22.02.2013 Aufrufe

Kalenderwoche 26 / Juni - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 26 / Juni - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 26 / Juni - Gemeinde Mutlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Freitag, 01. Juli 2011<br />

Wer Lust hat, im Partnerschaftsverein mitzuwirken, erhält die Beitrittsformulare<br />

bei Frau März, Telefon 07171/76046, oder auf dem<br />

Rathaus in <strong>Mutlangen</strong>. Die Mitgliedschaft ist gebührenfrei.<br />

Über eine rege Beteiligung der Mutlanger Bevölkerung würden wir<br />

uns freuen.<br />

Blutspendeaktion<br />

Der nächste Blutspendetermin in <strong>Mutlangen</strong><br />

findet am Dienstag, 12. Juli,<br />

von 14.30 bis 19.30 Uhr, im Mutlanger<br />

Forum, Hornbergstraße 17, statt.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren.<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein.<br />

Vor der Blutentnahme erfolgt eine ärztliche Untersuchung.<br />

Arbeitskreis Natur und Umwelt<br />

EHEC und Verbraucherverhalten<br />

Wenn eine Behörde oder ein Ministerium vor dem Verzehr eines bestimmten<br />

Lebensmittels warnt, ist eine Zurückhaltung beim Einkauf<br />

normalerweise vorprogrammiert und liegt in der menschlichen Natur.<br />

Denn Essen im Allgemeinen ist sehr emotional behaftet und da<br />

man darauf nicht verzichten kann ist das "lieber nicht kaufen"-Gefühl<br />

nur zu verständlich. Geben aber gleich zwei Institutionen und zwei<br />

Bundesministerien Warnungen heraus, zu drei als "gesund" eingestuften<br />

Lebensmitteln, wird beim Konsumenten aus dem Gefühl<br />

der Vorsicht mindestens eine "begründete Sorge". So geschehen<br />

in den letzten Wochen beim Stichwort EHEC.<br />

Ob nun die Rede ist von "vorsorgendem Verbraucherschutz" oder<br />

"vorschnelle Beschuldigungen": Die Verbraucher haben reagiert.<br />

Laut den Zahlen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI)<br />

ist der Verbrauch von Salat, Tomaten und Salatgurken historisch<br />

eingebrochen. So ist die Anzahl der Haushalte, die Salatgurken kauften<br />

um über 70 Prozent eingebrochen. Normalerweise kauft in der<br />

Erntezeit Mai/<strong>Juni</strong> jeder vierte Haushalt Gurken, in diesem Jahr war<br />

es nur noch jeder fünfzehnte. Nach AMI gab es aber auch eine Kaufzurückhaltung<br />

bei Gemüsearten, vor denen nicht gewarnt wurde.<br />

So verloren Erdbeeren und Radieschen ein gutes Drittel an Käufern.<br />

Und obwohl deutsche Erzeuger schon frühzeitig eine Vielzahl<br />

an Analysen nachweisen konnten - alle negativ - war offenbar die<br />

Verunsicherung der Verbraucher bereits gefestigt. "Im Zweifel gar<br />

kein Gemüse" war offenbar weit verbreitet. Unabhängig von den<br />

weiteren Entwicklungen bei der Suche nach einer Quelle ist schon<br />

jetzt eine Erholung des Gemüsemarktes zu beobachten, aber die<br />

Ernährungspsychologen und Kommunikationswissenschaftler werden<br />

sicher noch etwas länger mit der Auswertung der EHEC-Krise<br />

beschäftigt sein.<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Wichtige Entsorgungstermine<br />

in den nächsten Wochen<br />

1. Hausmüllabfuhr<br />

Dienstag, 12. Juli 2011<br />

2. Gelber Sack<br />

Donnerstag, 14. Juli 2011<br />

3. Bioabfallsammlung<br />

wöchentliche Abfuhr am Freitag<br />

4. Altpapier Blaue Tonne<br />

Mittwoch, 20. Juli 2011<br />

5. Grünabfallcontainer<br />

Dienstag, Parkplatz Sportgelände von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, Bauhof Brunnengasse von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Samstag, Parkplatz Sportgelände von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mutlangen</strong><br />

übung<br />

Am Freitag, 1. Juli, ist um 19 Uhr Übung Technische Hilfe.<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des<br />

Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 24<strong>26</strong><br />

Deutscher Kinderschutzbund –<br />

OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.V.<br />

Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686<br />

Sprechzeiten: Mo.–Mi. 9–11 Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo.15–17 Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Eltern-Kind-Gruppen in St. Stephanus<br />

dienstags von 9.15 - 11.15 Uhr Cindy Bergamasco, Tel.8744391<br />

mittwochs von 9.30 - 11.00 Uhr Betty Kenszler, Tel. 999844<br />

Eltern-Kind-Gruppe im MutlangerForum<br />

Kleines Vereinszimmer<br />

dienstags von 9.15 - 11.00 Uhr Sandra Leicht, Tel. 999185,<br />

Sonja Plott, Tel. 924877<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe der<br />

katholischen Kirchengemeinde<br />

Helfen als Helfer<br />

Helfen Sie der organisierten Nachbarschaftshilfe<br />

durch Ihre Mitarbeit als Einsatzleiter/in oder Helfer/in. Die organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe freut sich über Frauen und Männer, die<br />

sich für diesen Dienst engagieren und ihn mittragen wollen durch<br />

ihren Einsatz für in Not geratene Mitmenschen - als Zeichen für<br />

mehr Menschlichkeit, für praktizierten Dienst am Nächsten. Sind Sie<br />

an einer Mitarbeit in der Organisierten Nachbarschaftshilfe interessiert?<br />

Informieren Sie sich unverbindlich bei der Einsatzleiterin Maria<br />

Kühnle, Stellvertretung Martina Mautsch, Telefon 0176/38325015<br />

Telefonseelsorge<br />

Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/1110111<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter: www.einhornverlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!