22.02.2013 Aufrufe

4. Thüringer Bildungssymposium

4. Thüringer Bildungssymposium

4. Thüringer Bildungssymposium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Petra Prauße, Regelschule Georgenthal<br />

141<br />

Freiarbeit nach Montessori - Chance für individuelle Förderung und integrative<br />

Beschulung an der Regelschule<br />

Die Regelschule Georgenthal hat im Rahmen ihrer Profilierung eine mehr als zweijährige<br />

Erfahrung im Umsetzen von selbstbestimmtem Lernen. In der schulinternen Stundentafel sind<br />

feste Unterrichtseinheiten für Freiarbeit enthalten. Diese werden in einer speziell dafür<br />

eingerichteten Lernwerkstatt (gestaltete Umgebung) durchgeführt. Die Unterrichtsmittel, die zum<br />

Teil selbst angefertigt wurden, regen zum "Lernen mit allen Sinnen" an und beinhalten die<br />

Möglichkeit zur Selbstkontrolle. Zusammen mit dem "Cooperative Learning" als zweitem<br />

didaktisch-methodischem Profil bietet die Freiarbeit nach Montessori vielfältige Möglichkeiten zur<br />

individuellen Förderung der Schüler und zur integrativen Beschulung. Die Präsentation besteht<br />

aus einer Dokumentation, einer Ausstellung von Unterrichtsmaterialien und einer Power-Point-<br />

Präsentation.<br />

Standort: Mensa<br />

Bernd Preißler, Peter Lange, Regelschule "Am Rennsteig" Tambach-Dietharz<br />

142<br />

18<br />

Reg.-Nr. 89<br />

Nachhaltige Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit durch praxisorientierte<br />

Berufswahlvorbereitung in Kooperation mit außerschulischen Partnern<br />

Vorgestellt werden soll die besondere Eigenprofilierung unserer Regelschule durch ein<br />

Gesamtkonzept der Berufswahlvorbereitung und der Verstärkung der technischen Grundbildung<br />

unter Nutzung der flexiblen Stundentafel und der Kooperation mit außerschulischen Partnern des<br />

Territoriums. Dazu gehören u.a.: regelmäßige 14-tägige Praxistage der Schüler in Unternehmen<br />

der Industrie, des Einzelhandels und sozialer Dienste (Kl. 9 und 10), Technisches Zeichnen und<br />

Holz- und Metallbearbeitung in der Schule sowie Praxiswochen (Kl. 7 und 8). Die Präsentation<br />

soll durch Lehrer der Schule, Schüler- und Elternvertreter sowie Vertreter der Kooperationsfirmen<br />

erfolgen.<br />

Standort: Mensa<br />

Ulla Schauber, StadtStrategen Weimar; Thomas Fleischer, Regelschule<br />

"C. A. Musäus" Weimar<br />

143<br />

Reg.-Nr. 66<br />

LOS-Projekt "Netzwerk Umwelttechnik - Jugend und Beruf"<br />

- LOS-Projekt "Umwelttechnik ist cool"<br />

- Entwicklung eines Leitfadens "Berufe in der Umwelttechnik"<br />

- Materialien zur Berufsorientierung für Lehrer und Schüler<br />

In zehn außerschulischen Einzelveranstaltungen wurden ca. 20 Schülerinnen und Schüler der<br />

Staatlichen Regelschule "Carl-August-Musäus" (Klassenstufen 8 – 10) in Berufsfelder und<br />

Ausbildungsberufe der Umwelttechnik eingeführt. Dazu wurden verschiedene Weimarer, Erfurter<br />

und Rudolstädter Betriebe und Institutionen sowie das Berufsinformationszentrum der Agentur<br />

für Arbeit besucht.<br />

Standort: Mensa<br />

Reg.-Nr. 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!