22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

Jahresbericht 2010/2011 - BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landessektionen<br />

Die Einsatzorte waren nach Absprache u.a. auch in den<br />

Landessektionen Südhessen, Thüringen <strong>und</strong> Niedersachsen.<br />

Eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung mit BOB e.V.<br />

im Saarland förderte die Entscheidung dieser Landessektion,<br />

aufgr<strong>und</strong> der Nachfrage einen eigenen Fahrsimulator<br />

anzuschaffen, der von Nordhessen mit EUR 4.000 finanziell<br />

unterstützt wurde.<br />

Im Rahmen der guten <strong>und</strong> kollegialen Zusammenarbeit<br />

mit den Gerichten, den Staatsanwaltschaften sowie dem<br />

Hessischen Justizministerium wurden bei 29 Selbsterfahrungstests<br />

in Fulda, Limburg, Kassel <strong>und</strong> Gießen 388<br />

Referendare über die gefährliche Wirkung von <strong>Alkohol</strong> im<br />

Straßenverkehr aufgeklärt. Dabei wurden diese Veranstaltungen<br />

teilweise wissenschaftlich vom Institut für Rechtsmedizin<br />

des Universitätsklinikums Gießen <strong>und</strong> Marburg<br />

begleitet. Zu diesem Institut sowie zu dessen Vorgängern<br />

bestehen seit Jahren enge wissenschaftliche <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>schaftliche<br />

Beziehungen. So konnte der frühere Leiter,<br />

Prof. (em.) Dr. habil. Harald Schütz, als Referent gewonnen<br />

werden, der im <strong>gegen</strong>ständlichen Zeitraum vor der<br />

Landesärztekammer, der Polizei <strong>und</strong> anderen interdisziplinären<br />

Fachveranstaltungen u.a. über „Moderne <strong>Drogen</strong>“<br />

<strong>und</strong> „KO-Mittel (GHB)“ referierte. Dieser Einsatz war auch<br />

Anlass, das rechtsmedizinische Institut bei der Durchführung<br />

von Kongressen <strong>und</strong> Fachtagungen finanziell zu unterstützen,<br />

zumal sich damit auch die Gelegenheit ergab,<br />

die Tätigkeit des B.A.D.S. vorzustellen.<br />

Mitarbeiteraufklärung <strong>und</strong> -schulung gemeinsam durch den<br />

B.A.D.S., BOB e.V. <strong>und</strong> Verkehrswacht in der EON-Zentrale<br />

Kassel<br />

40<br />

Die Präventionsaktion „BOB – nüchtern ist cool“ mit<br />

Schwerpunkten im Bereich der Polizeipräsidien Mittel- <strong>und</strong><br />

Nordhessen wurden sowohl finanziell als auch durch den<br />

Einsatz des Fahrsimulators <strong>und</strong> großzügiger Verteilung<br />

von Aufklärungsmaterial gefördert. Diese Kampagnen<br />

zeitigen bei den jungen Fahrern <strong>und</strong> Fahrerinnen Erfolg,<br />

zumal immer mehr Gastronomiebetriebe (auch Brauereien!)<br />

an der Aktion teilnehmen <strong>und</strong> denjenigen, welche sich<br />

als Fahrer mit dem auffälligen gelben Schlüsselanhänger<br />

ausweisen, in der Regel alkoholfreie Getränke kostenlos<br />

ausschenken.<br />

Die Möglichkeit, diese relevanten Risikogruppen über<br />

Schulen, insbesondere Gymnasien <strong>und</strong> Berufsschulen,<br />

sowie über die Ausbildungseinheiten der <strong>B<strong>und</strong></strong>eswehr<br />

anzusprechen, wie es in den zurückliegenden Jahren<br />

möglich war, ist aktuell durch die hessische Schulentwicklung<br />

sehr erschwert worden <strong>und</strong> wird bei Soldaten aufgr<strong>und</strong><br />

der Aussetzung der Wehrpflicht entfallen. Um diese<br />

Gruppen aktuell <strong>und</strong> in der Zukunft weiterhin gezielt<br />

fokussieren zu können, wurden <strong>und</strong> werden vermehrt in<br />

Ausbildungszentren größerer Unternehmen <strong>und</strong> Firmen<br />

Referenten, jeweils in Absprache mit den Personalabteilungen,<br />

eingesetzt. Beispielhaft sei hier eine mehrtägige<br />

Veranstaltung (gemeinsam mit BOB e.V. <strong>und</strong> der Verkehrswacht)<br />

in mehreren Zentren eines der großen europäischen<br />

Stromkonzerne angeführt, bei der unter Einsatz<br />

des Fahrsimulators mehrere h<strong>und</strong>ert Mitarbeiter <strong>und</strong> zufällig<br />

anwesende Besucher erreicht <strong>und</strong> aufgeklärt werden<br />

konnten.<br />

In diesem Zusammenhang sei auf die jahrelange enge<br />

Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG (Baunatal) hingewiesen,<br />

die auch im Berichtszeitraum einen mehrtägigen<br />

Moderatoreneinsatz ermöglichte.<br />

Eine weitere länger nutzbare öffentlich wirksame Aktion<br />

gelang mit der Anbringung eines PVC-Banners an einer<br />

neu errichteten Motor-Cross-Rennstrecke; dieses Werbe<strong>und</strong><br />

Aufklärungsmittel kann zusätzlich von einer nahen<br />

stark frequentierten <strong>B<strong>und</strong></strong>esstraße genehmigungsfrei eingesehen<br />

werden. Dem Motorsportclub wurde mit einer<br />

finanziellen Unterstützung gedankt.<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Auch im vergangenen Berichtsraum war Schwerpunkt der<br />

Aufklärungsarbeit die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung junger Richter/innen,<br />

Staats- <strong>und</strong> Amtsanwälte/innen sowie Rechtsreferendare/innen<br />

aus allen Oberlandesgerichtsbezirken,<br />

jeweils in Zusammenarbeit mit der zuständigen Justizverwaltung<br />

<strong>und</strong> den Instituten für Rechtsmedizin der Universitäten<br />

Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster <strong>und</strong> Essen. In<br />

diversen Instituten für Rechtsmedizin fanden zu diesem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!