01.03.2013 Aufrufe

Johanna Tschautscher - Code Vier S.pdf - ZZI

Johanna Tschautscher - Code Vier S.pdf - ZZI

Johanna Tschautscher - Code Vier S.pdf - ZZI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CODE „VIER S“<br />

Zu Beginn der Aggression gegen Bosnien-Herzegowina lebte ich in der Stadt Prijedor, wo ich zur Au-<br />

genzeugin schrecklicher Verbrechen des Aggressors, der Jugoslawischen Volksarmee aus Serbien und<br />

der einheimischen Tschetniks wurde.<br />

Am 31. Mai 1992 griffen die serbische Einheiten Prijedor an. Während des einige Stunden langen Angriffs<br />

beschossen die Tschetniks die Stadt intensiv mit Granaten. Danach marschierte ihre Infanterie<br />

in die Stadt ein, führte die Bevölkerung aus ihren Häusern ab und ordnete sie an bestimmten Stellen in<br />

Gruppen. Sie trennten Bosniaken und Kroaten von den Serben. Die Serben ließen sie frei, diese gingen<br />

nach Hause.<br />

Mich brachten sie mit meiner Familie ins Bankgebäude, wo sie einen Sammelpunkt eingerichtet<br />

hatten. Sie nahmen uns die Ausweise weg, dann brachten sie uns ins Hotel „Balkan“ im Zentrum von<br />

Prijedor. Unsere Gruppe zählte mehr als 300 Menschen. Im Hotel trennten sie alle Männer von uns<br />

und brachten sie ins Lager Omarska. Nach Omarska brachten sie auch meinen Vater und meinen Zwillingsbruder.<br />

Mich, meine Mutter und die meisten Gefangenen hielten sie drei Tage im Hotel fest, dann<br />

ließen sie uns nach Hause gehen. Während wir eingesperrt waren, wurde unser Haus geplündert.<br />

Während der Zeit, die ich in Prijedor verbrachte, plünderten die Tschetniks, vergewaltigten, und<br />

mordeten… Sie brannten Privathäuser, Moscheen und andere Bauten nieder. In diesen Tagen wagten<br />

meine Mutter und ich nicht das Haus zu verlassen. Nahrung gab uns unsere Nachbarin Smilja, heimlich,<br />

damit die anderen Serben es nicht merkten.<br />

Die Leiden von mir und meiner Mutter begannen Anfang September. Wir wussten nichts über meinen<br />

Vater und meinen Bruder, über unsere Lieben. Wir hofften, dass sie am Leben seien, irgendwo in<br />

einem der serbischen Lager in der Umgebung von Prijedor. Wir hatten nichts zu essen. Smilja kam<br />

immer seltener, um uns zu helfen.<br />

In einer Nacht kamen fünf, sechs bewaffnete Tschetniks ins Haus. Sie waren betrunken. Sie fragten<br />

meine Mutter, wo unsere Männer seien, wo wir Waffen verstecken. Sie wussten ganz genau, was mit<br />

meinem Vater und meinem Bruder geschehen war, und dass es in unserer Wohnung keine Waffen<br />

gab. Meine Mutter sagte, dass da nichts sei, dass sie von Mann und Sohn nichts wisse, und einer von<br />

ihnen, den sie Ostoja nannten, schrie meine Mutter an, sie habe an der Brust Bomben versteckt. Meine<br />

Mutter wich aus, er packte sie zuerst mit den Händen am Hals, dann riss er ihr den Pyjama vom<br />

Leib. Meine Mutter flehte ihn an, sie loszulassen, er wurde aber noch brutaler. Mit einem Tritt gegen<br />

den Knöchel warf er sie zu Boden. Dann sprang ein großer Serbe hinzu und riss ihr das Unterteil des<br />

Pyjamas vom Leib. Die anderen schrien: „Zieht sie aus, wir wollen die Türkin nackt.“ Meine Mutter<br />

wehrte sich. Auch ich begann zu schreien und die Nachbarn zu Hilfe zu rufen, worauf ein dicker<br />

Tschetnik, rot im Gesicht, mir eine mächtige Ohrfeige versetzte, mich zu Boden schlug und schrie:


„Zuerst wollen wir die alte, dann die junge Türkin. Zucker kommt zuletzt.“ Ich versuchte aufzustehen,<br />

er trat mir gegen den Kopf, und ich verlor fast die Besinnung. Ich hörte, wie sich meine Mutter widersetzte,<br />

wehrte, ich hörte sie kämpfen. Ich hörte das Grunzen, ich roch den Gestank verschwitzter und<br />

dreckiger Tschetniks.<br />

Während Mutter halbtot auf dem Fußboden lag, zerrissen zwei Tschetniks meine Bluse und riefen:<br />

„Hier sind Bomben, hier, zwei Bomben bei der jüngeren Türkin.“ Ich versuchte loszukommen, weinte,<br />

presste die Beine zusammen, doch hatte ich keine Kraft, da zwei von ihnen meine Beine festhielten,<br />

der dritte meine Arme.<br />

Einer von den Tschetniks zerschnitt mit einem Messer meine Unterhose, wobei er mich ein wenig verletzte.<br />

Er rief: „Hier ist eine unschuldige Türkin, hier ist eine Glückliche, bei der der Sohn eines Woiwoden<br />

der Erste sein wird, die dem Woiwoden einen Enkel gebärt.“ Ich war kraftlos, ohne Besinnung.<br />

Alles glich einem bösen Traum, einem Alptraum. Ich war halbtot, fast besinnungslos, verprügelt, taub<br />

und ich weiß nicht, wie viele mich vergewaltigten. Ich kam zum Bewusstsein, als die Tür hinter ihnen<br />

zuschlug…<br />

Meine Mutter lag auf dem Boden neben mir, eine Frau von fast 50 Jahren. Ich konnte mich nicht mehr<br />

rühren. Ich war blutbeschmiert. Vor dem Haus klang schreckenerregend das Tschetnik-Lied: „Wer will<br />

der zweite sein, ich bin der erste, lasst uns Türkenblut trinken.“<br />

Am 26. Oktober 1992 übergaben sie uns in der Stadt Nova Gradiška (Republik Kroatien) den Martić-<br />

Tschetniks, diese den UNO-Soldaten, die uns nach Zagreb brachten. In Zagreb wurden wir von den<br />

Mitarbeitern der Islamischen Glaubensgemeinschaft Kroatiens und den Bosniaken, die dort leben,<br />

aufgenommen. Mit ihrer Hilfe kamen wir nach Kanada, wo wir bis vor drei Monaten lebten.<br />

Ausschnitt aus dem Buch „Ich flehte um meinen Tod“. Sarajevo: Savez logoraša BiH, 2000<br />

ICH FLEHTE UM MEINEN TOD<br />

Frauen als Kriegsopfer<br />

29. September 2007, Neues Rathaus Linz<br />

Zentrum der zeitgemäßen Initiativen (<strong>ZZI</strong>)<br />

www.zzi.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!