27.02.2013 Aufrufe

Termin 2 - Landschaftsverband Rheinland

Termin 2 - Landschaftsverband Rheinland

Termin 2 - Landschaftsverband Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40-4000-06.2005<br />

<strong>Landschaftsverband</strong> <strong>Rheinland</strong> Dez. 4 50663 Köln<br />

An die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des<br />

Freiwilligen Ökologischen Jahres NRW<br />

im <strong>Rheinland</strong> 2008/2009<br />

per Mail an die Einsatzstellen/Träger von<br />

Einsatzstellen zur Kenntnis<br />

Paketanschrift: Ottoplatz 2 - 50679 Köln Telefon Zentrale (02 21) 8 09-0<br />

LVR im Internet: http://www.lvr.de<br />

Dienstgebäude in Köln-Deutz E-Mail: post@lvr.de<br />

Horion-Haus - Hermann-Pünder-Straße 1, Fax Zentrale (02 21) 8 09-60 94<br />

Banken<br />

Besuchszeit: Wir haben gleitende Arbeitszeit. Anrufe und Besuche daher bitte Westdeutsche Landesbank 60 061 (BLZ 300 500 00)<br />

möglichst in der Zeit von 9.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Postbank Niederlassung Köln 5 64-5 01 (BLZ 370 100 50)<br />

KVB-Linien 1, 7, 8 und 9 (Deutzer Freiheit), Bushaltestelle Deutzer Bahnhof, DB-Bahnhof Köln Messe/Deutz<br />

Dezernat 4 – Schulen, Jugend<br />

Landesjugendamt<br />

Amt für Jugendämter und Jugendförderung<br />

26.08.2008<br />

43.11-FöJ<br />

Datum und Zeichen bitte stets angeben<br />

Frau Wagner<br />

Tel.: (02 21) 8 09- 6319<br />

Fax: (02 21) 82 84- 1498<br />

s.wagner@lvr.de<br />

Einführungsseminar für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des<br />

Freiwilligen Ökologischen Jahres im <strong>Rheinland</strong><br />

<strong>Termin</strong> 2 Kempen 08.09. - 12.09.2008<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe FÖJ – Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

hiermit lade ich Sie, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungsjahrganges 2008/2009<br />

ein zu dem FÖJ-Einführungsseminar in Kempen.<br />

Seminarort: DEULA <strong>Rheinland</strong> GmbH Tel.: 02152/205770<br />

Bildungszentrum<br />

Krefelder Weg 41<br />

47906 Kempen<br />

In der Seminarwoche ist die Seminarleitung in der Regel über die Telefonnr.: 0174-6129064 zu erreichen.<br />

Die Inhalte des Einführungsseminars dienen der Vorbereitung der Freiwilligen auf die Tätigkeit<br />

in den Einsatzstellen. Sie behandeln den besonderen Status, die zu erwartenden praktischen<br />

und theoretischen Aufgaben und den Ablauf des bevorstehenden Jahres. Der theoretische<br />

Seminarteil wird ergänzt durch ein kommunikatives freizeitpädagogisches Angebot.<br />

Parkmöglichkeiten bestehen in der öffentlichen Tiefgarage in unserem Verwaltungsgebäude Horion-Haus, Hermann-Pünder-Straße 1.


- 2 -<br />

Für eine gegenseitige Information über die Vielfalt der Einsatzstellen im <strong>Rheinland</strong> ist es von<br />

Vorteil, wenn Sie zum Einführungsseminar Infomaterial, Bilder etc. ihrer Einsatzstelle mitbringen.<br />

Für einen weiteren Programmteil benötigen Sie jeweils ein Foto von sich. Für die geplante<br />

Exkursion im Naturpark Schwalm-Nette ist es wichtig, Regenkleidung, feste Schuhe und den<br />

Personalausweis (Grenzgebiet) dabei zu haben.<br />

Den Tagungsverlauf und weitere organisatorische Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten<br />

Seminarprogramm.<br />

Ihnen entstehen für Unterkunft und Verpflegung während des Seminars keine Kosten. Fahrtkosten<br />

bis zur Höhe von 52 pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer werden Ihnen erstattet. Die<br />

Erstattung erfolgt nach Einsendung des unterschriebenen Erstattungsantrages, der den Einladungen<br />

an Sie beigefügt ist.<br />

Die Träger von Einsatzstellen bitte ich, wenn nötig, in Vorleistung zu treten. Die Erstattungsanträge<br />

sind mit Belegen möglichst direkt im Anschluss an das Seminar, jedoch bis spätestens<br />

vier Wochen nach Beendigung des Seminars zu stellen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Der Direktor des <strong>Landschaftsverband</strong>es <strong>Rheinland</strong><br />

Im Auftrag<br />

Wagner<br />

Anlagen: Seminarprogramm<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Anfahrtsbeschreibung<br />

Erstattungsantrag mit Hinweisen zur Fahrtkostenabrechnung


Freiwilliges Ökologisches Jahr im <strong>Rheinland</strong><br />

- 3 -<br />

Programm für das Bildungsseminar<br />

vom 08.09. bis zum 12.09.2008 in Kempen<br />

Tagungsleitung: Susann Wagner, Landesjugendamt <strong>Rheinland</strong> (FÖJ-Zentralstelle)<br />

Scarlett Werner, Landesjugendamt <strong>Rheinland</strong> (FÖJ-Zentralstelle)<br />

+<br />

Seminarteam: Martin Pflaum (Fachbereich Umwelt im <strong>Landschaftsverband</strong> <strong>Rheinland</strong>)<br />

Monica Alvarez Gonzalez – Berufspraktikantin (pädagogische Begleitung)<br />

Montag, 08.09.2008<br />

bis 11.00 Uhr Anreise der Teilnehmer/innen<br />

danach Begrüßung<br />

Zimmerverteilung<br />

Vorstellung des Seminarteams<br />

Organisatorische Hinweise<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

12.45 Uhr Einführung zum Seminar<br />

Wir lernen uns kennen<br />

Erste Kennenlern- und Vorstellungsrunden der Teilnehmer/innen<br />

Pause<br />

14.00 Uhr Vortrag zum Berufsbereich „Gärtner/in“<br />

Referent: Heinz-Dieter Sperb, Gartenbauzentrum Essen<br />

Pause<br />

16.00 Uhr Meine Rolle als Freiwillige/r – eine Gruppenarbeit<br />

und<br />

Berichte aus den Einsatzstellen (parallel in Kleingruppen)<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

18.45 Uhr Meine Rolle als Freiwillige/r – eine Gruppenarbeit<br />

und<br />

Berichte aus den Einsatzstellen (parallel in Kleingruppen)<br />

20.15 Uhr Tagesauswertung<br />

danach Freizeitpädagogisches Programm<br />

Film<br />

Spiele<br />

Fachliteraturauslage


- 4 -<br />

Dienstag, 09.09.2008 Gruppe Schwalm<br />

07.15 – 08.00 Uhr Frühstück – Lunchpaket mitnehmen<br />

08.15 Uhr Treffen im Seminarraum<br />

08.30 Uhr „Schutz und Nutzung der Kulturlandschaft als Konzept“<br />

Exkursion Naturpark Maas-Schwalm-Nette<br />

(mit dem Reisebus)<br />

09.00 Uhr 1. Station Haus Püllen, Informations- und Bildungszentrum des<br />

Naturparks Maas-Schwalm-Nette<br />

Vortrag und Führung mit Herrn Walter Dobbeck,<br />

Naturpark<br />

Pause incl. Lunchpaket<br />

12.30 Uhr 2. Station Depot Brüggen-Bracht, naturkundlicher Spaziergang<br />

15.00 Uhr 3. Station Krickenbecker Seen – Infozentrum, Herr Klein<br />

17.00 Uhr Abendessen (warm)<br />

18.45 Uhr Vorstellung von Initiativen und Verbänden im Umwelt- und Naturschutz<br />

Referent: Matthias Machuletz, Jugendbildungsreferent der NAJU NRW,<br />

Düsseldorf<br />

20.30 Uhr Tagesauswertung<br />

danach Freizeitpädagogisches Programm<br />

Film<br />

Spiele<br />

Fachliteraturauslage


Dienstag, 09.09.2008 Gruppe Nette<br />

07.15 – 08.00 Uhr Frühstück<br />

- 5 -<br />

08.30 Uhr Einführung zum Thema „Naturschutz“<br />

Referent: Martin Pflaum, Fachbereich Umwelt im LVR<br />

Pause<br />

10.00 Uhr „Verhalten in der Natur“ – Gesetze im Naturschutz<br />

Referent: Martin Pflaum, Fachbereich Umwelt im LVR<br />

11.30 Uhr Mittagessen<br />

12.00 Uhr wir gehen los<br />

12.22 Uhr mit dem Bus 093 von Kempen/Bhf nach Nettetal-Lobberich<br />

Doerkesplatz – 12.47 Uhr, umsteigen in den Bus 095 – 12.53 Uhr Richtung<br />

Nettetal Leuth Schule bis Hinsbeck-Schlöp – 13.02 Uhr<br />

13.30 Uhr Exkursion Naturschutzhof Nettetal<br />

Führung über den Hof mit Frau Esmann,<br />

Gespräch zum Thema Ehrenamtlicher Naturschutz und Herstellung von<br />

Exponaten (Tipis und Hütten) aus Bambus und aus Weidengeflecht mit<br />

Herrn Wessels, Naturschutzbund Krefeld/Viersen e.V. NABU<br />

16.30 Uhr wir gehen los<br />

17.00 Uhr mit dem Bus 095 von Hinsbeck-Schlöp nach Nettetal-Lobberich<br />

Doerkesplatz – 17.12 Uhr, umsteigen in den Bus SB 87 – 17.15 Uhr<br />

Richtung Viersen bis Kempen Bhf – 17.38 Uhr<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

18.45 Uhr Vorstellung von Initiativen und Verbänden im Umwelt- und Naturschutz<br />

Referent: Matthias Machuletz, Jugendbildungsreferent der NAJU NRW,<br />

Düsseldorf<br />

20.30 Uhr Tagesauswertung<br />

danach Freizeitpädagogisches Programm<br />

Film<br />

Spiele<br />

Fachliteraturauslage


- 6 -<br />

Mittwoch, 10.09.2008 Gruppe Nette<br />

07.15 – 08.00 Uhr Frühstück – Lunchpaket mitnehmen<br />

08.15 Uhr Treffen im Seminarraum<br />

08.30 Uhr „Schutz und Nutzung der Kulturlandschaft als Konzept“<br />

Exkursion Naturpark Maas-Schwalm-Nette<br />

(mit dem Reisebus)<br />

09.00 Uhr 1. Station Haus Püllen, Informations- und Bildungszentrum des<br />

Naturparks Maas-Schalm-Nette<br />

Vortrag und Führung mit Herrn Walter Dobbeck,<br />

Naturpark<br />

Pause incl. Lunchpaket<br />

12.30 Uhr 2. Station Depot Brüggen-Bracht, naturkundlicher Spaziergang<br />

15.00 Uhr 3. Station Krickenbecker Seen – Infozentrum, Herr Klein<br />

17.00 Uhr Abendessen (warm)<br />

18.45 Uhr Rechte und Pflichten im FÖJ<br />

20.30 Uhr Tagesauswertung<br />

danach Freizeitpädagogisches Programm<br />

Film<br />

Spiele<br />

Fachliteraturauslage


- 7 -<br />

Mittwoch, 10.09.2008 Gruppe Schwalm<br />

07.15 – 08.00 Uhr Frühstück<br />

08.30 Uhr Einführung zum Thema „Naturschutz“<br />

Referent: Martin Pflaum, Umweltamt im LVR<br />

Pause<br />

10.00 Uhr „Verhalten in der Natur“ – Gesetze im Naturschutz<br />

Referent: Martin Pflaum, Umweltamt im LVR<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

13.00 Uhr „Meine berufliche Zukunft“<br />

Zusammenstellung von Wünschen, Ideen in Gruppenarbeit<br />

mit Pause<br />

Thema: Bewerbungen – Wann? Wie? Wo?<br />

Zusammenstellung von bisherigen Erfahrungen<br />

16.30 Uhr Bewerbungstraining<br />

- Test<br />

- Bewerbungsmappe<br />

- Arten der Bewerbung<br />

- Anschreiben<br />

18.00 Uhr Abendbrot<br />

18.45 Uhr Rechte und Pflichten im FÖJ<br />

20.30 Uhr Tagesauswertung<br />

danach Freizeitpädagogisches Programm<br />

Film<br />

Spiele<br />

Fachliteraturauslage


- 8 -<br />

Donnerstag, 11.09.2008 Gruppe Nette<br />

07.15 – 08.00 Uhr Frühstück<br />

08.30 Uhr „Meine berufliche Zukunft“<br />

Zusammenstellung von Wünschen, Ideen in Gruppenarbeit<br />

mit Pause<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

Thema: Bewerbungen – Wann? Wie? Wo?<br />

Zusammenstellung von bisherigen Erfahrungen<br />

14.00 – 15.30 Uhr Bewerbungstraining<br />

- Test<br />

- Bewerbungsmappe<br />

- Arten der Bewerbung<br />

- Anschreiben<br />

Pause<br />

16.00 – 17.30 Uhr Bewerbungstraining<br />

Telefonische Bewerbung mit Rollenspiel<br />

18.00 Uhr Abendbrot<br />

18.45 Uhr Wahl der FÖJ-Sprecher/innen<br />

19.00 Uhr Tagesauswertung<br />

danach Freizeitpädagogisches Programm<br />

Film<br />

Spiele<br />

Fachliteraturauslage


- 9 -<br />

Donnerstag, 11.09.2008 Gruppe Schwalm<br />

07.15 – 08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00 Uhr Bewerbungstraining (Fortsetzung vom Vortag)<br />

09.30 – 11.00 Uhr Bewerbungstraining<br />

Telefonische Bewerbung mit Rollenspiel<br />

11.30 Uhr Mittagessen<br />

12.00 Uhr wir gehen los<br />

12.22 Uhr mit dem Bus 093 von Kempen/Bhf nach Nettetal-Lobberich<br />

Doerkesplatz – 12.47 Uhr, umsteigen in den Bus 095 – 12.53 Uhr Richtung<br />

Nettetal Leuth Schule bis Hinsbeck-Schlöp – 13.02 Uhr<br />

13.30 Uhr Exkursion Naturschutzhof Nettetal<br />

Führung über den Hof mit Frau Esmann,<br />

Gespräch zum Thema Ehrenamtlicher Naturschutz und Herstellung von<br />

Exponaten (Tipis und Hütten) aus Bambus und aus Weidengeflecht mit<br />

Herrn Wessels, Naturschutzbund Krefeld/Viersen e.V. NABU<br />

16.30 Uhr wir gehen los<br />

17.00 Uhr mit dem Bus 095 von Hinsbeck-Schlöp nach Nettetal-Lobberich<br />

Doerkesplatz – 17.12 Uhr, umsteigen in den Bus SB 87 – 17.15 Uhr<br />

Richtung Viersen bis Kempen Bhf – 17.38 Uhr<br />

18.00 Uhr Abendbrot<br />

18.45 Uhr Wahl der FÖJ-Sprecher/innen<br />

20.00 Uhr Tagesauswertung<br />

danach Freizeitpädagogisches Programm<br />

Film<br />

Spiele<br />

Fachliteraturauslage


Freitag, 12.09.2008<br />

- 10 -<br />

07.15 – 08.00 Uhr Frühstück und Zimmer räumen<br />

08.30 Uhr Vortrag zum Berufsbereich „Landespflege“<br />

Referent: Theo Malschützky, Dipl. Agraringenieur,<br />

tätig im Bereich Landespflege, Naturschutz, Stadt Krefeld<br />

10.15 Uhr „Meine Erwartungen an das FÖJ“<br />

- Zentralstelle<br />

- Einsatzstelle<br />

- Bildungsseminare<br />

Gruppenarbeit und Ergebnisvorstellung im Plenum<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

12.30 Uhr Tagesauswertung<br />

Seminarauswertung<br />

Vorstellung und Planung der weiteren Bildungsseminare<br />

14.30 Uhr Ende des Seminars, Abreise


Freiwilliges Ökologisches Jahr im <strong>Rheinland</strong><br />

Mitzubringen sind:<br />

- 11 -<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Infos, Bilder von der Einsatzstelle – eigenes Foto<br />

Regenkleidung, warme Sachen<br />

festes, bequemes Schuhwerk<br />

Handtuch<br />

Personalausweis<br />

Auf besonderen Wunsch: Wecker<br />

CD’s, Kassetten und Abspielgerät<br />

Hochprozentiger Alkohol und Drogen sind im Haus nicht erlaubt !!<br />

Medikamente, falls Teilnehmer/innen auf Dauermedikation eingestellt<br />

sind<br />

Gute Laune<br />

Im Bildungshaus sind vorhanden: Fernseher, Tischtennisplatte<br />

Ich bitte die Seminarteilnehmer/innen für die Abendgestaltung eigene kreative Angebote mit<br />

einzubringen.


- 12 -<br />

Anreise mit der Bahn nach Kempen für den 08.09. und den 22.09.2008<br />

Bahnhof/Haltestelle Zeit Gleis<br />

Bonn Hbf ab 09:01<br />

Brühl ab 09:13<br />

Köln Süd ab 09:21<br />

Köln Hbf ab 09:32<br />

Köln Messe/Deutz ab 09:35<br />

Köln-Mülheim ab 09:39<br />

Leverkusen Mitte ab 09:46<br />

Düsseldorf-Benrath ab 09:55<br />

Düsseldorf Hbf an 10:01<br />

Düsseldorf Hbf ab 10:09<br />

Meerbusch-Osterath ab 10:24<br />

Krefeld-Oppum ab 10:31<br />

Krefeld Hbf ab 10:37<br />

Kempen(Niederrhein) an 10:45 2<br />

Bahnhof/Haltestelle Zeit Gleis<br />

Wuppertal Hbf ab 09:26 1<br />

Düsseldorf Hbf an 09:45<br />

weiter s. oben<br />

Bahnhof/Haltestelle Zeit Gleis<br />

Aachen Hbf ab 08:38 6<br />

Aachen Schanz ab 08:41<br />

Aachen West ab 08:43<br />

Kohlscheid ab 08:49<br />

Herzogenrath ab 08:53<br />

Übach-Palenberg ab 08:58<br />

Geilenkirchen ab 09:02<br />

Lindern ab 09:07<br />

Brachelen ab 09:10<br />

Hückelhoven-Baal ab 09:13<br />

Erkelenz ab 09:18<br />

Herrath ab 09:22<br />

Wickrath ab 09:26<br />

Rheydt Hbf ab 09:30<br />

Mönchengladbach Hbf ab 09:38<br />

Viersen ab 09:45<br />

Anrath ab 09:50<br />

Forsthaus ab 09:53<br />

Krefeld Hbf an 09:58 2<br />

Krefeld Hbf ab 10:07 2<br />

Kempen(Niederrhein) an 10:15 2<br />

RE<br />

11110<br />

RE<br />

10022<br />

RE<br />

9012<br />

RB<br />

1105<br />

8<br />

RE<br />

1002<br />

0


Bahnhof/Haltestelle Zeit Gleis<br />

Gummersbach ab 07:23 2<br />

Dieringhausen ab 07:29<br />

Ründeroth ab 07:39<br />

Engelskirchen ab 07:46<br />

Overath ab 08:00<br />

Honrath ab 08:05<br />

Hoffnungsthal ab 08:10<br />

Rösrath ab 08:16<br />

Rösrath-Stümpen ab 08:19<br />

Köln Frankfurter Straße ab 08:25<br />

Köln Trimbornstr ab 08:30<br />

Köln Messe/Deutz Gl. 9-10 ab 08:34<br />

Köln Hbf an 08:36 11 B-C<br />

Köln Hbf ab 08:51 4 C-E<br />

Köln Messe/Deutz ab 08:54<br />

Köln-Mülheim ab 08:59<br />

Leverkusen Mitte ab 09:05<br />

Düsseldorf-Benrath ab 09:14<br />

Düsseldorf Hbf an 09:21<br />

Düsseldorf Hbf ab 09:39<br />

Meerbusch-Osterath ab 09:54<br />

Krefeld-Oppum ab 10:01<br />

Krefeld Hbf ab 10:07<br />

Kempen(Niederrhein) an 10:15 2<br />

Bahnhof/Haltestelle Zeit Gleis<br />

Essen Hbf ab 09:45 1<br />

Mülheim(Ruhr)Hbf ab 09:51<br />

Duisburg Hbf ab 09:59<br />

Rheinhausen ab 10:05<br />

Krefeld-Uerdingen ab 10:10<br />

Krefeld Hbf an 10:17 3<br />

Krefeld Hbf ab 10:37 2<br />

Kempen(Niederrhein) an 10:45 2<br />

Bahnhof/Haltestelle Zeit Gleis<br />

Kleve ab 09:48 1<br />

Bedburg-Hau ab 09:58<br />

Goch ab 10:05<br />

Weeze ab 10:15<br />

Kevelaer ab 10:21<br />

Geldern ab 10:28<br />

Nieukerk ab 10:34<br />

- 13 -<br />

RB<br />

11817<br />

RE<br />

10113<br />

RE<br />

10020<br />

RE<br />

10210<br />

RE<br />

10022<br />

RE<br />

10027


Aldekerk ab 10:38<br />

Kempen(Niederrhein) an 10:44 1<br />

Bahnhof/Haltestelle Zeit Gleis<br />

Euskirchen ab 08:29 2<br />

Großbüllesheim ab 08:33<br />

Derkum ab 08:36<br />

Weilerswist ab 08:41<br />

Erftstadt ab 08:48<br />

Kierberg ab 08:53<br />

Hürth-Kalscheuren ab 08:58<br />

Köln Süd ab 09:04<br />

Köln West ab 09:07<br />

Köln Hbf an 09:12 1<br />

Köln Hbf ab 09:43 9 D-F<br />

Dormagen ab 09:56<br />

Neuss Hbf ab 10:07<br />

Meerbusch-Osterath ab 10:14<br />

Krefeld-Oppum ab 10:20<br />

Krefeld Hbf an 10:25 5<br />

Krefeld Hbf ab 10:37 2<br />

Kempen(Niederrhein) an 10:45 2<br />

- 14 -<br />

RB<br />

11158<br />

RE<br />

29713<br />

RE<br />

10022<br />

Dann zu Fuß den Bahnhof über Vorplatz in Richtung PKW- Parkplätze verlassen; der Kleinbahnstraße<br />

folgen bis zum Ende, dort Huberterstr überqueren und dem Fußweg entlang der Bahnlinie folgen.<br />

Hülserstraße geradeaus überqueren, wiederum in Fußweg. An der nächsten Straße links abbiegen in<br />

Krefelder Weg, nach etwa 300 m, linke Seite (insg. ca. 10 min.).


- 15 -<br />

Name, Vorname Datum:<br />

______________________<br />

Straße<br />

______________________<br />

PLZ, Wohnort<br />

<strong>Landschaftsverband</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

Landesjugendamt – 43.11<br />

FÖJ- Zentralstelle / Frau Werner<br />

50663 Köln<br />

Fahrtkostenerstattung<br />

hier: Freiwilliges Ökologisches Jahr NRW im <strong>Rheinland</strong> 2008/2009<br />

Bildungsseminar vom 08.09.2008 bis 12.09.2008 in Kempen<br />

Hinfahrt: von ______________________________ nach _____________________________<br />

Rückfahrt: von ______________________________ nach _____________________________<br />

Die Belege sind beizufügen! Eine Abrechnung der Fahrtkosten ist ohne Belegnachweis nicht möglich!<br />

a) Fahrtkosten öffentlicher Nahverkehr Gesamtbetrag: ______________ EURO<br />

b) Fahrt mit eigenem PKW Kennzeichen: _________________________<br />

Die Erstattung einer km-Pauschale ist nicht möglich. Zur Abrechnung der Fahrtkosten legen Sie bitte die Fahrpreisbestätigung<br />

der DB, des VRR/VRS (Internetausdruck) bei.<br />

Bitte überweisen Sie den Erstattungsbetrag auf das folgende Konto:<br />

____________________________________________________________<br />

Name des Kontoinhabers<br />

____________________________________________________________<br />

Kontonummer Bankleitzahl<br />

____________________________________________________________<br />

Bankinstitut/Ort<br />

Für die Richtigkeit der Angaben:<br />

____________________________________________________________<br />

Datum, Unterschrift des Teilnehmers/der Teilnehmerin oder Unterschrift des Trägers der Einsatzstelle<br />

Von der FÖJ-Zentralstelle auszufüllen:<br />

Änderungen: anzuerkennender Betrag: ______________<br />

sachlich richtig _________________________________<br />

Datum Namenszeichen


- 16 -<br />

Hinweise für die Fahrtkostenabrechnung Stand 08.03.2007<br />

Zur Abrechnung der Fahrtkosten ist der <strong>Termin</strong>, der auf der Seminareinladung vermerkt ist,<br />

einzuhalten. Danach besteht kein Anspruch mehr auf Erstattung.<br />

Das Abrechnungsformular muss vollständig ausgefüllt werden.<br />

Deine Angaben zum Wohnort, Abfahrts- und Zielort müssen mit Unterschrift auf dem Formular<br />

bestätigt werden. Wenn die Erstattung an die Einsatzstelle überwiesen werden soll, weil sie<br />

dir das Geld vorgestreckt hat, dann muss an dieser Stelle auch ein Zuständiger der Einsatzstelle<br />

(Träger der Einsatzstelle) unterschreiben.<br />

Es können nur Fahrten abgerechnet werden, die auch tatsächlich stattgefunden haben.<br />

Hierzu musst du die Belege aufbewahren und uns dann mit dem Formblatt zusenden.<br />

Die Belege (Originale) klebst du bitte auf weises Papier (DIN A4) auf, weil sie sonst schnell in<br />

unserer Poststelle beim Auspacken verloren gehen.<br />

Die Belege müssen mit Anreise- und Abreisedatum übereinstimmen.<br />

Die Belege müssen entwertet sein (z.B. Einzelfahrscheine für Busfahrten, die man entwerten<br />

muss)<br />

Abgerechnet werden können nur Kosten bis zur Höhe: Bahnfahrt 2.Klasse in Regionalzügen;<br />

und der regionale ÖPNV mit S-Bahn und Bussen.<br />

Grundsätzlich muss für jede Fahrt das kostengünstigste Angebot gewählt werden.<br />

Kosten für Taxifahrten, IC/EC oder ICE können nicht erstattet werden.<br />

Durch den Einsatz von Vergünstigungen (Sparpreise, Bahncard 25 und 50) können die Kosten<br />

eines IC/EC oder ICE unter denen des Regionalzugs liegen (müssen aber nicht).<br />

Wenn du, warum auch immer, ein IC/EC oder ICE Fahrtbeleg hast, kannst du diesen als Beleg<br />

für die Fahrt selber einreichen. Es werden dann aber nur die Kosten des Regionalzuges<br />

erstattet. Die Kostenangabe für den Regionalzug muss von dir der Abrechnung beigefügt<br />

werden (Ausdruck aus dem Internet – am besten direkt nach der Fahrt besorgen, da die Angaben<br />

von der Bahn AG/VRR oder VRS ständig geändert werden).<br />

Ebenso können Gruppentickets und Sondertickets abgerechnet werden, wenn der Originalbeleg<br />

beigefügt wird und die Kosten nicht höher sind wie bei einer regulären Fahrt (kostengünstigstes<br />

Angebot).<br />

Solltest du an einem anderen, wie deinem Wohnort oder dem Standort deiner Einsatzstelle,<br />

abfahren bzw. wieder ankommen, kannst du den Beleg zum Nachweis der Fahrt einreichen.<br />

Abrechnen kannst du aber nur die Strecke zwischen Wohnort/Einsatzstelle und Seminarort.<br />

Die Kosten für diese Strecke müssen nachgewiesen werden (Ausdruck aus dem Internet – am<br />

besten direkt nach der Fahrt besorgen, da die Angaben von der Bahn AG ständig geändert<br />

werden).<br />

Falls du eine Unterkunft bei der Einsatzstelle gestellt bekommst bzw. einen Mietzuschuss für<br />

eigene vier Wände, dann ist der Wohnort der Ort der Einsatzstelle.<br />

Wenn du bei der Anfahrt mit dem Auto auch eine Kostenerstattung beantragst, musst du auf<br />

dem Formular das Autokennzeichen angeben, auch, wenn zum ersten Seminar deine Eltern<br />

dich bringen.<br />

Es wird keine Kilometerpauschale erstattet.<br />

Die Erstattung orientiert sich an den Preisen der DB 2. Klasse für diese Entfernung.<br />

Den Nachweis für die Fahrtkosten musst du erbringen (Ausdruck aus dem Internet - am besten<br />

schon vor der Fahrt besorgen, da die Angaben von der Bahn AG ständig geändert werden)<br />

und dem Abrechnungsformular beifügen.<br />

Wenn ihr zu zweit, gemeinsam mit dem Auto fahrt, spart ihr ökologisch Energie und Kosten<br />

ein. Leider kann in diesem Fall nur einer/einem Teilnehmer/in die Fahrtkosten erstattet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!