01.03.2013 Aufrufe

Teilnehmer R-Sch - ULV Leoben

Teilnehmer R-Sch - ULV Leoben

Teilnehmer R-Sch - ULV Leoben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungsabschätzung von Reststoffen<br />

Das Langzeitverhalten von mineralischen Reststoffen ist eine wesentliche<br />

Beurteilungsgrundlage für Deponiebetreiber. Hier steht vor allem das Auslaugverhalten<br />

im Vordergrund.<br />

II. Bestimmung im Feldmaßstab:<br />

• Bindeglied zwischen Versuchen im Labor- und<br />

Deponiemaßstab<br />

• Lysimeterversuche<br />

• Testfeldversuche<br />

Daniela Sager<br />

Institut für Nachhaltige Abfallwirtschaft<br />

und Entsorgungstechnik<br />

an der MUL seit: 2008<br />

Email: daniela.sager@unileoben.ac.at<br />

iae.unileoben.ac.at<br />

Zur Person:<br />

bis 2003: Geologiestudium in Graz und Salzburg<br />

bis 2007: Promotionsstudium der Angewandten<br />

Mineralogie in München<br />

I. Bestimmung im Labormaßstab:<br />

• Gehalte im Feststoff<br />

• Gehalte im Eluat (Eluierbarkeit mit Wasser, pH-stat<br />

Versuch, Bodensättigungsextrakt)<br />

• Statische und dynamische Säulenversuche<br />

III. Geochemische & Hydrologische<br />

Modellierung:<br />

• Mastervariablen: chemische und mineralogische<br />

Zusammensetzung der Reststoffe,<br />

pH-Wert, Eh-Wert, L/S-Verhältnis<br />

• Transport- und Reaktionsmodelle: EQ3/6,<br />

PHREEQC, LeachXS, Hydrus 3D<br />

Forschungspartner:<br />

LMU München - Department für Geo- und<br />

Umweltwissenschaften (Prof. Soraya Heuss-Aßbichler)<br />

Mitglied der International Waste Working Group (IWWG)<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

Altlasten und Deponietechnik<br />

Umweltgeologie und -geochemie<br />

Geochemische Modellierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!