22.02.2013 Aufrufe

g esamtverzeichnis all er p ublikationen - Prof. Dr. Georg Feuser

g esamtverzeichnis all er p ublikationen - Prof. Dr. Georg Feuser

g esamtverzeichnis all er p ublikationen - Prof. Dr. Georg Feuser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feus<strong>er</strong>, G. (1998). Recht statt Politik? Od<strong>er</strong>: "Die ich rief, die Geist<strong>er</strong>, w<strong>er</strong>de ich nun nicht los".<br />

Gemeinsam Leben, Z. f. integr. Erziehung, 6 (1), 10-16. V<strong>er</strong>fügbar unt<strong>er</strong>:<br />

http://bidok.uibk.ac.at/library/gl1-98-geist<strong>er</strong>.html?hls=Recht.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (1998). Vom Bewußtsein und d<strong>er</strong> Bewußtheit. Eine lebensnotwendige Unt<strong>er</strong>scheidung.<br />

Behind<strong>er</strong>te in Familie, Schule und Gesellschaft, 21 (6), 41-53.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (1999). "Die Würde des Menschen ist antastbar". Gemeinsam Leben, Z. f. integr. Erziehung,<br />

7 (1), 35-40.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (1999). Einige Gedanken zur Integration. "Koop<strong>er</strong>ation" und "Förd<strong>er</strong>zentren" als Integrations<strong>er</strong>satz<br />

und Sparmodelle? In Behind<strong>er</strong>tenbeauftragt<strong>er</strong> des Landes Nied<strong>er</strong>sachen<br />

(Hrsg.), Eine Schule ohne behind<strong>er</strong>te Kind<strong>er</strong> ist keine normale Schule - Ein Plädoy<strong>er</strong> für schulische<br />

Integration. [Bezug: Behind<strong>er</strong>tenbeauftragt<strong>er</strong> des Landes Nied<strong>er</strong>sachsen, Postf. 141,<br />

30001 Hannov<strong>er</strong>] (S. 20–36). Hannov<strong>er</strong>.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (1999). Integration - eine Frage d<strong>er</strong> Didaktik ein<strong>er</strong> Allgemeinen Pädagogik. Behind<strong>er</strong>te<br />

in Familie, Schule und Gesellschaft, 29 (1), 39-49.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (1999). Lebenslanges L<strong>er</strong>nen für Menschen mit geistig<strong>er</strong> Behind<strong>er</strong>ung: Selbstbestimmung<br />

und Integration. S. Zeitung aus dem Uni ASTA Bremen, 30 (2), 45-49. V<strong>er</strong>fügbar unt<strong>er</strong>:<br />

http://bidok.uibk.ac.at/library/feus<strong>er</strong>-lebenslang_l<strong>er</strong>nen.html?hls=Lebenslanges [24.11.2010].<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (1999). Modelle d<strong>er</strong> Integration: Fortschritt od<strong>er</strong> Inflationi<strong>er</strong>ung des Integrationsanliegens.<br />

In V<strong>er</strong>ein d<strong>er</strong> Förd<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Schulhefte Wien (Hrsg.)Behind<strong>er</strong>ung: Integration in d<strong>er</strong><br />

Schule. Schulheft. 94, 29-42 [Themenheft].<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (2000). Autistische Kind<strong>er</strong> - Gesamtsituation, P<strong>er</strong>sönlichkeitsentwicklung, schulische<br />

Förd<strong>er</strong>ung (2. völlig üb<strong>er</strong>arbeitete und <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>te Auflage). Solms-Ob<strong>er</strong>biel: Jarick Ob<strong>er</strong>biel<br />

V<strong>er</strong>lag.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (2000). Geistigbehind<strong>er</strong>te gibt es nicht - Projektionen und Artefakte in d<strong>er</strong> Geistigbehind<strong>er</strong>tenpädagogik.<br />

In H. Stüssel (Hrsg.), Das Puzzle muss vollständig sein (S. 189–205). Güt<strong>er</strong>sloh:<br />

V<strong>er</strong>lag Jakob van Hoddis.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (2000). "Geistige Behind<strong>er</strong>ung" im Wid<strong>er</strong>spruch. In H. Greving & D. Gröschke<br />

(Hrsg.), Geistige Behind<strong>er</strong>ung - Reflexionen zu einem Phantom. Ein int<strong>er</strong>disziplinär<strong>er</strong> Diskurs<br />

um einen Problembegriff (S. 141–165). Bad Heilbrunn: Klinkhardt V<strong>er</strong>lag.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (2000). Grundlagen ein<strong>er</strong> integrativen Lehr<strong>er</strong>bildung. In E. Fey<strong>er</strong><strong>er</strong> & W. Pramm<strong>er</strong><br />

(Hrsg.), 10 Jahre Integration in Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich. Ein Grund zum Fei<strong>er</strong>n!? (Schriftenreihe d<strong>er</strong><br />

Pädagogischen Akademie des Bundes, Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich, S. 205–226). Linz.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (2000). Integrative Elementar<strong>er</strong>ziehung. Ihre Grundlagen und Bedeutung als humane<br />

und demokratische V<strong>er</strong>pflichtung. In H. Hovorka & M. Sigot (Hrsg.), Integration(spädagogik)<br />

am Prüfstand. Menschen mit Behind<strong>er</strong>ungen auß<strong>er</strong>halb von Schule (S. 61–86). Innsbruck/Wien/München:<br />

Studien-V<strong>er</strong>lag.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (2000/2001). "Substitui<strong>er</strong>end Dialogisch-Koop<strong>er</strong>ative Handlungs-Th<strong>er</strong>apie (SDKHT)"<br />

Aspekte ihr<strong>er</strong> Grundlagen, Theorie und Praxis. Mitteilungen d<strong>er</strong> Luria-Gesellschaft, Bremen,<br />

7/8 (2/1), 5-35.<br />

Feus<strong>er</strong>, G. (2000). Zum V<strong>er</strong>hältnis von Menschenbild und Integration - "Geistigbehind<strong>er</strong>te gibt es<br />

nicht". In B. Fornefeld & M. Ded<strong>er</strong>ich (Hrsg.), Menschen mit geistig<strong>er</strong> Behind<strong>er</strong>ung neu sehen<br />

l<strong>er</strong>nen. Asien und Europa im Dialog üb<strong>er</strong> Bildung, Integration und Kommunikation (S. 79–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!