02.03.2013 Aufrufe

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AACHENER<br />

VERFAHRENS-<br />

TECHNIK 47<br />

Rechnergestützte Prozessentwicklung<br />

(Dipl: V1/Ü3; B.Sc.: V1/Ü2,SS) (Marquardt)<br />

Der Entwurf von chemischen Prozessen und Anlagen<br />

findet heute größtenteils am Rechner statt. Dabei<br />

spielt Simulationssoftware eine zentrale Rolle.<br />

Mit Hilfe eines Simulators kann ein mathematisches<br />

Modell der geplanten Anlage erstellt und ihr Verhalten<br />

simuliert werden. Derartige Simulationsexperimente<br />

sind Grundlage für die Auslegung der Apparate<br />

und Maschinen sowie die Spezifikation von<br />

Stoffströmen, Temperaturen und Drücken.<br />

Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die Funktionsweise<br />

von Simulatoren und die ihnen zugrunde<br />

liegenden numerischen Verfahren. Darüber hinaus<br />

werden weitere industriell relevante Softwarewerkzeuge<br />

vorgestellt und fortgeschrittene Methoden zur<br />

Entwicklung von Trennsequenzen behandelt.<br />

Im Übungsteil entwerfen die Kursteilnehmer mit<br />

Hilfe des kommerziellen Simulators Aspen Plus<br />

selbstständig einen Prozess zur Herstellung von<br />

Ethylenglykol. Da dieses Fallbeispiel sehr komplex<br />

ist, wird der Kurs in Gruppen aufgeteilt, die jeweils<br />

einen Prozessabschnitt genauer untersuchen. Jede<br />

Gruppe dokumentiert ihre Ergebnisse in einem kurzen<br />

Projektbericht und stellt sie in einem abschließenden<br />

Kolloquium vor.<br />

Der Kurs baut auf der Vorlesung Prozessentwicklung<br />

in der Verfahrenstechnik auf. Kenntnis der Vorlesungen<br />

Thermodynamik der Gemische, Thermische<br />

Verfahrenstechnik I und Chemische Verfahrenstechnik<br />

I ist von Vorteil.<br />

Rheologie (I)<br />

(V2/Ü2,SS) (Modigell)<br />

Rheologie ist die Lehre vom Fließen der Stoffe. Viele<br />

Fluide, die im Ingenieurwesen relevant sind, besitzen<br />

nicht-Newtonsche Fließeigenschaften (z.B. Polymere,<br />

Suspensionen), bei denen die Viskosität von<br />

der Art und der Vorgeschichte der Beanspruchung<br />

abhängt. In der Vorlesungsreihe werden Apparaturen<br />

und experimentelle Methoden dieser Eigenschaften<br />

behandelt und mathematische Modelle zur Beschreibung<br />

dieses Sachverhaltes vorgestellt und diskutiert.<br />

Ferner werden die Grundlagen zur Berechnung von<br />

Strömungsfeldern nicht-Newtonscher Flüssigkeiten<br />

gelehrt.<br />

Simulationstechnik I (B.Sc. CES)<br />

(V1/Ü1,WS) (Marquardt,Behr)<br />

Die Veranstaltung ist zweigeteilt: im Wintersemester<br />

soll die Anwendung von Simulationstechniken<br />

zur Lösung aktueller Forschungsaufgaben anhand<br />

von Vorträgen aus den Instituten vorgestellt werden.<br />

Dies umfasst Themen aus der Robotik, der Strukturund<br />

Kontinuumsmechanik, der Strömungs- und Verbrennungsmechanik,<br />

der Verfahrens- und Energietechnik<br />

und der Visualisierung (Virtual Reality). Im<br />

Sommersemester soll in praktischen Übungen die<br />

Lösung einfacher Simulationsaufgaben erläutert und<br />

durchgeführt werden. Die Simulationen werden in<br />

Matlab/Simulink durchgeführt.<br />

Simulationstechnik II (B.Sc. CES)<br />

(V2/L2,WS) (Marquardt)<br />

Die Vorlesung Simulationstechnik II vermittelt die<br />

grundlegenden Fähigkeiten zum selbständigen Lösen<br />

von Simulationsproblemen. Die Lösung von Simulationsproblemen<br />

wird anhand eines Ablaufschemas<br />

diskutiert, von dem einzelne Schritte im Detail<br />

betrachtet werden. Hierbei stellt sich beispielsweise<br />

die Frage, wie ein technisches System abstrahiert<br />

und mit Hilfe von mathematischen Gleichungen<br />

repräsentiert werden kann. Im Verlauf der Vorlesung<br />

werden verschiedene kommerziell verfügbare<br />

Simulationswerkzeuge vorgestellt und aus Nutzersicht<br />

diskutiert.<br />

In der Übung Simulationstechnik II werden von den<br />

Studenten Beispiele aus verschiedenen technischen<br />

Bereichen mit den in der Vorlesung vermittelten Fähigkeiten<br />

simuliert. Dabei werden zuerst die jeweiligen<br />

Modellgleichungen aufgestellt, die dann mit<br />

verschiedenen kommerziellen Simulationswerkzeugen<br />

gelöst werden.<br />

Solartechnik<br />

(V2/Ü2,WS) (Pitz-Paal)<br />

Die Vorlesung gibt einen Einstieg in das Thema Solartechnik.<br />

Dabei vermittelt sie zunächst die notwendigen<br />

physikalischen Grundlagen und Begriffe<br />

bezüglich Sonnenstand, Helligkeitsverteilung, Spektrum,<br />

Energie, Strahlungstransport in der Atmosphäre<br />

etc... Sie geht dann auf die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten von photothermischer, photoelektrischer<br />

und photochemischer Umwandlung der solaren<br />

Strahlung ein. Der Schwerpunkt der Vorlesung<br />

liegt auf der photothermischen Umwandlung.<br />

Dabei werden die Umwandlungs- und Verlustmechanismen<br />

von Strahlung bis zum Wärmeträger erläutert.<br />

Darüber hinaus werden die Grundlagen zur<br />

Konzentration von Solarstrahlung vermittelt und auf<br />

die Bauweise unterschiedlicher Konzentratoren und<br />

Kollektoren eingegangen. Ausführlich werden die<br />

unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten der Wärmeenergie<br />

auf unterschiedlichen Temperaturniveaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!