26.02.2013 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. habil. H. von Schwanewede

Direktor: Prof. Dr. med. habil. H. von Schwanewede

Direktor: Prof. Dr. med. habil. H. von Schwanewede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 „Nested“- PCR<br />

Das Prinzip der hier angewandten „nested“-PCR (nPCR) beruht darauf, zunächst<br />

eine PCR mit entsprechenden Primern (pAZ102-H und pAZ102-E) durchzuführen<br />

und die Amplifikationsprodukte dieser ersten PCR als Grundlage für eine zweite PCR<br />

mit anderen Primern zu verwenden. Das zweite Primerpaar lag zwischen dem<br />

ersten, so dass falsche Amplifikationsprodukte der ersten PCR ausselektiert wurden.<br />

Bei der in dieser Arbeit durchgeführten nPCR wurde als zweites Primerpaar P1 und<br />

P2 verwendet. Mit der nPCR lassen sich sehr geringe Mengen der gesuchten DNA<br />

nachweisen (Totet et al., 2003). Die Methode der nPCR führt zur Erhöhung der<br />

Sensitivität und der Spezifität im Vergleich zur einfachen PCR.<br />

Die Amplifikationsprodukte der nPCR wurden wiederum durch eine<br />

Gelelektrophorese aufgetrennt, unter der UV-Bank sichtbar gemacht und fotografisch<br />

dokumentiert.<br />

Abb. 5. Schematische Darstellung: Prinzip der nPCR (nach Riebold 2007)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!