22.02.2013 Aufrufe

4. Thüringer Bildungssymposium

4. Thüringer Bildungssymposium

4. Thüringer Bildungssymposium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Will Lütgert, Alexander Gröschner, Olaf Anders, Zentrum für Didaktik der<br />

Universität Jena<br />

104<br />

Lehrerbildung auf dem Weg – das Zentrum für Didaktik der Universität Jena als Institution<br />

und Impulsgeber von Reformen<br />

Das Zentrum für Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität hat ein neues Jenaer Modell der<br />

Lehrerbildung konzipiert und auf den Weg gebracht. Im Vordergrund des Modells stehen eine an<br />

Kompetenzen und Standards orientierte Ausbildung sowie eine stärkere Theorie-Praxis-<br />

Verzahnung. Dafür ist eine intensive Kooperation mit den Trägern der zweiten und dritten Phase<br />

der Lehrerbildung notwendig, damit eine umfassende Reform in Gang gebracht und nachhaltig<br />

gesichert werden kann. Dies geht zugleich nicht ohne begleitende Forschungen und<br />

Evaluationen. Folgende vom Zentrum für Didaktik initiierte Forschungen unterstützen deshalb<br />

das Reformvorhaben:<br />

- BLK-Modellversuch „Kerncurricula in der Lehrerbildung“<br />

- Empirische Untersuchungen zum Kompetenzerwerb in der ersten und zweiten Phase der<br />

Ausbildung<br />

- Evaluation des experimentellen Blockpraktikums<br />

Standort: Audimax - 1.Obergeschoss<br />

105<br />

Carolin Poeplau, Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bonn<br />

2<br />

Reg.-Nr. 16<br />

denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule<br />

Schüler für Kulturdenkmale und deren Erhalt zu begeistern, das ist das Ziel der Schulaktion<br />

"denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz<br />

interessierten Schulen anbietet. Was sind Kulturdenkmale und worin besteht ihr Wert? Welche<br />

historischen Bauten, Industriedenkmäler, Parks und Gärten sollten erhalten werden und warum?<br />

Was können wir dazu beitragen, dass die "alten Gemäuer" in der Öffentlichkeit stärker beachtet<br />

werden? Das sind Fragen, denen Schüler im Rahmen von "denkmal aktiv" nachgehen.<br />

Schulteams aus Schülern und Lehrern, die an der Aktion teilnehmen, werden ein Jahr lang von<br />

der Deutschen Stiftung Denkmalschutz finanziell gefördert und betreut. Dazu gehören<br />

Teilnehmertreffen, Workshops sowie Unterrichtsmaterialien. Die Schulen arbeiten in Verbünden<br />

zusammen und geben ihre Erfahrungen untereinander sowie an andere interessierte Lehrkräfte<br />

weiter. Einrichtungen der Denkmalpflege, Architekten und Restauratoren unterstützen als<br />

fachliche Partner die Schulteams bei der Planung und Durchführung der Projektarbeiten und<br />

geben den Jugendlichen Einblick in ihr Arbeitsfeld. Die Schulaktion "denkmal aktiv" ermöglicht<br />

Schulen durch Projektarbeit verstärkt Eigenverantwortung z. B. für die Entwicklung des<br />

Schulprogramms zu übernehmen und ermutigt Schüler zu Eigeninitiative und Engagement vor<br />

Ort. www.denkmal-aktiv.de<br />

Standort: Audimax - 1.Obergeschoss<br />

Reg.-Nr. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!