22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landessektionen<br />

Nordbaden<br />

Zu den zentralen Aufgaben der Landessektion hat erneut<br />

die verstärkte Fortsetzung der Aufklärungs- <strong>und</strong> Fortbildungsarbeit<br />

gehört, die in engem Zusammenwirken insbesondere<br />

mit Behörden der Justiz <strong>und</strong> der Polizei stattfinden<br />

konnte. Außerdem wurde ein neuer, mit modernster<br />

Technik ausgestatteter Fahrsimulator angeschafft, der<br />

das seit 1996 bei einer Vielzahl von Veranstaltungen mit<br />

großem Erfolg eingesetzte, inzwischen jedoch nicht mehr<br />

zeitgemäße Gerät ersetzt.<br />

Ein Schwerpunkt der Aufklärungstätigkeit bildete wiederum<br />

die Lehr- <strong>und</strong> Vortragstätigkeit in Schulen <strong>und</strong> Betrieben<br />

zum Thema <strong>Alkohol</strong> <strong>und</strong> <strong>Drogen</strong> im Straßenverkehr,<br />

die im Bereich der Landessektion mit tatkräftiger Unterstützung<br />

der Verkehrserziehungsdienste der Polizei durchgeführt<br />

wurde.<br />

Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme an der Woche<br />

der Justiz am Landgericht Karlsruhe. Hierbei fand u.a.<br />

eine gestellte Hauptverhandlung wegen fahrlässiger Tötung<br />

<strong>und</strong> Straßenverkehrsgefährdung unter <strong>Alkohol</strong>einfluss<br />

statt. Die Öffentlichkeit war durch ca. 120 Gymnasiasten<br />

repräsentiert. In der Sitzungspause <strong>und</strong> am Ende<br />

der Verhandlung stand zur Beantwortung vieler Fragen<br />

der Vorsitzende, Richter am BGH a.D. Kurt Rüdiger Maatz,<br />

zur Verfügung. Außerdem war der eingesetzte Fahrsimulator,<br />

der von PHK Willi Stier vom Verkehrserziehungsdienst<br />

des Polizeipräsidiums Mannheim hervorragend präsentiert<br />

wurde, sowohl von Schülern als auch Lehrern<br />

stark frequentiert. Die sich dabei ergebenden Gespräche<br />

<strong>und</strong> Diskussionen wurden vom Polizeibeamten, vom Vorsitzenden<br />

<strong>und</strong> vom Geschäftsführer kompetent genutzt,<br />

um die Gefahren von <strong>Alkohol</strong> <strong>und</strong> <strong>Drogen</strong> im Straßenverkehr<br />

zu verdeutlichen.<br />

Bei einer ähnlichen Veranstaltung am Landgericht Heidelberg<br />

war die Landessektion mit einem Info-Stand <strong>und</strong> dem<br />

Richter am BGH a.D. Kurt Rüdiger Maatz (re) <strong>und</strong> PHK Willi<br />

Stier bei der Woche der Justiz am Landgericht Karlsruhe<br />

38<br />

PHK Willi Stier vom Verkehrserziehungsdienst des Polizeipräsidiums<br />

Mannheim im Einsatz bei der Woche der Justiz am<br />

Landgericht Karlsruhe<br />

Fahrsimulator vor Ort. Vorsitzender Maatz, Ehrenvorsitzender<br />

Preisendanz <strong>und</strong> Geschäftsführer Munk standen<br />

für Gespräche zur Verfügung, wobei die Landessektion<br />

tatkräftige Unterstützung durch den Verkehrserziehungsdienst<br />

der Polizeidirektion Heidelberg erfuhr. Die Veranstaltung<br />

stieß auf eine erfreulich starke Resonanz <strong>und</strong><br />

wurde von mehreren tausend Interessenten besucht. Obwohl<br />

sehr viele Institutionen vertreten waren, erwies sich<br />

der Fahrsimulator einmal mehr als der „große Renner“.<br />

Er war nahezu durchgehend umlagert <strong>und</strong> wurde von ca.<br />

120 Personen zur Selbsterfahrung genutzt.<br />

Am 21.10.<strong>2010</strong> fand im Landgericht Karlsruhe eine Fortbildungsveranstaltung<br />

zum Thema „Rechtliche <strong>und</strong> rechtsmedizinische<br />

Aspekte der Trunkenheitsfahrt“ statt.<br />

20 Richter, Staats- <strong>und</strong> Amtsanwälte verfolgten die interessanten<br />

Referate von Herrn Prof. Dr. med. Haffner <strong>und</strong><br />

dem Vorsitzenden der Landessektion, Herrn Maatz, an die<br />

sich eine rege Diskussion anschloss.<br />

Eine weitere Fortbildungsveranstaltung fand beim Amtsgericht<br />

Schwetzingen am 22.03.<strong>2011</strong> zum Thema „Wirkung<br />

<strong>und</strong> Gefahren von <strong>Alkohol</strong>- <strong>und</strong> <strong>Drogen</strong>konsum“ vor<br />

30 Richtern, Staats- <strong>und</strong> Amtsanwälten sowie Schöffen<br />

<strong>und</strong> weiteren Justizbediensteten statt. Die Referenten,<br />

Frau Prof. Dr. Skopp <strong>und</strong> Herr Dr. Schmitt vom Institut<br />

für Rechts- <strong>und</strong> Verkehrsmedizin der Universität Heidelberg,<br />

sowie PHK Stier vom Polizeipräsidium Mannheim<br />

verstanden es in vortrefflicher Weise, den Teilnehmern die<br />

<strong>Alkohol</strong>- <strong>und</strong> <strong>Drogen</strong>problematik zu vermitteln. Auch der<br />

anschließende wissenschaftlich begleitete Trinktest <strong>und</strong><br />

der Einsatz des neuen Fahrsimulators stießen auf große<br />

Akzeptanz. Besonders erfreute die Anwesenheit der neuen<br />

Leiterin des Instituts für Rechts- <strong>und</strong> Verkehrsmedizin<br />

der Universität Heidelberg, Frau Prof. Dr. Yen, was die<br />

Landessektion als klares <strong>und</strong> erfreuliches Zeichen für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!