28.02.2013 Aufrufe

Nachmittagsangebote - Kindergarten Marienhagen

Nachmittagsangebote - Kindergarten Marienhagen

Nachmittagsangebote - Kindergarten Marienhagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinschaftsgrundschule <strong>Marienhagen</strong>), auf ihren Sprachentwicklungsstand<br />

getestet. Verantwortlich für den Test ist hierbei das Lehrpersonal.<br />

Am Ende der ersten Stufe ordnet die Lehrkraft nach gemeinsamer Beratung mit<br />

der Erzieherin und mit Hilfe der Entscheidungsmatrix, die Kinder folgenden<br />

Fallgruppen zu:<br />

• Kinder, die bereits so viele Punkte erreichen, dass deutlich wird, dass sie<br />

keine zusätzliche Sprachförderung benötigen. Für sie ist die<br />

Sprachstandsfeststellung beendet.<br />

• Kinder, die in einem Punktbereich liegen, bei dem noch keine definitive<br />

Aussage zur Sprachentwicklung getroffen werden kann. Mit ihnen wird der<br />

vertiefende Test der zweiten Stufe durchgeführt. Über den Termin werden die<br />

Eltern durch das zuständige Schulamt informiert.<br />

• Kinder, die so wenige Punkte erreichen, dass bereits die erste Stufe der<br />

Sprachstandsfeststellung eine zusätzliche Sprachförderung nahe legt.<br />

Unter der Voraussetzung, dass diese Einschätzung auch den Erkenntnissen aus<br />

der Bildungsarbeit in den Kindertageseinrichtungen entspricht und die<br />

Erzieherin, bzw. der Erzieher deshalb zustimmt, wird für diese Kinder die<br />

Notwendigkeit einer zusätzlichen Sprachförderung rechtlich verbindlich<br />

festgestellt. Auch für diese Kinder ist damit die Sprachstandsfeststellung nach<br />

§36 Abs. 2 SchulG beendet.<br />

Entsprechen die Erkenntnisse aus den Kindertageseinrichtungen nicht dieser<br />

Einschätzung, wird mit diesen Kindern ebenfalls die zweite Stufe des Tests<br />

durchgeführt.<br />

Die Teilnahme an Delfin 4 ist im Rahmen der Schulpflicht eines Kindes<br />

verpflichtend und nicht freigestellt. Kinder, die keine Tageseinrichtung<br />

besuchen, werden automatisch zur Testdurchführung in die Schule eingeladen.<br />

Stufe 1 entfällt bei diesen Kindern.<br />

Sprachförderung im <strong>Kindergarten</strong><br />

Sprachförderung geschieht von Geburt an im natürlichen Umfeld des Kindes. Die<br />

Institution <strong>Kindergarten</strong> unterstützt die stetige Entwicklung des<br />

Sprachverhaltens des Kindes im Gruppenalltag und mittels gezielter Angebote.<br />

Sprachförderung ist im Bücher vorlesen und betrachten, Lieder singen, Verse<br />

klatschen, Kniereiterspielen und Gespräche führen, aber auch bei Zuwendung<br />

zum Gesprächspartner und bewusstem Zuhören, bei der Beschreibung von<br />

Gesehenem und Erlebtem enthalten.<br />

Zwei Jahre vor Schuleintritt wird von allen Kindern anhand des Seldak- und<br />

Sismik-Bogens (siehe Seite 36) der bislang erreichte, sprachliche<br />

Entwicklungsstand durch pädagogische Fachkräfte ermittelt. Im Rahmen der<br />

37<br />

© städt. <strong>Kindergarten</strong> <strong>Marienhagen</strong>/Astrid Deckers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!