07.12.2012 Aufrufe

Oktober 2010 - Gemeinde Alkoven

Oktober 2010 - Gemeinde Alkoven

Oktober 2010 - Gemeinde Alkoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Nr. 4 / <strong>2010</strong><br />

www.alkoven.at<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong><br />

Sanierung der Gebäudehülle<br />

unserer Volksschule<br />

Wie geplant wurde die Gebäudehülle<br />

unserer Volksschule in den<br />

Ferien saniert.<br />

� 4<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

<strong>Alkoven</strong><br />

Vorwort � 3<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Schulsanierung, <strong>Gemeinde</strong>wandertag,<br />

Eröffnung Sparkasse, Weiterbildung,<br />

Dank, Gratulation, Gedenkfeier, Vielfalt,<br />

Sicherheit, Geschwindigkeitsmessungen,<br />

Brandschutz, Rücksicht,<br />

Verunreinigung Schlossareal, Energie<br />

Umsetzungsplan, Kanal, Senkgrubenentsorgung,<br />

Abfallinfo, Äste im<br />

Straßenraum, Höhenweg Forst, Präventions-Management,<br />

Pferde,<br />

Chippflicht, Wildtiere, Gesundheitstag,<br />

Familienförderungen<br />

� 4 - 17<br />

Institutionen<br />

Samariterbund, Pfarrbibliothek<br />

� 15, 18<br />

Wirtschaft<br />

Salon Erika,<br />

AVANTI-Tankstelle � 19<br />

Immobilien und Stellen � 20<br />

Ärztenotdienst, Wasserwerte � 21<br />

Sport, Kultur, Freizeit, ...<br />

Pensionisten & Senioren, Musikverein,<br />

Badminton, Inlineskater-Hockey,<br />

Tennis, Turnen, Tischtennis, ABBA ,<br />

Ferienprogramm, Veranstaltung für<br />

PAKISTAN � 22 - 32<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 1


2<br />

Zuletzt<br />

AKTION@DIALOG / 18.6.<br />

Der Ausschuss für Generationen<br />

hat in Zusammenarbeit mit der<br />

Neuen Mittelschule <strong>Alkoven</strong> den<br />

Senioren eine Möglichkeit des Generationen<br />

übergreifenden Lernens<br />

angeboten.<br />

Spargel & Wein / 5.6.<br />

Foto: Strasser<br />

Am 18. Juni machten Schüler<br />

interessierte SeniorInnen fit für<br />

das World Wide Web und standen<br />

beim Internet-Surfen mit Rat und<br />

Tat zur Seite. Das Interesse war so<br />

groß, dass die 2 Stunden nicht ausreichten<br />

und die geplante Zeit verlängert<br />

wurde. Auf Grund der positiven<br />

Rückmeldungen soll das Angebot<br />

im kommenden Jahr wiederholt<br />

werden.<br />

Seit dem Jahr 2000 veranstaltet der<br />

Verein 3KKK (Kultur & Kulinarisch<br />

& Kommunikativ) das Spargel– und<br />

Weinfest und unterstützt damit die<br />

bäuerlichen Betriebe und die Wirtschaft.<br />

Foto: <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Dieses Jahr war auch der <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

mit einem Beitrag vertreten.<br />

Mit dem „Kindergartenwurlitzerglücksrad“<br />

konnten live gesungene<br />

Lieder, selbst produzierte CDs<br />

und Sachpreise gewonnen werden.<br />

Demnächst<br />

www.alkoven.at > Veranstaltungen<br />

eintragen - ändern - Newsletter<br />

� Badminton: BCA3 gegen<br />

Kematen / Kremsmünster � 28<br />

� Gedenkfeier Schloss Hartheim � 7<br />

� Zivilschutz-Probealarm � 9<br />

� Workshop für Kinder zur Prävention<br />

von sexueller Gewalt � 29<br />

� 1. Opernaufführung im<br />

Kulturtreff . <strong>Alkoven</strong> � 18<br />

� Fußball: gegen Mühlbach � 28<br />

� Weinherbst � 28<br />

� Kabarettabend � 23<br />

� Tierhilfeflohmarkt � 12<br />

� Feuerlöscherüberprüfung � 9<br />

� 4. <strong>Alkoven</strong>er Gesundheitstag<br />

� 14<br />

� Malen am Bauernhof � 30<br />

� Arabien Night � 15<br />

� Baminton: BCA3 gegen<br />

Union Urfahr 2 � 28<br />

� Führerscheinkurse � 15<br />

� Workshop: Fotocollage auf<br />

Keilrahmen (ab 8 Jahre) � 30<br />

� BENEFIZ-Veranstaltung<br />

für PAKISTAN � 32<br />

� Lange Nacht des Lesens � 18<br />

� ABBA-Show � 29<br />

� Fußball: gegen Haibach � 28<br />

� GEMEINDEWANDERTAG<br />

� 5<br />

� Eröffnungsfeier<br />

der Sparkasse <strong>Alkoven</strong> � 5<br />

� Badminton: BCA2 gegen<br />

Union Braunau � 28<br />

� Oldies but Goldies � 18<br />

� Halloweenparty � 30<br />

� Eltern-Kind-Gruppe � 23<br />

� Maturaball � 24<br />

� Messerschleifer � 10<br />

� Malen am Bauernhof � 30<br />

� Fußball<br />

gegen Prambachkirchen � 28<br />

� Spielgruppe<br />

„Ich bin mutig!“ � 23<br />

� USA Yes we came - Multivision<br />

von Ernst Martinek � 18<br />

� 16 Stunden für das Leben<br />

(für Ersthelfer) � 15<br />

� Konzertwertung � 24<br />

� Kaffee und Literatur � 18<br />

� Outdoorpädagogik � 30<br />

� Jungmostverkostung � 23<br />

� Adventkranzbinden � 30<br />

� Workshop: Schneemann � 19<br />

� Herbstkonzert � 24<br />

� Notfälle im Kindesalter � 15<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Vorwort<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>erinnen,<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>er!<br />

Ein scheinbar kurzer Sommer neigt<br />

sich dem Ende, Ferien und Urlaub sind<br />

vorbei und für so manchen Jugendlichen<br />

beginnt der Ernst des Lebens mit<br />

einer Lehre oder mit einer neuen Schule.<br />

Unsere Volksschule wurde in der<br />

Ferienzeit vom Dach bis zu den Außenwänden<br />

saniert und ist nun auch<br />

durch die neuen Fenster am neuesten<br />

Stand der Technik in punkto thermische<br />

Sanierung. Durch das neue Dach<br />

erstrahlt das Foyer in hellem Licht und<br />

die bunten Farben an der Fassade erfreuen<br />

die jungen Schüler, hatten sie<br />

diese bunte Gestaltung doch selbst<br />

mitbestimmen dürfen. Durch die verregneten<br />

Tage kam es zu einem Wassereintritt<br />

im Schulgebäude. Dieser<br />

wurde mit Trockengeräten wieder beseitigt<br />

und scheint nun behoben zu sein.<br />

Die Kosten dafür werden seitens der<br />

Versicherungen der ausführenden Firmen<br />

übernommen.<br />

Durch Vorsprachen bei den Landesräten<br />

Doris Hummer und Josef Ackerl<br />

wurde eindringlich darauf hingewiesen,<br />

wie wichtig die weitere Schulsanierung<br />

für <strong>Alkoven</strong> ist. Wir ersuchten<br />

die Landesräte um Zustimmung zur<br />

zweiten und dritten Bauetappe, da eine<br />

Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt<br />

hohe Mehrkosten verursacht und<br />

schwer durchführbar ist. Eine Zu- oder<br />

eine Absage ist bisher noch nicht beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt eingelangt. Ich würde<br />

eine Absage deshalb schon bedauern,<br />

weil dadurch die Energiekosten weiterhin<br />

sehr hoch sein würden und eine<br />

Teillösung nicht zum gewünschten<br />

Erfolg führt, bzw. auch den Gedanken<br />

einer Energiespargemeinde nicht nachkommt.<br />

Leider kann die 3. Etappe der<br />

Schulsanierung nicht durchgeführt<br />

werden, da wir die notwendigen Finanzmittel<br />

von Seiten des Landes nicht<br />

erhalten werden.<br />

Die Sommerpause im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

wurde dazu genützt, die vom Land<br />

OÖ. geforderte Änderung der Kanalbenützungsgebühr<br />

für Betriebe zu überarbeiten.<br />

Jede im <strong>Gemeinde</strong>rat vertretene<br />

Fraktion war dazu eingeladen Vorschläge<br />

zu erbringen. Ziel dabei war es<br />

auch für Betriebe eine verbrauchsabhängige<br />

Gebühr einzuführen. Es wird<br />

dabei an Grundgebühr nach m² und<br />

Wasserverbrauch nach m³, sowie einer<br />

Gebühr für die Einleitung von Regenwässern<br />

gedacht, wobei die Gesamteinnahmen<br />

gleich bleiben sollen.<br />

Die Gebühr bei den Haushalten soll<br />

ebenfalls nach den Vorgaben der Bezirkshauptmannschaft<br />

Eferding so angepasst<br />

werden, dass sie den Vorgaben<br />

des Landes OÖ. entspricht und im finanziellen<br />

Umfang gleich bleibt.<br />

Damit sind wir schon bei den<br />

<strong>Gemeinde</strong>finanzen, welche, wie bereits<br />

bekanntgegeben wurde, für das kommende<br />

Jahr nicht rosig aussehen.<br />

Kommt es zu keiner Änderung im<br />

Gesetz in Bezug auf Spitalskosten sowie<br />

Sozialhilfeverband, so sind wir ab<br />

nächstem Jahr Abgangsgemeinde, das<br />

bedeutet, dass keine Geldmittel und<br />

Aufträge mehr durch den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

direkt, sondern durch die Aufsichtsbehörde<br />

vergeben werden.<br />

Einen wesentlichen Teil unserer Arbeit<br />

wird die Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Die Frist für die Einreichung zur Umwidmung<br />

endete im Juli <strong>2010</strong>. Es sind<br />

ca. 50 Anträge auf Umwidmung eingelangt.<br />

Diese werden nun im Bauausschuss<br />

und der Bauabteilung, sowie<br />

unserem Ortsplaner Arch. Deinhammer<br />

geprüft und bearbeitet und an-<br />

schließend, nach Beschluss im <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

dem Land OÖ. zur Genehmigung<br />

vorgelegt.<br />

Das Sommerferienprogramm war wieder<br />

ein voller Erfolg und zahlreiche<br />

Aktivitäten wurden von den Kindern<br />

besucht. Ich bedanke mich an dieser<br />

Stelle bei den Organisatoren und den<br />

Sponsoren, bei allen die durch ihre<br />

Mithilfe zum Gelingen dieser schönen<br />

Angebote beigetragen haben und hoffe<br />

schon jetzt auf eine Weiterführung im<br />

kommenden Jahr, damit den Kindern<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> wiederum so tolle<br />

Aktivitäten angeboten werden können.<br />

Als Energiespargemeinde haben wir<br />

uns ebenfalls wichtige Ziele für die<br />

Zukunft gesetzt. Wir planen die Schulgebäude<br />

mit erneuerbarer Energie anstatt<br />

mit Gas zu beheizen. Diese Aufgabe<br />

wird von einer <strong>Alkoven</strong>er Betreibergemeinschaft<br />

übernommen werden.<br />

Die notwendigen Berechnungen und<br />

Vorgespräche wurden von unserem<br />

Energieexperten Ing. Raimund Lindinger<br />

geführt und aufbereitet. Der öffentliche<br />

Bereich soll in Energiefragen<br />

Vorbildfunktionen übernehmen und es<br />

werden durch den Umweltausschuss<br />

verschiedene Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung<br />

in der Bevölkerung<br />

geplant. Diese Veranstaltungen werden<br />

auch durch den REGEF unterstützt.<br />

Leider kommt es nach wie vor zu Beschwerden<br />

über Hundekot und Lärmbelästigung<br />

durch andauerndes Gebell<br />

der Vierbeiner. Ich ersuche diese Tierhalter<br />

mehr Rücksicht auf die Nachbarn<br />

zu nehmen, damit der Friede in<br />

der Nachbarschaft erhalten bleibt und<br />

die Behörde nicht zum Einschreiten<br />

gezwungen wird.<br />

Abschließend darf ich allen Bürgern<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> noch einen<br />

schönen Herbst und den Kindern und<br />

Jugendlichen einen schönen Schulanfang<br />

wünschen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 3


4<br />

Schulsanierung<br />

� In der ersten Ferienwoche wurde<br />

mit der Sanierung der Volksschule<br />

begonnen. Im Wesentlichen<br />

wurden folgende Arbeiten durchgeführt:<br />

• Abbruch des bestehenden Daches<br />

und Herstellung eines neuen<br />

Foliendaches mit entsprechender<br />

Wärmedämmung.<br />

• Über dem Hallenbereich wurden<br />

die Lichtkuppeln durch ein umlaufendes<br />

Fensterband ersetzt,<br />

um die Belichtung in der Halle<br />

zu verbessern.<br />

• Thermische Sanierung der Fassade<br />

durch Aufbringen eines<br />

Vollwärmeschutzes<br />

• Fenstertausch<br />

Durch die angeführten<br />

Maßnahmen können<br />

im kommenden Winter<br />

bereits Heizkosten gespart<br />

werden. Seitens der <strong>Gemeinde</strong><br />

besteht die Absicht, die gesamte<br />

Schulsanierung für die Volks- und<br />

Hauptschule in zwei weiteren Etappen<br />

in den Jahren 2011 und 2012<br />

durchzuführen. Da die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Alkoven</strong> bei der Finanzierung auf<br />

das Land OÖ. angewiesen ist,<br />

hängt die tatsächliche Umsetzung<br />

des Vorhabens von den Zusagen<br />

des Lands OÖ. ab.<br />

Gebäudehülle der VS<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


<strong>Gemeinde</strong>wandertag Sparkasse<br />

<strong>Gemeinde</strong>wandertag <strong>2010</strong><br />

A)<br />

Leiterwechsel in der<br />

Sparkasse <strong>Alkoven</strong><br />

A)<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

bedankte sich bei Rosemarie Jungmayr<br />

für die gute Zusammenarbeit und<br />

wünschte alles Gute für die Zukunft.<br />

Dem neuen Leiter Josef Aigner<br />

wünschte er einen guten Start im<br />

neuen Gebäude.<br />

A)<br />

B)<br />

A)<br />

Auf rege Teilnahme an dieser<br />

traditionellen Veranstaltung<br />

freut sich der Bürgermeister<br />

und sein Team!<br />

Die Wanderung findet nur bei<br />

schöner Witterung statt.<br />

Am Nationalfeiertag, Dienstag, 26. <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>,<br />

findet unser traditioneller <strong>Gemeinde</strong>wandertag statt.<br />

9:00 Uhr: Zusammenkunft beim <strong>Gemeinde</strong>amt; Begrüßung durch Bürgermeister<br />

Gabriel Schuhmann; Abmarsch<br />

A) 11 km: <strong>Gemeinde</strong>platz, über Berghamerstraße, Erdbeerlandstraße bis<br />

zum Gewerbegebiet (ASZ), entlang der Bundesstraße bis zur Wehrgasse,<br />

Binderweg, Bäckerstraße, Im Reintal, Richtung Annaberg (Haslmayr,<br />

Kempl), entlang der Annabergstraße nach Hartheim, über die Schloßstraße<br />

zur Eröffnungsfeier der Sparkasse <strong>Alkoven</strong><br />

B) 8 km: ODER: gleicher Weg bis zur Bäckerstraße, dann direkt über die<br />

Annabergstraße nach Hartheim zur Eröffnungsfeier der Sparkasse <strong>Alkoven</strong><br />

Eröffnungsfeier<br />

der Sparkasse <strong>Alkoven</strong><br />

Rechtzeitig vor dem Weltspartag wird die neue<br />

Filiale in <strong>Alkoven</strong> den Betrieb aufnehmen.<br />

Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 26. <strong>Oktober</strong> ab 10.30 Uhr statt.<br />

In einer Bauzeit von rund 10 Monaten ist eine ganz neue Full-Service-<br />

Sparkasse entstanden. Mit den neuen Räumlichkeiten sichern wir die finanzielle<br />

Nahversorgung an einem wichtigen Standort der Region.<br />

Modernste Selbstbedienungsgeräte für eine schnelle Abwicklung der Geldgeschäfte<br />

unserer Kunden und großzügige Räumlichkeiten für persönliche<br />

Beratungsgespräche sorgen für die nötige Kundennähe.<br />

„Wir freuen uns, mit dem Umbau der Sparkasse, unseren Kunden nun noch<br />

mehr Servicequalität bieten zu können“, so Geschäftsstellenleiter Josef Aigner.<br />

B)<br />

A)<br />

A)<br />

Foto: Sparkasse<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 5


6<br />

Weiterbildung Dank Gratulation<br />

Gratulation<br />

Wir gratulieren folgenden <strong>Gemeinde</strong>bediensteten<br />

zu erfolgreich bestandenen<br />

Dienstprüfungen:<br />

Herrn<br />

Mag. Christian Pichler<br />

Modul 2<br />

Ausbildungstyp 2<br />

Frau<br />

Katrin Wimmer<br />

Modul 2<br />

Ausbildungstyp 1<br />

den Herren<br />

Dirk Brackmann<br />

und<br />

Harald Freimüller<br />

Facharbeiteraufstiegsprüfung<br />

Herrn<br />

Gerald Hamberger<br />

zum akademischen<br />

Grad „Master of Public<br />

Administration“<br />

sowie unserem<br />

Lehrling Frau<br />

Verena Jany,<br />

welche die 1. Berufsschulklasse<br />

in der<br />

Ausbildung<br />

„Verwaltungsassistent/in“ in der<br />

Berufsschule Gmunden mit lauter<br />

Einser abgeschlossen hat.<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

zu den ausgezeichneten Leistungen<br />

und danken für den<br />

motivierten Einsatz!<br />

29 Jahre im Dienst der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

und Amtsleiter Gerald Eder<br />

mit Herta Steidl<br />

Frau Herta Steidl war 29 Jahre bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> tätig. Nicht nur die<br />

Reinigung und Pflege der Volksschule<br />

war Frau Steidl ein großes Anliegen,<br />

sondern auch dass sich Lehrer und<br />

Schüler wohl fühlen. Genau dass ist<br />

„unserer Herta“ bestens gelungen.<br />

Dies wurde auch im Rahmen der Pensionsfeier<br />

entsprechend mit lustigen<br />

Einlagen des Lehrkörpers unter der<br />

Leitung von Herrn Dir. Radinger sowie<br />

der Kollegenschaft gewürdigt.<br />

Wir danken auf diesem Wege<br />

für die vorbildliche Leistung<br />

und wüschen alles Gute für<br />

den neuen Lebensabschnitt!<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Wolfgang WIMLEITNER<br />

(Berghamerstraße 13)<br />

Sohn von Karl Wimleitner<br />

zur Verleihung des<br />

akademischen Grades<br />

Magister der Sozial– und Wirtschaftswissenschaften<br />

(Mag.rer.soc.oec.)<br />

durch die Technische<br />

Universität Wien<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Christina EDER B.A.<br />

Tochter der Ehegatten<br />

Gerald und Gabriele<br />

(Fischergasse 2)<br />

zur Verleihung des<br />

akademischen Grades<br />

Master of Arts in Business<br />

(M.A.)<br />

durch die FH OÖ<br />

Studienbetriebs GmbH<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Iris FREIMÜLLER<br />

Tochter der Ehegatten<br />

Fritz und Hildegard<br />

(Veilchenstraße 19)<br />

zur Verleihung des<br />

akademischen Grades<br />

Bachelor of Education<br />

(BEd)<br />

durch die Pädagogische Hochschule<br />

Oberösterreich<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Florian MARCHL Bacc.techn.<br />

Sohn der Ehegatten<br />

Norbert und Waltraud<br />

(Edelweißstraße 13)<br />

zur Verleihung des<br />

akademischen Grades<br />

DIPLOM-INGENIEUR<br />

(Dipl.-Ing.)<br />

durch die Johannes Kepler<br />

Universität Linz<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Gedenkfeier Vielfalt<br />

Die nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen:<br />

• 13.10.<strong>2010</strong><br />

• 17.11.<strong>2010</strong><br />

• 15.12.<strong>2010</strong><br />

Die Sitzungen finden jeweils um<br />

19.30 Uhr im Pfarrzentrum statt.<br />

Die Tagesordnung liegt eine Woche<br />

vor den Sitzungen auf<br />

www.alkoven.at > Bürgerservice ><br />

Amtliche Termine zur Ansicht<br />

bereit und wird auch an der Amtstafel<br />

ausgehängt.<br />

� Gedenkfeier Schloss Hartheim<br />

Datum: Fr, 01.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 16.00 Uhr<br />

Ort: Saal des Schlosses<br />

� Die Begrüßungsworte wird der<br />

Obmann des Vereines Schloss Hartheim,<br />

Georg Starhemberg, sprechen.<br />

Nach Reden des 1. Präsidenten<br />

des OÖ Landtages, Friederich<br />

Bernhofer, und der Generalsekretärin<br />

der Republik Österreich,<br />

Mag a . Hannah M. Lessing, erfolgt<br />

die Kranzniederlegung auf<br />

dem Friedhof der Opfer.<br />

Die Landesmusikschule Eferding/<br />

<strong>Alkoven</strong> umrahmt die Feier musikalisch,<br />

die auch von SchülerInnen<br />

des Gymnasiums Dachsberg mitgestaltet<br />

wird.<br />

Ausstellung und Gedenkstätte sind<br />

von 9.00 - 19.00 Uhr geöffnet<br />

(Führungen um 14.00 Uhr).<br />

Wir bitten um Rückmeldung,<br />

wenn Sie an der Gedenkfeier teilnehmen<br />

können:<br />

� 07274 / 6536 - 546<br />

office@schloss-hartheim.at<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montag, 22.11.<strong>2010</strong><br />

Projekt „Vielfalt schätzen.<br />

Vielfalt nutzen!“<br />

Die Vielfalt seiner Menschen ist<br />

die Stärke unseres Landes!<br />

Knapp 15 Prozent der in Oberösterreich<br />

lebenden 1,4 Millionen Menschen<br />

haben Migrationshintergrund.<br />

Auf den grünen Rasen umgelegt<br />

hieße das, dass in einem<br />

Fußballteam von elf Spielern zwei<br />

mit migrantischem Hintergrund<br />

mitspielen.<br />

Dass es meist wesentlich mehr<br />

sind, zeigt ein Blick auf die Fußballlandschaft:<br />

hier hat man das<br />

Potenzial bereits vor langer Zeit<br />

erkannt. Österreichs erfolgreichste<br />

Fußballmannschaften haben einen<br />

hohen Anteil von Spielern mit Migrationshintergrund.<br />

Das heißt, im<br />

Sport kann man sich diese Gruppe<br />

von Menschen kaum mehr wegdenken.<br />

Was für den Fußball gilt, soll auch<br />

in der Gesellschaft umgesetzt werden.<br />

Das Projekt „Vielfalt schätzen.<br />

Vielfalt nutzen!“ geht der Frage<br />

nach, wie das Zusammenleben verschiedener<br />

Kulturen in Oberösterreich<br />

für alle Beteiligten gut genutzt<br />

werden kann.<br />

Neben gesellschaftspolitischen Fragestellungen<br />

sind es vor allem wirtschaftliche<br />

Herausforderungen, die<br />

die Frage der Integration von Migranten/-innen<br />

dominieren.<br />

Unsere Gesellschaft wird immer<br />

älter. Noch im Jahr <strong>2010</strong> wird die<br />

Altersgruppe ab 45 zur größten<br />

Gruppe der Erwerbstätigen heranwachsen.<br />

Gleichzeitig stellt die<br />

Gruppe der Migrant/-innen ein großes<br />

Potenzial dar, aus der man<br />

Fachkräfte für den oberösterreichischen<br />

Arbeitsmarkt gewinnen<br />

kann.<br />

Foto: Regionalmanagement OÖ<br />

So bunt ist das Netzwerk des Projektes<br />

„Vielfalt schätzen. Vielfalt<br />

nutzen!“. Hier versammeln sich<br />

Menschen, die sich mit dem Thema<br />

auseinander setzen.<br />

Das Bekenntnis zur Vielfalt in unserem<br />

Land birgt für alle Beteiligten<br />

einen ungeheuren Mehrwert,<br />

aus dem es zu schöpfen gilt.<br />

Integration ist keine Einbahnstraße,<br />

sie erfordert von allen Beteiligten<br />

Initiative und Engagement. Dazu<br />

müssen sich die Politik gegenüber<br />

Migranten/-innen und die Rahmenbedingungen<br />

für ein friedliches<br />

Zusammenleben verbessern.<br />

Das Projekt „Vielfalt schätzen.<br />

Vielfalt nutzen!“ ist seit Jahresbeginn<br />

eine Kooperation zwischen<br />

Arbeiterkammer OÖ, Wirtschaftskammer<br />

OÖ und dem Regionalmanagement<br />

OÖ in der Modellregion<br />

Linz/Linz-Land/Wels. Gefördert<br />

wird es aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds und des Landes<br />

Oberösterreich.<br />

Das Projekt stellt sich der Herausforderung<br />

der Integration in einer<br />

pluralistischen Gesellschaft, indem<br />

es Raum für Begegnungen und<br />

Dialog schafft, in dem man Ängste<br />

besprechen und das Fremde verstehen<br />

lernen kann. Es soll dadurch<br />

mehr Verständnis füreinander geschaffen<br />

und Toleranzspielräume<br />

erweitert werden, um das jeweils<br />

„Andere“ wertschätzen und respektieren<br />

zu können.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 7


8<br />

Sicherheit Schulweg Geschwindigkeit<br />

Sicherheit am Schulweg<br />

Wichtige Tipps des OÖ. Zivilschutzverbands<br />

für Eltern und Kinder:<br />

• Übung macht den Meister!<br />

Geht das Kind zum ersten Mal<br />

den Schulweg, sollte der Weg<br />

schon zuvor einige Male mit<br />

dem Kind geübt werden. Erklären<br />

Sie Ihrem Kind mögliche<br />

Gefahrenstellen und beachten<br />

Sie, der kürzeste Weg ist nicht<br />

immer der Sicherste! Lieber einen<br />

längeren Weg in Kauf nehmen<br />

und dafür heil ankommen!<br />

• Keine Hektik am Morgen! Wer<br />

den Morgen mit Hektik beginnt,<br />

erhöht das Risiko im Straßenverkehr,<br />

denn Unaufmerksamkeit<br />

zählt zu den häufigsten Unfallursachen.<br />

Planen Sie lieber ein<br />

paar Minuten mehr ein, achten<br />

Sie auf ein ausgewogenes Frühstück.<br />

Sorgen Sie dafür, dass Ihr<br />

Kind rechtzeitig aufsteht und<br />

pünktlich das Haus verlässt.<br />

• Vertrauen ist gut- Kontrolle ist<br />

besser! Dies gilt zumindest für<br />

die ersten Schritte Ihres Kindes<br />

alleine im Straßenverkehr. Beobachten<br />

Sie Ihr Kind, wie es<br />

sich auf dem Schulweg verhält.<br />

Dann sind Sie entweder beruhigt<br />

oder können korrigierend eingreifen.<br />

• Seien Sie immer ein Vorbild!<br />

Egal ob im Auto oder als Fußgänger:<br />

Erziehung ist das beste<br />

Beispiel. Machen Sie sich Ihrer<br />

Vorbildwirkung für Ihr Kind<br />

bewusst. Verwenden Sie den<br />

Zebrastreifen, bleiben Sie stehen,<br />

wenn die Ampel rot leuchtet<br />

usw. Wenn Sie sich an die Regeln<br />

halten, wird es auch Ihr<br />

Kind tun.<br />

• Selbstschutz durch Wissen!<br />

Erklären Sie Ihrem Kind wichtige<br />

Verkehrsschilder. Machen Sie<br />

Ihrem Kind bewusst sehen ist<br />

nicht gleichbedeutend mit gesehen<br />

werden. Die Themen Verkehrssicherheit<br />

und Mobilität<br />

werden von vielen Lehrern bereits<br />

im Unterricht behandelt,<br />

doch auch zu Hause, sollten den<br />

Kindern die wichtigsten Verhaltensregeln<br />

nähergebracht werden.<br />

• Vertrauen durch Zutrauen!<br />

Helfen Sie Ihrem Kind sich auf<br />

dem Schulweg richtig zu verhalten.<br />

Bald wird Ihr Kind den<br />

Schulweg alleine oder mit<br />

Freunden gehen wollen, seien<br />

Sie nicht besorgt. Schenken Sie<br />

ihrem Kind Vertrauen durch<br />

Zutrauen!<br />

• Keine Abkürzungen, kein Mitfahren<br />

mit Fremden! Schärfen<br />

Sie Ihrem Kind ein: Keine Abkürzungen<br />

nehmen, schon gar<br />

nicht wenn diese nicht mit den<br />

Eltern abgesprochen sind und<br />

womöglich Gefahrenzonen beinhalten.<br />

Keine Mitfahrgelegenheiten<br />

annehmen!<br />

• Auffällige Kleidung! Gerade in<br />

den Herbst.- und Wintermonaten<br />

ist es wichtig sich im Straßenverkehr<br />

gut sichtbar zu machen.<br />

Kaufen Sie helle Kleidung, achten<br />

Sie vor allem bei Regen.und<br />

Winterjacken darauf und<br />

verzichten Sie auf dunkle Farben.<br />

Am besten Sie kleiden Ihr<br />

Kind gut sichtbar in einer grellen<br />

Warnweste oder Schutzjacke.<br />

• Mama und Papa als Taxi!<br />

Wird das Kind mit dem Auto zur<br />

Schule gebracht, achten Sie darauf<br />

Ihr Kind stets auf der Gehsteigseite<br />

austeigen zu lassen.<br />

Beim Abholen nicht von der<br />

anderen Seite das Kind rufen,<br />

sondern direkt vor der Schule<br />

warten.<br />

Überhöhte<br />

Geschwindigkeit<br />

Im Sinne von Gesundheit, Sicherheit<br />

und Umweltschutz wünschen<br />

wir uns alle, dass in unserem Wohnumfeld<br />

langsam gefahren wird.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> besitzt ein Geschwindigkeitsmessgerät,<br />

welches<br />

die Geschwindigkeit aller Fahrzeuge<br />

(Fahrrad, Moped, Auto, Motorrad,<br />

Traktor, LKW) im eingestellten<br />

Zeitraum misst und diverse<br />

statistische Auswertungen ausgibt.<br />

Die Polizei plant ihre Streifenfahrten<br />

und eigenen Messungen auch<br />

nach den Messergebnissen der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

In der Ortschaft Weidach<br />

wurde an zwei Stellen mehrere<br />

Tage lang in eine Fahrtrichtung<br />

gemessen:<br />

Messung 1 (im 30 km/h Bereich):<br />

• Durchschnittsgeschw.: 40 km/h<br />

• 85 % der Fahrzeuge<br />

fahren mit 55 km/h<br />

• Maximale Geschw.: 86 km/h<br />

• Fahrzeuge pro Tag: 50 - 130<br />

Messung 2:<br />

• Durchschnittsgeschw.: 44 km/h<br />

• 85 % der Fahrzeuge<br />

fahren mit 64 km/h<br />

• Maximale Geschw.: 117 km/h<br />

• Fahrzeuge pro Tag: 300 - 450<br />

Bei Überschreitung der erlaubten<br />

Höchstgeschwindigkeit um mehr<br />

als das Doppelte muss mit Führerscheinentzug<br />

gerechnet werden!<br />

Wenn wir auch außerhalb unseres<br />

Wohnumfeldes nur so schnell fahren<br />

würden, wie wir es uns in unserem<br />

Wohnumfeld von den anderen<br />

Verkehrsteilnehmern erwarten,<br />

wird es in allen Ortsteilen zu einer<br />

spürbaren Verbesserung kommen!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Brandschutz Blut / Rücksicht Müll / Probealarm<br />

Feuer!<br />

Es gab im Bezirk Eferding im Jahr<br />

2009 27 Brände:<br />

• 4 Bände in der Landwirtschaft<br />

• 4 Brände im Gewerbe<br />

• 14 Brände in Zivilobjekten<br />

• 5 Brände in sonstigen Objekten.<br />

Durch diese Brände ist ein Schaden<br />

von EUR 947.000,-- entstanden. Die<br />

landläufige Meinung, dass es fast nie<br />

brennt, stimmt also nicht!<br />

Vorbeugender Brandschutz<br />

ist wichtig (nicht nur bei<br />

der Feuerbeschau)!<br />

In jedem Objekt sind Feuerlöscher<br />

bereit zu halten (6 kg ABC), diese<br />

sind jedes 2. Jahr überprüfen zu<br />

lassen (Termin siehe unterhalb)!<br />

� Feuerlöscherüberprüfung<br />

Datum: Sa, 09.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: Feuerwehrhaus <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: FF <strong>Alkoven</strong><br />

Um die Funktionalität Ihres Feuerlöschers<br />

zu sichern und im Notfall<br />

auch entsprechend wirksam einsetzen<br />

zu können, ist jeder Löscher in<br />

einem Intervall von zwei Jahren<br />

einer Überprüfung durch Fachpersonal<br />

zu unterziehen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, die<br />

Löscher am Vortag zwischen 18.00<br />

und 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

abzugeben und diese am späteren<br />

Samstagvormittag bis 12.00 Uhr<br />

wieder abzuholen.<br />

Foto: Kollinger<br />

Ergebnis Blutspenden<br />

Im Durchschnitt spenden 5,64%<br />

der Oberösterreichischen Bevölkerung<br />

Blut und sorgen damit für<br />

die Versorgung der Oö Krankenhäuser<br />

mit Blut und Blutprodukten,<br />

damit Patienten in Not geholfen<br />

werden kann.<br />

Bei der Blutspendeaktion in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> am 25. und 26. August<br />

<strong>2010</strong> haben 127 Bürger Blut<br />

gespendet. Darunter befanden sich<br />

9 Erstspender.<br />

Feiern<br />

DANKE!<br />

Unter anderem werden beim Blutspenden<br />

auch Blutgruppe, Rhesus-<br />

Faktor, Hämoglobinwert und Leberfunktionswert<br />

bestimmt.<br />

Feiern ist schön, immer wieder<br />

gibt es Anlässe, die man gerne<br />

miteinander begeht.<br />

Feiern auf Kosten Anderer ist<br />

nicht schön, denn dabei wird z.B.<br />

• fremdes Eigentum zerstört<br />

• die Nachtruhe gestört<br />

• die Sicherheit gefährdet<br />

Nach solchen Feiern ist der <strong>Gemeinde</strong>platz<br />

oft übersäht mit Müll<br />

und Glassplittern. Die Mitarbeiter<br />

des Bauhofes, die dann die Säuberung<br />

durchführen, haben eine solche<br />

„Arbeitsplatzsicherung“ nicht<br />

nötig.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ersucht, diverse<br />

Feiern im Rahmen des Erlaubten<br />

ohne die Beeinträchtigung Anderer<br />

abzuhalten.<br />

Verunreinigung<br />

Schlossareal<br />

Auf dem Areal rund um das<br />

Schloss Hartheim kam es in letzter<br />

Zeit gehäuft zu Vorfällen, in denen<br />

mutwillig das Landschaftsbild in<br />

Mitleidenschaft gezogen worden ist<br />

(z.B. durch das Ausleeren von<br />

Mistkübeln, Verunreinigung von<br />

Parkplätzen, zurückgelassenen<br />

Müll auf Bänken, etc.).<br />

Diese sinnlose Verschmutzung ist<br />

nicht nachvollziehbar, sollte doch<br />

jede Bürgerin und jeder Bürger das<br />

Bestreben haben, sich in einer sauberen<br />

und gepflegten Umwelt zu<br />

bewegen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bittet Sie, die Landschaft<br />

sauber zu halten, und bedankt<br />

sich für Ihr Bemühen!<br />

� Zivilschutz-Probealarm<br />

Datum: Sa, 02.10.<strong>2010</strong><br />

12.00 Uhr SIRENENPROBE<br />

15 Sekunden gleich bleibender Dauerton<br />

12.15 Uhr WARNUNG<br />

3 Minuten gleich bleibender Dauerton<br />

12.30 Uhr ALARM<br />

1 Minute auf- und<br />

abschwellender Heulton<br />

12.45 Uhr ENTWARNUNG<br />

1 Minute gleich bleibender Dauerton<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montag, 22.11.<strong>2010</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 9


10<br />

Energie-<br />

Umsetzungsplan<br />

Am 16.06.<strong>2010</strong> beschloss<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

den Beitritt zur Klima-<br />

und Energiemodellregion<br />

Eferding.<br />

Von den 13 <strong>Gemeinde</strong>n, dem Regionalentwicklungsverband<br />

(REGEF) und der FH Wels wird<br />

ein regionaler Energieumsetzungsplan<br />

erarbeitet.<br />

Die FH Wels führt die kommunalen<br />

Energiekonzepte zusammen<br />

und erarbeitet mögliche Umsetzungsprojekte<br />

und Schwerpunkte,<br />

im REGEF werden Wünsche,<br />

Ideen und Projektanregungen aus<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n gesammelt und mit<br />

den Ergebnissen der FH zusammengeführt.<br />

Am 6. September <strong>2010</strong> wurde vom<br />

REGEF im Raiffeisensaal der Raiffeisenbank<br />

Eferding ein Zwischenbericht<br />

präsentiert, die vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen diskutiert und<br />

weiter entwickelt. Ende <strong>Oktober</strong><br />

wird es den Endbericht geben. Dieser<br />

ist Ausgangsbasis für die Umsetzung<br />

der weiteren Arbeitspakete<br />

des Projektes Klima- und Energie-<br />

Modell-Region Eferding.<br />

Bis zum 15. <strong>Oktober</strong> können Vorschläge<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> zu folgenden<br />

Themen deponiert werden,<br />

die in das Projekt einfließen:<br />

• Energie sparen<br />

• Nachwachsende Rohstoffe<br />

• Solarenergie<br />

• Mobilität<br />

Kontakt:<br />

verena.stumptner@alkoven.ooe.gv.at<br />

� 07274 / 8000 - 14<br />

(Vorschläge bitte nach Möglichkeit<br />

via E-Mail übermitteln)<br />

Kanal Senkgruben<br />

Große Probleme mit<br />

Kanalpumpen!<br />

In letzter Zeit häufen sich die technischen<br />

Störungen bei den Kanalpumpen,<br />

teilweise müssen Pumpen<br />

mehrmals täglich zerlegt werden!<br />

Nach dem Zerlegen der Pumpe<br />

zeigt sich die Störungsursache:<br />

Z.B. Damenhygieneartikel können<br />

Pumpen nicht bewältigen.<br />

In den meisten Fällen handelt es<br />

sich um Damenhygieneartikel, wie<br />

Tampons oder Binden und Slipeinlagen,<br />

aber auch Kleidungsstücke,<br />

wie Socken, Unterwäsche,<br />

Strumpfhosen, usw. bis zu Essbesteck<br />

und Werkzeug wurden schon<br />

aus den Pumpenlaufrädern entfernt.<br />

Besonders die Hygieneartikel verbinden<br />

sich im Kanalsystem zu<br />

größeren „Geflechten“, welche die<br />

Pumpen nicht bewältigen können.<br />

Es darf auf diesem Wege eindringlich<br />

ersucht werden, die oben angeführten<br />

Artikel auf keinen Fall über<br />

das Kanalsystem zu entsorgen!<br />

Unterstützung der<br />

Senkgrubenentsorgung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> möchte<br />

darauf aufmerksam machen, dass<br />

ein Beitrag für die Entsorgung von<br />

Senkgrubeninhalten durch konzessionierte<br />

Unternehmen und Einbringung<br />

in eine Übernahmestation<br />

(z.B. in Wilhering) in der Höhe<br />

von derzeit € 2,23 pro m³ Entsorgungsgut<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

gewährt wird.<br />

Wenn Sie von dieser Regelung<br />

Gebrauch machen wollen, werden<br />

Sie ersucht, bis spätestens 15. Dezember<br />

die Nachweise der Senkgrubenentsorgungen<br />

(Rechnungen<br />

mit genauer Angabe der Entsorgungsmenge)<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>Alkoven</strong> - BÜRGERSERVICE /<br />

Frau Mag. Verena Stumptner -<br />

vorzulegen.<br />

Bei der Entsorgung durch die Firma<br />

Schönauer (� 07274 / 6522)<br />

erfolgt die Verrechnung wie bisher<br />

automatisch zwischen dem Reinhaltungsverband<br />

„Donautal“ und<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>.<br />

Info zur Kanalgebührenordnung<br />

Schüler und Studenten:<br />

� Messerschleifer<br />

Datum: Fr, 08.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 08.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Parkplatz<br />

Sparmarkt Aigner<br />

Damit ein Abschlag von 50 % der Personengebühr für Schüler und Studenten<br />

(ab Vollendung des 15. Lebensjahres) gewährt werden kann, ist die<br />

Vorlage der Mitteilung über den Bezug der Familienbeihilfe des zuständigen<br />

Finanzamtes (maximal bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres) erforderlich;<br />

als Stichtag für die Vorlage wird der 01.01., der 01.04., der 01.07.<br />

und der 01.10. eines jeden Jahres normiert.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 11


12<br />

Aufruf Präventions Management Pferde<br />

Äste im Straßenraum<br />

zurückschneiden!<br />

Im Sinne der Sicherheit werden<br />

jene Grundbesitzer, die nötige<br />

Rückschnitte noch nicht vorgenommen<br />

haben, abermals ersucht, dies<br />

ehestens zu erledigen.<br />

Dieses Ersuchen richtet sich auch<br />

an die Au– und Waldbesitzer: Da<br />

diese Grundstücke nicht laufend<br />

kontrolliert werden, wird die Beeinträchtigung<br />

oft übersehen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist nicht für das Zurückschneiden<br />

der Vegetation auf<br />

Privatgrundstücken zuständig!<br />

Höhenweg Forst<br />

Herr Weiß hat aus Liebe<br />

zum Wald und zu<br />

seiner Heimat in der<br />

Ortschaft Forst einen Wanderweg<br />

angelegt, der auch einen Blick über<br />

das Eferdinger Becken gewährt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

dankt für die jahrelange<br />

uneigennützige und vorbildhafte<br />

Pflege dieses Weges!<br />

� Tierhilfeflohmarkt<br />

Datum: Sa, 09.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 08.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Ortner-Stadel<br />

(neben Friedhof)<br />

Veranst.: Aloisia Schramm<br />

Bevor der Wurm<br />

drin ist!<br />

Circa 50% aller Erkrankungen sind<br />

arbeitsbedingt. Oftmals ist es so,<br />

dass Menschen mit gesundheitlichen<br />

Einschränkungen viele Wege<br />

und auch Irrwege durch unser Gesundheitssystem<br />

auf sich nehmen,<br />

um eine Reduzierung ihrer Symptome<br />

oder im besten Fall Gesundung<br />

zu erreichen. Immer wieder<br />

geben Menschen auf diesem steinigen<br />

Weg auf, finden sich mit der<br />

Situation ab. Wiederkehrende<br />

Krankenstände und die Gefährdung<br />

des Arbeitsplatzes bzw. der Arbeitsfähigkeit<br />

sind die Folge.<br />

Wir vom Präventions Management<br />

OÖ unterstützen Sie, um solchen<br />

Situationen vorzubeugen.<br />

• Wir beraten und begleiten Sie in<br />

berufsbedingten, sozialen und<br />

persönlichen Angelegenheiten<br />

• Wir informieren Sie über bestehendeUnterstützungsmöglichkeiten<br />

und beraten Sie bei der<br />

Auswahl weiterführender<br />

Dienstleistungen<br />

• Wir beraten und begleiten Sie in<br />

beruflichen Konflikt- und Krisensituationen<br />

• Bei Bedarf organisieren wir<br />

arbeitsmedizinische und/oder<br />

arbeitspsychologische<br />

Abklärungen<br />

Auf Wunsch wird auch der/die Arbeitgeber/in<br />

in den Beratungsprozess<br />

eingebunden. Das Angebot<br />

Präventions Management OÖ<br />

Miteinander GmbH<br />

Schillerstraße 53/2<br />

4020 Linz<br />

� 0699 - 17782075<br />

pm@miteinander.com<br />

Aufruf an<br />

Pferdebesitzer<br />

Aufgrund zahlreicher Beschwerden<br />

aus der Bevölkerung ersucht die<br />

<strong>Gemeinde</strong> die Pferdebesitzer bzw.<br />

jene Personen, die mit den Tieren<br />

unterwegs sind, die Exkremente der<br />

Tiere, welche diese auf befestigten<br />

Straßen, Geh– und Radwegen besonders<br />

in dicht besiedelten Gebieten<br />

fallen lassen, zu beseitigen.<br />

Neben der Beeinträchtigung bei<br />

anderen Freizeitaktivitäten (z.B.<br />

Walken oder Joggen) stellen die<br />

Pferdeäpfelhaufen durch ihre Größe<br />

auch eine Gefahr für die Lenker<br />

einspuriger Fahrzeuge dar.<br />

kann kostenlos in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Finanziert wird Präventions Management<br />

OÖ aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds<br />

unter Einbindung<br />

von Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

vom Bundessozialamt Landesstelle<br />

Oberösterreich.<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie mit der regionalen<br />

Ansprechpartnerin Maria Auinger<br />

unter � 0699 - 17782070 oder<br />

per Mail unter Kontakt auf:<br />

m.auinger@miteinander.com<br />

Die regionalen Sprechtage in der<br />

AK Eferding sind am<br />

� 29. September <strong>2010</strong><br />

� 03. November <strong>2010</strong><br />

� 01. Dezember <strong>2010</strong><br />

jeweils von 13 – 16 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Chippflicht Hunde Wildtiere<br />

Chippflicht für Hunde seit 01.07.2008<br />

Das Bundes-Tierschutzgesetz (§ 24a) sieht eine elektronische Kennzeichnungspflicht<br />

für alle Hunde vor. Ausnahmeregelungen gibt es nicht! Die<br />

Kennzeichnung erfolgt mit einem (reiskorngroßen) Mikrochip, der dem<br />

Hund vom Tierarzt mit einer Injektionsnadel unter die Haut gesetzt wird.<br />

Anschließend muss die im Chip gespeicherte Nummer gemeinsam mit den<br />

Daten des Halters und des Hundes in die mittlerweile vom Bundesministerium<br />

für Gesundheit eingerichtete Heimtierdatenbank eingegeben werden.<br />

Der Hund kann dann mittels eines Lesegerätes eindeutig identifiziert und<br />

mittels Abfrage in der Datenbank dem Halter zugeordnet werden.<br />

Welpen müssen spätestens bis zum 3. Lebensmonat oder aber vor der ersten<br />

Weitergabe gechippt werden. Nach Österreich eingeführte Hunde müssen<br />

entsprechend den veterinärrechtlichen Bestimmungen gekennzeichnet sein;<br />

die zusätzliche Setzung eines Chips kann unterbleiben, wenn der Hund bereits<br />

mit einem funktionsfähigen Chip gekennzeichnet ist.<br />

Ebenso ist vom Halter oder Eigentümer jede Änderung der eingegebenen<br />

Daten in der Datenbank zu veranlassen.<br />

Jeder Hundehalter ist verpflichtet, sein Tier binnen eines Monats nach<br />

der Kennzeichnung, Einreise oder nachdem er es<br />

erhalten hat, durch Eingabe der geforderten Daten<br />

in die Heimtierdatenbank zu melden.<br />

Die Eingabe der Meldung erfolgt über ein elektronisches Portal in die behördliche<br />

Heimtierdatenbank, welche bereits eingerichtet ist:<br />

1. vom Halter selbst oder<br />

2. nach Meldung der Daten durch die Bezirkshauptmannschaft Eferding<br />

3. oder im Auftrag des Halters durch den freiberuflich tätigen Tierarzt,<br />

der die Kennzeichnung oder Impfung vornimmt oder<br />

4. durch eine sonstige Meldestelle<br />

Zugang zur Heimtierdatenbank - Onlineformular<br />

Das Bundesministerium für Gesundheit hat bekannt gegeben, dass ab sofort<br />

auf http://heimtierdatenbank.ehealth.gv.at Meldungen gemäß § 24a Tierschutzgesetz<br />

auch vom Hundehalter selbst durchgeführt werden können.<br />

Funktionen:<br />

Suche............ Suche nach registrierten Hunden über den Chipcode<br />

Anmelden .... Es ist zur Anmeldung eine aktivierte Bürgerkarte Voraussetzung.<br />

Es können dann Hunde gemeldet und geändert werden.<br />

www.alkoven.at<br />

Auf neue Einträge auch zu den<br />

Themen Stellen und Immobilien<br />

wird auf der Startseite verwiesen.<br />

Neuer Link<br />

• Heimtierdatenbank<br />

Anmelden und Suchen von Hunden<br />

Klicken Sie sich rein!<br />

Anzeigepflichtige Haltung<br />

von Wildtieren<br />

Die Haltung von Wildtieren in privaten<br />

Haushalten erfreut sich immer<br />

größerer Beliebtheit.<br />

Im Tierschutzgesetz (TSchG) hat<br />

der Gesetzgeber die Wildtiere, die<br />

besondere Ansprüche an die Haltung<br />

stellen, unter besonderen<br />

Schutz gestellt und im § 25 TSchG<br />

festgelegt, dass die Haltung dieser<br />

Wildtiere bei der zuständigen Behörde<br />

(Bezirkshauptmannschaft /<br />

Magistrat) anzuzeigen ist.<br />

Anzeigepflichtig sind (aufgelistet<br />

im § 8 der 2. Tierhaltungsverordnung):<br />

1. alle Wildtierarten der Säugetiere,<br />

ausgenommen Schalenwild,<br />

Bison und Streifenhörnchen<br />

2. alle Wildtierarten der Vögel,<br />

ausgenommen Arten der Unzertrennlichen,<br />

Plattschweifsittiche,<br />

Wellensittiche, Nymphensittiche,<br />

Prachtfinken, der Chinesische<br />

Sonnenvogel, die Chinesische<br />

Zwergwachtel und das<br />

Diamanttäubchen<br />

3. alle Arten der Reptilien<br />

4. alle Arten der Lurche<br />

5. Fische, die in Freiheit<br />

mehr als 1m lang werden<br />

Bitte nehmen Sie mit der Bezirkshauptmannschaft<br />

Eferding (Neubau,<br />

1. Stock, Zimmer 63, Frau<br />

Mair � 07272 - 24070) Verbindung<br />

auf, wenn Sie nicht sicher sind, ob<br />

das Tier, das Sie erwerben wollen,<br />

der Anzeigepflicht unterliegt.<br />

Bedenken Sie bitte auch, dass es<br />

sich um ein als „gefährlich“ anzusehendes<br />

Tier handeln könnte, dessen<br />

Haltung zusätzlich einer Bewilligung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bedarf<br />

(§ 6 Oö. Polizeistrafgesetz).<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 13


14<br />

Gesundheitstag<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Samariterbund Ferienprogramm<br />

Vom Samariterbund <strong>Alkoven</strong><br />

Wir sind für Sie da!<br />

Dies ist unser Leitsatz nachdem wir<br />

arbeiten. Um Ihnen im Ernstfall<br />

bestmögliche Versorgung gewährleisten<br />

zu können, stehen 4 Rettungsfahrzeuge<br />

ausgestattet nach<br />

den neuesten Erkenntnissen der<br />

Notfallmedizin für Sie bereit. Neben<br />

den modernen Fahrzeugen ist<br />

dem Samariterbund <strong>Alkoven</strong> auch<br />

die Ausbildung unserer Mitarbeiter<br />

ein außerordentlich großes Anliegen,<br />

um treu unserem Leitsatz für<br />

Sie da sein zu können.<br />

Alle unsere Mitarbeiter, egal ob<br />

hauptamtlich, ehrenamtlich oder<br />

Zivildienstleistender nehmen laufend<br />

an Ausbildungen, Fortbildungen<br />

und Schulungen teil, um<br />

schnell und effizient helfen zu können.<br />

Neben der medizinischen Ausbildung<br />

gehört auch ein Plankundetest<br />

zu unserer Grundausbildung,<br />

um in unserem Einsatzgebiet <strong>Alkoven</strong>,<br />

Kirchberg-Thening, Wilhering<br />

und Oftering so schnell wie möglich<br />

für sie da sein zu können.<br />

Doch um Ihnen helfen zu können,<br />

müssen wir wissen, dass Sie Hilfe<br />

benötigen. Darum zögern Sie nicht<br />

und rufen Sie uns an, denn wir sind<br />

24 Stunden täglich, 365 Tage im<br />

Jahr für Sie da.<br />

Im Namen aller Mitarbeiter des<br />

Samariterbundes <strong>Alkoven</strong> wünschen<br />

wir Ihnen das Allerbeste und<br />

verbleiben mit freundlichen Grüßen.<br />

Arbeiter Samariterbund<br />

Gruppe <strong>Alkoven</strong><br />

Margeritenstraße 4<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

NOTRUF: 07274 / 6308<br />

Ein Tag als Rettungssanitäter<br />

Am 24.Juli <strong>2010</strong> hatten 75 Kinder<br />

im Rahmen der Ferienpassaktion<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Alkoven</strong>, Kirchberg-Thening,<br />

Oftering und Wilhering<br />

die Möglichkeit, einen Tag als<br />

Rettungssanitäter bei uns zu erleben.<br />

Den Kindern wurde in Gruppen<br />

spielerisch beigebracht einen Notruf<br />

abzusetzen und lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

durchzuführen.<br />

Sie erlebten auch den Ablauf vom<br />

Absetzen eines Notrufs bis zum<br />

Eintreffen des Rettungsfahrzeuges.<br />

Es wurden Verletzungen mit Verbänden<br />

versorgt und Rettungsgriffe<br />

und Techniken zum Retten aus<br />

einem Fahrzeug geübt.<br />

Eine sehr beliebte Station war auch<br />

heuer wieder das „Blaulichtfahren“<br />

bei der nach der Erklärung des<br />

Fahrzeuges eine Einsatzfahrt mit<br />

Blaulicht und Folgetonhorn nachgestellt<br />

wurde.<br />

Foto: ASB <strong>Alkoven</strong><br />

Ein weiteres Highlight war die Rettungshundestaffel<br />

des Samariterbundes<br />

Graz, die anhand praktischer<br />

Beispiele die Aufgaben einer<br />

Rettungshundestaffel erläuterten.<br />

Zum Abschluss gab es noch für<br />

jedes Kind eine Urkunde und ein<br />

Eis.<br />

Der Samariterbund <strong>Alkoven</strong> bedankt<br />

sich bei allen 37 Mitarbeitern<br />

für die engagierte Mitarbeit.<br />

� Arabien Night<br />

mit internationalen Musikern<br />

Datum: Fr, 15.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: Elsherif Abdelaziz<br />

Eintritt: AK 23,- VVK 18,-<br />

VVK bei der Sparkasse<br />

� Führerscheinkurse<br />

Datum: Sa, 16.10.<strong>2010</strong><br />

Sa, 06.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort: Dienststelle ASB<br />

Margeritenstraße 4<br />

Kosten: € 50,-<br />

In diesem Kurs lernen Sie die<br />

„Lebensrettenden Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort" als gesetzlich vorgeschriebene<br />

Ausbildung für die Ausstellung<br />

eines Führerscheines.<br />

� 16 Stunden für das Leben<br />

(für Ersthelfer)<br />

Datum: Sa, 13 u. 14.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 08.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Dienststelle ASB<br />

Margeritenstraße 4<br />

Kosten: € 39,-<br />

In diesem Kurs erfahren Sie alles<br />

zu den Themen Erste Hilfe am<br />

Arbeitsplatz, in Haushalt und Verkehr,<br />

bei Sport und Freizeit.<br />

� NIK - Notfälle im Kindesalter<br />

Datum: Sa, 21 u. 22.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 09.00 - 15.00 Uhr<br />

Ort: Dienststelle ASB<br />

Margeritenstraße 4<br />

Kosten: € 55,-<br />

Dieser Kurs ist speziell auf Notfälle<br />

im Säuglings- und Kindesalter ausgerichtet,<br />

beinhaltet aber auch Hilfe<br />

für Notfälle bei Jugendlichen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 15


18<br />

Pfarrbibliothek Vorschau<br />

Neues aus der Pfarrbibliothek<br />

Lustige Lesenacht am 15. Juli<br />

Was wären Ferien ohne Lesenacht?<br />

Ausgerüstet mit Taschenlampe und<br />

Schlafsack verwandelten 18 Leseratten<br />

die Bücherei für eine Nacht in<br />

ein Schlaflager. Sie spielten, malten<br />

und lasen bis sie nach der Geisterstunde<br />

erschöpft einschliefen.<br />

Tolles Sommerfest im<br />

Pfarrgarten am 28. August<br />

Unter dem Motto „Pippi Langstrumpf<br />

feiert Geburtstag und wir feiern mit“<br />

veranstaltete das Büchereiteam erstmals<br />

ein Sommerfest. Auf verschiedenen<br />

Stationen erlebten 40 Kinder<br />

ein tolles Geburtstagsfest mit Geschicklichkeitsspielen,<br />

Basteln, Singen,<br />

Zeichnen und einem Quiz.<br />

Besonders beliebt war dabei das Balancieren<br />

auf dem Seil zwischen den<br />

Bäumen des Pfarrgartens. Eine gemeinsame<br />

„Pippi-Jause“ ließ die Zeit<br />

wie im Flug vergehen. Die 5 besten<br />

„Pippi-Experten“ erhielten Gutscheine<br />

für 10 Gratisbuchentlehnungen.<br />

Fotos: Rannert Regina<br />

Vorschau auf Herbst 2009<br />

� Lange Nacht des Lesens<br />

Datum: Sa, 23.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 17.30 - 22.00 Uhr<br />

Zeit zum Schmökern<br />

Zeit zum Plaudern<br />

Zeit zum Sekt Trinken<br />

Zeit zum Kennenlernen<br />

Im Foyer findet auch ein Bücherflohmarkt<br />

statt. Wir freuen uns sehr auf<br />

Ihren Besuch!<br />

� KAFFEE und LITERATUR<br />

Datum: So, 14.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 15.30 Uhr<br />

Ort: Pfarrsaal<br />

Reinecke-Rainer Günter, langjähriger<br />

Schauspieler am Landestheater Linz,<br />

präsentiert einen humorvollen Streifzug<br />

durch die Kaffeehausliteratur.<br />

Eintritt incl. Kaffee: 9 €; VVK.: 8 €<br />

Karten sind in der Bücherei und den<br />

Banken erhältlich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di: 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Mi: 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Sa: 17.30 - 19.00 Uhr<br />

So: 09.00 - 11:30 Uhr<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montag, 22.11.<strong>2010</strong><br />

� 1. Opernaufführung im<br />

Kulturtreff . <strong>Alkoven</strong><br />

„Bastien & Bastienne“<br />

von WA Mozart<br />

Heiteres Singspiel in<br />

deutscher Sprache<br />

Datum: Sa, 02.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: OÖ Volksbildungswerk<br />

Eintritt: AK 12,- VVK 10,- erm. 7,-<br />

VVK bei den Banken und<br />

GH Lehnerwirt<br />

Bastienne, eine Schäferin (Sopran)<br />

Regine Hangler<br />

Bastien, ihr Geliebter (Tenor)<br />

Martin Maier<br />

Colas, ein vermeintlicher Zauberer (Baß)<br />

Andreas Maurer<br />

Musikalische Leitung: Siegfried Hangler<br />

Regie: Nikolaus Habjan<br />

� Oldies but Goldies<br />

Datum: Sa, 30.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: OÖ Volksbildungswerk<br />

Eintritt: AK 12,- VVK 10,- erm. 7,-<br />

VVK bei den Banken und<br />

GH Lehnerwirt<br />

Konzert zum 60. Geburtstag von<br />

Rudolf Kostas. Mitwirkende:<br />

Maria Szepesi, Sopran - Wien<br />

Rudolf Kostast, Barition - Wien<br />

Zsuzsa Varga, Klavier - Wien<br />

� USA Yes we came - Multivision<br />

von Ernst Martinek<br />

Datum: Fr, 12.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Pfarrzentrum<br />

Veranst.: OÖ Volksbildungswerk<br />

Eintritt: AK 10,- VVK 8,- erm. 6,-<br />

VVK bei den Banken und<br />

GH Lehnerwirt<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Treibstoff Salon Erika<br />

AVANTI Tankstelle<br />

Harald Wolfinger<br />

Freundliche und professionelle<br />

Bedienung, für die Rast zwischendurch<br />

steht Ihnen in der warmen<br />

Jahreszeit unser gemütlicher Gastgarten<br />

zur Verfügung.<br />

Straß 16<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274-6348<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Sa: 6.00 - 22.00 Uhr<br />

So u. Ft: 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Familienkarte<br />

Herbst-Highlights<br />

Vorteile für oberösterreichische Familien<br />

• Mit der OÖ Familienkarte und<br />

den ÖBB auf Entdeckungstour<br />

in München<br />

bis 30. November;<br />

Sea Life; BMW Welt<br />

• Der Triumphzug der Black<br />

Wings geht weiter<br />

Am 3. <strong>Oktober</strong><br />

• Generali Ladies – 20 Jahre<br />

Weltklassetennis in Linz<br />

Am 12,. 14., 16. und 17. <strong>Oktober</strong><br />

• Willkommen im Abenteuer!<br />

Im Bogi Park in Pasching<br />

von 4.— 15. <strong>Oktober</strong><br />

• Elefantenbaby Tuluba –<br />

der neue Star im Tiergarten<br />

Schönbrunn<br />

Im <strong>Oktober</strong> und November<br />

Mehr auf www.familienkarte.at<br />

*** Neuübernahme ***<br />

Sie möchten eine kurze Auszeit<br />

vom Alltagsstress und sich dabei<br />

neu stylen lassen?<br />

Dann sind Sie bei uns an der rich-<br />

tigen Adresse!<br />

Da bei der typgerechten Frisur der<br />

Wohlfühlfaktor nicht fehlen darf,<br />

bieten wir neben allen üblichen<br />

Behandlungen rund ums Haar<br />

auch kleine Kosmetik, Maniküre,<br />

und Kopfmassagen an!<br />

Sollten diese für Sie aber zu zeitaufwändig<br />

sein, gehört es zu unserem<br />

Service, Ihren neuen Look mit<br />

einer kurzen Handmassage und<br />

einem Blitz Make-up abzurunden!<br />

Salon Erika<br />

haargenau dein style<br />

Theninger Straße 1<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Den Salon Erika, der bis Ende Juni<br />

unter dem Namen Coiffeur Titz<br />

bekannt war, erreichen sie unter<br />

� 07274 - 7652<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Mi 8.00 – 18.00<br />

� Workshop: Schneemann (ab 6 J)<br />

Datum: Sa, 20.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: ASG<br />

Kosten: € 5,- (€ 3,-)<br />

Anmeldung: bei Silvia Wieshofer<br />

�� 0650 - 4202217<br />

� Sozialversicherungssprechtag<br />

Datum: Fr, 08.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr<br />

Ort: WKO Eferding<br />

� Besichtigung der Efko Frischfrucht<br />

und Delikatessen GmbH<br />

Datum: Mi, 13.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: Fa. Efko, Hinzenbach<br />

� Unternehmerabend der<br />

Raiba Region Eferding<br />

„Alles Unternehmen für die<br />

regionale Wirtschaft“<br />

Datum: Fr, 15.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Fa. LEHA, Breitenaich<br />

� Betriebsbesichtigung<br />

Tischlerei Pecherstorfer mit<br />

Frau Vizepräs. Mag. Ulrike<br />

Rabmer-Koller<br />

Datum: Do, 21.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Pupping<br />

� „Job Tour Eferding“ in Form<br />

einer Regionalen mobilen<br />

Berufsinformationsmesse“<br />

Bezirksforum Schule & Wirtschaft<br />

in rund 20 Betrieben des<br />

Bezirkes Eferding<br />

Datum: Do, 04.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: ganztägig<br />

Ihre Anmeldungen richten Sie bitte an:<br />

WKO Eferding<br />

Welser Str. 4<br />

4070 Eferding<br />

T: 05 / 90909 - 5150<br />

F: 05 / 90909 - 5159<br />

E: eferding@wkooe.at<br />

W: http://wko.at/ooe/ef<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 19


20<br />

Immobilien<br />

� … Grundstücke � … Häuser, Wohnungen � … Miete � … Gewerbe � … Stelle<br />

� Wohnung mit 48 m 2 Wfl.<br />

im 1. OG; mit Parkplatz<br />

Gartenbenützung möglich<br />

Dorfstraße 13<br />

Ortschaft Hartheim<br />

Beisl Wolfgang<br />

� 0664 - 5434122<br />

� 4 x 700 m 2<br />

4 Parzellen<br />

Ortschaft Bergham<br />

� 0680 - 2115872<br />

� 150 m 2<br />

Gewölbe in Vierkanthof; renoviert<br />

Ortschaft Oberhartheim<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

� Wohnung im 2.OG (85 m 2 Wfl.)<br />

Parkplatz, Kellerersatzraum<br />

Kellerabteil; Carport und Parkplatz<br />

Miete inkl. BK Euro 662,00<br />

Kaution Euro 1.500,00<br />

Ablöse für Küche Euro 2.700,00<br />

Ortschaft Strßham<br />

� 0660 - 3457126<br />

� 3 Doppelhäuser (110 m 2 Wfl.)<br />

342 bis 363 m 2 Grund<br />

Brunnenweg<br />

Ortschaft Straßham<br />

VKB-Immobilien / Fr. Gaßner<br />

� 0732 - 7637-281<br />

� DIMEX ACCORD Profile<br />

7.227 m 2 Nutzfläche, davon 217 m 2<br />

Bürofläche; Grundfläche insgesamt<br />

25.295 m 2 ; auch Miete möglich.<br />

IMMORENT AG Linz<br />

Mag. Rainer Edelsbrunner<br />

� 05 0100 27336<br />

Stellen<br />

Immobilien � Kauf � Miete<br />

Stellen<br />

Haben Sie ein Immobilien– oder ein<br />

Stellenangebot im <strong>Gemeinde</strong>gebiet?<br />

Dann senden Sie es uns, wir veröffentlichen<br />

es für Sie kostenlos in<br />

unseren Medien www.alkoven.at<br />

und <strong>Gemeinde</strong>zeitung.<br />

Ing. Raimund Lindinger<br />

gde.alkoven@aon.at<br />

� 07274 / 7125<br />

Fax: 07274 / 8000-30<br />

Bitte benachrichtigen Sie uns,<br />

sobald Ihre Immobilie verkauft<br />

bzw. vermietet oder Ihre Stelle<br />

vergeben ist!<br />

� 4.200 m 2<br />

An B129 hinter Glaszentrum Prat;<br />

„Gemischtes Baugebiet“<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07274 - 78 93<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

� Gewölberaum mit 50 m 2 Wfl.<br />

geeignet für Büro oder Therapie;<br />

zentrale Lage<br />

Ortschaft Straßham<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

� 13.338 m 2 (teilbar)<br />

Gewerbestraße<br />

Bei Kreisverkehr B129/B133<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07274 - 7893<br />

� 835 m 2<br />

Lindenweg<br />

Ortschaft Straßham<br />

ALLF Immobilien<br />

� 0699 - 13413313<br />

office.kfi@allf.at<br />

� Maler<br />

Für unseren Malereibetrieb in <strong>Alkoven</strong><br />

suchen wir Verstärkung:<br />

• abgeschlossener Lehre<br />

• Praxiserfahrung erwünscht<br />

• Führerschein B<br />

• sehr gute Deutschkenntnisse<br />

in Wort und Schrift<br />

• Entlohnung nach Vereinbarung<br />

• sofortiger od. ehestmöglicher<br />

Arbeitsantritt<br />

Persönliche Kontaktaufnahme mit<br />

Herrn Johann Holzner unter<br />

� 0664-2610894 wegen Terminvereinbarung.<br />

� BautechnikerIn / ArchitektIn<br />

• Engagierte/r und belastbare/r<br />

BautechnikerIn für Teilzeit-<br />

Anstellung für Ausstellungsarchitektur<br />

gesucht.<br />

• Ihr Aufgabenbereich ist die umfassende<br />

Projektbetreuung inklusive<br />

Bauaufsicht, Ausschreibungen<br />

und Controlling.<br />

• Wir bieten eine Teilzeit-<br />

Anstellung in einem abwechslungsreichen,<br />

spannenden<br />

Arbeitsumfeld in <strong>Alkoven</strong> und<br />

vor Ort bei Projekten und ggf.<br />

BauherrInnen.<br />

Bewerbung<br />

Portfolio und Lebenslauf an:<br />

Iris Raup - iris.raup@prenn.net<br />

prenn_punkt - buero fuer kommunikation<br />

und gestaltung<br />

Alte Hauptstraße 12<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

www.prenn.net<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> Angaben ohne Gewähr<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Wasserwerte<br />

Ärztenotdienste Notrufnummern<br />

Sonn- und Feiertagsdienste im 4. Quartal <strong>2010</strong><br />

02. u. 03. Okt. Dr. Hörtenhuber<br />

09. u. 10. Okt. Dr. Oberroithmair<br />

16. u. 17. Okt. Dr. Grund<br />

23. u. 24. Okt. MR Dr. Aumayr<br />

26. Okt. MR Dr. Aumayr<br />

30. u. 31. Okt. Dr. Oberroithmair<br />

01. Nov. Dr. Grund<br />

06. u. 07. Nov. Dr. Hörtenhuber<br />

13. u. 14. Nov. MR Dr. Aumayr<br />

20. u. 21. Nov. Dr. Grund<br />

27. u. 28. Nov. Dr. Oberroithmair<br />

04. u. 05. Dez. Dr. Hörtenhuber<br />

08. Dez. MR Dr. Aumayr<br />

11. u. 12. Dez. Dr. Grund<br />

18. u. 19. Dez. Dr. Hörtenhuber<br />

24. u. 25. Dez. Dr. Oberroithmair<br />

26. Dez. Dr. Hörtenhuber<br />

Die Wochenenddienste beginnen<br />

Samstags um 12.00 Uhr.<br />

Amtszeiten<br />

Mo: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Di - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

In eigener Sache<br />

Beiträge für die <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

bitte nur mehr in Datenform auf CD<br />

oder Stick liefern oder an<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

senden. Bilder separat vom Text<br />

und in hoher Auflösung übermitteln<br />

(z.B. 300 dpi).<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninh.: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

Alte Hauptstraße 40, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

EG/Zimmer 2, (�� 07274/8000-12),<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>, privat,<br />

Rest namentlich gekennzeichnet<br />

Druck: Friedrich VDV, Zamenhofstraße<br />

43-45, 4020 Linz<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

Ausgabe: Mo, 22.11.<strong>2010</strong><br />

MR Dr. Aumayr Reinhard<br />

Alte Hauptstraße 25a, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 - 63 25, 0664 - 43 07 252<br />

Dr. Hörtenhuber Herbert<br />

Alte Hauptstraße 1, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 - 64 24, 0664 - 26 19 444<br />

Dr. Grund Gudrun<br />

Schulstraße 12, 4073 Wilhering<br />

� 07226 - 26 35, 0664 - 8781950<br />

Dr. Oberroithmair Helmut<br />

Im Kornfeld 8, 4073 Wilhering<br />

� 07221 - 88 816, 0664 - 41 55 358<br />

Ärztenotdienste sind auch auf<br />

www.alkoven.at in der rechten<br />

Spalte einzusehen.<br />

Trinkwasserwerte (LinzAG: � 0732 / 3400 - 6390)<br />

Chemischer Befund Vormonat Juli <strong>2010</strong><br />

Temperatur °C 9, 9 10, 4<br />

ph-Wert 7, 47 7, 50<br />

Gesamthärte °dH 13, 9 13, 3<br />

Karbonathärte °dH 12, 0 11, 9<br />

Härtestufe I, II, III II II<br />

TOC mg/l C 1, 2 1, 0<br />

Ammonium mg/l < 0, 03 < 0, 03<br />

Nitrate 1) mg/l 14, 9 14, 1<br />

Nitrite mg/l < 0, 01 < 0, 01<br />

Chloride mg/l 19, 3 17, 3<br />

Sulfate mg/l 26, 7 24, 9<br />

Fluorid 2) mg/l 0, 11 0, 11<br />

Blei 3) mg/l < 0, 001 < 0, 001<br />

Eisen mg/l < 0, 01 < 0, 01<br />

Mangan mg/l < 0, 001 < 0, 001<br />

Magnesium mg/l 16, 3 16, 1<br />

Calcium mg/l 72, 7 68, 5<br />

Pestizide 4) µg/l < 0, 1 < 0, 1<br />

Bakterieller Befund<br />

Koloniezahl / 1ml unter 10 unter 10<br />

E.coli u Coliforme / 100ml n. n. n. n.<br />

Enterokokken / 100ml n. n. n. n.<br />

1) Grenzwert: 50 mg/l<br />

2) Grenzwert: 1,5 mg/l<br />

Notrufnummern<br />

� Feuerwehr: 1 2 2<br />

FF <strong>Alkoven</strong> � 07274 - 6210<br />

FF Polsing � 07274 - 6300<br />

� Rettung: 1 4 4<br />

RK Wilhering. ��07226 - 40144<br />

� Samariterbund 6308 (Notruf)<br />

Samariterbund: �� 07274 - 8850<br />

� Polizei: 1 3 3<br />

Eferding: �� 059133 - 4220-305<br />

� Gasnotruf: 1 2 8<br />

� EURO-Notruf: 1 1 2<br />

� Seelsorge: � 0732 - 1770<br />

� Opfernotruf: �� 0800 - 112112<br />

3) Grenzwert: 25 µg/l n.n. = nicht nachweisbar<br />

4) Grenzwert: Einzelwert < 0,1 / Gesamtwert < 0,5 µg/l<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 21


22<br />

Pensionistenverband<br />

Vom Pensionistenverband - Ortsgruppe <strong>Alkoven</strong><br />

5 tägige Kulturreise<br />

Unser bis dato nicht gerade unbescheidenes<br />

Reiseprogramm wurde<br />

heuer erstmals durch eine 5-tägige<br />

Kulturreise erweitert, an der 48 Personen<br />

teilgenommen haben. Sie führte<br />

vom 14. bis 18. Juni nach Thüringen<br />

und vermittelte uns einen anschaulichen<br />

Eindruck über die Historie,<br />

aber auch über die positive Entwicklung,<br />

die dieses ehemalige DDR<br />

- Bundesland seit der Wende genommen<br />

hat. Wir bezogen unser Quartier<br />

in dem kleinen Städtchen Apolda,<br />

von wo aus wir in den folgenden drei<br />

Tagen – begleitet von unserer kompetenten<br />

und charmanten Reiseleiterin<br />

Viola – die bedeutendsten Städte<br />

der Region besichtigten.<br />

Reisegruppe in Thüringen<br />

Die Universitätsstadt Jena mit der<br />

alten Stadtmauer, Weimar – die Stadt<br />

Goethes und Schillers, die Messestadt<br />

Leipzig mit der Nikolaikirche,<br />

von der im Jahr 1989 aus den Montagsandachten<br />

die Demonstrationen<br />

zur Befreiung vom Kommunismus<br />

hervorgegangen sind, die schließlich<br />

zum Ende der DDR geführt haben.<br />

Das Städtchen Schmalkalden mit<br />

seinen schmucken Fachwerkhäusern,<br />

Gotha mit dem imposanten Schloss<br />

und schließlich die Hauptstadt Erfurt<br />

mit dem belebten mittelalterlichen<br />

Stadtkern und der Krämerbrücke.<br />

Als besonderes Kleinod erwiesen<br />

sich die drei Dornbacher Schlösschen<br />

mit den üppig blühenden Rosengärten.<br />

Das Wetter war uns alle Tage hold<br />

gesonnen, lediglich bei der Heim-<br />

„Gemeinsam statt einsam!“<br />

Fotos: PV <strong>Alkoven</strong><br />

fahrt wurde uns die Besichtigung der<br />

Festspielstadt Bayreuth verregnet,<br />

was aber die gute Stimmung nicht<br />

trüben konnte. Diese erste mehrtägige<br />

Kulturreise war eine überaus gelungene<br />

Premiere, die nach Wiederholung<br />

verlangt.<br />

Wanderung<br />

Mit unserem Wanderführer Franz<br />

Kappler wanderte eine große Gruppe<br />

bei herrlichem Sommerwetter auf<br />

dem Panoramaweg nach Hinzenbach<br />

– ein wunderbares Erlebnis.<br />

Grillfest<br />

Unser Grillfest fand heuer bei heißem<br />

Sommerwetter statt. Erfreulicherweise<br />

kamen ca. 140 Mitglieder,<br />

um in fröhlicher Runde die knusprigen<br />

Grillhenderln und die köstlichen<br />

Mehlspeisen zu genießen. Auch unser<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

besuchte die fröhliche Runde.<br />

Kulturfahrt<br />

Unsere Kulturfahrt nach Bad Hall,<br />

gestaltet von Henriette Urban, fand<br />

wieder großen Anklang und wir<br />

konnten eine Inszenierung der Operette<br />

„Paganini“ genießen.<br />

85<br />

Im Namen aller Mitglieder<br />

gratulieren wir herzlich:<br />

Fr. Edlinger Fr. Prehofer<br />

80<br />

Hrn. Wagner<br />

Rosa und Fritz Eder<br />

Maria und Gerhard Silber<br />

Aktivitäten der Ortsgruppe:<br />

• Fahrt nach Kärnten/Hermagor<br />

von Do, 30.9. bis Sa, 2.10.<strong>2010</strong><br />

• Tagesfahrt ins Weinviertel<br />

am Di, 12.10. <strong>2010</strong><br />

• Fahrt zum Wildessen<br />

am Do, 4.11.<strong>2010</strong><br />

• Wandern: jeden Di um 9.00 Uhr<br />

beim Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

• Kegeln: jeden 3. Do im Monat<br />

• Klubnachmittage:<br />

jeden 2. Mi im Monat<br />

• Turnen: jeden Mi ab 15.00 Uhr<br />

außer an Klubnachmittagen<br />

Vorsitzender:<br />

Wolfgang Urban; Emling 28<br />

� 07274 - 20190<br />

Stellvertreter:<br />

Horst Kraupatz; Emling 21<br />

� 07274 - 6528<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong><br />

85<br />

Goldene Hochzeit<br />

Goldene Hochzeit


Seniorenbund Kabarettabend<br />

Aus dem Seniorenbund<br />

Nachdem wir einige schöne Ausflüge<br />

durchführen konnten, z.B. zur<br />

Fa. Adler mit anschließender Donauschifffahrt,<br />

zur Speckwerkstatt<br />

Haudum in Helfenberg oder ins<br />

Wurstparadies Kletzl in Wildenau,<br />

feierten wir am 27. August <strong>2010</strong><br />

ein Fest für ALLE. Das Pfarrbuffet<br />

war bis auf den letzten Platz gefüllt,<br />

weil ein Feiern im Garten wegen<br />

des schlechten Wetters leider nicht<br />

möglich war. Bei bester Stimmung<br />

feierten wir im Beisein von Prominenz<br />

aus <strong>Gemeinde</strong> und Bezirk bis<br />

in den frühen Abend.<br />

Vorankündigungen<br />

Fotos: Regina Rannert<br />

Mitglieder des Seniorenbundes<br />

<strong>Alkoven</strong> im Pfarrbuffet<br />

13.10.<strong>2010</strong><br />

Besuch der Landesausstellung<br />

„Renaissance & Reformation“ auf<br />

Schloss Parz bei Grieskirchen. Das<br />

Landschloss Parz mit dem dazugehörigen<br />

Wasserschloss gehört zu<br />

den stattlichsten Renaissanceschlössern<br />

von Oberösterreich.<br />

5.12.<strong>2010</strong><br />

Wie jedes Jahr findet auch heuer<br />

wieder das Adventkonzert im<br />

Brucknerhaus statt. Beginn 16:30<br />

Uhr. Anmeldungen ab sofort möglich.<br />

Karten zum Preis von 15.--,<br />

18.--, 20.-- Euro erhältlich.<br />

Mai 2011<br />

Quelle: Moser Reisen<br />

Flugreise mit dem Seniorenbund<br />

nach Madeira. Haben Sie Lust auf<br />

die Blumeninsel Madeira? Wir<br />

vom Seniorenbund <strong>Alkoven</strong> fliegen<br />

vom 16.- 23.Mai 2011 ab Hörsching<br />

mit dem O.Ö.Seniorenbund<br />

und Moser Reisen auf die im Atlantik<br />

gelegene Blumeninsel. Wenn<br />

Sie dabei sein wollen, melden Sie<br />

sich bitte möglichst bald bei: Hermann<br />

Deinhammer, 4072 <strong>Alkoven</strong>,<br />

Schlossstraße 14, � 07274- 7232<br />

oder 0680 1405451.<br />

Sie erhalten dann völlig unverbindlich<br />

das Programm und ausführliche<br />

Information. Gönnen Sie sich<br />

eine erlebnisreiche Reise und lassen<br />

Sie sich diese günstige Gelegenheit<br />

nicht entgehen.<br />

Obmann:<br />

Rannert Günther, Im Kleefeld 5<br />

� 07274 - 7722<br />

0681 - 10735925<br />

mlm.rannert@aon.at<br />

� Kabarettabend<br />

„Vavras Bettgeschichten“<br />

Datum: Fr, 08.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: ÖVP <strong>Alkoven</strong><br />

Eintritt: AK 12,- VVK 10,-<br />

VVK bei den Banken und<br />

den ÖVP-Mitgliedern<br />

� Eltern-Kind-Gruppe<br />

für Kinder ab 1 Jahr<br />

Datum: Mi, 03.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 6 x 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Kosten: € 31,- (€ 29,-)<br />

In der Gruppe macht vieles mehr<br />

Spaß: Miteinander spielen, singen,<br />

basteln, toben und vieles mehr. Das<br />

Miteinander in der Gruppe bietet<br />

dem Kind eine Vielzahl von Entwicklungsreizen.<br />

� Spielgruppe: „Ich bin mutig!“<br />

für Kinder ab 2 Jahren<br />

Datum: Mi, 08.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 6 x 09.00 – 11.30 Uhr<br />

Kosten: € 48,- + € 4,- für Jause<br />

Mutig genug einen Schritt ohne<br />

Mama / Papa zu gehen und gemeinsam<br />

mit anderen Kindern zu<br />

spielen, singen, basteln, toben, … .<br />

Der regelmäßige Ablauf gibt dem<br />

Kind Sicherheit, dass mit der Zeit<br />

zu Vertrauen und Geborgenheit in<br />

der Gruppe führt – eine ideale Vorbereitung<br />

für den Kindergarten.<br />

Die Veranstaltungen finden in der<br />

Raiffeisenbank Straßham, Theninger<br />

Straße 1, statt. Anmeldung:<br />

Familienbundzentrum Eferding<br />

Starhembergstr. 7<br />

4070 Eferding<br />

� 07272 - 5703<br />

fbz.eferding@ooe.familienbund.at<br />

� Jungmostverkostung<br />

Datum: Sa, 20.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: Bauernbund <strong>Alkoven</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 23


24<br />

Musikverein Ferienprogramm<br />

Der Musikverein <strong>Alkoven</strong> berichtet<br />

Sehr viel hat sich in den letzten<br />

Monaten beim Musikverein <strong>Alkoven</strong><br />

getan. So umrahmten wir nicht<br />

nur einige kirchliche Feiern und<br />

Feste wie z. B. das Feuerwehrfest<br />

in Polsing, den Kirtag oder das Fest<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>bauhof musikalisch,<br />

sondern stellten uns auch der<br />

Marschwertung in Aschach, diesmal<br />

sogar in der Kunststufe inklusive<br />

Marsch-Showteil. Wir erreichten<br />

dabei einen sehr guten Erfolg.<br />

Herbstkonzert<br />

Nur unser traditionelles jährliches<br />

Konzert ist heuer noch ausständig.<br />

Es wird dieses Mal zum ersten Mal<br />

nicht als Frühjahrs-, sondern als<br />

Herbstkonzert veranstaltet werden.<br />

Jugend<br />

Aber auch unser Jugendreferat und<br />

das JuMBO waren sehr aktiv. Als<br />

Gemeinschaftsprojekt mit den Jugendorchestern<br />

aus Scharten und<br />

Stroheim trat das „JuMBO ASS“<br />

beim Jugendorchesterwettbewerb<br />

im Rahmen des Festes Hausruck<br />

<strong>2010</strong> in Aschach auf und erreichte<br />

dort einen der drei ersten Plätze,<br />

was als ganz hervorragende Leistung<br />

angesehen werden kann. Ein<br />

weiterer Auftritt auf der ORF-<br />

Bühne beim Obst-Hügel-Fest in<br />

Scharten krönte diesen Erfolg.<br />

Ferienprogramm<br />

Nachdem die Ferienaktion „Ein<br />

Nachmittag beim Musikverein<br />

<strong>Alkoven</strong>“ im letzten Jahr von den<br />

Kindern so gut angenommen wurde,<br />

Fotos: Musikverein <strong>Alkoven</strong><br />

wiederholten wir diese am 7. August<br />

<strong>2010</strong>. Wegen Schlechtwetters musste<br />

das Programm diesmal im Probelokal<br />

stattfinden, was aber für die Kinder<br />

und auch uns nicht weniger lustig<br />

war. Nach einem kurzen Infovortrag<br />

von Jugendreferent Charly Auinger<br />

begann für die Kinder das<br />

„Abenteuer Musikverein“.<br />

In verschiedenen Stationen, die von<br />

unseren Jungmusikern eifrig betreut<br />

wurden, konnten die Kinder in<br />

die Welt des Musikvereines eintauchen<br />

und vielfältige Erfahrungen<br />

sammeln.<br />

• Wer brachte den besten Ton bei<br />

diversen Instrumenten heraus?<br />

• Wer angelte die meisten Marschbücher?<br />

• Wer konnte die Schaufensterpuppe<br />

bestmöglich mit der Musiktracht<br />

anziehen?<br />

• Wer am schönsten Musiker-<br />

Bilder anmalen und zu einem<br />

Puzzle zusammenbauen?<br />

Mit abschließendem Würstelessen<br />

und dem Spiel: „Die Reise zum<br />

Musikverein“ ging ein wunderbarer<br />

Nachmittag dem Ende zu.<br />

Ausgezeichnet wurden die Kinder<br />

mit einer Urkunde, in der sie zum<br />

Jumbino = (junger Fan, der einmal<br />

Musiker werden möchte) ernannt<br />

wurden.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt den<br />

fleißigen Helfern, die diesen Nachmittag<br />

so anregend gestaltet haben<br />

und auch an Robert Mayr, der die<br />

gelungenen Bilder dazu schoss.<br />

Falls nun die Neugier geweckt<br />

wurde, was das JuMBO sonst noch<br />

alles macht oder bei jemandem in<br />

der Familie das Interesse besteht,<br />

ein Instrument zu erlernen, freut<br />

sich unser Jugendreferat auf alle,<br />

die einmal in eine JuMBO-Probe<br />

zu Besuch kommen möchten.<br />

Jeden Freitag um 18 Uhr findet<br />

eine Probe in unserem<br />

Probelokalstatt!<br />

Christoph Mayr<br />

(Obmann)<br />

� Konzertwertung des Bezirkes<br />

Datum: Sa, 13.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 14.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Die Musikvereine des Bezirkes Eferding<br />

stellen sich einer Jury und unterziehen<br />

sich einer Bewertung bei jeweils<br />

drei verschiedenen Musikstücken.<br />

� Herbstkonzert<br />

Datum: So, 21.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 16.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Eintritt: AK 7,- VVK 5,-<br />

Erstmals unter der Leitung von<br />

Kpm. Thomas Rizy.<br />

� Maturaball Wilhering<br />

Datum: Sa, 06.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Badminton<br />

Neuer Hauptsponsor<br />

20 Jahre Badmintonclub <strong>Alkoven</strong><br />

Unter dem Motto „Begegnung mit<br />

Bewegung“ feierte der BC Raiffeisen<br />

<strong>Alkoven</strong> sein 20-jähriges Jubiläum.<br />

In einer tollen Festveranstaltung<br />

wurden vor ca. 150 Gästen die<br />

verschiedenen Aktivitäten und die<br />

Höhepunkte im Vereinsleben des<br />

BC Raiffeisen <strong>Alkoven</strong> der vergangenen<br />

20 Jahre durch Interviews<br />

lebhaft dargestellt. Moderator Mag.<br />

Hermann Umbrich konnte Bürgermeister<br />

Gabriel Schuhmann und<br />

den ASKÖ OÖ Präsidenten Kons.<br />

Fritz Hochmair begrüßen.<br />

Fotos: BC <strong>Alkoven</strong><br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

und Moderator Mag. Umbrich<br />

Wurde am Beginn nur Badminton<br />

gespielt, gibt es heute mit Fitgymnastik,<br />

Lauf- und Walkingtreff und<br />

Fit mit Koordi verschiedene Angebote<br />

im Breitensport.<br />

Im Leistungssport wurde in den<br />

vergangenen Jahren großartiges<br />

geleistet. Immerhin gewannen die<br />

<strong>Alkoven</strong>er BadmintonspielerInnen<br />

in dieser Zeit insgesamt 282 Medaillen<br />

bei OÖ-Landesmeisterschaften<br />

und 107 Medaillen bei<br />

Österreichischen Meisterschaften.<br />

1990 <strong>2010</strong><br />

Die erste Mannschaft aus dem Jahr 1990 - auch bei der 20 Jahre Feier waren<br />

alle auf dem Bild da. Obmann Prof. Fritz Freimüller ist links hinten zu sehen.<br />

Die größte Auszeichnung für die<br />

hervorragende Jugendarbeit des<br />

Vereines war 2004 die Wahl zum<br />

„Nachwuchsverein des Jahres“.<br />

Großen Applaus gab es, als das<br />

Bild der ersten Badmintonmannschaft<br />

aus dem Jahre 1990 eingeblendet<br />

wurde. Spontan kamen alle<br />

Abgebildeten auf die Bühne und<br />

stellten das Foto nach.<br />

Für die musikalische Untermalung<br />

im Jubiläumsprogramm sorgte das<br />

Saxophonduo Mag. Roland Pichler<br />

und Franz Huemer, beide waren<br />

aktive Badmintonspieler. Eine<br />

Gruppe von Kindern zeigte in 3<br />

Showblöcken Kinderzirkus. Balanceakte,<br />

Seilspringen, Poi-Schwingen<br />

und Jonglagen standen am Programm.<br />

Obmann Prof. Fritz Freimüller, der<br />

den Verein seit Beginn führt, erhielt<br />

ein Geschenk von seinen Mitgliedern<br />

und von Bürgermeister<br />

Gabriel Schuhmann. Am Ende der<br />

Vorführung des Nachwuchses - auf<br />

Jugendarbeit wird großen Wert gelegt.<br />

Veranstaltung wurde ein Ausblick<br />

in die Zukunft gegeben. Als neuer<br />

Hauptsponsor wurde die Firma<br />

„Schweiger-Sport“ gewonnen. Damit<br />

geht der <strong>Alkoven</strong>er Badmintonclub<br />

in eine neue Ära als<br />

„BC Schweiger-Sport <strong>Alkoven</strong>“.<br />

Vorschau auf <strong>2010</strong>/11<br />

Mit einem neuen Namen geht der<br />

Badmintonclub in die Saison <strong>2010</strong>/11.<br />

Die Fa. „Schweiger-Sport“ aus der<br />

Unternehmensgruppe Hofinger ist<br />

neuer Hauptsponsor. So geht der<br />

„BC Schweiger-Sport <strong>Alkoven</strong>“ mit 3<br />

Mannschaften in die neue Saison.<br />

Team 1 spielt in der 2. Bundesliga mit<br />

dem Ziel einen guten Mittelfeldplatz<br />

zu erreichen. Die Bundesliga-<br />

Heimspiele werden wieder in der Halle<br />

der Päd. Hochschule OÖ ausgetragen.<br />

Auch die beiden anderen Mannschaften<br />

haben das Ziel in der 2. Landesliga-Nord<br />

und der 1. Klasse-Nord<br />

gut mitzuhalten.<br />

Die Spieler und Spielerinnen sind wieder<br />

bei verschiedenen regionalen und<br />

nationalen Einzelturnieren am Start.<br />

Erfreulich ist die Entwicklung einiger<br />

ganz junger Nachwuchskräfte. So<br />

haben sich neun U-13 und zwei U-17<br />

SpielerInnen für die österreichische<br />

Nachwuchs-Turnierserie qualifiziert.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 25


26<br />

Inlineskater-Hockey<br />

HC <strong>Alkoven</strong> ist OÖ Vizemeister!<br />

Geschafft! Die Spieler des HC <strong>Alkoven</strong><br />

dürfen sich Oberösterreichischer<br />

Vizemeister nennen! Doch<br />

blicken wir auf die relativ kurze<br />

aber doch sehr intensive und erfolgreiche<br />

Saison zurück.<br />

In der OÖ Landesliga (dritthöchste<br />

Spielklasse) spielten heuer neun<br />

Mannschaften um den Meistertitel.<br />

Von 24. April bis 3. Juli wurden im<br />

Grunddurchgang an 6 Spieltagen 16<br />

Spiele ausgetragen.<br />

Das Auftaktspiel musste man gegen<br />

den letztjährigen Meister „Dynamo<br />

Urfahr“ noch 3:6 verloren geben<br />

(mehr zu „Dynamo Urfahr“ später),<br />

aber gegen „Ice Ätsch“ Traun (7:4)<br />

und „Irish Moose Evergreens“ (6:3)<br />

hatte der „HC <strong>Alkoven</strong>“ schnell zu<br />

seiner Form gefunden.<br />

An den folgenden Spieltagen konnte<br />

man jedoch nicht ganz an die Leistung<br />

zum Saisonstart anschließen. Zu<br />

unkonzentriert spielte man in der<br />

Defensive und die Stürmer schossen<br />

meistens den gegnerischen Tormann<br />

an statt ins Tor hinein. Gegner die<br />

man sonst eher gut im Griff hatte,<br />

holten sich so durch einige unentschiedene<br />

Partien Punkte oder gewannen<br />

sogar gegen die weiterhin<br />

ambitioniert agierenden Spieler des<br />

„HC <strong>Alkoven</strong>“.<br />

Im weiteren Saisonverlauf gelang<br />

dem „HC <strong>Alkoven</strong>“ ein wichtiges<br />

Unentschieden gegen die „Amstetten<br />

Shadows“, dem späteren Meister der<br />

OÖ Landesliga. Keine andere Mann-<br />

schaft konnte gegen die Amstettener<br />

überhaupt punkten. Wohl so etwas<br />

wie ein Wendepunkt, ein Zeichen an<br />

alle Mannschaften, dass mit den <strong>Alkoven</strong>ern<br />

in den Playoffs noch zu<br />

rechnen war.<br />

Im Viertelfinale besiegte der „HC<br />

<strong>Alkoven</strong>“ endlich den mehrfachen<br />

Meister „Dynamo Urfahr“. In einer<br />

wahren (aber doch fairen) Schlacht<br />

zogen die <strong>Alkoven</strong>er ins Halbfinale<br />

ein. Doch dieses Spiel kostete einfach<br />

zu viel Kraft. Man musste sich<br />

den „Amstetten Shadows“ deutlich<br />

mit 13:3 geschlagen geben.<br />

Doch noch war die Saison nicht gelaufen,<br />

denn im Spiel um Platz 3<br />

mobilisierte der „HC <strong>Alkoven</strong>“<br />

nochmals alle Kräfte und gewann<br />

schließlich die Begegnung gegen die<br />

„69ers“ aus Traun mit 5:4.<br />

Das anschließende Finale lautete<br />

somit „Amstetten Shadows“ gegen<br />

„Asphalt Cowboys“. Beide Teams<br />

galten seit Saisonstart als Titelanwärter<br />

und so wurde das Match auch<br />

geführt. Am Ende unterlagen die<br />

Linzer „Asphalt Cowboys“ den<br />

„Amstetten Shadows“ in einer hochklassigen<br />

auf Bundesliganiveau geführten<br />

Partie mit 2:3.<br />

Die „Cowboys“ nahmen´s wie die<br />

<strong>Alkoven</strong>er mit Humor, denn als NÖ<br />

Mannschaft durften sich die<br />

„Amstettener“ nicht OÖ Landesmeister<br />

nennen. Somit ergab sich<br />

folgende Platzierung:<br />

1. „Amstetten Shadows“<br />

Meister der OÖ Landesliga<br />

2. „Asphalt Cowboys“<br />

OÖ Meister, 2. Platz in<br />

der OÖ Landesliga<br />

3. „HC <strong>Alkoven</strong>“<br />

OÖ Vizemeister, 3. Platz in<br />

der OÖ Landesliga<br />

Nach dieser erfolgreichen Saison<br />

möchte sich der „HC <strong>Alkoven</strong>“ bei<br />

allen unterstützenden Mitgliedern<br />

sowie bei unserem Bürgermeister<br />

Gabriel Schuhmann und unseren<br />

Sponsoren (Raiffeisenbank <strong>Alkoven</strong>,<br />

Limodor, Gebrüder Weiss) recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Die Funktionäre des „HC <strong>Alkoven</strong>“<br />

halten weiterhin am Wunsch nach<br />

einer eigenen Trainings-/Spielstätte<br />

fest. „Es ist schon unglaublich, welch<br />

hervorragende sportliche Leistung<br />

möglich war, wenn man bedenkt,<br />

dass wir nur ein mal in der Woche<br />

gemeinsam trainieren konnten.“,<br />

beschreibt Obmann Charly Haudum<br />

die Situation und erklärt weiter „nach<br />

wie vor laufen Gespräche mit der<br />

<strong>Gemeinde</strong> und dem Sportausschuss.<br />

Allen ist bewusst, dass konstruktive<br />

Jugendarbeit gefördert werden<br />

muss.“<br />

Wenn du ein bisschen Erfahrung<br />

beim Rollerskaten und Lust auf diesen<br />

Sport bekommen hast, melde<br />

dich per E-Mail bei Charly Haudum<br />

(charly.haudum@aon.at)<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong><br />

Fotos: HC <strong>Alkoven</strong>


Tennis<br />

Tennisverein Raika <strong>Alkoven</strong> - Vereinsnews<br />

Auch heuer hat der Tennisverein<br />

<strong>Alkoven</strong> wieder seine Vereinsmeisterschaften<br />

durchgeführt. Geehrt<br />

wurden viele Sieger in 10 Bewerben:<br />

Herren-Einzel<br />

1. Kevin Waldner<br />

2. Christoph Lessl<br />

3. Mario Reitstätter<br />

Christian Deil jun.<br />

Damen – Einzel<br />

1. Petra Eder<br />

2. Christina Eder<br />

3. Eva Eschlböck<br />

Resi Kain.<br />

Herren – 45 plus<br />

1. Hans Oberransmeier<br />

2. Dieter Eschlböck<br />

3. Anton Sipek<br />

Josef Bayer<br />

Jugend – Einzel<br />

1. Lehner Mathias<br />

2. Alex Bauer<br />

3. Pascal Pölzl<br />

4. Jakob Haberfellner<br />

Herren – Hobby<br />

(Nichtmannschaftspieler)<br />

1. Günther Hecher<br />

2. Daniel Lasinger<br />

3. Pascal Pölzl<br />

Peter Hammerle<br />

Damen – Hobby<br />

(Nichtmannschaftspieler)<br />

1. Martina Mimra<br />

2. Claudia Sipek<br />

3. Sabine Pölzl<br />

Brigitte Oberransmeier<br />

Herren – B-Bewerb<br />

1. Stefan Aigner<br />

2. Werner Schütz<br />

3. Roland Pichler<br />

Gerhard Aigner<br />

Herren – Doppel<br />

1. Alexander Deil/Mario Reitstätter<br />

2. Christian Deil jun./Martin Tiringer<br />

3. Roland Pichler/Dieter Eschlböck<br />

Robert Pfeil/Erik Zeltner<br />

Damen – Doppel<br />

1. Christina Eder/Linda Menges<br />

2. Gundi Aigner/Sabine Pölzl<br />

3. Marianne Kaser/Karin Schleicher<br />

Sigrid Bayer/Heidi Lessl<br />

Mixed – Doppel<br />

1. Petra Eder/Kevin Waldner<br />

2. Gabi Eder/Josef Hofinger<br />

Herren-Einzel<br />

Fotos: TC Raika <strong>Alkoven</strong><br />

Damen-Einzel<br />

Jugend-Einzel<br />

Hobby-Herren<br />

Hobby-Herren<br />

Hobby-Damen<br />

Herren-Doppel<br />

Damen-Doppel<br />

Mixed-Doppel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 27


28<br />

Basketball Fußball Badminton<br />

Basketballkorb<br />

Der Kulturverein PUR Kultur<br />

schenkte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

einen neuen Basketballkorb für das<br />

Streetballfeld am Schulspielplatz.<br />

Im Zuge dessen wurde am 3. September<br />

ein kleines Turnier gespielt,<br />

bei dem mehrere Mannschaften aus<br />

allen Altersgruppen um die <strong>Alkoven</strong>er<br />

Streetballkrone kämpften.<br />

PUR Kultur bedankt sich nochmals<br />

herzlich bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

für die gute Zusammenarbeit und<br />

wünscht allen Spielbegeisterten<br />

viel Spaß mit dem neuen Korb.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> bedankt<br />

sich für dieses Geschenk!<br />

Ort: Sportplatz<br />

Veranst.: SV <strong>Alkoven</strong><br />

Eintritt.: 3,- Beh. 2,-<br />

(Frauen und Kinder frei)<br />

� Fußball: gegen Mühlbach<br />

Datum: So, 03.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 16.00 Uhr<br />

� Fußball: gegen Haibach<br />

Datum: So, 24.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 15.30 Uhr<br />

� Fußball: gegen Prambachkirchen<br />

Datum: So, 07.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 14.00 Uhr<br />

Ort: Hauptschule<br />

Veranst.: BC Schweiger-<br />

Sport <strong>Alkoven</strong><br />

� BCA3 gegen<br />

Kematen / Kremsmünster<br />

Datum: Fr, 01.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

� BCA3 gegen Union Urfahr 2<br />

Datum: Fr, 15.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

� BCA2 gegen Union Braunau<br />

Datum: Fr, 29.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Tischtennis Workshop<br />

Black Panthers<br />

Raiffeisen <strong>Alkoven</strong><br />

Wir genossen am Samstag, den<br />

28.8.<strong>2010</strong> den Vormittag mit den<br />

Kindern im Rahmen des Ferienprogrammes<br />

in der VS-Turnhalle.<br />

Foto: Black Panthers<br />

Nicht nur die TeilnehmerInnen am<br />

Ferienprogramm sind zu den Trainings<br />

an unterhalb angeführten<br />

Spielzeiten eingeladen ...<br />

Die Kinder waren so geschickt und<br />

geduldig, dass wir nur so staunten.<br />

Wir konnten mit den 16 Kindern<br />

sogar in zwei Altersgruppen ein<br />

Turnier austragen.<br />

Die ersten Drei erhielten jeweils<br />

eine Medaille. Für Getränke und<br />

Kleinigkeiten, die den Kindern den<br />

Abschluss versüßten sorgte der<br />

Verein.<br />

Unsere Spielzeiten:<br />

• für Kinder und Jugendliche<br />

jeden Montag 18.30-19.30 Uhr<br />

• für Erwachsene<br />

jeden Montag 19.30-21.30 Uhr<br />

Für beide Altersgruppen stehen den<br />

Spielern Trainer zur Verfügung.<br />

Weitere Infos bei Johann Zallinger<br />

(� 0664 - 2650540), Andreas<br />

Ortner (� 0699 - 10719128) und<br />

www.alkoven-panthers.at<br />

� Workshop für Kinder zur Prävention<br />

von sexueller Gewalt<br />

Datum: Sa, 02.10.<strong>2010</strong><br />

Ort: ASG<br />

Kosten: kostenlos<br />

Zeit: 6 - 9 Jahre<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

ab 10 Jahre<br />

13.00 - 15.00 Uhr<br />

Anmeldung und Fragen:<br />

Mag a Silvia Wieshofer<br />

�� 0650 - 420 22 17<br />

• Welche Rechte habe ich<br />

als Kind?<br />

• Welche Arten von Gewalt gibt<br />

es und wie gehe ich damit um?<br />

• Welche Geheimnisse sind gut,<br />

welche sind schlecht?<br />

• Wie kann ich mich vor Übergriffen<br />

schützen? An wen kann ich<br />

mich wenden?<br />

• Welche Gefahren stecken im<br />

Internet, Chatrooms etc.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 29


30<br />

Veranstaltungen Ferienprogramm Ferienprogramm<br />

Die Die Kosten in in Klammern gelten gelten für für Kinderfreunde-Mitglieder.<br />

� Malen am Bauernhof (8-10J)<br />

Datum: Sa, 09.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Ort: Prägartnerhof<br />

Kosten: € 7,- (€ 5,-)<br />

Anmeldung: bei W. Himmelbauer<br />

�� 0699 - 12623511<br />

� Workshop: Fotocollage auf<br />

Keilrahmen (ab 8 Jahre)<br />

Datum: Sa, 16.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: ASG<br />

Kosten: € 15,- (€ 13,-)<br />

Anmeldung: bei Karin Wimmer<br />

�� 0699 - 19747535 (bis 2. <strong>Oktober</strong>)<br />

� Halloweenparty<br />

Datum: So, 31.10.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Ort: ASG<br />

Kosten: € 7,- (€ 5,-)<br />

Anmeldung: bei Helga Kaserer<br />

�� 0664 - 91 53 528<br />

� Malen am Bauernhof (4-8J)<br />

Datum: Sa, 06.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Ort: Prägartnerhof<br />

Kosten: € 7,- (€ 5,-)<br />

Anmeldung: bei W. Himmelbauer<br />

�� 0699 - 12623511<br />

� Outdoorpädagogik - ab 6 Jahre<br />

(jünger in Begleitung)<br />

Datum: Fr, 19.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Treffpkt.: Parkplatz <strong>Gemeinde</strong>schottergrube<br />

Anmeldung: bei W. Himmelbauer<br />

�� 0699 - 12623511<br />

Ferienprogramm Badminton<br />

Kinderzirkus<br />

Die 20 Kinder erarbeiteten im Laufe<br />

des Tages verschiedene Kunststücke,<br />

die sie bei der Vorführung<br />

für die Eltern präsentieren konnten.<br />

Das bunte Programm bestand aus<br />

verschiedenen Koordinationsläufen,<br />

Balanceakten, Poi-Schwingen,<br />

Seilspringen, Jonglierübungen mit<br />

Tüchern und Bällen und Akrobatik.<br />

Badmintonkurs<br />

Die TeilnehmerInnen am<br />

Badmintonkurs im Rahmen<br />

des Ferienprogrammes<br />

Iris Freimüller und Ulrich Stoiber<br />

leiteten die Badmintonwoche.<br />

Technik, Taktik und Kondition<br />

wurden parallel erarbeitet. Bei den<br />

Spielen waren die Kinder mit großem<br />

Eifer und Ehrgeiz dabei.<br />

Als Sieger beim Abschlussturnier<br />

ging Clemens Klinger vor Markus<br />

Feneberger und Matthias Lehner<br />

hervor.<br />

� Adventkranzbinden<br />

Fotos: BC <strong>Alkoven</strong><br />

Datum: Sa, 20.11.<strong>2010</strong><br />

Zeit: 09.00 - 10.30 Uhr<br />

Ort: ASG<br />

Kosten: € 7,- (€ 5,-)<br />

Anmeldung: bei Helga Kaserer<br />

�� 0664 - 91 53 528<br />

Ferienprogramm FFA<br />

Action pur<br />

Nach einem Überblick über die<br />

vielfältigen Aufgaben der <strong>Alkoven</strong>er<br />

Feuerwehr durften die Kids<br />

unter Aufsicht einmal testen, wie es<br />

sich mit schwerem Atemschutz<br />

arbeitet. Zu diesem Zweck wurden<br />

auch die Kellerräume des Feuerwehrhauses<br />

mit (ungiftigem) Diskonebel<br />

verraucht und den Teilnehmern<br />

zumindest ein Hauch davon<br />

vermittelt, wie es den Brandbekämpfern<br />

bei einem tatsächlichen<br />

Brand ungefähr geht.<br />

Eine weitere Station stand am Gelände<br />

des alten Bauhofs, in dem<br />

nun die Wasserwehr und der<br />

Tauchdienst der Feuerwehr <strong>Alkoven</strong><br />

untergebracht sind, auf der<br />

Tagesordnung. Hier wurde ein ausrangierter<br />

Pkw dazu verwendet, mit<br />

dem hydraulischen Bergesatz zu<br />

arbeiten.<br />

Fotos: Kollinger<br />

Eine Brandtasse bot dann auch<br />

noch Feuer-Action. Hier galt es,<br />

den Flammen mittels Schaumangriff<br />

Herr zu werden. Für den einen<br />

oder anderen potenziellen Brandbekämpfer<br />

ein tolles Erlebnis.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>


Ferienprogramm über 93 Veranstaltungen<br />

Die hier abgedruckte Bilderserie ist nur ein Auszug aus den Bildern der zahlreichen Veranstaltungen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> bedankt<br />

sich bei allen beteiligten<br />

Firmen, Vereinen, Institutionen<br />

und den vielen helfenden<br />

Händen für die Unterstützung<br />

beim diesjährigen Ferien-<br />

Mehr Bilder sind in der „Fotogalerie“ von www.alkoven.at zu sehen.<br />

über 1015 Anmeldungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 31


32<br />

xxxx xxx xxx<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!