02.11.2014 Aufrufe

Das VÖBU Bohrhandbuch

Das VÖBU Bohrhandbuch

Das VÖBU Bohrhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung<br />

Brunnen- und Quellfassungsanlagen<br />

Donnerstag, 24.4.2008<br />

Bei der VÖBU, Fr. Hrubec oder Fr. Kirchmaier<br />

Rudolf Sallinger Platz 1, 1030 Wien<br />

Tel.: 01/713 27 72, Fax: 01/713 27 72 - 40, E-mail: office@voebu.at<br />

Nach der Anmeldung wird Ihnen eine Rechnung zugesendet.<br />

Überweisung des Teilnahmebetrages nach Rechnungserhalt.<br />

Bankverbindung:<br />

Bank Austria Creditanstalt (BLZ 12000), Konto Nr. 00292 111 200<br />

Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen:<br />

Titel, Vor- und Zuname<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Tel., Fax<br />

E-mail<br />

Als Mitglied (Zutreffendes bitte ankreuzen und Mitgliedsnummer eintragen):<br />

q des ÖVGW q der WKO OÖ q der VÖBU<br />

q Mitglieds-Nr. (ÖVGW/WKO-OÖ):<br />

<strong>Das</strong> VÖBU<br />

<strong>Bohrhandbuch</strong><br />

Neuerscheinung<br />

Im Jahre 1996 wurde von der Vereinigung Österreichischer<br />

Bohr- und Spezialtiefbauunternehmungen<br />

(VÖBU) das erste <strong>Bohrhandbuch</strong> herausgegeben.<br />

<strong>Das</strong> 2-bändige Werk diente vor allem als<br />

Schulungsunterlage für den VÖBU-Bohrmeisterkurs,<br />

wobei die Beiträge von den Vortragenden der<br />

jeweiligen Kursgegenstände verfasst wurden.<br />

Auf Grund der Weiterentwicklung von bekannten<br />

Gründungs- und Bohrverfahren und der Tatsache,<br />

dass das <strong>Bohrhandbuch</strong> Mitte des Jahres 2002<br />

vergriffen war, wurde noch im gleichen Jahr vom<br />

VÖBU Präsidium der Beschluss gefasst, das <strong>Bohrhandbuch</strong><br />

zu überarbeiten und neu aufzulegen.<br />

In der 2. Ausgabe präsentiert sich das neue einbändige<br />

<strong>Bohrhandbuch</strong> in geändertem Outfit. Im<br />

Frühjahr 2007 waren jedoch die 500 Exemplare<br />

der 2. Auflage bereits wieder vergriffen, sodass<br />

Ende 2007 eine aktualisierte 2. Auflage mit 400<br />

Exemplaren gedruckt wurde.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Bohrhandbuch</strong> ist ein Nachschlagewerk für<br />

alle Planenden und Ausführenden, die mit Auf-<br />

gabenstellungen auf den Gebieten Bohrtechnik,<br />

Brunnenbau und Spezialtiefbau konfrontiert sind.<br />

Darüber hinaus wird das Handbuch vielfach als Schulungsunterlage<br />

für Ausbildungskurse in den Fachbereichen<br />

Brunnenbau, Bohrtechnik und Grundbau<br />

verwendet.<br />

Dipl.-Ing. Günter Reiser<br />

Geschäftsführer<br />

Fortbildung<br />

Brunnen- und<br />

Quellfassungsanlagen<br />

Errichtung, Erhaltung, Sanierung<br />

Donnerstag, 24.4.2008<br />

WIKA Oberösterreich, Linz<br />

komme ich in den Genuss des ermäßigten Teilnahmebeitrages.<br />

q Bestellung <strong>Bohrhandbuch</strong> € 160,-- + 10 % MwSt.<br />

Infos bei der VÖBU.<br />

Datum, Unterschrift


Einleitung<br />

Nach der fachgerechten Errichtung einer Brunnen- oder Quellfassungsanlage<br />

hängt deren Lebensdauer und kostenbewusster<br />

Betrieb wesentlich von der laufenden Wartung und bei Brunnenanlagen<br />

von der regelmäßigen Regenerierung ab.<br />

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden daher das Herstellen<br />

der verschiedenen Brunnen- und Quellfassungsarten, die Wartung<br />

und Erhaltung sowie die Regenerierung von Brunnen von in der<br />

Praxis tätigen Fachleuten detailliert behandelt und offene Fragen<br />

der Teilnehmer beantwortet.<br />

Wichtiger Hinweis für Wassermeister-Zertifikate:<br />

Der Besuch dieser Veranstaltung gilt für Inhaber von ÖVGW<br />

Wassermeister-Zertifikaten als Fortbildungsmaßnahme gemäß der<br />

ÖVGW Richtlinie W 10/1 Wassermeisterzertifikat und wird mit 15<br />

Punkten gewichtet.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Behörden, Planer und Betreiber von Wasserversorgungsanlagen sowie<br />

bauausführende Firmen, die sich über die Errichtung, Wartung<br />

und Sanierung von Brunnen- und Quellfassungsanlagen informieren<br />

wollen.<br />

Programm<br />

09.45 - 10.15 Uhr<br />

Registrierung und Begrüßungskaffee<br />

10.15 - 10.30 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Günter Reiser<br />

Begrüßung und einleitende Worte<br />

10.30 - 11.00 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Christian Kneidinger<br />

Amt der OÖ Landesregierung, Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Linz<br />

Standorteignung und Schutzerfordernisse von Brunnen- und<br />

Quellfassungsanlagen<br />

11.00 - 11.45 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Dr. Robert Ettinger<br />

Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Steyregg, OÖ<br />

Grundlagen für die Planung von Brunnenanlagen<br />

11.45 - 12.15 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Hermann Haertl<br />

allgemein beeidet und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Wien<br />

Normen für den Brunnenbau und für Quellfassungen<br />

12.15 - 13.15 Uhr<br />

Mittagspause mit warmem Buffet<br />

13.15 - 13.45 Uhr<br />

Alois Kohl<br />

Kohl GesmbH, Rohrbach a. d. Lafnitz, Stmk.<br />

Planung, Errichtung und Wartung von Quellfassungsanlagen<br />

13.45 - 14.30 Uhr<br />

Alfons Forster<br />

Forster Brunnen- und Grundbau WasserversorgungsgesmbH, St. Florian, OÖ<br />

Brunnenherstellung in Fest- und Lockergestein<br />

14.30 - 15.00 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

15.00 - 15.30 Uhr<br />

Klaus Kern<br />

Amt der OÖ Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft, Linz<br />

Praktische Erfahrung bei der Errichtung und dem Betrieb von Brunnenund<br />

Quellfassungsanlagen<br />

15.30 - 16.00 Uhr<br />

Ing. Gerald Nachbagauer<br />

FUGRO Austria GmbH, Bruck a. d. Mur, Stmk.<br />

Bohrlochmessung zur Zustandserhebung von Brunnen und Quellfassungen<br />

16.00 - 16.45 Uhr<br />

Ing. Michael Vokal<br />

AQUAPLUS GmbH, Kronach, BRD<br />

Erhaltung der Brunnenfunktion durch Wartung und Regenerierung<br />

Organisation<br />

Veranstalter: Österreichische Vereinigung Gas-Wasser (ÖVGW)<br />

Vereinigung Österreichischer Bohr-, Brunnenbauund<br />

Spezialtiefbauunternehmungen (VÖBU)<br />

Wirtschaftskammer Oberösterreich<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 24.4.2008, 10.15 - ca. 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wirtschaftskammer Oberösterreich,<br />

Hessenplatz 3, 4020 Linz, Europa-Saal<br />

Tagungsbeitrag: € 240,- inkl. Seminarunterlagen und Bewirtung<br />

€ 190,- inkl. Seminarunterlagen und Bewirtung<br />

für Mitglieder der VÖBU, ÖVGW, WKOÖ<br />

Gruppenrabatt ab 4 Personen nach Vereinbarung<br />

Preise exklusive 20 % MwSt.<br />

<strong>Bohrhandbuch</strong>: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung haben Sie<br />

die Möglichkeit, das neue VÖBU-<strong>Bohrhandbuch</strong><br />

(Handbuch für Spezialtiefbau, Bohrtechnik und<br />

Brunnenbau, ca. 800 Seiten) zu einem nur am<br />

Veranstaltungstag gültigen Sonderpreis von<br />

€ 160,-- + 10 % MwSt. anstatt von € 175,-- zu<br />

beziehen. (Ein Ansichtsexemplar liegt am Tagungsort<br />

auf.)<br />

Auskünfte: VÖBU Sekretariat<br />

Tel.: 01/713 27 72-11 Fr. Andrea Kirchmaier,<br />

Fr. Tanja Hrubec<br />

0664/22 30 424 Hr. Dipl.-Ing. Günter Reiser<br />

Rücktritt:<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur<br />

schriftliche Stornierungen anerkennen können.<br />

Bei Rücktritt innerhalb von 5 Arbeitstagen vor der<br />

Veranstaltung müssen wir 25 % des Teilnahmebetrages<br />

verrechnen, die für den Teilnehmer<br />

vorgesehenen Unterlagen werden wir Ihnen aber<br />

nach Zahlungseingang zustellen. Bei Rücktritt am<br />

Veranstaltungstag sowie bei Nichterscheinen des<br />

Teilnehmers wird der gesamte Tagungsbeitrag<br />

verrechnet, die Unterlagen werden ebenfalls nach<br />

Zahlungseingang zugesendet. Wir akzeptieren jedoch<br />

gerne - ohne Zusatzkosten - einen Ersatzteilnehmer.<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 18.4.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!