20.02.2013 Aufrufe

Juni 2008 - Gemeinde Alkoven

Juni 2008 - Gemeinde Alkoven

Juni 2008 - Gemeinde Alkoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach dem Erreichen der Dachgleiche<br />

geht es mit dem Bauhof<br />

wieder zügig weiter, so dass der<br />

Fertigstellungstermin eingehalten<br />

werden kann.<br />

� 4<br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Nr. 4 / <strong>2008</strong><br />

www.alkoven.at<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

<strong>Gemeinde</strong>fahrplan zum Herausnehmen � 14<br />

Die Freizeitwegekarte<br />

liegt in der Meldeabteilung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

auf. � 8<br />

<strong>Alkoven</strong><br />

Vorwort � 3<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Bauhof, Eisenbahnbrücke, Rechnungsabschluss,<br />

Kanalgebühren,<br />

Waldbrandschutz, Regef, Blick auf<br />

<strong>Alkoven</strong>, Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetz,<br />

GR-Sitzungstermine,<br />

Energieausweis, Laubbaum, Holzheizung,<br />

Ferienprogramm, Urlaub,<br />

Sozialratgeber, Familienoskar, Kinderbetreuungsbonus,<br />

Lehrstelle,<br />

Jugendschutz, <strong>Gemeinde</strong>fahrplan,<br />

Familienkarte, Alfa-Telefon, Mutterberatung,<br />

Katzen, Alkohol, Caritas<br />

� 4 - 17<br />

Fotos: Institut Hartheim<br />

Für ein Pflanzenprojekt<br />

bekam das Institut<br />

Hartheim einen<br />

Landespreis. � 21<br />

Schulen, Hort, Kindergarten, ...<br />

Volksschule, Hauptschule, Kindergarten,<br />

Hort, Feuerwehren, Institut<br />

Hartheim, ASB, Pfarrbücherei<br />

� 18 - 22<br />

Wirtschaft Reifen Müller � 22<br />

Immobilien und Stellen � 23<br />

Ärztenotdienst, Wasserwerte � 24<br />

Sport, Kultur, Freizeit, ...<br />

Badminton, Motorsport, Turnen,<br />

Pensionistenverband, Dorfgemeinschaft<br />

Straßham, Judo, Kinderfreunde,<br />

Petrijünger, Musikverein,<br />

Spargel & Wein � 25 - 28<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 1


2<br />

Zuletzt<br />

Spargel & Wein<br />

Am 7. <strong>Juni</strong> fand wieder „Spargel &<br />

Wein“ statt. Seit dem Jahr 2000<br />

erfreut der Verein 3KKK (Kultur–<br />

Kulinarisch–Kommunikativ) mit<br />

feinen Spargelgerichten und<br />

Weinen aus ganz Österreich. � 28<br />

Sternwanderung<br />

Vor dem Aufbruch nach Eferding<br />

konnten sich die TeilnehmerInnen<br />

bei einem gesunden Frühstück<br />

stärken � 8<br />

Frühjahrskonzert<br />

Am 5. April veranstaltete der<br />

Musikverein sein Frühjahrskonzert.<br />

Die Qualität der Stücke und<br />

die Kritik der ZuhörerInnen ließ die<br />

aufwändige und konsequente Probenarbeit<br />

erahnen. � 28<br />

Demnächst<br />

www.alkoven.at > Veranstaltungen<br />

eintragen - ändern - Newsletter<br />

� Marathon � 19<br />

� Sonnwendfeuer<br />

Datum: So, 27.06.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Quellengasse<br />

Veranst.: Dorfgem. Straßham<br />

� Finale EURO <strong>2008</strong> LIVE<br />

Datum: So, 29.06.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 20.45 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: SV <strong>Alkoven</strong><br />

Eintritt: frei<br />

� „clever & cool“ � 18<br />

� Öffentliche Probe � 28<br />

� Historisches Sommerkino<br />

Zeit: jeweils 20.00 Uhr<br />

Ort: Schloss Hartheim (bei<br />

Regen im Kulturtreff.)<br />

Veranst.: "im_fokus"<br />

Eintritt: frei<br />

Jeden Tag ein Film zu dem Thema:<br />

"Medizin und Wissenschaft<br />

in der Zeit des<br />

Nationalsozialismus"<br />

Di, 26.08.<strong>2008</strong><br />

Film: Robert Koch; Deutschland<br />

1939, Spielfilm<br />

Regie: Hans Steinhoff<br />

Referent: Dr. Josef Goldberger<br />

Mi, 27.08.<strong>2008</strong><br />

Film: Paracelsus, Deutschland<br />

1942/43, Spielfilm<br />

Regie: G.W. Pabst<br />

Referent: Prof. Dr. Dr. Michael<br />

Hubenstorf<br />

Do, 28.08.<strong>2008</strong><br />

Film: Germanin, Deutschland<br />

1942/1943, Spielfilm<br />

Regie: Max W. Kimmich<br />

Referentin: Mag.a Martina<br />

Gugglberger<br />

Fr, 29.08.<strong>2008</strong><br />

Film: Die Mörder sind unter uns<br />

Deutschland (Ost), 1946, Spielfilm<br />

Regie: Wolfgang Staudte<br />

Referent: Mag. Robert<br />

Buchschwenter<br />

� JJ-King & Band<br />

Datum: Mi, 30.08.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: Christof Wiesmair<br />

Eintritt: VVK 12,- AK 14,-<br />

VVK unter � 0664 - 3322172<br />

Motto: „Es gibt nur einen wahren<br />

King of Rock'n Roll, niemand wird<br />

jemals Elvis 100%ig imitieren<br />

können - Elvis forever!“<br />

—– Vorankündigung —–<br />

� 2. <strong>Alkoven</strong>er Gesundheitstag<br />

Datum: Sa, 11.10.<strong>2008</strong><br />

Zeit: ab 14.00 Uhr<br />

Ort: Kulturtreff. <strong>Alkoven</strong><br />

Veranst.: Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

Was erwartet Sie?<br />

Information und Beratung zu den<br />

Themen Gesunde Ernährung,<br />

Bewegung, Wohlbefinden und<br />

Lebensqualität.<br />

• Vortrag „Osteoporose“<br />

• Vorführung Bauchtanzen<br />

• Diverse Anbieter von gesunden<br />

Produkten (Maria Treben Naturprodukte,<br />

Seguin Bambus<br />

Kosmetik, Hofsäfte, Biohofladen<br />

Achleitner, Bauernhofladen<br />

<strong>Alkoven</strong>, ...)<br />

• Ernährungsberatung mit<br />

Messung von 10 Körperwerten<br />

wie z.B. Stoffwechselalter<br />

• Kennlernen von verschiedenen<br />

Techniken wie Shiatsu,<br />

BOWEN, ...<br />

• Beratung zum Thema<br />

Frauengesundheit, ...<br />

• Sehtest, Hörtest, Stresstest,<br />

Blutdruckmessung, …<br />

Wir wollen die Besucher über die<br />

zahlreichen Möglichkeiten informieren,<br />

die Gesundheit zu steigern<br />

und gesund zu bleiben.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Vorwort<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>erinnen,<br />

Liebe <strong>Alkoven</strong>er!<br />

Rasch ist die erste Hälfte des Jahres<br />

<strong>2008</strong> vergangen und so mancher<br />

schwelgt bereits in Urlaubsfreuden.<br />

In der ersten Jahreshälfte konnten<br />

zahlreiche bauliche Anlagen verwirklicht<br />

werden oder sind noch im<br />

Bau. So wurde mit dem Bauhof-<br />

Neubau begonnen, die Arbeiten<br />

gehen gut voran. Auch der Fund<br />

von Altöl verzögerte die Bauarbeiten<br />

kaum merklich. Hier<br />

mussten wir rasch handeln und<br />

stellten die geplante Wasserwärmepumpen-Heizung<br />

um auf<br />

eine, wie bereits im Vorfeld auch<br />

angedachte Gastherme in Verbindung<br />

mit Solarenergie. Da sonst<br />

alle Arbeiten planmäßig verlaufen,<br />

wird es auch zu keiner Verzögerung<br />

des Fertigstellungstermines im<br />

Oktober kommen.<br />

Die Kanalbauarbeiten wurden<br />

aufgrund der Witterung zuerst in<br />

Polsing begonnen. Nach Erstellung<br />

des Bauzeitplanes mussten einige<br />

Korrekturen vorgenommen werden.<br />

In Gstocket wurde auf die<br />

Erdbeerernte Rücksicht genommen<br />

und der Kanalbau Gstocket „West“<br />

vorgezogen. Durch den Einsatz<br />

einer zweiten Arbeitspartie könen<br />

sowohl der Kanalbau in Polsing als<br />

auch in Gstocket zügig umgesetzt<br />

werden. Wir ersuchen alle Anrainer<br />

um Verständnis dafür, dass es<br />

dadurch zu Behinderungen bzw.<br />

Totalsperren von einzelnen Straßenstücken<br />

gekommen ist bzw.<br />

kommen wird. Die Kanalbauarbeiten<br />

werden somit im Spätherbst<br />

beendet sein.<br />

Ich möchte nochmals darauf hinweisen,<br />

dass es in der Ferienzeit zu<br />

einer Totalsperre der Unterführung<br />

bei der Eisenbahnbrücke in <strong>Alkoven</strong><br />

kommen wird. Diese<br />

Bauarbeiten werden im Juli und<br />

August, also während der<br />

Ferienzeit, durchgeführt. Gleichzeitig<br />

soll für die Bahn ein<br />

Schienenersatzverkehr eingerichtet<br />

werden. Der Fußgängerverkehr<br />

wird über die Bundesstraße<br />

geleitet, ebenso PKW- u. LKW-<br />

Verkehr. Nach Beendigung der<br />

Bauarbeiten in diesem Bereich wird<br />

die Ausfahrt bei der Hauptschule<br />

<strong>Alkoven</strong> für den LKW- und PKW-<br />

Verkehr gesperrt werden.<br />

Bei der Ortseinfahrt West wird es<br />

noch Verhandlungen in Bezug auf<br />

die Errichtung einer 200m langen<br />

Stützmauer und die damit verbundenen<br />

Mehrkosten geben. In<br />

diesem Bereich ist ein Linksabbiege-Fahrstreifen<br />

vorgesehen. Da<br />

die Errichtung der Stützmauer<br />

erhebliche Kosten verursacht,<br />

werden wir uns in Gesprächen<br />

bemühen, eine Konsenslösung<br />

herbeiführen zu können.<br />

Zu weiteren Beeinträchtigungen<br />

kommt es durch die Neuerrichtung<br />

von Fahrbahnbelag bzw. der<br />

Straßen- u. Neuasphaltierungen im<br />

Bereich Linifeldsiedlung und<br />

Bachlweg. Auch diese Bauarbeiten<br />

sollen bis Spätherbst abgeschlossen<br />

sein.<br />

Für die Schulsanierung wurde ein<br />

Arbeitskreis eingerichtet, der sich<br />

speziell mit der Planung und der<br />

Auftragsvergabe beschäftigt. Es<br />

können somit die Anliegen der betroffenen<br />

Lehrkräfte bzw. der dort<br />

untergebrachten Vereine besser<br />

eingebunden und berücksichtigt<br />

werden.<br />

Erholsame Ferien<br />

wünschen Ihnen<br />

Bürgermeister<br />

Gabriel Schuhmann<br />

und die <strong>Gemeinde</strong>bediensteten!<br />

Weitere öffentliche Gebäude bedürfen<br />

einer dringenden Sanierung,<br />

so wurde das Amtsgebäude seit<br />

Errichtung nicht saniert und muss<br />

im Hinblick auf Energieeffizienz<br />

überarbeitet werden. Das gleiche<br />

gilt für das Feuerwehrhaus. Auch<br />

hier stehen dringende wärmetechnische<br />

Verbesserungen an.<br />

Um die Verwaltungsabläufe im<br />

Amtshaus besser koordinieren zu<br />

können, wurde eine externe Beraterin<br />

bestellt, die gemeinsam mit<br />

den Bediensteten eine Neugestaltung<br />

der Verwaltung durchführen<br />

wird. Geplant ist eine<br />

Bürgerservicestelle wie sie bereits<br />

in anderen <strong>Gemeinde</strong>n anzutreffen<br />

ist. Notwendige Umbauarbeiten<br />

werden damit in die zukünftige<br />

Planung des Amtshauses mit<br />

einfließen können.<br />

Nach Errichtung und Einführung<br />

der Kanalgebühr in den 60er Jahren<br />

wird es ab 1. Juli <strong>2008</strong> eine Änderung<br />

dieser Gebührenordnung geben.<br />

So wird neben einer objektbezogenen<br />

Quadratmetergebühr<br />

auch stufenweise die personenbezogene<br />

Gebühr eingeführt. Dabei<br />

wird in jährlichen Schritten die<br />

Verlagerung des Quadratmeteranteiles<br />

hin zu einer Personengebühr<br />

vollzogen. Ziel ist es, damit<br />

eine benutzergerechtere Gebührenordnung<br />

zu erlangen. Dieses<br />

Mischsystem aus objektbezogener<br />

und personenbezogener Gebühr ist<br />

�<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 3


�<br />

4<br />

meiner Meinung nach eine einigermaßen<br />

gerechte Gebühr, wobei<br />

man sagen muss, dass es eine<br />

100%-ige Gerechtigkeit nicht<br />

geben kann und geben wird. Es<br />

wird auch nicht die letzte Änderung<br />

dieser Reform mit Einführung ab<br />

1.7.<strong>2008</strong> sein, sondern es werden<br />

noch weitere Verbesserungen an<br />

der Gebührenordnung erfolgen<br />

müssen. Auch die Anschlussgebühr<br />

wurde überarbeitet, da es in der<br />

Vergangenheit zahlreiche Einsprüche<br />

in Bezug auf Wohnraum oder<br />

nicht vorhandenem Wohnraum<br />

gegeben hat. Diese Umstellung<br />

wird erst nach Errichtung des<br />

Kanalnetzes in den jetzt begonnenen<br />

Gebieten erfolgen. Weitere<br />

Informationen werden im Inneren<br />

der Zeitung noch dargestellt.<br />

Die Feuerwehren Polsing und <strong>Alkoven</strong><br />

führten Neuwahlen durch.<br />

Es kam in beiden Kommandos zu<br />

Veränderungen und zum Kommandantenwechsel.<br />

Ich wünschen beiden<br />

Feuerwehren für die nächste<br />

Periode ein erfolgreiches und unfallfreies<br />

Wirken.<br />

Das Ferienprogramm ist erstellt, ich<br />

bedanke mich bei allen Mitwirkenden<br />

für die Arbeit bei der<br />

Erstellung des Programmes und bei<br />

allen, die aktiv an der Gestaltung<br />

der einzelnen Tage teilnehmen und<br />

dieses Ferienprogramm damit unterstützen.<br />

So bleibt mir nur noch<br />

übrig, allen <strong>Alkoven</strong>erinnen und<br />

<strong>Alkoven</strong>ern schöne Ferien bzw.<br />

einen schönen Sommerurlaub zu<br />

wünschen.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Bauhof<br />

Der neue Bauhof entsteht<br />

� Am 3.3.<strong>2008</strong> erfolgte der offizielle<br />

Spatenstich für den Bauhofneubau.<br />

Nach dem Bauzeitplan<br />

wird das Bauwerk Ende Oktober<br />

schlüsselfertig von der Firma Porr<br />

AG als Generalunternehmer fertig<br />

gestellt sein. Die Baukosten liegen<br />

bei ca. EUR 1,3 Millionen.<br />

Die ca. 880 m² große Halle wurde<br />

teilweise in Stahlbetonskelettbauweise<br />

mit Fertigteilsandwichelementen<br />

bzw. in Ziegelmauerwerk<br />

errichtet. In dem Bauwerk<br />

sind ein Sozialtrakt mit ca. 100 m²,<br />

eine Fahrzeughalle mit ca. 550 m²,<br />

zwei Werkstätten, eine Waschbox<br />

und Lagerflächen vorgesehen. Im<br />

Außenbereich sind ein Vorplatz<br />

und Aufstellflächen für Sammelcontainer<br />

geplant. Im Innenhof<br />

hinter dem Bauhofgebäude werden<br />

ein Salzsilo, Boxen für Splitt, Kies,<br />

Strauchschnitt, Grünschnitt und<br />

Baumaterial errichtet.<br />

Zur Unterstützung der Heizung und<br />

zur Warmwasseraufbereitung wird<br />

auf dem Dach eine Solarthermie-<br />

Anlage errichtet.<br />

Damit nicht nur das Gebäude<br />

zeitgemäß ist, wird an der Anpassung<br />

und Optimierung der Abläufe<br />

und Organisationsstrukturen schon<br />

seit über einem Jahr gearbeitet.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Bis zur Fertigstellung des Bauhofes<br />

wird der Grünschnitt neben dem<br />

Altstoffsammelzentrum - ASZ zu<br />

folgenden Zeiten angenommen:<br />

Öffnungszeiten Grünschnitt:<br />

bis 14. November <strong>2008</strong><br />

• Mo: 15:00 – 18:00 Uhr<br />

• Mi: 15:00 – 18:00 Uhr<br />

• Fr: 10:00 – 19:00 Uhr<br />

Bauhofleiter Eibensteiner,<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann,<br />

LAbg. Erich Pilsner,<br />

Dir.DI. Wilhelm Sommer / Fa. Porr,<br />

DI. Wilhelm Hofer,<br />

Vizebgm. Clemens Kreinecker<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Eisenbahnbrücke<br />

Sanierung der Eisenbahnbrücke in der Kirchenstraße<br />

Die schon in die Jahre gekommene<br />

Eisenbahnbrücke in der Kirchenstraße<br />

wird in den Sommerferien<br />

neu gebaut. Dies macht eine min-<br />

Durch das große Gewicht einer<br />

Bahn steigen einerseits die Kosten<br />

bei weiterer Erhöhung der Durchgangsbreite<br />

stark an und andererseits<br />

würde sich, da die<br />

Anhebung der Schienenoberkante<br />

mit 20cm begrenzt ist, die Durchgangshöhe<br />

verringern.<br />

Im Zuge des Neubaus wird die<br />

Brücke mit einem durchgehenden<br />

Schotterbett ausgestattet, was eine<br />

Minderung der Lärmbelastung<br />

durch den Bahnverkehr bewirkt.<br />

Der „Ist-Zustand“<br />

Rechnungsabschluss 2007<br />

destens 5-wöchige Totalsperre<br />

nötig, die Stahlkonstruktion wird<br />

durch ein Betontragwerk ersetzt.<br />

Durch Kostenbeteiligung der Ge-<br />

meinde wird die Durchgangsbreite<br />

um 30cm erhöht, was der Verkehrssicherheit<br />

zugute kommt.<br />

Rechnungsabschluss 2007<br />

In der Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates am 23. April <strong>2008</strong> wurde der Rechnungsabschluss<br />

für das Haushaltsjahr 2007 mehrheitlich genehmigt.<br />

Der Ordentliche Haushalt (OH) konnte mit Einnahmen und Ausgaben in<br />

der Höhe von jeweils EUR 7.334.986,62 ausgeglichen werden.<br />

Der Außerordentliche Haushalt (AOH) weist mit jeweils EUR 477.632,41<br />

ebenfalls ein ausgeglichenes Jahresergebnis auf.<br />

Der Kassenabschluss zum 31.12.2007 weist einen Überschuss in der Höhe<br />

von EUR 999.112,14 auf.<br />

Der Stand an Rücklagen verringert sich um EUR 102.219,88 auf EUR<br />

829.784,66.<br />

Der Schuldenstand konnte um EUR 549.855,68 auf nun EUR 9.345.029,47<br />

gesenkt werden.<br />

Der Beitrag der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong> zur Erreichung der Ziele des Stabilitätspaktes<br />

(„Maastricht-Ergebnis“) ist beachtlich. Im Jahr 2007 konnte die<br />

<strong>Gemeinde</strong> insgesamt einen Überschuss von EUR 151.541,50 erzielen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 5


6<br />

Kanalgebühren<br />

Neue Kanalgebühren ab dem 3. Quartal <strong>2008</strong><br />

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie<br />

besagt, dass bis zum Jahr<br />

2010 die Kanalbenützungsgebühr<br />

im Sinne des Verursacherprinzips<br />

zu gestalten ist. Es wird empfohlen,<br />

die Kanalbenützungsgebühr nach<br />

Neuerungen<br />

1) Kanalanschlussgebühr<br />

dem Wasserverbrauch oder der<br />

Anzahl der Personen in einem<br />

Haushalt zu berechnen. Die<br />

Vorschreibung einer Grundgebühr<br />

ist weiterhin zulässig.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong><br />

pro m 2 Mindestgebühr (bis 150 m 2 )<br />

ab 01.07.<strong>2008</strong> € 20,11 € 3.016,20<br />

ab 01.01.2009 € 20,66 € 3.098,70<br />

ab 01.01.2010 € 21,21 € 3.181,20<br />

ab 01.01.2011 € 21,76 € 3.263,70<br />

ab 01.01.2012 € 22,31 € 3.343,20<br />

Die Bemessungsgrundlage der<br />

Kanalanschlussgebühr für das Jahr<br />

<strong>2008</strong> errechnet sich grundsätzlich<br />

bei eingeschossiger Bebauung aus<br />

der Quadratmeterzahl der bebauten<br />

Grundfläche, bei mehrgeschossiger<br />

Bebauung aus der Summe der<br />

2) Kanalbenützungsgebühr<br />

Die neue Kanalbenützungsgebühr<br />

wird ab dem 3. Quartal <strong>2008</strong><br />

vorgeschrieben und setzt sich aus<br />

einer Grund- und einer Personengebühr<br />

zusammen.<br />

Für die Personengebühr wird pro<br />

Person und Jahr ein Abwasseranfall<br />

von 40 m³ angenommen. Die<br />

Ermittlung erfolgt aufgrund der<br />

jeweils aufliegenden Meldedaten<br />

mit Stichtag 01.01., 01.04., 01.07.<br />

und 01.10. eines jeden Jahres.<br />

Herangezogen werden alle in<br />

einem angeschlossenen Objekt<br />

wohnenden Personen mit Haupt-<br />

und Nebenwohnsitz.<br />

Flächen der einzelnen Geschosse,<br />

sofern nicht die Mindestanschlussgebühr<br />

zur Anwendung kommt.<br />

Für Wohn-, Geschäfts- oder Betriebszwecke<br />

ausgebaute Dachräume<br />

bzw. Dachgeschosse werden<br />

mit 50 Prozent der bebauten<br />

Die Grundgebühr beträgt je m²<br />

der Bemessungsgrundlage:<br />

ab 01.07.<strong>2008</strong> € 1,82<br />

ab 01.01.2009 € 1,71<br />

ab 01.01.2010 € 1,60<br />

ab 01.01.2011 € 1,49<br />

ab 01.01.2012 € 1,38<br />

Die Personengebühr beträgt pro<br />

Person nach dem vollendeten 15.<br />

Lebensjahr:<br />

ab 01.07.<strong>2008</strong> € 33,00<br />

ab 01.01.2009 € 46,20<br />

ab 01.01.2010 € 57,20<br />

ab 01.01.2011 € 69,96<br />

ab 01.01.2012 € 81,84<br />

<strong>Alkoven</strong> hat unter Berücksichtigung<br />

der europäischen Wasserrahmenrichtlinie<br />

am 20.05.<strong>2008</strong><br />

eine neue Kanalgebührenordnung<br />

beschlossen. Diese tritt mit<br />

01.07.<strong>2008</strong> in Kraft.<br />

Grundfläche berechnet. Ab dem<br />

Jahr 2009 werden Keller-, Dachgeschosse<br />

und Dachräume nur in<br />

jenem Ausmaß berücksichtigt, als<br />

sie für Wohn-, Geschäfts- oder<br />

Betriebszwecke benutzbar ausgebaut<br />

sind.<br />

Bei Wohngebäuden wird für die<br />

Grundgebühr maximal 150 m² pro<br />

Person und Jahr vorgeschrieben.<br />

Leerstehende Wohngebäude werden<br />

mit maximal 150 m² vergebührt.<br />

Bei Gartenhütten wird eine<br />

Grundgebühr mit 80 m² festgelegt.<br />

Bis zur Vollendung des 15.<br />

Lebensjahres wird ein Abschlag<br />

von 50 % gewährt; weiters für<br />

Schüler und Studenten nach<br />

Vorlage der Mitteilung über den<br />

Bezug der Familienbeihilfe des<br />

zuständigen Finanzamtes (maximal<br />

bis zur Vollendung des 27.<br />

Lebensjahres) – als Stichtag gilt<br />

ebenfalls der 01.01., der 01.04., der<br />

01.07. und der 01.10. eines jeden<br />

Jahres.<br />

Für Betriebszwecke genutzte Gebäude bzw. Gebäudeteile einschließlich dem Schloss- und Institut Hartheim (inkl.<br />

aller Nebenanlagen) beträgt die Kanalbenützungsgebühr je m² der Bemessungsgrundlage € 3,10.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Beispielhafte Gegenüberstellung der Gebührensätze im Jahresvergleich <strong>2008</strong>:<br />

Erwachsene unter 15 Jahre über 15 Jahre Gebühren alt Gebühren neu<br />

150 m 2 2 1 1 € 511,50 € 388,50<br />

2 2 € 511,20 € 372,00<br />

2 2 € 511,20 € 405,00<br />

200 m 2 2 1 1 € 682,00 € 479,50<br />

2 2 € 682,00 € 463,00<br />

2 2 € 682,00 € 496,00<br />

250 m 2 2 1 1 € 852,50 € 570,50<br />

Alle angeführten Gebühren inklusive 10 % MwSt.<br />

Waldbrandschutz<br />

Waldbrandschutz<br />

2 2 € 852,50 € 554,00<br />

2 2 € 852,50 € 587,00<br />

Verbot des Feuerentzündens sowie des Rauchens im Wald und in dessen Gefährdungsbereich<br />

Auf Grund der Bestimmungen des § 41 Absatz 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440, in der geltenden Fassung, wird<br />

verordnet:<br />

§ 1<br />

1) In den Waldgebieten aller <strong>Gemeinde</strong>n des politischen Bezirkes Eferding sowie in deren Gefährdungsbereichen<br />

ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten.<br />

2) Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen<br />

eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.<br />

3) Ausgenommen von diesem Verbot ist das Verbrennen von Rinde und Ästen zum Zweck der<br />

Borkenkäferbekämpfung durch den Waldeigentümer als bekämpfungstechnische Maßnahme im Sinn der<br />

Forstschutzverordnung. Rechtzeitig vor Durchführung solcher Maßnahmen hat der Waldeigentümer oder<br />

Verfügungsberechtigte den Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft Eferding, � 07272/2407-533 oder<br />

0664/6007261533, zu verständigen. Ebenfalls vorher zu verständigen ist das zuständige <strong>Gemeinde</strong>amt und die<br />

Feuerwehr.<br />

§ 2<br />

Den Waldeigentümern steht es frei, dieses Verbot in geeigneter Weise bekannt zu machen (§ 41 Absatz 3<br />

Forstgesetz 1975).<br />

§ 3<br />

Personen, die dieser Anordnung zuwiderhandeln, werden gemäß § 174 Absatz 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes<br />

1975 mit einer Geldstrafe bis zu 7270 Euro oder mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft. Bei Vorliegen besonders<br />

erschwerender Umstände können die beiden Strafen nebeneinander verhängt werden.<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung ist in der Amtlichen Linzer Zeitung sowie durch Anschlag an der Amtstafel der<br />

Bezirkshauptmannschaft Eferding (Publikation im Internet unter www.bh-eferding.gv.at) sowie der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ämter zu verlautbaren und tritt mit 31. Oktober <strong>2008</strong> außer Kraft.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 7


8<br />

REGEF Nachfolgekonferenz Sternwanderung<br />

Nachfolgekonferenz<br />

Unter dem Motto „Die Zukunft ist<br />

dein Kaffee“ haben sich am<br />

18.04.<strong>2008</strong> gut 80 Menschen aus<br />

den 12 <strong>Gemeinde</strong>n der LEADER<br />

Region Eferding in Hartkirchen<br />

ausgetauscht. Der Zukunftsprozess<br />

„Wir wachsen hoch hinaus“, der<br />

vom Regionalentwicklungsverband<br />

Eferding 2006 begonnen wurde,<br />

ging mit dieser Großgruppenkonferenz<br />

in den regionalen Entwicklungsprozess<br />

über, für den bis<br />

2013 Mittel aus dem Europäischen<br />

Fonds für ländliche Entwicklung<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Foto: Regef<br />

Eine Gruppenaufgabe wird gestellt<br />

Neben der Möglichkeit neue Projektideen<br />

vorzustellen, war ein<br />

großer Teil der Konferenz den<br />

bestehenden Projekten gewidmet.<br />

Unter dem Titel „Willkommen<br />

LEADER Region Eferding“<br />

wurden 16 Projekt- Beiträge<br />

präsentiert. Unter anderem eine<br />

Modenschau zum Textilprojekt<br />

„Aus alt mach neu“, ein Filmbeitrag<br />

über das Projekt „Neuer<br />

Geist in alten Mauern“ oder auch<br />

ein Sketch zum Thema „Eferdinger<br />

Gemüse Lust“.<br />

Der Regionalentwicklungsverband<br />

Eferding setzt mit derartigen<br />

Veranstaltungen Impulse zur<br />

Aktivierung der Menschen, denn<br />

die Umsetzung der regionalen<br />

Entwicklungsziele braucht eine<br />

intensive BürgerInnenbeteiligung.<br />

„Der REGEF hat sich zum Ziel<br />

gesetzt, die Menschen zu befähigen,<br />

ihre Zukunft selbst in die<br />

Hand zu nehmen und die erforderlichen<br />

Rahmenbedingungen zu<br />

schaffen“ sagt Obmann Franz<br />

Tauber, für den Regionalentwicklung<br />

vor allem „Menschenentwicklung“<br />

ist. Bis 2013 stehen<br />

den LEADER Regionen Mittel der<br />

ländlichen Entwicklung zur<br />

Umsetzung ihrer Ideen und<br />

Visionen zur Verfügung.<br />

Geschäftsführerin Gerlinde Grubauer:<br />

„Der REGEF hilft den Menschen<br />

der Region bei der Umsetzung,<br />

sei<br />

es technisch<br />

oder mit entsprechenden<br />

LEADER<br />

Fördermitteln. Projekte können<br />

jederzeit bei uns vorgestellt<br />

werden“ (� 07272 / 5555 - 163).<br />

Die Eferdinger haben sich<br />

vorgenommen, von den zur<br />

Verfügung stehenden Fördermitteln<br />

der ländlichen Entwicklung einen<br />

erheblichen Teil für die Region zu<br />

holen.<br />

REGEF-Newsletter<br />

Wenn Sie wissen wollen, was sich<br />

beim Regionalentwicklungsverband<br />

REGEF so tut, melden Sie<br />

sich als Newsletter-Abonnent an.<br />

Das geht auf www.alkoven.at -<br />

REGEF (Menüleiste oben).<br />

Sternwanderung<br />

� Bei der Sternwanderung am 27.<br />

April bewegten sich Menschen der<br />

Mitgliedsgemeinden des REGEF<br />

nach Eferding, wo am Stadtplatz die<br />

Freizeitwegekarte vorgestellt wurde.<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> zählte mit 100<br />

TeilnehmerInnen die meisten, auch<br />

zu Pferd waren manche unterwegs.<br />

kurz vor dem Aufbruch ...<br />

Fotos: Karl-Heinz Malzner<br />

Nach einem gesunden Frühstück<br />

von der Gesunden <strong>Gemeinde</strong> ging<br />

es los. Es wurden auch Walking-<br />

Stöcke, Fahrräder, Roller-Scater,<br />

Scooter und ein Rollstuhl zur<br />

Fortbewegung genutzt. Der jüngste<br />

Teilnehmer war auf den Schultern<br />

und im Kinderwagen dabei.<br />

Der Preis für die TeilnehmerInnen<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>: Eine Fahrt<br />

mit der LILO nach Prambachkirchen<br />

in das Radiomuseum.<br />

Mehr dazu in der nächsten <strong>Gemeinde</strong>zeitung.<br />

Die Freizeitwegekarte liegt auch in<br />

der Meldeabteilung des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

<strong>Alkoven</strong> auf.<br />

in Eferding angekommen ...<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Blick auf <strong>Alkoven</strong><br />

Daten zur Lage der ArbeitnehmerInnen in <strong>Alkoven</strong><br />

Beim Bürgermeistertreffen im<br />

März überreichte AK-Präsident Dr.<br />

Johann Kalliauer Bürgermeister<br />

Gabriel Schuhmann den Bericht<br />

zur Lage der ArbeitnehmerInnen in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>. Der Bericht<br />

wird nachfolgend auszugsweise<br />

wiedergegeben.<br />

Arbeitsmarkt<br />

Wirtschaftsstuktur<br />

Foto: AK<br />

AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer und<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann.<br />

Anteil der unselbstständig Beschäftigten an den Gesamtbeschäftigten in %<br />

Betriebe (Betriebe und unselbstständig Beschäftigte nach Betriebsgrößen)<br />

Kinderbetreuung (Anteile der Kinder in institutioneller Betreuung in %<br />

• Arbeitsplatzangebot knapp unter<br />

dem Bezirksdurchschnitt<br />

• Überdurchschnittlicher<br />

Beschäftigungsanteil in der<br />

Land– und Forstwirtschaft<br />

• 60% der Frauen sind im größten<br />

Betrieb beschäftigt.<br />

• Fraueneinkommen bezirksweit<br />

am höchsten.<br />

• Berufliches Pendeln zahlt sich<br />

finanziell nur für Männer aus.<br />

• Drei Viertel müssen zur Arbeit<br />

aus dem Bezirk auspendeln.<br />

• Überdurchschnittlich gutes<br />

Kinderbetreuungsangebot<br />

„Der mit Abstand wichtigste<br />

Arbeitsort ist die Landeshauptstadt:<br />

35,3% der in <strong>Alkoven</strong> wohnenden<br />

Beschäftigten fahren zur Arbeit<br />

nach Linz. Im Bezirk Linz-Land<br />

sind ebenfalls mehr <strong>Alkoven</strong>er-<br />

Innen beschäftigt, als in der<br />

Heimatgemeinde (16,7%). Nach<br />

Wels pendeln 6,4%, wobei die<br />

Pendelziele hierbei vor allem Wels-<br />

Stadt und Marchtrenk sind.“<br />

Der vollständige Bericht liegt auf<br />

www.alkoven.at > T h e m e n ><br />

zum Download bereit.<br />

„Die Betreuungsquoten liegen in<br />

allen Altersgruppen deutlich über<br />

dem Landes– wie auch Bundesdurchschnitt,<br />

wobei viele Kinder<br />

auch aus Nachbargemeinden in<br />

<strong>Alkoven</strong> Betreuung finden. Dadurch<br />

erklärt sich auch die Betreuungsquote<br />

von über 100 Prozent<br />

bei den Drei- bis Sechsjährigen.<br />

Zum Barcelona-Ziel von 33% Betreuungsquote<br />

für Unterdreijährige<br />

fehlen rechnerisch 23 Betreuungsplätze.“<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 9


10<br />

Veranstaltungssicherheitsgesetz<br />

Mit dem Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetz<br />

wurden das Oö.<br />

Veranstaltungsgesetz 1992 und das<br />

Oö. Kinogesetz zu einem einheitlichen<br />

Landesgesetz zusammengefasst<br />

und zeitgemäße Rahmenbedingungen<br />

für die Durchführung<br />

von Veranstaltungen<br />

geschaffen.<br />

Die betroffenen Landesgesetze<br />

basieren in ihrer jeweiligen Grundkonzeption<br />

weitgehend auf Rechtsvorschriften<br />

aus den 1950er-Jahren,<br />

die sich unter Berücksichtigung der<br />

technischen Entwicklungen (insbesondere<br />

im Veranstaltungs- und<br />

Eventbereich) sowie des geänderten<br />

Freizeitverhaltens der Bevölkerung<br />

als nicht mehr zeitgemäß<br />

erwiesen haben.<br />

In letzter Zeit wurde den gesteigerten<br />

Sicherheitsanforderungen<br />

und -bedürfnissen dadurch Rechnung<br />

getragen, dass das Projekt<br />

"Sicherheit bei Veranstaltungen mit<br />

besonderem Gefahrenpotential"<br />

durchgeführt wurde, dessen<br />

Ergebnisse in das Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetzeinflossen.<br />

Die Verantwortung für die Durchführung<br />

von Veranstaltungen lag<br />

bereits bisher beim Veranstalter<br />

oder bei der Veranstalterin, der<br />

Sorgfaltsmaßstab war jedoch<br />

landesgesetzlich nicht definiert. Im<br />

GR-Sitzungstermine<br />

Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetz<br />

§ 3 wird nun ausdrücklich festgehalten,<br />

wofür Veranstalter und<br />

Veranstalterinnen verantwortlich<br />

sind bzw. wie Veranstaltungen<br />

durchzuführen sind. Dieser<br />

Sorgfaltsmaßstab gilt unabhängig<br />

von behördlichen Anordnungen.<br />

Im Sinn einer Deregulierung und<br />

Verwaltungsentlastung wird der<br />

Katalog der vom Geltungsbereich<br />

des Oö. Veranstaltungsgesetzes<br />

1992 ausgenommenen Veranstaltungen<br />

erweitert und die Bewilligungspflicht<br />

auf Veranstaltungen<br />

im Tourneebetrieb reduziert.<br />

Alle anderen Veranstaltungen sind<br />

anzeigepflichtig, wobei die generellen<br />

Anforderungen an Veranstaltungen<br />

durch eine Verordnung<br />

der Landesregierung festgelegt<br />

werden und die Behörde nur mehr<br />

die im Einzelfall darüber hinausgehenden<br />

Anordnungen zu treffen<br />

hat. Bei Veranstaltungen, die im<br />

Rahmen bestehender Bewilligungen(Veranstaltungsstättenbewilligung,Betriebsanlagengenehmigung,<br />

Bewilligungen von<br />

Veranstaltungen im Tourneebetrieb)<br />

ausgeübt werden, entfällt<br />

auch die Anzeigepflicht. Diese<br />

Veranstaltungen sind lediglich der<br />

<strong>Gemeinde</strong>, in der die Veranstaltung<br />

durchgeführt werden soll, zu<br />

melden, die diese Meldung an die<br />

zuständige Überwachungsbehörde<br />

weiterzuleiten hat.<br />

Neu geschaffen wurde der Typus<br />

einer „Veranstaltungsstättenbewilligung“.<br />

Jeder Verfügungsberechtigte<br />

über eine Veranstaltungsstätte<br />

hat dadurch die Möglichkeit,<br />

vorweg Veranstaltungsstätte und<br />

bestimmte Arten von Veranstaltungen<br />

einmal bewilligen zu lassen,<br />

Das Formular „Veranstaltungsanzeige“<br />

liegt im Sekretariat des<br />

<strong>Gemeinde</strong>amtes und auf www.<br />

alkoven.at > Bürgerservice ><br />

Formulare auf. Für weitere Infos<br />

ist dort auch ein Link auf das<br />

Landesgesetzblatt zu finden.<br />

wodurch grundsätzlich anzeigepflichtige<br />

Veranstaltungen nur<br />

mehr zu melden sind.<br />

Veranstaltungsstätten, die überwiegend<br />

für Veranstaltungszwecke<br />

bestimmt sind, bedürfen jedenfalls<br />

einer Veranstaltungsstättenbewilligung.<br />

Neu geordnet wurden<br />

die Zuständigkeiten in dem Sinn,<br />

dass bei Veranstaltungsstätten mit<br />

einem Gesamtfassungsvermögen<br />

bis zu 2.000 Besuchern generell die<br />

<strong>Gemeinde</strong> zuständig ist.<br />

Infos über den Jugendschutz � 13<br />

Sitzungstermine des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

im zweiten Halbjahr <strong>2008</strong>:<br />

• 17.09.<strong>2008</strong><br />

• 15.10.<strong>2008</strong><br />

• 19.11.<strong>2008</strong><br />

• 17.12.<strong>2008</strong><br />

Die Sitzungen finden jeweils um<br />

19.30 Uhr statt. Der Ort der<br />

Sitzung wird eine Woche vor den<br />

Terminen fixiert und ist auf<br />

www.alkoven.at > Bürgerservice<br />

> Amtliche Termine oder unter<br />

� 07274 - 8000 - 12 oder 13 zu<br />

erfahren. Die Tagesordnung liegt<br />

eine Woche vor den Sitzungen an<br />

o.g. Ort im www zur Ansicht<br />

bereit und wird auch an der<br />

Amtstafel ausgehängt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Energieausweis<br />

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich<br />

Energieeffizienz steigern und<br />

Transparenz erhöhen.<br />

Seit Anfang <strong>2008</strong> gibt es in Österreich<br />

und Europa den Energieausweis<br />

für Gebäude. In Oberösterreich<br />

ist der Energieausweis nichts<br />

Neues - seit der gesetzlichen Einführung<br />

im Jahr 1999 wurden in<br />

Oberösterreich bereits über 100.000<br />

Ausweise ausgestellt.<br />

Was ist der<br />

Energieausweis?<br />

• der Energie-Typenschein für ein<br />

Gebäude<br />

• schafft ein Gütesiegel für die<br />

Energie-Qualität<br />

• macht den Energiebedarf und die<br />

Energieeffizienz von Gebäuden<br />

„sichtbar“<br />

• ermöglicht mehr Transparenz,<br />

Vergleichbarkeit und Wettbewerb<br />

– für Planer & Errichter,<br />

für EigentümerInnen & VermieterInnen,<br />

für Kauf- und MietinteressentInnen<br />

• zeigt Energiesparpotenziale auf<br />

und gibt Impulse für die<br />

energetische Optimierung von<br />

Gebäuden<br />

• ist notwendig beim baubehördlichen<br />

Verfahren<br />

Wann wird für ein<br />

Gebäude ein Energieausweis<br />

benötigt?<br />

• bei Neubau, Zubau, Umbau oder<br />

umfassender Sanierung eines<br />

Gebäudes (Oö Baurecht)<br />

• bei Verkauf, Vermietung, Verpachtung<br />

eines Gebäudes (Ö.<br />

Energieausweisvorlagegesetz)*<br />

• bei Gebäuden mit einer Größe<br />

von über 1.000 m 2 - für größere<br />

Laubbaum<br />

Menschenansammlungen - zum<br />

verpflichtenden Aushang an<br />

einer gut sichtbaren Stelle*<br />

*) für bestehende Gebäude (Baubewilligung<br />

vor 1.1.2006) gültig ab<br />

1.1.2009<br />

Wer muss den Energieausweis<br />

vorlegen?<br />

• jede/r, der ein Gebäude neu-, zu-<br />

oder umbaut oder umfassend<br />

saniert.<br />

• jede/r, der ein Gebäude oder<br />

einen Teil davon (z.B. eine<br />

Wohnung) verkauft, vermietet<br />

oder verpachtet - also Verkäufer-<br />

oder VermieterInnen<br />

• EigentümerInnen von Gebäuden<br />

mit einer Größe von über 1.000<br />

m 2 - für größere Menschenansammlungen<br />

Wer erstellt den<br />

Energieausweis?<br />

Sind von qualifizierten und befugten<br />

Personen auszustellen.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie auf www.energiesparverband.<br />

at oder unter � 0732 / 7720-<br />

14380. Übrigens: am Besten<br />

noch vor der Planung eines Neu-<br />

oder Umbaus, auf jeden Fall vor<br />

der Einreichung die kostenlose<br />

Beratung vom Energiesparverband<br />

beanspruchen!<br />

Was steht im<br />

Energieausweis?<br />

Der Energieausweis für Wohngebäude<br />

enthält:<br />

• den „Heizwärmebedarf“ des Gebäudes<br />

und einen Vergleich zu<br />

Referenzwerten<br />

• den „Warmwasser-<br />

Wärmebedarf“<br />

• den „Heiztechnik-<br />

Energiebedarf“ des Gebäudes<br />

• den Endenergiebedarf des<br />

Gebäudes<br />

• Empfehlungen für Maßnahmen<br />

Sonderförderung für<br />

Häuslbauer<br />

Im Zuge der Dorf- & Stadtentwicklung<br />

gibt es in den Jahren<br />

<strong>2008</strong> und 2009 eine Sonderförderung<br />

für Häuslbauer. Die<br />

Kosten für die Anschaffung eines<br />

Laubbaumes wird zu 50% gefördert<br />

(max. € 100).<br />

Nähere Informationen erhalten Sie<br />

in der Bauabteilung des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

bei Herrn Mayr.<br />

(� 07272 / 8000 - 24)<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 11


12<br />

Holzheizung Ferien / Urlaub<br />

Sozialratgeber<br />

Förderaktion<br />

Holzheizungen<br />

Der Klima- und Energiefonds der<br />

Bundesregierung gewährt privaten<br />

FörderwerberInnen im Rahmen der<br />

"Förderaktion Holzheizungen<br />

<strong>2008</strong>" pauschale Zuschüsse bei der<br />

Errichtung moderner Holzzentralheizungskessel.<br />

Gefördert werden Anlagen, die mit<br />

Pellets, Hackgut oder Stückholz<br />

betrieben werden und zur zentralen<br />

Beheizung privater Wohnflächen<br />

dienen.<br />

Der Zuschuss beträgt EUR 800,-<br />

für Pelletskessel und EUR 400,- für<br />

Hackgut- und Stückholzkessel. Die<br />

Kombination mit Landesförderungen<br />

ist zulässig.<br />

Für die Förderaktion sind insgesamt<br />

EUR 9 Mio. reserviert.<br />

Die geförderte Kesselanlage darf<br />

eine Nennleistung von maximal 50<br />

kW aufweisen und muss gemäß<br />

Typenprüfbericht die Emissionsgrenzwerte<br />

der Umweltzeichenrichtlinie<br />

für Holzheizungen (UZ<br />

37) erfüllen.<br />

Die Förderaktion läuft noch<br />

bis zum 30.11.<strong>2008</strong>.<br />

Die Rechnung muss innerhalb des<br />

Zeitraumes vom 22.02.<strong>2008</strong> bis<br />

31.10.<strong>2008</strong> ausgestellt sein und<br />

darf bei Einreichung nicht älter als<br />

drei Monate sein. Dem Antragsformular<br />

ist eine Kopie der<br />

Rechnung des Kessels samt<br />

zugehörigem Zahlungsnachweis<br />

beizulegen.<br />

Das Förderungsansuchen mit allen<br />

wichtigen Informationen sowie<br />

eine aktuelle Liste von Kesselmodellen,<br />

die die festgelegten<br />

Emissionsvorschriften einhalten,<br />

finden Sie auf www.publicconsulting.at<br />

, weitere Infos auch<br />

unter � 01 / 31631 - 264, 265<br />

Ferienprogramm <strong>2008</strong><br />

Das „Schulprogramm“ ist vorbei, jetzt sind Ferien<br />

angesagt! Mehr als 70 Veranstaltungen von Juli bis September<br />

warten auf euch! „Quer durch den Gemüsegarten“<br />

ist bezeichnend für die Fülle von Veranstaltungen, die auch heuer wieder<br />

im Rahmen des Ferienprogrammes angeboten werden.<br />

Das Ferienprogrammheft wird in den Volksschulen und<br />

Kindergärten ausgeteilt und liegt auch in der Hauptschule<br />

auf. Wer trotzdem keines erwischt hat, kann dies bei den<br />

<strong>Alkoven</strong>er Banken und im <strong>Gemeinde</strong>amt nachholen.<br />

Anmeldungen wieder in der Meldeabteilung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>amtes bei Frau Birgit Unter (� 07274 / 8000 - 15).<br />

Sicher im Urlaub<br />

Die schönste Zeit im Jahr<br />

soll durch Nichts getrübt werden.<br />

Nachfolgend einige Tipps des<br />

Zivilschutzverbandes, die Sie möglicherweise<br />

vor unliebsamen Überraschungen<br />

bewahren.<br />

Persönliche Vorbereitungen:<br />

• Dokumente (Reisepass) nicht<br />

vergessen, Kopien hinter legen<br />

• Rechtzeitig Impfungen,<br />

Urlaubskrankenschein (je nach<br />

Reiseziel) vorbereiten<br />

• Reiseapotheke und<br />

Medikamente, die sie regelmäßig<br />

einnehmen, einpacken<br />

• Nachbarn, Bekannte zur<br />

Nachschau bzw. Postentleerung<br />

bitten - auf einem Anrufbeantworter<br />

keinen Hinweis<br />

auf die Dauer des Urlaubs<br />

hinterlassen<br />

• Nicht benötigte Leitungen (Gas,<br />

Wasser etc.) abdrehen<br />

• An Gewitter während der<br />

Abwesenheit denken (Sturm,<br />

Wolkenbruch, ...)<br />

Wenn sie mit dem Auto<br />

unterwegs sind:<br />

• Ein Service vor Fahrtantritt hilft<br />

Pannen vermeiden<br />

• Erste-Hilfe-Box, Feuerlöscher,<br />

Notfallhammer kontrollieren<br />

• Eventuell eine Reiseversicherung<br />

abschließen<br />

• Diebstahlschutz durch<br />

Sperrstöcke oder Alarmanlagen<br />

• Keine Autopapiere und<br />

Wertsachen im Auto lassen,<br />

schon gar nicht sichtbar<br />

Sozialratgeber<br />

<strong>2008</strong><br />

Die Sozialarbeit in<br />

Oberösterreich lebt<br />

in erster Linie vom<br />

Miteinander. Ein Miteinander aller<br />

Kräfte, die sich für die Bedürfnisse<br />

der Menschen stark machen. Der<br />

Sozialratgeber <strong>2008</strong> versucht, all<br />

diese Kräfte – Einrichtungen des<br />

Sozialressorts, Vereine, Initiativen<br />

und ihr Wirken – materieller und<br />

immaterieller Art – zu bündeln und<br />

denen, die sie brauchen, schnell<br />

und direkt zugänglich zu machen.<br />

Neben dem Sozialratgeber <strong>2008</strong> –<br />

ein Nachschlagewerk für alle Sozialfragen<br />

– liegen noch weitere<br />

interessante Broschüren für Sie in<br />

der Meldeabteilung des <strong>Gemeinde</strong>amtes.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Familienoskar Kinderbetreuungsbonus Lehrstelle / Jugendschutz<br />

Oö. Familienoskar <strong>2008</strong><br />

Oberösterreich sucht wieder<br />

seine familienfreundlichsten<br />

Unternehmen!<br />

Das Land Oberösterreich<br />

lädt gemeinsam<br />

mit der Wirtschaftskammer<br />

Oberösterreich,<br />

den Oberösterreichischen<br />

Nachrichten und<br />

den Tips alle oberösterreichischen<br />

Betriebe<br />

ein, ihre mitarbeiter-<br />

und kundenorientierten<br />

Ideen und Initiativen zur<br />

Steigerung der Lebensqualität<br />

von Familien beim Oö.<br />

Familienoskar <strong>2008</strong> einzureichen.<br />

Innovative Antworten, Ideen, gelungene<br />

Projekte, positive Anregungen,<br />

usw., die den Familien als<br />

Konsumenten das Leben erleichtern<br />

oder MitarbeiterInnen helfen,<br />

ihr Familienleben aktiv zu gestalten,<br />

sind gesucht und können bis<br />

30. September <strong>2008</strong> eingereicht<br />

werden. Den Gewinnern winkt ein<br />

Geldpreis von 6.000,- Euro.<br />

Mitarbeiter- und kundenorientierte<br />

Ideen und Initiativen<br />

zur Steigerung der Lebensqualität<br />

von Familien.<br />

1. Preis:<br />

Bronzeplastik + EUR 3.000,-<br />

2. Preis:<br />

EUR 2.000,-<br />

3. Preis:<br />

EUR 1.000,-<br />

Für weitere Informationen steht das<br />

Familienreferat des Amtes der Oö.<br />

Landesregierung, Bahnhofplatz 1,<br />

4021 Linz, gerne zur Verfügung:<br />

� 0732 / 7720 - 11584,<br />

familienreferat@ooe.gv.at<br />

Infos auch auf<br />

www.familienkarte.at<br />

Kinderbetreuungsbonus<br />

des Landes Oö<br />

Der Kinderbetreuungsbonus ist als<br />

Unterstützung bzw. als Anerkennung<br />

für die selbst erbrachte Betreuungsleistung<br />

oder Erleichterung der<br />

Finanzierung von außerhäuslicher<br />

Betreuung Ihrer Kinder gedacht. Er<br />

kann für Kinder vom 37. bis zum 72.<br />

Lebensmonat jährlich beantragt<br />

werden. Für Kinder, die nachweislich<br />

außerhäuslich betreut werden, ist die<br />

Altersgrenze auf das 31. Lebensmonat<br />

bis zum Schuleintritt ausgeweitet<br />

worden. Der Bonus ist<br />

einkommensabhängig und beträgt pro<br />

Kind maximal 400 Euro pro Jahr.<br />

Zusätzlich mit der jährlichen Zahlung<br />

werden Elternbildungsgutscheine im<br />

Wert von je 20 Euro ausgegeben, die<br />

bei gekennzeichneten Veranstaltungen<br />

eingelöst werden können.<br />

Weitere Informationen dazu, sowie<br />

Antragsformulare zum Download<br />

finden Sie auf www.familienkarte.at<br />

oder unter � 0732 / 7720 - 11831<br />

Du suchst eine Lehrstelle?<br />

Berufsausbildung für erwerbsgeminderte<br />

Jugendliche<br />

Die Volkshilfe gibt dir Informationen<br />

zur Berufsausbildungsmaßnahme,<br />

deren Ziel es ist,<br />

benachteiligten Jugendlichen mit<br />

Erwerbsminderung eine ordentliche<br />

Lehrausbildung zu ermöglichen.<br />

Informationen bei Volkshilfe.<br />

Basar GmbH BABJ Steyr,<br />

� 07252 - 87550 und<br />

www.volkshilfe-ooe.at<br />

Infos zum Oö.<br />

Jugendschutzgesetz<br />

Damit die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen<br />

bei Zelt- oder<br />

Sommerfesten erleichtert wird,<br />

bietet das JugendReferat des<br />

Landes folgende Informationen und<br />

Tipps:<br />

Gründe zur Einhaltung des<br />

Jugendschutzgesetzes<br />

• Positives Image des<br />

Veranstalters<br />

• Weniger Ausschreitungen<br />

• Niedrigere Unfallraten<br />

• Weniger Vandalismus<br />

• Beitrag zur Gesundheit der<br />

Jugendlichen<br />

• Weniger Alkoholvergiftungen<br />

Nähere Information (Einlass–Kontrollbänder,<br />

Flyer, Förderungen, ...)<br />

erhalten Sie unter<br />

www.jugendschutz-ooe.at.<br />

Informieren Sie sich rechtzeitig!<br />

Jugendschutzbestimmungen im<br />

Überblick<br />

Ausgehzeiten ohne erwachsene<br />

Begleitperson:<br />

• Unter 14 Jahre: bis 22.00 Uhr<br />

• Mit 14 und 15 J.: bis 24.00 Uhr<br />

• Ab 16 Jahren: ohne zeitliche<br />

Begrenzung<br />

Alkohol und Rauchen<br />

Bis 16 Jahren ist der Erwerb und<br />

Konsum von Tabakwaren und<br />

alkoholischen Getränken verboten.<br />

Ab 16 Jahren gilt dieses Verbot für<br />

übermäßigen Alkoholkonsum und<br />

für gebrannte alkoholische Getränke,<br />

auch wenn sie in Form von<br />

Mischgetränken (Alkopops) abgegeben<br />

werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 13


OÖVV-<br />

Oberösterreichischer<br />

Verkehrsverbund<br />

Dies ist der <strong>Gemeinde</strong>fahrplan<br />

des Oberösterreichischen<br />

Verkehrsverbundes. Er<br />

enthält die Zug- und Busverbindungen<br />

nach und von Linz<br />

und Eferding.<br />

Dieser Fahrplan liegt im<br />

Orginal als Folder in der<br />

Größe von 11 x 8 cm in der<br />

Meldeabteilung des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

auf. Der Abdruck<br />

hier ist etwa um 30% kleiner<br />

und daher auch schwerer<br />

lesbar.


16<br />

Highlights im Sommer Alfa-Telefon<br />

Mutterberatung / Katzen<br />

Familienkarte<br />

Highlights im<br />

Sommer mit der Oö<br />

Familienkarte:<br />

Familienpicknick – Relaxen an den<br />

schönsten Plätzen Oberösterreichs.<br />

Am 13. Juli <strong>2008</strong> in Hinterstoder,<br />

am 20. Juli <strong>2008</strong> in Lohnsburg und<br />

am 27. Juli <strong>2008</strong> in Ottenschlag.<br />

Die Kooperationspartner Schärdinger,<br />

efko, Pfanner, Frankenmarkter,<br />

Fischer Brot, Landfrisch und Landhof<br />

stellen für alle teilnehmenden Familien<br />

kostenlos Produkte zur Verfügung.<br />

Einfach nur einen Picknickkorb mit<br />

Besteck (Messer, Löfferl, Gabeln)<br />

mitnehmen – und wir sorgen für den<br />

Rest! Auch Spiel, Spaß und Spannung<br />

kommen nicht zu kurz. Eine<br />

Picknickdecke bekommen Sie ebenfalls<br />

geschenkt!<br />

Mogiland Wels: 50 % Ermäßigung<br />

mit der Oö Familienkarte von<br />

1. August bis 8. September.<br />

Außerdem gibt es beim Besuch am<br />

8. September (Schulbeginn) für alle<br />

Kinder das Buch "Mogi und sein<br />

Abenteuer" geschenkt.<br />

Schiff Ahoi: über 50 % Ermäßigung<br />

mit der Oö Familienkarte<br />

vom 1. bis 31. August <strong>2008</strong>. Die<br />

Reederei Wurm + Köck lädt zu<br />

einer spannenden Schifffahrt von<br />

Linz nach Aschach und retour ein,<br />

und das zum Spitzenpreis von<br />

19,50 Euro (statt 40,50 Euro). Die<br />

Karten gibt es ausschließlich im<br />

Vorverkauf bei den Oö. Raiffeisenbanken<br />

Spaß trotz Regen – und erst recht<br />

bei Sonnenschein: Wasserspielpark<br />

Eisenwurzen – 50 % Ermäßigung<br />

mit der Oö Familienkarte<br />

vom 1. – 7. September <strong>2008</strong>.<br />

Entdecken Sie unter Dach mit dem<br />

Wasserforscher "Hydrian" die<br />

Geheimnisse seiner "Wasserwelt"<br />

und im Energiehaus tauchen Sie ein<br />

in das Wissen neuer Energiearten!<br />

Lesen, Schreiben,<br />

Rechnen und Basiswissen<br />

EDV für<br />

Erwachsene<br />

Kennen Sie Menschen, die Probleme<br />

mit dem Lesen und Schreiben<br />

haben?<br />

Über 300.000 österreichische Erwachsene<br />

verfügen über keine ausreichenden<br />

Kenntnisse, die in<br />

ihrem Lebensumfeld – beruflich,<br />

privat und dem gesellschaftlichen<br />

Leben – vorausgesetzt werden.<br />

Dies bedeutet, dass diese Menschen<br />

häufig Schwierigkeiten haben, Formulare<br />

und Anträge auszufüllen,<br />

Gebrauchsanleitungen, Warnhinweise,<br />

Verträge oder Zeitungsartikel<br />

zu verstehen. Besonders<br />

nachteilig wirken sich diese<br />

Mängel natürlich in der Arbeitswelt<br />

aus, da in allen Arbeitsbereichen<br />

Schriftlichkeit und PC-Wissen eine<br />

wichtige Rolle spielen.<br />

Fehlende Schreib- und Lesekenntnisse<br />

haben nichts mit mangelnder<br />

Intelligenz zu tun, sondern meist<br />

mit einer „unglücklichen Lerngeschichte“.<br />

Um dieses Tabuthema endlich aufzubrechen,<br />

bietet das „Netzwerk<br />

Alphabetisierung und Basisbildung<br />

in Österreich“ eine kostenlose Beratung<br />

für alle Betroffenen, aber<br />

auch allen Personen und Einrichtungen,<br />

die diese unterstützen<br />

wollen, an. Dazu wurde das „Alfa-<br />

Telefon Österreich“ eingerichtet:<br />

0810 20 0810<br />

Ausgebildete BeraterInnen informieren<br />

österreichweit und anonym<br />

über spezielle Bildungsangebote<br />

für Erwachsene sowie mögliche<br />

Förderungen und professionelle<br />

Anbieter.<br />

Weitere Informationen finden Sie<br />

auf www.alphabetisierung.at<br />

Mutterberatungstermine<br />

im Jahr <strong>2008</strong><br />

An folgenden Tagen von 10.00 bis<br />

11.00 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft<br />

Eferding:<br />

17. Juli, 21. August, 18. September<br />

16. Oktober, 20. November,<br />

18. Dezember<br />

Kastration von Katzen<br />

Durch die unkontrollierte Vermehrung<br />

der Katzen wächst in vielen<br />

Gebieten die Katzenpopulation stetig<br />

an, wodurch das Gleichgewicht<br />

im Ökosystem gestört wird und<br />

ebenso die Gefahr der Ausbreitung<br />

von Katzenkrankheiten steigt.<br />

Der Gesetzgeber hat dieser Problematik<br />

insofern Rechnung getragen,<br />

als dass seit in-Kraft-treten des<br />

bundeseinheitlichen Tierschutzgesetzes<br />

für Katzenhalter die Verpflichtung<br />

besteht, Katzen, die nicht<br />

zur kontrollierten<br />

Zucht verwendet<br />

werden,<br />

bei regelmäßigem<br />

Zugang ins<br />

Freie von einem<br />

Tierarzt kastrieren<br />

zu lassen.<br />

Davon ausgenommen<br />

sind<br />

Katzen, die in<br />

bäuerlicher Haltung<br />

leben -<br />

allerdings ist die<br />

Kastration auch<br />

für diese Tiere<br />

sehr empfehlenswert.<br />

In diesem Folder der Tierschutzombudsstelle<br />

Oö wird über diese<br />

Problematik informiert. Der Folder<br />

liegt in der Meldeabteilung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>amtes auf.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Alkoholberatung<br />

Alkoholberatung Land Oö – wir stellen uns vor<br />

Wir bieten im Bezirk Eferding Beratung für Betroffene,<br />

Angehörige und Interessierte.<br />

Bestandteile unseres Angebotes sind Einzel-<br />

und Gruppenberatungen, welche kostenlos,<br />

vertraulich und auf Wunsch anonym sind.<br />

Zum Thema Alkohol gibt es viele Vorurteile. Probleme entstehen nicht erst<br />

mit einer Abhängigkeit, sondern bereits mit Alkoholmissbrauch der häufig<br />

ist und zu vielseitigen Problemen führen kann (Führerschein, Gesundheit,<br />

Soziale- und Beziehungsprobleme). Zweckgebundener Alkoholkonsum, der<br />

bestimmte Mengen überschreitet, erhöht die Gefahr eine Abhängigkeit zu<br />

entwickeln.<br />

Sie sind bei uns richtig, wenn:<br />

• Sie sich über gesundheitsgefährdende Grenzen informieren wollen<br />

• Sie glauben, Ihr Leben nur mit Alkohol bewältigen/ertragen zu können<br />

• Sie lieber alleine trinken als in Gesellschaft, oder den Alkoholkonsum<br />

verheimlichen<br />

• Sie Alkohol konsumieren um Schlaflosigkeit, Angstzustände und<br />

Depressionen zu bewältigen<br />

• Ihre berufliche, familiäre und finanzielle Situation durch Alkohol<br />

gefährdet ist<br />

• Sie deutlich mehr Alkohol vertragen als früher<br />

• Sie aufgrund Ihres Alkoholkonsums vermehrt unter gesundheitlichen<br />

Problemen leiden<br />

• Es im Zusammenhang mit vermehrtem Alkoholkonsum zu Gesetzesverletzungen<br />

oder Verkehrsüberschreitungen gekommen ist<br />

• Sie nach einer Entgiftung oder Entwöhnung Ihre Abstinenz sichern<br />

wollen<br />

• Sie Sorge und Befürchtungen wegen des Alkoholmissbrauchs eines<br />

Angehörigen haben<br />

ALKOHOLBERATUNG Land Oö<br />

Bezirkshauptmannschaft Eferding<br />

St.-Fadingerstr. 2<br />

� 07272 / 2407 - 348<br />

Montag von 09.00 bis 12.00 und nach Vereinbarung<br />

außerdem erreichbar in Linz, Kärtnerstr. 1<br />

LDZ (Landesdienstleistungszentrum am Bahnhof)<br />

� 0732 / 7720 - 14253<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung:<br />

Hilfe<br />

Josef Eilmsteiner<br />

DGKP, Suchtberater<br />

Montag,<br />

08.09.<strong>2008</strong><br />

Wenn Familien nicht mehr<br />

weiter wissen …<br />

Wenn Betreuung und Hilfe zu<br />

Hause gebraucht wird …<br />

Die Einsatzbereiche der Mobilen<br />

Dienste der Caritas sind vielfältig,<br />

eines ist aber immer gleich: Sie<br />

kommen ins Haus, um zu helfen.<br />

Für Familien in Not- und Krisensituationen<br />

bietet sich die Familienhilfe<br />

an.<br />

Die FamilenhelferInnen unterstützen<br />

im Alltag, übernehmen die<br />

Kinderbetreuung ebenso wie<br />

Tätigkeiten im Haushalt oder die<br />

Pflege eines kranken Familienmitglieds.<br />

Sie sind zeitlich flexibel<br />

und vielseitig einsetzbar.<br />

Ältere Menschen, die ihren Alltag<br />

zu Hause nicht mehr alleine<br />

bewältigen können, bekommen<br />

Unterstützung durch die mobile<br />

Altenhilfe. Fachkräfte helfen bei<br />

der Körperpflege und begleiten bei<br />

Arzt- und Behördengängen. Es<br />

kann auch Heimhilfe beantragt<br />

werden. Dabei unterstützen flexible<br />

und engagierte HeimhelferInnen<br />

bei alltäglichen Arbeiten rund um<br />

den Haushalt. Die Tarife für alle<br />

Mobilen Dienste sind sozial<br />

gestaffelt. Kostenlos ist die Unterstützung<br />

des mobilen Hospiz /<br />

Palliative Care. Die Mitarbeiter-<br />

Innen helfen unheilbaren Kranken<br />

und deren Angehörigen, um bis<br />

zuletzt ein Leben in Würde und<br />

ohne Schmerzen zu ermöglichen.<br />

Regionalleitung Linz-Stadt,<br />

Linz-Land und Eferding:<br />

4020 Linz, Hafnerstraße 28<br />

� 0732 / 7610 - 2420<br />

Fax: 0732 / 7610 - 2467<br />

Mo, Di, Do, Fr von 8 - 11 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 17


18<br />

Volksschule<br />

T-Shirts für alle Kinder<br />

der VS <strong>Alkoven</strong>!<br />

Bürgermeister Gabriel<br />

Schuhmann und GV Wolfgang<br />

Himmelbauer übergaben<br />

Leibchen mit dem Schullogo<br />

der VS <strong>Alkoven</strong> an alle Kinder. Die<br />

Finanzierung übernahm der Herr<br />

Bürgermeister, für das Bedrucken<br />

war Herr Himmelbauer mit seinem<br />

Team zuständig. „Goldleibchen“<br />

sollen die Kinder bei sportlichen<br />

Bewerben anspornen.<br />

Im Namen der Kinder bedankte<br />

sich Direktor Heinz Radinger für<br />

das großzügige Geschenk.<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann,<br />

Direktor Heinz Radinger, GV<br />

Wolfgang Himmelbauer, Schüler<br />

Erfreuliches zur<br />

Schulentwicklung!<br />

Foto: Volksschule<br />

Man höre, staune<br />

und freue sich!<br />

45 Schüler werden im Herbst in<br />

unseren ersten beiden Klassen sehr<br />

herzlich begrüßt. Eine derart hohe<br />

Anmeldezahl hatten wir schon<br />

lange Zeit nicht mehr.<br />

Ein Dankeschön für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen an alle Eltern.<br />

Neu ab Hebst <strong>2008</strong>: Eltern können<br />

mit Ihren Kindern aus einem<br />

zusätzlichen Fremdsprachangebot<br />

wählen. Nähere Infos am Elternabend<br />

in der letzten Ferienwoche.<br />

Hauptschule<br />

Malerische Begegnung<br />

mit Menschen<br />

Man nehme Farbe und Pinsel, lässt<br />

Kinder der Hauptschule <strong>Alkoven</strong><br />

mit Nachbarn vom Institut Hartheim<br />

begegnen – der Turnsaal wird<br />

zur malerischen Kunstwerkstatt.<br />

Die gestalteten, farbenfrohen Leinenbilder<br />

werden der Außenseite<br />

unserer Schulfassade von nun an<br />

einen Ausdruck des „Miteinander-<br />

Lebens“ verleihen. Erinnerungen<br />

bleiben.<br />

Auf den Spuren der<br />

Urzeit im Nationalpark<br />

Kalkalpen<br />

Fotos: Hauptschule<br />

Interessierte Schüler der HS<br />

nahmen auf freiwilliger Basis an<br />

einer 2tägigen Exkursion in den<br />

Kalkalpen teil.<br />

Sie standen staunend auf den versteinerten<br />

Überresten unzähliger<br />

Meereslebewesen von einst, in der<br />

2 Millionen Jahre alten Kreidelucke<br />

bei Hinterstoder. Die Schalen von<br />

Schnecken und Muscheln haben<br />

dieses Kalkgebirge aufgebaut, heute<br />

bewohnen Höhlenflohkrebse und<br />

Fledermäuse die zahlreichen Tümpel<br />

bzw. Felsnischen.<br />

Dieses Höhlensystem ist heute eines,<br />

der am besten erforschten Labyrinthe<br />

Österreichs.<br />

Sportwoche der ersten<br />

Klassen<br />

Eine Woche Spaß, Sport und<br />

Abenteuer erlebten unsere Hauptschüler<br />

im Nationalpark Kalkalpen.<br />

Am Programm standen eine<br />

Besichtigung der Stadt Steyr,<br />

ausgiebige Wanderungen zu Fuß<br />

und per Fahrrad, Verbesserung des<br />

Schwimmstils, Besuch beim<br />

„Feitlmacher" im Trattenbachtal,<br />

als Höhepunkt eine Kajakfahrt auf<br />

der Enns und ein Besuch im neuen<br />

Hochseilgarten.<br />

� „clever and cool“<br />

Datum: Di, 01.07.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: HS-Turnsaal<br />

Einladung zur Schlusspräsentation<br />

„Stärkung der Persönlichkeit“<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


<strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Großelternfest<br />

Bei strahlendem Wetter<br />

und festlicher Stimmung<br />

zeigten die Kinder des<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergartens ihren Omas<br />

und Opas bei vielen Programmpunkten<br />

wie froh sie sind, dass es sie<br />

gibt und bedankten sich auf diese<br />

Weise für die entgegengebrachte<br />

Fürsorge und Liebe ihrer Großeltern.<br />

Im Vorfeld wurde für jedes Kind ein<br />

Familienstammbaum angelegt, der<br />

den Kindern gezeigt hat, wie sich die<br />

Generationen aufgebaut und zusammengestellt<br />

haben.<br />

Hort News<br />

Fotos: Nadja Gusenbauer<br />

Ursprünglich entstand die Idee zu<br />

diesem Fest aus dem Jahresschwer-<br />

Die Arbeit der Pädagoginnen des<br />

Hortes steht jedes Schuljahr unter einem<br />

speziellen Motto. Heuer wurde<br />

der Schwerpunkt auf das Thema<br />

„Räume für Kinder gestalten“ gelegt.<br />

Dabei werden die Kinder aktiv in die<br />

Raumgestaltung einbezogen – ihre<br />

Interessen und Bedürfnisse konkret<br />

im pädagogischen Alltag umgesetzt.<br />

Auf der anderen Seite wird ihnen<br />

aber auch die Möglichkeit gegeben,<br />

ihre nächste – aber im eigenen Erleben<br />

doch häufig sehr fremde – Umgebung<br />

zu entdecken.<br />

Unter Anleitung der Pädagoginnen<br />

erhalten die Kinder die Möglichkeit,<br />

mit Tieren und Pflanzen des Alltags<br />

zu forschen und zu experimentieren.<br />

Das Team des Hortes unter Leitung<br />

Hort<br />

punkt „Zeit“, im Sinn von Lebenszeit<br />

und der Lebensphasen des Menschen.<br />

Englisch–CD<br />

Unser Projekt „Englisch im Kindergarten“<br />

beschließen wir im heurigen<br />

Arbeitsjahr mit dem Besingen einer<br />

Englisch – CD.<br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Dadurch haben die Kinder die Möglichkeit,<br />

alle während des Jahres erlernten<br />

Inhalte so oft zu hören, wie<br />

sie wollen. Wir alle hatten großen<br />

Spaß bei der Aufnahme im „Tonstudio“.<br />

Herzlichen Dank dem Musikverein<br />

<strong>Alkoven</strong>, der uns wieder<br />

das Probelokal zum Aufnehmen der<br />

CD zur Verfügung gestellt hat!<br />

Fotos: Hort<br />

von Cornelia Egger wird seit März<br />

tatkräftig von der Hortpädagogin<br />

Petra Schlupek unterstützt. Mit ihr<br />

Training für den Marathon<br />

Die Kinder des <strong>Gemeinde</strong>kindergartens<br />

trainierten fleißig für den ersten<br />

Kindergartenmarathon in <strong>Alkoven</strong> am<br />

27. <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong> um 15.00 Uhr.<br />

Bei dieser Veranstaltung wollen wir<br />

nicht nur unsere körperliche Fitness<br />

unter Beweis stellen, sondern wir<br />

laufen auch für jene Kinder, denen<br />

das Laufen aus gesundheitlichen<br />

Gründen nicht möglich ist.<br />

Als Sponsor konnten wir die Firma<br />

Toferer aus Eferding gewinnen, die<br />

uns jede gelaufene Runde mit einem<br />

Euro vergütet. Das „erlaufene“ Geld<br />

spenden wir den „Cliniclowns“ und<br />

laden Sie sehr herzlich ein, als<br />

„Anfeuerer“, Läufer, Schnellgeher<br />

oder Zuschauer dabei zu sein!<br />

Margit Lindinger<br />

gemeinsam besuchten die Hortkinder<br />

auch die Lesung der Kinderbuchautorin<br />

Olivia Wöckinger. Die Geschichte<br />

„Peterchen und die Zauberbrille“<br />

begeisterte die jungen Zuhörer,<br />

denn die Kinder konnten der<br />

Autorin nicht nur lauschen sondern<br />

waren auch zum aktiven Mittun<br />

eingeladen. Durch das Gestalten<br />

einer persönlichen Illustration wurde<br />

bei allen die Lust am Weiterlesen<br />

geweckt.<br />

Ausblick: Auch im kommenden Jahr<br />

wird eine der beiden Hortgruppen als<br />

Integrationsgruppe geführt.<br />

Zum Schluss möchte sich das Hortteam<br />

recht herzlich bei der Tischlerei<br />

Neumayr für die Mithilfe bedanken.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 19


20<br />

Feuerwehr<br />

Neue Führung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Alkoven</strong><br />

Seit 18. April <strong>2008</strong> steht die<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Alkoven</strong><br />

unter einer neuen<br />

Führung. Nach 20 Jahren als<br />

Kommandant legte Walter Burger<br />

sein Amt in jüngere Hände. Für<br />

sein hervorragendes Wirken gilt<br />

ihm ein ganz besonderer Dank!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

bedankt sich bei BR Walter<br />

Burger und seinem Kommando<br />

für den unermüdlichen<br />

Einsatz im Dienste der Sicherheit<br />

der Bevölkerung und<br />

wünscht dem neuen<br />

Kommando viel Erfolg!<br />

� 07274 / 6210 (Feuerwehrhaus), Notruf 122,<br />

Kommandant: 0664 / 3353107<br />

hinten: Wolfgang Beisl, Markus Wieshofer, Markus Unter, Peter Galyo<br />

vorne: Roland Wimmer, Christian Hainberger, Hermann Kollinger<br />

Kommandant (Einsatzleiterüberwurf): Markus Wieshofer. Wieshofer ist<br />

langjähriger Mitarbeiter des Feuerwehrherstellers Rosenbauer und in Straßham<br />

zuhause. Aufgrund seines Berufes nimmt er umfangreiches Fachwissen<br />

und ausgezeichnete Rhetorikkenntnisse mit in seine Funktion.<br />

Kommandant-Stellvertreter (Karte): Markus Unter. Beruflich ist Unter bei<br />

der Berufsfeuerwehr Linz tätig und wohnt in Annaberg. Neben der stellvertretenden<br />

Funktion des Kommandanten kümmert sich Markus Unter auch um<br />

die Angelegenheiten des vorbeugenden Brandschutzes.<br />

Zugskommandant 1 (Strahlrohr): Wolfgang Beisl. Beisl übernimmt zum<br />

zweiten Mal diese Funktion. Der Hartheimer ist für die Mannschaft und deren<br />

Ausbildung zuständig.<br />

Zugskommandant 2 (Zille): Peter Galyo. Der in Hartheim wohnende<br />

Feuerwehrmann ist nach einer Funktionsperiode Pause wieder für<br />

Angelegenheiten der Wasserwehr verantwortlich.<br />

Kassier (Geldscheine): Roland Wimmer. Wimmer ist für die Finanzen der<br />

Wehr zuständig. Der in Hartheim wohnende Buchhalter bringt mit seinem<br />

Beruf auch optimale Kenntnisse mit ein.<br />

Gerätewart (Werkzeug): Christian Hainberger. 1993 bis 1998 war der<br />

Hartheimer bereits einmal Gerätewart. <strong>2008</strong> kehrt er wieder zu seinem Amt<br />

zurück und ist für das Haus sowie die Instandhaltung der Ausrüstung und der<br />

Geräte zuständig.<br />

Schriftführer (Notebook): Hermann Kollinger. Der <strong>Alkoven</strong>er begann <strong>2008</strong><br />

seine 4. Funktionsperiode und kümmert sich um den Schriftverkehr,<br />

Einsatzverrechnung sowie um die Öffentlichkeitsarbeit samt der Internetseite<br />

www.feuerwehr-alkoven.at.<br />

Fotos: Kollinger<br />

Betriebe unterstützten<br />

Feuerwehr<br />

Auf Initiative des neuen Gerätewartes<br />

wurde bereits im März und<br />

April damit begonnen, einige<br />

Vorbereitungen für seine neue<br />

Amtszeit zu treffen. Darunter fiel<br />

unter anderem auch die komplette<br />

Renovierung bzw. Neugestaltung<br />

des Werkstattraumes. Kamerad<br />

Gerald Ehrengruber II übernahm<br />

dabei die Arbeiten des Neuverfliesens.<br />

Die Fliesen wurden vom <strong>Alkoven</strong>er<br />

Betrieb Schmidbauer aus Straßham<br />

zur Verfügung gestellt. Die<br />

Feuerwehr <strong>Alkoven</strong> bedankt sich<br />

auf diesem Weg sehr herzlich für<br />

die Unterstützung!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Feuerwehr<br />

Stolze Bilanz der Feuerwehr Polsing für das Jahr 2007<br />

Am 28. März wurde im<br />

neuen Pfarrheim die 103.<br />

Vollversammlung der freiwilligen<br />

Feuerwehr Polsing abgehalten.<br />

Kommandant Karl Lackner<br />

konnte neben Bürgermeister Gabriel<br />

Schuhmann auch Amtsleiter Gerald<br />

Eder begrüßen. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos<br />

war Bezirksfeuerwehrkommandant<br />

Hermann<br />

Sandmeier sowie sein Stellvertreter,<br />

Abschnittsfeuerwehrkommandant<br />

Walter Burger, anwesend.<br />

Bei der durchgeführten Neuwahl des<br />

Kommandos tauschten aus gesundheitlichen<br />

Gründen Kommandant<br />

Lackner und sein Stellvertreter<br />

Gerald Ertl die Ämter. Durch die<br />

100%tige Zustimmung für jedes der<br />

vier Kommandomitglieder wurde die<br />

Wahl zum freudigen Vertrauensbeweis.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

bedankt sich bei OBI Karl<br />

Lackner und seinem Kommando<br />

für die vielen geleisteten<br />

Stunden im Dienste der<br />

Sicherheit der Bevölkerung<br />

und wünscht dem neuen<br />

Kommandanten viel Erfolg!<br />

Die Bilanz von 96 Hilfeleistungen<br />

teilte sich auf in 85 technische sowie<br />

in 11 Brandeinsätze. Die 63 Mitglieder<br />

der Feuerwehr leisteten ca.<br />

4000 Arbeitsstunden. 37 Mann<br />

absolvierten 8 Lehrgänge erfolgreich.<br />

Die zahlreich abgehaltenen<br />

Übungen und Schulungen sowie die<br />

erfolgreiche Teilnahme beim Landesbewerb<br />

prägten das Ausbildungsjahr<br />

der Feuerwehr.<br />

Im Bereich der Jugend wurden ca.<br />

1500 Stunden geleistet. Unter<br />

anderem wurden der Wissenstest<br />

sowie das Jugendfeuerwehrleis-<br />

Institut Hartheim<br />

tungsabzeichen beim Landesbewerb<br />

erfolgreich absolviert.<br />

Zahlreiche Auszeichnungen und<br />

Ehrungen gaben der Vollversammlung<br />

einen würdigen Rahmen.<br />

Die Feuerwehr Polsing bedankt sich<br />

bei Bürgermeister Schuhmann, den<br />

örtlichen Betrieben und der gesamten<br />

Bevölkerung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

für die jährliche Unterstützung.<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann, AW Norbert Stadler, BR Walter Burger, OBI<br />

Karl Lackner, HBI Gerald Ertl, AW Alexander Munz, OBR Hermann Sandmeier<br />

Landespreis für Umwelt und Natur<br />

� Im Institut Hartheim<br />

gilt seit Jahren das Motto<br />

„Ursprüngliche Vielfalt<br />

statt monotoner Einfalt“. Es wird<br />

auf gezielte Anpflanzung und Saatgutvermehrung<br />

von regionalen<br />

Gehölzen geachtet.<br />

Weiters wird bei der Gestaltung der<br />

Anlage auf das Umfeld Rücksicht<br />

genommen. Es werden Parkflächen<br />

mit Feuchtbiotopen aufgelockert,<br />

auf Freiflächen Bäume<br />

alter Obstsorten gepflanzt und<br />

Naturwiesen angelegt.<br />

Regionalentwicklung, Schaffung<br />

attraktiver Erholungseinrichtungen<br />

und Erlebbarmachung der Natur<br />

sind unter anderem die Ziele des<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu dieser<br />

Auszeichnung sehr herzlich!<br />

Foto: Feuerwehr Polsing<br />

Foto: Pressedienst Land Oö<br />

Josef Hinterberger, Landeshauptmann<br />

Josef Pühringer, Günther Weixlbaumer,<br />

Landesrat Rudi Anschober,<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

Naturparkes Obst-Hügel-Land.<br />

Für besondere Leistungen und<br />

nachhaltige Ideen wurden nun das<br />

Institut Hartheim und der Verein<br />

Naturpark Obst-Hügel-Land mit<br />

dem Landespreis für Umwelt und<br />

Natur ausgezeichnet.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 21


22<br />

Samariterbund Reifen Müller<br />

Pfarrbücherei<br />

10 Jahre Seniorenalarm<br />

1998 haben wir den<br />

Seniorennotruf in <strong>Alkoven</strong><br />

ins Leben gerufen. Wir<br />

haben dieses System aufgebaut, um<br />

unseren älteren MitbürgerInnen die<br />

Sicherheit zu geben, jederzeit schnell<br />

die notwendige Hilfe herbeiholen zu<br />

können.<br />

Ein Knopfdruck und schon meldet<br />

sich die Rettungsstelle des Samariterbundes<br />

in <strong>Alkoven</strong>, die fragt, ob<br />

Hilfe benötigt wird, ob jemand<br />

vorbeikommen soll. Ein Knopfdruck<br />

und wir sind schon am Weg zu<br />

unseren SeniorInnen, um Hilfe zu<br />

leisten. Wenn sich die Seniorenalarmbesitzer<br />

nicht bei uns melden,<br />

sehen wir bei ihnen nach um<br />

festzustellen, ob es ihnen gut geht.<br />

Mit der Betreuung von wenigen<br />

älteren Menschen haben wir<br />

begonnen, im Laufe der letzten Jahre<br />

hat sich diese Zahl der Menschen,<br />

die diesen Service in Anspruch<br />

nehmen, deutlich erhöht.<br />

Dr. Klara Beck war eine der Ersten<br />

Eine der ersten Patientinnen, die den<br />

Rufdienst in Anspruch genommen<br />

hat, war Dr. Klara Beck (siehe Bild).<br />

Zum 10jährigen Jubiläum des<br />

Seniorennotrufs haben wir uns bei<br />

ihr eingefunden, um ihr mit einem<br />

Blumenstrauß für die langjährige<br />

Treue zu danken, ihr das Beste zu<br />

wünschen und um ihr weiterhin<br />

unsere Dienste anzubieten.<br />

Auf diesem Weg danken wir auch<br />

allen anderen Alkovnerinnen und<br />

Alkovnern, die unsere Dienste<br />

zum Teil schon über viele Jahre in<br />

Anspruch nehmen und laden alle<br />

ein, dieses Angebot der Sicherheit<br />

anzunehmen.<br />

Internetzugang für die<br />

ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<br />

Der Rettungsdienst benötigt viele,<br />

vor allem auch viele ehrenamtlich<br />

tätige Mitarbeiter.<br />

Fotos: ASB <strong>Alkoven</strong><br />

Geschäftsführer Roland Kunze<br />

der Fahrschule „Friends“ übergibt<br />

den Router an Obmann Johann<br />

Muckenhumer<br />

Als kleine Gegenleistung für tausende<br />

ehrenamtlich geleistete<br />

Stunden, als Entgegenkommen an<br />

unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

haben wir uns entschlossen, ihnen einen<br />

kostenlosen Internetzugang auf<br />

unserer Dienstelle zu ermöglichen.<br />

Die Fahrschule Friends, die regelmäßig<br />

in <strong>Alkoven</strong> Fahrschulkurse<br />

anbietet und auf unserer Dienststelle<br />

abhält, hat sich bereit erklärt, uns bei<br />

diesem Ansinnen zu unterstützen<br />

und hat den Ankauf des notwendigen<br />

V-LAN (Router) übernommen.<br />

Wir danken der Fahrschule Friends<br />

sehr herzlich!<br />

Reifen Müller eröffnet<br />

in <strong>Alkoven</strong>!<br />

Die derzeit in Pasching ansässige<br />

Firma baut nun in <strong>Alkoven</strong> in der<br />

Gewerbestraße einen ca. 1.500 m 2<br />

großen Betrieb, der Reifenmongagehalle,<br />

Büro und Lager beinhaltet.<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann,<br />

Herr und Frau Müller, Herr Riederer<br />

/ Raika <strong>Alkoven</strong> und<br />

Bauleiter Gstallnik / Eiber Bau<br />

Der Betrieb wird Ende September<br />

eröffnet, am 6. <strong>Juni</strong> wurde der<br />

Spatenstich gesetzt. Zwei Reifenmonteure<br />

werden gesucht.<br />

� 23<br />

Pfarrbücherei hat 5000<br />

Medien!<br />

Foto: EF1<br />

135 neue Medien (Bücher, Hörbücher,<br />

DVD's und Zeitschriften) bereichern<br />

seit <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong> den Medienbestand der<br />

Pfarrbücherei. Ganz stolz dürfen wir<br />

verkünden, dass die Öffentliche<br />

Bibliothek erstmals 5000 Medien für<br />

den Verleih anbietet. Die Liste der<br />

Neuzugänge ist auf www.alkoven.<br />

bvoe.at ersichtlich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di: 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Mi: 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Sa: 17.30 - 19.00 Uhr<br />

So: 09.00 - 11:30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Immobilien<br />

Stellen<br />

� … Grundstücke � … Häuser, Wohnungen � … Miete � … Gewerbe � … Stelle<br />

� 126 m 2<br />

Balkon; im Objekt auch Lagerräume<br />

Ortschaft Aham<br />

Wolfgang Pichler<br />

� 0664 - 5224415<br />

wolfgang.pichler1@gmx.at<br />

� 5 Baugründe<br />

590 m 2 bis 730 m 2<br />

(provisionsfrei)<br />

Ortschaft Hartheim<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07274 - 78 93<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

� 72 m 2 EG (ehem. Krabbelst.)<br />

Prägartnerhofstraße 1<br />

Ortschaft <strong>Alkoven</strong><br />

Amtsleiter Gerald Eder<br />

� 07274 - 8000 - 11<br />

gerald.eder@alkoven.ooe.gv.at<br />

� 1.016 m 2<br />

Feldstraße 22<br />

Ortschaft Straßham<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

� 2 mal ca. 830 m 2<br />

Weinberggasse 49 u. 51<br />

Ortschaft Straßham<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

� Geschäftslokal oder Büro<br />

90 m 2 + Lager<br />

Ortschaft Straßham<br />

Immobilien Dr. Franz Kepplinger<br />

� 07274 - 79 22<br />

immo.kepplinger@aon.at<br />

Immobilien � Kauf � Miete<br />

Stellen<br />

Haben Sie ein Immobilien– oder<br />

ein Stellenangebot im <strong>Gemeinde</strong>gebiet?<br />

Senden Sie es uns, wir<br />

veröffentlichen es für Sie kostenlos<br />

in unseren Medien www.alkoven.<br />

at und <strong>Gemeinde</strong>zeitung.<br />

Raimund Lindinger<br />

gde.alkoven@aon.at<br />

� 07274-7125<br />

Fax: 07274-8000-30<br />

Bitte benachrichtigen Sie uns,<br />

sobald Ihre Immobilie verkauft<br />

bzw. vermietet oder Ihre Stelle<br />

vergeben ist!<br />

� 4.200 m 2<br />

An B129 hinter Glaszentrum Prat;<br />

„Gemischtes Baugebiet“<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07274 - 78 93<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

� Wohnung mit 75 m 2 Wfl.<br />

Neubaustraße 14<br />

Ortschaft Hartheim<br />

� 0650 - 7356002<br />

bettina.tossman@aon.at<br />

� 700 m 2<br />

Nähe Schloss<br />

Ortschaft Hartheim<br />

Schweiger Immobilien / Hr. Weiss<br />

� 0676 - 4129931<br />

rudolf.weiss@mywave.at<br />

� Traumhaus<br />

Ortschaft Ufer<br />

Real Treuhand / Hr. Riederer<br />

� 07274 - 78 93<br />

riederer.34180@raiffeisen-ooe.at<br />

Angaben ohne Gewähr<br />

� Platten-und FliesenlegerIn<br />

Wir suchen für unseren Fliesenlegerbetrieb<br />

einen Lehrling.<br />

Schmidberger Christian<br />

Feldstraße 54<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� 07274 - 20334<br />

0650 - 2533931<br />

� Reifen Müller<br />

Für unseren neuen Standort<br />

werden ab sofort zwei Reifenmonteure<br />

aufgenommen.<br />

Gewerbestraße 12<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Frau Müller<br />

� 0732 - 680063<br />

� freundlicher Lehrling gesucht<br />

Spar-Markt Aigner<br />

<strong>Alkoven</strong>erstrasse 1<br />

4072 <strong>Alkoven</strong> (Straßham)<br />

� 07274 - 6564<br />

aigner.karin@gmx.at<br />

� Haushaltshilfe Hartheim<br />

Ortschaft Hartheim<br />

4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Wir suchen für unseren 4-Personenhaushalt<br />

in Hartheim eine zuverlässige<br />

und vertrauenswürdige<br />

Haushaltshilfe, die sich auch um<br />

unseren Garten kümmert.<br />

Zeitlicher Umfang: jeden Montag<br />

ca. 8 Stunden, auch gerne aufgeteilt<br />

auf 2 Tage je 4 Stunden.<br />

Bezahlung: nach Vereinbarung<br />

Frau Mayr: � 0664 - 8253897<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung:<br />

Montag,<br />

08.09.<strong>2008</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 23


24<br />

Wasserwerte<br />

Ärztenotdienst Notrufnummern<br />

Sonn– und Feiertagsdienst im 3. Quartal <strong>2008</strong><br />

05. u. 06. Juli Dr. Aumayr<br />

12. u. 13. Juli MR Dr. Gahleitner<br />

19. u. 20. Juli Dr. Hörtenhuber<br />

26. u. 27. Juli Dr. Oberroithmair<br />

02. u. 03. Aug. Dr. Hörtenhuber<br />

09. u. 10. Aug. Dr. Aumayr<br />

15. Aug. MR Dr. Gahleitner<br />

16. u. 17. Aug. Dr. Aumayr<br />

23. u. 24. Aug. Dr. Oberroithmair<br />

30. u. 31. Aug. MR Dr. Gahleitner<br />

06. u. 07. Sept. Dr. Hörtenhuber<br />

13. u. 14. Sept. Dr. Aumayr<br />

20. u. 21. Sept. Dr. Oberroithmair<br />

27. u. 28. Sept. MR Dr. Gahleitner<br />

Dr. Reinhard Aumayr<br />

Alte Hauptstraße 25a, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� (07274) 63 25, 0664 43 07 252<br />

Dr. Herbert Hörtenhuber<br />

Alte Hauptstraße 1, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

� (07274) 64 24, 0664 26 19 444<br />

MR Dr. Hermann Gahleitner<br />

Schulstraße 12, 4073 Wilhering<br />

� (07226) 26 35, 0676 42 82 500<br />

Dr. Helmut Oberroithmair<br />

Im Kornfeld 8, 4073 Wilhering<br />

� (07221) 88 816, 0664 41 55 358<br />

Die Ärztenotdienste finden Sie auch auf<br />

www.alkoven.at > Notdienste<br />

Amtszeiten<br />

Mo: 08.00 — 12.00 Uhr<br />

14.00 — 18.00 Uhr<br />

Di - Fr: 08.00 — 12.00 Uhr<br />

In eigener Sache<br />

Beiträge für die <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

bitte nur mehr in Datenform auf CD<br />

oder Stick liefern oder an<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

senden. Bilder separat vom Text<br />

und in hoher Auflösung übermitteln<br />

(z.B. 300 dpi).<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninh.: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

Alte Hauptstraße 40, 4072 <strong>Alkoven</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>,<br />

EG / Zimmer 2, (07274 8000-12),<br />

amtsleitung@alkoven.ooe.gv.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong>, privat,<br />

Rest namentlich gekennzeichnet<br />

Druck: mindandmedia, Paschinger<br />

Straße 115, 4060 Leonding<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

Ausgabe: Mo, 08.09.<strong>2008</strong><br />

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse<br />

Wasserwerk Goldwörth<br />

Chemischer Befund Vormonat April <strong>2008</strong><br />

Temperatur °C 10, 1 10, 0<br />

ph-Wert 7, 43 7, 67<br />

Gesamthärte °dH 13, 9 14, 2<br />

TOC mg/l C 1, 0 0, 8<br />

Ammonium mg/l < 0, 03 < 0, 03<br />

Nitrate 1) mg/l 12, 7 13, 5<br />

Nitrite mg/l < 0, 01 < 0, 01<br />

Chloride mg/l 18, 6 18, 0<br />

Sulfate 2) mg/l 25, 9 23, 9<br />

Eisen mg/l < 0, 015 < 0, 015<br />

Mangan mg/l < 0, 001 < 0, 001<br />

Magnesium mg/l 16, 5 16, 3<br />

Calcium mg/l 72, 4 74, 9<br />

Bakterieller Befund<br />

Koloniezahl /1ml unter 10 unter 10<br />

E.coli u Coliforme /100ml n. n. n. n.<br />

Enterokokken /100ml n. n. n. n.<br />

1) Grenzwert: 50 mg/l<br />

2) Grenzwert: 250 mg/l<br />

Notrufnummern<br />

� Feuerwehr: 1 2 2<br />

FF <strong>Alkoven</strong> � (07274) 6210<br />

FF Polsing � (07274) 6300<br />

� Rettung: 1 4 4<br />

RK Wilhering. ��(07226) 40 144<br />

� Samariterbund 6308 (Notruf)<br />

Samariterbund: ��(07274) 8850<br />

� Polizeiinspektion: 1 3 3<br />

Eferding: � (059) 133<br />

� Gasnotruf: 1 2 8<br />

� EURO-Notruf: 1 1 2<br />

� Seelsorge: � (0732) 1770<br />

� Opfernotruf: �� (0800) 112 112<br />

n. n. = nicht nachweisbar<br />

Linz AG: � (0732) 3400 - 6390<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Badminton<br />

Wieder tolle Erfolge des BC Raiffeisen<br />

OÖ-Landesmeisterschaft:<br />

Gold, Silber, Bronze für <strong>Alkoven</strong>er<br />

Badmintonspieler.<br />

Zum Saisonabschluss wurden die<br />

OÖ-Landesmeisterschaften im<br />

Badminton in der neuen Sporthalle<br />

in der Solar City Linz ausgetragen.<br />

Die <strong>Alkoven</strong>er Teilnehmer setzten<br />

sich dabei wieder ausgezeichnet in<br />

Szene.<br />

Fotos: Freimüller<br />

Iris Freimüller konnte ihre Titelsammlung<br />

erweitern. Ohne richtig<br />

gefordert zu werden gewann sie mit<br />

der Vorchdorferin Miriam Gruber<br />

den Doppelbewerb bei den Damen.<br />

Gemeinsam mit Manuel Weber<br />

(Vorchdorf) trat Iris im Mixedbewerb<br />

an und konnte sich bis ins<br />

Finale vorkämpfen. Dort hatten sie<br />

aber gegen Manuel Berger / Miriam<br />

Gruber keine Chance. Im<br />

Dameneinzel verzichtete Freimüller<br />

wegen bevorstehender Prüfungen<br />

auf einen Start.<br />

Thomas Hahn und Daniel Samhaber<br />

zeigten sich im Herrendoppel<br />

in Form. Sie mussten sich erst im<br />

Halbfinale gegen die späteren<br />

Sieger Peter Zauner / Harald Koch<br />

geschlagen geben und belegten<br />

Platz 3.<br />

Österreichische Meisterschaft<br />

<strong>2008</strong> Jugend und <strong>Juni</strong>oren:<br />

3-fache <strong>Juni</strong>orenmeisterin Iris<br />

Freimüller.<br />

Bei der Österreichischen Meisterschaft<br />

im Badminton für Jugend<br />

und <strong>Juni</strong>oren bewiesen die 3<br />

<strong>Alkoven</strong>er Badminton-Musketiere<br />

wieder einmal ihre Klasse. Iris<br />

Freimüller, Thomas Hahn und<br />

Daniel Samhaber gewannen Gold,<br />

Silber und Bronze.<br />

Die überragende Erscheinung in<br />

der <strong>Juni</strong>orenklasse war Iris Freimüller,<br />

die wieder einmal gewann<br />

was es zu gewinnen gab. Als<br />

Spezialistin in den Doppeldisziplinen<br />

konnte sie ihre Erfolgsserie<br />

in der laufenden Saison<br />

fortsetzen. Gemeinsam mit Daniel<br />

Graßmück (NÖ) und Theresa<br />

Baldauf (Vbg) gewann Iris Gold im<br />

Mixed und Damendoppel. Auch im<br />

Dameneinzel hatten ihre Gegnerinnen<br />

das Nachsehen und damit<br />

konnte sich Iris als 3-fache Goldmedaillengewinnerin<br />

feiern lassen.<br />

Daniel Samhaber und Thomas<br />

Hahn traten bei dieser Meisterschaft<br />

gemeinsam und gegeneinander<br />

an.<br />

Im Herrendoppel des U-19<br />

Bewerbes spielten sie Seite an Seite<br />

ein tolles Turnier und mussten sich<br />

erst im 3. Satz des Finales gegen<br />

Bertsch/Sedlmayr (Vbg) geschlagen<br />

geben und gewannen die Silbermedaille.<br />

Im Herreneinzel mussten die<br />

beiden <strong>Alkoven</strong>er gegeneinander<br />

antreten. Daniel Samhaber konnte<br />

sich für die Niederlage bei der Oö<br />

Landesmeisterschaft revanchieren<br />

und gewann die Viertelfinalpartie<br />

gegen seinen Vereinkollegen im 3.<br />

Satz. Im Halbfinale hatte Samhaber<br />

gegen den späteren Sieger Obernosterer<br />

(Vbg) keine Chance. Mit<br />

Silber und Bronze war er aber nach<br />

Freimüller der erfolgreichste<br />

Sportler des Oö Badmintonverbandes.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu diesen Erfolgen<br />

sehr herzlich!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 25


26<br />

Motorsport<br />

MRC ELMET <strong>Alkoven</strong><br />

feiert erneut Erfolg am Berg<br />

Am 5. und 6. April <strong>2008</strong> fand bei<br />

kaltem, fast winterlichem Wetter und<br />

Temperaturen um 8 Grad Celsius das<br />

zur österreichischen Bergsportmeisterschaft<br />

zählende Bergrennen in Landshaag<br />

statt. Beim Samstagtraining<br />

konnte das Team des MRC Elmet<br />

<strong>Alkoven</strong> mit den Fahrern Manfred<br />

Haudum und Kurt Manigatter in ihren<br />

Klassen jeweils den 3. und 4. Startplatz<br />

von über 275 Startern erringen.<br />

Fotos: Manigatter<br />

Obmann Kurt Manigatter und<br />

Manfred Haudum<br />

Am Sonntag kam beim Vormittagstraining<br />

Manfred Haudum zu Sturz<br />

und konnte das Rennen verletzungsbedingt<br />

nicht mehr bestreiten. Somit<br />

musste unser zweiter Starter Kurt<br />

die „Kastanien aus dem Feuer“<br />

holen, was mit zwei Laufbestzeiten<br />

auch gelang.<br />

In der Klasse über 500ccm H4 wurde<br />

der Sieg eingefahren.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu diesem Erfolg<br />

sehr herzlich!<br />

Turnen<br />

SV <strong>Alkoven</strong>-Turnen: Bezirks,-<br />

Landes- und Bundesmeisterschaften<br />

Die ÖTB Meisterschaftssaison<br />

<strong>2008</strong> im Breitenturnen ist zu Ende.<br />

Der SV <strong>Alkoven</strong> hat so wie im<br />

Vorjahr mit seiner Turnabteilung<br />

wieder sehr gut abgeschnitten.<br />

Bezirksmeisterschaft 06.04.<strong>2008</strong><br />

Sportzentrum Traun.<br />

Von 16 Turnvereinen nahmen 129<br />

Turnerinnen und Turner teil. Wir<br />

erreichten 3 erste Plätze (Lukas<br />

Strasser, Lukas und Christoph<br />

Rauch). 10 Turner (Lukas Strasser,<br />

Lukas und Christoph Rauch,<br />

Manuel Schapfl, Matthias Meier,<br />

Marvin, Jens und Jan Bernecker,<br />

Marius Ölsch und Oliver Wimmer )<br />

und 2 Turnerinnen (Lisa Fessl und<br />

Nicole Pichler) qualifizierten sich<br />

für die Landesmeisterschaft.<br />

Landesmeisterschaft 27.04.<strong>2008</strong><br />

Bezirkssporthalle Kirchdorf<br />

Von 78 Turnvereinen qualifizierten<br />

sich 328 Turnerinnen und Turner<br />

für die Landesmeisterschaft. Lukas<br />

und Christoph Rauch erreichten<br />

jeweils einen ersten Platz und<br />

qualifizierten sich so wie auch<br />

Manuel Schapfl und Lukas Strasser<br />

für die Bundesmeisterschaft.<br />

Bundesmeisterschaft 31.05.<strong>2008</strong><br />

Bezirkssporthalle Schärding<br />

84 Turner aus ganz Österreich hatten<br />

sich qualifiziert. Wir schnitten<br />

wieder sehr gut ab. Christoph<br />

Rauch wurde 2., Lukas Rauch 3.,<br />

Lukas Strasser 5. und Manuel<br />

Schapfl 7..<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu diesen Erfolgen<br />

sehr herzlich!<br />

In der Bundesländerwertung siegte<br />

Oberösterreich vor Kärnten und<br />

Niederösterreich.<br />

Christoph Rauch im Handstand<br />

Lukas Strasser bei einer Siegerehrung<br />

Fotos: SV <strong>Alkoven</strong> - Turnen<br />

Peter Rauch (sitzend) mit seinem Team<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>


Muttertag Dorfgemeinschaft / Judo Familienausflug / Tauchen<br />

Muttertagsfahrt<br />

Unsere heurige Muttertagsfahrt<br />

führte uns mit drei Bussen<br />

nach Niederkappl, wo wir im<br />

Gasthof Leiterbauer herzlich empfangen,<br />

sehr gut betreut und mit<br />

köstlichem Essen bewirtet wurden.<br />

Foto: PV <strong>Alkoven</strong><br />

Der Wirt bereicherte unsere Feier mit<br />

Musik, was die Stimmung natürlich<br />

sehr gesteigert hat. Frau Erna Samhaber<br />

trug wieder Heiteres und Besinnliches<br />

zum Thema Muttertag vor<br />

und auch unser Obmann Wolfgang<br />

Urban hatte wieder einiges parat.<br />

Zu unserer Freude besuchten uns<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann,<br />

der Parteivorsitzende Wolfgang<br />

Himmelbauer und Herr Lamberg,<br />

Leiter der Raiffeisenbank <strong>Alkoven</strong>.<br />

Bürgermeister Gabriel Schuhmann<br />

und Wolfgang Himmelbauer erfreuten<br />

die Mütter mit einem schönen<br />

Blumenstock. Viele nützten den<br />

wunderschönen Tag auch zu einem<br />

kleinen Spaziergang oder einem<br />

flotten Tänzchen und so ging wieder<br />

ein gelungener Ausflug zu Ende.<br />

Termine:<br />

• jeden 3. Donnerstag im Monat<br />

kegeln<br />

• jeden Dienstag 9 Uhr wandern oder<br />

Rad fahren, Treffpunkt Kulturtreff.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung:<br />

Montag,<br />

08.09.<strong>2008</strong><br />

Straßhamer Radwandertag<br />

Trotz widriger Wetterverhältnisse<br />

und noch viel schlechterer Wettervorhersagen<br />

fand sich eine kleine<br />

wetterfeste Schar Straßhamer zum<br />

Radwandertag ein.<br />

Foto: Dorfgemeinschaft Straßham<br />

Mit der LILO ging es nach<br />

Schurrer-Prambach, dann mit dem<br />

Rad entlang dem Aschachtal nach<br />

Feldkirchen. Nach einer Einkehr<br />

wurde der Heimweg über das<br />

Kraftwerk Ottensheim angetreten.<br />

Für die Teilnehmer war es ein<br />

gelungener Ausflug.<br />

Toller Erfolg der<br />

<strong>Alkoven</strong>er-Judokas in<br />

Tschechien!<br />

Am 17. Mai ging der<br />

Wanderpokal durch die 1.<br />

Plätze von Ilir Krasniqi,<br />

Stefan Autengruber und Florian<br />

Lehner, den 2. Platz von Patrick<br />

Biermaier und die 3. Plätze von<br />

Philipp Aigner, Thomas Zachhuber<br />

und Alush Krasniqi an <strong>Alkoven</strong>.<br />

Trainerin ist Judita Pisarovaan.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alkoven</strong><br />

gratuliert zu diesen Erfolgen<br />

sehr herzlich!<br />

Judo-Anfängerkurs in der Turnhalle<br />

der VS <strong>Alkoven</strong>: 2. Schulwoche<br />

im September <strong>2008</strong> jeden<br />

Donnerstag von 17.00 – 18.30 Uhr.<br />

Judo-Info: Günther Brandtner<br />

� 0664 - 3330945<br />

Im Bayern-Park<br />

102 Personen nahmen am Familienausflug<br />

der Kinderfreunde in<br />

den Bayern-Park teil. Bis auf einen<br />

kurzen Regenschauer spielte auch<br />

das Wetter mit, alles in allem eine<br />

gelungene Veranstaltung.<br />

Jagd auf Fische<br />

Foto: Hinterhölzl<br />

Einen ungewöhnlichen Einsatz<br />

absolvierte am Pfingstmontag die<br />

Tauchergruppe der FF <strong>Alkoven</strong>.<br />

Die Froschmänner konnten in den<br />

Radkovsky-Teichen das Versteck<br />

von fünf etwa 150cm langen und<br />

30kg schweren Wallern (Welsen)<br />

ausmachen, die mit ihrem Hunger<br />

das Angler-Paradies der FC Petrijünger<br />

jedes Jahr um etwa eine<br />

Tonne des gesamten Fischbestandes<br />

erleichtern. Obmann Günther<br />

Mayr und sein Vize Walter Pichler<br />

bedanken sehr hiermit herzlich bei<br />

der FF <strong>Alkoven</strong>!<br />

Foto: Tröls<br />

Von 6. auf 7. <strong>Juni</strong> versuchten nun<br />

etwa 30 Angler ihr Glück. Die<br />

Riesen konnten nicht geschnappt<br />

werden, doch mehrere Zander mit<br />

bis zu 60cm Länge und zwei<br />

Hechte mit etwa 90cm Länge<br />

werden die Fischpopulation nicht<br />

mehr dezimieren.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> 27


28<br />

Frühjahrkonzert JUMBO<br />

� Spargel & Wein<br />

Frühjahrskonzert des MV<br />

� Der erste Teil des<br />

Programmes bestand<br />

nach der Eröffnung mit<br />

dem „Finale von Beethovens fünfter<br />

Symphonie“ aus lauter Solo-<br />

Stücken.<br />

Fotos: Musikverein<br />

Besonders die Solisten, Alfred<br />

Hainberger auf der Trompete,<br />

Silvio Auinger am Flügelhorn,<br />

Michael Huemer am Horn, Karl<br />

Auinger am Tenorhorn und Roland<br />

Pichler auf der Klarinette erhielten<br />

großen Beifall für ihre teils äußert<br />

anspruchsvollen Solostimmen!<br />

Der zweite Teil war dann eine<br />

bunte Mischung durch die Geschichte<br />

der Musik, die Highlights<br />

waren bestimmt die Uraufführung<br />

der Teresa-Polka unseres Ehrenkapellmeisters<br />

Josef Pötsch, sowie<br />

Auszüge aus der Filmmusik von<br />

„Caravans“ und die Filmmusik zu<br />

„Fluch der Karibik“.<br />

Nach zwei Zugaben wurde der<br />

erfolgreiche Abend beendet und<br />

hinterher bei einem Glaserl<br />

empfingen die Musikerinnen und<br />

Musiker überwältigende Kritiken!<br />

Berichte: MV <strong>Alkoven</strong><br />

Muttertagskonzert mit dem<br />

JUMBO<br />

Die Musiker des<br />

JUngMusikerBlas-<br />

Orchesters unter<br />

der musikalischen<br />

Leitung von Josef<br />

Samhaber begeisterten<br />

am 10. Mai<br />

ebenfalls im Kulturtreff.<br />

<strong>Alkoven</strong> mit erfrischenden<br />

Klängen aus klassischer Musik,<br />

Ausschnitten aus Musicals oder<br />

Stücken wie „Tears from Heaven“<br />

von Eric Clapton. Besonderen<br />

Applaus erhielten auch in diesem<br />

Konzert die Solisten beim Spiel in<br />

kleinen Gruppen.<br />

So begannen die beiden jüngsten<br />

„JUMBOs“ Peter Enzenberger und<br />

Raphael Schicho mit einem<br />

gelungenen Klarinetten-Duett, danach<br />

swingte eine Gruppe, bestehend<br />

aus zwei Flügelhörnern, einem Saxophon,<br />

einem Tenor und dem Schlagzeug,<br />

und auch Josef Samhaber<br />

spielte eine Saxophon-Duett mit<br />

seinem Schüler Gregor Schichl, der<br />

nach einem halben Jahr Saxophonunterricht<br />

bereits Beachtliches zeigte.<br />

Nicole Hofstätter erhielt an diesem<br />

Abend das Jungmusikerleistungsabzeichen<br />

in Bronze.<br />

� Öffentliche Probe des MV<br />

Datum: Do, 03.07.<strong>2008</strong><br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Probelokal<br />

(Prägartnerhofstr. 1)<br />

Es können sich alle Interessierten<br />

einen Einblick über unsere<br />

Probenarbeit verschaffen und vor<br />

allem können auch alle Eltern mit<br />

ihren Kindern Instrumente anhorchen,<br />

ausprobieren und Kontakte<br />

knüpfen, um ein Instrument<br />

zu erlernen. Wir freuen uns auf<br />

Euren Besuch!<br />

Das JUMBO war auch dabei<br />

„PichlerTruhlarMusic“<br />

„FRANZZ“<br />

Fotos: Karl-Heinz Malzner<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Alkoven</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!