21.02.2013 Aufrufe

Am Unterschied lernen! - Landesarbeitskreis Schule für eine Welt ...

Am Unterschied lernen! - Landesarbeitskreis Schule für eine Welt ...

Am Unterschied lernen! - Landesarbeitskreis Schule für eine Welt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Am</strong> <strong>Unterschied</strong> <strong>lernen</strong>! Schulpartnerschaft in Baden-Württemberg<br />

Kontakten zur Partnerschule/ zum Partnerland unabhängig von der <strong>Schule</strong>? Sollte man die<br />

Partnerschaft außerhalb der <strong>Schule</strong> bei <strong>eine</strong>r NGO, <strong>eine</strong>m Verein ansiedeln? Wie sollte dies im<br />

Süden geregelt werden? Welche Rolle kommt außerschulischen Partner/innen zu? Welche<br />

Finanzquellen brauchen Partnerschaften?<br />

3. Unter welchen Kommunikationsvoraussetzungen und mit welchen Bildungszielen können<br />

Schulpartnerschaften sinnvoll gestaltet werden?<br />

Was können Inhalte <strong>eine</strong>r Schulpartnerschaft sein? Gibt es „Rezepte“ <strong>für</strong> gute Nord-Süd-<br />

Projekte? Hilfsprojekte/Spenden, inwiefern verträgt sich das mit Schulpartnerschaften?<br />

Braucht man <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Schulpartnerschaft Schüleraustausche? Wenn ja, was sind die<br />

Bedingungen da<strong>für</strong>? Unter welchen Bedingungen kommt <strong>eine</strong> gelingende Kommunikation<br />

zwischen den beteiligten Schüler/innen zustande? Auch stellt sich die Frage der<br />

Begegnungssprache und der Kommunikationskanäle.<br />

4. Was ist zu tun, wenn es zu Konflikten kommt oder wenn alles schief läuft?<br />

Auf welche typischen Fehlentwicklungen muss man sich bei <strong>eine</strong>r Schulpartnerschaft<br />

einstellen? Ein paar Beispiele: Manche Schulpartnerschaften dienen der Imagepflege der<br />

Partner/innen im Norden (<strong>Schule</strong>, Kommune …). Wie geht man damit um, wenn die<br />

Partnerschule im Süden in erster Linie ein materielles Interesse befriedigen will? Wie<br />

vermeidet man, dass trotz aller guten Bemühungen Stereotypen verstärkt werden?<br />

Partnerschaftsbeispiel Präsentation Moderation der Kleingruppe<br />

Johannes Brenz <strong>Schule</strong> Stuttgart Conny Sixt Gabriele Winkler<br />

Peter-Bruckmann-<strong>Schule</strong> Heilbronn Raimund Pousset Horst Rehfuss<br />

Christopherusschule Bonn Michael Schmidt Andreas Stonis<br />

Albert-Schweitzer Realschule Tübingen Verena Peters Reinhard Hauff<br />

Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe Uli Schmitz Eva Maria Hartmann<br />

Pädagogische Hochschule Weingarten Christina Jolowitz Sigi Schell-Straub<br />

Ergebnisse der Gruppenarbeit in Stichpunkten<br />

Hier sind die Stichworte kursiv wiedergegeben, die die Gruppen auf Kärtchen notiert hatten.<br />

Ergebnisse der Gruppendiskussion der Johannes-Brenz-Grundschule:<br />

Vorab äußerte die Gruppe der Johannes-Brenz-<strong>Schule</strong> als langfristiges Ziel, das gegenseitige<br />

Lernen.<br />

Dokumentation: Lisa Reitz, EPiZ Reutlingen, 2010 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!