25.02.2013 Aufrufe

Planungshilfen Rinder-Stallbau

Planungshilfen Rinder-Stallbau

Planungshilfen Rinder-Stallbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stallplatzbedarf<br />

LAZBW22_<strong>Planungshilfen</strong> <strong>Stallbau</strong>.doc/19.04.2011/Seite 10/14<br />

<strong>Rinder</strong>haltung Aulendorf<br />

Stallplatzbedarf für die unterschiedlichen Stallbereiche bei kontinuierlicher Abkalbung<br />

Gruppe / Stallbereich (Aufenthaltsdauer) Stallplätze in % des Kuhbestandes<br />

Melkende 77 (83*)<br />

Trockensteher (6 Wochen) 12<br />

Transit (2 bis 3 Wochen) 5<br />

Transit Kalbinnen (2 Wochen) 2 bis 4<br />

Abkalbung (2 Wochen) 4 (mind. eine Bucht)<br />

Frischmelker (3 Wochen) 6<br />

* Wenn keine Frischmelkergruppe abgetrennt wird, erhöht sich entsprechend der Anteil für<br />

die melkenden Kühe.<br />

Berechnung bei saisonaler Abkalbung oder abweichender Aufenthaltsdauer in den<br />

Stallbereichen:<br />

(Aufenthaltsdauer / Abkalbezeitraum (Wo.)) x 100 = Stallplatzbedarf in % des Kuhbestandes<br />

Wichtig ist die Berücksichtigung von Reserven und Bestandswachstum, d.h.<br />

Erweiterungsmöglichkeiten in den einzelnen Stallbereichen.<br />

Stallplatzbedarf für Sonder- und Separationsbereiche<br />

Gruppe / Stallbereich (Aufenthaltsdauer) Stallplätze in % des Kuhbestandes<br />

Kranke / lahme Kühe 3 (mind. eine Bucht)<br />

Brünstige Kühe 3<br />

Separationsbucht 5<br />

Gruppenbehandlungstand Ca. ½ Melkplätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!