27.02.2013 Aufrufe

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstag<br />

Di 26. Februar<br />

<strong>programmtipps</strong><br />

wdr 3_20:05 wdr 3 Konzert<br />

wdr 3 Alte Musik in NRW<br />

Melancholia<br />

o<strong>de</strong>r:<br />

Die Kunst, aus einem Augenblick<br />

eine ganze Welt zu erschaffen<br />

Aufnahme aus Schloss Rheydt<br />

vom 25. Januar 2013<br />

saitsiing<br />

Ulli Engel, Elisabeth<br />

Wiesbauer (Violine)<br />

Katie Stephens (Violoncello)<br />

Hubert Hoffmann (Arciliuto)<br />

Erich Traxler (Cembalo)<br />

Das Neuartige an <strong>de</strong>m von Publikum<br />

wie Presse enthusiastisch gefeierten<br />

österreichischen Ensemble<br />

mag sich vielleicht erst auf <strong>de</strong>n zweiten<br />

Blick erschließen: „saitsiing“<br />

realisiert keine herkömmlichen<br />

Konzertprogramme, son<strong>de</strong>rn sorgfältig<br />

aufeinan<strong>de</strong>r bezogene und<br />

abgestimmte poetische Konzepte.<br />

wdr 3_22:00 wdr 3 Jazz<br />

Nie<strong>de</strong>rgang vom Nie<strong>de</strong>rland?<br />

Hollands Kulturkürzungen und <strong>de</strong>r Jazz<br />

Produktion: wdr 2013<br />

Mit Karsten Mützelfeldt Jazz in <strong>de</strong>n<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n: vital, offen und experimentierfreudig,<br />

bislang einmalig<br />

für eine systematische För<strong>de</strong>rung<br />

kreativer Musik. Doch damit ist<br />

Schluss. Hollands staatliche Kulturför<strong>de</strong>rung<br />

wird drastisch zusammengestrichen.<br />

Karsten Mützelfeldt<br />

berichtet in wdr 3 Jazz über eine<br />

Szene zwischen Hoffen und Bangen.<br />

Über jenen Errungenschaften, aber<br />

auch <strong>de</strong>r mit ihnen aufs Engste zu-<br />

wdr 4_21:05 Chansons und Lie<strong>de</strong>r-liches<br />

Mundart-Chansons<br />

Mit Matthias Bardong Mundart<br />

ist oft <strong>de</strong>ftig wie die regionale<br />

Küche – aber von Region zu Region<br />

auch genau so facettenreich. In<br />

<strong>de</strong>r Öffentlichkeit, und nicht zuletzt<br />

in <strong>de</strong>n Medien, wird Mundart<br />

seit Jahren zurückgedrängt. Die<br />

Sendung widmet sich Lie<strong>de</strong>rma-<br />

16 wdr radioprogramm<br />

Schloss Rheydt: Schauplatz <strong>de</strong>s „saitsiing“-Konzerts, bei <strong>de</strong>m Alte Musik auf neue,<br />

unerhörte Schätze trifft. Foto: picture-alliance/Hans Joachim<br />

In <strong>de</strong>r Zwiesprache <strong>de</strong>r Künste untereinan<strong>de</strong>r<br />

wird vermeintlich „Altbekanntes“<br />

in neuem Licht erlebt.<br />

Bewusst sucht „saitsiing“ die Gegenüberstellung<br />

von Standardwerken<br />

„Alter Musik“ mit neuen, unerhörten<br />

Schätzen, die es aus ihrem bibliothekarischen<br />

Dornröschenschlaf<br />

einer klingen<strong>de</strong>n Realität zurück-<br />

sammenhängen<strong>de</strong>n Infrastruktur,<br />

schwebt <strong>de</strong>rzeit ein Damoklesschwert<br />

ungeahnten Ausmaßes: ein massiver<br />

Abbau staatlicher Leistungen und<br />

Subventionen, unter an<strong>de</strong>rem im<br />

Sozial-, Bildungs- und Kultursektor.<br />

Im letzteren Bereich sollen allein 340<br />

Millionen Euro eingespart wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Großteil <strong>de</strong>r drakonischen Än<strong>de</strong>rungen<br />

sind zum 1. Januar 2013<br />

in Kraft getreten. Nach <strong>de</strong>m Bekanntwer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Regierungspläne<br />

Fredl Fesl<br />

Foto: picture-alliance/dpa<br />

chern aus vielen<strong>de</strong>utschsprachigen<br />

Regionen,<br />

die sich vom<br />

allgemeinen<br />

Trend nicht<br />

<strong>de</strong>n Mund<br />

v e r b i e t e n<br />

lassen und<br />

gibt. Ein ebenso spannen<strong>de</strong>s wie<br />

höchst vergnügliches Unterfangen!<br />

Im wdr 3 Konzert „Melancholia“<br />

präsentiert „saitsiing“ Werke von<br />

Johann Jacob Froberger, Heinrich<br />

Ignaz Franz Biber, Johann Georg<br />

Weichenberger, Johann Joseph Fux<br />

und an<strong>de</strong>ren.<br />

Redaktion Richard Lorber<br />

war schnell von einem „kulturellen<br />

Kahlschlag“ die Re<strong>de</strong>, gefolgt von<br />

diversen Protestaktionen.<br />

wdr 3 Jazz liefert Einblicke in die<br />

gegenwärtige Situation, Musiker und<br />

Journalisten aus unserem Nachbarland<br />

äußern sich zur aktuellen Lage<br />

und <strong>de</strong>n Zukunftsperspektiven. Ein<br />

beson<strong>de</strong>rer Fokus gilt dabei <strong>de</strong>m „Metropole<br />

Orkest“. Dieser einzigartige,<br />

Big Band und Orchester vereinen<strong>de</strong><br />

Klangkörper ist in seiner Existenz<br />

bedroht. Zum 1. August wird es <strong>de</strong>n<br />

Status eines öffentlich-rechtlichen Orchesters<br />

verlieren und sich danach auf<br />

<strong>de</strong>m freien Markt behaupten müssen.<br />

Redaktion Bernd Hoffmann<br />

mit ihrem ursprünglichen Dialekt<br />

auftreten. Das zeigt und zeigte Wirkung<br />

– <strong>de</strong>nn BAP o<strong>de</strong>r Wolfgang<br />

Ambros, Fredl Fesl o<strong>de</strong>r Wolfgang<br />

Buck, Marcel Adam o<strong>de</strong>r Manfred<br />

Pohlmann, Marianne Mendt o<strong>de</strong>r<br />

auch Joana haben mit ihrer eigenen<br />

Mundart auch ihre jeweilige<br />

Heimat immer wie<strong>de</strong>r ins Gespräch<br />

gebracht.<br />

wdr 3_23:05 wdr 3 open: SoundWorld<br />

Klangkosmos<br />

Madagaskar<br />

Samy & Bosco Trio<br />

Aufnahmen eines Konzerts <strong>de</strong>r<br />

Reihe „Klangkosmos – Weltmusik<br />

in NRW“ vom 17. Februar aus<br />

<strong>de</strong>m Museum Völker und<br />

Kulturen Sankt Augustin<br />

mit<br />

Samoela Andriamalalaharijoaona<br />

„Samy“ – Gesang,<br />

Sodina, Sodinabe, Kabosy,<br />

Lokanga, Jejy voatava, Jejylava,<br />

Valiha Rakotonirina Jean<br />

„Bosco“ – Gesang, Perkussion<br />

Jeanine Clara Andranaivo –<br />

Gesang, Tanz,<br />

Jejy voatava, Kabosy,<br />

Valiha, Perkussion<br />

Von Birger Gesthuisen Samoela<br />

Andriamalalaharijoaona, genannt<br />

Samy, lebt in einem eigenen ma<strong>de</strong>gassischen<br />

Musikkosmos. Seine vielen<br />

Instrumente baut er meist selbst, Spiel<br />

Samy Foto: alba-kultur<br />

und Stile lernte er von Dorfmusikern<br />

überall auf seiner Heimatinsel. Sein<br />

Partner Bosco hütete als Kind das<br />

Vieh seiner Großeltern im östlichen<br />

Hochland. Mit zwölf kam er in die<br />

Hauptstadt Antananarivo. Seit 2004<br />

bil<strong>de</strong>t er mit Samy ein Duo. Zu ihrem<br />

Instrumentarium gehören Flöten<br />

(Sodina und Sodinabe), Bambusröhren-<br />

und Kastenzithern (Valiha und<br />

Marovany) sowie Saiteninstrumente<br />

wie die Laute Kabosy, die Stegzither<br />

Jejy voatava und <strong>de</strong>r Musikbogen<br />

Jejylava. Bei ihrer Tournee im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Reihe „Klangkosmos – Weltmusik<br />

in NRW“ begleitet sie die Sängerin,<br />

Tänzerin und Multi-Instrumentalistin<br />

Clara. Sie gehört zum Volk <strong>de</strong>r<br />

Betsileo und singt im südlichen Stil<br />

<strong>de</strong>r Region von Fianarantsoa.<br />

Redaktion Werner Fuhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!