01.03.2013 Aufrufe

sDorfgsproech_Oktober_2008.pdf 3.86 Mb - in Märstetten - mitten im ...

sDorfgsproech_Oktober_2008.pdf 3.86 Mb - in Märstetten - mitten im ...

sDorfgsproech_Oktober_2008.pdf 3.86 Mb - in Märstetten - mitten im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s’Dorfgspröch<br />

Mitteilungsblatt der Politischen Geme<strong>in</strong>de <strong>Märstetten</strong><br />

Nummer 104/16. Jahrgang, <strong>Oktober</strong> 2008 Auflage 1300 Ex.


Aus der Redaktion 1<br />

Term<strong>in</strong>kalender 2<br />

Geme<strong>in</strong>deammann persönlich 3<br />

Aktuelles aus dem Geme<strong>in</strong>derat 4<br />

Abgabe von Birnel (Birnendicksaft) 6<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen 7<br />

Was erwarten Sie vom neuen Jahr 8<br />

Seniorenrat 9<br />

Bike Station, Inserat 10<br />

Dies und Das 11<br />

Trottoir Schnellberg-Ruberbaumstrasse 11<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung <strong>in</strong> der Gem. <strong>Märstetten</strong> 12<br />

Mütter aus der ganzen Schweiz<br />

...betet, freie Schweizer, betet! 13<br />

Weihnachtschor Thurtal, Adventskonzert 14<br />

Jugendtreff <strong>Märstetten</strong>, Adventsmarkt 15<br />

Pro Senectute, Inserat 16<br />

Pro Senectute, Kurse Nov. und Dez. 08 17<br />

Freundschaftskonzerte 18<br />

Dankesbrief von Samuel Schmid 19<br />

Pro Juventute 2008, «Freundschaft» 20<br />

Bastelprogramm 21<br />

Elektro Ziegler, Adventsausstellung, Ins. 22<br />

Projekt Regionales Jugendblasorchester 08 23<br />

Aus der Schule 24<br />

Lehrausflug <strong>in</strong>s Rennental 24<br />

Jupiiiih – der Polizist kommt! 25<br />

Altpapiersammlung <strong>Märstetten</strong> 25<br />

Bilderseiten 26/27<br />

Unihockeyturnier der Mittelstufe, 26.8. 28<br />

Gesucht: Bewegungskünstler oder<br />

Bewegungskünstler<strong>in</strong> 2008/2009<br />

<strong>in</strong> der Pr<strong>im</strong>arschule <strong>Märstetten</strong> 29<br />

Brändle Forst, Inserat 30<br />

Interner Bodensee-Schulcup<br />

2. Sek. Mädchen Weitsicht, Silbermed. 31<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Impressum<br />

Redaktion und Redaktionsadresse: Werner Lenz<strong>in</strong> (le), Höhenweg 18, 8560 <strong>Märstetten</strong>,<br />

Telefon 071 657 16 05, Fax 071 657 23 75, E-Mail: wlenz<strong>in</strong>@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Druck: FMS Druck AG, Bahnhofstrasse 31, 8560 <strong>Märstetten</strong>, Telefon 071 659 0159<br />

Papier: Gedruckt auf Euroset hochweiss matt holzfrei (Naturpapier)<br />

Katholische Kirchgeme<strong>in</strong>de 32<br />

Gottesdienste <strong>im</strong> Nov. und Dez. 08 32<br />

Evangelische Kirchgeme<strong>in</strong>de 33<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Erwachsenenbildung, Witz 33<br />

E<strong>in</strong>ladunng zum Familiengottesdienst 34<br />

Pulsar, Inserat 35<br />

Aus den Vere<strong>in</strong>en 36<br />

Männerriege <strong>Märstetten</strong> auf Reisen 36<br />

Spitex Vere<strong>in</strong> Thur-Seerücken, Spenden 37<br />

Mädchenriege <strong>Märstetten</strong> 38<br />

Frauen- und Männerchor <strong>Märstetten</strong><br />

Konzert <strong>in</strong> der Kirche 39<br />

Frauen- und Männerchor Ottoberg<br />

auf Reisen 40<br />

Dachboden-Brocki 42<br />

DTV Reise: S-charl 2008 43<br />

Mädchenriege- und Jugireise 2008 44<br />

Frauenvere<strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong>, Turnfahrt 46<br />

Gemischter Chor Märando, Lotto-Match 47<br />

Männerchor <strong>Märstetten</strong> auf Reisen 48<br />

Musikgesellschaft, Herbstkonzert 50<br />

Frauenvere<strong>in</strong>, Adventsbrunnen<br />

DTV <strong>Märstetten</strong>, Racletteplausch 51<br />

Die E<strong>in</strong>wohnerkontrolle meldet 52<br />

Umschlagseiten (Fotos: le)<br />

Fadri ist der jüngste Märstetter E<strong>in</strong>wohner 1<br />

Inhaltsverzeichnis 2<br />

Entsorgungskalender 2008 3<br />

Redaktionsschluss für die<br />

kommenden Ausgaben 3<br />

Anmerkung der Redaktion 3<br />

Die Neuen von <strong>Märstetten</strong>... 4<br />

... und Ottoberg 4


Liebe Märstetter<strong>in</strong>nen, liebe Märstetter<br />

Best<strong>im</strong>mt haben Sie die Mitteilungen <strong>in</strong> den Medien auch mitverfolgt: 2007 ist die Schweizer Bevölkerung<br />

so stark gewachsen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Welches s<strong>in</strong>d die Gründe für diese<br />

Entwicklung? Sie ist hauptsächlich zurückzuführen auf die Migration, aber auch auf die Tatsache,<br />

dass wieder mehr K<strong>in</strong>der geboren wurden.<br />

Gemäss Statistik des Bundes wuchs die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz <strong>im</strong> letzten Jahr<br />

um 1,1 Prozent auf 7 593 450 Personen an. Dies ist laut Bundesamt für Statistik die stärkste Zunahme<br />

seit Anfang der Neunzigerjahre. Seit etlichen Jahren spielt der Wanderungssaldo (E<strong>in</strong>wanderungen<br />

abzüglich Auswanderungen) die wichtigste Rolle bei der Zunahme der Wohnbevölkerung<br />

unseres Landes. Im vergangenen Jahr betrug dieser Saldo 75 400 Personen und trug somit mehr<br />

als vier Fünftel zur Bevölkerungszunahme bei. Demgegenüber trägt der Geburtenüberschuss von<br />

13 400 Personen nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teil zum Bevölkerungswachstum bei. Er nahm <strong>im</strong> Gegensatz<br />

zum E<strong>in</strong>wanderungsüberschuss (+92 Prozent) <strong>im</strong> Vergleich zum Vorjahr lediglich um 2,4 Prozent<br />

zu.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist auch bei der Anzahl der Geburten e<strong>in</strong>e Zunahme zu beobachten. So rechnet man<br />

<strong>im</strong> zürcherischen Stadtspital, dass bis Ende dieses Jahres 1570 K<strong>in</strong>der zur Welt kommen, das s<strong>in</strong>d<br />

120 mehr als <strong>im</strong> letzten Jahr. Auch <strong>im</strong> Kantonsspital von W<strong>in</strong>terthur s<strong>in</strong>d bis jetzt 51 Babys mehr<br />

zur Welt gekommen. Im Kanton Thurgau verzeichnete man 2007 <strong>in</strong>sgesamt 2258 Geburten,<br />

das s<strong>in</strong>d 59 Geburten mehr als <strong>im</strong> Vorjahr (2199 Geburten). 1991 erblickten <strong>in</strong> unserem Kanton<br />

3065 K<strong>in</strong>der das Licht der Welt, e<strong>in</strong> Jahr danach 3017. In den darauf folgenden Jahren sank die<br />

Geburtenzahl auf e<strong>in</strong>en Tiefststand <strong>im</strong> Jahre 2005 (2109 Geburten). Trotz dem jüngsten Ansteigen<br />

der Geburtenzahlen kann, über die vergangenen Jahre gesehen, noch nicht von e<strong>in</strong>er eigentlichen<br />

Zunahme gesprochen werden.<br />

In der politischen Geme<strong>in</strong>de <strong>Märstetten</strong> deckt sich die demagogische Entwicklung nicht ganz<br />

mit derjenigen des Bundes und des Kantons. Bis dato zählt man dieses Jahr 14 Geburten und <strong>in</strong><br />

den Jahren 2006 27 und 2007 25. Rekordhalter war <strong>in</strong> den vergangenen 12 Jahren <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de das Jahr 1997 mit 37 Geburten.<br />

In jüngster Zeit ist mit Blick auf diese Zahlen erfreulicherweise e<strong>in</strong> Ansteigen der Geburtenzahl zu<br />

verzeichnen. S<strong>in</strong>d die zunehmende Bedeutung der Familie und e<strong>in</strong>e damit verbundene Werthaltung<br />

e<strong>in</strong> Grund für diese Entwicklung? Ist die Tatsache, dass Frauen wieder jünger Mütter werden<br />

und länger K<strong>in</strong>der bekommen können, e<strong>in</strong> Grund?<br />

Es wäre schön, wenn dem Zerfall der Familienstruktur, bed<strong>in</strong>gt durch die verschiedenen und<br />

jedem bekannten Faktoren, E<strong>in</strong>halt geboten werden könnte. Dazu müsste auch <strong>in</strong> wirtschaftlicher<br />

H<strong>in</strong>sicht etwas bewegt werden, dies <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>anziellen Besserstellung der Familien.<br />

K<strong>in</strong>der dürfen <strong>in</strong> unserer Gesellschaft nicht zum Armutsrisiko werden, sonst läuft def<strong>in</strong>itiv etwas<br />

falsch.<br />

Ihr<br />

Aus der Redaktion<br />

1


2<br />

Term<strong>in</strong>kalender 2008<br />

November<br />

1. Samstag 17.30 Uhr Racletteabend, Damenturnvere<strong>in</strong><br />

<strong>Märstetten</strong>, MZH Weitsicht<br />

9. Sonntag 19.00 Uhr Herbstkonzert, Musikgesellschaft<br />

<strong>Märstetten</strong>, MZH Weitsicht<br />

14. Freitag 16.00 bis Weihnachtsmarkt Dachboden-Brocki,<br />

19.00 Uhr Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>Märstetten</strong><br />

15. Samstag 20.00 Uhr Kulturveranstaltung, Sw<strong>in</strong>g-Kids,<br />

MZH Weitsicht<br />

18. Dienstag 14.00 Uhr Mütter- und Väterberatung <strong>im</strong> evangelischen<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus <strong>Märstetten</strong><br />

23. Sonntag 10.00 bis Volkstanz-Sonntag, Trachtengruppe<br />

16.30 Uhr We<strong>in</strong>felden, MZH Weitsicht<br />

24. Montag 20.00 Uhr Budgetgeme<strong>in</strong>deversammlung der<br />

Politischen Geme<strong>in</strong>de, MZH Weitsicht<br />

28. - 30. Freitag bis Sonntag Abst<strong>im</strong>mungswochenende<br />

29. Samstag 20.00 Lottoabend, Gemischtchor Märando,<br />

MZH Weitsicht<br />

30. Sonntag<br />

Dezember<br />

14.00 Uhr Herbstkonzert Jugendmusik <strong>Märstetten</strong>-<br />

Thundorf/Frauenfeld/Thurtal, MZH Weitsicht<br />

16. Dienstag 14.00 Uhr Mütter- und Väterberatung <strong>im</strong> evangelischen<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus <strong>Märstetten</strong><br />

18. Donnerstag 17.00 Uhr Blutspendeaktion des Samaritervere<strong>in</strong>s<br />

Mehrzweckhalle Weitsicht


Geme<strong>in</strong>deammann persönlich<br />

3


4<br />

Aktuelles aus dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat folgende Beschlüsse und Entscheide gefasst:<br />

Die Gebiete Altenburg, Neuburg, Entenmoos und Strich werden mit<br />

Kanalisationsleitungen erschlossen. E<strong>in</strong>e neue, kostengünstigere Variante<br />

wurde vom Geme<strong>in</strong>derat verabschiedet. Die öffentliche Auflage<br />

des neuen Projektes wird voraussichtlich <strong>im</strong> November 2008 erfolgen.<br />

Das Protokoll der Rechnungs-Geme<strong>in</strong>deversammlung vom 26. Juni<br />

2008 wurde vom Geme<strong>in</strong>derat genehmigt.<br />

Mit der EKT Energie AG wurde e<strong>in</strong> Netznutzungsvertrag und Energieliefervertrag<br />

abgeschlossen.<br />

Zu Handen des kantonalen Tiefbauamtes wurde e<strong>in</strong>e Erklärung abgegeben,<br />

dass die Hubstrasse (be<strong>im</strong> Volg-Laden <strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong>) nach<br />

deren Sanierung <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>destrassennetz übernommen wird.<br />

Die Preise für die Abgabe elektrischer Energie für das Jahr 2009<br />

wurden festgelegt.<br />

Das Rechnungsjahr der Technischen Geme<strong>in</strong>dewerke wird vom hydrologischen<br />

auf das Kalenderjahr umgestellt.<br />

In den Strassen <strong>im</strong> Gebiet Düsslishalden, Ottoberg werden die<br />

Deckbeläge e<strong>in</strong>gebaut. Es betrifft dies folgende Strassen: Vogelsangstrasse,<br />

Unterholzstrasse und Dürrgarten. Die Kosten belaufen<br />

sich auf voraussichtlich Fr. 111'843.40 <strong>in</strong>kl. Mwst.<br />

Für das Restaurant „Rac<strong>in</strong>g Pub“ an der Bahnhofstrasse <strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong><br />

wird e<strong>in</strong> Wirtepatent an Frau Ramona Blättler, Amlikon-Bissegg<br />

erteilt.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de beteiligt sich mit 50 % an den Kosten für e<strong>in</strong>e Vorprojektstudie<br />

des kantonalen Tiefbauamtes betreffend Neuanb<strong>in</strong>dung<br />

der Boltshauserstrasse an die H14 (Strasse We<strong>in</strong>felden-Frauenfeld)


Für das Café Kanapee an der Bahnhofstrasse <strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong> wird e<strong>in</strong><br />

Wirtepatent an Frau Astrid Heierli, We<strong>in</strong>felden erteilt.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

Bauherrschaft Bauvorhaben<br />

Hanspeter Büchi, Boltshausen Neubau Naturschw<strong>im</strong>mteich, E<strong>in</strong>bau<br />

Terrassentüre<br />

Lienhard + Angela Herzog, Wittenbach<br />

Boltshausen 12<br />

Projektänderung zu Neubau E<strong>in</strong>familienhaus<br />

Dümpfelstrasse 2a, <strong>Märstetten</strong><br />

Marcel Vogel, Ottoberg Kle<strong>in</strong>tierstall<br />

H<strong>in</strong>terer Ruberbaum<br />

Felix Vogel, Ottoberg Umnutzung Dachgeschoss<br />

Schönholzer Transport AG,<br />

Eibenweg 6, Ottoberg<br />

Motorradunterstand<br />

<strong>Märstetten</strong><br />

Amlikonerstrasse 1, <strong>Märstetten</strong><br />

Urs Lendenmann, <strong>Märstetten</strong> Umbau Wohnz<strong>im</strong>mer, W<strong>in</strong>tergarten<br />

Alte Gillhofstrasse 6, <strong>Märstetten</strong><br />

Hausammann Lagerhaus AG, E<strong>in</strong>bau Zollbüro <strong>in</strong> bestehendes Lo-<br />

<strong>Märstetten</strong><br />

gistikzentrum, Gillhofstrasse 15<br />

Rolf + Alexandra Marte, Erweiterung Sitzplatz, Hangsiche-<br />

<strong>Märstetten</strong><br />

rung, Ruberbaum 35<br />

Änderungen <strong>im</strong> Seniorenrat<br />

Alice Zuber und Emil Knus haben den Rücktritt aus dem Seniorenrat erklärt.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat dankt beiden für ihr langjähriges Engagement zugunsten<br />

der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Mit Ruth Brogle und Dieter Brucker konnten bereits zwei neue Mitglieder<br />

engagiert werden.<br />

5


Baukommission der Geme<strong>in</strong>de <strong>Märstetten</strong><br />

Mit der E<strong>in</strong>führung des neuen Baureglementes wird der Geme<strong>in</strong>derat die<br />

Behandlung von Baugesuchen, welche <strong>im</strong> vere<strong>in</strong>fachten Verfahren<br />

durchgeführt werden, e<strong>in</strong>er Baukommission delegieren. Typische Beispiele<br />

für vere<strong>in</strong>fachte Bewilligungsverfahren s<strong>in</strong>d Baubewilligung für e<strong>in</strong><br />

Gartenhaus oder für e<strong>in</strong> Dachfenster. Als Mitglieder dieser Baukommission<br />

hat der Geme<strong>in</strong>derat folgende Mitglieder gewählt:<br />

- Ruedi Tschirren, Geme<strong>in</strong>derat Ressort Hochbau (Präsident)<br />

- Jürg Schumacher, Geme<strong>in</strong>deammann<br />

- Ivo Zosso, Geme<strong>in</strong>derat<br />

Zusätzlich zu diesen drei Mitgliedern wurde Werner Aus der Au, Boltshausen<br />

als beratendes Mitglied der Baukommission gewählt. Herr Werner<br />

Aus der Au wird jeweils bei Baugesuchen (<strong>im</strong> ordentlichen oder vere<strong>in</strong>fachten<br />

Verfahren), welche die Dorf- oder die Weilerzone betreffen,<br />

herangezogen.<br />

Mit dem Übertragen der Verfügungskompetenz <strong>in</strong> vere<strong>in</strong>fachten Baubewilligungsverfahren<br />

will der Geme<strong>in</strong>derat <strong>in</strong>sbesondere erreichen, dass<br />

solche Bewilligungsverfahren noch speditiver abgehandelt werden können.<br />

Ressort Information Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Jürg Schumacher Pascal Lüthy<br />

6


Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Dai K<strong>im</strong>oto & Sw<strong>in</strong>g Kids<br />

Samstag, 15. November 2008, 20.00 Uhr<br />

Mal kräftig und erdig, mal sanft und melancholisch,<br />

aber <strong>im</strong>mer unverwechselbar.<br />

Ihr Talent haben die jungen Musiker<strong>in</strong>nen und Musiker<br />

schon bei verschiedenen Auftritten <strong>in</strong> der Schweiz<br />

und auf Konzerttourneen <strong>im</strong> Ausland unter Beweis gestellt.<br />

Mit ihrer Spielfreude vermögen sie das Publikum<br />

<strong>im</strong>mer wieder zu begeistern.<br />

Lassen Sie sich den Auftritt von<br />

Dai K<strong>im</strong>oto & Sw<strong>in</strong>g Kids <strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong><br />

nicht entgehen! Die Veranstaltung steht unter dem Motto<br />

Spirit of Jazz.<br />

Billette s<strong>in</strong>d ab 03. November 2008 zum Preis von Fr. 25.00<br />

bei Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Märstetten</strong> (071 658 60 00) erhältlich.<br />

Die Kulturkommission freut sich auf e<strong>in</strong> zahlreiches Publikum!<br />

7


Ausstellung <strong>im</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Ab November 2008 wird Ruedi Senn, <strong>Märstetten</strong> <strong>im</strong> Foyer der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Fotografien von <strong>Märstetten</strong>, aber auch andere Sujets, ausstellen.<br />

Sie alle s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, diese Ausstellung während den<br />

Öffnungszeiten der Geme<strong>in</strong>deverwaltung zu besuchen. Wie üblich dauert<br />

die Ausstellung drei bis vier Monate. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher<br />

und Besucher<strong>in</strong>nen.<br />

Gesucht Licht- und Tontechniker<br />

Die Licht- und Tonanlage der Mehrzweckhalle Weitsicht wird bei Anlässen<br />

jeweils von e<strong>in</strong>er fachkundigen Person bedient. Unser langjähriger<br />

Techniker muss aus beruflichen Gründen per Ende 2008 von se<strong>in</strong>em Amt<br />

zurücktreten.<br />

Aus diesem Grund suchen wir per 01. Januar 2009 e<strong>in</strong>e technisch <strong>in</strong>teressierte<br />

Person, die die Ton- und Lichtanlage bei Anlässen jeweils bedienen<br />

kann.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser derzeitiger Techniker Fredi<br />

Dünner, 071 657 17 80.<br />

Interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei:<br />

Kar<strong>in</strong> Knus, Präsident<strong>in</strong> Betriebskommission Weitsicht<br />

Zielstrasse 6, 8560 <strong>Märstetten</strong>, Tel. 071 657 15 64<br />

E-Mail: kar<strong>in</strong>.knus@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

8<br />

Was erwarten Sie vom neuen Jahr?<br />

Was, liebe Märstetter<strong>in</strong>nen und Märstetter erwarten Sie vom<br />

neuen Jahr? Mehr Glück <strong>in</strong> der Liebe? E<strong>in</strong>en guten Job?<br />

Wissen Sie es nicht? Teilen Sie mir Ihre Wünsche mit? Sie<br />

können sich darauf verlassen, ihre Wünsche bleiben anonym,<br />

wenn sie <strong>im</strong> Dorfgspröch veröffentlicht werden.<br />

Gerne erwarte ich Ihr Mail (wlenz<strong>in</strong>@bluew<strong>in</strong>.ch)<br />

oder ihren Telefonanruf (071 657 16 05). (le)


Seniorenrat<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Spielnachmittag<br />

Wann Mittwoch, 19. November 2008, 14.00 Uhr<br />

Wo <strong>im</strong> Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus <strong>Märstetten</strong><br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong> gemütliches Zusammense<strong>in</strong> be<strong>im</strong> Jassen und<br />

Spielen, zum Beispiel Eile mit Weile, Nün<strong>im</strong>ol, Halma, Uno, Quartett,<br />

4gew<strong>in</strong>nt usw., oder auch nur zum Kaffeetr<strong>in</strong>ken und wieder e<strong>in</strong>mal<br />

mite<strong>in</strong>ander reden.<br />

Anmeldung nicht nötig.<br />

Der Seniorenrat<br />

Voranzeige Öffentlicher Vortrag von Eugen Nyffenegger über<br />

Flurnamen, deren Entstehung und Bedeutung<br />

Datum Donnerstag, 19. Februar 2009 um 20.00 Uhr<br />

Wo S<strong>in</strong>gsaal Sekundarschulzentrum Weitsicht, <strong>Märstetten</strong><br />

9


Inserat<br />

10<br />

Im alten Bahnhofgebäude<br />

Beratung, Verkauf, Service, Bekleidung, Zubehör<br />

Jetzt Aktuell: Herbst-W<strong>in</strong>terbekleidung<br />

Bereits e<strong>in</strong>getroffen……2009 GT- Bikes!!<br />

Ab sofort:<br />

W<strong>in</strong>teröffnungszeiten Nov. 08 bis Ende Feb. 09<br />

Montag ganzer Tag geschlossen<br />

Dienstag – Freitag 08.30-12.00 14.00-18.30<br />

Samstag 09.00-16.00<br />

-------------------------------------------------------------------------------<br />

20 – 50% Rabatt auf Sommerbekleidung !!!<br />

-------------------------------------------------------------------------------<br />

Spezialangebot <strong>im</strong> November und Dezember<br />

Auf alle Servicearbeiten Fr. 10.— Ermässigung !<br />

BIKE STATION GmbH Stefan Meili<br />

We<strong>in</strong>felderstrasse 2, 8560 <strong>Märstetten</strong><br />

071 6571010 079 337 81 65<br />

www.bike-station.<strong>in</strong>fo


Dies und Das<br />

Trottoir Schnellberg- Ruberbaumstrasse<br />

Im Februar 2002 erg<strong>in</strong>g an die Geme<strong>in</strong>de <strong>Märstetten</strong> e<strong>in</strong> Antragsschreiben für<br />

die Erstellung e<strong>in</strong>es Trottoirs <strong>im</strong> oben erwähnten Bereich. Dieses Antragsschreiben<br />

wurde von über 30 E<strong>in</strong>wohnern unterzeichnet. Im April 2002 beantragte die<br />

Geme<strong>in</strong>de be<strong>im</strong> kantonalen Tiefbauamt die Ausarbeitung e<strong>in</strong>es entsprechenden<br />

Projekts. Alle Vorbereitungsarbeiten wie Projektierung, Planauflage, Landerwerb<br />

und Kreditgenehmigung<br />

waren somit<br />

abgeschlossen. Die<br />

mit den Bauarbeiten<br />

beauftragte Firma,<br />

begann am 29. Mai<br />

2007 mit ihren Bauausführungen.<br />

Für<br />

uns Beteiligten e<strong>in</strong><br />

heiss ersehnter Term<strong>in</strong>.<br />

Die Bauarbeiten<br />

gehen zügig voran.<br />

Und schon bald<br />

wird sichtbar, wie<br />

das Ganze aussehen<br />

wird. An dieser Stelle<br />

an alle Arbeiter, die<br />

<strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form<br />

an den Bauarbeiten<br />

beteiligt waren e<strong>in</strong>en<br />

herzlichen Dank. Es<br />

war best<strong>im</strong>mt nicht<br />

<strong>im</strong>mer e<strong>in</strong>fach. Und<br />

das Resultat lässt<br />

sich sehen, e<strong>in</strong>e tolle<br />

Sache für alle.<br />

Das lange Warten hat<br />

sich <strong>in</strong> aller H<strong>in</strong>sicht<br />

gelohnt.<br />

Irene Wyser<br />

11


Mütter aus der ganzen Schweiz - vere<strong>in</strong>t <strong>im</strong> Gebet<br />

…betet, freie Schweizer, betet!<br />

Gewisse Reaktionen aus Kreisen der Bevölkerung auf unseren Aufruf zum Beten<br />

(Dorfgspröch Nr. 103, Seite 16) veranlassen uns, das vorgebrachte Anliegen noch<br />

etwas umfassender zu erläutern:<br />

MIK steht für „Mütter <strong>in</strong> Kontakt“, e<strong>in</strong>e überkonfessionelle Gebetsbewegung. In<br />

Gruppen treffen sich wöchentlich Frauen, um für ihre K<strong>in</strong>der, deren Schulen<br />

und Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer zu beten.<br />

Die MIK-Gruppen br<strong>in</strong>gen das körperliche, seelische und geistliche Wohl ihrer K<strong>in</strong>der<br />

und deren schulisches Umfeld <strong>im</strong> Gebet vor Gott. Sie erfahren <strong>im</strong>mer wieder, wie<br />

Gott durch ihre Gebete Menschen und Situationen verändert. MIK wurde 1984 <strong>in</strong> den<br />

USA gegründet und breitete sich dort rasch aus. Inzwischen gibt es „Moms <strong>in</strong> Touch“<br />

oder „Mütter <strong>in</strong> Kontakt“ <strong>in</strong> über 100 Ländern. In der Schweiz treffen sich wöchentlich<br />

über 1000 MIK-Gruppen zum Gebet.<br />

Das Zusammentreffen von Frauen der ganzen Schweiz über die Sprach- und<br />

Konfessionsgrenzen h<strong>in</strong>aus dient dazu, ihnen Mut zu machen und neue Hoffnung<br />

und Glauben für ihre K<strong>in</strong>der und deren Schulen zu geben. Das Ziel ist:<br />

Gottes Sicht für diese Generation zu erhalten und se<strong>in</strong>en Auftrag zu erkennen -<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>heit für unsere K<strong>in</strong>der zu beten. Es sollte so viele Gruppen <strong>in</strong> der Schweiz<br />

geben, dass für jede Schule gebetet wird.<br />

www.muetter<strong>in</strong>kontakt.ch<br />

Frauen jeden Alters und jeder Konfession s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, zusammen mit<br />

unserer Gruppe alle zwei Wochen zu beten.<br />

Silvia Baur<br />

Christ<strong>in</strong>e Künzli<br />

Gaby Zurbuchen<br />

13


14<br />

Evangelische Kirche <strong>Märstetten</strong><br />

Samstag, 6. Dezember 2008, 20.00 Uhr<br />

Adventskonzert<br />

mit dem Weihnachtschor Thurtal<br />

Mirjam Engeli, Sopran<br />

Ursula Gilg, Alt<br />

Hanspeter Schär, Blockflöte / Gesang<br />

Joseph Bannwart, Orgel<br />

Weihnachtschor Thurtal<br />

Leitung: Franz Feldmann<br />

Dauer des Konzertes ca. 1 Stunde<br />

E<strong>in</strong>tritt frei / Kollekte zur Deckung der Unkosten<br />

Es braucht ke<strong>in</strong>e Weltreise, um zu uns zu kommen…<br />

Neueröffnung ab 4. November 2008<br />

Café Canapé <strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong><br />

Dienstag bis Freitag 8.30 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 bis 13.30 Uhr<br />

Gemütliche Feiern <strong>im</strong> kle<strong>in</strong>en Rahmen mit<br />

Voranmeldung möglich!<br />

Kräftiges zum Znüni<br />

Fe<strong>in</strong>es zum Zmittag<br />

Gluschtiges für zwischendurch<br />

Ihre Gastgeber<strong>in</strong>: Astrid Heierli/aheierli@yahoo.de


16<br />

Besuchs- und<br />

Integrationsdienst<br />

Information für Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer<br />

Soziale Kontakte, Unterstützung und Beistand <strong>in</strong> Form von<br />

regelmässigen Besuchen.<br />

Kontakt<br />

Pro Senectute Thurgau<br />

Barbara Hohl<br />

Leiter<strong>in</strong> Besuchs- und Integrationsdienst<br />

Rathausstrasse 17<br />

8570 We<strong>in</strong>felden<br />

071 626 10 82<br />

www.tg.pro-senectute.ch<br />

<strong>in</strong>fo@tg.pro-senectute.ch<br />

Haben Sie Freude an:<br />

- e<strong>in</strong>er freiwilligen und s<strong>in</strong>ngebenden<br />

Tätigkeit?<br />

- Kontakten mit älteren Menschen?<br />

- Erweiterung Ihrer Lebenserfahrung<br />

und Sozialkompetenz?<br />

Aufgaben<br />

Regelmässige soziale Kontakte am Wohnort der Kund<strong>in</strong>nen und<br />

Kunden, ca. 1-3 Std. pro Woche (Vorlesen, Spielen, Gespräche,<br />

Spaziergänge, geme<strong>in</strong>same Aktivitäten usw.). Ausgenommen s<strong>in</strong>d<br />

ausschliesslich pflegerische, hauswirtschaftliche und adm<strong>in</strong>istrative<br />

Leistungen.<br />

Profil<br />

Menschen mit Lebenserfahrung, welche e<strong>in</strong> gesundes Mass an<br />

Offenheit und Toleranz mitbr<strong>in</strong>gen. Sie können zuhören, haben<br />

Interesse an sozialen Themen, s<strong>in</strong>d vertrauensvoll und zuverlässig<br />

und halten sich an Vere<strong>in</strong>barungen.<br />

Unterstützung<br />

Pro Senectute TG führt Sie <strong>in</strong> diese Aufgabe e<strong>in</strong> und unterstützt Sie<br />

<strong>in</strong> Ihrer Arbeit. Erst- und Standortgespräche, Weiterbildungsangebote<br />

und e<strong>in</strong>e Erfahrungsaustauschgruppe helfen Ihnen, diese<br />

anspruchsvolle Tätigkeit auszuführen.<br />

Entschädigung<br />

Diese Dienstleistung ist gegenwärtig ehrenamtlich. E<strong>in</strong>e Pauschale<br />

von Fr. 200.- (pro Jahr) wird durch Pro Senectute TG ausgerichtet.<br />

Für allfällige Spesen kommen die Kund<strong>in</strong> und der Kunde auf.<br />

Vorgehen<br />

Melden Sie sich bei Pro Senectute TG. Im geme<strong>in</strong>samen Gespräch<br />

werden die <strong>in</strong>dividuellen Wünsche und Möglichkeiten besprochen.<br />

Inserat


Geschäftsstelle I Rathausstrasse 17 I CH-8570 We<strong>in</strong>felden<br />

Pro Senectute Kurse November und Dezember 08<br />

Digitalkamera<br />

Welche Digitalkamera passt zu mir?<br />

Do, 06.11.08, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

We<strong>in</strong>felden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17<br />

Sophrologie<br />

E<strong>in</strong> Mensch <strong>im</strong> Gleichgewicht von Körper, Geist und<br />

Seele fühlt sich wohl<br />

Di, 11., 25.11. und 09.12.08, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

We<strong>in</strong>felden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17<br />

Klopfakupressur<br />

„Klöpfeln“ Sie sich gesund<br />

Information: Do, 13.11.08, 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Kurs: Fr, 21. und 28.11.08, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

We<strong>in</strong>felden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17<br />

Kurse zur Pensionierungsvorbereitung:<br />

Kosten pro Modul:<br />

CHF 160.00 / E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

CHF 290.00 / Paare<br />

Modul 2 - Persönliche Regelungen für die Zukunft<br />

Sa, 08.11.08, 08.30 – 11.30 Uhr<br />

Modul 3 - Lebensgestaltung nach der Pensionierung<br />

Sa, 15.11.08, 08.30 – 11.30 Uhr<br />

Modul 4 - Gesund das Leben geniessen<br />

Di, 18.11.08, 17.00 – 20.00 Uhr oder<br />

Sa, 22.11.08, 08.30 – 11.30 Uhr<br />

We<strong>in</strong>felden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17<br />

Auskunft und Anmeldung Pro Senectute Thurgau Tel. 071 626 10 83<br />

Petra Hartmann, Bereich Bildung<br />

Telefon 071 626 10 80 I Fax 071 626 10 81 I E-Mail: <strong>in</strong>fo@tg.pro-senectute.ch<br />

17


18<br />

Freundschaftskonzert<br />

Leitung: Gabriela Spr<strong>in</strong>g<br />

Samstag, 15. November 2008<br />

18 Uhr <strong>in</strong> der Kirche <strong>Märstetten</strong><br />

Musikalische Umrahmung: Kapelle Gebrüder Hersche<br />

Freiwillige Kollekte zu Gunsten «Sternschnuppe»<br />

Sonntag, 14. Dezember 2008<br />

19 Uhr <strong>in</strong> der evang. Kirche Sulgen<br />

Musikalische Umrahmung: Streichmusik Kalöi<br />

Freiwillige Kollekte zur Deckung der Unkosten<br />

Damenchor Sulgen<br />

Jodelchörli vom Chl<strong>in</strong>gebärg<br />

Jodelclub Sulgen<br />

Männerchor Sulgen-Schönenberg-Kradolf<br />

Ansage: Heidy Gerber<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Lied<br />

Wie geht‘s nur an<br />

dass man so lieb es haben kann?<br />

Was liegt dar<strong>in</strong>, erzähle:<br />

Es liegt dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong> wenig Klang,<br />

e<strong>in</strong> wenig Wohllaut und Gesang,<br />

und e<strong>in</strong>e ganze Seele!


Bastelprogramm<br />

Die Vorbereitungszeit auf Weihnachten gehört wohl zu den schönsten <strong>im</strong> Jahr,<br />

wenn man es schafft Hektik und Stress e<strong>in</strong> bisschen aussen vor zu lassen.<br />

Schicken sie doch ihre K<strong>in</strong>der zu uns zum Basteln!<br />

Unsere Kurse f<strong>in</strong>den wie gewohnt <strong>im</strong> Mehrzweckraum der ehemaligen Post <strong>in</strong><br />

Ottoberg statt.<br />

Fussmatten witzig bemalen mit Schablonen-Technik<br />

Datum Mittwoch, 12. November<br />

Zeit 13.30 – 16.30<br />

Kosten Fr. 28.- (<strong>in</strong>kl. Zvieri)<br />

Küchentücher, Stofftaschen, Schürzen usw. werden mit Schablonen bunt verziert<br />

Datum Donnerstag, 13. November<br />

Zeit 13.30 – 16.30<br />

Kosten Kurs Fr.8.-, pro Gegenstand zwischen Fr.4.- und 16.- (<strong>in</strong>kl. Zvieri)<br />

Überraschungsbasteln, div. Gegenstände werden mit unterschiedlichsten<br />

Techniken bearbeitet. (K<strong>in</strong>der unter 5 Jahren bitte <strong>in</strong> Begleitung)<br />

Datum Mittwoch, 19. November<br />

Zeit 13.30 – 16.30<br />

Kosten Kurs Fr.8.-, pro Gegenstand zwischen Fr.4.- und 16.- (<strong>in</strong>kl. Zvieri)<br />

Kerzenglas (15cm hoch) wird mit spezieller Sat<strong>in</strong>ierfarbe und Schablonen<br />

verziert. Etwas Granulat und e<strong>in</strong>e schöne Kerze ergeben e<strong>in</strong> wunderschönes<br />

Geschenk. Jedes K<strong>in</strong>d macht zwei Gläser.<br />

Datum Donnerstag, 20. November<br />

Zeit 13.30 – 16.30<br />

Kosten Fr. 28.- (<strong>in</strong>kl. Zvieri)<br />

Wir freuen uns auf Ihre telefonische Anmeldung: Sandra Marte 071 657 26 60<br />

Bea Lehn 071 657 25 22<br />

21


Inserat<br />

22


24<br />

Aus der Schule<br />

Lehrausflug <strong>in</strong>s Rennental<br />

In den vergangenen Wochen beschäftigten wir uns <strong>im</strong> Realienunterricht mit<br />

dem Thema Ameisen. Da wir <strong>im</strong> Schulz<strong>im</strong>mer nur die kle<strong>in</strong>e Gartenameise<br />

beobachten konnten, wollten wir zum Abschluss noch sehen, wo und wie die<br />

Waldameisen leben.<br />

Mit vier Privatautos fuhren wir <strong>in</strong>s Rennental, oberhalb<br />

von Berl<strong>in</strong>gen. Dort fanden wir auf kle<strong>in</strong>em<br />

Raum gleich mehrere grosse Ameisenhaufen. In<br />

kle<strong>in</strong>en Gruppen beobachteten wir das Treiben dieser<br />

emsigen Tierchen. Frau Vontobel gab uns zudem<br />

verschiedene Arbeitsaufträge. Die e<strong>in</strong>e Gruppe<br />

verfolgte Ameisenstrassen. E<strong>in</strong>e war 14m lang! Jemand<br />

hat vor uns schon mit Ästen die Strassen gekennzeichnet.<br />

So konnten wir genau sehen, wo die<br />

Ameisen unterwegs waren. Andere beobachteten,<br />

wie Ameisen Popcornstückchen über längere Strecken<br />

schleppten und sogar gegen andere Ameisen<br />

verteidigten. Bei H<strong>in</strong>dernissen halfen sie sich gegenseitig.<br />

Grosse Stücke begannen die Ameisen an Ort<br />

und Stelle zu fressen. Sie sche<strong>in</strong>en Popcorn sehr<br />

gerne zu haben.<br />

Bee<strong>in</strong>druckt waren wir auch über die grosse Anzahl<br />

Ameisen und die breiten und langen Strassen, auf<br />

denen sie auf Futtersuche unterwegs waren. Auch<br />

wissen wir jetzt, dass Ameisensäure blaue Blumen rot färbt und dass Ameisen,<br />

die sich <strong>in</strong> Gefahr fühlen, den H<strong>in</strong>terleib hochheben, um Säure zu verspritzen.<br />

Das Spritzen der Säure konnten wir allerd<strong>in</strong>gs nicht sehen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Znünipause und dem Zusammentragen aller Beobachtungen<br />

war der spannende Morgen auch schon wieder vorbei.<br />

4./5. Klasse Vontobel


Jupiiiih – der Polizist kommt!<br />

Mit de<strong>in</strong>em leicht muligen Gefühl <strong>im</strong> Bauch warten die K<strong>in</strong>dergärtler von<br />

<strong>Märstetten</strong> auf e<strong>in</strong>en ganz besonderen Besuch. Zum Glück s<strong>in</strong>d sie heute <strong>in</strong><br />

Begleitung ihrer Mamis, Papis oder Grosseltern.<br />

Herr Tobler, e<strong>in</strong> Verkehrs<strong>in</strong>struktor der Kantonspolizei Thurgau, zeigt und erklärt<br />

den K<strong>in</strong>dern mit lebendigen Beispielen, worauf man <strong>im</strong> Strassenverkehr<br />

achten muss. Er klärt die fasz<strong>in</strong>ierten K<strong>in</strong>dergärtler über die Gefahren rund<br />

um die Srasse auf und übt mit ihnen das korrekte Verhalten am Strassenrand<br />

sowie be<strong>im</strong> Überqueren e<strong>in</strong>er Strasse.<br />

Nach dreiviertel Stunden «trockenüben» fühlen sich die K<strong>in</strong>der sicher genug,<br />

das soeben Erlernte auch auf der Strasse umzusetzen. Herr Tobler gibt noch<br />

e<strong>in</strong> paar wichtige Informationen an die Eltern weiter und führt dann die mit<br />

leuchtenden Steifen bekleideten K<strong>in</strong>dergärtler an die grosse Bahnhofstrasse.<br />

Mit Bravour meistern die Kle<strong>in</strong>sten an unserer Schule die anspruchsvolle<br />

Aufgabe.<br />

Wir danken der Kapo TG und Herrn Tobler für den lebendigen und spannenden<br />

Unterricht, den Eltern und Grosseltern für das rege Interesse und die<br />

gute Unterstützung und wünschen den Märsetter K<strong>in</strong>dern wache Ohren und<br />

gute Augen für ihren Schulweg! K. Brühwiler und K. Ammann<br />

Altpapiersammlung <strong>Märstetten</strong><br />

Freitag / Samstag, 7./8. November 2008<br />

Das Papier muss am Samstag, 8. November 2008<br />

um 7.30 Uhr bei den blauen Punkten der<br />

Kehrichtsammelplätze gebündelt bereitstehen.<br />

Als zusätzliche Dienstleistung bieten wir Ihnen die<br />

Möglichkeit an, das Altpapier auch direkt be<strong>im</strong><br />

Sammelconta<strong>in</strong>er auf dem Parkplatz des SZ Weitsicht<br />

abzuliefern.<br />

Be<strong>im</strong> Entladen Ihres Fahrzeuges werden Ihnen Helfer<strong>in</strong>nen<br />

und Helfer zur Verfügung stehen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Die Sammelconta<strong>in</strong>er auf dem Parkplatz des SZ Weitsicht<br />

s<strong>in</strong>d zu folgenden Zeiten zum Verlad bereit:<br />

Freitag, 7. November 2008 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Samstag, 8. November 2008 07.30 Uhr bis 09.30 Uhr<br />

Wir danken für Ihre Zusammenarbeit.<br />

Schulleitung des SZ Weitsicht<br />

25


26<br />

W<strong>im</strong>met<br />

oberhalb von Bolt


tshausen<br />

27


Unihockeyturnier der Mittelstufe 26. August 2008<br />

Alle Mittelstufenschüler und –schüler<strong>in</strong>nen treffen sich am Morgen bei der<br />

Turnhalle Weitsicht. In klassengemischten Gruppen spielen sie e<strong>in</strong>en ganzen<br />

Morgen Unihockey.<br />

Unsere zuständige Schulleiter<strong>in</strong> besucht uns<br />

und staunt über das schnelle und spannende Spiel.<br />

Auch das Warten während den Spielpausen<br />

macht Spass!<br />

28<br />

Und hier die glückliche Siegergruppe unseres<br />

Unihockeyturniers.<br />

Jedoch: Mitmachen und Spass haben ist das<br />

Wichtigste.


Gesucht:<br />

Bewegungskünstler oder Bewegungskünstler<strong>in</strong> 2008/09 der Pr<strong>im</strong>arschule<br />

Unter dem Motto „Bewegte Schule“ haben die Pr<strong>im</strong>arschüler und -schüler<strong>in</strong>nen<br />

das neue Schuljahr begonnen. Bei der Schuljahresbeg<strong>in</strong>nfeier startete die Schulleitung<br />

e<strong>in</strong>en Wettbewerb, welcher bis zu den Herbstferien dauerte. Gesucht<br />

wurde dabei die Bewegungskünstler<strong>in</strong> oder der Bewegungskünstler der Pr<strong>im</strong>arschule<br />

<strong>Märstetten</strong>. Erfreulich viele Gruppen mit <strong>in</strong>sgesamt 38 K<strong>in</strong>dern haben sich<br />

für den Wettbewerb angemeldet. He<strong>im</strong>lich wurde <strong>in</strong> der Freizeit fleissig geübt. Bei<br />

der ersten Vorführung staunten alle Mitmachenden, welch tollen, akrobatischen,<br />

tänzerischen und turnerischen Kunststücke die Pr<strong>im</strong>arschüler<strong>in</strong>nen und Pr<strong>im</strong>arschüler<br />

zeigten! Wer kann schon E<strong>in</strong>rad fahren, m<strong>in</strong>utenlang fünf Reifen kreisen<br />

lassen, <strong>im</strong> Kopfstand Be<strong>in</strong>übungen machen, sich bewegen wie e<strong>in</strong>e Schlange<br />

oder e<strong>in</strong>e choreografisch schwierige Vorführung ohne Fehler tanzen?<br />

Neben der Schulleiter<strong>in</strong> delegierte jede Klasse e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Jury. Für diese<br />

8 Jurymitglieder war es nicht e<strong>in</strong>fach, die verschiedenen Darbietungen zu beurteilen.<br />

Bewertet wurden der Schwierigkeitsgrad, die sorgfältige Ausführung und<br />

die Orig<strong>in</strong>alität mit jeweils zehn Punkten. Die drei Erstplatzierten durften am letzten<br />

Schultag vor den Herbstferien ihre Bewegungskünste allen Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern vorführen. Weil mehrere Vorführungen die gleiche Punktanzahl erhielten,<br />

gab es <strong>in</strong>sgesamt sechs Darbietungen, welche e<strong>in</strong>en grossen Applaus erhielten.<br />

Alle teilnehmenden K<strong>in</strong>der durften für ihren Mut und ihren Bewegungse<strong>in</strong>satz<br />

anschliessend e<strong>in</strong>en „bewegten Preis“ wie e<strong>in</strong>en leuchtenden Spr<strong>in</strong>gball oder<br />

e<strong>in</strong>en Hallenbade<strong>in</strong>tritt abholen.<br />

Nachfolgend die Gew<strong>in</strong>ner und Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>nen des Bewegungswettbewerbes:<br />

1. Manuel mit „Be<strong>in</strong>kopfstand“<br />

2. Sever<strong>in</strong>e mit Akrobatiktanz<br />

2. Ilona und Fabienne mit m<strong>in</strong>utenlangem fünfreifigen Hulahop<br />

2. Dom<strong>in</strong>ique, Ria, Vivien und Mart<strong>in</strong>a mit e<strong>in</strong>er Tanzshow<br />

3. Cél<strong>in</strong>e und Mascha mit E<strong>in</strong>radfahren<br />

3. Imanuel mit Skateboardkunststücken<br />

Schulleitung <strong>Märstetten</strong><br />

29


Inserat<br />

30


Herzliche Gratulation<br />

Anlass IBSC-Cup (Intern. Bodensee-Schulcup)<br />

Wo Kreuzl<strong>in</strong>gen, Thurgau, Sportstadion Burgerfeld<br />

Wann 26. Sept. 2008<br />

Wer 2. Sek. Mädchen Weitsicht<br />

Die Leichtathletikgruppe qualif. sich anlässlich des Kant.<br />

Schulsporttages. Gegner von rund um den Bodensee.<br />

Bayern, Baden-Würthenberg, St. Gallen, Vorarlberg.<br />

Sie gewannen letztes Jahr <strong>in</strong> Bregenz <strong>in</strong> der Kategorie 1.<br />

Dieses Jahr als jüngere <strong>in</strong> der Kat. 2 gewannen sie Silber!<br />

b.h.<br />

31


32<br />

Katholische Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

Pfarrer: Theo Scherrer, Tel: 071 626 57 81 Fax: 071 626 57 80<br />

e-mail: t.scherrer@katholischWe<strong>in</strong>felden.ch<br />

Kontaktperson: Sr. Annelis Kurmann, Tel: B: 071 626 57 81 P: 071 620 16 44<br />

e-mail: a.kurmann@katholischwe<strong>in</strong>felden.ch<br />

Unsere Gottesdienstzeiten <strong>in</strong> der Kirche <strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong>:<br />

November 2008<br />

Samstag 01.11.08 17.15 Uhr Bets<strong>in</strong>gmesse zu Allerheiligen<br />

Sonntag 02.11.08 13.30 Uhr Allerseelen-Gedenkgottesdienst <strong>in</strong><br />

We<strong>in</strong>felden<br />

Sonntag 09.11.08 11.15 Uhr Bets<strong>in</strong>gmesse<br />

Sonntag 16.11.08 11.15 Uhr Bets<strong>in</strong>gmesse mit Tauffeier<br />

Sonntag 23.11.08 11.15 Uhr Bets<strong>in</strong>gmesse mit Aufnahme und<br />

Verabschiedung der M<strong>in</strong>istranten<br />

Sonntag 30.11.08 11.15 Uhr 1. Adventssonntag Bets<strong>in</strong>gmesse<br />

Dezember 2008<br />

Dienstag 02.12.08 06.15 Uhr Ökum. Adventsmorgengebet mit<br />

anschliessendem Zmorge<br />

Sonntag 07.12.08 11.15 Uhr 2. Adventssonntag Bets<strong>in</strong>gmesse<br />

Samstag 13.12.08 17.15 Uhr 3. Adventssonntag (Gaudete)<br />

Bets<strong>in</strong>gmesse<br />

Sonntag 21.12.08 11.15 Uhr 4. Adventssonntag Bets<strong>in</strong>gmesse<br />

Mittwoch 24.12.08 16.30 Uhr Familien-Weihnachtgottesdienst <strong>in</strong><br />

We<strong>in</strong>felden<br />

23.00 Uhr Mitternachtsgottesdienst <strong>in</strong><br />

We<strong>in</strong>felden<br />

Donnerstag 25.12.08 11.15 Uhr Weihnachtsgottesdienst<br />

Sonntag 28.12.08 11.15 Uhr Bets<strong>in</strong>gmesse<br />

Donnerstag 01.01.09 11.15 Uhr Neujahrsgottesdienst


Evangelische Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

Unsere besonderen Gottesdienste und Veranstaltungen <strong>im</strong> November/Dezember<br />

So, 02.11. 09.30 Uhr Gottesdienst zum Gedenken der Reformation – mit Abendmahl<br />

und Vorstellung der Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden<br />

So, 09.11. 10.00 Uhr Familiengottesdienst gestaltet von Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

Anschliessend Kirchenkaffee<br />

Di, 13.11. 14.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

Mo, 17.11. 19.30 Uhr Erwachsenenbildung mit Thomas Merz, We<strong>in</strong>felden:<br />

„Emotionale Intelligenz“<br />

Sa, 22.11. 17.00 Uhr Fiire mit den Chli<strong>in</strong>e<br />

So, 23.11. 09.00 Uhr Totengedenken auf dem Friedhof<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sa, 29.11. 09.00 Uhr Samstagmorgentreff – Wir kranzen<br />

So, 30.11. 20.00 Uhr Abendgottesdienst am 1. Advent mit dem Flötenensemble<br />

„Amaretti Allegriti“<br />

Di, 02.12. 06.15 Uhr Ökumenische Advents- Morgenandacht mit Z^Morge<br />

Do, 04.12. 20.00 Uhr Adventsandacht<br />

Di, 09.12. 14.00 Uhr adventlicher Seniorennachmittag<br />

So, 14.12. 09.30 Uhr Gottesdienst am 3. Advent – anschl. Kirchenkaffee<br />

Mi, 24.12. 17.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel<br />

Do, 25.12. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Do, 01.01. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Neuen Jahr mit anschliessendem Apero<br />

Die Veranstaltungen f<strong>in</strong>den jeweils <strong>in</strong> der Kirche bzw. <strong>im</strong> Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus Kehlhofstr.<br />

Statt. Nähere Information unter www.ref.ch/maerstetten<br />

Erwachsenenbildung<br />

Vortrag über "Emotionale Intelligenz"<br />

mit<br />

Prof.Dr.phil. ThomasMerz-Abt, We<strong>in</strong>felden<br />

17.November um19.30Uhr <strong>im</strong>Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus<br />

Zum guten Schluss:<br />

33


34<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zum Familiengottesdienst<br />

Am Laiensonntag, 9.Nov. 2008, 10.00Uhr<br />

<strong>in</strong> der Kirche <strong>Märstetten</strong> zum Thema:<br />

Wenn s’Läbe rüeft


Inserat<br />

35


36<br />

Aus den Vere<strong>in</strong>en<br />

Das Wandern ist des Männerriegler’s Lust,<br />

aber bei diesem Wetter war’s e<strong>in</strong> Frust...<br />

Die Meteorologen vom Schweizer Fernsehen prophezeiten e<strong>in</strong> Wochenende mit <strong>in</strong>tensiven<br />

Regenfällen <strong>in</strong> der ganzen Schweiz und Schnee bis unter 2000 Meter. Für e<strong>in</strong>mal<br />

war nicht der Sonnenschutz, sondern die Peller<strong>in</strong>e das wichtigste <strong>im</strong> Rucksack. Selbst das<br />

VBS wurde um entsprechendes Material angefragt.<br />

So versammelten sich am Samstag, 13. September 12 bestens ausgerüstete Turner der<br />

Männerriege <strong>Märstetten</strong> zur geplanten Wanderung vom Schanfigg <strong>in</strong>s Prättigau. Gleich<br />

nach dem Umsteigen <strong>in</strong> Rorschach Richtung Chur wurden die We<strong>in</strong>becher verteilt, den<br />

die drei Liter Packung „Rebböckler“ musste geleert werden. Die Mogelpackung erhielt<br />

aber nicht nur lobende Worte, sondern auch „de Wy böggelet“. In Chur bestiegen wir die<br />

Räthische Bahn nach Langwies. Schnell g<strong>in</strong>g es unter die Bahnhofsdächer um uns auf<br />

die bevorstehende Wanderung zum Skihaus Casanna (1925 m.ü.M) auszurüsten, denn es<br />

regnete B<strong>in</strong>dfäden.<br />

Kurz nach dem Abmarsch fehlte unser Reiseleiter Köbi Keller. Nach kurzem Warten entschlossen<br />

sich die Ersten weiter zu gehen. Auf halbem Weg zur Hütte wurden wir vom<br />

Hüttentaxi überholt , <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong>e Handvoll Turner sassen. Jetzt war es klar: Köbi g<strong>in</strong>g<br />

zurück um das Taxi zu bestellen. In e<strong>in</strong>er zweiten Fahrt wurden auch noch die Übrigen<br />

noch abgeholt.<br />

Im Bild: Die Männerriege <strong>Märstetten</strong> trotzte dem garstigen Wetter!


Kaum <strong>in</strong> der Hütte war Jassen angesagt und dies bis gegen Mitternacht.<br />

Während dem Morgenessen wurde der Schneefall <strong>im</strong>mer <strong>in</strong>tensiver, der Blick aus dem<br />

Fenster glich dem <strong>im</strong> tiefsten W<strong>in</strong>ter. Selbst auf 2000 m.ü M bildete sich e<strong>in</strong>e weisse Decke.<br />

An e<strong>in</strong>en Aufstieg aufs Mattlishorn (2461 m.ü.M) nach den Fideriser Heubergen war<br />

nicht zu denken. So blieb nur wieder der Abstieg nach Langwies.<br />

Unsere Turner machten be<strong>im</strong> Abstieg den E<strong>in</strong>druck, als kämen sie von e<strong>in</strong>er geschlagenen<br />

Schlacht zurück, nur etwas bunter gekleidet.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Stärkung <strong>im</strong> Dorfrestaurant g<strong>in</strong>g es wieder zurück auf gleichem Weg<br />

nach <strong>Märstetten</strong>. Aber schon kurz nach dem E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Räthische Bahn wurden wieder<br />

die We<strong>in</strong>becher verteilt. Hansruedi Jöhr hat noch zwei Flaschen von se<strong>in</strong>em eigenen<br />

Rebberg <strong>im</strong> Rucksack. Der mundete allerd<strong>in</strong>gs besser als der „Rebböckler“ vom Vortag.<br />

So waren wir bereits wieder am späteren Nachmittag zurück <strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong>. Die meisten<br />

der Angehörigen erwarteten am Bahnhof völlig durchnässte Turner, aber unsere Regenschütze<br />

waren super, oder waren wir zuviel unter Dach?<br />

Kurt Breitenmoser<br />

Wir danken herzlich für die Spenden<br />

zum Andenken an:<br />

Edw<strong>in</strong> Ausderau-Grundbacher, Bussnang<br />

Werner Müller, <strong>Märstetten</strong><br />

Lynn Ann Weigele, Raperswilen<br />

Lotti Haas-Mäder, Ottoberg<br />

Frieda Brunner-Egloff, Wäldi<br />

Hans Beck-Stäheli, Amlikon<br />

Ernst W<strong>in</strong>kler, <strong>Märstetten</strong><br />

Robert W. Knus-Inauen, <strong>Märstetten</strong>/We<strong>in</strong>felden<br />

Margrit Engeli-Thalmann, Friltschen<br />

Karl Wartmann-Kesselr<strong>in</strong>g, Holzhof<br />

Zusätzliche Dienstleistungen der Spitex:<br />

_____________________________<br />

Rotkreuz-Fahrdienst: Koord<strong>in</strong>ation durch Frau Lucia Hug, Amlikon-Ulmenstrasse 3, 8514<br />

Amlikon-Bissegg, Telefon 071 651 10 15 (Anmeldung zwei Tage <strong>im</strong> Voraus)<br />

Mahlzeitendienst: Hauslieferung e<strong>in</strong>er vollständigen, warmen und ausgewogenen Mahlzeit von<br />

Montag – Samstag oder nur an e<strong>in</strong>zelnen Wochentagen<br />

Auskunft/Anmeldung E<strong>in</strong>satzzentrale Spitex Tel. 071 650 00 34 oder<br />

Frau Vreni Bünter, Amlikon, Tel. 071 651 15 89<br />

____________________________<br />

Spitex Vere<strong>in</strong> Thur-Seerücken<br />

E<strong>in</strong>satzzentrale: Amlikon-Flugplatzstrasse 12, 8514 Amlikon-Bissegg / PC 90-115976-2<br />

<strong>Oktober</strong> 2008<br />

37


MÄDCHENRIEGE MÄRSTETTEN<br />

Am Sonntag 10. August 2008 nahmen vier Mädchen der Mädchenriege<br />

<strong>Märstetten</strong> an der Drei-Seen-Stafette <strong>in</strong> Hüttwilen teil. Um 10.30 Uhr startete<br />

Angi Sauter mit den Inl<strong>in</strong>e-Skater auf ihre 1.25 km lange Strecke. Danach<br />

übergab sie das Stafettenband an die Biker<strong>in</strong> Pascale Müllhaupt,<br />

welche 0.65 km bis zur Hüttwiler Badi zurückzulegen hatte. Noch auf dem<br />

2. Platz liegend schickte sie Michelle Künzle per Handschlag auf ihre 50<br />

m lange Schw<strong>im</strong>mstrecke. Bei der Wende musste sich Michelle von e<strong>in</strong>em<br />

Jugi-teilnehmer überholen lassen und stieg knapp h<strong>in</strong>ter ihm aus dem<br />

Wasser. Wieder per Handschlag übergab sie nochmals an Pascale, welche<br />

weitere 1.6 km auf ihrem Bike zurückzulegen hatte. Bei der letzten Übergabe<br />

bekam Bett<strong>in</strong>a Stadelmann das Stafettenband und nahm anschliessend<br />

ihre 1.2 km als Schlussläufer<strong>in</strong> unter die Füsse. Wenige Meter vor dem Ziel<br />

musste sie sich noch von e<strong>in</strong>em Jugiteilnehmer überholen lassen. Als erste<br />

Mädchenmannschaft erreichten sie das Ziel mit der ausgezeichneten Zeit<br />

von 18:20, zwei Sekunden h<strong>in</strong>ter den dritten. Als Lohn für den hervorragenden<br />

4. Platz erhielt jedes Mädchen e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>ogutsche<strong>in</strong> zusammen mit<br />

e<strong>in</strong>em Pack Chips und e<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerungsglas mit aufgedrucktem Emblem.<br />

Herzliche Gratulation!!!!<br />

Die Leiter<strong>in</strong>nen: Barbara Forster und Sab<strong>in</strong>a Michel<br />

38


Der Frauen- und Männerchor Ottoberg auf Reisen<br />

05.59 Uhr, Sonntagmorgen. Der Zug fährt pünktlich ab…..doch e<strong>in</strong><br />

Mitsänger sieht leider nur noch das Schlusslicht! Der Lok-Führer<br />

kennt da ke<strong>in</strong> Erbarmen! Aber, wer geht dann an e<strong>in</strong>em Sonntag<br />

schon quasi <strong>mitten</strong> <strong>in</strong> der Nacht auf Reisen? Wer früh aufsteht, hat<br />

mehr vom Tag! Das dachte sich wohl Präsident und Reise-Organisator<br />

Robert Z<strong>im</strong>mermann. Und weil er täglich so früh auf den<br />

Zug „darf“, wollte er uns das wohl auch e<strong>in</strong>mal erleben lassen!? Wir<br />

erlebten es: Morgenstund hat Gold <strong>im</strong> Mund – selbst bei tief grau<br />

verhangenem H<strong>im</strong>mel und Regen!<br />

Woh<strong>in</strong> die Reise geht? Das weiss nur Robert und se<strong>in</strong>e Doris. Wir<br />

andern wissen nur, dass uns e<strong>in</strong> Ausflug mit Bahn, Bergbähnli, Bus<br />

und ca. zwei Stunden per Pedes erwartet. Sonst haben wir nur Vermutungen<br />

– Robert kam ja vom „Züribiet“ nach <strong>Märstetten</strong>. So ist<br />

denn auch die erste Station Zürich HB, und aus dem „Untergrund“<br />

geht es von dort mit der Uetlibergbahn auf den Uetliberg. Bei Kaffee<br />

und Gipfel stellen wir uns durch die Wolken den Blick auf die umliegenden<br />

Hügel und die Fernsicht <strong>in</strong> die Berge vor. Wir haben ja von<br />

unserer Dirigent<strong>in</strong> schliesslich gelernt, <strong>in</strong> Bildern zu s<strong>in</strong>gen – und<br />

zu denken. Gestärkt gehen wir auf den zweistündigen Marsch zur<br />

Felsenegg. Auch wenn es trüb und nass ist, unsere gute St<strong>im</strong>mung<br />

kann deswegen nicht getrübt werden. Zudem entführt uns der lehrreiche<br />

Planetenweg, auf dem das Sonnensystem <strong>im</strong> Massstab 1:1<br />

Milliarde an diversen Stationen dargestellt wird, zur Sonne und vià<br />

Mond und neun weiteren Planeten auf e<strong>in</strong>en „Ausflug“ <strong>in</strong>s Weltall.<br />

– Mit e<strong>in</strong>em Seilbähnli schweben wir von der Felsenegg nach Adliswil<br />

h<strong>in</strong>unter. Die Sihltalbahn br<strong>in</strong>gt uns nach Langnau a.A. und der<br />

Bus von dort auf die Anhöhe von Thalwil. Das Wetter wird freundlicher<br />

und freundlicher, und der Präsident schreitet mit uns strahlend<br />

und strahlender zielstrebig dem wunderbar gelegenen Restaurant<br />

„Etzliberg“ entgegen. Aber es ist weder der sich lichtende H<strong>im</strong>mel,<br />

noch Apéro und bevorstehendes Mittagessen, das ihn so erleuchten<br />

lässt: In der dem „Etzliberg“ angebauten Liegenschaft wurde<br />

Robert geboren, hier verbrachte er se<strong>in</strong>e Jugend. Die Reiseziel-Vermutung<br />

bestätigt sich. Es ist aber nicht He<strong>im</strong>weh, das ihn mit uns<br />

hieher brachte – und „I han en Schatz am schöne Zürisee…“ dürfte<br />

schon längst „tempi passati „ se<strong>in</strong> –, es ist die Freude, uns se<strong>in</strong>e<br />

40


alte He<strong>im</strong>at und die schöne Gegend am Zürichsee zu zeigen. Und<br />

das ist ihm bestens gelungen! Aus Freude am S<strong>in</strong>gen „umrahmen“<br />

wir unseren Apéro mit Gesang, und wir machen damit e<strong>in</strong>em Gast<br />

<strong>im</strong> Restaurant so viel Freude, dass er uns e<strong>in</strong>en schönen Batzen <strong>in</strong><br />

unsere Chor-Kasse sponsert. Des edlen Spenders Wunsch erfüllend,<br />

s<strong>in</strong>gen wir ihm noch unsere „Thurgauer-Hymne“.<br />

Schiff ahoi! Und welch e<strong>in</strong> Schiff legt nach dem fe<strong>in</strong>en Mittagessen<br />

am Steg von Thalwil an! Die PANTA RHEI (aus griechisch übersetzt:<br />

alles fliesst), der neuste „Luxusl<strong>in</strong>er“ der Zürichseeflotte n<strong>im</strong>mt uns<br />

auf. „Käpten’s Kaffee“, „Käpten’s-Why“ oder „Lady-Kracker“ lassen<br />

uns vergessen, dass die PANTA RHEI bei der Jungfernfahrt den<br />

„Pottwal-Test“ – bei Autos spräche man vom „Elch-Test“ – nicht bestanden<br />

hatte! Wir aber kommen – zum Glück! – wohlbehalten <strong>in</strong> der<br />

Rosenstadt Rapperswil an. Rosengarten- und Schlossbesichtigung<br />

für die e<strong>in</strong>en, flanieren oder Kaffee und Kuchen für die andern, stehen<br />

vor der He<strong>im</strong>fahrt vià Zürich zur Wahl. Doch <strong>im</strong> Zug dann lässt<br />

uns der Präsi nicht e<strong>in</strong>fach dah<strong>in</strong>dösen. Er regt unsere durch viele<br />

E<strong>in</strong>drücke bereicherten, aber sich langsam ermüdenden Hirnzellen,<br />

noch e<strong>in</strong>mal an mit Test-Fragen über das Gesehene – oder eben<br />

das Verpasste – des heutigen Tages. Rangverkündigung und Preisverteilung<br />

werden an der kommenden Chorprobe vorgenommen!<br />

18.19 Uhr, Sonntagabend. E<strong>in</strong> erlebnisreicher, überraschungsvoller,<br />

lehrreicher und fröhlich-geselliger Chor-Ausflug n<strong>im</strong>mt se<strong>in</strong> Ende.<br />

Schön war’s. Danke, Robert und Doris.<br />

Für den FuM-Chor Ottoberg: Fredy Lüthy<br />

Besuchen Sie den Frauen- und<br />

Männerchor Ottoberg doch e<strong>in</strong>mal<br />

auf der Homepage:<br />

http://fumchor.ottoberg.j<strong>im</strong>do.com/<br />

41


Mädchenriege- und Jugireise 23./24.August 2008<br />

2 Tage <strong>im</strong> Appenzellerland<br />

68 Mädchen und Knaben mit dem Leiterteam trafen sich am Bahnhof<br />

<strong>in</strong> We<strong>in</strong>felden. Mit dem Zug reisten wir nach Gossau. Dort mussten wir<br />

schnell umsteigen, um den Zug Richtung Weissbad zu erwischen. Das<br />

ganze Zugabteil war bis auf den letzen Platz gefüllt. Viele aufgestellte<br />

Gesichter, vollbepackte Rucksäcke und Wanderschuhe kamen mit auf die<br />

Reise. Von Weissbad liefen wir nach Brülisau. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gruppe nahm<br />

das Postauto, damit die Kräfte für die nächste Etappe ausreichten. In Brülisau<br />

angekommen, war Picknick-Mittagessen angesagt. Die Rucksäcke<br />

wurden geöffnet und die fe<strong>in</strong>en Brötli etc. durch die hungernden Mäuler<br />

verspiesen. Frisch gestärkt verliessen wir die Dorfmitte von Brülisau und<br />

liefen auf dem Wanderweg zum Ruhsitz. Steil g<strong>in</strong>g’s bergauf und e<strong>in</strong>ige<br />

waren von der Müdigkeit geplagt. Doch Hand <strong>in</strong> Hand haben dann alle<br />

das Restaurant erreicht. Tief dunkelgraue Wolken waren am H<strong>im</strong>mel sichtbar,<br />

<strong>im</strong>mer mehr verschwand der blaue H<strong>im</strong>mel und <strong>im</strong>mer näher kamen<br />

die Regenwolken. Doch die fe<strong>in</strong>e Wasserglace schienen den Meisten der<br />

steile Aufstieg und die dunklen Wolken für e<strong>in</strong>en Moment zu vergessen.<br />

Leider hatten wir ke<strong>in</strong> Glück, dass es eventuell vorbeiziehen würde, der<br />

Regen kam dann ziemlich schnell. Alle vermummten sich <strong>in</strong> die Regenjacke<br />

und Regenhosen und los g<strong>in</strong>g’s über Stock und Ste<strong>in</strong> <strong>in</strong> Richtung<br />

Plattenbödeli. Doch der Petrus me<strong>in</strong>te es nicht ganz böse mit uns, nach<br />

ca. e<strong>in</strong>er halben Stunde hörte es wieder auf zu regnen. Als l<strong>in</strong>ks durch die<br />

Wälder und Gebüsche der Sämtisersee sichtbar wurde, war es dann nicht<br />

mehr weit und wir kamen be<strong>im</strong> Plattenbödeli an. Sab<strong>in</strong>a Michel g<strong>in</strong>g die<br />

Z<strong>im</strong>mer mit der Besitzer<strong>in</strong> des Restaurants anschauen und wenig später<br />

konnten die Mädchen und Knaben, bereits <strong>in</strong> die Z<strong>im</strong>mer e<strong>in</strong>geteilt, die<br />

Massenschläge beziehen. E<strong>in</strong>ige stürzten sich <strong>in</strong> die Tra<strong>in</strong>erhosen, andere<br />

legten ihr Schlaftierli für die Nacht bereit. Doch es war noch nicht<br />

Schlafen angesagt. Im Saal wurde noch vor dem Nachtessen Pantom<strong>im</strong>e<br />

gespielt. In Gruppen aufgeteilt, kämpften sie um Punkte. Danach konnten<br />

aber die knurrenden Magen mit Salat, Pommes Frites und Wienerli gestillt<br />

werden. Es war sehr fe<strong>in</strong>! Die Leiter liessen den Ideen für das weitere<br />

Abendprogramm freien Lauf. Die nächste Aufgabe war es, wieder <strong>in</strong> den<br />

gleichen Gruppen, etwas was mit Turnen zu tun hat, zu präsentieren. In<br />

dieser Zeit richtete sich die Jury (Leiter) an e<strong>in</strong>em geeignetem Platz e<strong>in</strong>…..<br />

Wohl gespannt auf die e<strong>in</strong>zelnen Darbietungen. Sketche, Pyramiden, Aerobictänze<br />

waren zu sehen. Nicht leicht für die Jury den Plattenbödeli-Star<br />

44


zu erkoren. Es wurde viel gelacht. Es war e<strong>in</strong>e tolle Sache, zu sehen wie<br />

Kle<strong>in</strong> und Gross, Jung und Älter dies zusammen so gut geübt haben. Die<br />

Z<strong>im</strong>mer wurden dann schon bald wieder besetzt, die Zähne geputzt, damit<br />

um 22 Uhr pünktlich die Nachtruhe e<strong>in</strong>gehalten werden konnte. Nicht<br />

lange g<strong>in</strong>g’s, bis es ganz still wurde<br />

Am Sonntag, nach dem fe<strong>in</strong>en Frühstück wurden die Rucksäcke gepackt,<br />

die Wanderschuhe geschnürrt und <strong>im</strong> direkten Weg nach Brülisau<br />

gewandert. Wir stiegen <strong>in</strong> den Zug und ab g<strong>in</strong>g’s Richtung Kronberg. Mit<br />

bereits starrenden K<strong>in</strong>deraugen besetzen wir e<strong>in</strong>en schönen Platz neben<br />

der Rodelbahn. Es gab wieder aus dem Rucksack e<strong>in</strong>en Mittagsrast. Die<br />

e<strong>in</strong>en hatten aber kaum Zeit das Brötli zu essen, da die Rodelbahn attraktiver<br />

war. Immer zu Zweit g<strong>in</strong>g’s auf diesen Rodeln hoch h<strong>in</strong>auf. Doch viel<br />

vom schönen Appenzellerland war diesen Moment nicht <strong>in</strong>teressant, vielmehr<br />

die flitzigen Fahrten. Es machte allen e<strong>in</strong>en riesengrossen Spass!<br />

Die grosse Wiese nebenan machten wir zu Nutzen und die Mädchen und<br />

Knaben rannten um den riesengrossen, von den K<strong>in</strong>dern gemachten Kreis<br />

und ergatterten <strong>in</strong> der Kreismitte den verdienten Sugus. Weitere lustige<br />

Spiele und landende Gleitschirmflieger machten den sonnigen Nachmittag<br />

zum unvergesslichen Tag am Kronberg. Es hiess dann nämlich Tschüss<br />

sagen vom Appenzellerland. Nach der kurzwilligen Zugfahrt wieder zurück<br />

nach We<strong>in</strong>felden, begrüssten uns dann bereits zahlreiche Eltern, welche<br />

die K<strong>in</strong>der wieder abholten. Diese zwei Tage werden e<strong>in</strong>mal mehr <strong>in</strong> guter<br />

Er<strong>in</strong>nerung bleiben und e<strong>in</strong>en speziellen Dank geht an Sab<strong>in</strong>a Michel, welche<br />

die Reise organisiert hat. Mart<strong>in</strong>a Hofer<br />

45


Bei strahlendem Sonnensche<strong>in</strong> konnten 15 Turner<strong>in</strong>nen am Samstagmorgen<br />

zur Turnfahrt starten. Speziell geschmückt mit Kühen und diversen Milchgetränken<br />

ausgerüstet, begrüssten unsere zwei Leitkühe Helga und Olga<br />

die Reiselustigen. Nachdem <strong>im</strong> Zug das Muneli mit Gesang und Tanz alle<br />

begrüsst hatte, öffnete Marlies ihr Milchkesseli und verteilte e<strong>in</strong> Schnäpsli<br />

zum Anstossen. In Rorschach hiess es ganz schnell <strong>in</strong> den Zug nach Chur<br />

umsteigen. Kaum hatten alle wieder e<strong>in</strong>en Platz gefunden, wurde e<strong>in</strong>e süsse<br />

Überraschung von Arcelia verteilt. Zum fe<strong>in</strong>en Conchas, mexikanische<br />

Brötchen, hätte e<strong>in</strong> Kaffee bestens gepasst, doch e<strong>in</strong> Kaffeehalt war erst <strong>in</strong><br />

Chur geplant. Mit e<strong>in</strong>em Schluck Pastmilch Caramel konnten die Gelüste<br />

auch gestillt werden. In der dritten Gartenwirtschaft <strong>in</strong> Chur erhielten die<br />

Süchtigen endlich ihren Kaffee. Nachdem alle fleissig Sonnencreme aufgetragen<br />

hatten und die Hosenbe<strong>in</strong>e gekürzt waren, marschierten wir weiter.<br />

Die Luftseilbahn beförderte uns anschliessend nach Brambrüesch. Hier<br />

oben bestaunten wir zuerst die herrliche Aussicht <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>tal, bevor wir <strong>in</strong><br />

Richtung Edelweisshütte los -marschierten. Auf dem Panoramaweg nach<br />

Pradaschier begrüssten uns Murmeltiere mit ihren kurzen, lauten Pfiffen. An<br />

den Hängen konnten wir viele fleissige Personen beobachten. Sie waren<br />

beschäftigt, Heidelbeeren für fe<strong>in</strong>e Desserts zu pflücken. Dank der ganz<br />

klaren Sicht konnten wir zudem die Bergspitzen <strong>in</strong> allen H<strong>im</strong>melsrichtungen<br />

bewundern. In Pradaschier angekommen löschten e<strong>in</strong>ige den Durst vor der<br />

langen Talfahrt. Sechs mutige Damen setzten sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Rodel und saus-<br />

46<br />

FRAUENTURNVEREIN<br />

MÄRSTETTEN<br />

Turnfahrt vom 30 ./ 31. August 2008


ten mit diesem <strong>in</strong>s Tal h<strong>in</strong>unter. In Churwalden wechselten wir die Sessel zur<br />

Bergfahrt nach Wasserböden. Geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>er Kuhherde wanderten<br />

wir zur Alp Stätz. Mit dem Abstieg nach Sartons schlossen wir unseren ersten<br />

Wandertag ab. Nach dem fe<strong>in</strong>en Nachtessen und Dessert wurden wie<br />

üblich Jasskarten verteilt und Münzen bereit gelegt für den „Hose - abe“.<br />

Unerwartet früh s<strong>in</strong>d die meisten <strong>in</strong>s Bett gegangen. Nach e<strong>in</strong>er Schieberrunde<br />

haben sich die letzten auch angeschlossen.. Sogar <strong>in</strong> der Unterkunft<br />

hörte man nach dem französischen Rapport ke<strong>in</strong>en Ton mehr.<br />

Die Tagwache wurde schon um 06.30 Uhr von Alexandra geboten. Sie<br />

wollte, dass alle zum ausgiebigen Morgenbrunch wach, bereit und hungrig<br />

waren. Mit vollem Bauch machten wir uns zum Aufstieg zur Alp Stätz. Nach<br />

e<strong>in</strong>er kurzen Verschnaufpause führte uns der Wanderweg auf die Alpen Lavoz<br />

und Nova nach Tgantieni. Nach dem Mittagessen wanderten wir h<strong>in</strong>unter<br />

an den Heidsee. Auf der Lenzerheide gönnten sich die meisten noch<br />

e<strong>in</strong>en fe<strong>in</strong>en Coup, bevor wir die He<strong>im</strong>reise <strong>in</strong> den Thurgau antraten. Mit<br />

vielen schönen Er<strong>in</strong>nerungen, Sonnenbrand, müden Be<strong>in</strong>en und Blasen an<br />

den Füssen kamen alle wieder gut zu Hause an.<br />

Vielen Dank der Reiseleitung für die gut organisierte Wanderung. Wir freuen<br />

uns jetzt schon auf die nächste Turnfahrt.<br />

GEMISCHTER CHOR<br />

MÄRANDO*<br />

* ehemals Frauenchor <strong>Märstetten</strong> und Männerchor Andwil-Donzhausen<br />

Lotto-Match<br />

Samstag, 29. November 2008, 20.00 Uhr<br />

Mehrzweckhalle Weitsicht, Bahnhofstr. 41<br />

8560 <strong>Märstetten</strong><br />

Hauptpreis: Ballonfahrt<br />

Gutsche<strong>in</strong>e, Früchtekörbe, Fleischpreise u.s.w.<br />

1. Runde für jeden e<strong>in</strong>e Gratiskarte<br />

Gratis-Imbiss<br />

Günstige Abendkarten für sämtliche 8 Runden<br />

Spiel, Spass, Spannung für die ganze Familie ist garantiert!<br />

Auf ihr Kommen freut sich der gemischte Chor Märando<br />

47


Kuckuck! Kuckuck!<br />

Der Männerchor auf Reise <strong>im</strong> Schwarzwald<br />

Am Samstag, 27. September, bestieg e<strong>in</strong>e Gruppe fröhlicher Sänger morgens<br />

um sieben Uhr den Car <strong>in</strong> Richtung Schwarzwald. Während der ersten e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb<br />

Stunden g<strong>in</strong>g es verhältnismässig ruhig zu und her – erst Kaffee und Gipfeli <strong>in</strong><br />

Eiken AG vermochten der Müdigkeit E<strong>in</strong>zelner endgültig den Garaus zu machen.<br />

Nachdem wir nach e<strong>in</strong>iger Wartezeit endlich die Grenze zum „grossen Kanton“<br />

passieren durften, besuchten wir <strong>in</strong> Hasel (nahe Bad Säck<strong>in</strong>gen) die Erdmannshöhle.<br />

Wer den weiten Weg zur Tropfste<strong>in</strong>höhle von Postojna <strong>in</strong> Slowenien scheut,<br />

f<strong>in</strong>det hier e<strong>in</strong>en ebenbürtigen Ersatz! Bei den Stalaktiten, welche von oben herab<br />

wachsen, und den vom Boden aufsteigenden Stalagmiten handelt es sich <strong>im</strong><br />

wahrsten S<strong>in</strong>ne des Wortes um Relikte aus der Urzeit – beträgt das durchschnittliche<br />

Wachstum doch lediglich e<strong>in</strong>en Zent<strong>im</strong>eter <strong>in</strong> 100 Jahren oder e<strong>in</strong>en Meter <strong>in</strong><br />

10 000 Jahren! In der Höhle bef<strong>in</strong>den sich mehrere grosse Hallen, welche durch<br />

teilweise sehr enge Gänge mite<strong>in</strong>ander verbunden s<strong>in</strong>d. Als Männerchor mussten<br />

wir selbstverständlich die Akustik besagter Hallen prüfen; das Ergebnis kann<br />

wenn auch nicht als perfekt, so doch als recht ordentlich bezeichnet werden.<br />

Von Hasel aus führte unsere Reise weiter über den etwas mehr als 1200 Meter<br />

hohen Feldbergpass – der Feldberg ist mit 1493 Metern der höchste Berg des<br />

Schwarzwaldes – nach Bärental, wo uns e<strong>in</strong> köstliches Mittagessen erwartete.<br />

Die anschliessende freie Zeit bot Gelegenheit, den Ort genauer zu erkunden und<br />

für die Dahe<strong>im</strong>gebliebenen Spezialitäten aus dem Schwarzwald zu erwerben.<br />

48


Am späteren Nachmittag stand e<strong>in</strong> Besuch <strong>im</strong> Uhrenpark <strong>in</strong> Triberg auf dem Programm,<br />

wo die Kuckucksuhr – das Produkt der Schwarzwälder Handwerkskunst<br />

schlechth<strong>in</strong> – <strong>in</strong> all ihren Ausprägungen bestaunt werden konnte. Das Nonplusultra<br />

bildete die <strong>in</strong> die Hausfassade e<strong>in</strong>gebaute „weltgrösste Kuckucksuhr“, deren<br />

Werk mit den Ausmessungen 4,50 x 4,50 Meter von <strong>in</strong>nen her besichtigt werden<br />

kann – sachkundige Informationen von „Uhrenträger Johann“ <strong>in</strong>begriffen. Glücklicherweise<br />

waren wir gerade zur vollen Stunde anwesend und konnten so den 150<br />

Kilogramm schweren und 4,50 Meter langen Kuckuck <strong>in</strong> Aktion beobachten.<br />

Was wäre e<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong> den Schwarzwald ohne e<strong>in</strong>e traditionelle Vesperplatte?<br />

Auch wir wollten uns diesen Genuss nicht entgehen lassen und liessen uns auf<br />

dem Rückweg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Landgasthof <strong>in</strong> Hüf<strong>in</strong>gen so richtig verwöhnen; die zum<br />

Gasthaus gehörende Metzgerei war der Garant für erstklassige Schwarzwälder<br />

Wurstspezialitäten. Müde und erschöpft, aber mit wunderschönen Er<strong>in</strong>nerungen<br />

sowie e<strong>in</strong>em mehr als prall gefüllten Bauch trafen wir schliesslich gegen halb<br />

zehn Uhr wieder <strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong> e<strong>in</strong>.<br />

49


50<br />

Musikgesellschaft <strong>Märstetten</strong><br />

Sonntag, 9. November 2008<br />

19.00 Uhr<br />

Mehrzweckhalle Weitsicht <strong>Märstetten</strong><br />

Leitung: Christian Hänni<br />

E<strong>in</strong>tritt frei, Kollekte<br />

Nach dem Konzert wird die Musikantenbar<br />

für e<strong>in</strong>en Schwatz und zum gemütlichen<br />

Beisammense<strong>in</strong> geöffnet.<br />

Anmeldung für Jungbläser<br />

Die Musikgesellschaft <strong>Märstetten</strong> unterstützt den Musikunterricht für Blasund<br />

Schlag<strong>in</strong>strumente.<br />

Anmeldeschluss für das Frühl<strong>in</strong>gssemester 2009: 15. Dezember 2008<br />

Weitere Infos unter: www.msts.ch<br />

Anmeldung an: Andreas Zuber, Brunnenwies 2, <strong>Märstetten</strong><br />

E-Mail: praesident@mgmaerstetten.ch, Tel. Nr.: 071 657 15 30


52<br />

Die E<strong>in</strong>wohnerkontrolle meldet<br />

Wir begrüssen<br />

Abadzic Jelena, Ammann Eliane, Bruggmann Roland, Derungs Thomas,<br />

Eberhart-Schellenbaum He<strong>in</strong>z und Evelyn mit Celie, Just<strong>in</strong>e, Shanice und<br />

Dean, Fässler Nad<strong>in</strong>e, Feurer-Anhorn Silvia mit Michael und Marco,<br />

Grem<strong>in</strong>ger Reto, Hangartner Michael, Harder Kar<strong>in</strong>, Hübscher Regula,<br />

Kessler Michael, König Natalie, Koster Sascha, Krapf Cornelia, Müller<br />

Yvonne mit Anne Caitl<strong>in</strong>, Niemann Sab<strong>in</strong>e, Pfiffner Tanja mit Nele,<br />

Rutschmann Mart<strong>in</strong> und Scharenberg Manuela mit Sarah, Tanja und<br />

Louisa, Schweizer Roman, Sprenger Dora, Waldmann Sab<strong>in</strong>e mit<br />

Pascal, Waser S<strong>im</strong>on, Zuleeg Steffen Gerd.<br />

Wir verabschieden<br />

Arendt Jörg, Beerli Debora, Blattner Mart<strong>in</strong>, Boas Margrit, Brändle<br />

Thomas, Bruggmann Sarah, Deppe Jasm<strong>in</strong>, Frei-Keller Dora, Gross<br />

René, Helg Bernhard, Huber Debora, Käl<strong>in</strong> Beat, Mazza-Raffaele<br />

Angiol<strong>in</strong>a, Müller Sarah, Murer Stefan, Oberhänsli Brigitta und Bett<strong>in</strong>a<br />

Plevani Ilario, Rangel de Menezes Francisco, Schmid Fabian, Uberto<br />

Susanna, Veit Ann<strong>in</strong>a, Wahrenberger Eva mit Ronja und Salome, Wirth<br />

Rahel, Zogg-K<strong>im</strong>meier Irene und Johann mit Mathias, Zosso Yvette,<br />

Zürcher Christoph.<br />

Wir gratulieren<br />

Schubnell Fadri, 30.08.2008<br />

Wir trauern<br />

Richner Ra<strong>im</strong>und, 06.10.2008


Entsorgungskalender 2008<br />

November<br />

03. Montag Grün- und Häckseltour<br />

07./08. Fr/Sa Altpapiersammlung <strong>in</strong> <strong>Märstetten</strong><br />

17. Montag Grün- und Häckseltour<br />

Dezember<br />

08. Montag Grüntour<br />

Wichtige Entsorgungsmitteilung<br />

Die Entsorgungsstelle für Glas, Karton, Büchsen, Metall, Batterien, Kleider<br />

und Tierkadaver bef<strong>in</strong>det sich an der Wigolt<strong>in</strong>gerstrasse be<strong>im</strong> Werkhof.<br />

Redaktionsschluss für die kommenden Ausgaben<br />

Nummer 105 12. Dezember 2008 Nummer 106 13. Februar 2009<br />

Nummer 107 14. April 2008 Nummer 108 12. Juni 2008<br />

Anmerkung der Redaktion<br />

In der Märstetter Dorfzeitung kann grundsätzlich jede Me<strong>in</strong>ung und jeder<br />

Standpunkt zum Ausdruck gebracht werden, sofern Anstand und sozialer<br />

Friede gewahrt bleiben.<br />

Verantwortlich für den Inhalt e<strong>in</strong>es Beitrages ist ausschliesslich der<br />

Verfasser. Se<strong>in</strong> Name muss der Redaktion bekannt se<strong>in</strong> und die Artikel<br />

s<strong>in</strong>d mit vollem Namen zu zeichnen. Als Verfasser können auch<br />

Behörden oder e<strong>in</strong>deutig identifizierbare Gruppierungen auftreten.<br />

le

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!