25.02.2013 Aufrufe

Download als PDF (4,8 MB) - Klinikum Idar-Oberstein

Download als PDF (4,8 MB) - Klinikum Idar-Oberstein

Download als PDF (4,8 MB) - Klinikum Idar-Oberstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REPoRt<br />

Balance<br />

finden<br />

Die Tagesklinik und Institutsambulanz<br />

für Kinder- und JugendJugendpsychiatrie, -psychosomatik und<br />

-psychotherapie in Saarbrücken-<br />

Schönbach<br />

Die Tagesklinik und Institutsambulanz Schönbach<br />

wurde 1989 gegründet. Heute stehen in der Tagesklinik<br />

11 Behandlungsplätze zur Verfügung.<br />

In der Tagesklinik werden Kinder und Jugendliche unter<br />

Einbezug ihrer Familien, Bezugspersonen und ihres sozialen<br />

Umfeldes behandelt. Die Kinder und Jugendlichen<br />

haben häufig Probleme in der Familie, in der Schule und<br />

mit Freunden. In Institutsambulanz und Tagesklinik werden<br />

Kinder und Jugendliche mit psychischen, psychosomatischen<br />

und neuropsychiatrischen Störungsbildern behandelt,<br />

die keiner vollstationären Behandlung bedürfen.<br />

Bevor die Kinder und Jugendlichen in unserer Tagesklinik<br />

aufgenommen werden, findet eine ausführliche<br />

Diagnostik (Einzel-/Familiengespräche, Fragebögen,<br />

Tests, usw.) und Beratung in unserer angeschlossenen<br />

Institutsambulanz statt.<br />

Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit unserer vollstationären<br />

KJPP in Kleinblittersdorf. So besteht auch die<br />

Gesundheit im Blickpunkt<br />

Möglichkeit, bei Bedarf eine Vor- oder Nachbehandlung<br />

in der Tagesklinik anzubieten. Übergreifende teilstationäre/ambulante<br />

sowie teilstationäre/vollstationäre Gruppentherapien<br />

sind fester Bestandteil unseres Behandlungsangebotes.<br />

Neben den Therapieschwerpunkten DBT-A<br />

(Dialektisch-behaviorale Therapie für Adoleszenten) und<br />

Erlebnistherapie arbeiten wir in unserer Einrichtung<br />

schulübergreifend und bieten traumatherapeutische<br />

Verfahren, systemische Familientherapie, Gesprächs-<br />

und verhaltenstherapeutisch orientierte Verfahren an.<br />

Eine gute Vernetzung und Kooperation mit niedergelassenen<br />

Ärzten/innen, Psychotherapeuten/innen, Schulen,<br />

Beratungsstellen, Jugendämtern und Jugendhilfeeinrichtungen<br />

ist uns wichtig und soll eine bestmögliche Hilfe<br />

für die betroffenen Kinder und Jugendlichen ermöglichen.<br />

Das Team der Mitarbeiter/innen der Tagesklinik ist interinterdisziplinär: Ärztinnen, Psychotherapeutinnen, Sozialarbeiterin,<br />

Pfleger/innen, Erzieherin, Beschäftigungstherapeut,<br />

Sporttherapeutin. Sporttherapeutin. Der Schulunterricht findet in<br />

unserer Klinikschule statt.<br />

Uns ist ein vertrauensvolles und ressourcenorientiertes<br />

Behandlungsklima besonders wichtig.<br />

Behandlungsangebot<br />

• Fachärztliche Versorgung<br />

• Psychotherapie (Einzel-/Gruppentherapie, Familientherapie,<br />

usw.)<br />

• Psychotherapeutische Verfahren sind schulübergreifend<br />

• Beschäftigungstherapie<br />

• Soziale Kompetenzgruppe<br />

• Sporttherapie<br />

• Gartenprojekte<br />

• Musikprojekte: Trommeln<br />

• Aromapflege<br />

Besondere Behandlungsschwerpunkte<br />

• Erlebnistherapie<br />

• Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche<br />

(DBT-A)<br />

Grundlegende Voraussetzungen für eine Behandlung<br />

Grundsätzlich muss der Wunsch, etwas zu verändern,<br />

vorhanden sein. In unserer Institutsambulanz findet eine<br />

fundierte Beratung und Diagnostik statt. Nach der Diagnostikphase<br />

können für die Kinder und Jugendlichen<br />

therapeutische Hilfen geplant werden. Alle psychiatri-<br />

ausgabe 01-10 | april 2010<br />

Fachärztliche<br />

Behandlung<br />

Erlebnistherapie<br />

Familientherapie<br />

18 | 19<br />

schen Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters können<br />

in unserer Einrichtung diagnostisch abgeklärt und<br />

in der Regel auch tagesklinisch behandelt werden. Ausgeschlossen<br />

sind akute Suizidalität, Abhängigkeitserkrankungen<br />

und akute Psychosen.<br />

Für einen positiven Behandlungsverlauf ist die Bereitschaft<br />

und Motivation, regelmäßig an den Therapieangeboten<br />

teilzunehmen und aktiv mitzuarbeiten, unerlässlich.<br />

Auch die Mitarbeit und die Unterstützung der Eltern<br />

oder Bezugspersonen ist zentral wichtig. So werden zu<br />

Beginn der Therapie die Ziele mit allen am Therapieprozess<br />

beteiligten Personen erarbeitet. Die Commitment-<br />

Arbeit ist wichtig, um einen positiven Therapieverlauf zu<br />

gewährleisten.<br />

Das DBT-A-Programm wird im ambulanten und teilstationären<br />

Setting für Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren<br />

angeboten.<br />

Wie sieht die therapie aus?<br />

Kinder, Jugendliche und Eltern, die das ambulante Behandlungsangebot<br />

nutzen, haben die Möglichkeit, nach<br />

einer ausführlichen diagnostischen Phase Beratung,<br />

Einzeltherapie, Familien- und Gruppentherapie (Eltern/<br />

Bezugspersonen) zu erhalten.<br />

Die Kinder und Jugendlichen in der Tagesklinik erhalten<br />

zusätzliche Angebote, die im folgenden Schaubild dargestellt<br />

sind.<br />

Interdisziplinäre Behandlungsangebote<br />

Ergotherapie<br />

Psychotherapie DBT-A<br />

KJPP Schönbach<br />

Tagesklinik/<br />

Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

Klinikschule<br />

Sporttherapie<br />

Achtsamkeit<br />

Körpertherapie<br />

Aromatherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!