27.02.2013 Aufrufe

Intensivkurs zur Errichtung von Erdwärmesonden - Vöbu

Intensivkurs zur Errichtung von Erdwärmesonden - Vöbu

Intensivkurs zur Errichtung von Erdwärmesonden - Vöbu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung<br />

<strong>Intensivkurs</strong> <strong>zur</strong> <strong>Errichtung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erdwärmesonden</strong><br />

18. bis 22. Juni 2012<br />

Bei der VÖBU, Fr. Bruckner-Pfl eger oder Fr. Kirchmaier<br />

Wolfengasse 4/8, 1010 Wien<br />

Tel. +43 (0)1 713 27 72, Fax +43 (0)1 713 27 72-40<br />

E-Mail offi ce@voebu.at, Online Anmeldung: www.voebu.at<br />

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über den Tagungsbeitrag.<br />

Wir ersuchen Sie, diesen nach Rechnungserhalt auf das nachstehend<br />

angeführte Konto noch vor der Veranstaltung zu überweisen:<br />

Bankverbindung: Bank Austria, BLZ 12000, Kto. Nr. 00292 111 200<br />

Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen:<br />

Titel, Vor- und Zuname<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Tel., Fax<br />

E-mail<br />

Falls zutreffend bitte ankreuzen:<br />

� Als Mitglied der VÖBU � Als Mitglied des ÖWAV<br />

� Als Teilnehmer der VÖBU Bohrmeisterkurse<br />

komme ich in den Genuss des ermäßigten Kursbeitrages.<br />

Datum, Unterschrift<br />

Organisation<br />

Veranstalter<br />

BAUAkademie Oberösterreich<br />

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband<br />

Vereinigung Österreichischer Bohr-, Brunnenbau- und<br />

Spezialtiefbauunternehmungen (VÖBU)<br />

Termin<br />

Montag, 18. bis Freitag, 22. Juni 2012<br />

Veranstaltungsort<br />

BAUAkademie Oberösterreich<br />

Lachstatt 41, 4221 Steyregg<br />

Tel. +43 (0)732 245 928, Fax +43 (0)732 245 928-21<br />

E-Mail offi ce@ooe.bauakademie.at<br />

Anfahrt<br />

http://www.ooe.bauakademie.at/<br />

Tagungsbeitrag<br />

€ 580,-- zuzüglich 20% MwSt.<br />

€ 490,-- zuzüglich 20% MwSt. für Mitglieder der VÖBU,<br />

des ÖWAV und Teilnehmer der Bohrmeisterkurse<br />

Preise inklusive Kursunterlagen, Getränke und<br />

Mittagessen<br />

Übernachtungsmöglichkeit<br />

Die BAUAkademie OÖ bietet die Möglichkeit, im<br />

Lachstatthof zu nächtigen.<br />

Infos unter www.lachstatthof.at,<br />

Fr. Danner, Tel. +43 (0)732 245 928-20<br />

Auskünfte<br />

VÖBU Sekretariat<br />

Tel. +43 (0)1 713 27 72, Fr. Gerda Bruckner-Pfl eger, DW 13<br />

+43 (0)664 22 30 424, Hr. Dipl.-Ing. Günter Reiser<br />

Hinweis<br />

Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des<br />

Geotrainet des European Educational Board<br />

(www.geotrainet.eu).<br />

Anmeldeschluss<br />

Montag, 11. Juni 2012<br />

<strong>Intensivkurs</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Errichtung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Erdwärmesonden</strong><br />

18. bis 22. Juni 2012<br />

BAUAkademie Oberösterreich


Kursbeschreibung<br />

Die Nutzung der Erdwärme als effektive Form der<br />

erneuerbaren Energie spielt im Gesamtkonzept der<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Reduzierung des CO -Ausstoßes eine<br />

2<br />

nicht unwesentliche Rolle.<br />

Um diese Technologie optimal zu nutzen ist sowohl in<br />

der Planung, als auch in der Ausführung das notwendige<br />

Fachwissen erforderlich.<br />

In diesem 5-tägigen Kurs werden die Teilnehmer in den<br />

Grundlagen wie z.B.<br />

� Grundlagen der Erdwärmetechnik<br />

� Grundlagen der Wärmepumpentechnik<br />

� Rechtliche Grundlagen<br />

� Hydrologie, u.a.m.<br />

sowie in der fachgerechten Planung und Herstellung <strong>von</strong><br />

<strong>Erdwärmesonden</strong> unterrichtet.<br />

Am Ende des Kurses wird den Teilnehmern eine<br />

Kursbestätigung überreicht.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Alle Personen, die sich berufsbedingt<br />

oder freiwillig mit dem Thema<br />

Erdwärme beschäftigen und sich gezielt<br />

mit der Planung und Herstellung<br />

einer <strong>Erdwärmesonden</strong>anlage<br />

auseinandersetzen möchten.<br />

Lehrplan<br />

Gegenstand Vortragender<br />

a) Allgemeine Gegenstände<br />

Kurseinführung Reiser<br />

Rechtliche Grundlagen, Einreichung Aschauer<br />

Grundlagen der Erdwärme, Hydrogeologie Haslinger<br />

ÖWAV Richtlinie R207 Aschauer<br />

Grundlagen der Wärmepumpentechnik Köfi nger<br />

b) Fachgegenstände Erdwärme<br />

Bohrverfahren Schmid<br />

Brunnenbau Wessiak<br />

EDV in der Bohr- und Erdwärmetechnik Pink<br />

Planen und Berechnen <strong>von</strong> <strong>Erdwärmesonden</strong> Mayer<br />

Bohrloch-Sondenmesstechnik Windisch<br />

Sondenmaterial, Schweißen <strong>von</strong> Sonden Kahr<br />

Systeme <strong>zur</strong> Nutzung der Erdwärme Mayer<br />

Sondeneinbau und Druckprüfung inkl. Übungen Forster<br />

Verpressmittel und Verpresstechnik Aigner/Schmid<br />

Kursleitung<br />

Dipl.-Ing. Günter Reiser<br />

VÖBU, Wien<br />

Vortragende<br />

Hermann AIGNER<br />

STÜWA-Konrad Stükerjürgen GmbH, Rietberg, D<br />

Dipl.-Ing. Johann ASCHAUER<br />

Amt der OÖ Landesregierung,<br />

Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Linz<br />

Alfons FORSTER<br />

Forster Brunnen- und Grundbau, Wasserversorgungsanlagen<br />

GesmbH, St. Florian<br />

Dipl.-Ing. Edith HASLINGER<br />

Austrian Institute of Technology, Tulln<br />

Reinhard KAHR<br />

Frank GmbH, Bad Hall<br />

Ing. Christian KÖFINGER<br />

Austrian Institute of Technology, Wien<br />

Dipl.-Ing. Karl MAYER<br />

DI Mayer GmbH, Pattigham, OÖ<br />

Mag. Richard PINK<br />

FUGRO Austria GmbH, Bruck/Mur<br />

Dr. Christian SCHMID<br />

Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Leoben<br />

BR Dipl.-Ing. Walther WESSIAK<br />

Tiefbohr GesmbH, Graz<br />

Dipl.-Ing. Thomas WINDISCH<br />

FUGRO Austria GmbH, Bruck/Mur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!