27.02.2013 Aufrufe

Grenzen öffnen sich - Coloplast

Grenzen öffnen sich - Coloplast

Grenzen öffnen sich - Coloplast

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung in der Stomatherapie<br />

Fit für die<br />

Zukunft<br />

Moderne Operationsverfahren und<br />

neue Versorgungsmaterialien, aber<br />

auch veränderte Rahmenbedingungen<br />

im Gesundheitswesen – die<br />

Anforderungen an die Stomatherapie<br />

nehmen stetig zu. Mit einer qualifizierten<br />

Weiterbildung können <strong>sich</strong><br />

Pflegekräfte für die Zukunft rüsten.<br />

In der bisherigen Ausbildung zur/<br />

zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in<br />

werden die Bereiche<br />

Stoma, Inkontinenz und Wunde<br />

nach wie vor nur kurz behandelt.<br />

Dabei ist der Bedarf da: In einer älter<br />

werdenden Gesellschaft sind immer mehr<br />

Menschen von Inkontinenz betroffen und<br />

auch die Versorgung von Stomata und<br />

chronischen Wunden wird häufiger<br />

notwendig. Vor dem Hintergrund von<br />

Fallpauschalen und DRGs sowie der allgemeinen<br />

Kostensituation im Gesundheitswesen<br />

ist dies keine leichte Aufgabe.<br />

Darüber hinaus fordert das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz<br />

2007, dass für die<br />

Leistungsverträge zwischen Krankenkassen<br />

und Leistungserbringern Qualitätskriterien<br />

definiert werden. Krankenhäuser,<br />

Pflegeeinrichtungen und ambulante<br />

Dienste tun daher gut daran, auf gut<br />

ausgebildete Pflegespezialisten zu setzen.<br />

So wie beispielsweise die Kreiskrankenhaus<br />

Torgau „Johann Kentmann“ gGmbH,<br />

die ihre Mitarbeiterin Sandra Klimt für die<br />

sechsmonatige Vollzeitweiterbildung zur<br />

Pflegeexpertin Stoma • Inkontinenz •<br />

Wunde an der Deutschen Angestellten-<br />

Akademie (DAA) in Kassel freistellte.<br />

Fachkenntnisse ausbauen<br />

Krankenschwester Sandra Klimt entschloss<br />

<strong>sich</strong> zur Weiterbildung, um in<br />

ihrem Krankenhaus auch künftig eine<br />

hohe Versorgungsqualität <strong>sich</strong>erstellen<br />

zu können und <strong>sich</strong> selbst beruflich weiterzuentwickeln.<br />

„Ich bin schon seit<br />

Jahren bei uns im Haus mit der Stomaversorgung<br />

betraut und wollte meine fachlichen<br />

Kenntnisse vertiefen und weiter<br />

ausbauen“, sagt die frischgebackene Pflegeexpertin<br />

Stoma • Inkontinenz • Wunde.<br />

„Die Referenten waren fachlich wirklich<br />

8 Collegial Herbst 2008<br />

Weiterbildungsangebote<br />

Pflegeexperte/Pflegeexpertin Stoma • Inkontinenz • Wunde<br />

Deutsche Angestellten-<br />

Akademie (DAA) Kassel<br />

Angersbachstraße 4<br />

34117 Kassel<br />

Tel.: 05 61/80 70 60<br />

www.daa-kassel.de<br />

Nächster Termin:<br />

12.01.2009 bis 10.07.2009,<br />

Vollzeitweiterbildung<br />

Ca. 800 Unterrichtsstunden<br />

plus Praktika + Hospitation.<br />

Inhalte der Weiterbildung sind neben der<br />

Stomapflege Kontinenzberatung und<br />

-training, Inkontinenzpflege, Wundmanagement,<br />

z. B. medizinische Fächer,<br />

Rechtskunde, Psychologie und Beratung,<br />

Komplementärmedizin, Grafik & Design,<br />

Materialkunde, Falldiskussionen,<br />

Praktikumsvor- und -nachbereitung.<br />

Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten<br />

die Teilnehmer neben der Anerkennung des<br />

World Council of Enterostomal Therapists<br />

(WCET) die Zertifikate „Wundexperte ICW“<br />

sowie EBPFT-Training (evidenzbasiertes<br />

Beckenbodentraining) und Beratung.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

25-seitige Facharbeit, Abschlussarbeit im<br />

Bereich Stoma/Wunde/Inkontinenz/Chirurgie/<br />

Urologie, ICW-Klausur, Hospitationsbericht,<br />

fachpraktische Prüfung im Bereich Stoma-<br />

Wund-Kontinenzmanagement sowie psychologische<br />

Beratung, Kolloquium Facharbeit-Präsentation<br />

und mündliche Prüfung.<br />

Kursgebühr: 4.392 € plus 200 € Prüfungsgebühr<br />

(+ Unterbringung + Verpflegung)<br />

Kursleitung/Kontakt:<br />

Andrea Schmidt-Jungblut,<br />

Tel.: 05 61/80 70 61 53,<br />

Andrea.Schmidt-Jungblut@daa-bw.de<br />

Diakonisches Institut<br />

für Soziale Berufe<br />

Bodelschwinghweg 30<br />

89160 Dornstadt<br />

Tel.: 0 73 48/98 74-0<br />

www.di-dornstadt.de<br />

Nächster Termin:<br />

04.05.2009 bis 30.03.2011,<br />

zweijährig, berufsbegleitend<br />

Die Teilnehmer sind zu ein- bis zweiwöchigen<br />

Abschnitten in der Weiterbildungsstätte.<br />

Die Gesamtstundenzahl von 849 Stunden<br />

verteilt <strong>sich</strong> auf 672 Stunden Theorie, insgesamt<br />

4 Wochen Praktikum bei praktizierenden<br />

weitergebildeten Enterostomatherapeuten<br />

und auf eine dreitägige Hospitation.<br />

Inhalt der Weiterbildung sind ein allgemeiner<br />

Teil und verschiedene Differenzierungsmodule.<br />

Allgemeine Anteile sind z. B.: Pflegewissenschaft,<br />

Strukturen des Gesundheitssystems,<br />

Prävention, Kommunikation/Beratung,<br />

betriebswirtschaftliche ökonomische<br />

Grundlagen, Recht, Lernen lernen und Ethik.<br />

Zu den Differenzierungsmodulen gehören:<br />

Stomapflege, Kontinenzförderung und<br />

pflegerische Interventionen bei Inkontinenz,<br />

Wund- und Fistelversorgung, spezielle<br />

Ernährung, Patientenedukation, Pflege in der<br />

Onkologie und Schmerztherapie.<br />

Neben der fachlichen Informationsvermittlung<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil der<br />

Weiterbildung die Beratungskompetenz.<br />

Kursgebühr: 3.600 €<br />

(+ Unterbringung + Verpflegung)<br />

Kursleitung/Kontakt:<br />

Brigitte Sachsenmaier,<br />

Tel.: 0 71 62/4 60 45,<br />

info@di-dornstadt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!