22.02.2013 Aufrufe

4. Thüringer Bildungssymposium

4. Thüringer Bildungssymposium

4. Thüringer Bildungssymposium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

Joachim Schuler, Steinbeis-Transferzentrum Pforzheim<br />

Bundesschülerwettbewerbe - Präsentation<br />

Gemeinsames Ziel von bundesweiten Schülerwettbewerben ist es, Schülerinnen und Schüler für<br />

bestimmte Themenbereiche zu sensibilisieren und ihnen ein Angebot außerhalb des Schulalltags<br />

zu machen.<br />

Damit können auch Themen in die Schulen hineingetragen werden, die dort im Rahmen des<br />

üblichen Lehrplans nur wenig oder keinen Raum finden.<br />

Beim <strong>Thüringer</strong> <strong>Bildungssymposium</strong> stellen sich zwei sehr unterschiedliche Bundeswettbewerbe<br />

vor: „Jugend kocht“ – Der Erdgaspokal der Schülerköche und „Jugend gründet“. Während sich<br />

„Jugend kocht“ an die Sekundarstufe 1 richtet und Schülerinnen und Schüler eher im Bereich<br />

Alltag und Handwerk anspricht, richtet sich „Jugend gründet“ an die Sekundarstufe 2 und hat das<br />

Ziel, die Schüler mit einer neuartigen Kombination aus Ideenwettbewerb, Online-Planspiel, Elearning-Modulen<br />

und Expertensystem für unternehmerische Fragestellungen zu gewinnen.<br />

Standort: Lehrgebäude 1 - Erdgeschoss<br />

Ursula Schütz, Vogteischule Oberdorla<br />

125<br />

10<br />

Reg.-Nr. 53<br />

Vorstellen des Projeks "Trans-KiGs"<br />

Ein Projekt, gestützt von BLK und dem ThILLM, zur Stärkung der Bildungs- und<br />

Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, und Gestaltung des<br />

Übergangs: Sechs <strong>Thüringer</strong> Tandems (Kindertagesstätten und Grundschulen) nehmen daran<br />

teil.<br />

Standort: Lehrgebäude 1 - Erdgeschoss Reg.-Nr. 60<br />

Andreas Kaibel, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik<br />

151<br />

Das offene Klassenzimmer - Lernreisen durch das Internet<br />

Vom Klassenzimmer aus ein Chemielabor besichtigen und den Laboranten interviewen?<br />

Videokonferenzen mit der Partnerklasse in England? Live-Zusammenarbeit an Projekten über<br />

Schulgrenzen hinweg?<br />

Mit der webbasierenden Technologie des Offenen Klassenzimmers, die in allen Standard-<br />

Browsern läuft, können Schulklassen via Internet Betriebe erkunden, die zuvor unerreichbar<br />

erschienen, z.B. ein industrielles Chemielabor oder ein weit entferntes Museum. Durch Fotos und<br />

Audiokommentare, die in Echtzeit übertragen werden, bekommen die Schüler einen lebendigen<br />

Eindruck vom "Exkursionsort". Mittels Audio- und Textmessaging können sie direkt Rückfragen<br />

stellen und in einer Videokonferenz Experten befragen.<br />

Standort: Lehrgebäude 1 - Erdgeschoss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!