22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>B<strong>und</strong></strong>esvorstand<br />

Bild 1: Verkehrsleistung im Personenverkehr, in Milliarden Personenkilometern [Pkm] pro Jahr, Quelle: Verkehr in Zahlen, diverse<br />

Jahrgänge, zuletzt [DIW 2009]<br />

Bild 1: Verkehrsleistung im Personenverkehr, in Milliarden Personenkilometern [Pkm]<br />

pro Jahr, Quelle: Verkehr in Zahlen, diverse Jahrgänge, zuletzt [DIW 2009]<br />

Insgesamt legen die Menschen in der <strong>B<strong>und</strong></strong>esrepublik Deutschland heute insgesamt ungefähr 10-mal so viele Kilometer<br />

zurück wie noch vor zwei Generationen. Das war <strong>und</strong> ist natürlich erwünscht: Noch heute ist es eine Gr<strong>und</strong>an-<br />

Insgesamt legen die Menschen in der <strong>B<strong>und</strong></strong>esrepublik Deutschland heute insgesamt<br />

nahme der <strong>B<strong>und</strong></strong>esverkehrswegeplanung, dass der Verkehr auch zukünftig zunehmen muss (<strong>und</strong> dass man deshalb<br />

ungefähr 10-mal so viele Kilometer zurück wie noch vor zwei Generationen. Das war<br />

mit Milliardenaufwand Verkehrswege bauen muss, um dieses Wachstum überhaupt erst zu ermöglichen).<br />

<strong>und</strong> ist natürlich erwünscht: Noch heute ist es eine Gr<strong>und</strong>annahme der <strong>B<strong>und</strong></strong>esver-<br />

Allerdings bedeutet kehrswegeplanung, mehr Verkehr dass aber auch, der Verkehr dass ceteris auch zukünftig paribus mehr zunehmen Erdöl muss gekauft (<strong>und</strong> werden dass muss, man<br />

dass mehr Klimagase<br />

emittiert werden, mehr Fläche beansprucht wird, mehr Stahl <strong>und</strong> Beton aufgewendet werden muss u. v. m.<br />

Letztlich verursacht dieses Wachstum steigende Kosten: Mehr Fahrzeuge müssen gekauft <strong>und</strong> betankt werden, mehr<br />

Straßen <strong>und</strong> Verkehrswege müssen gebaut <strong>und</strong> unterhalten werden, <strong>und</strong> auch die Kosten <strong>und</strong> Steuern für die Beseitigung<br />

der Umweltschäden (etwa Ges<strong>und</strong>heitskosten wegen den Abgasen, oder Kosten der Klimaveränderungen) nehmen<br />

zu. Die Frage ist, ob diese Zunahme aber überhaupt unseren Intentionen entspricht – <strong>und</strong> ob sie auch künftig<br />

beibehalten werden soll?<br />

3 Was wollen wir eigentlich: Verkehr <strong>und</strong> Mobilität? Verkehr oder Mobilität?<br />

Zunächst zur ersten Frage: Entspricht diese Verkehrszunahme überhaupt unseren Zielen <strong>und</strong> Intentionen? Ist mehr<br />

Verkehr gleichzusetzen mit mehr Wohlstand <strong>und</strong> mehr Freiheit <strong>und</strong> mehr Glück?<br />

Generell ist natürlich festzuhalten, dass Verkehr, Mobilität, Ortsveränderungen <strong>und</strong> Bewegungen gr<strong>und</strong>sätzliche <strong>und</strong><br />

unverzichtbare Bestandteile menschlichen Lebens sind. Gesellschaften <strong>und</strong> Regierungen müssen dafür sorgen, dass<br />

es der Bevölkerung möglich ist, zur Arbeit zu kommen, einkaufen zu können, Fre<strong>und</strong>e zu treffen, den Arzt <strong>und</strong> die<br />

Apotheke erreichen zu können usw. „Glück <strong>und</strong> Wohlstand“ sind sicher dann nicht mehr gewährleistet, wenn Menschen<br />

keine Nahrung mehr erhalten, keinen Arzt erreichen können, keine Fre<strong>und</strong>e besuchen können, den Arbeitsplatz<br />

nicht mehr aufsuchen können o.ä. Also werden mit Steuermitteln Verkehrswege, Straßen, Schienenwege, Häfen<br />

<strong>und</strong> Flugplätze gebaut. Neben die erste Straße kommen eine zweite <strong>und</strong> eine dritte, dazu einige Schienenwege<br />

oder Flughäfen, noch zwei Autobahnringe, <strong>und</strong> dann sind alle Ortsveränderungsbedürfnisse der Gesellschaft abgedeckt?<br />

16<br />

Personenkilometer immer weiter; in den vergangenen Jahrzehnten (<strong>und</strong> Jahrh<strong>und</strong>erten)<br />

nahmen die Fahrzeugbestände, die gefahrenen Kilometer, die Straßenlängen,<br />

die Flugzeugreisen <strong>und</strong> andere Kenngrößen des Verkehrs ziemlich kontinuierlich zu.<br />

Für die <strong>B<strong>und</strong></strong>esrepublik Deutschland zeigt Bild 1 die (offiziellen) Zahlen zur Verkehrsleistung<br />

seit 1950:<br />

Verkehrsleistung [Mrd. Pkm] .<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1950<br />

1953<br />

1956<br />

1959<br />

1962<br />

1965<br />

1968<br />

1971<br />

1974<br />

1977<br />

Schienenverkehr Straßenbahn <strong>und</strong> Bus Luftverkehr<br />

1980<br />

1983<br />

1986<br />

PKW <strong>und</strong> Krad Summe Personenverkehr<br />

1989<br />

1992<br />

1995<br />

1998<br />

2001<br />

2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!