22.02.2013 Aufrufe

Januar - Gemeinde Sengenthal

Januar - Gemeinde Sengenthal

Januar - Gemeinde Sengenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sengenthal</strong> 17<br />

An der Friedenswallfahrt in Burgriesbach nahm man mit einer großen<br />

Abordnung teil, ebenso wie an der Kreisversammlung in<br />

Berching und am Volkstrauertag in Reichertshofen. Hier liegt die<br />

Organisation bei der SKK Reichertshofen, so der Vorsitzende. An<br />

den pfarrlichen Veranstaltungen, wie die Kapellenweihe in Forst<br />

nahm man jeweils mit Fahnenabordnungen statt. Das alte Feuerwehrhaus<br />

in Reichertshofen wird künftig von der SKK Reichertshofen<br />

als Geräteraum für diverse Utensilien, wie Zelte, Regale und<br />

Fahnenschrank genutzt. Die Umbauarbeiten gehen zügig voran, so<br />

der Vorsitzende. Bei der Herbstkreisversammlung in Daßwang wurden<br />

die Reservisten aus Reichertshofen mit Pokalen und Urkunden<br />

ausgezeichnet. Die besten Schützen beim KK-Schießen des BSB<br />

waren: Walter Prochatschek 48 Ringe, gefolgt von August Wittmann<br />

(46 R.) und Jürgen Horczicka mit (44 R.). Bei allen aktiven<br />

bedankte sich Körner für ihr außergewöhnliches Engagement. Die<br />

zahlreichen Aufgaben könnten auf viele Schultern verteilt werden.<br />

Keine Einwände gab es beim vorgetragenen Protokoll durch Schriftführer<br />

Bruno Gill und beim Kassenbericht von Wolfgang Distler.<br />

Beide erledigten ihr Ehrenamt zur vollen Zufriedenheit, bedankten<br />

sich die beiden Kassenprüfer Willi Grad und Karl Wurm. Kassier<br />

und Vorstandschaft wurden auf Antrag einstimmig entlastet.<br />

Reservistensprecher Michael Reichert erläutert in seinem Bericht,<br />

dass die Reservisten seit der letzten Jahreshauptversammlung fast<br />

50 Veranstaltungen besucht haben. Dabei konnten teilweise gute<br />

bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Außerdem wurden zwölf<br />

Stammtische jeweils jeden ersten Donnerstag im Monat, und verschiedene<br />

Versammlungen des VdRBw und des BSB abgehalten<br />

und besucht, so Reichert.<br />

Zum Schluss wurden die Kriegsteilnehmer Willibald Grad, Nikolaus<br />

Moßburger, Rudolf Schmidt, Karl Distler, Ludwig Wittmann und<br />

Heinz Loos mit der Frontkämpferurkunde ausgezeichnet.<br />

SRk Reichertshofen<br />

Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft<br />

Sehr zufrieden zeigte sich Reservistensprecher Michael Reichert mit<br />

der Reservistenarbeit. Noch im Herbst haben die Reservisten Walter<br />

Prochatschek (48 Ringe), August Wittmann (46 R) und Jürgen Horcicka<br />

(44 R) als krönenden Abschluss des Jahres beim KK Schießen<br />

des BSB mit der Mannschaft den ersten Platz belegt. Diese Erfolge<br />

seien enorm wichtig für unsere Arbeit im Ortsverein. Bei den Neuwahlen<br />

wurde Michael Reichert im Amt ein weiteres Mal bestätigt.<br />

Seit 1988 gibt es die Reservistenkameradschaft, die ab 1990 bis<br />

heute durch zahlreiche Aktivitäten auf sich aufmerksam macht, so<br />

der Reservistensprecher im Rückblick. Auch im zurückliegenden<br />

Jahr habe man an 40 Veranstaltungen teilgenommen. Unter anderem<br />

gehörten dazu die Waffen- und Geräteausbildung, Computer<br />

schießen, eine Sprengausbildung im Steinbruch Bärnreuther, die<br />

Friedenswallfahrt in Burggrießbach, die Kreismeisterschaft im KK<br />

Schießen in Traunfeld oder der Jura Leistungsmarsch, der den Kameraden<br />

schon einiges abverlangte, so Reichert. Gesellschaftlich<br />

traf man sich monatlich im Vereinslokal Wurm zum Stammtisch,<br />

um neue Termine auszugeben oder in Empfang zu nehmen. Das<br />

wichtigste allerdings, so Reichert, sei die gute und vorbildliche Kameradschaft<br />

untereinander.<br />

Die anschließenden Neuwahlen leitete der KreisOrgLeiter des Verbandes<br />

der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. ( VdRBw ),<br />

Johann Geitner. Bestätigt in ihren Ämtern wurden: 1. Vorsitzender<br />

und Reservistensprecher Michael Reichert, Stellvertreter Klaus Körner,<br />

Kassier Wolfgang Distler, Schriftführer Walter Prochatschek,<br />

Kassenprüfer Thomas und Klaus Pröpster.<br />

1. Vorsitzender der SKK, Klaus Körner lobte die Harmonische Zusammenarbeit<br />

zwischen den Kriegsteilnehmern und der Reservistengruppe.<br />

Stets sei ein guter Zusammenhalt in der Kameradschaft<br />

feststellbar, so Körner. Er dankte der neuen Vorstandschaft<br />

für die Bereitschaft ein Ehrenamt für die nächsten vier Jahre zu<br />

begleiten.<br />

Im Anschluss daran hielt Johann Geitner ein Referat zum Thema:<br />

„Was macht der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr<br />

eigentlich?“<br />

Geitner zeigte verschiedene Situationen auf was nach der Beendigung<br />

des Wehrdienstes kommt. Für manchen stellt sich die Frage<br />

…. Was kommt nach dem "Bund"? Für einen Teil der ausgeschiedenen<br />

Soldaten stehen Reservistendienstposten für eine Beorderung<br />

zur Verfügung. Bedarf, Eignung, Leistung und Verfügbarkeit<br />

sind die Merkmale für diese Verwendung. Dem überwiegenden<br />

Anteil der Reservisten bleibt diese Reserve-Option verschlossen,<br />

doch wollen sie weiterhin den Kontakt zur Bundeswehr aufrecht<br />

erhalten und sind an der Entwicklung der Bundeswehr interessiert.<br />

An dieser Stelle zeigt der Wegweiser in Richtung Reservistenverband,<br />

so Geitner.<br />

Beim VdRBw haben alle Reservisten der Bundeswehr, die Möglichkeit,<br />

eine militärische Heimat zu finden. Die Vielfältigkeit der Informations-<br />

und Veranstaltungsangebote aller Gliederungen deckt<br />

fast alle Einzelinteressen ab. Kameradschaft und Betreuung runden<br />

das Angebot ab! Unser Angebot ist breit gefächert, so Geitner. Nähere<br />

Informationen kann man sich bei den jeweiligen Reservistenkameradschaften<br />

einholen.<br />

Jugendrotkreuz <strong>Sengenthal</strong><br />

Im <strong>Januar</strong> Start der regelmäßigen Treffen /<br />

Ein zweiter Gruppenleiter wird noch gesucht<br />

Seit August waren wir auf der Suche nach geeigneten Personen,<br />

die sich bereit erklären, sich in ihrer Freizeit mit dem Jugendrotkreuz<br />

zu identifizieren.<br />

Mit Thorsten Bendler aus <strong>Sengenthal</strong> wird nun in Zukunft ein Ortsansässiger<br />

die Gruppenleitung des Jugendrotkreuzes <strong>Sengenthal</strong><br />

übernehmen. Herr Bendler war bereits in der Vergangenheit beim<br />

Roten Kreuz und dem Schulsanitätsdienst tätig und bringt somit<br />

viele wertvolle Erfahrungen mit.<br />

Die erste Gruppenstunde findet am Samstag, den 29.01.2011 von<br />

09.30 – 11.00 h im Schulungsraum der FF <strong>Sengenthal</strong> statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!