27.02.2013 Aufrufe

Die keltischen Silbermünzen vom 'Prager Typus' : (zur ...

Die keltischen Silbermünzen vom 'Prager Typus' : (zur ...

Die keltischen Silbermünzen vom 'Prager Typus' : (zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>keltischen</strong> <strong>Silbermünzen</strong> <strong>vom</strong> „Prager Typus" 203<br />

Oberherrschaft in die der Markomannen übergingen", wodurch auch<br />

der Bevölkerungszuzug aus dem elbgermanischen Kreis erklärt würde<br />

20. Das eigentliche Boierreich in Böhmen und Mähren hätte nach P.<br />

Reinecke unbeschadet dieser Ereignisse bis zum Einmarsch Marbods<br />

um 8 v. Chr. weiter bestanden und erst damals seien dann auch die<br />

westlichen boiischen Oppida Alteburg, Kleiner Gleichberg und Staffelberg<br />

zerstört worden. Wichtig für den behandelten Raum wurde noch<br />

der spätestens 7 v. Chr. erfolgte Zug des Domitius Ahenobarbus, des<br />

damaligen Statthalters von Illyricum, an die Elbe, bei dem dieser den<br />

Hermunduren die Erlaubnis <strong>zur</strong> Niederlassung in einem Teil der ehemaligen<br />

Markomannis erteilte 21. <strong>Die</strong> Hermunduren, die damit in eine<br />

Art Klientelverhältnis zu den Römern traten, haben sich nun wohl<br />

auch über Thüringen und Franken ausgebreitet. Wahrscheinlich wer,<br />

den auch die Feldzüge des Tiberius 4-6 n. Chr. Nordbayern berührt<br />

haben. Sicher können wir dies annehmen <strong>vom</strong> Zug des C. Sentius Saturninus<br />

über das Chattenland gegen Marbod nach Böhmen 5/6 n.<br />

Chr.", der durch den gleichzeitigen Vorstoß des Tiberius von Carnuntum<br />

aus zu einem umfassenden Zangenangriff gegen das Marbodreich<br />

ergänzt werden sollte, aber dann wegen des plötzlichen pannonischen<br />

Aufstandes abgebrochen werden mußte.<br />

Wie nun die Prägung des behandelten Typus zeitlich in diesen historischen<br />

Hintergrund eingeordnet werden könnte, ist nicht ganz einfach<br />

zu sehen. Hierbei ist zunächst festzustellen, daß die Prägung nicht<br />

in das 2. Jahrhundert v. Chr. datiert werden kann. Wenn auch der Beginn<br />

der gallischen Denarnachprägungen noch nicht genauer erforscht<br />

ist, so wissen wir doch heute schon aus historischen, numismatischen<br />

und metrologischen Erwägungen sicher, daß die Entstehung des Prager<br />

Typus noch im 2. Jahrhundert v. Chr. nicht möglich ist. So wird<br />

ebenso durch die Münzen wie auch durch das umfangreiche andere<br />

Fundgut die Hypothese klar widerlegt, um 100 v. Chr. begänne eine<br />

„elbgermanische Landnahme" in Thüringen und Nordbayern bis <strong>zur</strong><br />

Donau". Wir müssen also die Prägezeit im 1. Jahrhundert v. Chr. suchen;<br />

gewisse Hinweise enthält der Fund von Prag-Z.2(ov, wo 2 <strong>Silbermünzen</strong><br />

des Prager Typus mit einem Goldring von 7 g und 3 Goldsta-<br />

19 J. Werner, Germania 26, 1942, 153. — P. Reinecke in Manuskript S. 9 (s. Anm. 11).<br />

20 J. Werner, Germania 26, 1942, 153. — P. Reinecke, Germania 27, 1943, 203.<br />

21 Cassius Dio 55, 10 a, 2: „Domitius antea, dum regionibus ad Danuvium sitis praeerat,<br />

Hermunduros in parte quadam Marcomanniae sedes habere iusserat, . . . "<br />

nach A. Riese a. a. 0. III 87; übersetzt bei W. Capelle a. a. 0. 96.<br />

22 Valleius Paterculus II 105 nach W. Capelle a. a. 0. 100. — F. Wagner, <strong>Die</strong> Römer<br />

in Bayern 4. Aufl. (1928) 15.<br />

23 E. Schwarz, Germanische Stammeskunde (1956) 159 ff. — W. Wiessner, Hist. Ortsnamenbuch<br />

von Bayern, Stadt- und Landkreis Fürth (1963) 19 *. — J. Braun, Hist.<br />

Ortsnamenbuch von Bayern, Ldkr. Königshofen im Grabfeld (1963) 11 ".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!