������� ������������ ������ ����������<br />

�������� �������� �������� ������������� ������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������


10<br />

Stelle<br />

Stellenausschreibung beim Sozialhilfeverband Eferding<br />

Beim Sozialhilfeverband Eferding ist in der nächsten Zeit nachstehend angeführter Dienstposten zu besetzen:<br />

Besondere Aufnahmevoraussetzungen:<br />

• Personen ab dem 30. Lebensjahr<br />

• Hauptschulabschluss<br />

• Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern und<br />

Jugendlichen zwischen 0 und 14 Jahren<br />

• Wesentlichste Fähigkeit bzw. Kompetenz ist jene, die<br />

Arbeiten einer Hausfrau und einer Mutter in einem<br />

fremden Haushalt zu unterstützen<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Reflexions- und Konfliktfähigkeit<br />

• Flexibilität<br />

• Selbstständigkeit<br />

• Flexibilität bei der Dienstzeitgestaltung (Dienstzeiten<br />

zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr möglich)<br />

• Eigener PKW<br />

Aufgaben:<br />

• Haushaltsführung – Anleitung<br />

• Planung einer Tagesstruktur<br />

• Kindererziehung<br />

• Säuglingspflege<br />

• Hygiene und Pflege allgemein<br />

• Umgang mit Behörden<br />

• Gewährleistung von erforderlichen Therapien<br />

physischer und psychischer Art<br />

• schulische Unterstützung<br />

• Freizeitpädagogische Maßnahmen<br />

• Soziales Lernen durch Einbindung in das soziale<br />

Umfeld<br />

• Förderung der Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Strukturierung der Familienkommunikation<br />

• Entwickeln von Lebensperspektiven<br />

Auswahlverfahren:<br />

• Prüfung der allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen<br />

durch die Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes<br />

Eferding<br />

• Fachliche Begutachtung mit Reihungsvorschlag an<br />

den Personalbeirat durch dieAufgabengruppe<br />

Jugendwohlfahrt bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

Eferding<br />

• Einholung eines Strafregisterauszuges<br />

• ärztliches Attest<br />

• Reihungsliste (Gutachten) durch den Personalbeirat<br />

Familienbetreuerin mit pädagogischem Ansatz<br />

(Teilzeit mit 15 Wochenstunden)<br />

Funktionslaufbahn GD 21<br />

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen:<br />

• Die österreichische Staatsbürgerschaft; diese<br />

Voraussetzung wird auch durch die<br />

Staatsangehörigkeit eines Landes erfüllt, dessen<br />

Angehörigen Österreich aufgrund des Abkommens<br />

über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)<br />

dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren<br />

hat wie Inländer/innen<br />

• die persönliche, gesundheitliche und fachliche<br />

Eignung für die vorgesehene Verwendung<br />

• ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in<br />

Wort und Schrift<br />

• Männliche Bewerber: Ableistung des Präsenz- oder<br />

Zivildienstes<br />

Allfällige Kosten (Fahrtspesen usw.) im Zusammenhang<br />

mit dem Auswahlverfahren werden nicht ersetzt.<br />

Bewerbungen sind schriftlich an den Sozialhilfeverband<br />

Eferding, p.A. Bezirkshauptmannschaft Eferding, Fadingerstraße<br />

2, 4070 Eferding, zu richten und so rechtzeitig<br />

einzubringen, dass diese bis spätestens 31. Oktober <strong>2008</strong><br />

einlangen.<br />

Einstellungen erfolgen voraussichtlich ab 1. November<br />

<strong>2008</strong> in ein Vertragsbedienstetenverhältnis zum Sozialhilfeverband<br />

Eferding, vorerst befristet auf 2 Jahre.<br />

Bewerbungsbögen sowie weitere Auskünfte erhalten Sie<br />

bei der Bezirkshauptmannschaft Eferding als<br />

Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes Eferding,<br />

Fadingerstraße 2, 4070 Eferding, 1. Stock, Zimmer 14,<br />

� 07272 / 2407 - 303.<br />

Für den Sozialhilfeverband<br />

der Obmann:<br />

Dr. Michael Slapnicka<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong>


Müllabfuhr Tierkörper Gratulation<br />

Müllabfuhr<br />

Die Fa. Zellinger<br />

überprüft ab sofort<br />

im Zuge der Müllabfuhr<br />

den Inhalt<br />

der Restabfalltonnen.<br />

Sollten größere<br />

Mengen an<br />

Altstoffen oder biogenen Abfällen<br />

im Hausmüll enthalten oder die<br />

Tonne überfüllt sein (Deckel muss<br />

geschlossen sein!), wird eine<br />

„gelbe Karte“ mit dem entsprechenden<br />

Hinweis an der<br />

Mülltonne angebracht.<br />

Sollte mit der Mülltonne das Auslangen<br />

nicht gefunden werden, sind<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt Müllsäcke erhältlich,<br />

die bei der nächsten Abfuhr<br />

der Mülltonne beigestellt werden<br />

können.<br />

Bei gröberen Vergehen kommt<br />

eine „rote Karte“ zum Einsatz.<br />

Im Wiederholungsfall<br />

ist mit einer Nichtentleerung der<br />

Mülltonne zu rechnen. Es ist auch<br />

darauf zu achten, dass die<br />

Restmülltonne ordnungsgemäß<br />

bereitgestellt wird (am Abholtag ab<br />

7.00 Uhr am Fahrbahnrand).<br />

Das darf hinein:<br />

Nicht wiederverwend- oder verwertbare<br />

Abfälle wie z.B. Bleistifte,<br />

Buntstifte, Spitzerreste, Filzstifte,<br />

Kugelschreiber, Kreide,<br />

Pinsel, Klebebänder, Gummiringe,<br />

Kaugummi (eingewickelt), Fotos,<br />

Dias, Farbbänder, Klarsichtfolien,<br />

Bastel- und Nähabfälle, Kerzenreste,<br />

Glühbirnen, Staubsaugerbeutel,<br />

Kehricht, Pflaster, Tampons,<br />

Damenbinden, Haarbürsten, Zahnbürsten,<br />

Katzenstreu<br />

Tierkörper-Sammelcontainer<br />

Standort: Tierarzt Dipl.Tzt. Josef<br />

Aigner, Berghamer Straße 63<br />

Bitte beachten:<br />

• Entsorgung von Kleinmengen (bis<br />

35 kg) an tierischen Abfällen, verdorbenen<br />

Lebensmitteln und Hausbzw.<br />

landwirtschaftlichen Nutztieren.<br />

• Tiere bzw. Abfälle können mitsamt<br />

der Verpackung (Plastik oder Papier)<br />

eingeworfen werden.<br />

• Achtung: für hier eingebrachte tote<br />

Tiere kann keine Bestätigung mehr<br />

ausgestellt werden. Tiere, für die<br />

Sie einen Entsorgungsnachweis<br />

brauchen, werden nach wie vor von<br />

der AVE-Tierkörperverwertung bei<br />

Ihnen zu Hause abgeholt.<br />

• Gewerbliche Schlachtabfälle von<br />

Schlachtbetrieben und Direktvermarktern<br />

dürfen nicht<br />

eingebracht werden.<br />

• Nichts neben dem Container<br />

abstellen – Sammelstelle bitte<br />

sauber halten!<br />

Mülltonnen und Müllcontainer,<br />

auf denen sich<br />

KEIN roter, grüner oder<br />

gelber runder Aufkleber befindet,<br />

werden von der Firma Zellinger<br />

NICHT mehr entleert. Sollte der<br />

Aufkleber auf der Mülltonne bzw.<br />

dem Müllcontainer fehlen, erhalten<br />

Sie diesen bei Frau Göttfert in<br />

der Abteilung Buchhaltung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>amtes.<br />

� Zivilschutz-Probealarm<br />

Datum: Sa, 04.10.<strong>2008</strong><br />

12.00 Uhr SIRENENPROBE<br />

15 Sekunden gleichbleibender Dauerton<br />

12.15 Uhr WARNUNG<br />

3 Minuten gleichbleibender Dauerton<br />

12.30 Uhr ALARM<br />

1 Minute auf- und abschwellender<br />

Heulton<br />

12.45 Uhr ENTWARNUNG<br />

1 Minute gleichbleibender Dauerton<br />

Gratulation<br />

den Bediensteten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

zu den erfolgreich bestandenen<br />

Dienstprüfungen.<br />

• Herrn Mag. Ewald Göttfert<br />

Modul 2, Ausbildungstyp 2<br />

• Frau Andrea Piermayr und<br />

Frau Birgit Unter<br />

Modul 2, Ausbildungstyp 1.<br />

Besonders erfreulich sind auch die<br />

beiden Zeugnisse unseres Lehrlings<br />

Frau Katrin Wimmer, welche die<br />

1. und 2. Berufsschulklasse in der<br />

Ausbildung „Verwaltungsassistent“<br />

in der Berufsschule Gmunden mit<br />

lauter Einsen abgeschlossen hat.<br />

Wir gratulieren recht herzlich zu<br />

den ausgezeichneten Leistungen<br />

und danken für den moti-<br />

vierten Einsatz!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 11


Donnerstag,<br />

Freitag,<br />

Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz für OÖ lädt Sie herzlich ein zur<br />

BLUTSPENDEAKTION<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

9. Oktober <strong>2008</strong><br />

10. Oktober <strong>2008</strong><br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

von 15:30 - 20:30 Uhr<br />

von 15:30 - 20:30 Uhr<br />

Pfarrzentrum<br />

Pfarrzentrum<br />

Blut spenden können alle gesunden Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren im Abstand<br />

von 8 Wochen. Der vor der Blutspende auszufüllende Gesundheitsfragebogen und das<br />

anschließende vertrauliche Gespräch mit unserem Arzt dienen sowohl der Sicherheit unserer<br />

Blutprodukte, als auch der Sicherheit der Blutspender. Bitte bringen Sie einen amtlichen<br />

Lichtbildausweis oder Ihren Blutspendeausweis zur Blutspende mit. Den Laborbefund erhalten<br />

Sie ca. 8 Wochen später zugeschickt, somit wird die Blutspende für Sie auch zu einer kleinen<br />

Gesundheitskontrolle.<br />

Sie sollten in den letzten 3-4 Stunden vor der Blutspende zumindest eine kleine Mahlzeit und<br />

ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und nach der Blutspende körperliche Anstrengungen<br />

vermeiden.<br />

Sie dürfen nicht Blut spenden, wenn Folgendes zutrifft:<br />

� Einnahme von Blutdruckmedikamenten<br />

� „Fieberblase“<br />

� offene Wunde, frische Verletzung<br />

� akute Allergie<br />

� Krankenstand und Kur<br />

In den letzten 48 Stunden:<br />

� Eine Impfung mit Totimpfstoff z.B. FSME<br />

Influenza, Diphtherie, Tetanus, Polio,<br />

Meningokokken, Hepatitis-A/-B, etc.<br />

In den letzten 3 Tagen:<br />

� Desensibilisierungsbehandlung (Allergien)<br />

In den letzten 7 Tagen:<br />

� Zahnbehandlung<br />

� Zahnsteinentfernen<br />

In den letzten 4 Wochen:<br />

� Infektionskrankheiten (Grippaler Infekt<br />

Darminfektion, bzw. Durchfall, etc.)<br />

� Eine Impfung mit Lebendimpfstoff, z.B. Masern<br />

Mumps, Röteln, Schluckimpfung, BCG, etc.<br />

� Zeckenbiss<br />

� Einnahme von Antibiotika, Schmerzmittel<br />

In den letzten 4 Monaten:<br />

� Piercen, Tätowieren, Ohrstechen, Akupunktur<br />

außerhalb der Arztpraxis<br />

� Magenspiegelung, Darmspiegelung<br />

� Kontakt mit HIV, Hepatitis-B, -C<br />

In den letzten 6 Monaten:<br />

� Aufenthalt in Malariagebiet<br />

Für Fragen steht Ihnen die Blutzentrale Linz unter der kostenlosen<br />

Blutspende-Hotline: 0800 / 190 190 bzw. die e-mail Adresse office@blutz.o.redcross.or.at zur<br />

Verfügung. Weitere Blutspendetermine können Sie in Tageszeitungen sowie im Internet unter<br />

www.o.roteskreuz.at erfahren.<br />

Bitte kommen Sie Blut spenden, denn nur mit Ihrer Blutspende können wir alle<br />

OÖ Krankenhäuser mit genügend lebensrettenden Blutkonserven versorgen.<br />

Spende Blut – Rette Leben!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ärzte: Der Bürgermeister:<br />

Dr. Aumayr Reinhard, Dr. Hörtenhuber Herbert Gabriel Schuhmann


� Radiomuseum / Buch Chip-Pflicht Hauptwohnsitz<br />

Fahrt ins Radiomuseum<br />

Mit 100 TeilnehmerInnen nahmen<br />

aus unserer <strong>Gemeinde</strong> die meisten<br />

Personen der <strong>Gemeinde</strong>n des Regef<br />

an der Sternwanderung nach Eferding<br />

am 27. April teil. Der Preis<br />

dafür war eine Fahrt mit der LILO<br />

nach Prambachkirchen in das<br />

Radiomuseum.<br />

Foto: Karl-Heinz Malzner<br />

Übernahme des Preises durch<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann.<br />

Die ersten 100 Personen, die sich<br />

bis 30. September in der Meldeabteilung<br />

bei Fr. Huemer melden,<br />

sind dabei (�� 07274 / 8000 - 16):<br />

Datum: Sa, 04.10.<strong>2008</strong><br />

Abfahrt: 12.28 Uhr<br />

Ort: LiLo-Bahnhof<br />

Ausgestiegen wird bei der Haltestelle<br />

Prattsdorf / Dachsberg und<br />

etwa 2 km ins Radiomuseum gegangen.<br />

Nach dem etwa einstündigen<br />

Museumsbesuch und einer<br />

Jause fährt die LILO dann um<br />

16.33 Uhr Richtung <strong>Alkoven</strong> ab.<br />

Gefesselt /<br />

Gefoltert /<br />

Enthauptet<br />

Das Buch von<br />

Walter Hilgarth<br />

über die Geschichte<br />

seines Vaters Leopold, der von den<br />

Nazis 1945 wegen Widerstand und<br />

Hochverrat enthauptet wurde, kann in<br />

der Meldeabteilung des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

um € 19,00 erworben werden.<br />

Chip-Pflicht für Hunde<br />

Die Chip-Pflicht für Hunde in Österreich<br />

lt. § 24a Tierschutzgesetz idgF<br />

ist mit 30.06.<strong>2008</strong> in Kraft getreten.<br />

Da es immer wieder zu Unklarheiten<br />

bezüglich dieser Kennzeichnungspflicht<br />

kommt, informieren wir<br />

hier über die wesentlichen Bestimmungen<br />

des Gesetzes:<br />

• Alle im Bundesgebiet gehaltenen<br />

Hunde müssen bis spätestens<br />

31.12.2009 durch einen<br />

Mikrochip von einem Tierarzt<br />

gekennzeichnet und amtlich<br />

registriert werden.<br />

• Hunde, die nach dem 30.06.<strong>2008</strong><br />

geboren werden, müssen vor der<br />

ersten Weitergabe, spätestens aber<br />

im Alter von 3 Monaten, gechipt<br />

und amtlich registriert werden.<br />

• Die amtliche Registrierung ab<br />

31.12.2009 setzt einen Mikrochip<br />

voraus, wodurch auch Tiere, die<br />

mittels Tätowierung<br />

gekennzeichnet sind, bis spätestens<br />

31.12.2009 gechipt und<br />

amtlich registriert werden müssen.<br />

Jede Tierarztpraxis wird Ihnen<br />

gerne für weitere Informationen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Durch diese Registrierung wird das<br />

Anmelden der Hunde gemäß Oö.<br />

Hundehaltegesetz 2002 beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt nicht ersetzt. Demzufolge<br />

muss jeder über zwölf Wochen<br />

alte Hund gemeldet werden. Dieser<br />

Meldung ist ein Versicherungsnachweis<br />

über eine Deckungssumme<br />

von mind. € 725.000,-- und ein<br />

Sachkundenachweis (darunter versteht<br />

man eine mindestens zweistündige<br />

theoretische Ausbildung für den<br />

Hundehalter) oder der Nachweis<br />

über eine andere abgelegte Prüfung<br />

(Begleithundeprüfung, etc.) anzuschließen.<br />

Hauptwohnsitze<br />

wieder gefragt<br />

War für die Erteilung von Ertragsanteilen<br />

(<strong>Gemeinde</strong>anteil aus dem<br />

österreichweiten „Steuerkuchen“)<br />

bisher das Ergebnis der Volkszählungen<br />

maßgeblich, so werden ab<br />

dem Jahr 2009 erstmals die aktuellen<br />

Einwohnerzahlen (Stichtag<br />

31.10.<strong>2008</strong>) über das Zentrale<br />

Melderegister ermittelt und für zwei<br />

Jahre Basis für die Kopfquote bei der<br />

Steuerzuteilung sein.<br />

Dies hat zur Folge, dass bereits jetzt<br />

ein großes Werben um jeden<br />

einzelnen Bürger beginnt. Zeitungsmeldungen<br />

zufolge versuchen<br />

Universitätsstädte durch diverse<br />

Aktionen Studenten zu bewegen, den<br />

Hauptwohnsitz in die jeweilige Stadt<br />

zu verlegen.<br />

Der Hauptwohnsitz eines Menschen<br />

ist an jener Unterkunft begründet, an<br />

der er sich in der erweislichen oder<br />

aus den Umständen hervorgehenden<br />

Absicht niedergelassen hat, diese<br />

zum Mittelpunkt seiner Lebensbeziehungen<br />

zu machen; trifft diese<br />

sachliche Voraussetzung bei einer<br />

Gesamtbetrachtung der beruflichen,<br />

wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Lebensbeziehungen eines<br />

Menschen auf mehrere Wohnsitze<br />

zu, so hat er jenen als Hauptwohnsitz<br />

zu bezeichnen, zu dem er das überwiegende<br />

Naheverhältnis hat.<br />

Alleine durch das Studium in einer<br />

Universitätsstadt ist der Hauptwohnsitz<br />

dort jedoch nicht begründet.<br />

Da die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> für Infrastrukturmaßnahmen<br />

udgl. bestrebt<br />

ist, einen möglichst großen Teil vom<br />

zu verteilenden Steuerkuchen zu erlangen,<br />

werden die Studenten<br />

ersucht, dies bei der Entscheidung<br />

über den Hauptwohnsitz einfließen<br />

zu lassen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 13


14<br />

Familienkarte Schul.Preis Biomasse<br />

Familienkarte<br />

Herbst-Highlights<br />

Tiergarten Schönbrunn<br />

Noch nie gab es in Schönbrunn so viele<br />

seltene und entzückende Jungtiere<br />

wie jetzt: Eisbären-Zwillinge, kleine<br />

Tiger, Löwenbabys - und als Superstar<br />

den kleinen Panda Fu Long. Freier<br />

Eintritt für Kid´s und 2,- Euro<br />

Ermäßigung für die Eltern mit der Oö<br />

Familienkarte im Okt. und Nov..<br />

Generali Ladies<br />

Weltklassetennis in Linz mit Ana Ivanovic,<br />

Jelena Jankovic, Maria Sharapova<br />

– und natürlich mit Sybille<br />

Bammer und Tamira Paszek! Über<br />

60% Ermäßigung mit der OÖ Familienkarte<br />

am 24. (Viertelfinale) und<br />

26. Oktober <strong>2008</strong> (Finale): Kinder bis<br />

12 Jahre haben freien Eintritt; ab 13<br />

Jahre 5,- Euro und Erwachsene zahlen<br />

15,- Euro; Achtung: die Tickets<br />

müssen schriftlich bis 10. Oktober<br />

<strong>2008</strong> bestellt werden!<br />

Erziehungsfallen <strong>2008</strong> –<br />

Neue Wege in der Elternbildung<br />

Das Familienreferat des Landes Oö<br />

veranstaltet gemeinsam mit der SPES-<br />

Familienakademie und dem Oö<br />

Familienbund interessante Vorträge<br />

zum Thema Elternbildung.<br />

Dr. Heinz Zangerle referiert am<br />

7. Oktober <strong>2008</strong> über "Erziehung mit<br />

Hausverstand – Die Antwort auf<br />

Psychoboom und Kuschelpädagogik".<br />

Am 13. Oktober <strong>2008</strong> trägt Herr<br />

Gerald Koller das Thema „Flugversuche<br />

– Kinder in die Selbständigkeit<br />

begleiten“ vor.<br />

„Starke Kinder brauchen starke<br />

Eltern“ findet die Soziologin und<br />

psychoanalytisch-systemische Familientherapeutin<br />

Paula Honkanen-<br />

Schoberth und referiert darüber am 20.<br />

Oktober <strong>2008</strong>. Die Vorträge finden<br />

jeweils um 19.30 Uhr im Festsaal des<br />

Ursulinenhofs in Linz statt.<br />

www.familienkarte.at<br />

AK-Schul.Preis für unsere Hauptschule!<br />

Der AK-Schul.Preis wird jährlich<br />

an Oö Schulen verliehen, die hervorragende,<br />

gemeinschaftlich entwickelte<br />

Schulideen umgesetzt<br />

haben, die eine nachhaltige Wirkung<br />

im Schulleben entfalten und<br />

Beispielcharakter für andere Schulen<br />

haben. „Die HS <strong>Alkoven</strong> hat<br />

den Preis bekommen, weil sie vorbildlich<br />

das Selbstbewusstsein, die<br />

Eigenverantwortung und die Kommunikationsfähigkeit<br />

ihrer SchülerInnen<br />

fördert und sie so optimal<br />

auf das Leben vorbereitet“,<br />

begründete AK-Präsident Johann<br />

Kalliauer die Entscheidung.<br />

Foto: AK<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu dieser<br />

Auszeichnung!<br />

2.v.l.: AK-Präsident Johann<br />

Kalliauer; ganz rechts: Dir. Strasser<br />

Hauptschüler zu Gast im Biomasseheizwerk<br />

Anlässlich der Woche des Waldes<br />

vom 9. bis 15. Juni lud ich die<br />

Schüler der 2b Klasse in das<br />

Biomasseheizwerk Hartheim ein.<br />

Nach einer Führung durch das<br />

Heizwerk durch die Heizwarte Karl<br />

Neumeier und Wolfgang Beisl<br />

durften die Schüler 15 Scheibtruhen<br />

voll mit Hackschnitzel beladen.<br />

Diese Menge an Hackschnitzel<br />

fällt beim Hacken eines<br />

einzigen Baumes an. Die Schüler<br />

wurden mit Getränken und Brot<br />

von Familie Beisl versorgt und<br />

erhielten als Abschlussgeschenk<br />

ein T-Shirt vom Biomasseverband<br />

und ein Bäumchen zum selber<br />

Pflanzen.<br />

Ich erklärte den Schülern, dass<br />

derzeit sechs bäuerliche Heizwerke<br />

im Bezirk Eferding in Betrieb sind<br />

und gemeinsam ca. 23.000<br />

Schüttraummeter Hackschnitzel<br />

verwerten. Damit sparen sie 1,8<br />

Mio. Liter Heizöl ein. In den<br />

Eferdinger Wäldern stecken noch<br />

riesige Mengen an Holz, so<br />

wachsen jährlich 100.000 Schüttraummeter<br />

Hackschnitzel nach. In<br />

Anbetracht eines Ölpreises von fast<br />

€ 150,- je Barrel ist für zukünftige<br />

Bauten, insbesondere im Schulbereich,<br />

einer Biomasseheizung der<br />

Vorzug zu geben.<br />

Ludwig Schurm<br />

(Bezirksbauernkammerobmann<br />

und Obmann des Biomasseverbandes<br />

Oö)<br />

Foto: Bioenergie Hartheim<br />

Karl Neumeier, Ludwig Schurm,<br />

Mag. FH Gerhard Uttenthaler,<br />

Wolfgang Beisl, Schüler<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong>


Grartulation / Ruhestand Bibliothek � Lesung<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Manuela KEPPLINGER<br />

Veilchenstraße 6<br />

Diplompädagogin HS <strong>Alkoven</strong><br />

zur Verleihung des<br />

akademischen Grades<br />

Master of Arts (M.A.)<br />

durch die Universität Osnabrück<br />

Wohlverdienter<br />

Ruhestand<br />

Nach 42 Dienstjahren geht unsere<br />

Frau Religionsoberlehrerin Ehrentraud<br />

Mittermair in den wohlverdienten<br />

Ruhestand. Ihr Wirken an<br />

der VS <strong>Alkoven</strong> war von Wertschätzung<br />

den Kolleginnen und den<br />

SchülerInnen gegenüber geprägt.<br />

Viele Feste und Feierlichkeiten<br />

wurden von ihr gestaltet. Darüber<br />

hinaus war die jetzige „Jungpensionistin“<br />

in vielen Bereichen<br />

des kirchlichen und öffentlichen<br />

Lebens sehr erfolgreich tätig.<br />

Als Schulleiter unserer Schule<br />

spreche ich hiermit meinen Dank<br />

und meine Anerkennung für die<br />

erbrachten Leistungen aus und<br />

wünsche unserer Ehrentraud alles<br />

Gute für die Zukunft.<br />

OSR Heinz Radinger<br />

VD VS <strong>Alkoven</strong><br />

Foto: VS <strong>Alkoven</strong><br />

Treffpunkt Bibliothek<br />

Vom 20. bis 26. Oktober <strong>2008</strong> findet<br />

österreichweit die Imagekampagne<br />

„Österreich liest“ statt. Die<br />

Pfarrbücherei beteiligt sich heuer<br />

erstmals an dieser Aktion und setzt<br />

aus aktuellem Anlass den Schwerpunkt<br />

ganz auf Zeitgeschichte.<br />

Im November feiert unser Bundesland<br />

das Jubiläum „90 Jahre<br />

Oberösterreich“ - vom Erzherzogtum<br />

zur Zukunftsregion.<br />

In 50 neuaufgelegten Büchern finden<br />

Sie dazu sehr viel Interessantes<br />

über Geschichte, Wirtschaft, Kultur<br />

und bekannte Persönlichkeiten<br />

unseres Bundeslandes.<br />

� Preisverleihung<br />

Datum: So, 26.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 10.30 Uhr<br />

Nicht nur „Österreich liest“ – auch<br />

die Alkovner Kinder haben in den<br />

Ferien fleißig gelesen. An diesem<br />

Sonntag laden alle Teilnehmer der<br />

heurigen Ferienlese-Aktion „Balduin<br />

der Bücherwurm“ zur großen<br />

Preisverleihung in die Bücherei ein.<br />

� LESUNG<br />

Datum: Sa, 15.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Sven Görtz liest aus dem neuen<br />

Roman „Brida“ von Weltbestsellerautor<br />

Paulo Coelho.<br />

Sven Görtz gehört zur ersten Riege<br />

der deutschen Hörbuchsprecher.<br />

Die Presse feiert ihn begeistert<br />

als „Literaturkünstler“. In der<br />

Hörbuchreihe „Klassiker der<br />

Literatur“ hat Görtz mittlerweile<br />

mehr als 40 Titel veröffentlicht.<br />

Foto: Saskia Schmidt<br />

© Sven Görtz<br />

Sven Görtz, geboren 1967, studierte<br />

Philosophie, Anglistik und<br />

Germanistik. Neben seiner Arbeit<br />

als Sprecher und Regisseur ist er<br />

zusätzlich als Autor, Sänger,<br />

Komponist und Kabarettist tätig.<br />

Gute Unterhaltung bei einem<br />

Gläschen Wein wünschen<br />

Bücherei und KBW <strong>Alkoven</strong>!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 15


16<br />

Kinder Feuerwehr Ausbildung<br />

Eltern-Kind-<br />

Turnen<br />

Kinderturnen<br />

Es geht um das Erfahren und Entdecken<br />

vielfältiger Bewegungsformen<br />

(rollen, balancieren, springen,<br />

klettern, rutschen...), die die Kinder<br />

durch Nachahmen und Ausprobieren<br />

lernen. Durch themenbezogene<br />

Einheiten (Lieder, Musik, diverse<br />

Geräte…) sollen die Kinder<br />

besonders motiviert werden, denn<br />

positive Erlebnisse fördern lebenslange<br />

Bewegungsfreude!<br />

� Kinderturnen für Kinder von 4<br />

bis 5 Jahren - ohne Begleitung<br />

1.Staffel: 5 x ab Mo, 06.10.<strong>2008</strong><br />

2.Staffel: 6 x ab Mo, 10.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 16.30 - 17.45 Uhr<br />

� Eltern-Kind-Turnen für Kinder<br />

von 2 bis 3 Jahren - mit<br />

Begleitung<br />

1.Staffel: 5 x ab Di, 07.10.<strong>2008</strong><br />

2.Staffel: 6 x ab Di, 11.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 17.00 - 18.15 Uhr<br />

Ort: VS-Turnsaal<br />

Veranstalter: Kath. Bildungswerk<br />

Leitung: Sandra Radinger,<br />

Kindergarten- und<br />

Hortpädagogin,<br />

Kinderentspannungstrainerin,<br />

Kids<br />

Aerobic Trainerin<br />

Beitrag: 5 x: 17,50 €<br />

6 x: 21 €<br />

Anmeldung: Sandra Radinger<br />

� 0650 - 4272915<br />

unbedingt notwendig!<br />

Symbolfoto<br />

Feuerwehr <strong>Alkoven</strong> – Viel Bewegung in allen Bereichen<br />

Das laufende Jahr <strong>2008</strong> brachte<br />

auch für die neue Führung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Alkoven</strong> ein<br />

beachtliches Potenzial an Arbeit mit<br />

sich. Nicht nur, dass sich das neue<br />

Kommando nun bereits ausgezeichnet<br />

in das Aufgabengebiet eingelebt<br />

hat, auch generell gesehen hat<br />

sich in unserer Feuerwehr die letzten<br />

Monate doch viel bewegt.<br />

Bewerbsleben<br />

Die Spätfrühjahrs- bzw. Vorsommerzeit<br />

ist neben den allgemeinen Aufgaben<br />

auch vom Bewerbswesen<br />

geprägt, dem sich die <strong>Alkoven</strong>er<br />

Feuerwehr zumindest in einigen<br />

Bereichen widmet. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt bildet hier der<br />

Wasserwehrleistungsbewerb, der<br />

aufgrund seiner Praxisnähe für die<br />

Zillenfahrer gute Möglichkeiten<br />

bietet, am Stand der Dinge zu<br />

bleiben und für Hochwassereinsätze<br />

gerüstet zu sein. Hier konnten<br />

mehrere Kameraden gute Platzierungen,<br />

aber auch Medaillen für die<br />

<strong>Alkoven</strong>er Wehr einfahren.<br />

Großes Augenmerk gilt auch dem<br />

Nachwuchs: In der Jugendgruppe<br />

werden die 10- bis 16-jährigen spielerisch<br />

auf den Einsatzdienst vorbereitet,<br />

den sie ab dem vollendeten<br />

16. Lebensjahr wahrnehmen. Auch<br />

hier waren die Jugendbetreuer mit<br />

ihren Schützlingen aktiv sowie mit<br />

respektablen Erfolgen mit Eifer bei<br />

der Sache!<br />

Einsatzdienst<br />

Einsatztechnisch gesehen variieren<br />

die Intensitäten – was eigentlich in<br />

<strong>Alkoven</strong> schon immer so gewesen<br />

ist. Zeiten mit nur kleineren<br />

Hilfeleistungen folgen Zeiten mit<br />

wieder zum Teil recht intensiven<br />

Einsatzaktivitäten. Bis zum 7. September<br />

<strong>2008</strong> rückten die Kräfte im<br />

laufenden Jahr zu knapp 180 Einsätzen<br />

aus, wobei im August vor<br />

allem zwei Unwetterwellen die<br />

Helfer beschäftigten. Vor allem beim<br />

Unwetter vom 22. / 23. August<br />

waren die Feuerwehrleute über die<br />

Nachtstunden und den Folgetag im<br />

Einsatz. <strong>Alkoven</strong> kam dabei mit<br />

einem blauen Auge davon, so dass<br />

das vorhandene, freie Kräftepotenzial<br />

von umliegenden Wehren<br />

genutzt wurde. Nachbarschaftliche<br />

Hilfeleistungen in den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Wilhering, Eferding, Hartkirchen<br />

sowie Feldkirchen an der Donau<br />

waren die Folge.<br />

Fotos: Kollinger<br />

Nach Unwetter in Feldkirchen a.d.D.<br />

Über das genaue Einsatzgeschehen<br />

aber auch über viele andere Aktivitäten<br />

können Sie sich jederzeit auf<br />

der Internetseite der FF <strong>Alkoven</strong> unter<br />

http://www.feuerwehr-alkoven.at<br />

ein detailliertes Bild machen.<br />

Ausbildung<br />

Letztes großes Ausbildungsthema<br />

war eine Einsatzübung in Zusammenarbeit<br />

mit der Feuerwehr Polsing<br />

und Wels sowie der Linzer Lokalbahn.<br />

Hierbei wurde ein Unfall mit<br />

Gefahrgutbeteiligung angenommen<br />

und auf diese Weise sowohl die<br />

Personenrettung als auch der<br />

Gefahrguteinsatz beübt.<br />

Übung: LILO-Unfall mit Gefahrengut<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong>


ASB Mitarbeiter gesucht Familienbund<br />

Neue Leitstellenarbeitsplätze<br />

Foto: ASB <strong>Alkoven</strong><br />

Steigendes Fahrtenaufkommen,<br />

erweitertes Angebot und der Lauf<br />

der Zeit fordert nicht nur eine regelmäßige<br />

Wartung und Erneuerung<br />

der Rettungsfahrzeuge, sondern es<br />

ist auch notwendig, die Einrichtung<br />

auf der Leitstelle anzupassen.<br />

Seit dem Bezug unserer Dienststelle<br />

im Sommer 1999 haben sich die<br />

Fahrtenzahlen mehr als verdoppelt.<br />

An der damals angeschafften technischen<br />

Ausstattung, wie Telefon<br />

und Computer, ist die Entwicklung<br />

von beinahe 10 Jahren nicht spurlos<br />

vorbeigegangen.<br />

Um unsere Aufgaben, vor allem die<br />

schnelle Hilfeleistung in Notfällen,<br />

weiterhin bestens bewältigen zu<br />

können, war es notwendig, die<br />

Arbeitsplätze in der Leitstelle zu<br />

modernisieren.<br />

Eine NEUE Telefonanlage und ein<br />

NEUES Leitstellenprogramm erleichtern<br />

nicht nur den Mitarbeitern<br />

die Arbeit, sondern ermöglichen<br />

auch, die Einsätze schneller und effektiver<br />

zu koordinieren. Diensthabende<br />

Ärzte, Krankenhäuser,<br />

Anfahrtspläne und alle wichtigen<br />

Adressen und Telefonnummern sind<br />

nun in einem Programm vereint. Die<br />

wichtigsten Informationen sind<br />

immer Abrufbereit und Hilfe kann<br />

auf Knopfdruck vor Ort organisiert<br />

werden.<br />

Unser Versprechen, allen, die Hilfe<br />

brauchen zu helfen, lässt sich nun<br />

auch weiterhin in die Realität übertragen.<br />

Mitarbeiter gesucht:<br />

• Rettungsdienst<br />

• Krankentransporte<br />

• Seniorennotruf<br />

• Essen auf Räder<br />

• Medikamentennotdienst, etc<br />

sind unsere Tätigkeitsbereiche.<br />

Dieses Betätigungsfeld ist nur<br />

durch das große Engagement vieler<br />

Mitarbeiter zu gewährleisten. Zu<br />

viele davon kann man aber nie<br />

haben.<br />

Wir bieten:<br />

• Kostenlose Aus- und<br />

Weiterbildung zum<br />

Rettungssanitäter<br />

• gemeinsame Freizeitaktivitäten<br />

• familiäres Miteinander<br />

• die Möglichkeit, einen eigenen<br />

Verantwortungsbereich zu<br />

übernehmen<br />

Wir suchen engagierte Menschen,<br />

die bereit sind einen Teil der Freizeit<br />

für eine ehrenamtliche Tätigkeit<br />

im Dienste des Nächsten zu<br />

opfern. „Zeit hat man nicht, die<br />

Zeit muss man sich einfach nehmen.“<br />

Jeder kann im Rahmen<br />

seiner Fähigkeiten helfen. Wir finden<br />

für jeden das passende Betätigungsfeld.<br />

Bei Interesse sind wir<br />

unter � 07274 - 8850 und unter<br />

office@asb-alkoven.org jederzeit<br />

erreichbar. Oder besser: Sie<br />

kommen einfach vorbei, schnuppern<br />

hinein und lassen sich<br />

überzeugen.<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung:<br />

Montag, 24.11.<strong>2008</strong><br />

� Vortrag: „7 auf einen Streich“ –<br />

Gehirngerechtes Lernen<br />

Datum: Do, 20.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: GH Lehnerwirt<br />

Kosten: € 2,-<br />

Referent: Putz Otto, Pädagoge;<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

� Vorbereitungskurs für<br />

werdende Eltern – Eltern<br />

werden, Eltern sein<br />

Datum: Do, 30.10.<strong>2008</strong><br />

Do, 11.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: je 7 x 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Kosten: € 88,- (€ 85,-)<br />

� Schwangerschaftsgymnastik<br />

Datum: Mi, 12.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: je 5 x 19.30 – 20.45 Uhr<br />

Kosten: € 32,- (€ 30,-)<br />

� Babymassage – geeignet für<br />

Babys von 0 – 8 Monaten<br />

Datum: Do, 20.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: je 4 x 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Kosten: € 53,- (€ 48,-)<br />

Alleinerzieher – Samstagfrühstück<br />

für ledige, geschiedene, verwitwete<br />

und Teilzeit Mütter / Väter, jeden<br />

3. Samstag im Monat von 09.00 –<br />

11.00 Uhr (keine Anmeldung erforderlich).<br />

Wenn nicht anders angegeben,<br />

finden die Veranstaltungen im<br />

Familienbundzentrum Eferding statt.<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Familienbundzentrum Eferding<br />

Starhembergstr. 7<br />

4070 Eferding<br />

� 07272 - 5703<br />

fbz.eferding@ooe.familienbund.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 17


18<br />

Kurse Sachverständiger<br />

� Erste-Hilfe Grundkurs<br />

Datum: Fr, 21.11.<strong>2008</strong><br />

A-Schluss: Mo, 17.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 16.30<br />

Ort: RK Eferding<br />

Kosten: 35,-<br />

Lernen Sie in diesem 16-Stunden-<br />

Kurs die richtigen Maßnahmen und<br />

Handgriffe, um bei Notfällen im<br />

Haushalt, beim Sport, im Beruf<br />

oder im Straßenverkehr Ihren<br />

Mitmenschen und Angehörigen<br />

womöglich das Leben zu retten<br />

oder sie vor Folgeschäden zu bewahren.<br />

Der Kurs wird für alle<br />

Führerscheine (A-G), das Schiffsführerpatent,<br />

für Schilehrer und für<br />

Ersthelfer in Betrieben anerkannt.<br />

� Erste-Hilfe bei Kindernotfällen<br />

Datum: Fr, 10.10.<strong>2008</strong><br />

A-Schluss: Di, 07.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Ort: RK Wilhering<br />

Kosten: 15,-<br />

Voraussetzung ist ein besuchter 16stündiger<br />

Erste-Hilfe-Kurs -<br />

Kursbescheinigung mitbringen!<br />

Kinder sind ein Magnet für Unfälle<br />

und Krankheiten. Bei Ihren Kleinen<br />

und Kleinsten sind besondere<br />

Maßnahmen und Handgriffe<br />

notwendig. Seien Sie für den Fall<br />

der Fälle vorbereitet.<br />

� Erste-Hilfe Führerscheinkurs<br />

Datum: Sa, 25.10.<strong>2008</strong><br />

A-Schluss: Mi, 22.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 08.00 Uhr<br />

Ort: RK Eferding<br />

Kosten: 40,-<br />

Dieser Kurs ist Voraussetzung zum<br />

Erwerb des Führerscheins (gilt<br />

nicht für Gruppe D). Besuchen Sie<br />

diesen Kurs rechtzeitig, da Ihnen<br />

von der Behörde trotz bestandener<br />

Fahrprüfung ohne Erste-Hilfe-<br />

Kursnachweis der Führerschein<br />

nicht ausgehändigt wird! Haben Sie<br />

schon eine Erste-Hilfe-Kursbescheinigung,<br />

überprüfen Sie rechtzeitig,<br />

ob diese von der Behörde<br />

anerkannt wird!<br />

� Bewegung bis ins Alter<br />

Datum: 10 x ab Mo, 06.10.<strong>2008</strong><br />

A-Schluss: Fr, 04.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: RK Wilhering<br />

Kosten: 16,-<br />

Gib dem Leben mehr Schwung -<br />

geistig und körperlich!<br />

Zur Erhaltung und Verbesserung<br />

der eigenen Gesundheit kann durch<br />

zweckmäßige Bewegungsübungen<br />

das Wohlbefinden gesteigert sowie<br />

Beschwerden vorgebeugt bzw.<br />

gelindert werden. Für alle Altersgruppen<br />

geeignet, die an Bewegung<br />

interessiert sind (kein Turnen!).<br />

Das Programm wird speziell auf<br />

die Teilnehmer abgestimmt!<br />

RK Eferding: � 07272/ 2400-22<br />

RK Wilhering: � 07226/ 40144<br />

Foto: Rotes Kreuz Eferding<br />

A LLERSTORFER T REUHAND<br />

Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung GmbH<br />

Alkovnerstraße 13<br />

A-4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Tel: +43 / 7274 / 61 300<br />

Fax.:+43 / 7274 / 61 310<br />

Mobil: +43 / 664 / 92 52 300<br />

allerstorfer@steuern.co.at<br />

Herr Dr. Arthur Allerstorfer, Geschäftsführer<br />

der Allerstorfer Treuhand<br />

Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung<br />

GmbH, wurde am 17. Juni<br />

<strong>2008</strong> als allgemein beeideter und<br />

gerichtlich zertifizierter Sachverständiger<br />

für Steuer- und Rechnungswesen<br />

angelobt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> gratuliert<br />

dazu sehr herzlich!<br />

Foto: Allerstorfer Treuhand<br />

• Wirtschaftsprüfung<br />

• Steuerberatung<br />

• Buchhaltung<br />

• Lohnverrechnung<br />

• Bilanzierung<br />

• Gründerberatung<br />

• Gerichtlich beeideter<br />

Sachverständiger<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong>


WKO Wellness Personaldienstleistung<br />

WKO Eferding<br />

Welser Str. 4<br />

4070 Eferding<br />

T: 05 / 90909 - 5150<br />

F: 05 / 90909 - 5159<br />

E: eferding@wkooe.at<br />

W: http://wko.at/ooe/ef<br />

� Sozialversicherungssprechtag<br />

Datum: Fr, 03.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr<br />

Ort: WKO Eferding<br />

� Rechtliche Tipps für Kooperationen<br />

und Netzwerke<br />

Datum: Do, 16.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 16.00 Uhr<br />

Ort: WKO Grieskirchen<br />

� World Cafe – Junge Wirtschaft<br />

Netzwerkabend-Wirtschaftsforum<br />

Datum: Do, 16.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Raika Eferding<br />

� „Fit for Business“ – Junge<br />

Wirtschaft und Volksbank<br />

Eferding Grieskirchen<br />

Datum: Fr, 17.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

St.Marienkirchen / P.<br />

� Telefit-Roadshow <strong>2008</strong><br />

Datum: Mo, 03.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: WKO Grieskirchen<br />

� Fragen zur Gebietskrankenkasse<br />

mit Bgm. Stadelmayr, Eferding<br />

Datum: Mi, 12.11.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Gasthaus Schuhmann,<br />

Hinzenbach-Gstocket<br />

Mobile Wellness-Boutique<br />

Peter Kogler<br />

Persönliche Beratung und Information<br />

zum Thema Wellness und<br />

Wohlbefinden für Zwei- und Vierbeiner<br />

in den eigenen vier Wänden<br />

genießen – auch außerhalb von<br />

üblichen Geschäftszeiten möglich!<br />

• Wenn Sie glauben, dass Ihnen<br />

die Verantwortung für Ihre<br />

Gesundheit abgenommen wird,<br />

dann ist das Ihre Sache …<br />

• Stellen Sie sich eine Frage:<br />

Möchten Sie später in Ihre<br />

Krankheit oder doch lieber jetzt<br />

in Ihre Gesundheit investieren?<br />

• Wer nicht handelt, wird<br />

behandelt.<br />

Reden wir über Ihr Wohlbefinden.<br />

Peter Kogler<br />

Buchenweg 1<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 0664 - 3816177<br />

peterkogler@aon.at<br />

www.wellness-boutique.at<br />

Wir gratulieren!<br />

Der Verein FKK–Sportliga Linz<br />

feierte von 15.08. bis 17.08.<strong>2008</strong><br />

das 35-jährige Bestandsjubiläum<br />

am Standort <strong>Alkoven</strong>, Gstocket 1.<br />

Ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm<br />

mit Vernissage<br />

der künstlerischen Aktivitäten<br />

von Vereinsmitgliedern wurde<br />

geboten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zur diesem<br />

Jubiläum sehr<br />

herzlich!<br />

Personaldienstleistung<br />

Ing. Raup<br />

Als Personaldienstleister mit<br />

mittlerweile 10 Jahren Erfahrung<br />

im technischen Bereich suchen wir<br />

ständig für unsere namhaften, zum<br />

Großteil auch international tätigen<br />

Kunden der Industrie technisches<br />

Personal.<br />

Im Zuge der direkten Personalvermittlung<br />

oder auch durch Integrationsleasing<br />

werden die künftigen<br />

Mitarbeiter begleitet bzw.<br />

nach einer vereinbarten Laufzeit<br />

übernommen und fix integriert.<br />

Ing. Siegfried Raup<br />

Personaldienstleistungen<br />

Gstocket 57<br />

A-4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 0664 - 3825893<br />

s.raup@aon.at<br />

Stellenangebote auf der nächsten Seite<br />

Erfolgreicher Petrijünger<br />

Als erfolgreichsten Petri Jünger bei<br />

den Radkovskyteichen im Juli<br />

<strong>2008</strong> kann man auf den<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger Herbert Dannhofer<br />

stolz sein. Nach einem Drill<br />

von 25 Minuten konnte das<br />

Mitglied und Kontrollorgan des<br />

Fischervereines Petrijünger einen<br />

13,40 kg schweren und 96 cm langen<br />

Prachtkarpfen landen.<br />

Wir gratulieren unserem Dani!<br />

Foto: Tröls<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 19


20<br />

Immobilien<br />

Stellen<br />

� … Grundstücke � … Häuser, Wohnungen � … Miete � … Gewerbe � … Stelle<br />

� 72 m 2 EG (ehem. Krabbelst.)<br />

Prägartnerhofstraße 1<br />

Ortschaft <strong>Alkoven</strong><br />

Amtsleiter Gerald Eder<br />

� 07274 - 8000 - 11<br />

gerald.eder@alkoven.ooe.gv.at<br />

� 835 m 2<br />

Lindenweg<br />

Ortschaft Straßham<br />

ALLF Immobilien<br />

� 0699 - 13413313<br />

office.kfi@allf.at<br />

� 4 neue Häuser mit 135 m 2 Wfl.<br />

von 225 bis 360 m² Grund<br />

Feldstrasse<br />

Ortschaft Straßham<br />

Bau & Boden Imm. / Hr. Zeininger<br />

� 0732 - 793666-15<br />

Christoph.Zeininger@bau-boden.at<br />

� 932 m 2<br />

Im Dörflfeld 8<br />

Ortschaft Straßham<br />

Mag. Schwamberger<br />

� 0664 - 8477116<br />

solveig@schwamberger.at<br />

� geförderte Eigentumsw. im 1. OG<br />

Neubaustraße<br />

Ortschaft Hartheim<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07274 - 78 93<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

� 336 m 2 , 423 m 2<br />

Randparzelle; Doppelhaushälfte<br />

Ortschaft Bergham<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07274 - 78 93<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

Immobilien � Kauf � Miete<br />

Stellen<br />

Haben Sie ein Immobilien– oder ein<br />

Stellenangebot im <strong>Gemeinde</strong>gebiet?<br />

Dann senden Sie es uns, wir veröffentlichen<br />

es für Sie kostenlos in<br />

unseren Medien www.alkoven.at<br />

und <strong>Gemeinde</strong>zeitung.<br />

Raimund Lindinger<br />

gde.alkoven@aon.at<br />

� 07274-7125<br />

Fax: 07274-8000-30<br />

Bitte benachrichtigen Sie uns,<br />

sobald Ihre Immobilie verkauft<br />

bzw. vermietet oder Ihre Stelle<br />

vergeben ist!<br />

� 100 m 2<br />

Hochfeldstraße 1<br />

Geschäftslokal an der B129<br />

Ortschaft Bergham<br />

Ing. Walter Schrot<br />

� 07274 - 6346<br />

� Wohnung mit 65 m 2 Wfl.<br />

Winkelgarten<br />

Ortschaft Straßham<br />

� 0664 - 9103090<br />

Dispo.Oberngruber@smurfitkappa.at<br />

� 150 m 2<br />

Gewölbe in Vierkanthof; renoviert<br />

Ortschaft Oberhartheim<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

� 1.000 m 2<br />

Ortschaft Straßham<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

� Maschinenbautechniker für<br />

Projektabwicklung<br />

Für unseren international tätigen<br />

Kunden Siemens VAI Industrieanlagenbau<br />

4031 Linz suchen wir<br />

einen Maschinenbautechniker.<br />

Bezüglich einer Jobbeschreibung<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

Ing. Siegfried Raup<br />

Personaldienstleistungen<br />

Gstocket 57<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 0664 - 3825893<br />

s.raup@aon.at<br />

� Mechatroniker /<br />

Steuerungstechniker<br />

Für unseren namhaften international<br />

tätigen Kunden in 4061 Pasching<br />

suchen wir einen Maschinenbautechniker.<br />

Bezüglich einer<br />

Jobbeschreibung wenden Sie sich<br />

bitte an:<br />

Ing. Siegfried Raup<br />

Personaldienstleistungen<br />

Gstocket 57<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 0664 - 3825893<br />

s.raup@aon.at<br />

� Aushilfskräfte ASZ<br />

Für das Altstoffsammelzentrum<br />

Hartkirchen werden Aushilfskräfte<br />

vorwiegend für die Urlaubs- und<br />

Krankenstandsvertretung gesucht.<br />

Voraussetzung:<br />

• körperliche Belastbarkeit<br />

• gute Deutschkenntnisse<br />

• ev. Führerschein<br />

Arbeitszeit nach Vereinbarung.<br />

Oö LAVU AG<br />

Maderspergerstraße 16<br />

4600 Wels<br />

Hr. Ahamer<br />

� 07242 / 77977 - 36<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> Angaben ohne Gewähr<br />

September <strong>2008</strong>


Wasserwerte<br />

Ärztenotdienst Notrufnummern<br />

Sonn– und Feiertagsdienst im 4. Quartal <strong>2008</strong><br />

04. u. 05. Okt. Dr. Hörtenhuber<br />

11. u. 12. Okt. Dr. Aumayr<br />

18. u. 19. Okt. Dr. Oberroithmair<br />

25. u. 26. Okt. MR Dr. Gahleitner<br />

01. u. 02. Nov. Dr. Hörtenhuber<br />

08. u. 09. Nov. Dr. Aumayr<br />

15. u. 16. Nov. Dr. Oberroithmair<br />

22. u. 23. Nov. MR Dr. Gahleitner<br />

29. u. 30. Nov. Dr. Hörtenhuber<br />

06. u. 07. Dez. Dr. Aumayr<br />

08. Dez. MR Dr. Gahleitner<br />

13. u. 14. Dez. Dr. Oberroithmair<br />

20. u. 21. Dez. Dr. Hörtenhuber<br />

24. u. 25. Dez. MR Dr. Gahleitner<br />

26. Dez. Dr. Aumayr<br />

27. u. 28. Dez. Dr. Oberroithmair<br />

31. Dez./01. Jan. Dr. Hörtenhuber<br />

Die Ärztenotdienste beginnen<br />

Samstags um 12.00 Uhr.<br />

Amtszeiten<br />

Mo: 08.00 — 12.00 Uhr<br />

14.00 — 18.00 Uhr<br />

Di - Fr: 08.00 — 12.00 Uhr<br />

In eigener Sache<br />

Beiträge für die <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

bitte nur mehr in Datenform auf CD<br />

oder Stick liefern oder an<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

senden. Bilder separat vom Text<br />

und in hoher Auflösung übermitteln<br />

(z.B. 300 dpi).<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninh.: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

Alte Hauptstraße 40, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

EG / Zimmer 2, (07274 8000-12),<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>, privat,<br />

Rest namentlich gekennzeichnet<br />

Druck: Wambacher-Voggenhuber,<br />

Linzer Straße 15, 4070 Eferding<br />

Redaktionsschluss für die<br />

nächste Ausgabe: Mo, 24.11.<strong>2008</strong><br />

Dr. Reinhard Aumayr<br />

Alte Hauptstraße 25a, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 / 63 25, 0664 / 43 07 252<br />

Dr. Herbert Hörtenhuber<br />

Alte Hauptstraße 1, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 / 64 24, 0664 / 26 19 444<br />

MR Dr. Hermann Gahleitner<br />

Schulstraße 12, 4073 Wilhering<br />

� 07226 / 26 35, 0676 / 42 82 500<br />

Dr. Helmut Oberroithmair<br />

Im Kornfeld 8, 4073 Wilhering<br />

� 07221 / 88 816, 0664 / 41 55 358<br />

Ärztenotdienste auch auf<br />

www.alkoven.at > Notdienste<br />

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse<br />

Wasserwerk Goldwörth<br />

Chemischer Befund Vormonat Juli <strong>2008</strong><br />

Temperatur °C 9, 9 10, 5<br />

ph-Wert 7, 07 7, 50<br />

Gesamthärte °dH 13, 7 13, 2<br />

TOC mg/l C 1, 3 1, 4<br />

Ammonium mg/l < 0, 03 < 0, 03<br />

Nitrate 1) mg/l 12, 8 11, 8<br />

Nitrite mg/l < 0, 01 < 0, 01<br />

Chloride mg/l 17, 4 15, 7<br />

Sulfate 2) mg/l 25, 3 23, 9<br />

Eisen mg/l < 0, 015 < 0, 015<br />

Mangan mg/l < 0, 001 < 0, 001<br />

Magnesium mg/l 16, 0 15, 6<br />

Calcium mg/l 71, 7 42, 0<br />

Bakterieller Befund<br />

Koloniezahl /1ml unter 10 unter 10<br />

E.coli u Coliforme /100ml n. n. n. n.<br />

Enterokokken /100ml n. n. n. n.<br />

1) Grenzwert: 50 mg/l<br />

2) Grenzwert: 250 mg/l<br />

Notrufnummern<br />

� Feuerwehr: 1 2 2<br />

FF <strong>Alkoven</strong> � 07274 / 6210<br />

FF Polsing � 07274 / 6300<br />

� Rettung: 1 4 4<br />

RK Wilhering. �� 07226 / 40 144<br />

� Samariterbund 6308 (Notruf)<br />

Samariterbund: �� 07274 / 8850<br />

� Polizeiinspektion: 1 3 3<br />

Eferding: � 059 / 133 - 220305<br />

� Gasnotruf: 1 2 8<br />

� EURO-Notruf: 1 1 2<br />

� Seelsorge: � 0732 / 1770<br />

n. n. = nicht nachweisbar<br />

Linz AG: � 0732 / 3400 - 6390<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 21


22<br />

Stocksport � Weinherbst<br />

Wieder in der<br />

Staatsliga!<br />

Am 28. und 29. Juni <strong>2008</strong> wurde<br />

die Bundesligameisterschaft im<br />

Stocksport Mannschaftsspiel in<br />

Traisen und Loosdorf / Nö. mit 30<br />

Mannschaften aus ganz Österreich<br />

ausgetragen.<br />

Der SSV Raiffeisen <strong>Alkoven</strong> mit<br />

Mannschaftsführer Eder Rudolf<br />

gewann die Vorrunde der Bundesligameisterschaft<br />

nach ausgezeichneten<br />

Leistungen am ersten<br />

Spieltag mit 4 Punkten Vorsprung<br />

überlegen.<br />

Am zweiten Spieltag setzte sich die<br />

Mannschaft mit hervorragenden<br />

Leistungen bei den Konkurrenten<br />

wiederum durch und besiegte im<br />

Endspiel um den Titel des<br />

Bundesligameister den HSV<br />

St. Michael, Stmk. mit 14 zu 10<br />

Punkten. Somit ist der Aufstieg in<br />

die Staatsliga, die 2009 in Tirol<br />

ausgetragen wird, gesichert.<br />

Foto: www.stockschuetzen-traisen.at<br />

Mit weißen T-Shirts: Eile Mario, Hager<br />

Erwin, Reifenmüller Gerald; vorne:<br />

Kiemeswenger Mario, Eder Rudolf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu diesem Erfolg<br />

sehr herzlich!<br />

Zum Redaktionsschluss<br />

Wir veröffentlichen auf Papier in<br />

Form von vollfärbigen <strong>Gemeinde</strong>zeitungen<br />

und Zwischeninfos, bei<br />

denen meist ausschließlich das<br />

Wappen in Farbe gehalten ist.<br />

Die Zwischeninfos erscheinen<br />

kurzfristig je nach Bedarf, der<br />

angegebene Redaktionsschluss<br />

bezieht sich daher immer auf die<br />

färbigen <strong>Gemeinde</strong>zeitungen.<br />

Obwohl wir für die Zwischeninfos<br />

keinen Redaktionsschluss nennen<br />

können, veröffentlichen wir darin<br />

aber je nach Platzangebot gerne<br />

Ihre Termine und Berichte, daher:<br />

Senden Sie Ihren Stoff für die<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung an gde.<br />

alkoven@aon.at, auch wenn Sie<br />

diesen vor dem angegebenen<br />

Redaktionsschluss veröffentlichen<br />

möchten. Wir werden ihn im<br />

Rahmen unserer Möglichkeiten in<br />

einer Zwischeninfo unterbringen.<br />

Auch wenn wir Ihre Infos auf<br />

Papier nicht veröffentlichen können,<br />

auf www.alkoven.at werden<br />

wir dies bei entsprechender Eignung<br />

auf jeden Fall tun.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong>


Fußball<br />

Aktuelles von der <strong>Alkoven</strong>er Fußballjugend<br />

Nachwuchstrainingslager der<br />

<strong>Alkoven</strong>er Fußballjugend<br />

Die Nachwuchskicker des SV <strong>Alkoven</strong><br />

im Alter von 10 bis 13 Jahren<br />

verbrachten ihr Trainingslager<br />

heuer in Altenmarkt/Zauchensee<br />

vom 3. bis 9 August. Bei herrlichem<br />

Wetter konnten die jungen<br />

Burschen und ein Mädchen ihr<br />

fußballerisches Können eine ganze<br />

Woche lang in einem wunderschönen<br />

Jugendgästehaus mit<br />

eigenem Trainingsplatz verbessern.<br />

Neben den sportlichen Aktivitäten -<br />

täglich 2 Trainingseinheiten - stand<br />

vor allem auch der Spaß im Vordergrund.<br />

Zusätzlich zu den im<br />

Hotel gratis angebotenen Möglichkeiten<br />

(Turnhalle, Tischtennis,<br />

Tischfußball) wurden auch einige<br />

gemeinsame Aktivitäten unternommen.<br />

Es gab z.B. ein Minigolfturnier<br />

und einen Besuch des Hermann<br />

Maier Fanshops. Vor allem<br />

aber der Badeausflug nach Radstatt<br />

und ein Grillfest am Ufer des<br />

Zauchenbaches stießen auf große<br />

Begeisterung. Im eisigen Wasser<br />

dieses Schmelzwasserbaches fanden<br />

alle Kinder genügend Abkühlung.<br />

Für die U12 und die U14 Nachwuchsmannschaften<br />

konnten mit<br />

dem lokalen Fußballverein Testspiele<br />

vereinbart und durchgeführt<br />

werden. Ein besonderes Highlight<br />

dieser Woche war dann die<br />

gemeinsame Abschlussdisco, bei<br />

der auch der Testspielsieg der U14<br />

gebührend gefeiert wurde.<br />

Das Wichtigste war den Nachwuchstrainern<br />

Gigelleitner Maximilian,<br />

Wolf Manfred und Wögerer<br />

Helmut aber, dass sie alle<br />

Jugendlichen völlig gesund (wenn<br />

auch etwas<br />

übermüdet ...)<br />

wieder in die<br />

elterliche Obhut<br />

übergeben<br />

konnten.<br />

Fußballtag<br />

Ein besonderer<br />

Andrang<br />

herrschte in<br />

diesem Jahr<br />

auch wieder<br />

beim Fußballtag<br />

im<br />

Rahmen des<br />

Ferienprogrammes, an dem sich 39<br />

Kinder einen Einblick in die Welt<br />

des Fußballtrainings verschafften!<br />

Alle Nachwuchsmannschaften<br />

spielen bereits in der laufenden<br />

Meisterschaftssaison.<br />

Wenn Ihr Kind Interesse an<br />

diesem Mannschaftssport hat,<br />

schauen sie einfach einmal bei<br />

einem Training vorbei. Die<br />

Nachwuchstrainer geben Ihnen<br />

dann alle weiteren Auskünfte.<br />

Die Trainingszeiten:<br />

U10 Montag u. Mittwoch<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

U11 Montag u. Mittwoch<br />

17:30 - 19:00 Uhr<br />

U12 Dienstag u. Freitag<br />

18:00 - 19:00 Uhr<br />

U14 Mittwoch u. Freitag<br />

17:30 - 19:00 Uhr<br />

U16 Dienstag u. Donnerstag<br />

17:15 - 19:00 Uhr<br />

Beim Grillfest am Ufer des Zauchenbaches.<br />

Spenden erbeten<br />

Unser Nachwuchsspieler Berlind<br />

Durguti wurde bei einem Autounfall<br />

schwer verletzt und ist seither<br />

querschnittgelähmt. Der SV <strong>Alkoven</strong><br />

möchte die Familie in dieser<br />

schwierigen Situation unterstützen<br />

und hat zwei Spendenkonten eingerichtet:<br />

• Sparkasse <strong>Alkoven</strong><br />

Konto Nr. 03600-003648<br />

BLZ 20330<br />

Foto: Wolf<br />

• Raiffeisenbank <strong>Alkoven</strong><br />

Konto Nr. 31.694.458<br />

BLZ 34.180<br />

Bitte helfen Sie mit, diesem jungen<br />

Burschen die bestmögliche Genesung<br />

zu ermöglichen.<br />

Ende September wird wieder die<br />

Oö. Krone Kickerwahl starten. Der<br />

SV <strong>Alkoven</strong> ersucht wie jedes Jahr<br />

um Unterstützung. Die Stimmzettel<br />

aus der Kronenzeitung mögen bitte<br />

am Sportplatz abgegeben werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 23


24<br />

� Gesundheitstag<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong>


Tennis Pensionisten<br />

Tennis<br />

Vereinsmeisterschaft<br />

Auch heuer fanden wieder Vereinsmeisterschaften<br />

auf der neuen Anlage<br />

des TC Raika <strong>Alkoven</strong> statt. In<br />

sechs Wochen wurden in neun<br />

Bewerben die Sieger ermittelt. Der<br />

Verein gratuliert den Siegern und<br />

bedankt sich bei der Raika <strong>Alkoven</strong><br />

für das Sponsoring der Medaillen.<br />

Ergebnis:<br />

Hobby DE<br />

1. Schlagnitweit Claudia<br />

2. Pölzl Sabine<br />

3. Eschlböck Magda<br />

3. Sipek Claudia<br />

Hobby HE<br />

1. Forkl Franz<br />

2. Radinger Stefan<br />

3. Buchner Gerhard<br />

3. Menges Manfred<br />

HE +55<br />

1. Streinz Reinhold<br />

2. Oberranzmeier Johann<br />

3. Pölzl Gerhard<br />

3. Schütz Werner<br />

HE + 45<br />

1. Bito Rudolf<br />

2. Eschlböck Dieter<br />

3. Aigner Gerhard<br />

3. Oberranzmeier Johann<br />

Mix<br />

1. Steinbeiss Dagmar /<br />

Gerstorfer Andreas<br />

2. Eder Gabriele /<br />

Hofinger Josef<br />

3. Quintus Klaudia /<br />

Aigner Josef<br />

3. Schlagnitweit Claudia /<br />

Waldner Kevin<br />

DD<br />

1. Eder Petra / Eder Christina<br />

2. Eschlböck Eva /<br />

Eschlböck Bettina<br />

3. Aglas Franziska /<br />

Greinstetter Laura<br />

3. Aigner Gundi / Eder Gabi<br />

HD<br />

1. Tiringer Martin /<br />

Deil Chrisian jun.<br />

2. Waldner Kevin /<br />

Fotos: TC Raika <strong>Alkoven</strong><br />

Bankstellenleiter Call Gerhard,<br />

Obmann des Ausschusses für<br />

Jugend, Familie, Senioren und<br />

Sportangelegenheiten Wolfgang<br />

Himmelbauer, Obmann Anton<br />

Sipek, SpielerInnen<br />

DE<br />

HE<br />

Haberfellner Simon<br />

3. Gerstorfer Harald /<br />

Zeltner Erik<br />

3. Lang Rudolf /<br />

Bruckner Otto<br />

1. Eder Christina<br />

2. Eder Petra<br />

3. Forkl Birgit<br />

3. Quintus Klaudia<br />

1. Waldner Kevin<br />

2. Gerstorfer Andreas<br />

3. Reitstätter Mario<br />

3. Tiringer Martin<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu diesen Erfolgen<br />

sehr herzlich!<br />

Damenmannschaften<br />

Die Damenmannschaft war heuer<br />

in der Mannschaftsmeisterschaft<br />

mit zwei Frauschaften vertreten.<br />

Die Damen Allg. Klasse haben in<br />

der Bezirksklasse den 7. Platz<br />

erreicht, die Damen 35plus in der<br />

Regionalklasse den 5. Platz.<br />

Pensionistenverband<br />

Ortsgruppe <strong>Alkoven</strong><br />

Unsere Wandergruppe hat den Granitweg<br />

von Untermühl nach Plöcking<br />

und zurück an einem wunderbaren,<br />

sonnigen Tag durchwandert.<br />

Fotos: PV <strong>Alkoven</strong><br />

Einen Ausflug mit 2 Bussen unternahmen<br />

wir nach Krumau. Nach<br />

einer Wanderung durch den wunderbar<br />

gepflegten und blumenreichen<br />

Schlosspark und durch die<br />

geschichtsträchtige Stadt war eine<br />

Mittagsrast angesagt.. Weiter ging<br />

die Reise dann nach Vyssi Brod, wo<br />

wir das Kloster, die Kirche und das<br />

Städtchen erkundeten. Nach einer<br />

kurzen Rast ging´s dann am<br />

Flussufer wieder zurück nach<br />

<strong>Alkoven</strong> .<br />

Aktivitäten der Ortsgruppe:<br />

Clubnachmittage zur Info und gemütlichem<br />

Beisammensein jeden<br />

2. Mittwoch im Monat.<br />

Wandern jeden Dienstag<br />

Treffpunkt um 9.00 Uhr beim<br />

Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Kegeln jeden 3. Do. im Monat.<br />

Turnnachmittage jeden Mittwoch<br />

(außer Clubnachmittag) von<br />

14.30 - 15.30 Uhr im Turnsaal der<br />

Hauptschule.<br />

„Gemeinsam statt einsam!“<br />

Vorsitzender: Wolfgang Urban,<br />

Emling 28; � 07274 - 20190.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 25


26<br />

� Big Band � Nepal - Tibet<br />

Berichte Ferienprogramm ...<br />

Mandalas – Fensterbilder aus Seide gestalten war<br />

eine der 79 Veranstaltungen des heurigen Ferienprogrammes,<br />

bei dem die Freude an Bewegung,<br />

Natur und Kultur ebenso angesprochen wurde wie<br />

kreative Themen wie z.B. Malen, Kochen, Töpfern,<br />

Schminken oder Grußkarten gestalten.<br />

Ein tolles Erlebnis war für die <strong>Alkoven</strong>er Kinder<br />

das Fischen bei den Petrijüngern in den Radkovsky-Teichen.<br />

Bei strahlendem Wetter und<br />

tollen Fängen freuten sich 15 Kinder.<br />

Am Vormittag mit der Polizei gab es im "Verkehrsgarten"<br />

(Parkplatz Nord) einen Geschicklichkeitsparcours,<br />

bei dem der Polizist sehr viel<br />

Wissenswertes für die bevorstehende Fahrradprüfung<br />

vorgetragen hat. Auch die Ausrüstung<br />

eines Polizisten und eines Polizeiautos wurde den<br />

Kindern näher gebracht, Laserpistole, Schutzweste<br />

usw. wurden ausprobiert. Abschließend gab es für<br />

jeden Teilnehmer noch einen neuen Fahrradhelm<br />

Bilder vom Ferienprogramm � 28<br />

Bericht Ferienprogramm ...<br />

In keinem vergangenen Jahr waren so viele Kinder<br />

beim Kindertennistraining dabei wie heuer. 48<br />

Kinder zwischen 6 und 14 Jahren wurden von 2<br />

Tennistrainern und 6 Betreuungspersonen von<br />

9.00 bis 14.00 Uhr rund um die Uhr betreut. Jedes<br />

Kind konnte 10 Trainingseinheiten absolvieren.<br />

Darüber hinaus wurden Spiele angeboten und die<br />

Kinder konnten das Erlernte am Tennisplatz üben.<br />

Mittags gab es dann Köstliches aus der Küche des<br />

Tennisclubs. Die Backkünste der Mütter wurden<br />

ebenfalls auf die Probe gestellt und als Nachspeise<br />

wurden die mitgebrachten Kuchen „vertilgt“. Ein<br />

Abschlussturnier mit vielen Gewinnern in den<br />

unterschiedlichen Altersgruppen krönte den Abschluss<br />

der Trainingswoche.<br />

Besonders freut es uns vom Verein, dass wir wieder<br />

neue Mitglieder gewinnen konnten, sowohl<br />

die TeilnehmerInnen des Kurses als auch deren<br />

Eltern werden hoffentlich sehr häufig unsere<br />

Plätze nutzen.<br />

Bilder vom Ferienprogramm � 28<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong>


Turnen � Al Maksum<br />

Berichte Ferienprogramm ...<br />

Trommeln<br />

Mehrere Kinder nutzten im Rahmen des<br />

<strong>Alkoven</strong>er Ferienprogrammes die Möglichkeit,<br />

beim Trommeln die Konzentration, Koordination<br />

und das Rhythmusgefühl zu verbessern.<br />

Kinderzirkus<br />

Der BC Raiffeisen <strong>Alkoven</strong> veranstaltete einen<br />

Tag unter dem Motto „Kinderzirkus“. 24 Kinder<br />

im Alter zwischen 6 und 12 Jahren nahmen daran<br />

teil. Unter der Aufsicht der TrainerInnen Iris, Tina<br />

und Fritz Freimüller lernten sie Kunststücke aus<br />

den Bereichen Akrobatik, Jonglieren, Poi-<br />

Schwingen, Balance und Seilspringen.<br />

Alle waren mit vollem Eifer und Konzentration<br />

bei der Sache. Bei der abschließenden Aufführung<br />

konnten die Kinder ihre erlernten Kunststücke<br />

präsentieren. Die zahlreich erschienen Eltern und<br />

Gäste waren von den gezeigten Leistungen<br />

begeistert.<br />

Bilder vom Ferienprogramm � 28<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 27


28<br />

� Ferienprogramm<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> möchte<br />

sich bei allen beteiligten<br />

Firmen, Vereinen, Institutionen<br />

und den vielen helfenden<br />

Händen für die Unterstützung<br />

beim diesjährigen<br />

Ferienprogramm bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt Herrn<br />

Wolfgang Himmelbauer und<br />

Frau Birgit Unter für die vielen<br />

geleisteten Stunden, die dieses<br />

tolle Programm erst möglich<br />

machten.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> September <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!