02.03.2013 Aufrufe

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AACHENER<br />

VERFAHRENS-<br />

TECHNIK 35<br />

zusammengefasst und deren Zusammenwirken in<br />

ein– und mehrstufigen Turbomaschinen untersucht.<br />

Ferner werden unterschiedlich ausgeführte Maschinen<br />

und Anlagen betrachtet, und Kriterien für die<br />

Auswahl der geeigneten Ausführung bei einem gegebenen<br />

Problem entwickelt.<br />

Die Vorlesung behandelt sowohl die Charakteristiken,<br />

als auch die Betriebsbereichsgrenzen der Maschinen<br />

und Anlagen. Sie werden mit Hilfe der im<br />

Turbomaschinenbau üblichen Kennfelder und Diagramme<br />

verdeutlicht. Sie dienen auch zur Erläuterung<br />

der verschiedenen Regelungsstrategien für Verdichter,<br />

Pumpen und Turbinen. Schließlich werden<br />

die unterschiedlichen, auf die Turbomaschinen und<br />

ihre Komponenten einwirkenden Betriebseinflüsse<br />

beschrieben und Möglichkeiten zur Reduzierung ihres<br />

schädigenden Einflusses gesucht. Abschließend<br />

befasst sich dieser Vorlesungsteil mit den Auswirkungen<br />

von Energieumwandlungsanlagen auf die<br />

Umwelt.<br />

Energiewandlungstechnik<br />

(V2/Ü1,SS) (Bohn)<br />

Einführung in Energiewandlungssysteme: Energiequellen<br />

und Nutzenergie; Energiewandlungsverfahren<br />

Maschinen und Apparate: Funktionsprinzip und<br />

Bauarten; Klassifikation; Auswahl und Anwendung<br />

(Pumpen, Ventilatoren, Gebläse, Verdichter, Turbinen,<br />

Expander, Regel– und Schnellschlussorgane,<br />

Rohrleitungssysteme); Kennlinien; Betriebsbereiche<br />

und Betriebsverhalten<br />

Anwendung und Betrieb von Energiewandlungssystemen:<br />

Zusammenschalten der Maschinen und Apparate<br />

zu Energiewandlungssystemen; Zusammenwirken<br />

der Komponenten; Kennfelder; Regelung<br />

und Teillastbetrieb; transientes Verhalten; Energiebedarf<br />

Anlagenplanung: Prozessintegration an Beispielen;<br />

rechtliche Rahmenbedingungen; Genehmigungsfragen;<br />

Entscheidungskriterien; Kostenrechnung<br />

Umweltverträglichkeit: Rechtliche Grundlagen;<br />

Schadstoffe aus Energiewandlungsanlagen (Mechanismen<br />

der Entstehung, Möglichkeiten der<br />

Vermeidung bzw. Reduzierung); Geräuschentstehung<br />

und –minderung; Strahlungsemission (lokale<br />

und globale Auswirkungen)<br />

Energiewirtschaft<br />

(V2/Ü1,SS) (Müller, Allelein)<br />

Inhalt der Vorlesung ist eine umfassende Einführung<br />

in energiesystemtechnische und energiewirtschaftli-<br />

che Zusammenhänge. Insbesondere werden behandelt:<br />

Teil I:<br />

• Einführung in die globale und nationale Energiewirtschaft<br />

• Fossile Energieträger und fossil gefeuerte<br />

Kraftwerke<br />

• Nutzung von Kernenergie<br />

• Nutzung regenerativer Energiequellen<br />

• Energietransport und -speicherung<br />

Teil II:<br />

• Technische Energiedienstleistungen<br />

• Energiebedarf technischer Energiesysteme<br />

• Thermodynamische Bewertung von Energieumwandlungen<br />

• Thermodynamische Optimierung von Wärmeund<br />

Krafterzeugung<br />

• Wirtschaftliche Analyse von Energiesystemen<br />

Feuerungstechnik<br />

(V2/Ü2,WS) (Kneer)<br />

Diese Vorlesung vertieft die in der Veranstaltung<br />

„Technische Verbrennung” erläuterten Grundlagen<br />

der Verbrennung am Beispiel der Feuerungstechnik.<br />

Anwendungsgebiete sind die Heizungstechnik,<br />

die Verfahrenstechnik oder die Kraftwerkstechnik.<br />

Nach einer kurzen zusammenfassenden Wiederholung<br />

und teilweisen Erweiterung der Grundlagen<br />

der Verbrennung (Bilanzgleichungen, chemisches<br />

Gleichgewicht und Reaktionskinetik) sowie<br />

der Wärme- und Stoffübertragung werden diese Ansätze<br />

angewandt auf die stationäre Verbrennung der<br />

üblichen fossilen Brennstoffe Gas, Öl und Kohle in<br />

technischen Verbrennungssystemen. Angesprochen<br />

werden dabei zunächst die in der Industrie üblichen<br />

Auslegungsmethoden. Eine Erläuterung der in derartigen<br />

Verbrennungssystemen eingesetzten Mess–<br />

und Leittechnik ergänzt diesen Abschnitt. Im zweiten<br />

Teil erfolgt eine Einführung in die in den letzten<br />

Jahren in der Industrie zur Feuerungsauslegung immer<br />

häufiger eingesetzten numerischen Strömungsrechenverfahren.<br />

Dazu gehört die Einführung eines<br />

CFD-Finite-Volumen-Verfahrens, mit dem die dreidimensionalen<br />

Erhaltungsgleichungen für den Impuls,<br />

die Energie und die Spezies für turbulente, reagierende<br />

Strömungen gelöst und die Strömungs–,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!