26.02.2013 Aufrufe

integration und migration im landkreis celle zwischenbericht 2012 ...

integration und migration im landkreis celle zwischenbericht 2012 ...

integration und migration im landkreis celle zwischenbericht 2012 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRATION UND MIGRATION IM LANDKREIS CELLE<br />

ZWISCHENBERICHT <strong>2012</strong><br />

LANDKREIS CELLE ORDNUNGSAMT INTEGRATION UND MIGRATION ULRIKE BRINKEN<br />

Der Erfolg der Maßnahme ergibt sich vor allem aus den persönlichen Kontakten zu<br />

Fachleuten aus verschiedenen Ämtern <strong>und</strong> Institutionen, die sich für Vorträge zur Verfügung<br />

stellen. Die Stelle für Integration <strong>und</strong> Migration ist an der inhaltlichen Planung <strong>und</strong> an der<br />

Gestaltung mehrerer Unterrichtseinheiten beteiligt.<br />

Niederschwellige Frauenkurse<br />

Die Stelle für Integration <strong>und</strong> Migration beantragt regelmäßig Mittel für niederschwellige<br />

Frauenkurse be<strong>im</strong> Verein für internationale Jugendarbeit e.V.. Diese Seminarmaßnahmen<br />

werden vom B<strong>und</strong>esamt für Migration <strong>und</strong> Flüchtlinge (BaMF) gefördert. Die Initiierung der<br />

Angebote, die Erstellung von Sachberichten <strong>und</strong> die Abrechnung der Mittel erfolgt ebenfalls<br />

über die Stelle für Integration <strong>und</strong> Migration.<br />

Mit dieser Initiative sollen eigene Angebote in den Kommunen angeregt <strong>und</strong> unterstützt<br />

werden. Problematisch bleiben die an diese Mittel geknüpften Vorgaben, nach denen Kurse<br />

beispielsweise nur mit mindestens zehn Frauen aus Drittländern stattfinden können. In den<br />

Gemeinden des Landkreises Celle ist es schwierig solche Zahlen zu erreichen.<br />

Wünschenswert ist es nach wie vor, dass die Kommunen mit eigenen Mittel oder auf<br />

ehrenamtlicher Basis niedrigschwellige regelmäßige Sprachkursangebote organisieren, wie<br />

dies z.B. in Faßberg oder Winsen der Fall ist.<br />

2011 fanden drei niederschwellige Frauenkurse in Bergen, Lachendorf <strong>und</strong> Winsen statt.<br />

<strong>2012</strong> soll ein Kurs zum Thema „Ernährung“ in Bergen stattfinden, sowie Kurse in Wietze,<br />

Winsen <strong>und</strong> Wathlingen.<br />

Projekt der Schader-Stiftung „Integrationspotentiale ländlicher Regionen <strong>im</strong> Strukturwandel“<br />

Der Landkreis Celle wird sich in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit der Stadt Bergen<br />

an dem Forschungs-Praxis-Projekt „Integrationspotenziale ländlicher Regionen <strong>im</strong><br />

Strukturwandel“ beteiligen. Beworben hatte sich der Landkreis Celle auf Initiative der Stelle<br />

für Integration <strong>und</strong> Migration. Insgesamt wurden von 14 Kommunen <strong>und</strong> Kreisen vier<br />

westdeutsche <strong>und</strong> zwei ostdeutsche Städte <strong>und</strong> Kreise ausgewählt.<br />

Das Projekt ist ein Kooperationsvorhaben zwischen der Schader-Stiftung, dem B<strong>und</strong>esamt<br />

für Migration <strong>und</strong> Flüchtlinge (BaMF), dem Deutschen Städte- <strong>und</strong> Gemeindeb<strong>und</strong>, dem<br />

Deutschen Landkreistag <strong>und</strong> dem Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration <strong>und</strong> Europa.<br />

Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds,<br />

der Projektförderung des BAMF <strong>und</strong> des Hessischen Ministeriums der Justiz, für Integration<br />

<strong>und</strong> Europa <strong>und</strong> aus eigenen Mitteln der Schader-Stiftung finanziert. Die Koordination <strong>und</strong><br />

Projektsteuerung liegen bei der Schader-Stiftung.<br />

Mit einer Forschungsbegleitung <strong>und</strong> einem Coachingverfahren sind zwei wissenschaftliche<br />

Institute beauftragt. Die beteiligten Kommunen sollen für den Umgang mit Zuwanderung <strong>und</strong><br />

kultureller Vielfalt befähigt werden <strong>und</strong> vorhandene <strong>integration</strong>spolitische Ansätze sollen<br />

weiterentwickelt werden. Es geht dabei insbesondere um die strukturelle Verbesserung der<br />

Integration von Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten <strong>im</strong> ökonomischen, sozialen <strong>und</strong><br />

gesellschaftlichen Bereich.<br />

Die Beteiligung an dem Projekt wird Diskussionsprozesse über den Stellenwert <strong>und</strong> die<br />

Bedeutung der Integrationsarbeit in unterschiedlichen kommunalen Zusammenhängen<br />

anstoßen. Der Landkreis <strong>und</strong> die Stadt Bergen versprechen sich Erkenntnissen für die Arbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!