27.02.2013 Aufrufe

Korrespondenz Abwasser · Abfall - DWA

Korrespondenz Abwasser · Abfall - DWA

Korrespondenz Abwasser · Abfall - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Seite 313<br />

Ein Vergleich von Kennzahlen<br />

auf Basis anfallender<br />

Kosten im Bereich<br />

der Grundstücksentwässerung<br />

liefert nicht<br />

zwangsläufig aussagekräftigeErgebnisse.<br />

Daher müssen beim<br />

Benchmarking „Grundstücksentwässerung“<br />

die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen<br />

sowie die Unterschiede in der Tiefe der<br />

Aufgabenwahrnehmung verglichen werden. In einem Benchmarking-Projekt<br />

wurden diese Rahmenbedingungen systematisch<br />

erfasst, dokumentiert und für eine Analyse aufbereitet.<br />

Seite 320<br />

Im Zuge der kommunalen<br />

<strong>Abwasser</strong>reinigung wird<br />

eine Vielzahl von Mikroverunreinigungen<br />

nur<br />

unzureichend eliminiert.<br />

Erweiterte <strong>Abwasser</strong>reinigungsverfahren,<br />

wie<br />

oxidative oder adsorptive<br />

Prozesse, werden derzeit<br />

diskutiert, um die Einleitung von Mikroverunreinigungen in<br />

Vorfluter zu reduzieren. Laborexperimente mit <strong>Abwasser</strong> einer<br />

kommunalen Kläranlage belegen eine reduzierte Ökotoxizität<br />

des <strong>Abwasser</strong>s nach Anwendung von drei dieser Verfahren.<br />

(Foto: Clarissa Schwarz/pixelio.de)<br />

Beiträge in<br />

KW – <strong>Korrespondenz</strong> Wasserwirtschaft 4/2012<br />

N. Voßwinkel, R. Mohn, D. Leutnant und B. Reloe:<br />

Prognose der Mobilisierung und Kontrolle von<br />

Sedimenten für einen Tiefland-Sandbach am Beispiel<br />

der Münsterschen Aa<br />

B. Lohmeyer: Mobile Elemente im planmäßigen<br />

Hochwasserschutz<br />

H. Brockmann, A. Haase und L. Schumann:<br />

Die großräumige Geobasisdatenaktualisierung der<br />

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung am Niederrhein –<br />

Teil 3: Die Geländedatenerfassung und Bereitstellung<br />

der geotopographischen Produkte<br />

D. Spitzer, J. Aberle, B. Söhngen und P. Geisenhainer:<br />

Belastung der Gewässersohle durch Propellerstrahlen –<br />

Teil 1: Untersuchungen bis zum Zweiten Weltkrieg<br />

E. Gawel und M. Fälsch: Zur Lenkungswirkung von<br />

Wasserentnahmeentgelten – Teil 3: Vollzugshilfe und<br />

Finanzierung<br />

Editorial<br />

Millenium-Entwicklungsziele: nicht stehenbleiben .....281<br />

Frank Bringewski (Hennef)<br />

Berichte<br />

„Innovationsforum Wasserwirtschaft“<br />

von BMBF, DBU und <strong>DWA</strong><br />

Neue Tagungsreihe etabliert ......................288<br />

Ulf Jacob (Osnabrück)<br />

Mess- und Regelungstechnik<br />

in abwassertechnischen Anlagen<br />

Tagung in Fulda ...............................290<br />

Ulrich Jumar (Magdeburg)<br />

Wasser 2011<br />

Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft<br />

auf der Insel Norderney .........................292<br />

Heinz-Jürgen Brauch (Karlsruhe), Thilo Hofmann (Wien/Österreich),<br />

Ralf Klopp (Essen), Thomas Knepper (Idstein), Anke<br />

Putschew (Berlin), Torsten Schmidt (Essen), Eckhard Worch<br />

(Dresden) und Ninette Zullei-Seibert (Schwerte)<br />

Forschung und Innovation<br />

Risikomanagement von neuen Schadstoffen<br />

und Krankheits erregern im Wasserkreislauf ..........296<br />

Thomas Ternes (Koblenz) und Sabine Thaler (Hennef)<br />

Entwässerungssysteme<br />

Fremdwassermesskonzept in Heilbronn<br />

Fremdwasser und Infiltrationsrate<br />

geben Schwerpunkte für die Kanalsanierung vor ......302<br />

Margit Popp (Gerlingen), Gerhard Feik (Hohenkammer)<br />

und Uwe Hertner (Heilbronn)<br />

Benchmarking-Projekt „Grundstücksentwässerung“<br />

Teil 1: Aufgabentiefe. ...........................313<br />

Anton Schmid und Oliver Haas (München)<br />

Rubriken<br />

4/2012<br />

Spektrum. .............................282<br />

Veranstaltungskalender ...................348<br />

Personalien ............................356<br />

Rechtsprechung .........................359<br />

Bücher ................................361<br />

Veranstaltungen. ........................362<br />

Industrie und Technik ....................363<br />

KA <strong>Korrespondenz</strong> <strong>Abwasser</strong>, <strong>Abfall</strong> <strong>·</strong> 2012 (59) <strong>·</strong> Nr. 4 www.dwa.de/KA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!