25.02.2013 Aufrufe

Planungsbericht über die nach dem ... - Lahn-Dill-Kreis

Planungsbericht über die nach dem ... - Lahn-Dill-Kreis

Planungsbericht über die nach dem ... - Lahn-Dill-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(3) Vom Träger wird jährlich ein Tätigkeitsbericht vorgelegt, der Grundlage für den Qualitätsentwicklungs-<br />

und Qualitätssicherungsprozess ist.<br />

(4) Die PartnerInnen treffen sich einmal pro Jahr zu einem Abstimmungsgespräch im<br />

Rahmen der Sozialplanung zur Qualitätssicherung der vereinbarten Leistungen, Sicherung<br />

der Infrastruktur und ihrer bedarfgerechten Entwicklung.<br />

4. Finanzierungsvereinbarung<br />

Seite 26 von 31<br />

(1) Es wird eine Mischfinanzierung aus Zuwendung und Entgelt unter Berücksichtigung<br />

der Pflichtleistung und des Individualanspruchs als Anteilsfinanzierung zur Landesförderung<br />

vereinbart.<br />

(2) Art und Umfang der Finanzierung wird in Einzelvereinbarungen zwischen <strong>dem</strong> <strong>Lahn</strong>-<br />

<strong>Dill</strong>-<strong>Kreis</strong> und <strong>dem</strong> jeweiligen freien Träger festgelegt.<br />

(3) Vereinbart wird ein Verfahrensmodus zur jährlichen Berechnung des Leistungs- und<br />

Finanzierungsumfangs. Das Gesamtbudget wird für alle fünf Beratungseinrichtungen in<br />

folgende drei Teilbudgets aufgeteilt:<br />

1. Basisfinanzierung: Sie begründet einen Sockelbetrag, der der gesetzlichen Forderung<br />

<strong>nach</strong> Vorhalt eines ausreichenden, wohnortnahen, pluralen Leistungsangebots<br />

unabhängig von der Inanspruchnahme entspricht. Dieses Teilbudget wird nur auf <strong>die</strong><br />

drei Beratungsstellen aufgeteilt. Durch <strong>die</strong> Pauschalförderung der Wohlfahrtsver-<br />

bände durch den <strong>Lahn</strong>-<strong>Dill</strong>-<strong>Kreis</strong> ist <strong>die</strong> Basisfinanzierung für <strong>die</strong>se abgegolten.<br />

2. Finanzierung <strong>nach</strong> Fallzahlen: Die Aufteilung <strong>die</strong>ses Teilbudgets erfolgt entspre-<br />

chend der Fallzahlen des Vorjahres für Beratungen <strong>nach</strong> §§ 2 und 5. Damit wird <strong>dem</strong><br />

gesetzlich vorgegebenen individuellen Rechtsanspruch auf Beratung entsprochen.<br />

3. Finanzierung <strong>nach</strong> Präventionsmaßnahmen: Die Aufteilung <strong>die</strong>ses Teilbudgets er-<br />

folgt entsprechend der Anzahl der im Vorjahr durchgeführten Präventionsmaßnah<br />

men der fünf Träger. Damit wird der besonderen Bedeutung von Aufklärung entspro-<br />

chen, <strong>die</strong> das Gesetz in § 2 der Prävention von Schwangerschaftsabbrüchen beimisst.<br />

(4) Die PartnerInnen verpflichten sich, bei Veränderungen der Finanzierungsgrundlagen<br />

des <strong>Lahn</strong>-<strong>Dill</strong>-<strong>Kreis</strong>es oder der Gesamtfinanzierung der Träger durch Zuwendungen des<br />

Landes, von Dritten, oder des Spendenaufkommens unverzüglich Verhandlungen zur<br />

Neuregelung aufzunehmen.<br />

(5) Die freien Träger verpflichten sich, zum Nachweis der zweckentsprechenden Mittelverwendung<br />

jährlich einen Verwendungs<strong>nach</strong>weis mit Tätigkeitsbericht für das abgelaufene<br />

Jahr bis zum 31.3. des Folgejahres vorzulegen.<br />

(6) Der <strong>Lahn</strong>-<strong>Dill</strong>-<strong>Kreis</strong> verpflichtet sich <strong>nach</strong> Prüfung der Verwendungs<strong>nach</strong>weise auf<br />

der Grundlage der Tätigkeitsberichte <strong>die</strong> Mittelverteilung des Budgets <strong>nach</strong> 4. (3) im<br />

Rahmen der haushaltsrechtlichen Bestimmungen umgehend vorzunehmen und <strong>die</strong> Träger<br />

zu bescheiden.<br />

Anlage 2: Rahmenvereinbarung 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!