23.11.2012 Aufrufe

sDorfgsproech_Juni_2008.pdf 3.95 MB - mitten im Thurgau

sDorfgsproech_Juni_2008.pdf 3.95 MB - mitten im Thurgau

sDorfgsproech_Juni_2008.pdf 3.95 MB - mitten im Thurgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s’Dorfgspröch<br />

Mitteilungsblatt der Politischen Gemeinde Märstetten<br />

Nummer 102/16. Jahrgang, <strong>Juni</strong> 2008 Auflage 1200 Ex.


Aus der Redaktion 1<br />

Terminkalender 2<br />

Aktuelles aus dem Gemeinderat 3<br />

Allgemeine Informationen 6<br />

Gewerbeverein 10<br />

Dies und Das 12<br />

Unordnung auf dem Entsorgungsplatz 12<br />

Jugendtreff Märstetten 13<br />

Werkausstellung <strong>im</strong> alten Feuerwehrd. 14<br />

<strong>Thurgau</strong>ische Kulturstiftung Ottoberg<br />

Frühjahrs-Umtrunk 16<br />

Aus der Schule 18<br />

Musikschulen 18<br />

Schule bewegt 19<br />

La Tortuga Tapas Bar, Inserat 22<br />

Schulleitung – Wechsel steht bevor 23<br />

Schulgemeindeversammlung 24<br />

Bilderseiten 26/27<br />

Lesenacht <strong>im</strong> Schulhaus Regelwiesen 28<br />

Klassenzusammenkunft 31<br />

Evangelische Kirchgemeinde 32<br />

Gottesdienstplan Juli und August 32<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden 33<br />

20.04.08 und 27.04.08 34<br />

Ferien ohne Koffer 35<br />

Hundesalon Coquine, Inserat 36<br />

Katholische Kirchgemeinde 37<br />

Gottesdienste <strong>im</strong> Juli und August 37<br />

Impressum<br />

Redaktion und Redaktionsadresse: Werner Lenzin (le), Höhenweg 18, 8560 Märstetten,<br />

Telefon 071 657 16 05, Fax 071 657 23 75, E-Mail: wlenzin@bluewin.ch<br />

Druck: FMS Druck AG, Bahnhofstrasse 31, 8560 Märstetten, Telefon 071 659 0159<br />

Papier: Gedruckt auf Euroset hochweiss matt holzfrei (Naturpapier)<br />

2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Aus den Vereinen 38<br />

Samariterverein Märstetten 38<br />

Brocki-Team, Frauenverein Märstetten 39<br />

Schützen Märstetten, Vereinscup 08 40<br />

75 Jahre Trachtengruppe Märstetten 41<br />

DTV, 3. Rang <strong>im</strong> Teamaerobic 42<br />

MG Märstetten, Neuer Dirigent 43<br />

Männerriege, Reisebericht 44<br />

Mädchenriege, Jugispieltag 46<br />

Thurg. Kantonalschützenfest 48<br />

Tagesprogramm, 5. Juli 2008 48<br />

Festumzug, 5. Juli 2008 49<br />

Bundesrat reist mit dem Dampfzug an 50<br />

Die Einwohnerkontrolle meldet 52<br />

Spitex Verein Thur-Seerücken 52<br />

Umschlagseiten (Fotos: le)<br />

Der Muttertag ist auch der Tag<br />

der Familien 1<br />

Inhaltsverzeichnis 2<br />

Entsorgungskalender 2008 3<br />

Redaktionsschluss für die<br />

kommenden Ausgaben 3<br />

Anmerkung der Redaktion 3<br />

Märstetter Samariterinnen an der<br />

Weiterbildung in Wängi 4<br />

Besuchstage anlässlich 10 Jahre<br />

Sekundarschulzentrum Weitsicht 4


Liebe Märstetterinnen, liebe Märstetter<br />

Tageshort und Tagesschulen, Kinderhort und Kinderhaus – ist die Familie endgültig out? Diese Frage<br />

stellt man sich in der heutigen Zeit mit Recht <strong>im</strong>mer wieder, auch in unserer politischen Gemeinde.<br />

Familienarmut, hohe Scheidungsraten, Geburtenrückgang, Gewalt gegen Kinder und häusliche<br />

Gewalt sind Themen in den Medien.<br />

Eine Schweizer Zeitschrift hat eine erste repräsentative Umfrage über die Befindlichkeit von Familien<br />

und über die Einstellung der Bevölkerung zu Familien und Kindern durchgeführt. Über 1000<br />

Personen ab 18 Jahren wurden interviewt, gleich viele Männer wie Frauen. Die Hälfte aller Befragten<br />

lebt in einem Familienhaushalt, die andere Hälfte hat keine oder bereits erwachsene<br />

Kinder.<br />

Bei der Frage, welche Bedeutung heute der Familie zukomme, nannten die Befragten weitaus am<br />

häufigsten Verantwortung, Liebe, friedliches Zusammenleben, Glück, Verständnis und Spass. Dies<br />

in einer Zeit, in der gewalttätige Jugendliche für Schlagzeilen sorgen, mehr Kinderkrippen gefordert<br />

werden und man Kinder <strong>im</strong>mer wieder auch als Armutsrisiko bezeichnet. Zeigt das Resultat<br />

dieser Umfrage, dass die Menschen mit dem Begriff Familie eine Sehnsucht verbinden, die nicht<br />

spektakulär, dafür aber umso existenzieller ist? Mit Familie ist ein Ort gemeint, der Geborgenheit,<br />

Trost, Rückhalt und Sicherheit vermittelt, wie etwa ein Resultat der deutschen Shell-Studie vor zwei<br />

Jahren zeigte. 72 Prozent der Jugendlichen waren anlässlich dieser Studie der Meinung, dass man<br />

eine Familie braucht, um wirklich glücklich leben zu können.<br />

Im Zusammenhang mit der Elternmitwirkung in der Schule untersuchte man die Einflüsse auf die<br />

Leistungen der Schüler. Es mag erstaunen, dass die Erwartungen und die Motivation der Eltern<br />

sowie der Erziehungsstil auf Platz zwei zu finden sind, gefolgt vom Kl<strong>im</strong>a und dem pädagogischen<br />

Engagement der Schule und der Klassenführung und dem Kommunikationsstil der Lehrperson.<br />

Etwa zur selben Zeit, als in der Schweiz die politische Gemeinde entstand (1798), wurde auch<br />

Jeremias Gotthelf geboren. Er war es, der den Satz prägte: «Im Hause muss beginnen, was<br />

leuchten soll <strong>im</strong> Vaterland.»<br />

Dieser Satz wird seit bald zweihundert Jahren verwendet, heute hat er den Stellenwert eines Bibel-<br />

zitates. Entsprechend vielfältig wird er auch ausgelegt. Mit «Im Hause» hat Gotthelf die Gemeinschaft<br />

und damit auch die Gemeinde angesprochen.<br />

Ob es die Gemeinschaft der Kirchenbesucher ist – welche zur Zeit Bitzius’ eine grössere Bedeutung<br />

hatte als heute –, ob die Religionsgemeinde, die Schul- oder die politische Gemeinde: Sie<br />

ist nach der Familie die wichtigste Zelle in der Gesellschaft. In einer Demokratie kommt ihr<br />

eine ganz besondere Bedeutung zu.<br />

«Die Institution Familie ist das Fundament jedes Zusammenlebens, und das dürfte so lange Bestand<br />

haben, wie es Menschen gibt», meint Soziologieprofessor Beat Fux, der sich stark mit dem Wandel<br />

familiärer Lebensformen auseinandersetzt.<br />

Die Familie erfüllt heute und in Zukunft eine wichtige Funktion in unserem Leben. Sie bietet den<br />

Kindern Schutz und Geborgenheit in einer Welt, die das Leben oft nicht einfach macht.<br />

Ihr<br />

Aus der Redaktion<br />

1


2<br />

Terminkalender 2008<br />

Juli<br />

03. Donnerstag Schulschlussfeier Sekundarschule<br />

15. Dienstag 14.00 Uhr Mütter- und Väterberatung <strong>im</strong> evangelischen<br />

Kirchgemeindehaus Märstetten<br />

August<br />

19. Dienstag 14.00 Uhr Mütter- und Väterberatung <strong>im</strong> evangelischen<br />

Kirchgemeindehaus Märstetten<br />

29. Freitag 19.30 Uhr Sommerkonzert, Jugendmusik Märstetten-<br />

Thundorf, Männerchor und Musikgesellschaft<br />

Märstetten auf dem Rössli-Platz, mit<br />

Festwirtschaft<br />

September<br />

16. Dienstag 14.00 Uhr Mütter- und Väterberatung <strong>im</strong> evangelischen<br />

Kirchgemeindehaus Märstetten<br />

26. - 28. Freitag bis Sonntag Abst<strong>im</strong>mungswochenende


Aktuelles aus dem Gemeinderat<br />

Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse und Entscheide gefasst:<br />

Für die Feuerwehr wird ein neues Rüstfahrzeug angeschafft. Das<br />

Fahrzeug ersetzt die inzwischen 40 Jahre alte „Kora“.<br />

Zusammen mit der evangelischen Kirchgemeinde wird für drei Monate<br />

ein Raum an der Kreuzlingerstrasse 3 gemietet. Der Raum soll als<br />

betreuter Jugendraum zur Verfügung gestellt werden. Art und Umfang<br />

der Nutzung des Raumes sollen zusammen mit den Jugendlichen<br />

definiert werden. Über die Weiterführung des Projektes wird<br />

nach Ablauf der drei Monate entschieden.<br />

Für den World Inline Cup 2008 Weinfelden vom 21. <strong>Juni</strong> 2008 werden<br />

diverse Strassen für den Verkehr gesperrt.<br />

Die Politische Gemeinde beteiligt sich mit ca. Fr. 16'000.00 (Kostenschätzung)<br />

an den Kosten für die Phase 1 der Sanierung des Kugelfanges<br />

der Schiessanlage Märstetten. Die Arbeiten umfassen den<br />

Aushub eines zwei Meter breiten Erdstreifens inklusive fachgerechter<br />

Entsorgung. Anschliessend wird ein neues Kugelfangsystem direkt<br />

hinter dem bestehenden Scheibenstand-Gebäude aufgebaut. Die<br />

Gesamtkosten für die Phase 1 belaufen sich auf knapp Fr. 50'000.00.<br />

Die übrigen Kosten werden zwischen der Schützengesellschaft und<br />

der Bürgergemeinde aufgeteilt.<br />

Die Jahresrechnungen der Politischen Gemeinde und der Technischen<br />

Gemeindewerke wurden genehmigt und der Gemeindeversammlung<br />

zur Genehmigung beantragt.<br />

Es wird ein zusätzlicher Internetauftritt mit Schwergewicht Standortwerbung,<br />

Tourismus und Interaktivität realisiert. Der Internetauftritt<br />

dient als Ergänzung zur bekannten Homepage www.maerstetten.ch,<br />

welche in der heutigen Form bestehen bleibt.<br />

3


4<br />

Die Arbeiten für die Durchführung der weiteren Etappen der amtlichen<br />

Vermessung (AV 93) wurden an die Firma Rizzolli AG, Weinfelden<br />

vergeben. Die Arbeiten werden vom 01. Juli 2008 bis zum 31.<br />

Dezember 2011 durchgeführt.<br />

Frau Doris Boltshauser, Dattenhub, wurde als neues Mitglied der<br />

Fürsorgekommission gewählt.<br />

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

Bauherrschaft Bauvorhaben<br />

Guido Füglistaller, Altenburg Photovoltaikanlage<br />

Altenburg 2<br />

Hans Bosch, Boltshausen Schliessen des offenen Fassadenteils<br />

Tico Management AG, Märstetten<br />

Boltshausen 7<br />

Büroerweiterung und Einbau Sektionaltor<br />

für Beschriftungsraum<br />

Bahnhofstrasse 31


Verzicht der Rekurrenten auf Weiterzug des Rekurses gegen<br />

zwei Vorlagen der kommunalen Abst<strong>im</strong>mung vom 06. April<br />

2008 an das Verwaltungsgericht<br />

Gegen zwei Vorlagen der Gemeindeabst<strong>im</strong>mung<br />

vom 06. April 2008 wurde be<strong>im</strong> Departement<br />

für Inneres und Volkswirtschaft<br />

(DIV) ein Rekurs anhängig gemacht.<br />

Die Rekurrenten verlangten, dass die Ergebnisse<br />

der Urnenabst<strong>im</strong>mungen betreffend Zonenplan<br />

und Baureglement aufzuheben seien und<br />

die Abst<strong>im</strong>mungen wiederholt werden müssen.<br />

Der Gemeinderat beantragte be<strong>im</strong> Departement<br />

die Ablehnung des Rekurses.<br />

Am 13. Mai 2008 hatte das DIV entschieden,<br />

dass der Rekurs abgewiesen wird und die Ergebnisse<br />

der Volksabst<strong>im</strong>mung vom 06. April 2008 ihre Gültigkeit behalten.<br />

Noch während der laufenden Rechtsmittelfrist gegen den Entscheid<br />

des DIV haben die Rekurrenten schriftlich erklärt, dass Sie auf einen Weiterzug<br />

des Falles an das Verwaltungsgericht verzichten.<br />

Damit ist der Weg für die weitere Umsetzung der Revision der Ortsplanung<br />

frei. In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat bereits sämtliche<br />

Unterlagen an die für die Genehmigung zuständigen kantonalen<br />

Amtsstellen zur Genehmigung weitergeleitet.<br />

Das Departement wird nun über die gegen den Zonenplan bestehenden<br />

Rekurse (diese betreffen lediglich einzelne Gebiete) und über den Antrag<br />

zur Genehmigung der Ortsplanung (Volksentscheid vom 06. April 2008)<br />

zu entscheiden haben.<br />

Der Gemeinderat hofft zuversichtlich, dass das neue Baureglement wie<br />

auch der neue Zonenplan (allenfalls unter Ausnahme der bestrittenen<br />

Gebiete) noch <strong>im</strong> Laufe dieses Jahres in Kraft treten können.<br />

Ressort Information Gemeindeverwaltung<br />

Jürg Schumacher Pascal Lüthy<br />

5


6<br />

Allgemeine Informationen<br />

Kehrichtgebühren<br />

Der Verband KVA <strong>Thurgau</strong> senkt per 1. Juli 2008 die Preise für Gebührenmarken<br />

und offizielle Kehrichtsäcke der KVA sowie der Containerplomben.<br />

Gebührenmarken-Bogen à 10 Marken Fr. 20.00<br />

800-L-Containerplombe für 1 Leerung Fr. 45.00<br />

Die Gebührenträger (keine Kehrichtsäcke) sind ab zirka 25. <strong>Juni</strong> 2008 bei<br />

der Gemeindekanzlei erhältlich.<br />

Sommerzeit – Reisezeit<br />

Zu einer guten Reisevorbereitung oder auch um für einen spontanen Anfall<br />

von Reiselust gewappnet zu sein, sind gültige Reisedokumente unerlässlich.<br />

Um Komplikationen und Stress bei Antritt Ihrer Ferien zu vermeiden,<br />

kontrollieren Sie am besten noch heute das Ablaufdatum Ihrer Ausweise,<br />

denn das Zollpersonal wird es best<strong>im</strong>mt tun.<br />

Die schweizerische Identitätskarte wird für den Grenzübertritt in nahezu<br />

alle europäischen Länder akzeptiert. Mit dem sogenannten Pass 03 steht<br />

Ihnen die ganze Welt mit Ausnahme der USA offen. Für Reisen in oder<br />

durch die USA (Transit) benötigen Sie entweder einen vor dem 26. Oktober<br />

2006 ausgestellten Pass 03 oder einen Pass 06 (sogenannter „biometrischer“<br />

Pass). Nach dem 26. Oktober 2006 ausgestellte Pässe 03<br />

werden nur mit Visum akzeptiert!<br />

Alle genannten Ausweise können bei der Einwohnerkontrolle beantragt<br />

werden. Für den biometrischen Pass (Pass 06) muss man sich zusätzlich<br />

zwecks Aufnahme der biometrischen Daten in ein zentrales Erfassungszentrum<br />

begeben (zum Beispiel Passbüro St. Gallen oder Zürich). Die<br />

Ausstelldauer beträgt ab dem Termin be<strong>im</strong> Erfassungszentrum etwa 30<br />

Arbeitstage. Die Ausstelldauer für einen Pass 03 oder eine Identitätskarte<br />

kann bis fünfzehn Arbeitstage in Anspruch nehmen. In der Regel<br />

erhält man den neuen Ausweis jedoch innerhalb Wochenfrist. Einen pro-


visorischen Pass stellt die kantonale Ausweisstelle in wenigen Stunden<br />

aus.<br />

Allgemeine Informationen zu Einreisebest<strong>im</strong>mungen erfahren Sie bei Ihrem<br />

Reisebüro, auf der Homepage des Eidgenössischen Departement für<br />

auswärtige Angelegenheiten (www.eda.admin.ch) oder direkt bei der<br />

schweizerischen Vertretung des entsprechenden Landes.<br />

Weiterführende Informationen zum Schweizer Reisepass erhalten Sie unter<br />

www.schweizerpass.ch.<br />

Gesucht:<br />

Hobbykünstlerinnen und -künstler aus unserer Gemeinde<br />

Seit einigen Jahren stellt der Gemeinderat das<br />

Foyer/Treppenhaus des Gemeindehauses für<br />

Ausstellungen der Märstetter-Kleinkunst zur Verfügung.<br />

Auf diesem Weg möchten wir unseren einhe<strong>im</strong>ischen<br />

Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen,<br />

ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren.<br />

Gleichzeitig soll mit möglichst abwechslungsreichen<br />

Ausstellungen ein weiterer Aspekt<br />

der Vielseitigkeit unserer lebendigen Gemeinde<br />

aufzeigt werden.<br />

Im Rahmen der Ausstellung werden Kunstwerke<br />

(Bilder, Skulpturen aus verschiedenen Materialien,<br />

Fotografien etc.) jeweils für ca. 2 – 3 Monate ausgestellt.<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Weitere Auskünfte und Informationen zu den detaillierten<br />

Ausstellungsregelungen erteilen Ihnen<br />

gerne:<br />

- Frau Monika Strässle, Tel. 071 658 60 04,<br />

monika.straessle@maerstetten.ch, oder<br />

- Frau Karin Knus, Tel. 071 657 15 64<br />

karin.knus@bluewin.ch.<br />

Wir freuen uns auf Ihren aktiven Beitrag!<br />

7


Fledermausschutz<br />

8<br />

• haben sich Fledermäuse bei Ihnen einquartiert<br />

• brauchen Sie Hilfe mit verletzten Tieren<br />

• haben Sie sowieso Fragen über Fledermäuse<br />

• helfen Sie mit diese interessanten Tiere zu schützen<br />

• melden Sie sich doch unter folgenden Adresse:<br />

Priska Wyss<br />

Kirchstrasse 11<br />

8556 Wigoltingen<br />

052 763 24 53<br />

priska.wyss@gmx.ch<br />

Lokale Fledermausschützerin<br />

<strong>Thurgau</strong><br />

Priska Wyss


Gratis Hörtest<br />

Ampli Bus betreibt intensive Prävention von Hörschäden für alle Altersklassen,<br />

insbesondere für Kinder und Jugendliche. In diesem Alterssegment<br />

haben irreparable Hörschäden signifikant zugenommen.<br />

Im Rahmen einer Hörtestaktion haben Sie die Gelegenheit, am<br />

Freitag, 04. Juli 2008 zwischen 09.00 und 12.00 Uhr<br />

auf dem Platz der Landi in Märstetten<br />

in einem Hörbus, ausgerüstet mit schalldichten Kabinen sowie Messinstrumenten,<br />

Ihr Gehör zu testen und sich über die Prävention von Hörschäden<br />

zu orientieren.<br />

Neu: Suva-MP3-Tester<br />

Die Problematik von überlautem Musikgenuss kann jedermann am Suva-<br />

MP3-Tester selbst "live" erfahren: Wer die Musik des MP3-Spielers in<br />

seiner gewohnten Lautstärke abspielt und dann die Kopfhörer dem<br />

Kunstkopf aufsetzt, kann auf der Anzeige den aktuellen Schallpegel <strong>im</strong><br />

Ohr ablesen. Die Tabelle der Suva zeigt, wie lange man so Musik hören<br />

darf, ohne sein Gehör zu gefährden. Wer darüber liegt, muss bei der<br />

Lautstärke oder bei der Hördauer zurückschrauben.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.amplibus.ch<br />

9


Ausflug 2008<br />

10<br />

Gewerbeverein Märstetten<br />

Nachdem sich der Gewerbeverein letztes Jahr das Brauen von Bier in der kleinsten<br />

Brauerei der Schweiz in Stammhe<strong>im</strong> näher bringen liess, war dieses Jahr die<br />

Geschichte der Familie Zollikofer auf dem Schloss Altenklingen an der Reihe.<br />

Am 8. Mai trafen sich bei schönem Wetter 34 Mitglieder mit Anhang und Kindern zum<br />

Apéro <strong>im</strong> Schlosshof. Dort wurde uns gewahr, dass das Schloss in ein kleines Schloss,<br />

sowie in ein grosses Schloss aufgeteilt und entsprechend bewohnt ist. In zwei Gruppen<br />

aufgeteilt ging es durch das Schloss. Im 2.Obergeschoss beginnend wurde uns <strong>im</strong><br />

Rittersaal die Entstehung der<br />

einzelnen Zweige, Linien und Stämme<br />

der Familie erklärt. Von allen Seiten<br />

sahen uns von oben herab die<br />

Stammväter der Familie Zollikofer aus<br />

grossen Ölgemälden an. Durch die<br />

Z<strong>im</strong>mer gehend sahen wir viele<br />

interessante alte und schöne<br />

Gegenstände. Im Erdgeschoss sogar<br />

noch das Original-Modell, inklusiv<br />

Glocke des Kleinen Schlosses, nach<br />

dem die Handwerker <strong>im</strong> Jahre 1586<br />

das Schoss erbaut haben. Erstaunlich<br />

war die Erzählung, dass von der<br />

Grundsteinlegung bis zur Aufrichtung<br />

keine drei Monate vergingen und anscheinend sogar Wein für das Mischen des Mörtels<br />

gebraucht wurde, da zu dieser Zeit eine starke Trockenperiode herrschte.<br />

In der Gesindeküche angekommen, mit einer 20m tiefen in Stein gehauen Zisterne,<br />

wurde der geschichtliche Teil des Ausfluges abgeschlossen. Wir möchten nochmals<br />

dem Schlosswart Werner Moser und Frau Martina Zollikofer für die eindrückliche<br />

Führung danken.<br />

Nun wurde der kulinarische Teil in der Bio-Beiz mit einem „Dreigänger“ angegangen.<br />

Bei Salat- und Gemüsebuffet und mit der Auswahl von Saftplätzchen oder Hackbraten<br />

wurde der Geschmack der Teilnehmer ausserordentlich getroffen. Auch das Dessert mit<br />

Süssmost- und gebrannter Creme ist sicherlich zu erwähnen.<br />

Auch hier besten Dank an die Familie Buser für die vorzügliche Bewirtung.<br />

Bernd Hildebrand<br />

Freie Stellen / Lehrstellen bei den Mitgliedern des Gewerbevereins Märstetten<br />

Betrieb Berufsbezeichnung Antritt Telefon<br />

AROFLEX AG Maschineningenieur FH (HTL) in Absprache 071 657 19 28<br />

AROFLEX AG Konstrukteur / Maschinenzeichner in Absprache 071 657 19 28<br />

AW Haustechnik, Märstetten Sanitär – Installateur / in in Absprache 071 657 13 30<br />

Garage Boltshauser AG Automechaniker / in in Absprache 071 657 15 28<br />

Hess Druck AG 2 Verkaufprofis Aussendienst in Absprache 071 658 61 61<br />

Region Innerschweiz / Westschweiz<br />

icg ingenieure ag Dipl. Bauingenieur / in in Absprache 071 622 35 60


Der Gewerbeverein stellt vor:<br />

Gewerbeverein Märstetten<br />

ARCHITEKTURBÜRO ALTWEGG OBERHÄNSLI AG<br />

Das Architekturbüro Altwegg Oberhänsli AG hat sich in den vergangen Jahren<br />

<strong>im</strong> Wohnungsbau einen guten Namen geschaffen.<br />

Auch Sanierungen und Renovationen von Mehrfamilienhäusern,<br />

Einfamilienhäusern und Geschäftshäusern gehören zum täglichen Geschäft.<br />

Verschiedene Gewerbebauten (z.B. Kleintierklinik) oder Industriebauten<br />

wurden in den vergangen Jahren realisiert.<br />

Das Architekturbüro versucht Lösungen auszuarbeiten, wo Qualität und<br />

Kosten in einem opt<strong>im</strong>alen Verhältnis stehen.<br />

Das ganze Büro hat eine Belegschaft von fünf bis sechs Personen. Seit<br />

Jahren werden Lehrlinge zum Hochbauzeichner ausgebildet.<br />

Realisierte Einfamilienhäuser<br />

- EFH Egelseestrasse, Weinfelden<br />

- EFH Ruberbaumstrasse, Ottoberg<br />

- EFH Steigweg, Märstetten<br />

- EFH Langgartenweg, Kreuzlingen<br />

- EFH Buchemerstrasse, Uesslingen<br />

- EFH Im Einfang, Weinfelden<br />

Realisierte Mehrfamilienhäuser<br />

- MFH Sonnenpark, Kreuzlingen<br />

- MFH Südstrasse, Weinfelden<br />

- MFH Unterthuren, Weinfelden<br />

- MFH Allmendweg, Frauenfeld<br />

Architekturbüro Altwegg Oberhänsli AG Brunnenwies 2b 8560 Märstetten<br />

Telefon 071 657 21 27 Fax 071 657 24 38 www.altwegg.ch<br />

11


12<br />

Dies und Das<br />

Unordnung auf dem Entsorgungsplatz<br />

Leider kommt es <strong>im</strong>mer wieder vor, dass Einwohnerinnen und Einwohner<br />

für eine Unordnung sorgen auf dem Entsorgungsplatz.<br />

Im Alteisencontainer wird Plastik, Papier und anderes Material<br />

entsorgt. Oft wird Entsorgungsgut einfach irgendwo neben den<br />

Containern abgestellt. Wir bitten die Bevölkerung, Alteisen, Karton,<br />

Glas, Batterien u.a. korrekt zu entsorgen.<br />

Besten Dank für Ihr Verständnis.


Jugendtreff Märstetten<br />

Kreuzlingerstrasse 3<br />

***<br />

Oeffnungszeiten<br />

Mittwoch 16 – 19 Uhr<br />

Freitag 19 – 22 Uhr<br />

Du bist gefragt – mit deinen Ideen und Anregungen.<br />

Bring deine Musik mit (CD, MP3).<br />

Spezielle Aktivitäten werden publiziert. (OS Weitsicht)<br />

Also, wir freuen uns auf dein Erscheinen!<br />

Kirsten Lehner, Karin Knus und Christoph Gaam<br />

13


Werkausstellung <strong>im</strong> alten Feuerwehrdepot<br />

Die Ateliergemeinschaft Heidi Gautschi, Ruth Käch und Severin<br />

Schönholzer zeigte vom 30. Mai bis 8. <strong>Juni</strong> <strong>im</strong> alten Märstetter<br />

Feuerwehrdepot ihre neuen Skulpturen.<br />

Severin Schönholzer, Heidi Gautschi und Ruth Käch (v.l.) arbeiten an<br />

ihren Skulpturen für die Ausstellung. Bilder: le<br />

„In den von mir geschaffenen Kulturen bringe ich Themen, wie beispielsweise<br />

verschiedene Religionen, die mich beschäftigen, zum<br />

Ausdruck, erklärt Heidi Gautschi. Sie bedient sich für ihr Schaffen<br />

der verschiedensten Materialien wie Ton, Beton, Holz, Stein u.a.;<br />

einfach alles was ihr in die Finger kommt. Auch die Kombination<br />

verschiedener Materialien liegt ihr nahe, nur darf eines nicht fehlen:<br />

ein Farbtupfer. Gautschis Skulpturen müssen nicht unbedingt realistisch,<br />

sondern können auch abstrakt sein.<br />

14


Das Wahre in der Kunst<br />

Ihre Gefühle oder Eigenschaften versucht Ruth Käch <strong>im</strong> Stein auszudrücken.<br />

„Allerdings befinde ich mich momentan in einer Phase<br />

des Wegkommens vom Stein und wage mich an Plexiglas und<br />

Aluminium“, lässt sie verlauten. Zudem liegt ihr Schwerpunkt<br />

momentan bei Fotobildern, die eine Realität ausdrücken, die man<br />

sich vorstellen muss und die es geben könnte. An der Ausstellung<br />

<strong>im</strong> alten Feuerwehrdepot möchte Käch <strong>im</strong> Stein Erfahrenes und Gelesenes<br />

wiedergeben, insbesondere auch die vier Elemente.<br />

„Es geht mir um das Einfache und das Wahre in der Kunst“, so der<br />

Dritte <strong>im</strong> Bunde, Severin Schönholzer. Ihm sind Begriffe wie Ästhetik,<br />

Schönheit und Harmonie wichtig und das Chaos ist nicht sein Ding.<br />

Die perfekten Formen der Schöpfung, ob Fisch, Frosch, Vogel, Katze<br />

oder Mensch in vereinfachter Form dem Stein „abzuringen“ ist für<br />

Severin Schönholzer eine Herausforderung und beglückendes Tun<br />

zugleich.<br />

15


<strong>Thurgau</strong>ische Kulturstiftung<br />

16


17<br />

Frühjahrs-Umtrunk<br />

Ottoberg


18<br />

Aus der Schule<br />

Musikschulen<br />

Seit beginn dieses Schuljahres hat der Kanton die Subventionen für den<br />

Blockflötenunterricht an den Volksschulen eingestellt. Die Pr<strong>im</strong>arschule<br />

Märstetten hat sich entschieden, ab August 2008 den Blockflötenunterricht<br />

an die Musikschule abzugeben. Somit wird die Musikschule Thurtal-Seerücken<br />

diesen Unterricht neben weiteren Angeboten an unserer Schule in der<br />

gewohnten Qualität (2er und 3er Gruppen, in Ausnahmefällen 4er Gruppen)<br />

anbieten. Das Semestergeld beträgt einheitlich Fr. 350.–. Die Lektionsdauer<br />

30 min – 2er Gruppe, 40 min – 3er Gruppe und 50 min – 4er Gruppe.<br />

Interessenten melden sich bitte bei:<br />

Musikschule Thurtal Seerücken<br />

Schulleitung, Sonnenbergstrasse 47, 8400 Winterthur,<br />

fridolin.gallati@msts.ch<br />

Auskünfte www.msts.ch oder 052 763 36 19<br />

Jugendbläserausbildung der Musikgesellschaft Märstetten<br />

Gemeinsam mit der Musikschule Thurtal Seerücken bildet die Musikgesellschaft<br />

Jungmusikanten aus. Nach Möglichkeit werden die Instrumente<br />

gestellt und der Unterricht findet in Märstetten statt.<br />

Interessenten (besonders 3. und 4. Klässler) melden sich bitte bis zum<br />

15.06.08 an.<br />

Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an den Präsidenten<br />

der Musikgesellschaft Märstetten:<br />

Andreas Zuber, Brunnenwies 2, 8560 Märstetten, Telefon: 071 657 15 30<br />

Märstetten, <strong>im</strong> Mai 2008 Pr<strong>im</strong>arschulbehörde Märstetten


Darum geht’s:<br />

Schule bewegt<br />

Zu wenig Bewegung, unausgewogene Ernährung und Stress schaden<br />

der Gesundheit unserer Kinder.<br />

Kinder brauchen täglich genügend Bewegung. Auf dem Schulweg,<br />

in den Pausen, während der Lektionen oder als Bewegungshausaufgaben.<br />

Bewegung ist auch für die schulische Leistungsfähigkeit wichtig.<br />

19


Bewiesen ist, dass Bewegung gut für das Gemüt ist, sie hebt die<br />

St<strong>im</strong>mung, macht selbstsicher und eigenständiger.<br />

Bewegung unterstützt die Entwicklung von Kompetenzen, die auch<br />

für die Denkarbeit eine wichtige Rolle spielen, etwa Raumvorstellung<br />

oder Konzentrationsfähigkeit.<br />

Umsetzung an unserer Pr<strong>im</strong>arschule<br />

Es werden bewusst neben den obligatorischen Turnstunden Bewegungsinseln<br />

angeboten.<br />

Folgende Bewegungsangebote nutzen z.B. die Kinder der Abteilung<br />

Gerster <strong>im</strong> Moment während den schriftlichen Lektionseinheiten:<br />

Jonglieren, Springseil, Wippe kombiniert mit jonglieren oder lesen,<br />

Gummitwist, Ball-Balance, Flash-cups, Mini-Tischtennis.<br />

Ebenfalls in dieses Konzept passt die Initiative „fit 4 future“ der<br />

Cleven-Becker Stiftung, die von der Krankenversicherung Inno-<br />

20


va und Coop unterstützt wird.<br />

In Zusammenarbeit mit der Uni<br />

Basel erarbeitet die Stiftung Aktivitätsprogramme<br />

für Schulen<br />

in den Bereichen Bewegung,<br />

Ernährung und Brain-Fitness.<br />

Ich habe darum unsere Schule<br />

angemeldet, in diesem Förderungsprogramm<br />

aufgenommen<br />

zu werden.<br />

Wir sind überzeugt, mit diesen Aktivitäten, die Kinder zu einem<br />

aktiven Lebensstil zu motivieren.<br />

Thomas Gerster<br />

Fotos: Aktive Bewegungspausen während des Unterrichts<br />

21


Inserat<br />

Blühender Bärlauch auf der Grenze zwischen Märstetten und Hugelshofen.<br />

22


Schulleitung -<br />

Wechsel steht bevor<br />

Unser Schulleiter Sven Seraphin hat auf Ende dieses Schuljahres<br />

gekündigt. Wir sind nun intensiv auf der Suche nach<br />

einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger, welche diese anspruchsvolle<br />

Tätigkeit übernehmen kann.<br />

Bis zum heutigen Zeitpunkt haben wir <strong>im</strong> ersten Ausschreibungsverfahren<br />

mit den dazugehörenden Vorstellungsgesprächen<br />

und einem späteren Auswahlverfahren, in welchem<br />

die Schulbehörde und die gesamte Lehrerschaft teilnehmen<br />

konnte – keine solche Persönlichkeit gefunden.<br />

Zusammen mit den Lehrpersonen wurde beschlossen, dass<br />

wir die Stelle nochmals ausschreiben und bis dahin diese<br />

Position mit einer schulinternen Lösung – namentlich mit<br />

Frau Anne Varenne und Frau Priska Bohner - weiterführen<br />

werden.<br />

Wir sind überzeugt, mit dieser Lösung eine langfristig gesehen<br />

bessere Qualität der Pr<strong>im</strong>arschule Märstetten garantieren<br />

zu können. Qualität ist heute ein Muss für jede Schule<br />

und nur zu erreichen, wenn die gesamten Ressourcen von<br />

Infrastruktur und Team opt<strong>im</strong>al genutzt werden können.<br />

Sobald wir die neue Schulleitung gefunden haben – werden<br />

wir Sie darüber informieren.<br />

Märstetten, <strong>im</strong> Mai 2008<br />

Pr<strong>im</strong>arschulbehörde Märstetten<br />

23


24<br />

Schulgemeinde-Versammlung<br />

vom 29. Mai 2008<br />

Wir durften trotz hochsommerlichen Temperaturen 24 St<strong>im</strong>mbürgerinnen<br />

und St<strong>im</strong>mbürger <strong>im</strong> Foyer der Pr<strong>im</strong>arschule Märstetten begrüssen.<br />

Der Präsident Pius Hollenstein machte in seinem Jahresbericht unter<br />

dem Motto „Die Schule bewegt…“ darauf aufmerksam, dass unsere<br />

Schule sich <strong>im</strong> stetigen Wandel befindet. Sei es mit der Einführung<br />

der geleiteten Schule, den sinkenden Schülerzahlen oder anderen<br />

vom Kanton vorgeschriebenen Änderungen. Veränderungen betreffen<br />

auch <strong>im</strong>mer unseren Schulalltag in der Pr<strong>im</strong>arschule Märstetten.


Danach machte der Schulleiter einige Erläuterungen zu seinem<br />

Jahresbericht 2007 und gab einen Überblick über die laufenden<br />

Projekte. Ebenso stellte er das Konzept „Sonderpädagogisches<br />

Angebot“ noch in Kürze vor.<br />

Danach wurde die Arbeit der Rechnungsprüfungskommission ganz<br />

herzlich verdankt und zugleich auch die grosse Arbeit der Schulpflegerin<br />

Jeannette Künzle mit einem Blumenstrauss gewürdigt. Jeannette<br />

Künzle hatte auch dieses Jahr eine gut vorbereite und mit Diagrammen<br />

verständlich gemachte Jahresrechnung präsentiert.<br />

Wie aus der bereits versandten Botschaft ersichtlich war, konnte die<br />

Pr<strong>im</strong>arschule Märstetten erfreulicherweise eine positive Differenz<br />

von rund Fr. 264'181.60 gegenüber dem Budget verzeichnen.<br />

Dem Antrag der Pr<strong>im</strong>arschule, die Jahresrechnung zu genehmigen,<br />

wurde einst<strong>im</strong>mig zugest<strong>im</strong>mt.<br />

Ebenfalls einst<strong>im</strong>mig wurde dem Antrag der Pr<strong>im</strong>arschule zugest<strong>im</strong>mt,<br />

die Rechnung mit ausserordentlichen Abschreibungen <strong>im</strong><br />

Betrag von Fr. 300'000.00 zu belasten und den restlichen Gewinn<br />

von Fr. 21'665.19 auf das Eigenkapital zu übertragen. Es steigert<br />

sich auf Fr. 1'761'513.86.<br />

Der Präsident nutzte die Gelegenheit zudem zur Information, dass<br />

an der Gartenstrasse zur Sicherheit der Kinder etwas <strong>im</strong> Bereich<br />

Parkplätze und anhalten auf dem Troittoir unternommen werde. Die<br />

Pr<strong>im</strong>arschule ist bereits <strong>im</strong> Gespräch mit der Gemeinde und ist sicher,<br />

eine geeignete Lösung zu finden, damit unsere Kinder vor dem<br />

Schulhaus nicht besonderen Gefahren durch anhaltende und wegfahrende<br />

Autos ausgesetzt sind.<br />

Pius Hollenstein teilt allen Anwesenden mit, dass die nächste Budgetgemeinde<br />

der Pr<strong>im</strong>arschule Märstetten nun wieder unter der<br />

Woche statt finden wird und zwar am Dienstag, den 13. Januar<br />

2009. Wiederum wird die Budgetgemeinde <strong>im</strong> gewohnten Rahmen<br />

mit einer Schülerdarbietung durchgeführt.<br />

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für das Interesse<br />

an unserer Schule…<br />

Märstetten, <strong>im</strong> Mai 2008<br />

Pr<strong>im</strong>arschulbehörde Märstetten<br />

25


26<br />

MÄRSTETTENS<br />

GRENZEN<br />

Die eigenen Grenzen<br />

erkennen, kann lebenswichtig<br />

sein.<br />

Grenzen der He<strong>im</strong>at<br />

zu erfahren, bereichert<br />

und erweitert den Horizont.<br />

Wo sind eigentlich<br />

die Grenzen der<br />

Politischen Gemeinde<br />

Märstetten?<br />

Um diese kennen zu<br />

lernen, braucht es die<br />

beiden Landeskarten<br />

Weinfelden (1054) und<br />

Frauenfeld (1053), gutes<br />

Schuhwerk und eine<br />

Portion Wanderlust.<br />

Wir wünschen viel Glück<br />

und gute Erlebenisse in<br />

der Natur.


28<br />

Lesenacht, 29. April 08<br />

<strong>im</strong> Schulhaus Regelwiesen<br />

Report von 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr: Start<br />

19 Uhr, die Türen gehen auf. Die Kinder und die Eltern stürmen<br />

ins Klassenz<strong>im</strong>mer. Dort erwartet sie schon die Lehrperson. Sie be-<br />

grüsst die Eltern ganz herzlich und die Kinder zeigen den Eltern, wo<br />

sie schlafen. Wenn dann die Eltern gegangen sind und die letzten<br />

Kinder von der Jugi kommen, dann geht es los. Aber zuerst müssen<br />

wir das Pyjama anziehen. Um 20.10 Uhr fangen wir dann an zu lesen.<br />

Um 20.30 Uhr geht der erste Wechsel los. Alle Kinder gehen<br />

in ein anderes Schulz<strong>im</strong>mer. Es gibt drei Schulz<strong>im</strong>mer zur Auswahl.<br />

Bei Frau Varenne kann man Märchengeschichten geniessen, bei<br />

Frau Heuberger erzählt Trudi Gerster auf einer Kassette eine Hexengeschichte<br />

und bei Frau Nannt gibt es witzige Lausbubengeschichten.<br />

Schade, die Besuche in den Schulz<strong>im</strong>mern waren sehr<br />

schnell zu Ende. Dann wird gelesen, gelesen und gelesen. Um 23<br />

Uhr sind <strong>im</strong>mer noch Kinder wach. Severine Mischkulnig


Report von 23:00 Uhr bis 06:30 Uhr:<br />

Die Lesenacht 08 ist angebrochen!<br />

Manche Taschenlampen brennen noch, aber viele Kinder schlafen<br />

schon. Mann hört hinter den paar anderen Matratzen ein leises<br />

Schnarchen: zzzzzz! Was sehe ich? Dort ist ja ein Erstklässler, der<br />

noch liest! Ah, das ist Kay! Welche Zeit ist überhaupt? Ein kurzer<br />

Blick auf die Uhr verrät mir, dass es …es verschlägt mir die St<strong>im</strong>me.<br />

Also, es ist jetzt 12 Uhr, Mitternacht! Kay, Jonas, Severine, Tanja,<br />

Barbara und ich lesen noch. Das sind die Kinder, die ich in der Dunkelheit<br />

gerade noch sehe. Bald ist es schon ein Uhr und neben mir<br />

schnarcht es doppelt, denn Tanja und Severine sind eingeschlafen.<br />

Oh, Tanjas Taschenlampe ist noch an, ich stelle sie ab. Plötzlich<br />

fängt es an zu lachen. Yves und S<strong>im</strong>on und Florin lachten sich kaputt.<br />

Ich denke: „Jungs, Jungs, was habt ihr denn schon wieder?“<br />

Unsere Lehrerin schläft auch schon, die Arme muss auf einer harten<br />

29


Matratze liegen. Um zwei Uhr wacht Tanja auf und liest weiter. Ich<br />

schlafe etwa so um halb vier Uhr ein. Am Morgen weckt uns unsere<br />

Lehrerin. Melanie Menge<br />

Report von 06:31 Uhr bis 09:00 Uhr: aufräumen und Frühstück<br />

Um 6:30 müssen wir aufstehen. Dann wird aufgeräumt. Wir freuen<br />

uns auf das Frühstück. Es gibt Fruchtsaft, Brot, Butter, Nutella, Cornflakes<br />

und Milch. Wir versuchen, ob wir be<strong>im</strong> Frühstück kein einziges<br />

Glas ausleeren. Frau Heuberger sagt, das hat bis jetzt noch keine<br />

Klasse geschafft. Nichts! Wir schaffen es! Juheeee! Dann kommen<br />

schon die Eltern. Die müden Kinder gehen nach Hause.<br />

Tanja Zenger<br />

30


KLASSENZUSAMMENKUNFT<br />

KLASSENZUSAMMENKUNFT<br />

KLASSENZUSAMMENKUNFT<br />

Klassenzusammenkunft Schuljahr 1973/74 (Jahrgang 1960)<br />

Die 20 Ehemaligen versammelten sich am letzten Tag <strong>im</strong> Mai in der Alten Badi<br />

Kreuzlingen zu einem Apéro.<br />

Anschliessend lernten die Teilnehmer der Klassenzusammenkunft <strong>im</strong> Rahmen<br />

einer ausgiebigen Stadtführung Konstanz kennen, bevor man sich <strong>im</strong> Restaurant<br />

Seeburg zum Nachtessen einfand. Bis zur späten Stunde wurden Erinnerungen<br />

und Erlebnisse aus der Schulzeit ausgetauscht.<br />

Ein Dank gebührt den drei Organisatoren Doris Brändle-Haas, Ernst Marolf<br />

und Ueli Müller.<br />

31


32<br />

Evangelische Kirchgemeinde<br />

Der Gottesdienstplan der evangelischen Kirchgemeinde<br />

Märstetten für Juli und August 2008<br />

Sonntag, 6. Juli 10:30 ökumenischer Gottesdienst<br />

<strong>im</strong> Festzelt<br />

Sonntag, 13. Juli 10:00 Familiengottesdienst;<br />

<strong>im</strong> Anschluss Kirchenkaffee<br />

Sonntag, 20. Juli 09:30 Gottesdienst<br />

Sonntag, 27. Juli 20:00 Abendgottesdienst<br />

Donnerstag, 1. August 10:00 Gottesdienst für Alle<br />

Sonntag, 3. August 09:30 Gottesdienst<br />

Sonntag, 10. August 09:30 Gottesdienst;<br />

<strong>im</strong> Anschluss Kirchenkaffee<br />

Sonntag, 17. August 09:30 Gottesdienst<br />

10:30 Jugendgottesdienst<br />

Sonntag, 24. August 10:00 Familiengottesdienst<br />

Neuzugezogene Familien, Singles<br />

und Verheiratete sind herzlichst<br />

eingeladen<br />

Freitag, 29. August 17:30 Jugendgottesdienst<br />

Sonntag, 31. August 20:00 Abendgottesdienst<br />

Für Ende September und <strong>im</strong> Oktober laden wir wiederum zum<br />

Gospelchorprojekt unter der Leitung von Theo Stähli ein.<br />

Die Probendaten sind 12. und 19. September<br />

und 3. und 24. Oktober.<br />

Der Chor gestaltet dann den Abendgottesdienst am 26. Oktober<br />

mit.<br />

Nähere Angaben unter www.ref.ch/maerstetten


Konfirmandinnen und Konfirmanden 2008<br />

Alec Piller, Marcel Nater, Pfr. Appl, Marcel Cahenzli<br />

Corina Brenner, Nadine Knus, Eveline Lüthi, Esther Keck<br />

Lucia Ruoss, Tobias Stadelmann, Nicole Meier<br />

33


34<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden 2008<br />

Lukas Appl, Franziska Meier, Stephan Wehrlin, Francisca Bättig,<br />

Vanessa Tschudi, Yves Spühler, Ronja Wettstein<br />

Julia Gschwend, Fabienne Künzle, Fabienne Ueltschi, Julia Tedesco


Ferien ohne Koffer 5. – 8. Mai 2008<br />

Am Montagmorgen um 9 Uhr konnte Pfr. Appl 23 Kinder und einige Helfer zum<br />

gemeinsamen Ferienbeginn mit einer Andacht begrüssen. Und dann waren<br />

wirklich Ferien angesagt!<br />

Für das gegenseitige kennen lernen wurde viel gespielt. Damit jedes Kind<br />

auch ein Andenken mit nach Hause nehmen konnte, wurde am Nachmittag<br />

fleissig gebastelt. Nach der Besichtigung des Glockenturms gab es selbst<br />

gemachte Waffeln mit frischen Erdbeeren aus Märstetten.<br />

Mit dem Zug fuhren wir am Dienstag nach Kreuzlingen und vergnügten uns<br />

auf einem grossen Spielplatz direkt am See. Wieder in Märstetten<br />

angekommen erwartete uns ein riesiges,<br />

feines Dessertbuffet.<br />

Nach einer kurzen Andacht von Marcel,<br />

Tobias und Stefan wurden wir am Mittwoch<br />

von einem Car nach Flawil in die<br />

Schokoladenfabrik chauffiert. Nach einem<br />

kurzen Dokumentarfilm und einer Führung<br />

durch die Fabrik ging auch dieser Ausflug zu<br />

Ende.<br />

Für eine kleine Schnitzeljagd mit anschliessendem<br />

grillen marschierten wir nach einem leichten Mittagessen zur Bürgerhütte. Am<br />

Abend, nach einem „Bettmümpfeli“, wurde noch fleissig gespielt und danach<br />

<strong>im</strong> Kirchgemeindehaus übernachtet.<br />

Nachdem alle ihre Sachen gepackt haben, frühstückten wir zusammen.<br />

Danach versammelten sich alle zum letzten Mal in der Kirche, für einen<br />

gemeinsamen Abschluss.<br />

Mit viel Spiel und Spass endeten diese vier Tage.<br />

Lucia Ruoss, Nadine Knus<br />

35


Inserat<br />

36<br />

Hundesalon Coquine<br />

Karin Stocker<br />

In der Hueb 6<br />

8560 Märstetten<br />

Tel. 079 440 90 40<br />

e-mail: kastocker@bluewin ch<br />

Baden Schneiden<br />

Scheren Tr<strong>im</strong>men


Katholische Kirchgemeinde<br />

Pfarrer: Theo Scherrer, Tel: 071 626 57 81 Fax: 071 626 57 80<br />

e-mail: t.scherrer@katholischWeinfelden.ch<br />

Kontaktperson: Sr. Annelis Kurmann, Tel: B: 071 626 57 81 P: 071 620 16 44<br />

e-mail: a.kurmann@katholischweinfelden.ch<br />

Unsere Gottesdienstzeiten in der Kirche in Märstetten:<br />

Juli 2008<br />

Sonntag 06.07.08 10.30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum<br />

kantonalen Schützenfest <strong>im</strong><br />

Festzelt<br />

(keine Spätmesse)<br />

Samstag 12.07.08 18.15 Uhr Betsingmesse<br />

Sonntag 20.07.08 11.15 Uhr Betsingmesse<br />

Sonntag 27.07.08 11.15 Uhr Betsingmesse<br />

August 2008<br />

Sonntag 03.08.08 11.15 Betsingmesse<br />

Samstag 09.08.08 18.15 Uhr Betsingmesse<br />

Sonntag 17.08.08 kein Gottesdienst in Märstetten<br />

Pfarreiwallfahrt, bitte Pfarreiblatt<br />

beachten<br />

Sonntag 24.08.08 11.15 Uhr Betsingmesse<br />

Sonntag 31.08.08 11.15 Betsingmesse<br />

Wir wünschen allen gute Sommerwochen und frohe, erholsame Ferien!<br />

37


38<br />

Aus den Vereinen<br />

Die Märstetter Vereinsverantwortlichen<br />

des Samaritervereins an der diesjährigen<br />

DV in Berlingen.


Vom 5. Juli bis 14. August 2008 bleibt unsere Dachboden-<br />

Brocki <strong>im</strong> Gemeindehaus geschlossen.<br />

1. Verkaufstag nach den Sommerferien ist Freitag, 15. August 2008.<br />

Öffnungszeit wie gewohnt: Freitag 16 – 18 Uhr<br />

Damit unser Angebot vielseitig bleibt, suchen wir Geschirr,<br />

Glaswaren, Modeschmuck, Spielsachen etc. (wird auch abgeholt).<br />

Wir danken für die Benützung unserer Altkleider-Container<br />

(be<strong>im</strong> Gemeindehaus und in Ottoberg).<br />

Sie finden uns <strong>im</strong>mer am letzten Samstag <strong>im</strong> Monat auf dem<br />

Flohmarkt in Weinfelden. Wir führen dort auch den Caféstand.<br />

Der gesamte Reinerlöse wird für wohltätige Zwecke gespendet.<br />

Kontakttelefon: 071 657 23 02 Frau Ruoss<br />

071 657 13 73 Frau Narbel<br />

Brocki-Team, Frauenverein Märstetten<br />

Wir machen<br />

Ferien<br />

39


40<br />

Märstetter Vereinscup 2008<br />

Auch dieses Jahr führen wir den <strong>im</strong> ganzen Dorf sehr beliebten Vereinscup durch.<br />

Wer schon einmal dabei war, kann bestätigen, dass der Schiesssport durchaus etwas für<br />

sich hat. Wer noch nie mitgemacht hat sollte das unbedingt nachholen.<br />

Hiermit möchten wir Euch herzlich zum Vereinscup einladen:<br />

Datum: 15. August 2008<br />

Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr<br />

Ort: Schützenhaus Märstetten<br />

Auch wenn der Wald ums Schützenhaus sich etwas gelichtet hat, können wir zusammen<br />

ein paar unterhaltsame Stunden in der gemütlichen Schützenstube verbringen.<br />

Anmeldung mit dem untenstehenden Talon an:<br />

Thomas Gremlich<br />

Gartenstrasse 24<br />

8560 Märstetten<br />

oder online via: www.schuetzen-maerstetten.ch<br />

oder mit Email an: vereinscup@schuetzen-maerstetten.ch<br />

Anmeldefrist bis: 12. August 2008<br />

Verein / Gruppierung : ________________________________________<br />

Gruppennamen (getrennt durch Komma): ________________________________________<br />

Anzahl Gruppen à 4 Personen: ________________________________________<br />

Datum, Unterschrift: _____________ , _________________________<br />

Auf rege Teilnahme freuen sich die Schützen Märstetten


75 Jahre Trachtengruppe Märstetten<br />

Bei wunderbarem Frühlingswetter traffen sich am 4. Mai 200 Trachtenleute in der schön<br />

dekorierten Weitsichthalle um mit uns 75 Jahre Trachtengruppe Märstetten zu feiern.<br />

Die Trachtenfrauen waren damals noch sehr oft zu<br />

Fuss unterwegs, vo de Dattenhub bis uf Pfyn sinds<br />

mängsmol gloffe. Oder sie haben sich ganz<br />

selbstverständlich, mit der Tracht bekleidet, mitdem<br />

Velo auf den Weg gemacht.<br />

Eine Reise nach Zürich in den Zoo war dazumal noch<br />

ein Ereignis. Das soll auch so sein, dass man an so<br />

einem Tag in Errinnerungen schwelgt.<br />

Mit zwei munter vorgetragenen Lieder wurde der<br />

Jubiläumsnachmittag eröffnet.<br />

Mit der Schnitzelbank, die vor 25 Jahren von Elsbeth Keller,<br />

die damals in der Dattenhub zu Hause war, haben wir<br />

die vergangene Zeit nochmals aufleben lassen. Vor<br />

allem die schönen von Brigitte Brauchli gezeichneten<br />

Bilder waren sehr eindrücklich. Es war noch eine ganz<br />

andere Zeit.<br />

Anschliessend zeigte uns die Kindertanzgruppe<br />

Schwaderloh einige lustige Tänzchen. Sie<br />

verabschiedete mit einem Tanz ihre langjährige<br />

Tanzleiterin Annerös Pinggera, die 25 Jahre die Gruppe<br />

geleitet hat und manchem Kind ein wenig Rhythmus ins<br />

Leben gebracht hat.<br />

Unser Fest gehört nun auch schon der Vergangenheit an. Ich möchte allen danken, die<br />

mitgeholfen haben, einen so schönen Nachmittag zu erleben.<br />

Wer Lust hat, mit uns Trachtenfrauen zu singen, ist herzlich eingeladen.<br />

Wir treffen uns <strong>im</strong>mer am ersten Donnerstag <strong>im</strong> Monat.<br />

Auskunft geben gerne<br />

Yvonne Müller oder Ursula Gremlich<br />

Haldenhof Gillhofstrasse 4<br />

Märstetten Märstetten<br />

071 657 14 72 071 657 18 11<br />

Ursula Gremlich<br />

41


3. Rang <strong>im</strong> Teamaerobic an der<br />

<strong>Thurgau</strong>ermeisterschaft <strong>im</strong> Vereinsturnen<br />

Am Sonntag 25. Mai nahmen wir, Turnverein und Damenturnverein Märstetten<br />

an der <strong>Thurgau</strong>ermeisterschaft in Neukirch-Egnach teil.<br />

Wir turnten in den Disziplinen Teamaerobic, Schulstufenbarren, und Pendelstafette.<br />

Mit 4 Turner und 17 Turnerinnen starteten wir in der Teamaerobic. Alle waren<br />

mit Begeisterung dabei und auch die Fans unterstützten uns tatkräftig.<br />

Wir erhielten die gute Note 8.65. Die Wertungsrichter hatten die Messlatte<br />

hoch gesetzt, doch nur Frauenfeld und Guntershausen platzierten sich<br />

noch vor uns und wir erreichten die Finalteilnahme unter die ersten drei.<br />

Am Nachmittag konnten wir dann unser Können nochmals unter Beweis<br />

stellen und wir gaben Vollgas und die Note stieg auf 8.72.<br />

Wir durften nun den 3. Rang von 17 gestarteten Vereinen feiern.<br />

Im Schulstufenbarren zeigten 19 Turnerinnen ein gut geturntes Programm<br />

das die Note 8.81 ergab und wir uns somit auf den 8. Schlussrang von 20<br />

startenden Vereinen platzierten. 8 Turnerinnen rannten bei der Pendelstafette<br />

auf den 10. Schlussrang von 15 gestarteten Gruppen.<br />

Diese <strong>Thurgau</strong>ermeisterschaft war ein toller Erfolg für uns und es zeigt,<br />

dass sich die langen und intensiven Trainingsstunden gelohnt haben.<br />

Janine Stäheli<br />

Leiterin DTV Aktive<br />

42


Neuer Dirigent der Musikgesellschaft Märstetten<br />

Leider hat der amtierende Dirigent Roman<br />

Christoffel vor einiger Zeit angekündigt, dass<br />

er <strong>im</strong> Sommer 2008 den Taktstock einem anderen<br />

Dirigenten übergeben möchte.<br />

Am 25. Mai stellten sich zwei Kandidaten vor<br />

und probten je eineinhalb Stunden mit uns. Wir<br />

sind in der glücklichen Lage, dass wir am selben<br />

Tag mit Christian Hänni einen geeigneten<br />

Nachfolger wählen konnten.<br />

Christian Hänni ist Mathematiker und unterrichtet<br />

an der Kantonsschule Frauenfeld. Er hat<br />

schon drei Musikvereine erfolgreich dirigiert.<br />

Wir freuen uns auf unseren ersten öffentlichen<br />

Auftritt mit unserem neuen Dirigenten am<br />

Sommerkonzert vom Freitag, 29. August<br />

2008 vor dem Restaurant Rössli.<br />

Zu guter Letzt eine Wetterregel:<br />

Dieses Jahr findet das kantonale Schützenfest in Märstetten statt.<br />

Aus diesem Grund verzichten wir auf die Durchführung des Waldfestes.<br />

Wir garantieren somit für einen trockenen und sonnigen Sommer.<br />

Ihre Musikgesellschaft Märstetten.<br />

Marschmusik zum Muttertag vom 11. Mai 2008<br />

43


Männerriege Städteflug in die spanische<br />

Märstetten Hauptstadt Madrid<br />

Sie mussten früh aufstehen am 1. Mai, die 20 Reiselustigen der Männerriege.<br />

Es ging nicht auf den Maitanz, der erste Zug brachte sie auf<br />

den Flughafen. Für einen war es so früh, dass er dort noch den „Blick“<br />

vom Vortag kaufte.<br />

Nach einem ruhigen Flug bestaunten Reiseleiter Martin Klink und seine<br />

Kameraden das riesige und modern gestaltete Flughafengebäude Madrid.<br />

Nicht alle Gepäckstücke fanden dort das richtige Band. Aber auch<br />

der Koffer von Präsident Edi Keck fand <strong>im</strong> Laufe des Tages den Weg in<br />

das ruhige, aber doch <strong>im</strong> Zentrum der Stadt gelegene Hotel.<br />

Trotz des Stadtrundganges durch das „Mittelalterliche Madrid“, der<br />

Stadtrundfahrt und dem Besuch des Bernabeu-Fussballstadion von<br />

Real Madrid blieb viel persönliche Freiheit.<br />

Madrid mit Umgebung hat fast 6 Millionen Einwohner. Man hatte jeden<br />

Abend das Gefühl, alle bummelten durch die Stadt oder sassen in<br />

einem der tausend Taxis, die durch die Prachtsstrassen fuhren. Auch<br />

die U-Bahnen waren überfüllt, die Taschendiebe zeigten ihr Können.<br />

Edi und Ivan vermissten nach ihrem Besuch <strong>im</strong> Botanischen Garten<br />

ihre Fotoapparate. Hätte man diese am anderen Tage auf dem Trödlermarkt<br />

wieder kaufen können?<br />

44


Ein kühles Bier in einem der Restaurants in der Fussgängerzone, mit<br />

Blick auf die hübschen Spanierinnen, die bei den sommerlichen Temperaturen<br />

„schon etwas zeigten“.<br />

Neun der Märstetter Männerturner wollten Blut sehen und sie bekamen<br />

noch die letzten Eintrittskarten in die Stierkampfarena. Die über 20´000<br />

Besucher genossen dieses Ritual, für das an diesem Abend sieben<br />

Stiere ihr Leben lassen mussten.<br />

Die vielen berühmten Gebäude, Museen, Denkmäler und Prachtsstrassen<br />

wurden <strong>im</strong>mer von Parks und Baumalleen unterbrochen, und das<br />

machte die Stadt sympatisch. Grosszügig auch die Fussgängerzonen.<br />

Wenn man jedem Musiker, Bettler und Künstler dort eine Münze geben<br />

würde, wäre man in wenigen Tagen selbst bettelarm.<br />

Eine der Ehefrauen fragte vor dem Abflug ihren Mann: Reichen<br />

100.– Euro am Tag? Es reichte am Tag, aber nicht für das Nachtleben<br />

von Madrid! Auch nach Mitternacht brodelte es noch in der<br />

Stadt, mit viel Humor wurden die verschiedenen Erlebnisse ausgetauscht.<br />

Nur die mit einem schlechten Gewissen kauften am vierten<br />

und letzten Tag der Madrid-Reise noch ein grösseres Souvenir.<br />

Fotograf Fredi Dünner fehlt auf dem Gruppenfoto vor der Stierkampf-<br />

arena, dafür gesellte sich unsere Reiseleiterin dazu.<br />

dieter brucker<br />

45


46<br />

Jugispieltag Kreis Seerücken<br />

Dieses Jahr fand der Jugispieltag nicht wie gewohnt am 1. Mai statt, sondern am 27.<br />

April. Da in diesem Jahr der 1. Mai genau auf den Auffahrtsdonnerstag fiel, sahen<br />

sich die Veranstalter gezwungen, vom üblichen Termin abzuweichen.<br />

Ohne grosse Erwartungen fuhr man nach Salenstein wo der Anlass dieses Jahr<br />

durchgeführt wurde. Schon nach der Vorrunde zeichnete sich jedoch einige<br />

erfreuliche Platzierungen ab. Durch die wenigen Anmeldungen in der Korbball<br />

Kategorie A wurden dort erstmalig Jungsmannschaften auf Mädchenmannschaften<br />

losgelassen oder umgekehrt.<br />

Am Nachmittag fanden die Rangspiele statt. Einige Teams mussten am Nachmittag<br />

das anspruchsvollere Programm abspulen als am Vormittag. Nicht nur durch die<br />

Tatsachen, dass sie gegen stärkere Mannschaften antreten mussten, sondern<br />

wegen der Anzahl Spiele.<br />

An der Rangverkündigung hörte man dieses Jahr praktisch nur noch Märstetten auf<br />

den ersten Rängen.<br />

Mädchenriege Klein<br />

Jägerball Kategorie B<br />

1. Rang Märstetten 5<br />

13. Rang Märstetten 4<br />

Mädchenriege Mittel<br />

Jägerball Kategorie A<br />

1. Rang Märstetten 2<br />

6. Rang Märstetten 3


Mädchenriege Gross<br />

Korbball Kategorie B<br />

3. Rang Märstetten 1<br />

Korbball Kategorie A Jägerball Kategorie A<br />

1. Rang Märstetten 1 13. Rang Märstetten 3<br />

Korbball Kategorie B Jägerball Kategorie B<br />

8. Rang Märstetten 2 1. Rang Märstetten 4<br />

Die gesamte Mädchenriege inkl. Leiter.<br />

47


48<br />

2 08<br />

<strong>Thurgau</strong>er Kantonalschützenfest<br />

Regio Weinfelden<br />

Hauptsponsor Cosponsoren<br />

Kantonalschützenfest 2008<br />

Tagesprogramm Offizieller Tag vom Samstag, 5. Juli 2008<br />

Zeitplan: Programm: Örtlichkeiten:<br />

09.30 Uhr Besammlung der Gäste Bahnhof Märstetten<br />

Begrüssung durch Chef OfA<br />

Anschliessend: Bereitstellung Umzug<br />

10.00 Uhr Beginn Festumzug Rest. Kreuzstrasse<br />

Bahnhofstrasse -<br />

Post – P Weitsicht<br />

11.00 – 12.00 Uhr Offizieller Festakt <strong>im</strong> Pausenplatz<br />

Ablauf Info durch Chef OfA Weitsicht Märstetten<br />

Begrüssung durch Gemeindeammann<br />

Begrüssung durch M. Stuber OK-Präsident<br />

Fahnenübergabe<br />

Rahmenprogramm<br />

„Schlechtwetter <strong>im</strong> Festzelt“<br />

12.00 – 12.30 Uhr Apéro der Gäste be<strong>im</strong> Schulbrunnen<br />

Moderator<br />

Offeriert durch unsere Sponsoren<br />

12.30 – 12.45 Uhr Eintreffen <strong>im</strong> Festzelt Sportplatz Weitsicht<br />

Moderator<br />

Empfang der Ehrengäste durch Ehrendamen<br />

Begleitung und Platzanweisung<br />

Rahmenprogramm<br />

Musikgesellschaft Märstetten<br />

12.45 Uhr Bankett<br />

Moderator<br />

Ansprache Bundesrat<br />

Ansprache OK Präsident M. Stuber<br />

Rahmenprogramm<br />

15.30 Uhr Ende der offiziellen Feierlichkeiten<br />

A p f e l s ä f t e


Festumzug am 5. Juli 2008 mit Start um 10.00 Uhr<br />

1. Trompeter und Trommler von Elgg<br />

2. Eidg. Zentralfahne mit zwei Ehrendamen von TKSF 08<br />

2. Fahnen Ortsvereine<br />

3. Jungschützen mit Zeiger-Kellen und „Täfeli mit Gruppen“<br />

4. Tell mit Sohn und Armbrust & Trychlergruppe Märstetten<br />

5. Fahnen Platzorganisationen vom TG Kantonalschützenfest 08<br />

6. Kutsche (E. Huber, Bonau) mit Bundesrat<br />

7. Oldt<strong>im</strong>er Auto (Garage Häberli) mit Grossratspräsident<br />

8. Ständeräte / Nationalräte<br />

9. Kantonalfahne vom OK Oberthurgau und 4 Ehrendamen<br />

10. Musikgesellschaft Märstetten<br />

11. Kantonalfahnen der TG-Verbände<br />

12. OK TG-Kantonales 2008<br />

13. Fahnendeleg. der Schützensektionen<br />

14. Harst von Schwaderloh mit Helebarden & Musik<br />

15. Schwaderloh–Kommission / Gangfischschiessen mit Wagen<br />

16. Gewehrgruppe Schönholzerswilen<br />

17. Ross und Wagen mit Tannenäste wie früher an das Schützenfest / Cabriolet<br />

18. div. Militärfahrzeuge, Spz M 113 & Radpanzer Mowag / Schlussfahrzeug Polizei<br />

Zusammen mit Heinz Nater (Mitte) hoffen die hübschen Ehrendamen Riana Dürig,<br />

Corina Milz, Delia Dürig und Sabrina Ritschard auf möglichst «trockene» Auftritte.<br />

Hauptsponsor Cosponsoren<br />

A p f e l s ä f t e<br />

49


Bundesrat reist mit dem Dampfzug an<br />

Der Offizielle Tag des 68. <strong>Thurgau</strong>er Kantonalschützenfest vom<br />

Samstag, 5. Juli 2008, dürfte für die <strong>Thurgau</strong>er Schützen und die<br />

Bevölkerung von Märstetten und Umgebung zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis werden.<br />

Oder hat schon jemand <strong>im</strong> <strong>Thurgau</strong> erlebt, dass Bundesrat und<br />

Schütze, Samuel Schmid, zusammen mit dem Zentralfähnrich des<br />

Schweizer Schiesssportverbandes (SSV) und dem OK des 67.<br />

Kantonalschützenfestes 2003 aus dem Oberthurgau, mit einem<br />

Dampfzug in Märstetten einfährt? Die Zusage aus Bern, dass BR<br />

Schmid zusammen mit seiner Gattin die <strong>Thurgau</strong>er Schützen mit<br />

dem Besuch am Offiziellen Tag beehren werde, kam schon Mitte<br />

März in den <strong>Thurgau</strong>. Diese Meldung schien damals nicht nur die<br />

Schützen zu beeindrucken, sondern auch den Gemeindeammann<br />

von Märstetten, Jürg Schumacher.<br />

Die Dampflok mit Baujahr 1912, mit welcher die Gäste in Märstetten<br />

einfahren werden, ist die letzte, erhalten gebliebene <strong>Thurgau</strong>er<br />

Dampflok und <strong>im</strong> Besitze des Vereins Historische Mittel-<strong>Thurgau</strong>-<br />

Bahn. (Bild: Schumacher)<br />

50


Mit Volldampf voran<br />

Schumacher trat mit der Idee an den Chef des Offiziellen Tages,<br />

Heinz Nater heran, für die hohen Gäste aus Bern einen Dampfzug<br />

einzusetzen. Die Idee zündete, und so wird der Dampfzug mit einer<br />

Lok mit Baujahr 1912, am 5. Juli um 7.20 Uhr Romanshorn in<br />

Richtung Frauenfeld verlassen, und dort um 8.35 Uhr eintreffen.<br />

45 Minuten später, exakt um 9.20 Uhr wird der Sonderzug Frauenfeld<br />

verlassen und mit den Gästen aus Bern und dem OK aus dem<br />

Oberthurgau um 9.36 Uhr in Märstetten eintreffen, wo sie vom Chef<br />

des Offiziellen Tages, zusammen mit den vier hübschen Schützinnen<br />

und Ehrendamen, willkommen geheissen werden.<br />

Auf dem Bahnhofplatz wird sich der Festumzug – der aus 18 Sujets<br />

besteht – formatieren, und sich dann auf der Bahnhofstrasse<br />

Richtung Festzentrum Weitsicht in Bewegung setzen. Nach dem<br />

Umzug sind alle Umzugsteilnehmer und Gäste zu einem Apéro eingeladen.<br />

Alle sind eingeladen<br />

Zum Apéro, der nach dem Festumzug vom 5. Juli ausgeschenkt<br />

wird, sind nicht nur alle Umzugsteilnehmer und Gäste, sondern auch<br />

sämtliche Zuschauerinnen und Zuschauer eingeladen. Dasselbe gilt<br />

für den Apéro vom Sonntag, 6. Juli. Dann nämlich findet anstelle<br />

des Waldfestgottesdienstes, <strong>im</strong> Festzentrum Märstetten, (Weitsicht)<br />

ein Ökumenischer Gottesdienst statt. Nach dem Gratis-Apéro muss<br />

niemand nach Hause. Wer Lust hat kann sich <strong>im</strong> Festzentrum Weitsicht<br />

verpflegen. Die Schützen und der Festwirt Heinz Lemmenmeier<br />

hoffen, dass möglichst viele Personen den Weg ins Festzentrum<br />

finden um dort einige kurzweilige Stunden verweilen.<br />

Übrigens: Die Festwirtschaft ist jeweils bis 21 Uhr, die Bar und die<br />

Beizli bis 22 Uhr geöffnet. Vreny Zaugg<br />

Mit Bundesrat Samuel Schmid, der nicht<br />

nur reden, sondern auch schiessen wird,<br />

erhalten die <strong>Thurgau</strong>er Schützen hohen<br />

Besuch. (Bilder: Zaugg)<br />

51


52<br />

Die Einwohnerkontrolle meldet<br />

Wir begrüssen<br />

Giger Emil, Meienhofer Elsbeth, Meier René, Messina Domenico, Reiffer<br />

Fritz, Schwab Andrea, Schwertfeger Nicole, Urfer-Oesterle Andreas und<br />

Odilia mit Max<strong>im</strong>ilian<br />

Wir verabschieden<br />

Breu Marco, Dünner Damian, Frei Michel, Grosspietsch Manuela mit Chiara,<br />

Krapf-Keller Ruth, Laager-Haueter Jürg und Martina, Michel Daniela,<br />

Niederhauser Manuela, Thomann Thomas, Wahrenberger Alice<br />

Wir gratulieren<br />

Nagel Svenja, 11.04.2008<br />

Wir trauern<br />

Gasser Hans, 21.05.2008<br />

Der Spitex Verein Thur-Seerücken dankt für die Spenden<br />

zum Andenken an:<br />

• Esther Jakob-Schmid, Friltschen<br />

• Ella Beck-Debrunner, Amlikon-Bissegg<br />

• Emma Schläpfer-Mäusi, Wagerswil<br />

*************************************************<br />

Freiwillige Beiträge:<br />

• Spende eines Mitgliedes von Fr. 950.––<br />

• zahlreiche Mitgliederbeiträge wurden grosszügig aufgerundet<br />

Besten Dank!<br />

Spitex Verein Thur-Seerücken<br />

Einsatzzentrale: Amlikon-Flugplatzstrasse 12, 8514 Amlikon-Bissegg / PC 90-115976-2


Juli<br />

14. Montag Grüntour<br />

28. Montag Grüntour<br />

Entsorgungskalender 2008<br />

August<br />

11. Montag Grün- und Häckseltour<br />

20. Mittwoch Altpapiersammlung in Märstetten<br />

25. Montag Grüntour<br />

Wichtige Entsorgungsmitteilung<br />

Die Entsorgungsstelle für Glas, Karton, Büchsen, Metall, Batterien, Kleider<br />

und Tierkadaver befindet sich an der Wigoltingerstrasse be<strong>im</strong> Werkhof.<br />

Redaktionsschluss für die kommenden Ausgaben<br />

Nummer 103 1. August 2008 Nummer 104 13. Oktober 2008<br />

Nummer 105 2. Dezember 2008 Nummer 106 13. Februar 2009<br />

Anmerkung der Redaktion<br />

In der Märstetter Dorfzeitung kann grundsätzlich jede Meinung und jeder<br />

Standpunkt zum Ausdruck gebracht werden, sofern Anstand und sozialer<br />

Friede gewahrt bleiben.<br />

Verantwortlich für den Inhalt eines Beitrages ist ausschliesslich der Verfasser.<br />

Sein Name muss der Redaktion bekannt sein und die Artikel sind<br />

mit vollem Namen zu zeichnen. Als Verfasser können auch Behörden<br />

oder eindeutig identifizierbare Gruppierungen auftreten. le

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!