27.02.2013 Aufrufe

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag<br />

Fr 01. März<br />

<strong>programmtipps</strong><br />

wdr 3_20:05 wdr 3 Konzert live<br />

Klassik heute (3)<br />

La casa <strong>de</strong>l diavolo<br />

wdr Sinfonieorchester Köln<br />

Live-Übertragung aus <strong>de</strong>m <strong>WDR</strong> Funkhaus Köln<br />

Parallele Ausstrahlung in 5.1 Dolby Surround Sound<br />

Luigi Boccherini – Sinfonie d-Moll op. 12 Nr. 4 „La casa <strong>de</strong>l diavolo“<br />

Igor Strawinskij – Pulcinella-Suite für kleines Orchester<br />

Georges Bizet – Sinfonie Nr. 1 C-Dur<br />

wdr Sinfonieorchester Köln<br />

Leitung: Howard Griffiths<br />

„Wollte Gott zu <strong>de</strong>n Menschen in<br />

Musik sprechen, so täte Er es mit<br />

<strong>de</strong>n Werken Haydns; doch wenn Er<br />

selbst Musik hören wollte, wür<strong>de</strong> Er<br />

sich für Boccherini entschei<strong>de</strong>n.“<br />

Das Diktum <strong>de</strong>s französischen<br />

Geigers Jean-Baptiste Cartier illustriert<br />

die Bewun<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zeitgenossen,<br />

darunter auch besagter<br />

Joseph Haydn, für <strong>de</strong>n italienischen<br />

Rokoko-Komponisten. Himmlische<br />

Tonkunst schuf Boccherini auch mit<br />

seiner höllischen d-Moll-Sinfonie.<br />

Ihren teuflischen Namen verdankt<br />

wdr 5_15:05 Thema NRW<br />

Mein Herz gehört mir<br />

Die geringe Bereitschaft zur<br />

Organspen<strong>de</strong><br />

Nach Umfragen stehen rund 80<br />

Prozent <strong>de</strong>r Bevölkerung einer<br />

Organspen<strong>de</strong> positiv gegenüber.<br />

Doch nur je<strong>de</strong>r Vierte hat tatsächlich<br />

einen Organspen<strong>de</strong>ausweis.<br />

Nordrhein-Westfalen ist bei <strong>de</strong>r<br />

Organspen<strong>de</strong> Schlusslicht. Mit<br />

zwölf Organspen<strong>de</strong>rn pro eine<br />

Mio. Einwohner liegt NRW unter<br />

<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sdurchschnitt von 15,3<br />

wdr 3_23:05 wdr 3 open: Studio Akustische Kunst<br />

Sechs Hei<strong>de</strong>lberger<br />

Studien<br />

Von Asmus Tietchens<br />

Realisation: <strong>de</strong>r Autor<br />

Produktion: wdr 2003<br />

Reverie – Small Sounds<br />

Von Miki Yui<br />

Realisation: die Autorin<br />

Produktion: wdr 2003<br />

28 wdr radioprogramm<br />

sie <strong>de</strong>m diabolischen letzten Satz,<br />

<strong>de</strong>r laut Überschrift das Inferno<br />

repräsentieren soll und auf Glucks<br />

Ballett „Don Juan ou le Festin <strong>de</strong><br />

pierre“ anspielt. Auf Boccherini,<br />

<strong>de</strong>n Wegbereiter <strong>de</strong>r Klassik, lassen<br />

das wdr Sinfonieorchester Köln und<br />

sein Gastdirigent Howard Griffiths<br />

zwei Nachbereiter <strong>de</strong>r Klassik folgen:<br />

Sowohl Strawinskij als auch Bizet<br />

beschritten mit <strong>de</strong>r Pulcinella-Suite<br />

und <strong>de</strong>r C-Dur-Sinfonie die Pfa<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Neoklassizismus.<br />

Redaktion Christoph Held Howard Griffiths leitet heute das wdr Sinfonieorchester Köln. Foto: wdr/PR/Griffiths<br />

Organspen<strong>de</strong>rn – trotz Werbung.<br />

So hat etwa <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>ssportbund<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Gesundheitsministerium<br />

alle fünf<br />

Millionen Mitglie<strong>de</strong>r in Sportvereinen<br />

angeschrieben und zur Organspen<strong>de</strong><br />

ermutigt. Denn: Rund 3 000<br />

Schwerkranke warten in NRW auf<br />

ein lebensretten<strong>de</strong>s Spen<strong>de</strong>rorgan.<br />

Im vergangenen Jahr konnte nur<br />

730 Patienten geholfen wer<strong>de</strong>n, ein<br />

Rückgang von fünf Prozent. Thema<br />

NRW fragt, warum das so ist, und<br />

was dagegen unternommen wird.<br />

Redaktion Günther Franitza<br />

100 Jahre nach Marinettis Konzeption<br />

einer „Arte <strong>de</strong>i rumori“<br />

ist <strong>de</strong>r produktive Umgang mit<br />

Geräuschen und <strong>de</strong>r Klangwelt<br />

von Maschinen we<strong>de</strong>r prätentiöse<br />

Utopie noch provozieren<strong>de</strong>r<br />

Exotismus. Maschinen-Grooves<br />

und hochdifferenzierte Geräuschmusik<br />

jenseits futuristischer Provokation:<br />

Zwei Hörstücke von<br />

Asmus Tietchens und Miki Yui<br />

wdr 5_12:05, 21:05 Scala – Aktuelles aus <strong>de</strong>r Kultur<br />

Zurück zu <strong>de</strong>n<br />

Wurzeln<br />

Der neue Direktor <strong>de</strong>s Wallraf-<br />

Richartz-Museums Marcus<br />

Dekiert<br />

Von Claudia Dichter Geboren<br />

in Bergisch Gladbach, Schule<br />

in Köln, Studium <strong>de</strong>r Kunstgeschichte<br />

in Bonn und Würzburg:<br />

Marcus Dekiert, <strong>de</strong>r neue Direktor<br />

<strong>de</strong>s Kölner Wallraf-Richartz-<br />

Museums, ist echter Rheinlän<strong>de</strong>r.<br />

Schon als Praktikant lernt<br />

zeigen, wie differenziert sich<br />

inzwischen mit Geräuschen arbeiten<br />

lässt.<br />

Das akustische Basismaterial <strong>de</strong>r<br />

„Sechs Hei<strong>de</strong>lberger Studien“ sind<br />

die Arbeitsgeräusche einer Buchdruckmaschine,<br />

eines „Hei<strong>de</strong>lberger<br />

Tiegels“. Den rhythmischen<br />

Strukturen zu folgen, lag zu sehr auf<br />

<strong>de</strong>r Hand, vielmehr wollte Tietchens<br />

das „Innenleben“ <strong>de</strong>r Maschine<br />

er das Wallraf-Richartz-Museum<br />

kennen, seine jahrelange Tätigkeit<br />

als Oberkonservator in<br />

<strong>de</strong>r Bayerischen Staatsgemäl<strong>de</strong>sammlung<br />

und Referent für<br />

Barockmalerei qualifiziert ihn<br />

für die Leitung eines Hauses,<br />

<strong>de</strong>ssen hochkarätige Sammlung<br />

mit Werken aus Mittelalter,<br />

Barock und 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

internationale Strahlkraft hat.<br />

Genau diese Qualität will Marcus<br />

Dekiert wie<strong>de</strong>r stärker in <strong>de</strong>n<br />

Mittelpunkt rücken.<br />

Redaktion Walburga Manemann<br />

zum Klingen bringen. In „Reverie<br />

– Small Sounds“ trainiert Miki<br />

Yui mit filigranen Soundscape-<br />

Fragmenten unser akustisches<br />

Gedächtnis und trainiert uns für<br />

die „Stille im Kopf“.<br />

Asmus Tietchens erhielt für<br />

„Sechs Hei<strong>de</strong>lberger Studien“<br />

und „Trois Drya<strong>de</strong>s“ <strong>de</strong>n Karl-<br />

Sczuka-Preis.<br />

Redaktion Markus Heuger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!