22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>B<strong>und</strong></strong>esvorstand<br />

Aus der Arbeit des Vorstandes<br />

Der nach den Wahlen bei der Mitgliederversammlung unverändert<br />

gebliebene Vorstand hat im Berichtszeitraum<br />

vier Sitzungen abgehalten. Themen waren u.a.<br />

– Vorbereitung der Mitgliederversammlung <strong>und</strong> des<br />

Festaktes in Darmstadt<br />

– Pressekonferrenz auf der Mitgliederversammlung<br />

– Vorbereitung eines Symposium auf der AMI 2012 in<br />

Leipzig zum Thema 0,0 Promille<br />

– Unterstützung des vom <strong>B<strong>und</strong></strong>esrat eingebrachten Gesetzesvorschlags<br />

zur Änderung des § 81 a StPO<br />

– Presseerklärungen, u.a. zum Richtervorbehalt nach<br />

§ 81 a StPO, zu 0,0 Promille, zu einheitlichen europäischen<br />

Promillegrenzen <strong>und</strong> zu Interlock<br />

– Ehrung unseres Ehrenpräsidenten Dr. Erwin Grosse<br />

für seine Tätigkeit beim B.A.D.S. durch Verleihung des<br />

<strong>B<strong>und</strong></strong>esverdienstkreuzes<br />

– Erstellung eines neuen Flyers zum Thema „<strong>Alkohol</strong> im<br />

Straßenverkehr“<br />

– Völlige Überarbeitung unseres Internetportals durch<br />

eine Internetkommission<br />

– Vorbereitung eines Wettbewerbes zur Erstellung neuer<br />

Plakate<br />

– Senkung der Herstellungskosten unserer Zeitschrift<br />

Blutalkohol; Neugestaltung der Verträge mit der Druckerei<br />

Dräger + Wullenwever; Erweiterung des Inhalts<br />

um verkehrspsychologische Beiträge<br />

– Intensivierung der Unterstützung der Aktion BOB<br />

– Teilung der zu großen Landessektion Nordrhein-Westfalen<br />

– Förderung konkret eingereichter Forschungsprojekte<br />

der Wissenschaft<br />

– Reisekosten<br />

– Einsatz des Fahrsimulators auf der Automobilmesse<br />

in Frankfurt<br />

– Themen des <strong>Jahresbericht</strong>s anlässlich des 50-jährigen<br />

Bestehens unserer Zeitschrift Blutalkohol<br />

28<br />

– Erstellung des jährlichen Haushaltes<br />

– Bericht von der jährlichen Revisorenbesprechung<br />

– Besprechung der Ergebnisse der letzen Steuerprüfung<br />

– Vorführung eines Interlockgerätes durch die Fa. Dräger<br />

– Kauf eines neuen Fahrsimulators durch die Landessektion<br />

Saar<br />

– Ernennung neuer Landesvorsitzender <strong>und</strong> Vertreter<br />

Die Gemeinnützigkeitsbescheinigung wurde vom Finanzamt<br />

erneut erteilt. Das Bußgeldaufkommen war <strong>2010</strong><br />

leicht gesunken, ist regional aber weiterhin mit großen<br />

Schwankungen verb<strong>und</strong>en. Durch Senkung der Herstellungskosten<br />

unserer Zeitschrift Blutalkohol kommt künftig<br />

der Haushalt der Zentrale mit weniger Mitteln aus. Die<br />

einzelnen Landessektionen sind dadurch weiterhin in der<br />

Lage, ihre umfangreichen Aufklärungstätigkeiten vor Ort<br />

fortzusetzen. Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus<br />

den Berichten der Landessektionen im Anschluss.<br />

Förderung der Forschung<br />

Der B.A.D.S. hat auch in den Jahren <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> im Rahmen<br />

seiner Möglichkeiten Forschungsvorhaben gefördert,<br />

die sich mit den Auswirkungen von <strong>Alkohol</strong> <strong>und</strong> <strong>Drogen</strong><br />

auf die Verkehrssicherheit befassen.<br />

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Forschungsprojekte<br />

<strong>und</strong> Fachtagungen:<br />

– „Legal Highs in Deutschland – Erhalt von Rauschmitteln<br />

im Internet?“ (Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums<br />

Bonn, Prof. Dr. F. Mußhoff)<br />

– Satellitensymposium der Gesellschaft für toxikologische<br />

<strong>und</strong> forensische Chemie (GTFCh) in Mosbach<br />

vom 13.–16.04.<strong>2011</strong> (Präsident: Prof. Dr. Wolfgang<br />

Weinmann, Institut für Rechtsmedizin in Bern)<br />

– Trinkversuch zur Ermittlung der zur Bildung von Phosphatidylethanol<br />

(PTth) erforderlichen Ethanoldosen<br />

(Prof. Dr. Stefan Pollak, Institut für Rechtsmedizin der<br />

Universität Freiburg)<br />

– Trinkversuch zur Ermittlung der Widmarkfaktoren im<br />

höheren Alter (Prof. Dr. Stefan Pollack, Institut für<br />

Rechtsmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!