15.11.2012 Aufrufe

s'Dorfgspröch - mitten im Thurgau

s'Dorfgspröch - mitten im Thurgau

s'Dorfgspröch - mitten im Thurgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s’Dorfgspröch<br />

Mitteilungsblatt der Politischen Gemeinde Märstetten<br />

Nummer 113/18. Jahrgang, April 2010 Auflage 1300 Ex.


Aus der Redaktion 1<br />

Terminkalender 2<br />

Aktuelles aus dem Gemeinderat 3<br />

Beschlüsse und Entscheide 3<br />

Wahl in den Gemeinderat 5<br />

Aus der Gemeindeverwaltung 6<br />

Nachbarschaftslärm 6<br />

Information zum Trinkwasser 6<br />

Neue Lernende ab August 7<br />

Die Einwohnerkontrolle meldet 8<br />

Seniorenrat 9<br />

Spielnachmittag 9<br />

Einladung zum Maibummel 10<br />

Grüsse aus der Ferne 11<br />

Gewerbeverein 16<br />

Dies und Das 18<br />

Schafhirt S. Balamini 18<br />

Brunnenreinigung 19<br />

Ottenberger Fasnacht 20<br />

Entsorgungsplatz 20<br />

Landfrauenzmorgen 21<br />

Aus der Schule 22<br />

Elternforum 22<br />

Schulgemeinde-Versammlung 23<br />

Schwemmholz-Objekte 24<br />

Katholische Kirchgemeinde 25<br />

Gottesdienstzeiten 25<br />

Kirchengemeindeversammlung 25<br />

Gottesdienst Sek Weitsicht 25<br />

Evangelische Kirchgemeinde 26<br />

Ernst Sieber in Märstetten 26<br />

Jugendliche Schuldenfalle 27<br />

Konfirmanden/innen 28<br />

Gottesdienste/Veranstaltungen 29<br />

Bilderseite 30/31<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Aus den Vereinen 32<br />

Frauenverein 32<br />

Bike for Kids 34<br />

TV Märstetten 35<br />

Theaterbureau 36<br />

Frauen- und Männerchor 37<br />

Marschmusik zum Muttertag 38<br />

Dachboden-Brocki 39<br />

Bilderseite 40/41<br />

Samariter/innen 42<br />

Eidg. Feldschiessen 45<br />

Skiweekend Männerriege 46<br />

MG Märstetten 47<br />

Schweiz Bewegt 48<br />

Nationalturner 49<br />

FTV Märstetten 51<br />

Pro Senectute 52<br />

Spitex-Verein 53<br />

Anno Dazumal 55<br />

Ivo Zosso Veranstaltungen 56<br />

Spitex 58<br />

Feins vom Dorf 59<br />

Impressum 60<br />

Umschlagseiten (Fotos: le) 1<br />

Ältester aktiver Märstetter Handwerker:<br />

der 87-jährige Martin Lendenmann<br />

bei der Herstellung eines Bauern<br />

Biedermeier-Kinderstuhls<br />

Inhaltsverzeichnis 2<br />

Entsorgungskalender 2010 3<br />

Bild<strong>im</strong>pressionen 4<br />

Aus der Redaktion<br />

Liebe Märstetterinnen, liebe Märstetter<br />

Es ist unumstritten: Die heutigen modernen Kommunikationsmittel wie beispielsweise Internet<br />

oder Mobiltelefon sind aus dem heutigen Leben kaum mehr wegzudenken. Skype<br />

ist die am weitesten verbreitete Software zum Telefonieren und es ermöglicht uns, uns mit<br />

Freunden und Bekannten jederzeit weltweit und mithilfe von Bild und Ton zu unterhalten.<br />

Bald wird man wohl auch über Facebook telefonieren können. Aber werden wir uns dank<br />

dieser modernen Errungenschaften auch besser verstehen <strong>im</strong> täglichen Leben?<br />

Das aus dem Lateinischen stammende Wort Kommunikation bedeutet «teilen, mitteilen,<br />

teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen». Die ursprüngliche Bedeutung des<br />

Wortes beinhaltet also offensichtlich eine Sozialhandlung, in welche mehre Menschen<br />

einbezogen sind. Die Kommunikation ist durchwegs von der jeweiligen Situation abhängig<br />

und dient letztlich der Lösung von Problemen verschiedenster Art und der Überwindung<br />

von Hindernissen, die ein Einzelner nicht bewerkstelligen kann. Im gegenseitigen<br />

Gespräch bemühen wir uns, einem oder mehreren Gesprächspartnern unsere persönlichen<br />

Gedanken, Vorstellungen und Meinungen verständlich zu machen.<br />

Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnik führte aber dazu, dass auch technologische<br />

Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation verstehen<br />

wir heute auch die Signalübertragung und die wechselseitige Steuerung, und zudem wird<br />

darunter auch die Verbindung von technischen Geräten verstanden. In anderen Situationen<br />

wird das Wort Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen und ihre Zielgruppen<br />

bezogen. Dann werden nicht mehr Menschen, sondern organisierte Einheiten als Kommunikatoren<br />

angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn <strong>im</strong> Zusammenhang mit Journalismus,<br />

Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist. Machen wir uns nichts<br />

vor: Die modernen Kommunikationsmittel haben das persönliche Gespräch verdrängt, führen<br />

oftmals dazu, dass vieles falsch verstanden wird. Die Menschen haben das Zuhören<br />

verlernt, dies, obwohl viele von ihnen daran glauben, dass Worte die Welt verändern<br />

können. Gewusst haben wir es ja eigentlich schon <strong>im</strong>mer: Im Zeitalter der elektronischen<br />

Medien ist unserer Gesellschaft die Kunst des Miteinander-Redens abhandengekommen.<br />

Ist es nicht so, dass man mit seinem Leben zufriedener ist, wenn man Zeit für gute Gespräche<br />

findet? Der gemeinsame Nenner guter Gespräche ist das Gefühl, es berührt die<br />

Seele, das Empfinden von Harmonie und emotionaler Nähe.<br />

Ihr<br />

1


Mai 2010<br />

Veranstaltungskalender<br />

Aktuelles aus dem Gemeinderat<br />

Terminkalender 2010 Aktuelles aus dem Gemeinderat<br />

Sonntag, 02.05.2010 z’Morgä Buffet, Landfrauenverein Märstetten<br />

Mittwoch, 05.05.2010 „schweiz bewegt 2010“, Sportwoche<br />

bis Mittwoch 12.05.2010<br />

Mittwoch, 05.05.2010 Maibummel der Senioren, Seniorenrat Märstetten<br />

12:40-18:07 Uhr Treffpunkt: Bahnstation SBB Märstetten,<br />

Samtag, 08.05.2010 Nationaler Spitextag „Den Alltag meistern – Spitex“<br />

09.00 – 11.00 Uhr Flugplatzstrasse 12, 8514 Amlikon-Bissegg<br />

Sonntag, 09.05.2010 Muttertagskonzert, Musikgesellschaft Märstetten<br />

10:30 Uhr Landi, Dorfstrasse, Märstetten<br />

Dienstag, 18.05.2010 Mütter- und Väterberatung<br />

14:00-16:00 Uhr <strong>im</strong> Kirchgemeindehaus, Kehlhofstrasse 5, Märstetten<br />

Freitag, 28.05.2010 Rechnungsgemeinde der Evang. Kirchgemeinde<br />

20:00-21:30 Uhr <strong>im</strong> Kirchgemeindehaus, Kehlhofstrasse 5, Märstetten<br />

Juni 2010<br />

Freitag, 11.06.2010 Open Air<br />

Abend Sekundarschule Märstetten, Märstetten<br />

Dienstag, 15.06.2010 Mütter- und Väterberatung<br />

14:00-16:00 Uhr <strong>im</strong> Kirchgemeindehaus, Kehlhofstrasse 5, Märstetten<br />

Mittwoch, 16.06.2010 Rechnungsgemeindeversammlung der<br />

Politischen Gemeinde Märstetten<br />

20:00-22:00 Uhr MZH Weitsicht, Bahnhofstrasse 41, Märstetten<br />

Anlässlich seiner 2. Sitzung vom 8. Februar 2010 hat der Gemeinderat unter<br />

anderem folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Die Ergänzung zum kommunalen Richtplan für das Gebiet Schlössli Ottoberg<br />

wurde nach der öffentlichen Bekanntmachung vom Gemeinderat genehmigt. Die<br />

Bauverwaltung wurde beauftragt, das Genehmigungsverfahren be<strong>im</strong> Departement<br />

für Bau und Umwelt einzuleiten und die betroffenen Grundeigentümer über den<br />

aktuellen Stand zu informieren.<br />

Der Gemeinderat hat vom Auflageprojekt „Totalsanierung Hubstrasse“ Kenntnis<br />

genommen und beantragt zuhanden der ausserordentlichen Gemeindeversammlung<br />

vom 31. März 2010 einen Gemeindebeitrag von Fr. 485'000.<br />

Im «Dorfgspröch», Ausgabe April 2009, wurde bereits über die notwendige Sanierung<br />

der Kemmenbachbrücke an der Engwangerstrasse be<strong>im</strong> Weiler Grubmühle<br />

informiert. Die Brücke verbindet zwei Gemeindestrasse und befindet sich <strong>im</strong> Miteigentum<br />

der Politischen Gemeinden Wigoltingen und Märstetten. Der Planungsauftrag<br />

für die Projektierung und Bauleitung der Brücke an der Engwangerstrasse ist<br />

zum Preis von Fr. 21'500 an das Ingenieurbüro A. Keller AG, Weinfelden, vergeben<br />

worden. Die Kosten teilen sich die Gemeinden Wigoltingen und Märstetten.<br />

Das Jagdrevier Märstetten ist für die Pachtperiode 2010 – 2018 an folgende<br />

Bewerber neu verpachtet worden:<br />

- Peter Herzog, Im Le<strong>im</strong> 1, 8560 Märstetten<br />

- Hans Jörg Isler, Wilerstrasse 39, 8570 Weinfelden (Jagdaufseher)<br />

- Hubert Ribi, Wilen 24, 8574 Illighausen (Jagdaufseher)<br />

- Walter Schmid, Zielweg 1, 8580 Amriswil<br />

- Pascal Ritzer, Untere Seestrasse 41, 8272 Ermatingen.<br />

Der jährliche Pachtzins beträgt Fr. 6'428.-.<br />

Der Kulturverein «coolTHUR» (www.coolTHUR.ch) wird als gemeinnütziger und<br />

allen Einwohnerinnen und Einwohnern zugänglicher Dorfverein anerkannt.<br />

Der Gemeinderat hat als Mitglied der Zivilschutzregion (ZSR) Mittelthurgau die Wahl<br />

von Daniel Engeli als neuer Kommandant der ZSR Mittelthurgau bestätigt.<br />

Das Baugesuch von Anton Wieland für den Abbruch und Wiederaufbau der<br />

Folienhäuser auf der Parzelle Nr. 390, Grundbuch Märstetten, Pilgerhof, wurde<br />

bewilligt.<br />

2 3


Das Baugesuch der Grastrocknungsgenossenschaft Märstetten und Umgebung<br />

für den Anbau eines zweiten Abluftkamins auf der Parzelle Nr. 321,<br />

Grundbuch Märstetten, Fabrikstrasse 4, wurde bewilligt.<br />

Das Baugesuch der Schlepfer & Herzog GmbH für den Neubau eines Einfamilienhauses<br />

auf der Parzelle Nr. 1317, Grundbuch Ottoberg, Vogelsangstrasse 9,<br />

wurde bewilligt.<br />

Anlässlich seiner 3. Sitzung vom 23. Februar 2010 hat der Gemeinderat unter<br />

anderem folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Der Gestaltungsplan Düsslishalden Nord und die Zonenplanänderung Düsslishalden<br />

wurden zuhanden der öffentlichen Auflage und Durchführung einer Informationsveranstaltung<br />

für die Eigentümer des betroffenen Gebietes verabschiedet.<br />

Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Sanierung des bestehenden<br />

Gräberfeldes für Erdbestattung (Erdaustausch) auf dem Friedhof Märstetten<br />

zum Preis von Fr. 72'960.50 an die Firma Tschann+Rietmann Gartenbau AG,<br />

Amlikon-Bissegg, vergeben.<br />

Die Jugendförderung und Jugendarbeit erachtet der Gemeinderat als äusserst<br />

wichtig. Ab 2011 sollen an alle Märstetter Vereine Beiträge ausbezahlt werden,<br />

sofern sie bereit sind, mit der Politischen Gemeinde eine Leistungsvereinbarung<br />

über die Jugendförderung abzuschliessen.<br />

Das Baugesuch der Getreide Mittelthurgau AG für die Erweiterung des Bahnverlads<br />

auf der Parzelle Nr. 821, Grundbuch Märstetten, Weinfelderstrasse 8, wurde<br />

bewilligt.<br />

Anlässlich seiner 4. Sitzung vom 8. März 2010 hat der Gemeinderat unter<br />

anderem folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Gemeinderat Franz Meier ist für die Periode vom 1. Juni 2010 bis zum<br />

30. Mai 2011 zum Vize-Gemeindeammann gewählt worden. Er löst damit am 1.<br />

Juni 2010 Werner Lenzin ab, der dieses Amt ein Jahr inne hatte. Bereits an dieser<br />

Stelle dankt der Gemeinderat Werner Lenzin für seinen grossen Einsatz. Dem Vize-<br />

Gemeindeammann obliegt die politische Stellvertretung des Gemeindeammanns bei<br />

Abwesenheit, Krankheit oder Unfall. Hingegen vertritt die Gemeindeschreiberin den<br />

Gemeindeammann in allen Belangen der Führung der Gemeindeverwaltung.<br />

Die Baukostenabrechnung für die Erschliessung „Allenwinden II“ wurde vom<br />

Gemeinderat genehmigt. Die Kosten werden den Grundeigentümern gemäss<br />

rechtskräftiger Per<strong>im</strong>etertabelle in Rechnung gestellt.<br />

Das Gesuch von Karl-Friedrich Arno Rudolf Appl und seiner Ehefrau Blanca<br />

Zully Appl, beide Märstetten, um Aufnahme in das Schweizer Bürgerrecht wurde<br />

geprüft. Der Gemeinderat wird die Einbürgerung befürworten.<br />

Das Baugesuch von Hans Knus für den Anbau einer Lagerhalle auf der Parzelle<br />

Nr. 292, Grundbuch Märstetten, Bahnhofstrasse 6, wurde bewilligt.<br />

Anlässlich seiner 5. Sitzung vom 23. März 2010 hat der Gemeinderat unter<br />

anderem folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Das Gesuch des Turnvereins Märstetten um Beteiligung am Apéro anlässlich des<br />

<strong>Thurgau</strong>er Nationalturnertages am 15. Mai 2010 wurde bewilligt. Die Politische<br />

Gemeinde unterstützt den Anlass mit Fr. 500.-.<br />

Für die Erschliessung der Parzelle 597, Grundbuch Ottoberg, hat die Politische<br />

Gemeinde den Kostenteiler und einen Nachtragskredit in Höhe von Fr. 31‘000<br />

(Investitionsrechnung Politische Gemeinde) und Fr. 4‘000 (Netzunterhalt<br />

Technische Gemeindewerke) genehmigt. Der Auftrag für die Tiefbau- und<br />

Strassenbauarbeiten wurde an die Firma Vago Wigoltingen AG erteilt.<br />

Das Baugesuch der Schönholzer Transport AG für die Erstellung von Lastwagenparkplätzen<br />

und einer Schalldämmwand entlang der Weinfelderstrasse auf<br />

den Parzellen Nrn. 312, 1148, 1149 und 926 <strong>im</strong> Grundbuch Märstetten, Weinfelderstrasse,<br />

wurde bewilligt.<br />

Wahl von Reto Schubnell in den Gemeinderat<br />

Am Sonntag, 7. März 2010, fand die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates<br />

der Politischen Gemeinde Märstetten für den Rest der Amtsdauer 2007 bis<br />

2011 statt.<br />

Reto Schubnell, Unterholzstrasse 10, 8561 Ottoberg, wurde bei einem absolutem Mehr<br />

von 359 St<strong>im</strong>men mit 435 St<strong>im</strong>men als Mitglied des Gemeinderates Märstetten für den<br />

Rest der Amtsdauer 2007 – 2011 gewählt. Der Amtsantritt erfolgt am 01. Juni 2010.<br />

Der Gemeinderat gratuliert zur erfolgreichen Wahl und freut sich auf eine konstruktive<br />

und angenehme Zusammenarbeit.<br />

4 5


Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

„Nachbarschaftslärm“ vermeiden – Ihre Nachbarn danken’s Ihnen<br />

Ruhestörung wird von jeder Person sehr individuell wahrgenommen. Damit sich<br />

Ruhestörung nicht nachteilig auf die nachbarschaftlichen Beziehungen auswirkt, bitten<br />

wir Sie die nachfolgenden Ausführungen zu beachten.<br />

Nachtruhe<br />

Die Nachtruhe dauert gemäss gängiger Rechtssprechung von 22:00 Uhr bis 06:00<br />

Uhr. In dieser Zeit dürfen keine lauten Maschinen und Geräte eingesetzt werden. Wer<br />

durch Lärm die Nachtruhe stört, kann mit einer Busse bestraft werden.<br />

Sonn- und Feiertage<br />

An diesen Tagen gelten die Vorschriften des kantonalen Gesetzes über die öffentlichen<br />

Ruhetage. Während den Ruhezeiten sind lärmverursachende Arbeiten (Rasenmähen,<br />

Häckseln, etc.) verboten. Wer diese Vorgaben verletzt, wird verwarnt oder mit einer<br />

Busse bestraft.<br />

Damit die Bedürfnisse aller Einwohner berücksichtigt werden können, empfiehlt die<br />

Gemeinde Märstetten die Einhaltung folgender Ruhezeiten:<br />

Werktage (Montag bis Samstag) 06:00 bis 08:00 Uhr<br />

12:00 bis 13:30 Uhr<br />

20:00 bis 22:00 Uhr.<br />

Laden Sie bei Partys und Gartenfesten doch einfach Ihre Nachbarn mit ein!<br />

Information zum Trinkwasser<br />

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Unsere Qualitätssicherung garantiert,<br />

dass das von uns verteilte Trinkwasser den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen<br />

Qualitätsanforderungen entspricht. Mit den periodisch alle drei Monate stattfindenden<br />

Wasserproben <strong>im</strong> Rahmen der Selbstkontrolle wird die Einhaltung der Qualitätsziele<br />

überprüft. Die Qualitätssicherung wird durch das Kantonale Laboratorium überwacht.<br />

Es wurden insgesamt 52 Proben untersucht. 40 Proben wurden durch die<br />

Wasserversorgung Märstetten und 12 Proben direkt vom Kantonalen Laboratorium<br />

entnommen. Die Proben wurden mikrobiologisch wie auch chemisch untersucht.<br />

Analysen<br />

pH-Wert 7.1 bis 7.5<br />

Chlorid mg/l 3.1 bis 17<br />

Nitrat mg/l 13 bis 25<br />

Sulfat mg/l 13 bis 21<br />

Natrium mg/l 4.8 bis 10<br />

Kalium mg/l 0.7 bis 3.3<br />

Magnesium mg/l 24 bis 25.3<br />

Calcium mg/l 110 bis 121<br />

Gesamthärte ºfH 38 bis 40<br />

Sauerstoffsättigung % 72<br />

An zwei Entnahmestellen waren die Proben wegen Überschreitung der mikrobiologischen<br />

Toleranzwerte <strong>im</strong> Wert vermindert. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Willi<br />

Lutz, Brunnenmeister, Natel 079 336 92 84.<br />

Neue Lernende bei der Gemeindeverwaltung ab August 2010<br />

Nadine Meyer<br />

Nadine Meyer lebt mit ihrer Familie in Lanzenneunforn und<br />

besucht zurzeit die Sekundarschule in Hüttwilen.<br />

Sie wird vom 1. August 2010 bis 31. Juli 2013 bei der<br />

Gemeindeverwaltung Märstetten ihre Ausbildung zur<br />

Kauffrau <strong>im</strong> E-Profil absolvieren. Während der Lehrzeit wird<br />

sie ein halbjähriges Praktikum bei der Gemeindeverwaltung<br />

in Wigoltingen durchführen.<br />

Neben Yves Spühler, der <strong>im</strong> August 2010 als Lernender<br />

sein 3. Lehrjahr beginnt, wird Nadine Meyer unsere 2. Lernende<br />

sein.<br />

Wir begrüssen Nadine Meyer schon jetzt ganz herzlich in unserem Team!<br />

6 7


Die Einwohnerkontrolle meldet<br />

Die Einwohnerkontrolle meldet<br />

Wir begrüssen<br />

Baumgartner Ronny, Berchtold Ernst, Berger-Strauss Hansruedi und Strauss Berger<br />

Karin, Boos-Schär Cornelia mit Eric und Sarah, Goldinger Mathias, Günter-Zovadova<br />

Robert und Nadja, Heider Nicole, Huynh Thi Le Thu, Jordi Christoph, Monti di Sopra<br />

Lucia, Neumayer Markus, Oberholzer-Liebers Mauritz und Claudia mit Kealan, Rafael<br />

und Xzavier, Peter-Sidler Maja, Richner Myriam, Schär Marcel, Smoditsch Hermann,<br />

Stiefel Marianne, Strasser Urs, Tobler Corina, Tschurr Priska mit Justin und Julian, von<br />

Cyrson Stephan, Widmer-Merkle Roger und Monika, Zahn Gabriela<br />

Wir verabschieden<br />

Ammann Marc, Beutler Bruno, Cainero Nadja, Cescon Maik, Frei Andreas, Füglistaller<br />

Mirjam, Gantenbein Franziska mit Melina, Hirlinger Stefan, Iseli-Frey Yvonne, Markus<br />

Bruno, Memedi-Rizvani Arben und Radife mit Alban und Antigona, Quiton Panozo<br />

Marcela, Raeder Holger, Rechsteiner Andreas, Reiffer Esther Roth, S<strong>im</strong>one,<br />

Rutishauser Raphael, Scherrer-Rechsteiner Manuel und Mirjam, Scinta-Bürgi Giovanni<br />

und Isabella mit Luna Gioia, Zwahlen-Brühlmann Hanspeter und Brühlmann Zwahlen<br />

Maja<br />

Wir gratulieren<br />

Hasan Qaliif Sumaya, 23.01.2010<br />

Sonderegger Jari Nino, 10.02.2010<br />

Varela Varela Alma Pilar, 19.02.2010<br />

Schubnell Flurin, 22.02.2010<br />

Scheiwiller Marc, 08.03.2001<br />

Ol<strong>im</strong>pio Lino Marco, 22.03.2010<br />

Madörin Elia, 04.04.2010<br />

Wir trauern<br />

Vögeli-König Gertrud, 20.02.2010<br />

Müggler-Leu Marie, 05.04.2010<br />

Seniorenrat<br />

Begeisterte Senioren am Spielnachmittag<br />

Eine erfreulich grosse Zahl von Seniorinnen und Senioren beteiligten<br />

sich am erstmals vom Märstetter Seniorenrat veranstalteten Spielnachmittag.<br />

Dabei gelang es dem Steckborner Spielfachmann Fredy<br />

Frei die Teilnehmer mit seinen selbst angefertigten exklusiven Spielen<br />

zu begeistern.<br />

Spielen und Alter, diese Kombination ist eher ungewöhnlich, verbinden doch die<br />

meisten Menschen die Begriffe «Spielen» und «Spiel» mit der Kindheits- und Jugendphase.<br />

Sieht man von der zweiten unzutreffenden Sicht ab, das ganze Leben<br />

sei ein Spiel, und lässt man die Gruppe von Menschen ausser Betracht, die dem<br />

Glücksspiel verfallen, kommt dem Spielen bei der mittleren und älteren Generation<br />

<strong>im</strong> allgemeinen eine untergeordnete Rolle zu. Für nicht wenige Menschen hat es<br />

überhaupt keine Bedeutung – leider, betont der Spielfachmann Fredy Frei aus<br />

Steckborn, denn das Spiel gehört zur Menschheitskultur wie das Erkennen, Denken,<br />

Fühlen, Lernen oder künstlerische Schaffen.<br />

Stellenwert der Wiederholbarkeit<br />

Die tolle St<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Märstetter Kirchgemeindehaus, die freudigen und begeisterten<br />

Ausrufe bestätigten es: Der Spielnachmittag war für alle Beteiligten eine gute und<br />

wertvolle Erfahrung. «Ziel dieses Nachmittags war es, Menschen, unabhängig von<br />

ihren Fähigkeiten, zusammen zu bringen, die Strategien in den Hintergrund und<br />

den Spass in den Vordergrund zu stellen», sagte der Steckborner Spielfachmann.<br />

Die Freude am Neuen und die Wiederholbarkeit hat be<strong>im</strong> Spielen gemäss Frei<br />

einen hohen Stellenwert. «Durch das Spiel lässt sich etwas nachvollziehen, dass<br />

man <strong>im</strong> Alltagsleben nicht mehr kann, beispielsweise einen Berg zu besteigen»,<br />

erklärte Fredy Frei. Ihm gelang es an diesem Nachmittag eine Kultur zu vermitteln,<br />

die Freude und Fröhlichkeit bereitet, Gemeinsamkeit pflegt und keine Barrieren hat.<br />

«Siegen und Verlieren kennt Fairness und das Glück und die Taktik ergänzen einander»,<br />

unterstreicht Frei. Die Teilnehmenden erlebten einen beglückenden Nachmittag,<br />

der den Spielerinnen und Spielern Flügel verlieh und sie auch ein wenig verzaubert.<br />

«Für den Spielleiter offenbart das Spiel wunderbare Möglichkeiten, Dinge<br />

und Handlungen auszuführen, die man heute nicht mehr kann oder von denen man<br />

nur geträumt hat». Es gab an diesem Nachmittag weder Gewinner noch Verlierer,<br />

sondern nur zufriedene und glückliche Gesichter.<br />

8 9


Herzliche Einladung zum Maibummel<br />

Datum: Mittwoch, 5. Mai 2010<br />

Treffpunkt: 12.40 Uhr Bahnstation Märstetten<br />

Zugabfahrt: 12.50 Uhr ab Märstetten. Umsteigen in Weinfelden<br />

13.02 Uhr ab Weinfelden nach Konstanz<br />

(Billette Märstetten – Konstanz retour selbst lösen)<br />

Wanderung: Vom Schweizer Bahnhof in Konstanz wandern wir über die<br />

Rheinbrücke dem Seeufer entlang Richtung Staad.<br />

Nach einer Stunde sind wir be<strong>im</strong> «Waldhaus Jakob», in der Nähe<br />

des Thermalbades, in deren Gartenwirtschaft es sich die ersten<br />

gemütlich machen. Die Wanderfreudigen gehen dem<br />

Uferweg weiter bis Horn und durch den Lorettowald<br />

zurück zum «Waldhaus Jakob».<br />

Wir geniessen den schönen Uferweg ohne Velofahrer, die<br />

alten Herrschaftshäuser mit grossen Gärten, einen aussergewöhnlichen<br />

Baumbestand und den Blick über den See in<br />

die Schweiz.<br />

Der Stadtbus bringt uns zum Bahnhof in Konstanz.<br />

Rückfahrt: 17.18 Uhr ab Konstanz<br />

18.07 Uhr Ankunft in Märstetten<br />

Spezielles: ID und Euro mitnehmen<br />

Anmeldung/ Auskunft bis 3. Mai an: Dieter Brucker 071 657 19 33<br />

Max Germann 071 622 56 13<br />

Wir freuen uns auf Ihr Mitkommen!<br />

Der Seniorenrat<br />

Grüsse aus der Ferne<br />

Bald sind es 50 Jahre<br />

her seit ich als 25-jähriger<br />

junger Metzger in<br />

Südafrika ankam.Dieses<br />

Land wurde dann meine<br />

zweite He<strong>im</strong>at. Hier sind<br />

alle meine Kinder und<br />

fast alle 12 Grosskinder<br />

geboren. Diese sind ganz<br />

natürlich Kinder Afrikas<br />

geworden und nur noch<br />

meine Eigenen sprechen<br />

und schreiben deutsch,<br />

trotzdem sind alle Grosskinder<br />

<strong>im</strong>mer noch Schweizerbürger und dessen stolz und dankbar. Südafrika hat<br />

in dieser langen Zeit riesige Veränderungen erfahren, als ich da ankam war die<br />

sog. Apartheid sicher auf ihrem Höhepunkt, heute sagen hier viele dass wir wieder<br />

Apartheid hätten, einfach <strong>im</strong> umgekehrten Sinn, wer weiss ? Politisch gesehen ist<br />

das sicher richtig und gut, die Wirklichkeit aber lässt sich vielleicht diskutieren.<br />

Politik apart: «Ich bin <strong>im</strong>mer wieder froh, wenn ich bei meinen fast alljährlichen<br />

Besuchen meinem «Märschtetterheiweh» ein bisschen fröhnen kann und geniesse<br />

das auch <strong>im</strong>mer.»<br />

Ich bekam vor vielen Jahren<br />

s’Dorfgschpröch von Martin Stuber<br />

freundlicherweise ganz billig offeriert<br />

und zugeschickt und freue mich seither<br />

<strong>im</strong>mer wieder wenn ich so schön<br />

informiert werde, was in meinem<br />

He<strong>im</strong>atdorf passiert. Ich danke der<br />

Redaktion für das Zusenden, für die<br />

vielen interssanten Beiträge und wünsche<br />

allen die damit zu tun haben alles<br />

Gute.<br />

Heinz Mettler<br />

10 11


Moin<br />

Ich, Erna Bunger, geb. Boltshauser,<br />

grüsse alle Leser des Dorfgspröchs<br />

ganz herzlich aus Ostfriesland.<br />

Dort wo die Landschaft<br />

sehr flach und weit ist, wo Deiche<br />

die Menschen vor den Gewalten<br />

der Nordsee schützen, da bin<br />

ich mit meiner Familie seit vielen<br />

Jahren zu Hause. Wir wohnen in<br />

einem kleinen Ort in der Nähe<br />

von Emden, der Seehafenstadt<br />

an der Ems. Hier am Dollart leben<br />

und arbeiten wir und geniessen<br />

die kulturelle Vielfalt und gleichzeitig die Bodenständigkeit der Ostfriesen. Bei<br />

uns gibt es viele Wasser- und Fahrradwege, es geht <strong>im</strong>mer ein leichter Wind und<br />

so ist es nicht verwunderlich, dass Wassersportarten, Segeln oder auch Velofahren<br />

zu den bevorzugten Freizeitbeschäftigungen zählen. Die ostfriesischen Inseln liegen<br />

wie Perlen aufgereiht vor unserer Küste und das Wattenmeer gehört mit seinem<br />

einzigartigen Oekosystem zum Weltkulturerbe. Wattwandern ist denn nicht nur<br />

für uns, sondern auch für die vielen Touristen eine sportlich Herausforderung. Im<br />

Winter wird auf den Straßen geboßelt, Grühnkohl gegessen und dann mit einem<br />

Friesengeist begossen. Die älteste Orgeln der Welt findet man hier in Rhysum und<br />

so kommen auch viele Schweizer zu uns in die Krummhörn, um zum Beispiel ein<br />

Konzert auf der Arp-Schnitger-Orgel zu hören. Alles in allem ein Platz wo es sich<br />

gut leben lässt und wo Althergebrachtes und moderne Technik ihren Platz haben.<br />

Für mich hat sich hier durch meine berufliche Aufgabe in der Kunsthalle Emden,<br />

bekannt durch seinen Gründer Henri Nannen, das Tor zur Welt der Kunst geöffnet.<br />

Hier oben <strong>im</strong> hohen Norden sind Künstler oder Kunstwerke aus der ganzen Welt zu<br />

Gast und sie bereichern unser Leben in vielfältiger Form.<br />

Familiäre und freundschaftliche Verbindungen in die Schweiz, nach Märstetten und<br />

Umgebung lassen mich regelmässig zurückkommen in mein He<strong>im</strong>atdorf. Das Dorfgspröch<br />

von Werner Lenzin ist für mich seit einigen Jahren zu einer festen Grösse<br />

geworden, gibt es doch <strong>im</strong>mer wieder sehr aktuelle und informativ Beiträge aus dem<br />

Märstetter Dorfleben. Auch politisch bin ich <strong>im</strong>mer noch sehr an dem Geschehen in<br />

der Schweiz interessiert und so nehme ich auch die Möglichkeit der Abst<strong>im</strong>mungen<br />

per Briefwahl wahr. Klar, dass auch bei jedem Besuch Schweizer Spezialitäten den<br />

Weg nach Ostfriesland finden. Nicht nur wir erfreuen uns an Servelat, Ottoberger,<br />

Sprüngli und Co., nein die leckeren Sachen finden auch reissenden Absatz bei<br />

Freunden und Bekannten.<br />

Erna Bunger<br />

Am 30. Juni 2001 kamen wir auf unserer Farm in der Gemeinde La Broquerie an.<br />

Dieses Dorf zählt ungefähr 650 Einwohner, hat eine Schule und die wichtigsten<br />

Geschäfte für den alltäglichen Bedarf. Es liegt <strong>im</strong> Südosten der Provinz Manitoba,<br />

ungefähr 15 Minuten von Steinbach mit 13000 Einwohner und 45 Minuten von<br />

Winnipeg.<br />

Die Übernahme der Farm war wie ein Kopfsprung ins kalte Wasser, war doch der<br />

vorherige Besitzer schon abgereist, und seine Frau die noch die Kühe gemolken<br />

hatte, war nach drei Tagen auch verschwunden. Zum Glück halfen uns deutschsprechende<br />

Freunde die uns in den ersten Wochen bei der Lösung der Probleme<br />

beistanden, den Probleme gab es viele. Dazu mussten wir viel Neues lernen, ist<br />

doch «farming» hier in Kanada so viel anders als Landwirtschaft in der Schweiz.<br />

Erfreulich ist aber, dass wir die Farm von Anfang an kontinuierlich weiterentwickeln<br />

konnten. Da wir <strong>im</strong> alten Stall bald Platzmangel hatten und die Einrichtungen<br />

dringend erneuert werden sollten, realisierten wir 2005 einen Stallneubau. Die<br />

Vergrösserung des Kuhbestandes erforderte die Erhöhung des Milchlieferrechtes,<br />

da hier in Kanada eine perfekt funktionierende Milchmengenregelung besteht. Auf<br />

unserem Kulturland, dessen Fläche ebenfalls erhöt werden konnte, pflanzen wir<br />

Luzerne, Silomais, Koernermais, Gerste und etwas Dauergrünland an. Im Moment<br />

steht der Umbau des alten Kuhstalls in einen Jungviehstall vor der Vollendung. Witterungsmässig<br />

haben wir ausser Trockenheit schon so ziemlich alles erlebt. Extreme<br />

Nässe, speziell <strong>im</strong> 2005 wo nicht einmal das Ansäen der Felder möglich war,<br />

einen der kältesten Winter (2008/2009) seit 140 Jahren, gefolgt vom drittkältesten<br />

Sommer (2009) und dem wärmsten Winter (2009/2010) seit 1964 und einem bis<br />

jetzt extrem frühen Frühjahr.<br />

Ja und was macht unsere Familie? Anita lebt <strong>im</strong>mer noch in der Schweiz und<br />

arbeitet als Krankenschwester. Andreas hat seine Ausbildung als Landwirt in der<br />

Schweiz beendet und ist uns<br />

<strong>im</strong> Sommer 2003 nach Kanada<br />

gefolgt, wo er noch<br />

ein Jahr lang die Schule besuchte<br />

um den high school-<br />

Abschluss zu bekommen.<br />

Seither hilft er fullt<strong>im</strong>e auf der<br />

Farm und hilft uns mehr und<br />

mehr Entscheidungen zu fällen.<br />

Thomas entschied sich<br />

nach seiner 3-jährigen Lehrzeit<br />

am College mit Fachrichtung<br />

Woodtechnologie<br />

für eine Zweitausbildung<br />

12 13


als Schreiner, wo er momentan <strong>im</strong> 3. Lehrjahr ist. Daniela entschied sich für die<br />

4-jährige Ausbildung zur Krankenschwester an der Universität, wo sie nach Ostern<br />

das dritte Jahr beendigt. Neben der Ausbildung arbeitet sie <strong>im</strong> Service und in<br />

einem Krankenhaus, während Thomas in seiner Freizeit auf der Farm mithilft. Immer<br />

wieder dürfen wir uns über Besuch aus der Schweiz freuen, seien es Verwandte,<br />

Freunde, oder Bekannte.<br />

Internet, Zeitschrift und Telefon halten uns über das Geschehen in der Schweiz auf<br />

dem lLaufenden. Für die Beziehung zu «unserem Dorf» ist aber das «Dorfgspröch»<br />

von grosser Wichtigkeit, sind wir doch damit <strong>im</strong>mer auf dem Laufenden was in unserer<br />

ersten He<strong>im</strong>at politisch, kulturell und wirtschaftlich passiert. Für die regelmässige<br />

Zustellung uüber all die Jahre bedanken wir uns ganz herzlich.<br />

Mit lieben Grüssen Koebi + Annekaehti Fehr<br />

mit Andreas, Thomas und Daniela.<br />

Wir sind Robi und Paola Flury und leben<br />

seit vier Jahren in Australien. Ich<br />

komme ursprünglich aus Märstetten<br />

und meine Frau, Paola, ist eine stämmige<br />

Weinfelderin. Wir wohnen in<br />

Berwick, einer Kleinstadt östlich von<br />

Melbourne. Berwick ist mit einer Bevölkerung<br />

von ca 35‘000 Einwohnern<br />

gerade mal halb so gros wie<br />

St.Gallen, hat aber mehr einen Dorfcharakter,<br />

da alles sehr grossflächig<br />

verteilt ist. Paola führt seit Beginn ein Kosmetikstudio von zuhause aus. Es hat eine<br />

Weile gedauert, bis sich die Australier getraut haben, das Schweizer Kosmetikstudio<br />

auszuprobieren, aber mittlerweilen hat Paola einen gossen Kundenkreis. Mich<br />

führt die Arbeit ins Zentrum von Melbourne, tägliche eine kleine Reise mit dem<br />

Zug. An den meisten Tagen geniesse ich den Arbeitsweg, aber an gewissen Tagen<br />

vermisse ich die Schweizer Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Das ist halt so auf der<br />

anderen Seite der Weltkugel. Wir freuen uns über jede Ausgabe des Dorfgspröchs,<br />

das ist für uns jedesmal wie ein Gruss aus der alten He<strong>im</strong>at. Überhaupt ist die Verbindung<br />

und Liebe zur Schweiz/Europa nach wie vor ungebrochen. Der Technik<br />

sei dank ist es auch leicht, in Verbindung zu bleiben. Wir empfangen deutsche und<br />

italienische TV-Sendungen und hören dank Internet regemlässig Schweizer Radio.<br />

Einen lieben Gruss aus Australien<br />

Cheers ... Robi und Paola Flury<br />

Es sind bereits mehr als 23 Jahre vergangen, seit ich meinen Beruf als Handarbeits-<br />

und Hauswirtschaftslehrerin aufgegeben habe und ganz in den Osten Österreichs<br />

zog. Ich wohne mit meiner grossen Familie in Krumbach in der «Buckligen Welt»<br />

– einem verschlafenen Landstrich <strong>im</strong> südlichen Niederösterreich – und übe meinen<br />

Beruf jetzt sozusagen in der Praxis aus. (Der Blick für das Wesentliche <strong>im</strong> Haushalt<br />

hat sich geschärft.Ich würde heute wohl anders unterrichten als vor 23 Jahren. Dass<br />

die Besen sauber versorgt werden, finde ich aber <strong>im</strong>mer noch ganz wichtig.......)<br />

An die Zeit in Märstetten und Ottoberg denke ich gerne zurück. Das waren für mich<br />

als junge Lehrerin Jahre prägender Lebenserfahrungen.<br />

Im Dorfgspröch lese ich den Abschnitt «Aus der Schule» <strong>im</strong>mer besonders aufmerksam<br />

durch, und ich ertappe mich oft dabei, wie ich das Heft nach bekannten<br />

Namen ehemaliger SchülerInnen, Nachbarn und Bekannten durchforste. Auch die<br />

Bilder sind ganz interessant und aufschlussreich; <strong>im</strong>mer noch eine «Gaudi» be<strong>im</strong><br />

Hilarius, junge Mütter, neue Glatzen, bekannte Gesichter be<strong>im</strong> Veloausflug, vertraute<br />

Namen be<strong>im</strong> Damenturnverein......Ganz interessant ist auch das Kapitel mit<br />

den Baubewilligungen-wohl typisch schweizerisch! Ich freue mich <strong>im</strong>mer, wenn das<br />

Heft <strong>im</strong> Briefkasten liegt. Bei sieben Kindern - auch wenn sie zum Teil bereits älter<br />

sind - bleibt nicht wirklich viel Zeit übrig, um Briefkontakte zu pflegen. Durch das<br />

Dorfgspröch erfahre ich doch <strong>im</strong>mer wieder das Neueste aus einer mir lieb gebliebenen<br />

Gegend.<br />

Herzlichen Dank und liebe Grüsse an alle die sich an mich erinnern können - und<br />

die anderen natürlich auch!<br />

Regula Figlmüller-Wegmann<br />

14 15


del AG<br />

Schwedenöfen<br />

er<br />

AG<br />

la<br />

ltechnik<br />

654 65 40<br />

USER SER AG AG<br />

or r AG<br />

mbH<br />

se<br />

0<br />

bau u<br />

ationskeller<br />

stationskeller<br />

x ax Zahnd<br />

Amlikon likon<br />

Gewerbeausstellung 27.08. – 29.08.2010<br />

Speiserestaurant Rössli<br />

GAM 10 Programm:<br />

K<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

E BH GmbH<br />

Roger<br />

Gmeinder<br />

Land- GARAGE und und Kommunaltechnik<br />

BOLTSHAUSER Kommunaltechnik AG<br />

Rüegg Gallipor AG<br />

K<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

Ausstellung, GARAGE Festwirtschaft, BOLTSHAUSER AG AG AG AG Unterhaltung.<br />

Bruno Knus<br />

Getränkehandel AG AG AG AG<br />

E BH GmbH<br />

Rüegg Gallipor AG<br />

AG<br />

• • • • • • • • • • • • •<br />

K<br />

Eigenbau<br />

Degustationskeller<br />

Fam. Max Zahnd<br />

Weinverkauf<br />

R. MOSER Fam. Fam. Fam. Max Max Zahnd Max Zahnd<br />

Weinverkauf<br />

AG<br />

8514 8514 8514 Amlikon<br />

8514 Amlikon Amlikon<br />

Land- Wirtshaus und 8560 zum 8560 Kommunaltechnik<br />

8560 Märstetten 8560 Wystübli<br />

Märstetten<br />

Märla Familie AG Hedy 9562 Märwil und Hans Tel. 071 Bosch 654 65 40<br />

8561 Boltshausen<br />

Ateliergemeinschaft<br />

Thomas Brändle, Euggelberg, 8560 Märstetten<br />

Roger<br />

Gmeinder<br />

B B<br />

B<br />

Bruno Knus<br />

Getränkehandel AG AG<br />

R. MOSER AG<br />

Solar-/Heizung Solar-/Heizung Bäder Bäder Entkalkung Entkalkung Schwedenöfen Schwedenöfen<br />

Eid. Eid. dipl. Sanitärtechniker<br />

märla<br />

Märla Märla AG AG 9562 9562 Märwil Tel. Tel. 071 071 654 654 65 65 40 40<br />

Rao Garage GmbH<br />

Gehrauerstrasse<br />

8554 Bonau<br />

071 658 70 70<br />

Speiserestaurant Rössli<br />

B<br />

Bruno Knus<br />

Getränkehandel märstetten AG<br />

Solar-/Heizung Bäder Entkalkung Schwedenöfen<br />

Eid. dipl. Sanitärtechniker<br />

märla<br />

R. R. MOSER AG<br />

Solar-/Heizung Solar-/Heizung Solar-/Heizung Solar-/Heizung Bäder Bäder Bäder Bäder Entkalkung Entkalkung Entkalkung Entkalkung Schwedenöfen Schwedenöfen Schwedenöfen Schwedenöfen<br />

Eid. Eid. Eid. dipl. Eid. dipl. Sanitärtechniker<br />

dipl. Sanitärtechniker<br />

märla<br />

Land- und und und Kommunaltechnik<br />

und Kommunaltechnik<br />

Märla Märla Märla AG Märla AG 9562 AG 9562 AG 9562 Märwil 9562 Märwil Tel. Märwil Tel. 071 Tel. 071 Tel. 654 071 654 071 65 654 65 40 654 65 40 40 65 40<br />

Haustechnik<br />

Speiserestaurant Rössli<br />

E BH GmbH<br />

am amOttenberg Ottenberg ...angenehm anders!<br />

Rao Garage GmbH<br />

Gehrauerstrasse<br />

Hausammann<br />

Hausammann<br />

8554 Bonau Lagerhaus Bonau Lagerhaus Bonau<br />

AG AG<br />

071 658 70 70 70<br />

70<br />

70<br />

Franz Meier Franz Meier<br />

Meier<br />

märstetten<br />

Speiserestaurant Rössli<br />

E BH GmbH<br />

Freitag: Eröffnung mit Gastredner Peter Schütz, Gewerbeverbandspräsident<br />

TG und Kantonsrat , Ausstellung, Festwirtschaft/Bar/Unterhaltung.<br />

Samstag: Ausstellung, Festwirtschaft/Bar/Unterhaltung<br />

Sonntag: Ökumenischer Gottesdienst, Haustechnik Platzkonzert Musikgesellschaft,<br />

Tut gut. Iss gut.<br />

SARNEN<br />

Thomas Boltshauser<br />

P O L I T I S C H E G E M E I N D E M Ä R S T E T T E N<br />

am Ottenberg ...angenehm anders!<br />

Hausammann Roger<br />

Gmeinder<br />

Lagerhaus AG<br />

P O L I T I S C H E G E M E I N D E M Ä R S T E T T E N<br />

Tut Tut Tut gut. gut. Tut gut. Iss gut. Iss gut. Iss gut. Iss gut. gut.<br />

am Ottenberg SARNEN<br />

...angenehm anders!<br />

Thomas Boltshauser<br />

Haustechnik<br />

Hausammann<br />

Speiserestaurant Rössli<br />

Lagerhaus AG<br />

P O PL OI TPLIOISTLCPIIHOSTCE LI SHI GTCE IHESGME CEEHGMI E ENEMDIGN E EDIMNME EDÄIME NRÄDSMRTE ÄESRMT T STEÄTETRENTSTETTNEETNT E N<br />

Haustechnik<br />

am am am Ottenberg am Ottenberg<br />

...angenehm anders!<br />

Hausammann<br />

Hausammann<br />

Lagerhaus Lagerhaus AG<br />

AG<br />

märstetten<br />

Wirtshaus zum zum Wystübli zum Wystübli<br />

Familie Hedy Hedy und Hedy und und Hans Hans und Hans Bosch Hans Bosch<br />

Bosch<br />

8561 8561 Boltshausen 8561 Boltshausen<br />

Thomas Thomas Brändle, Euggelberg, 8560 8560 8560 Märstetten<br />

8560 Märstetten<br />

16 17<br />

Tut Tut gut. gut. Iss Iss gut. gut.<br />

SARNEN<br />

Gewerbeverein<br />

• • • •<br />

P OPLOI TL II STCI SHCE H GE EGMEEMI NE DI NE D ME ÄMRÄSRT SE T ET TETNE N<br />

Roger<br />

Gmeinder<br />

E BH GmbH<br />

P O L I T I S C H E G E M E I N D E M Ä R S T E T T E N<br />

gam<br />

gemeinsam<br />

aktiv<br />

miterleben<br />

'10<br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag 17.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr


Dies und Das<br />

Kranksein kennt der Schafhirt nicht<br />

Seit drei Monaten ist er in unserer Gegend unterwegs: der 55-jährige<br />

Schafhirt Sergio Balamini aus Bergamo. In diesen Tagen weilt er mit<br />

seinen 400 Schafen auf den Wiesen rund um unser Dorf.<br />

Strahlend und zufrieden leuchten seine Augen aus dem bärtigen Gesicht und unter<br />

seinem verwetterten Schlapphut blickt er zufrieden hervor und blickt er auf seine<br />

Schafherde, auf das Thurtal und die schneebedeckte Bergkette. «Es wird Frühling»,<br />

schmunzelt der breitbeinig an der Strasse zwischen Wigoltingen und Märstetten<br />

stehende Sergio Balami. Obwohl ihm die Kälte des Winters kaum viel anhaben<br />

kann, freut er sich auf die wärmeren Tage. «Tom sache (komm)», ruft er seinen Hund<br />

in barschem Ton und <strong>im</strong> Dialekt seiner He<strong>im</strong>at Bergamo zu sich und beobachtet mit<br />

wachsamem Blick die beiden Esel Pipo und Gina. Diese sind schwer bepackt mit<br />

den Utensilien des Hirten. Dazu gehören Decken für die kalten Nächte, Kochgeschirr<br />

und anderes mehr.<br />

Schafhirt Sergio Balamini zusammen mit seinem Hund Tom und seinem Esel Pipo.<br />

Menschen sind freundlich<br />

Am 2. Dezember hat der 55-jährige Schafhirt<br />

seine Wanderung auf der Frauenfelder<br />

Allmend begonnen. Seither ist er mit seinen<br />

Tieren <strong>im</strong> Lauchetal, auf den Höhen des Seerückens<br />

bis Berg. Am 20. März muss er auf<br />

der Allmend zurück sein, wo die Tiere mit<br />

Lastwagen abgeholt und ins Engadin zurück<br />

gebracht werden. Die Bewilligung für das<br />

Weiden der Tiere erteilt der Kanton. «Die<br />

Menschen hier sind freundlich, mit den Bauern<br />

pflege ich ein gutes Verhältnis und oftmals<br />

bringt man mir Suppe und Tee», rühmt Balamini.<br />

Seine Nächte verbringt er in seinem einfachen<br />

Zelt, das er meistens <strong>im</strong> Wald aufstellt<br />

und das Abendessen kocht er auf dem offenen Feuer. Luftmatratze und Schafsack<br />

verschmäht der zähe Norditaliener. «Mir genügen etwas Stroh, ein Plastik darauf<br />

und einige Decken», erklärt Sergio Balamini. Und schliesslich hat er auch noch<br />

seine Tiere, die ihm <strong>im</strong> Notfall warm geben. Im Sommer ist er auf einer Alp in Osco<br />

oberhalb von Faido oder auf dem Bauernhof seines Bruders in Parre anzutreffen.<br />

Krank war er den ganzen Winter hindurch nicht und er ist überzeugt: «Das Leben<br />

in der freien Natur erhält mich gesund». Verspürt er He<strong>im</strong>weh, so hört er einen<br />

italienisch sprechenden Sender <strong>im</strong> kleinen Transistor in der Tasche.<br />

Brunnenreinigung und Jäten<br />

Die Brunnenreiniger auf dem Bildkommen<br />

aus dem Wohnhe<strong>im</strong> Lindenweg<br />

in Wigoltingen. Diese Gruppe hat einen<br />

Jahresauftrag von der Gemeinde<br />

(Ressort Werke) die vier Brunnen <strong>im</strong><br />

Dorf inkl. Umgebung in Ordnung zu<br />

halten und zu jäten. Im weiteren verkauft<br />

diese Arbeitsgruppe auch Brennholz<br />

gescheitelt und<br />

verpackt.<br />

Kontakt:<br />

Moritz Michel 052 763 46 29<br />

18 19


Ottoberger Fasnacht 2010<br />

Bei frühlingshaftem Wetter fand am Samstagnachmittag den 20. Februar<br />

2010 die traditionelle Ottoberger Fasnacht statt. Bei einer Super-<br />

St<strong>im</strong>mung gab es viele originelle Einzel- und Gruppenmasken<br />

zu bestaunen.<br />

Durch das Programm führte Speakerhexe Sandra. Natürlich durfte der traditionelle,<br />

farbenfrohe Umzug durchs Dorf nicht fehlen. Be<strong>im</strong> Kehrplatz vergnügte man sich<br />

wie jedes Jahr bei einer ausgiebigen Konfetti-Schlacht. Begleitet wurde dieses fasnächtliche<br />

Treiben von der Guggemusik «Guge-Ploger» aus Erlen. Herzlichen Dank<br />

für den Fasnachts-Sound den sie verbreitet haben. Anschliessend konnten sich die<br />

hungrigen Fasnächtler bei einem reichhaltigen Buffet mit Sirup, Kaffee, Kuchen,<br />

Brötchen und Co. verpflegen. Herzlichen Dank allen diesjährigen Spenderinnen<br />

und Spendern.<br />

Die Masken wurden auch dieses Jahr wieder von einer neutralen Jury prämiert.<br />

Herzlichen Dank all jenen, die zum guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen<br />

haben. Ein besonderer Dank gilt allen fleissigen Helfer/innen die mitgeholfen haben,<br />

dass der Schulhausplatz innert Kürze aufgeräumt war. Das Hexenkomitee freut<br />

sich schon jetzt auf die nächste Fasnacht und grüsst euch!<br />

Gabi Alig, Sandra Baccaro, Bea Beck, Silvia Berliat, Daniela Deutsch,<br />

Manuela Schenk, Esther Straub und Monika Wiegisser<br />

Entsorgungsplatz<br />

Immer wieder kommt es leider vor, dass auf dem Entsorgungsplatz Abfallsäcke, tote<br />

Tiere u.a. mehr unsachgemäss und falsch entsorgt werden. Um das ganze in den<br />

Griff zu bekommen beschloss der Gemeinderat, gestützt auf die Standortliste auf<br />

dem Entsorgungsplatz Kameras zu installieren.<br />

LANDFRAUENZMORGE<br />

SONNTAG, 2. MAI 2010 AB 9.00 UHR<br />

IM MEHRZWECKGEBÄUDE WEITSICHT IN MÄRSTETTEN<br />

GERNE VERWÖHNEN WIR SIE MIT DIVERSEM GEBÄCK,FEINEN<br />

FLEISCH- UND KÄSEPLATTEN, BIRCHERMÜESLI, RÖSTI ETC.<br />

LANDFRAUENZMORGE<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN!<br />

LANDFRAUENVEREIN MÄRSTETTEN UND UMGEBUNG<br />

SONNTAG, 2. MAI 2010<br />

AB 9.00 UHR<br />

IM MEHRZWECKGEBÄUDE WEITSICHT<br />

IN MÄRSTETTEN<br />

GERNE VERWÖHNEN WIR SIE MIT DIVERSEM GEBÄCK,<br />

Nach 10-jährigem 10-jährigem Bestehen meines Ateliers Bestehen in FEINEN meines FLEISCH- Ateliers in UND KÄSEPLATTEN,<br />

Märstetten lade ich Sie / Euch herzlich ein zur<br />

Märstetten lade ich Sie/Euch herzlich BIRCHERMÜESLI, ein zur RÖSTI ETC.<br />

Atelier-Uustrinkete<br />

mit Werkausstellung und Werkverkauf.<br />

Atelier-Uustrinkete<br />

• Samstag 29. Mai von 10.00 – 13.00 Uhr<br />

• Sonntag 30. Mai von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

mit Werkausstellung.<br />

Im Juli 2010 beziehe ich mein neues Atelier in<br />

Rüeterswil SG und freue mich über Ihren Besuch.<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN!<br />

Entdeckt an der Ermatinger Groppenfasnacht:<br />

ein bekannter Märstetter!<br />

LANDFRAUENVEREIN MÄRSTETTEN UND<br />

• Samstag 29. Mai von 10.00 – 13.00 Uhr<br />

UMGEBUNG<br />

Atelier • Sonntag Silvia Gysi 30. Mai von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Allenwindenstr. 14<br />

8735 Rüeterswil<br />

071 657 13 07<br />

076 303 45 37<br />

www.kuenstlerarchiv.ch<br />

Im Juli 2010 beziehe ich mein neues Atelier in Rüeterswil<br />

SG und freue mich über Ihren Besuch.<br />

Meine neue Adresse lautet:<br />

Atelier Silvia Gysi<br />

Allenwindenstr. 14<br />

8735 Rüeterswil<br />

076 303 45 37<br />

www.kuenstlerarchiv.ch<br />

20 21


Einrichten eines Elternforums…?<br />

Aus der Schule<br />

Im Zusammenhang mit Fragen der Schulentwicklung beschäftigt sich <strong>im</strong> Moment<br />

eine Arbeitsgruppe mit der möglichen Einrichtung eines Elternforums. Eine externe<br />

Fachperson seitens des Amtes für Volksschule begleitet die Arbeitsgruppe. Es<br />

sind noch keine Entscheide getroffen worden, wie und in welcher Form eine Elternmitwirkung<br />

an der Pr<strong>im</strong>arschule Märstetten definiert sein könnte. Tatsache ist, dass<br />

es verschiedene Themen und Fragestellungen gibt, die für das Netzwerk «Schule-<br />

Elternhaus» von Bedeutung sein werden.<br />

Meine langjährigen Erfahrungen mit besonders schwierigen Kindern und Jugendlichen<br />

haben gezeigt, dass <strong>im</strong> Endeffekt pädagogische Massnahmen und Interventionen<br />

nur nachhaltig wirken können, wenn Elternhaus und Schule die gleiche<br />

Marschrichtung einschlagen. Vielleicht ergeben sich aus dem Referat von Maya<br />

Mulle, einer renommierten Fachfrau in Sachen «Elternmitwirkung an Schulen» neue<br />

Erkenntnisse. Im Rahmen des Teamtages möchten wir dieses Referat vom 25. Mai<br />

2010 öffentlich machen. Wir laden deshalb alle Interessierten an diesem Dienstag<br />

nach Pfingsten zu dieser Präsentation ein. Beginn ist um 10.00 Uhr <strong>im</strong> Foyer der<br />

Pr<strong>im</strong>arschule Märstetten: das Referat, inklusive Diskussion, wird zirka 1 ½ Stunden<br />

dauern. Es würde uns natürlich sehr freuen, wenn sich möglichst viele Eltern und<br />

Interessierte für diese ‚Veranstaltung’ Zeit nehmen könnten und sich bei der Schulleitung<br />

entweder via Mail oder Telefon bis am Mittwoch,<br />

12. Mai 2010 anmelden würden.<br />

Der Schulleiter der Pr<strong>im</strong>arschule Märstetten<br />

Michael Frischknecht<br />

Einladung zur Schulgemeinde-Versammlung<br />

Geschätzte Bevölkerung<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zur Schulgemeinde-Versammlung am Montag, 25. Mai<br />

2010 um 20.00 Uhr <strong>im</strong> Foyer der Pr<strong>im</strong>arschule Märstetten ein.<br />

Traktanden:<br />

1. Jahresberichte 2009<br />

• des Präsidenten<br />

• der Schulleitung<br />

2. Jahresrechnung 2009<br />

3. Verwendung des Rechnungsergebnisses<br />

• Verwendung des Rechnungsergebnisses<br />

• Genehmigung der Rechnung 2009<br />

4. Verschiedenes und Umfrage<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Pr<strong>im</strong>arschulbehörde Märstetten<br />

22 23


Katholische Kirchgemeinde<br />

Gemeindeleiter Michael Mann, Tel 071 626 57 86 Email: m.mann@katholischweinfelden.ch<br />

Kontaktperson: Pastoralassistent Alex Hutter, Tel. 071 626 57 83<br />

Mobile 079 327 27 29 email: a.hutter@katholischweinfelden.ch<br />

Unsere Gottesdienste in der Kirche Märstetten<br />

Mai 2010<br />

Mittwoch, 12. Mai 18.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 23. Mai 10.00 Uhr Pfingsten, Eucharistiefeier in Weinfelden<br />

Juni 2010<br />

Samstag, 5. Juni 18.15 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion<br />

Samstag, 19. Juni 18.15 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion<br />

Sonntag, 27. Juni 10.00 Uhr Patrozinium, Eucharistiefeier in Weinfelden<br />

Kirchgemeindeversammlung<br />

Am Mittwoch, 26. Mai um 20.15 Uhr, sind alle St<strong>im</strong>mberechtigten der katholischen<br />

Kirchgemeinde zur Rechnungsgemeindeversammlung ins Pfarreizentrum in Weinfelden<br />

eingeladen.<br />

Gottesdienst der 3. Sek Weitsicht<br />

Den Gottesdienst zum 5. Fastensonntag<br />

hatten die Schülerinnen und Schüler der<br />

3. Sek vom Schulhaus Weitsicht vorbereitet.<br />

Mit selbstverfassten Texten und ausgewählten<br />

Gebeten führten sie während<br />

des Gottesdienstes auf das Thema vom<br />

«Fairen Handel» hin. Für die Schülerinnen<br />

und Schüler war dieser Abend eine gute<br />

Erfahrung, gerne würden sie wieder einmal<br />

einen solchen Gottesdienst gestalten.<br />

Als Dankeschön waren sie anschliessend<br />

zu einem kleinen Imbiss eingeladen.<br />

24 25


«Man muss die Schraube lockern»<br />

Evangelische Kirchgemeinde<br />

Auf Einladung der evangelischen Kirchgemeinde predigte am gestrigen<br />

Sonntag der 83-jährige Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber in<br />

der Kirche Märstetten. Die «Jethro Sieber Band» und der Weinfelder<br />

Organist Erich Büsser umrahmten die Predigt musikalisch.<br />

«Ihr seid das Licht der Welt und die Beauftragten, nicht gefragt nach Portemonnaiegrösse<br />

und nach der Stellung», rief der einstige Bauernknecht und heutige Theologe<br />

und Obdachlosenpfarrer, Ernst Sieber, den Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern zu.<br />

Sieber erinnerte sich, dass er als Bauernknecht während des Ackerns Gottesdienst<br />

gehalten hat und gab zu verstehen: «Jeder macht Gottesdienst <strong>im</strong> Leben, indem er<br />

eine gute Arbeit macht, der Strassenwischer, der Musiker, der Bauer…».<br />

Wärme <strong>im</strong> Sattelschlepper<br />

Der Zürcher Obdachlosenpfarrer erinnerte sich aber auch jener Abdankung eines<br />

einstigen Kirchenpflegers, in deren Verlauf er auf der Strasse nach einem Zündhölzchen<br />

rief, und betonte: «Das ewige Licht umgibt uns heute schon und das Licht<br />

brennt für alle, welche die Gegenwärtigkeit Gottes erkennen. Erwähnung fanden<br />

auch die 800 000 Menschen, die heute schweizweit am Existenzmin<strong>im</strong>um leben,<br />

jene, die in Tunnelnischen oder Sandkasten übernachten und jene, die an Siebers<br />

Haustüre verzweifelt schrien: «Pfarrer, ich weiss nicht mehr weiter, es hat keinen<br />

Sinn mehr, ich habe alles verloren». Mit Blick auf die Menschenrechte, wonach die<br />

Würde des Menschen unantastbar ist und alle Menschen gleich sind sagte Sieber:<br />

«Alle sind zuerst Menschen». Im «Pfuusbus», einem 17 Meter langen Sattelschlepper,<br />

der Not leidenden Obdachlosen Unterschlupf bietet, haben laut Sieber in den<br />

letzten Tagen 30 Menschen mit sozialen, medizinischen und wirtschaftlichen Problemen<br />

ein vorübergehendes Zuhause gefunden und werden dort von qualifizierten<br />

Freiwilligen begleitet.<br />

Es geht pr<strong>im</strong>är um die Liebe<br />

«Wer hat dich gern?», diese Frage richtete der Zürcher Obdachlosenpfarrer an die<br />

Adresse der Kirchbürgerinnen und Kirchbürger und zeigte sich überzeugt davon:<br />

«Es geht <strong>im</strong> Leben nicht um psychologische Sozialprogramme, sondern pr<strong>im</strong>är nur<br />

um die Liebe». Eine grosse Holzkette zeigte Sieber als Symbol für die Kirchgemeinde<br />

und warnte vor Ausgrenzungen wider die Menschenrechte. Mit einer Holzzwinge<br />

am Kopf, welche er anschliessend zu einem Kreuz umgestaltete brachte Pfarrer<br />

Ernst Sieber abschliessend zum Ausdruck: «Man muss die Schraube lockern und<br />

Jesus bringt die Liebe für alle Menschen».<br />

Jugendlichen droht Schuldenfalle –<br />

Wege aus der Schuldenfalle<br />

In der Schweiz sitzt vor allem den Jugendlichen das Geld locker in<br />

der Tasche. Sie haben das grösste Risiko, in eine Schuldenfalle zu<br />

geraten.<br />

Häufigste Gründe für hohe Schulden sind teure Anschaffungen wie Autos und Elektronikgeräte<br />

– und nicht selten der kostspielige Ausgang. Die Schuldenspirale beginne<br />

sich oft mit dem ersten Job zu drehen. «Einerseits wird der Lohn überschätzt,<br />

andererseits ist man plötzlich kredit- und kreditkartenwürdig», sagt ein Fachmann.<br />

Viele Jugendliche würden deshalb Auto-Leasingverträge abschliessen oder Kredite<br />

aufnehmen. «Wer dann plötzlich den Job verliert und einen laufenden Leasingvertrag<br />

hat, stürzt automatisch in die Schuldenfalle.» Was wir als Eltern und Erziehungsberechtigte<br />

schon <strong>im</strong> Vorfeld tun können, damit es nicht soweit kommt,<br />

darüber berichtet Ernst Zwiker, Gesundheits- und Schuldenberater aus Uzwil am<br />

6. Mai um 20:00 Uhr <strong>im</strong> Singsaal des Sekundarschulzentrums Weitsicht.<br />

Es lädt ein: Kirchenvorsteherschaft Märstetten<br />

26 27


Am 9. Mai 2010 werden in der Kirche in Märstetten konfirmiert:<br />

Michelle Aus der Au Boltshausen 10 Ottoberg<br />

Cedric Barmettler Am Bächli 8 Märstetten<br />

Joel Braun Bahnhofstrasse 7 Märstetten<br />

Raphael Gerster Im Steig 2 Märstetten<br />

Melanie Grünig Im Winkel 1 Märstetten<br />

Sinia Hungerbühler Steigweg 4 Märstetten<br />

Tamara Läubli Neuburg 1 Ottoberg<br />

Sara Rüegg Im Wygärtli 28 Märstetten<br />

Dominique Ueltschi Wald 12 Ottoberg<br />

Am 13. Mai 2010 werden in der Kirche in Märstetten konfirmiert:<br />

Corinne Aus der Au Boltshausen 8 Ottoberg<br />

Elisabeth Becher Dorfstrasse 21 Märstetten<br />

Stefan Cahenzli Geroldsaustrasse 5c Märstetten<br />

Isabelle Lüthi Ruberbaumstrasse 6 Märstetten<br />

Patrik Rubi Grubmühlestrasse 10 Märstetten<br />

Manuel Ruoss Hintere Gillstrasse 6 Märstetten<br />

Eliane Scheiben Bahnhofstrasse 17a Märstetten<br />

Corinna Schütz Bahnhofstrasse 29a Märstetten<br />

Sabrina Strasser Grubmühlestrasse 20 Märstetten<br />

Luca Tedesco Geroldsaustrasse 2 Märstetten<br />

Jennifer Varela Varela Sandeggstrasse 8 Märstetten<br />

Severin Yersin Wald 6 Ottoberg<br />

Der Gottesdienst beginnt jeweils um 9.30 Uhr<br />

Weitere Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

der evangelischen Kirchgemeinde:<br />

Mai<br />

So 2. 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Jugendgottesdienst<br />

Mo 3. 15.15 Uhr Kindergottesdienst <strong>im</strong> Dorf<br />

Fr 7. 15.15 Uhr Kindergottesdienst in Ottoberg<br />

So 9. 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst Gruppe B<br />

Mo 10. 15.15 Uhr Kindergottesdienst <strong>im</strong> Dorf<br />

Do 13. 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst Gruppe A<br />

So 16. 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mo 17. bis Do 20. Ferien ohne Koffer<br />

So 23. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Fr 28. 17.30 Uhr Jugendgottesdienst<br />

20.00 Uhr Rechnungsgemeinde<br />

So 30. 20.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Mo 31. 15.15 Uhr Kindergottesdienst <strong>im</strong> Dorf<br />

Juni<br />

Fr 4. 15.15 Uhr Kindergottesdienst in Ottoberg<br />

So 6. 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Jugendgottesdienst<br />

Mo 7. 15.15 Uhr Kindergottesdienst <strong>im</strong> Dorf<br />

Fr 11. 15.15 Uhr Kindergottesdienst in Ottoberg<br />

So 13. 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Jugendgottesdienst<br />

Mo 14. 15.15 Uhr Kindergottesdienst <strong>im</strong> Dorf<br />

Fr 18. 15.15 Uhr Kindergottesdienst in Ottoberg<br />

So 20. 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Jugendgottesdienst<br />

Mo 21. 15.15 Uhr Kindergottesdienst <strong>im</strong> Dorf<br />

Fr 25. 15.15 Uhr Kindergottesdienst in Ottoberg<br />

17.30 Uhr Church 4 Kids<br />

So 27. 10.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Mi 30. 14.15 Uhr Kindergottesdienst Abschlussfest <strong>im</strong> Pfarrgarten<br />

28 29


Ottoberger<br />

Fasnacht 2010


Aus den Vereinen<br />

Zwei neue Vorstandsmitglieder <strong>im</strong> Frauenverein<br />

Einst<strong>im</strong>mig beschlossen die 38 anwesenden Mitglieder des Frauenvereins<br />

Märstetten an ihrer von Anita Hungerbühler geleiteten Jahresversammlung,<br />

dass <strong>im</strong> Rahmen der Jahresaufgabe 2010 das<br />

Wohnhe<strong>im</strong> Lerchenhof und das Wiedereingliederungsprojekt Wuppenau<br />

unterstützt werden soll.<br />

Mit Claudia Langone, Claudia Lehmann, Esther Rissi und Helene Stadelmann durfte<br />

der Frauenverein Märstetten an seiner diesjährigen Jahresversammlung <strong>im</strong> Kirchgemeindehaus<br />

vier neue Mitglieder aufnehmen. Für die beiden zurücktretenden Vorstandsmitglieder<br />

Lilian Büchi und Barbara Ruoss wählte man einst<strong>im</strong>mig Trix Bürgi<br />

und Esther Rissi. Im zweiten Teil der Versammlung berichtete die Bonauerin Milena<br />

Uhlmann von ihrem Hilfsprojekt «El Amal» in Marokko.<br />

Silvia Stähli (rechts) verabschiedet Barbara Ruoss (links) und Lilian Büchi aus den<br />

Vorstand.<br />

Barbara Ruoss Jaqueline Narbel<br />

Leben ist Begegnung<br />

«Begegnungen bereichern das Leben,<br />

sie bringen uns in Schwingungen,<br />

erweitern den Horizont und ermöglichen<br />

uns, <strong>im</strong> Dialog und Austausch<br />

mit andern Menschen zu wachsen<br />

und zu reifen», begrüsste Anita Hugerbühler<br />

die Mitglieder des Frauenvereins<br />

Märstetten. Sie erklärte, dass<br />

auch die Arbeit des Vereins geprägt<br />

ist von Begegnungen mit den verschiedensten<br />

Menschen und sagte: «Diese<br />

Begegnungen motivieren uns, an die<br />

Arbeit zu glauben und die Aufgaben<br />

des Vorstandes wahrzunehmen». Mit<br />

Blick auf das verflossene Vereinsjahr<br />

stellte Hungerbühler die Arbeit des<br />

Brockiteams (Jacqueline Narbel),<br />

Silvia Stähli Sandra Albrecht<br />

des Ferienpasses (Lilian Büchi), des<br />

Caféstandes am Flohmarkt (Barbara<br />

Ruoss) der Kinder- und Spielzeugbörse<br />

(Silvia Stähli) und des Weihnachtsbrunnens<br />

(Barbara Ruoss) und die<br />

Vereinsreise (Sandra Albrecht) in den<br />

Mittelpunkt. Hungerbühler hielt aber<br />

auch mit kritischen Gedanken nicht<br />

zurück: «Unser Verein zählt 155 Mitglieder,<br />

doch die meisten unserer Aktivitäten<br />

werden oft nur von einer kleinen<br />

Gruppe besucht und häufig sind<br />

es nur wir vom Vorstand». Andrea<br />

Altwegg wies die Mitglieder darauf<br />

hin, dass der Besuch der Rega-Basis<br />

Kloten und eine Schifffahrt zwischen<br />

Anita Hungenbühler Lilian Büchi<br />

Rheinau und dem Rheinfall auf dem<br />

Programm der diesjährigen Vereinsreise<br />

der Landfrauen steht. Einst<strong>im</strong>mig genehmigte man den Jahresbericht, das Jahresprogramm<br />

und die von Silvia Stähli vorgelegte Rechnung. Ebenfalls einst<strong>im</strong>mig<br />

wählten die anwesenden Frauen Trix Bürgi und Esther Rissi, beide Ottoberg, neu<br />

in den Vorstand. Die übrigen Vorstandsmitglieder (Sandra Albrecht, Anita Hungerbühler,<br />

Jacqueline Narbel, Silvia Stähli, und Marianne Ueltschi) wurden für weitere<br />

vier Jahre bestätigt.<br />

32 33


EL-AMAL – die Hoffnung<br />

«Unser Verein El Amal (die Hoffnung) unterstützt bedürftige Familien in Marokko<br />

sowie Waisenkinder», begann die Bonauerin Milena Uhlmann ihre Ausführungen.<br />

Sie und ihr Gatte Hansjörg haben zwei Adoptivkinder, Adam und Jonas, aus<br />

Marokko und zeichnen verantwortlich für die Koordination und Ausführung des<br />

Projekts. «Wir tun dies, indem wir direkt vor Ort Hilfe leisten», erklärte die Bonauerin<br />

und betonte: «Sämtliche Hilfsgüter werden von mir persönlich vor Ort verteilt».<br />

Unterstützt wird Milena Uhlmann dabei von Mitarbeitern des Vereins sowie<br />

örtlichen Behördemitgliedern. Im Oktober vergangenen Jahres konnte El-Amal mit<br />

Spendegeldern von rund 1000 Schweizerfranken über 40 Familien Lebensmittelpakete<br />

übergeben. Im Juni dieses Jahres plant Milena Uhlmann zusammen mit<br />

ihrem Verein und den Helfern vor Ort eine grosse Hilfsaktion <strong>im</strong> Süden sowie <strong>im</strong><br />

Hohen Atlas von Marokko.<br />

el-amal@gmx.net<br />

Bike for Kids<br />

Hast du Freude am Fahren mit dem Mountain-Bike? Möchtest du dein Hobby mit<br />

anderen teilen und sehr viel Spass erleben? Dann bist du genau richtig bei uns. Wir<br />

bieten nämlich für Kinder ab dem 8-ten Altersjahr ein vielseitiges Bikeprogramm an.<br />

Dazu gehören Spiele und Übungen auf unserem Bikeparcour, kleinere Ausfahrten,<br />

BMX-Plausch, 2-Tagestour und noch vieles mehr dazu. Unser «Bike for Kids» wird als<br />

Jugend+Sport-Kurs geführt und ist organisiert vom VMC Märstetten. Es findet auch<br />

in Märstetten statt. Einzige Voraussetzung ist ein stabiles Bike und ein Helm. Weitere<br />

Infos findest du auch unter www.vmc-maerstetten.ch in der Rubrik «Bike for Kids».<br />

Selbstverständlich sind auch Kinder/Jugendliche aus den umliegenden Gemeinden<br />

recht herzlich eingeladen! Hast du Interesse? Dann melde dich doch bei mir unter<br />

071 699 22 10.<br />

Roger Lüchinger<br />

Lukas Zenger neuer Oberturner<br />

Der Präsident des Turnvereins Märstetten Bernd<br />

Debrunner konnte <strong>im</strong> vollen Restaurant Sonne 44<br />

Aktiv- und Ehrenmitglieder zur Jahresversammlung märstetten<br />

begrüssen. Nach dem Singen des Turnerliedes führte Präsident Bernd Debrunner<br />

zügig durch die Traktanden. In diesem Jahr hatte der Turnverein Märstetten vier<br />

Austritte und drei Neueintritte zu verzeichnen. Der Präsident blickt in seinem Jahresbericht<br />

auf ein Vereinsjahr mit vielen Anlässen zurück, Höhepunkt war die Abendunterhaltung,<br />

bei welcher der Turnverein die Gäste begeistern konnte.<br />

Der Oberturner Harald Jöhr sprach von einem intensiven Turnerjahr der Aktivriege.<br />

Die Aktivriege konnte an zahlreichen Anlässen gute Resultate erreichen. Das Kreisturnfest<br />

in Wigoltingen wird mit dem Erreichen der Note 26.28 <strong>im</strong> Sektionswettkampf<br />

und dem tollen Fest in schöner Erinnerung bleiben. Benjamin Bürki, der<br />

Hauptjugileiter, berichtet von einem vielseitigen und sportlich erfolgreichen Jahr<br />

der Jugendriege. An den zahlreichen Wettkämpfen konnten viele Auszeichnungen<br />

gewonnen werden. Spass und Freude am Turnen fehlte auch dieses Jahr nicht. Die<br />

Nationalturnriege unter der Leitung von Christoph Kiser kann auf ein erfolgreiches<br />

Jahr zurückschauen. Die 17 jungen Nationalturner kennt man bereits in der ganzen<br />

Schweiz. An den Schweizermeisterschaften erkämpften die Märstetter Nationalturner<br />

sechs Auszeichnungen und Aron Kiser wurde mit 8 Jahren jüngster Schweizermeister.<br />

Nach vier erfolgreichen Jahren als Obertuner ist Harald Jöhr zurückgetreten.<br />

In seiner Amtszeit konnte die Aktivriege schöne Erfolge feiern und jährlich <strong>im</strong><br />

turnerischen Bereich Fortschritte erzielen. In seine Fussstapfen wird Lukas Zenger<br />

treten, welcher von den Vereinsmitgliedern mit grossem Applaus gewählt wurde.<br />

Für den scheidenden Kassier Markus Baltermi, welcher wieder einen Gewinn präsentieren<br />

konnte, wird Marcel Aus der Au als neuer Kassier gewählt.<br />

Das Amt des Beisitzers von<br />

Christian Hofer übern<strong>im</strong>mt<br />

Remo Aus der Au und als<br />

neuer Vize- Präsident wird<br />

Claudio Tschirren gewählt.<br />

Für das ehrenvolle Amt des<br />

Fähnrichs stellt sich Manuel<br />

Tschirren zur Verfügung.<br />

Der Turnverein Märstetten<br />

ist in der glücklichen Lage,<br />

dass alle offenen Ämter ohne<br />

Probleme besetzt werden<br />

Vorstand 2010<br />

34 35


konnten, was in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr darstellt. Der<br />

Höhepunkt <strong>im</strong> nächsten Turnerjahr bilden der <strong>Thurgau</strong>er Nationalturntag, welcher<br />

am 15. Mai in Märstetten stattfindet. Die Vorbereitungsarbeiten des Organisationskomitees<br />

laufen auf Hochtouren. Wie jedes Jahr fand die Jahresversammlung bei<br />

Speis und Trank einen gemütlichen Ausklang.<br />

programm theaterbureau gysi 2010<br />

Liebe Freundinnen und Freunde des theaterbureaus !!!<br />

Nach einem frischen Start mit Uwe Schurans Kabarett bereitet und Borcherts<br />

Geschichte für die kommenden heisseren Tage vor, wenn wieder Ausflugswetter<br />

herrscht, herzliche Einladung!<br />

30. April 20h15 «Schyschyphusch, oder der Kellner meines Onkels» wer<br />

kennt sie nicht die Geschichte von der Freundschaft eines<br />

kleinen Kellners mit einem Riesenonkel. Best<strong>im</strong>mt eine lohnende<br />

Entdeckung für euch, eine humorvolle Geschichte.<br />

Hans Gysi liest Geschichten von Wolfgang Borchert. Evtl mit<br />

S<strong>im</strong>on Gysi am Bass.<br />

28. Mai 20h15 Wissen Sie, wo die Enten sind? Grotesken und wahre Melodramen<br />

von alltäglichen Sehnsüchten und anderen Scherereien.<br />

Uraufführungsproduktion. Texte: Eva Lenherr. Regie:<br />

Annett Lang. Bühnenbild, Assistenz: Gabriela Tramonti.<br />

Licht: Elia Huber.Schauspiel: Eva Lenherr, Zara Nydegger,<br />

Nikolaus Schmid. Jubiläumsproduktion 10 Jahre Eva Lenherrs<br />

Projekte.<br />

25. Juni 20 h 15 Geplant: Unplugged, Singersongwriters und neue Musik.<br />

Eine Gitarre und Musik. Herbst 2010 Geplant: Aufführungen<br />

«Die menschliche St<strong>im</strong>me» von Jean Cocteau.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch!<br />

Das wärs vorläufig. Herzliche Grüsse und auf ein Wiedersehen <strong>im</strong> theaterbureau-<br />

Hans Gysi, hansthe@gmx.ch, www.theaterbureau.ch 076 345 46 32.<br />

Jahresversammlung des<br />

Frauen- und Männerchor Ottoberg<br />

Das Chorjahr 2009 war mit zwei tiefschwarzen Wolken überschattet.<br />

Wir mussten von zwei Chormitgliedern Abschied nehmen. Im Juni<br />

erlag Rita Kolb ihrem schweren Krebsleiden, gegen das sie <strong>im</strong>mer<br />

wieder tapfer kämpfte und <strong>im</strong> Oktober wurde Robert Z<strong>im</strong>mermann,<br />

vor zwei Jahren zum Präsidenten gewählt, <strong>mitten</strong> aus dem Leben gerissen.<br />

Mit einer Schweigeminute gedenken wir den beiden Verstorbenen.<br />

Da ein Vizepräsidium bis anhin fehlte, übernahm Kassierin<br />

Marianne Brühlmann inter<strong>im</strong>istisch zusätzlich auch die präsidialen<br />

Aufgaben. Sie erledigte diese, so wie sie auch ihr Kassieramt ausübt,<br />

mit Bravour.<br />

Nach dem feinen Nachtessen aus der «Isebähnli»-Küche «st<strong>im</strong>men» wir uns mit<br />

dem Lied «Swing the Prelude» – der Eurovisions-Melodioe - auf den geschäftlichen<br />

Teil der Jahresversammlung ein. Vorstandsmitglied Martha Betschart übern<strong>im</strong>mt den<br />

Vorsitz. Obwohl eine Premiere für sie, führt sie gekonnt und sympathisch-zügig<br />

durch die Traktanden. Verdienter Applaus erhält Patrik Anwander für sein wiederum<br />

ausführliches Protokoll der GV 2009. Der Jahresbericht, verfasst vom «Chor-Schreiberling»,<br />

erinnert, trotz der Traurigkeit der beiden Abschiede, an schönere und<br />

heitere Stunden: Ein Singnachmittag <strong>im</strong> Alterszentrum Bussnang machte den Bewohnern<br />

Freude. Der Maibummel führte uns zu Benno Forster’s Weingut. Mit einem<br />

«Ständchen-Abend» erfreuten wir die ehemaligen Chormitglieder Mina Mohn und<br />

Rösli Deutsch. Beide wurden 90! Und bei Festst<strong>im</strong>mung in der Scheune von Ruedi<br />

Ueltschi gratulierten wir ihm mit einem Liederstrauss zu seinem 80. Geburtstag. Wir<br />

sangen am Weinfelder Chor-Openair. Turnusgemäss durften wir «uf em schönschte<br />

Bundesfiir-Platz», wie Festredner Hans Ruedi Fischer (fis) sagte, die 1. August-Feier<br />

organisieren. Unbestrittener Höhepunkt war jedoch der mit einer zweitätigen Chorreise<br />

verbundene Auftritt am Aargauer Kantonalgesangfest in Zofingen. Jubel herrschte<br />

über das Prädikat «sehr gut» mit dem unsere Liedervorträge bewertet wurden.<br />

- Erfreuliches hat auch Kassierin Marianne Brühlmann zu berichten: Die Jahresrechnung<br />

schliesst nicht wie budgetiert mit einem Verlust, sondern mit einem Gewinn<br />

ab. Dies ist nicht zuletzt den Voluntari-Einsätzen von 147 Stunden am TG Kantonalmusikfest<br />

und dem Grossaufmarsch an der Bundesfeier zu verdanken. Zudem<br />

haben uns 8 neue Passivmitglieder<br />

ihre Sympathie erwiesen. Ebenfalls<br />

erfreulich sind – bei 0 Austritten –<br />

die Eintritte: 5 neue Sängerinnen<br />

erhalten von Dirigentin Karin Bonderer<br />

ein Blümchen. Es sind dies:<br />

Ulrike Egner, Angela Herzog, Rahel<br />

V.l.n.r.: Marianne Brühlmann, Martha Betschart,<br />

Franz Tschann, Patrik Anwander<br />

36 37


Jünger, Elisabeth Oehler und Vreni Tschann. Aber hallo Männer, wo seid ihr? Tenor<br />

und Bass – aber auch unsere Frauen – hoffen auf neue Männer-St<strong>im</strong>men! – Eine besondere<br />

Ehrung mit Blumen und Applaus darf Maria Spuhler entgegennehmen. Sie<br />

ist 30 Jahre <strong>im</strong> Chor! Für 10 Jahre Vorstandsarbeit werden Franz Tschann und Patrik<br />

Anwander geehrt, Patrik, der auch seit all den Jahren als perfekter Protokollführer<br />

amtet. – Wohl wichtigstes Traktandum ist die Wahl des neuen Präsidiums. Maria<br />

Spuhler, Hansruedi Studer und Fredy Lüthy stünden für das Amt zur Verfügung, aber<br />

nur, wenn «der andere» nein sagt. Keiner will den Chor <strong>im</strong> Stich lassen. Hansruedi<br />

Studer atmet durch und willigt ein – und wird denn auch mit viel Applaus gewählt.<br />

Eine Bedingung allerdings stellt er: Er wolle einen Vize - und dieser wird ihm mit der<br />

Wahl von Fredy Lüthy zur Seite stehen. In seinem launigen Antritts-Speech bezeichnet<br />

er sich als Mikado, der sich, wie <strong>im</strong> Spiel, als erster bewegte. Er freue sich auf<br />

die Zusammenarbeit mit einem bereits bestens funktionierenden Vorstand und mit<br />

Chormitgliedern, die <strong>im</strong>mer wieder für eingeschobene Aufgaben zu haben seien.<br />

Doch als absolutes Highlight unseres Chors würdigt er die musikalische Leitung mit<br />

Dirigentin Karin Bonderer. -– Sie ist es denn auch, die ein Loblied anst<strong>im</strong>mt für Peter<br />

Jünger. Dies nicht nur für seine beispielhaften 67 Voluntari-Stunden sondern vor<br />

allem für die Abendunterhaltungs-Lern-CD, die er für alle 28 Mitglieder brannte. So<br />

ist denn das Jahresprogramm auch ganz auf das Unterhaltungs-Konzert vom 27.<br />

November 2010 in der «Weitsicht» ausgerichtet. Für neue Sängerinnen und Sänger<br />

wäre es jetzt der richtige Moment, bei uns einzusteigen! Karin Bonderer freut sich<br />

auf deinen Anruf: 071 642 36 60 / s.auch: www.fumchor-ottoberg.j<strong>im</strong>do.com<br />

Der FuM-Chor Schreiberling: Fredy Lüthy<br />

Marschmusik zum Muttertag<br />

Vom Rössliplatz zum Volg<br />

Vom Rössliplatz zum Volg<br />

Am Sonntag, 09. Mai 2010 ab 10.30 Uhr<br />

Am Sonntag, 09. Mai 2010<br />

Konzert mit Apéro auf dem Volgplatz<br />

ab 10.30 Uhr<br />

Musikgesellschaft Märstetten<br />

(Nur bei guter Witterung)<br />

Konzert mit Apéro auf dem Volgplatz<br />

38 39<br />

Musikgesellschaft Märstetten<br />

Wir sind auch in diesem Jahr wieder mit<br />

der Dachboden-Brocki am Flohmarkt in<br />

Weinfelden vertreten. Dort führen wir 2<br />

Stände (Caféstand und Stand mit Geschirr<br />

etc.). Der Flohmarkt findet jeden letzten<br />

Samstag Wir laden <strong>im</strong> Monat Sie von ganz März bis herzlich Okt. statt<br />

(ausser ein zu <strong>im</strong> September). unserem Besuchen Frühjahrs- Sie uns<br />

doch einmal!<br />

Wir suchen weiterhin: Tischtücher, Leintücher, Geschirr, Glaswaren,<br />

Spielsachen, Modeschmuck, Kleinmöbel etc. (wird auch abgeholt).<br />

Benützen Sie bitte auch unsere Altkleider-Container (bei der Gemeinde Märstetten<br />

und Es in Ottoberg). erwartet Vielen Sie Dank. ein bunt geschmückter Ostertisch so-<br />

wie Kaffee und Kuchen.<br />

Dachboden-<br />

Brocki<br />

Unser Kontakttelefon: 071 657 23 02 Frau Ruoss<br />

071 657 13 73 Frau Narbel<br />

Einladung<br />

Ab März 2010 sind wir wieder jeden letzten Samstag<br />

<strong>im</strong> Monat am Flohmarkt in Weinfelden anzutreffen; mit<br />

Flohmarktstand und Caféstand.<br />

Unser Kontakttelefon: Voranzeige<br />

071 657 23 02 Frau Ruoss<br />

071 657 13 73 Frau Narbel<br />

Brocki-Team,<br />

Frauenverein Märstetten<br />

Sa.03.07.2010 Woodnight 20.00 Uhr<br />

So 04.07.2010 Waldfest 10.00 Uhr<br />

www.mgmaerstetten.ch<br />

markt am Freitag, 12. März<br />

2010 von 16 – 19 Uhr in unsere<br />

Dachboden-Brocki.<br />

Brocki-Team, Frauenverein Märstetten


Senioren<br />

Spielnachmittag


Ehrungen für verdiente Samariterinnen und Samariter<br />

Die 36 anwesenden Mitglieder des Samaritervereins Märstetten und<br />

Umgebung und Präsidentin Regula Schütz belohnten die grossen<br />

Verdienste der scheidenden Samariterlehrerin Ruth Baltermi mit der<br />

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.<br />

Neben zwei Austritten durften die 37 anwesenden Mitglieder des Samaritervereins<br />

Märstetten und Umgebung mit Elke Asprion ein neues Mitglied in ihre Reihen<br />

aufnehmen. Diskussionslos und einst<strong>im</strong>mig passierten der Jahresbericht der Präsidentin,<br />

der Jahresbericht der Helpgruppe und die Jahresrechnung, diese mit einem<br />

Vorschlag. Der Antrag des Vorstandes, dass die Postendienst-Entschädigung in Zukunft<br />

in die Vereinskasse fliessen wird und die Genehmigung der neuen Statuten<br />

passierten ohne Gegenst<strong>im</strong>me. Einst<strong>im</strong>mig bestätigte man den Vorstand für eine<br />

weitere Amtsdauer: Regula Schütz (Präsidentin), Judith Zahnd (Vizepräsidentin),<br />

Karin Guhl (Aktuarin), Ingrid Tobler (Kassierin), Hanni Keck, Evi Aus der Au (Materialverwalterinnen),<br />

Lisbeth Schuster (Postenchefin), Nicole Kiser (Help-Leiterin),<br />

Vreni Steinmann, Bea Brenner, Daniela Meier (Samariterlehrerinnen) und Urs Peter<br />

Beerli (Vereinsarzt).<br />

Attraktive Tätigkeiten<br />

«Das Glück erkennt man nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen», richtete<br />

sich Präsidentin Regula Schütz an ihre Vereinsmitglieder. Sie betonte mit Blick<br />

auf die Tätigkeit des vergangenen Jahres: «Ein Glücksmoment tritt sofort ein, sobald<br />

wir unseren Mitmenschen in irgendeiner Form etwas Gutes tun oder Hilfe<br />

Präsidentin Regula Schütz ernennt Ruth Baltermi (r.) zum neuen Ehrenmitglied.<br />

leisten». Zusammen mit den 35 Samariterinnen<br />

und Samariter Martin<br />

Klink blickte sie zurück auf die attraktiven<br />

Samariter-Tätigkeiten des<br />

verflossenen Jahres. In Anerkennung<br />

ihrer grossen Verdienste als Samariterlehrerin<br />

verliehen die Versammlungsteilnehmer<br />

Ruth Baltermi die<br />

Ehrenmitgliedschaft. Geehrt wurde<br />

zudem auch Rösli Hofer, welche<br />

aus der Ersteinsatzgruppe der Feuerwehr<br />

Märstetten verabschiedet<br />

wurde. Für langjährige Vereinstreue<br />

durften geehrt werden: Fre<strong>im</strong>itgliedschaft:<br />

Lisbeth Storrer, Martin Klink,<br />

33 Jahre: Margrit Klink; 10 Jahre:<br />

Silvia Baur, Karin Guhl. Abschliessend<br />

richtete sich Gemeindeammann<br />

Jürg Schumacher mit wohlwollenden<br />

Worten an die Versammelten<br />

und Feuerwehrkommandant Thomas<br />

Boltshauser beleuchtete die Entwicklung<br />

bei der Feuerwehr und lobte<br />

die gute Zusammenarbeit mit den<br />

Samariterinnen und den Samaritern.<br />

Ingrid Tobler Karin Guhl<br />

Regula Schütz Judith Zahnd<br />

Silvia Baur und Karin Guhl (l.) sind seit zehn Jahren be<strong>im</strong> Samariterverein<br />

Märstetten.<br />

42 43


Holen Sie sich den Frühling direkt ab Hof!<br />

Geöffnet von Montag – Samstag<br />

Grünspargeln frisch ab Feld bis ca. mitte Juni<br />

Fam. Müller, Weidhof<br />

Gleich 100 m rechts<br />

Tel. 031 978 68 98<br />

Hanspeter +Claudia Brenner<br />

Evenhüsli<br />

8560 Märstetten<br />

Tel: 071 657 17 90<br />

Fax: 071 657 17 90<br />

Sie finden uns:<br />

Von Märstetten Richtung<br />

Engwilen/Kreuzlingen<br />

300 m nach Dorfrand,<br />

vor der Kurve links.<br />

Inserat<br />

Hofladen von Brenner`s!<br />

Spazieren, lesen und dabei auf unterhaltsame Weise die Landwirtschaft erleben!<br />

Dies ist neu auf dem Lockpfosten – Gucklöcher – Weg möglich.<br />

Der Weg (Feldweg) beginnt westlich des Allenwinden – Quartiers und führt über<br />

den grauen Stein ins Evenhüsli und weiter bis hinunter zum Kemmenbach.<br />

Feldschiessen 2010 auf der Schiessanlage Märstetten:<br />

Freitag 28. Mai Vorschiessen 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag 4. Juni 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag 5. Juni 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag 6. Juni 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

Die Teilnahme am Feldschiessen ist gratis!<br />

Waffen können von der Schützengesellschaft Märstetten zur Verfügung<br />

gestellt werden. Selbstverständlich werden unerfahrene Schützen bestens<br />

betreut!<br />

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme am Feldschiessen 2010!<br />

44 45


Skiweekend der Männerriege und<br />

Frauenturnverein Märstetten in Elm<br />

Am Samstagmorgen, den 20. Februar, in aller «Herrgottsfrühe» besammelten<br />

sich fünfundzwanzig Skifäns zum jährlichen «Skifräsen».<br />

Bewaffnet mit Skis oder Snowbord bestiegen wir<br />

den bereitstehenden «Truck», chauffiert von Rolf<br />

Walker. Nachdem alles verstaut war, fuhren wir<br />

los über den Ricken und Glarus nach Elm, dem<br />

Ausgangspunkt der Skiregion.<br />

Nach einer kurzen Stärkung <strong>im</strong> Restaurant Sternen<br />

setzten wir uns mit Sack und Pack in die<br />

Vierergondel zum Bergrestaurant am Ampächli<br />

auf 1480 m. Sofort wurde das Gepäck in der Unterkunft deponiert. Schnell bevölkerten<br />

die Skicracks aus Märstetten die Steilhänge des 2036m hohen Schabell. Bei<br />

nebliger Witterung und schwierigen Pistenverhältnissen suchten wir uns den besten<br />

Weg hinunter zur Mittelstation. Der Nebel wurde <strong>im</strong>mer dichter und gespenstischer,<br />

die Piste eisig und mit Schneehaufen übersät. So stellten dann auch die ersten<br />

Skifahrer gleich nach der ersten Abfahrt auf «Aprés-Ski» um und genossen den<br />

Nachmittag in gemütlicher Runde. Im Verlauf des Tages riss die Sonne vermehrt<br />

Spalten in die Wolkendecke und die Sicht wurde <strong>im</strong>mer besser. So wurde der Blick<br />

auch frei zum gegenüber liegenden «Martinsloch». Bei einer heissen Dusche oder<br />

einem gemütlichen Drink liessen wir die Zeit bis zum feinen und üppigen Nachtessen<br />

verstreichen. Nach dem Dessert jassten die Einen, während sich Andere in<br />

der sternenklaren Winternacht auf eine Schlittelfahrt hinunter nach Elm begaben.<br />

Im geräumigen Massenlager schlugen wir uns dann schnarchend oder schlaflos die<br />

Nacht um die Ohren. Am nächsten Morgen weckten uns die ersten Sonnenstrahlen,<br />

die direkt vom grossen Tschingelhorn mit dem bekannten «Martinsloch» in unsere<br />

Z<strong>im</strong>mer schienen.<br />

Da keiner von uns wusste, wann genau die Sonne durch das Martinsloch auf Elm<br />

scheint, hier noch die wichtigsten Eckdaten: Das Martinsloch oberhalb von Elm ist<br />

ein 17 m hohes und 19 m breites Felsenfenster und liegt auf zirka 2600 m ü.M. <strong>im</strong><br />

grossen Tschingelhorn. Jeweils zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Jahr, <strong>im</strong> Frühling (13./14. März, 08.53<br />

Uhr) und <strong>im</strong> Herbst (30. September und 1. Oktober, 09.32 Uhr) scheint die Sonne<br />

kurz vor ihrem eigentlichen Aufgang durch das Martinsloch genau auf die Kirche<br />

von Elm. Die Erscheinung dauert nur etwa zweieinhalb Minuten: dann verschwindet<br />

die Sonne, um etwa zehn Minuten später endgültig aufzugehen. Kurz vor und nach<br />

dem direkten Durchscheinen durch das Loch, besonders bei dunstigem Wetter, wird<br />

das Sonnenlicht als ein fünf Kilometer langer Strahl sichtbar. Zu beobachten ist die<br />

Sonne auch an anderen Tagen <strong>im</strong> Jahr, jedoch nur an diesen Daten genau bei der<br />

Kirche. Nur alle 19 Jahre scheinen Sonne und Mond am gleichen Tag durch das<br />

Martinsloch in Elm. Zum letzten Mal geschah dies am 30. September 2001.<br />

Be<strong>im</strong> bodenständigen Frühstücksbuffet stärkten wir uns für einen weiteren super<br />

Skitag. Herrlicher Sonnenschein und frisch präparierte Pisten lockten uns auf die<br />

Bretter, so dass auch unsere Skicracks voll auf ihre Rechnung kamen. Leider mussten<br />

wir schon bald wieder die Vierergondel hinunter nach Elm besteigen und verweilten<br />

in unseren Gedanken nochmals bei diesem erlebnisreichen und herrlichen Wochenende.<br />

Unten angekommen, rüttelte uns die Gondel aus den schönen Träumereien,<br />

wir nahmen wieder <strong>im</strong> Bus Platz und wurden von Rolf sicher und schnell nach Hause<br />

chauffiert. An dieser Stelle möchte ich allen Weekendteilnehmern für die schönen<br />

Stunden, aber vor allem dem Organisator Albert Müller und dem Chauffeur Rolf<br />

Walker herzlich danken.<br />

Kurt Breitenmoser<br />

Wer hat Lust ein Blasinstrument/Schlagzeug zu lernen?<br />

Die Musikgesellschaft Märstetten bildet die Jungmusikanten in Zusammenarbeit mit<br />

der Musikschule Thurtal-Seerücken aus. Die Schlagzeuger, werden durch Samuel<br />

Forster unterrichtet. In der Regel findet der Unterricht in Märstetten statt. Die Musikgesellschaft<br />

stellt, wenn <strong>im</strong>mer möglich, die Instrumente gratis zur Verfügung. Die<br />

Ausbildung erfolgt <strong>im</strong> Einzelunterricht oder nach Absprache in 2-er oder 3-er Gruppen.<br />

Kinder und Jugendliche profitieren von einem generell vergünstigtem Schulgeld,<br />

wenn die Anmeldung über die Musikgesellschaft erfolgt.<br />

Haben wird dein Interesse geweckt ??<br />

Weitere Informationen und die Möglichkeit Instrumente auszuprobieren besteht am<br />

Informationsnachmittag der Musikschule Thurtal-Seerücken am Samstag 8. Mai<br />

2010 14.00 Uhr <strong>im</strong> Sekundarschulzentrum Rietwies in Müllhe<strong>im</strong>.<br />

Bei Fragen oder Anmeldung steht<br />

Erika Weibel, Bahnhofstrasse 34, 8560 Märstetten,<br />

Telefon 071-657 12 37 gerne zur Verfügung.<br />

Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 15. Juni 2010<br />

Weitere Info’s unter www.mgmaerstetten.ch.<br />

46 47


Schweiz Bewegt 5. – 12. Mai 2010<br />

Seit 2005 findet unter dem Patronat des Bundesamtes für Sport<br />

(BASPO) alljährlich eine Bewegungswoche statt, mit der Absicht,<br />

möglichst viele Gemeinden bzw. deren Einwohner/innen zu Sport<br />

und Bewegung zu motivieren.<br />

Unter dem Motto «Multiduell Mittelthurgau» haben sich neun Gemeinden das Ziel<br />

gesetzt, pro Einwohner/in eine Bewegungsstunde zu generieren, das heisst, über<br />

30‘000 Bewegungsstunden insgesamt! Die Gemeinde Märstetten engagiert sich<br />

auch dieses Jahr wieder für dieses Projekt. Es geht dabei nicht um Leistung, sondern<br />

um Bewegung. Machen Sie mit ihren Bekannten, Freunden und Familien auf der<br />

ausgesteckten Route eine Wanderung. Die Route ist während der ganzen Woche<br />

ausgeschildert und kann jederzeit begangen oder befahren werden. Geniessen Sie<br />

dabei die Besonderheiten unserer Gemeinde. Selbstverständlich können Sie sich<br />

auch anderweitig bewegen. Es ist jedem/r Teilnehmer/in freigestellt, wie und in<br />

welcher Form er/sie sich bewegen möchte.<br />

An den zwei unten erwähnten Nachmittagen können Sie ihre gesammelten Bewegungsstunden<br />

direkt erfassen lassen. Falls Sie ausserhalb dieser Zeiten die Strecke<br />

absolvieren, melden Sie bitte Ihre Stunden bis spätestens Mi. 12. Mai 2010, 12.00<br />

Uhr unter: info@vmc-maerstetten.ch<br />

Mittwoch, 5. Mai 2010, 13.30 – 19.30 Uhr<br />

Der offizielle Ausgangspunkt befindet sich bei der Schulanlage Regelwiesen.<br />

• Ausgeschilderte Wander-, Walking- oder Bike-Route in und um das<br />

Gemeindegebiet Märstetten<br />

• Bei Veloaktivitäten Helmpflicht!<br />

Samstag, 8. Mai 2010, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Der offizielle Ausgangspunkt befindet sich bei der Schulanlage Regelwiesen.<br />

• Ausgeschilderte Wander-, Walking-, oder Bike-Route in und um das<br />

Gemeindegebiet Märstetten<br />

Versicherung ist Sache des Teilnehmers<br />

Märstetten ist in Bewegung… helfen Sie mit, Bewegungsstunden zu<br />

sammeln, und geniessen Sie auf gemütliche Weise die landschaftlichen<br />

Schönheiten unserer Region.<br />

Machen Sie mit – jede Stunde zählt!<br />

OK Schweiz Bewegt<br />

35. Gruppenmeisterschaften <strong>im</strong> Nationalturnen<br />

Am 27. März wurde die Nationalturnersaison mit dem Gruppenwettkampf<br />

in Kaltbrunn lanciert. Die beiden Märstetter Mannschaften<br />

fuhren mit grossen Ambitionen nach Kaltbrunn.<br />

Mit dem Wanderpreis vom vergangenen Jahr fuhren die acht Turner aus Märstetten<br />

nach Kaltbrunn. Im vergangen Jahr konnte die erste Mannschaft den zweiten Platz<br />

erringen. Weil damals die Siegermannschaft aus einer zusammengewürfelten<br />

Mannschaft bestand, konnte die Märstetter Mannschaft den Wanderpreis erben.<br />

Der Wettkampf begann vielversprechend für die Nationalturner aus dem Märstetter<br />

Lager. Kiser Aron und Giger Samuel konnten sich nach den ersten Disziplinen Steinheben<br />

und Steinstossen bereits zwe<strong>im</strong>al die Bestnote 10.0 schreiben lassen. Im<br />

Bodenturnen brillierten die Jungturner aus Märstetten besonders. Alle acht Athleten<br />

bestritten diese Disziplin. Die Trainer Christoph Kiser und Benjamin Bürki durften<br />

feststellen, dass keiner der Turner unter der Note 9.5 blieb. Nach den Vornoten<br />

konnte der Schweizermeiser des letzten Jahres, Aron Kiser (Kat. Jugend Piccolo) mit<br />

29.9 von 30.0 möglichen Punkten zuversichtlich den zwei bevorstehenden Gängen<br />

Ringen entgegen blicken. Kiser gewann beide Gänge mit den Noten 9.8 und<br />

9.6. Auch Giger Samuel blieb unbesiegt und konnte sich die Noten 9.9 und 10.0<br />

notieren lassen. In der jüngsten Kategorie Piccolo haben wir zwei ambitionierte<br />

Jungturner. Mit Kiser Yven (Jg. 03) stellte der TV Märstetten den jüngsten Turner.<br />

48 49


Yven gewann den ersten Gang (9.0) <strong>im</strong> Ringen und konnte bereits sein erstes Plus<br />

auf dem Notenblatt verzeichnen. Auch Bötschi Nico (Jg. 02) kämpfte sehr gut, verlor<br />

jedoch beide Gänge unglücklich. Schild Daniel blieb <strong>im</strong> Ringen leider unter den<br />

Erwartungen. Trainer Kiser begründete diese Ausrutscher als Frühjahresschwäche.<br />

An diesem Anlass werden eine Einzelrangliste und eine Gruppenranglise geführt.<br />

Wie <strong>im</strong> vergangenen Jahr konnte die erste Mannschaft die Auszeichnung für den<br />

zweiten Rang entgegen nehmen. Die zweite Mannschaft durfte mit dem dritten<br />

Platz ebenfalls auf das Siegertreppchen steigen. Die Märstetter Turner legten einen<br />

hervorragender Start in die neue Saison hin.<br />

Spitzenleistungen kann man von unseren Nationalturnern auch am 15. Mai dieses<br />

Jahres erwarten. Dann findet nämlich der 52. <strong>Thurgau</strong>er Nationalturntag in Märstetten<br />

statt. Ein zahlreiches Erscheinen der Zuschauer würde unsere Nationalturner<br />

best<strong>im</strong>mt noch mehr beflügeln und vielleicht zu der einen oder anderen zusätzlichen<br />

Auszeichnung verhelfen.<br />

Rangliste Gruppenwettkampf: Einzelwertung:<br />

1. NTR Bilten Kat. Piccolo<br />

1. Kiser Aron 49.3 Pkt.<br />

2. TV Märstetten 1 11. Kiser Yven 43.2 Pkt.<br />

Giger Samuel Jg. 98 12. Bötschi Nico 43.0 Pkt.<br />

Kiser Aron Jg. 01<br />

Bötschi Nico Jg. 02 Kat. Jugend 1<br />

Kiser Yven Jg. 03 6. Müllhaupt Yves 46.5 Pkt.<br />

3. TV Märstetten 2 Kat. Jugend 2<br />

Sauter Roman Jg. 97 1. Giger Sanuel 49.5 Pkt.<br />

Schild Daniel Jg. 98 2. Sauter Roman 48.9 Pkt.<br />

Müllhaupt Yves Jg. 99 10. Schild Daniel 45.9 Pkt.<br />

Olbrecht Kevin Jg. 97 13. Olbrecht Kevin 44.8 Pkt.<br />

Jahresversammlung des FTV Märstetten<br />

Anfangs März konnte der Frauenturnverein Märstetten bereits seine<br />

21. Jahresversammlung durchführen. Es war gleichzeitig auch die<br />

erste Jahresversammlung unter der Führung von unserer Präsidentin<br />

Marlies Nater. Und um es gleich vorne weg zu nehmen – sie hat es<br />

super gemacht.<br />

Nach dem feinen Nachtessen <strong>im</strong> Restaurant Rössli, konnte Marlies um 20.30 Uhr<br />

die offizielle Versammlung eröffnen. Sie begrüsste herzlich die Aktivmitglieder sowie<br />

unsere Gäste der anderen turnenden Vereine und Karin Knus vom Gemeinderat.<br />

Anschliessend wickelte sie die ordentlichen Geschäfte zügig ab und in ihrem<br />

Jahresbericht zählte sie noch einmal die Highlights des abgelaufenen Vereinsjahres<br />

auf. Unter anderem erwähnte sie die gelungene Abendunterhaltung mit dem Thema<br />

Hollywood, unseren 3-tägigen Städtetrip nach München, das Kreisturnfest in Wigoltingen,<br />

die Vereinsreise ins Berner Oberland sowie andere Aktivitäten, die wir<br />

<strong>im</strong> vergangenen Jahr unternommen haben. Am Schluss bedankte sie sich bei allen,<br />

die während des Jahres <strong>im</strong>mer mitgeholfen und natürlich auch mitgeturnt haben.<br />

Fürs neue Vereinsjahr wünschte sie sich gut besuchte Turnstunden, Geselligkeit und<br />

einen guten Zusammenhalt <strong>im</strong> Verein. Nach dem geschäftlichen Teil liessen wir den<br />

Abend gemütlich ausklingen.<br />

Die Jahresmeisterschaft hat Marlis Bieri für sich entschieden. Auf dem zweiten Rang<br />

landete Marlies Nater knapp vor Ruth Baltermi, die den dritten Rang belegte. Herzliche<br />

Gratulation.<br />

Natürlich würden wir uns sehr freuen, wenn wir auch wieder neue, motivierte Turnerinnen<br />

aufnehmen könnten. Wir turnen jeden Donnerstagabend von 20.15 bis<br />

21.45 Uhr - hereinschauen lohnt sich. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere<br />

Präsidentin Marlies Nater Tel. 071 657 15 70 oder unsere Hauptleiterin Astrid<br />

Dünner Tel. 071 657 17 80 – also bis bald!<br />

50 51


Pro Senectute Kurse April bis Juni 10<br />

Attraktiv und modisch in jedem Lebensalter<br />

Di, 20.04.10, 13.30-16.30 Uhr<br />

Kosten: CHF 65.00, 1 x 4 Lektionen<br />

Weinfelden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17<br />

Italienisch für Fortgeschrittene<br />

Di, 18.05.-22.06.10, 16.00-18.00 Uhr<br />

Di, 01.06.-06.07.10, 16.00-18.00 Uhr<br />

Kosten: CHF 180.00, 6 x 2 Lektionen ab 6 Personen<br />

CHF 228.00, 6 x 2 Lektionen 3 bis 5 Personen<br />

Weinfelden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17<br />

Sophrologie<br />

Di, 01.06.-29.06.10, 18.00-20.00, zweiwöchentlich<br />

Kosten: CHF 99.00, 3 x 2 Lektionen<br />

Weinfelden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17<br />

Digitales Fotografieren<br />

Fr, 18.06.-02.07.10, 09.00-12.15 Uhr<br />

Kosten: CHF 337.00 inkl. Kursunterlagen, 3 x 4 Lektionen<br />

Weinfelden, Bildungszentrum Wirtschaft, Schützenstrasse 11<br />

PC-Grundwissen Einsteigerkurs<br />

Di, 20.04.-08.06.10, 10.00-11.45 Uhr<br />

PC-Grundwissen Aufbaukurs<br />

Di, 20.04.-08.06.10, 13.30-15.15 Uhr<br />

Photoshop Elements (Bildbearbeitung)<br />

Do, 29.04.-24.06.10, 13.30-15.15 Uhr<br />

Internet und Email<br />

Di, 04.05.-22.06.10, 08.15-10.00 Uhr<br />

Kosten pro Kurs: CHF 457.00 inkl. Unterlagen, 8 x 2 Lektionen<br />

Weinfelden, Bildungszentrum Wirtschaft, Schützenstrasse 11<br />

Auskunft und Anmeldung Pro Senectute <strong>Thurgau</strong><br />

Tel. 071 626 10 83<br />

Petra Hartmann<br />

Bereich Bildung<br />

Spitex Verein Thur-Seerücken plant Zusammenarbeit<br />

Mit Blick auf die <strong>im</strong>mer komplexer und anforderungsreicher werdenden<br />

Rahmenbedingungen hat der Spitex Verein Thur-Seerücken mit den<br />

Nachbarvereinen Weinfelden und Bürglen Nollen die ersten Gespräche<br />

geführt, welche auf eine zukünftige Zusammenarbeit hinzielen.<br />

Trauer prägte die jüngste Jahresversammlung des Spitex Verein Thur-Seerücken:<br />

Die amtierende Präsidentin Irene Steinmann ist am 20. März 2010 in<strong>mitten</strong> ihrer<br />

geliebten Freizeitbeschäftigung, dem Segeln, völlig unerwartet verstorben. Alfons<br />

Bold, Vize-Gemeindeammann von Amlikon-Bissegg, würdigte die Verstorbene und<br />

rief zu einer Schweigeminute auf, bevor Gemeindeammann Adrian König seine<br />

Grussworte überbrachte und die von Vize-Präsidentin Franziska Zeller-Forster geleitete<br />

Versammlung eröffnet werden konnte.<br />

Über 1000 Mitglieder<br />

Wie aus dem noch von der verstorbenen Präsidentin Irene Steinmann verfassten<br />

und Vizepräsidentin Franziska Zeller-Forster vorgelegten Jahresbericht hervor geht,<br />

werde man auch in der ambulanten Krankenpflege in den Wirbel der allgemeinen<br />

Umstrukturierung, Neuorganisation, Veränderungen der Berufsausbildung, Neuordnung<br />

<strong>im</strong> Finanzbereich und Veränderungen der Zuständigkeiten mitgerissen.<br />

Der Verein mit seinen 1087 Mitgliedern beschäftigt zurzeit sechs Pflegefachfrauen,<br />

zwei Lehrlinge, eine Hauspflegeangestellte und mehrere Pflegehelferinnen SRK, total<br />

901 Stellenprozente. Die Jahresarbeitsleistung betrug ohne Administration 18’393<br />

Stunden, wovon 8‘447 Stunden verrechnet werden konnten. Die Koordination des<br />

Mahlzeitendienstes, es wurden 4’349 Mahlzeiten an 43 Personen verteilt, hat <strong>im</strong><br />

Februar von der langjährigen Betreuung durch Vreni Bünter zu Annelies Brühwiler<br />

gewechselt. Der bisherige Vorstand, Franziska Zeller-Forster, Regina Broger und<br />

Reto Schubnell wurden in globo für 4 Jahre wieder gewählt, die Nachfolge der<br />

Präsidentin ist noch vakant.<br />

Rechnung und Budget gutgeheissen<br />

«In unserem Team ist die Zeit ein wichtiger Punkt. Mit Minuten genauem Abrechnen<br />

der erbrachten Leistungen, so hat es angefangen. Inzwischen ist auch minutengenaues<br />

Dokumentieren <strong>im</strong> administrativen Bereich notwendig geworden.» sagt Teamleiterin<br />

Rösli Hirlinger und wies darauf hin, dass <strong>im</strong> Laufe des vergangenen Jahres das Büro<br />

an der Flugplatzstrasse ausgebaut werden musste. Es ist ein zweiter Raum mit zwei<br />

zusätzlichen Computerplätzen entstanden. Die von Kassierin Lucia Grünenfelder vorgelegte<br />

Jahresrechnung 2009, welche mit einem Totalaufwand von 822‘437.64<br />

Franken für die Gemeinden mit einem Gemeindebeitrag von 235‘188.95 Franken<br />

rund 64‘800 Franken günstiger als budgetiert abschloss, wurde zusammen mit dem<br />

Budget 2010 und dem Jahresbericht diskussionslos gutgeheissen. Die schon für 2009<br />

52 53


vorgesehene Kundenbefragung findet nun 2010 definitiv statt. «Im Vordergrund der<br />

Qualitätsentwicklung stand 2010 die gute Einarbeitung der neuen Mit-arbeiterinnen.<br />

Es galt, Abläufe und Hintergrundarbeit eines ganzen Betriebsjahres aufzuzeigen<br />

und den neuen Mitarbeitenden ihre Aufgabenbereiche sowie die Grundhaltung der<br />

Spitex Organisation nahe zu bringen. Die gute Qualität unserer Leistungen soll wegen<br />

natürlichen Personalfluktuationen nicht einbrechen», betonte die Qualitätsverantwortliche<br />

Franziska Zeller-Forster. Das Team hat <strong>im</strong> vergangenen Jahr drei fachliche<br />

Qualitäts-verbesserungsprojekte bearbeitet. Die gewählten Themen betrafen die regelmässige<br />

Evaluation der Wirksamkeit von pflegerischen und hauswirtschaftlichen<br />

Tätigkeiten sowie die Anpassung des Systems Bezugspflege an die aktuelle Personal-<br />

und Klientensituation. Reto Schubnell vom Ressort Öffentlichkeitsarbeit lud ein zum<br />

nationalen Spitextag 2010, der am Samstag, 8. Mai <strong>im</strong> Rahmen eines Morgen der<br />

offenen Tür <strong>im</strong> Spitex-Büro in Amlikon zwischen 9 und 11 Uhr stattfinden wird.<br />

Umrahmt wurde die Jahresversammlung vom Männerchor Hefenhausen-Wäldi und<br />

dem regional bekannten Magier Dulkedo.<br />

Zum Gedenken an Irene Steinmann<br />

Machtlos stehen Angehörige, Freunde, Bekannte und<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Spitex Vereins<br />

Thur-Seerücken dem plötzlichen Tod gegenüber,<br />

der dem Leben der geschätzten He<strong>im</strong>gegangenen ein<br />

so jähes Ende gesetzt hat. Machtlos stehen auch alle<br />

Betroffenen der Trauer gegenüber, die über alle gekommen<br />

ist. Das Unfassbare ist geschehen und nun<br />

gilt es, die neue Wirklichkeit auszuhalten, sie anzunehmen.<br />

Während ihrer zwölfjährigen Amtszeit als<br />

Präsidentin des Spitex Vereins Thur-Seerücken hat die<br />

Verstorbene mit viel Herzblut die Geschicke des Vereins<br />

massgebend mitbest<strong>im</strong>mt. Der Kontakt zur Basis und die Würdigung der<br />

anspruchsvollen Arbeit ihrer Mitarbeiterinnen war ihr ein grosses Anliegen. Auf<br />

ihre persönliche Initiative sind erste Gespräche für eine allfällige Zusammenarbeit<br />

mit den Vereinen von Weinfelden und Bürglen-Nollen zustande gekommen, dies<br />

nicht zuletzt auch deshalb, um die Ausbildung von jungen Berufsleuten zu opt<strong>im</strong>ieren.<br />

Grosszügig und mit einem starken Willen ist Irene Steinmann als eigenständige<br />

Persönlichkeit ihren Weg zielgerichtet gegangen. Unsere Gedanken<br />

und Gefühle richten sich einerseits rückwärts auf den Menschen, der nicht mehr<br />

da ist und andererseits wollen wir alle, dies <strong>im</strong> Sinne der Verstorbenen, den von<br />

ihr eingeschlagenen Weg gemeinsam weitergehen. le.<br />

anno dazumal<br />

Silvesterläuten 1994<br />

Zirkus Medrano 1985<br />

54 55


Ivo Zosso, Pferdehandlung veranstaltet und ladet ein zu:<br />

Jolly Jumper, Sonntag 30. Mai<br />

Springen für Ponies/FM/Hafl./Kb/Muli/»Oldt<strong>im</strong>er(ab 16J), Höhe 1 = 50cm.<br />

Höhe 2 = 70cm. Wertung: 4 Strafpunkte bei Abwurf/3 Versuche, dann weiterreiten.<br />

Bei 0 Punkten weiterreiten, gleicher Parcour auf Zeit. Jedem Pferd/Ponie sind 2<br />

Starts erlaubt. Tenue: Stiefel/Chaps, Reithelm, Pferde: keine Stangen/Gebisslos/<br />

Ausbinder/Schlaufzügel. Startgeld: pro Prüfung Fr. 15.–. Einzuzahlen für Start<br />

auf der Meldestelle. Preise: Flots an alle, Geld od. Ehrenpreis an den Erstplatzierten.<br />

Eselfest, Sonntag 6. Juni<br />

Für Klein- und Grossesel/Maultiere, Hindernislauf, Schaulaufen, Rennen geführt/<br />

geritten, Hindernisfahren, Springen geführt. Startgeld: pro Prüfung Fr. 15.–. Einzuzahlen<br />

bei Start auf der Meldestelle. Preise: Flots an alle, Geld od. Ehrenpreise<br />

an den Erstplatzierten der Prüfungen.<br />

Ritterspiele, Sonntag 22. August<br />

Offen für alle Rassen. Trab oder Galopp ist angesagt. Rolandreiten,Ringstechen,<br />

Grindehauen, Pflockstechen, Flaggenrennen sowie der schönste Ritter(in) in Rüstung<br />

und Pferd wird durch die Zuschauer bewertet. Einsatz pro Lauf 10 Silberlinge (Fr.<br />

10.-) zu bezahlen bei der Meldestelle. Preise: Ruhm und Ehre, Schleifen an alle,<br />

den Siegern der einzelnen Durchgänge 50 Silberlinge. Dem schönsten Ritter(in)<br />

einen Ehrenbecher. Auch kleine Ritter(in), geführt von Knappen, dürfen teilnehmen.<br />

Bei einem Sieg muss das halb Preisgeld. Pferde/Ponies können an allen Läufen<br />

teilnehmen.<br />

Fuchsjagd, Sonntag 31. Oktober<br />

Offen für alle Rassen, Springer- und Nichtspringerfeld, ca. 25 Sprünge 50 – 70cm<br />

hoch. Korrektes Reittenue, Reithelm obligatorisch. Pferde: keine Schlaufzügel, Ausbinder.<br />

Startgeld: Fr. 60.- (inkl. Bügeltrunk, Flots, Plakette und Mittagessen) vorgängig<br />

per PC 85-18518-9 zu bezahlen. Postquittung bei Anmeldung beilegen.<br />

Haftung:<br />

Jeder Reiter muss Unfall und Haftpflicht versichert sein. Der Veranstalter übern<strong>im</strong>mt<br />

keinerlei Haftung für ev. Schäden.<br />

Beginn/Schluss:<br />

Der Veranstaltungen siehe jeweils unter www.pferdehaendler.ch<br />

Ort:<br />

«zum Eulenspiegel» Feldhof, Märstetten<br />

Anmeldung:<br />

Ivo Zosso, Bahnhofstr. 45, 8560 Märstetten, zosso@pferdehaendler.ch.<br />

Besucher:<br />

Um die Kosten tief, die Preisgelder hoch zu halten wird für Erwachsene einen Eintritt<br />

von Fr. 6.– verlangt. Kinder und eine Begleitperson zu den Reitern frei.<br />

Anmeldung<br />

Name/Reiter: Vorname:<br />

56 57<br />

Adresse:<br />

Email: Tel:<br />

Name des Pferdes/Ponie/Muli/Esel:<br />

Veranstaltung: siehe oben/unterstreichen. Pferde,HB(Oldt<strong>im</strong>er),K,FM,Hafl/Ponie/Esel/Muli(unterstreichen).<br />

Alter….....… Stkm….....…<br />

Prüfungen: siehe oben/unterstreichen<br />

Unterschrift/Datum:<br />

Meldeschluss jeweils 3 Wochen vor Veranstaltung/Teilnahme entsprechend Eingang<br />

(bei Teilnahme an mehreren Veranstaltungen – kopieren)<br />

Name/Reiter: Vorname:<br />

Adresse:<br />

Email: Tel:<br />

Name des Pferdes/Ponie/Muli/Esel:<br />

Veranstaltung: siehe oben/unterstreichen. Pferde,HB(Oldt<strong>im</strong>er),K,FM,Hafl/Ponie/Esel/Muli(unterstreichen).<br />

Alter….....… Stkm….....…<br />

Prüfungen: siehe oben/unterstreichen<br />

Unterschrift/Datum:<br />


Wir danken herzlich für die Spenden<br />

Wir danken herzlich für die Spenden<br />

zum Andenken an:<br />

zum Andenken<br />

• Josef Rusch,<br />

an:<br />

Märstetten<br />

• Christoph Pfäffli, Märstetten<br />

• Eugen • Hermann Vollenweider-Oppliger, Greminger-Feuz, Hattenhausen<br />

Bussnang<br />

• Erika • Milly Oppikofer-Fehr, Zahnd-Hugentobler, Märstetten Amlikon<br />

• Paul • Paul Beerli-zum Meile-Eckerle, Wald, Ottoberg Amlikon<br />

• Albrecht • IreneHabegger-Künzli, Steinmann, Amlikon Friltschen<br />

• Erika Gunterswiler, Hattenhausen<br />

• Marlies Müggler-Leu, _____________________________<br />

Ottoberg<br />

Unsere Im Dienstleistungen<br />

Weiteren danken wir allen, die den Mitgliederbeitrag bereits überwiesen haben.<br />

Mahlzeitendienst: Zahlreiche Mitglieder vollwertige, haben warme den Beitrag Mahlzeit, grosszügig ins Haus aufgerundet. geliefert, Mo Für – Sa dieses Wohlwollen<br />

bedanken oder wir an uns einzelnen ebenfalls Tagen ganz besonders! Eine Mitgliederspende beträgt<br />

Anmeldung: Fr. 950.–! Ein ganz Vreni herzliches Bünter, 8514 Dankeschön! Amlikon-Bissegg, Tel. 071 651 15 89<br />

Rotkreuzfahrdienst: für Arzt- oder Therapiebesuche, Anmeldung mindestens<br />

Unsere Dienstleistungen<br />

zwei Tage <strong>im</strong> Voraus<br />

Anmeldung: Mahlzeitendienst: Lucia Hug, vollwertige, Amlikon-Bissegg, warme Mahlzeit Tel. 071 651 ins Haus 10 15 geliefert, Mo – Sa<br />

oder an einzelnen Tagen<br />

Wir suchen Anmeldung: freiwillige Fahrer und Annelies Fahrerinnen Brühwiler, für den 8514 Rotkreuzfahrdienst. Amlikon, Tel. 071 Je 651 mehr 14 08<br />

Personen sich für den Dienst zur Verfügung stellen, umso besser verteilen sich die<br />

Einsätze auf die einzelnen Fahrerinnen und Fahrer. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen<br />

Rotkreuzfahrdienst: für Arzt- oder Therapiebesuche, Anmeldung mindestens<br />

gerne die Koordinatorin Lucia Hug, Amlikon (s. oben).<br />

zwei bis drei Tage <strong>im</strong> Voraus<br />

Anmeldung: Lucia Hug, Amlikon-Bissegg, Tel. 071 651 10 15<br />

____________________________<br />

Voranzeigen: Nationaler Spitex-Tag<br />

Tag der offenen Tür, Samstag, 8. Mai 2010, von 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Jahresversammlung Mittwoch, 15. April 2009, in Märstetten<br />

in der Einsatzzentrale Amlikon-Bissegg. Motto: «Den Alltag meistern – Spitex».<br />

Nationaler Besuchen Spitex-Tag Sie uns! Wir Samstag, messen Ihren 2. Mai Blutzucker 2009, in Amlikon und Ihren Blutdruck gratis. Kaffee<br />

und Verpflegung stehen Motto: für Sie „Spitex bereit. – Benützen für Alt und Sie Jung“ die Gelegenheit für einen gemütlichen<br />

Schwatz.<br />

Spitex Verein Thur-Seerücken<br />

Einsatzzentrale: Amlikon-Flugplatzstrasse 12, 8514 Amlikon-Bissegg / PC 90-115976-2<br />

Spitex Verein Thur-Seerücken<br />

Amlikon-Flugplatzstrasse 12, 8514 Amlikon-Bissegg/PC 90-115976-2<br />

Feins vom Dorf<br />

Aenisguetzli div. Sujets Hanni Keck, Kirchgasse 10, Märstetten<br />

Aepfel Stefan Madörin, Gillhof, Märstetten =<br />

HP.+C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Apfelschaumwein HP. + C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Baumnüsse HP. + C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Bauernbrot HP. + C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Brot Fritz Strassmann, Weinfelden =<br />

Sunnebeck, Märstetten<br />

Dörrfrüchte HP.+C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Eier Ursula Bold, Vogelsang, 8514 Amlikon =<br />

HP.+ C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Geschenkskistli HP.+ C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Grünspargel (Mai-Juni) HP.+ C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Essiggurken HP.+C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Fleischwaren Roland Burger, Sandeggstr. 2, Märstetten =<br />

Steakhof Engwilen, Franz Vonarburg, Engwilen =<br />

Holundersirup Vroni Rotthaler, Bahnhofstr. 45, Märstetten<br />

Honig Claudia Brändle, Euggelberg, Märstetten =<br />

HP.+C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Martin Müller, Entenmoos, Ottoberg =<br />

Joghurt/Rahm Käserei Reute, Mettlen =<br />

Kaninchenfleisch Daniel Berli, Frauenfelderstr. 2, Märstetten<br />

Kartoffeln Ueli Müller, Haldenhof, Märstetten =<br />

Käse/Butter Walter Sturzenegger, Käsereistr. 1, Wigoltingen =<br />

Konfi HP.+C.Brenner, Euggelberg, Märstetten<br />

Nudeln HP.+C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Rapsoel,Kerne,Essig Kressibucher, <strong>im</strong> Sulz, Lanzenneunform =<br />

HP.+C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Schnaps HP.+C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Sirup HP.+C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Süssmost HP.+C.Brenner, Evenhüsli, Märstetten<br />

Wachteleier Hanni Keck, Kirchgasse 10, Märstetten<br />

Weidekalb/Rind/Ochse Peter Brändle, Euggelberg, Märstetten<br />

Wein Markus Held, Boltshausen, Ottoberg =<br />

Max Zahnd, 8514 Amlikon-Bissegg<br />

Hans Bosch, Boltshausen<br />

= auch <strong>im</strong> Volg, Märstetten erhältlich.<br />

Wird saisonal ergänzt Ivo Zosso<br />

58 59


Redaktion<br />

60<br />

Impressum<br />

Impressum Entsorgungskalender 2010<br />

Entsorgungskalender 2010<br />

Werner Lenzin (le), Höhenweg 18, 8560 Märstetten<br />

Telefon 071 657 16 05, Fax 071 657 23 75, E-Mail wlenzin@bluewin.ch<br />

Herausgeber / Redaktion der amtlichen Mitteilungen<br />

Politische Gemeinde Märstetten, Postfach 270, 8560 Märstetten<br />

Telefon 071 658 60 00, www.maerstetten.ch, E-Mail info@maerstetten.ch<br />

Wichtige Hinweise zur Veröffentlichung von Beiträgen<br />

Über die Veröffentlichung von Beiträgen oder Zuschriften entscheidet abschliessend<br />

der Herausgeber. Verantwortlich für den Inhalt eines Beitrages ist ausschliesslich der<br />

Verfasser. Sein Name muss der Redaktion bekannt sein und die Artikel sind mit vollem<br />

Namen zu zeichnen. Als Verfasser können auch Behörden oder eindeutig identifizierbare<br />

Gruppen auftreten. Herausgeber und Redaktion behalten sich Kürzungen zu<br />

langer Beiträge vor.<br />

Für ausführliche Vereinsberichte und attraktive, farbige Bildreportagen steht<br />

kostenlos unsere Website www.<strong>mitten</strong>-<strong>im</strong>-thurgau.ch zur Verfügung!<br />

Redaktionsschluss<br />

Montag, 14.06.2010 Nummer 114: Für Juli und August 2010<br />

Mittwoch, 11.08.2010 Nummer 115: Für September und Oktober 2010<br />

Donnerstag, 14.10.2010 Nummer 116: Für November und Dezember 2010<br />

Druck<br />

FMS Druck AG, Bahnhofstrasse 31, 8560 Märstetten<br />

Telefon 071 659 01 59, E-Mail info@fmsdruck.ch<br />

Gedruckt auf Euroset hochweiss matt, holzfrei (Naturpapier)<br />

Mai 2010<br />

Montag, 10.05.2010 Grüntour und Häckseldienst<br />

Ab 06.30 Uhr Grüngut ausreichend frankiert am Vorabend bereitstellen!<br />

Montag, 31.05.2010 Grüntour und Häckseldienst<br />

Ab 06.30 Uhr Grüngut ausreichend frankiert am Vorabend bereitstellen!<br />

Der Forsthäcksler kann ausschliesslich Holz verarbeiten.<br />

Schilf, Gräser und sonstige Gartenabfälle müssen deshalb<br />

der Grüntour mitgegeben werden.<br />

Juni 2010<br />

Montag, 14.06.2010 Grüntour (ohne Häckseldienst)<br />

Ab 06.30 Uhr Grüngut ausreichend frankiert am Vorabend bereitstellen!<br />

Montag, 28.06.2010 Grüntour (ohne Häckseldienst)<br />

Ab 06.30 Uhr Grüngut ausreichend frankiert am Vorabend bereitstellen!<br />

Hinweis: Grünabfälle aus Garten und Küche, wo möglich,<br />

selber kompostieren.


DIE ALTEN DIE NEUEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!