02.03.2013 Aufrufe

Das war er nun, der 21. Roßweiner Weihnachtsmarkt! - Niederstriegis

Das war er nun, der 21. Roßweiner Weihnachtsmarkt! - Niederstriegis

Das war er nun, der 21. Roßweiner Weihnachtsmarkt! - Niederstriegis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Roßwein<strong>er</strong><br />

Nachrichten<br />

Numm<strong>er</strong> 12 Donn<strong>er</strong>stag, den 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

1.900 Exemplare<br />

Beginnen sollte d<strong>er</strong> Markt ab<strong>er</strong> mit d<strong>er</strong> wohl<br />

größten Üb<strong>er</strong>raschung des ganzen Wochenendes.<br />

Als Auftaktv<strong>er</strong>anstaltung am<br />

Freitag, dem 30. Novemb<strong>er</strong> <strong>er</strong><strong>war</strong>teten die<br />

Roßwein<strong>er</strong>innen und Roßwein<strong>er</strong> den sächsischen<br />

Kabarettisten Uwe Steimle. In ein<strong>er</strong><br />

schon lange ausv<strong>er</strong>kauften Doppelv<strong>er</strong>anstaltung<br />

wollten ihn insgesamt 400 Besuch<strong>er</strong><br />

sehen, ab<strong>er</strong> leid<strong>er</strong> <strong>er</strong>fuhr die Stadtv<strong>er</strong>waltung<br />

am Donn<strong>er</strong>stag, dem 29. Novemb<strong>er</strong><br />

ca. 10.00 Uhr, dass H<strong>er</strong>r Steimle krankheitsbedingt<br />

sein Gastspiel in Roßwein<br />

absagt.<br />

Schocki<strong>er</strong>t, ab<strong>er</strong> nicht gänzlich v<strong>er</strong>zagt,<br />

v<strong>er</strong>suchten die involvi<strong>er</strong>te Agentur K & V<br />

events Künstl<strong>er</strong>agentur und die Stadtv<strong>er</strong>-<br />

Monatlich <strong>er</strong>scheinendes Amtsblatt d<strong>er</strong> Stadt Roßwein und ihr<strong>er</strong> Ortsteile<br />

<strong>Das</strong> <strong>war</strong> <strong>er</strong> <strong>nun</strong>, d<strong>er</strong><br />

<strong>21.</strong> Roßwein<strong>er</strong> <strong>Weihnachtsmarkt</strong>!<br />

waltung den gen<strong>er</strong>ellen Ausfall d<strong>er</strong> Auftakt- wirkungsvoll<strong>er</strong> Gestik und Mimik sowie<br />

v<strong>er</strong>anstaltung zu v<strong>er</strong>hind<strong>er</strong>n. Inn<strong>er</strong>halb von sein<strong>er</strong> auß<strong>er</strong>ordentlichen Stimme v<strong>er</strong>mag<br />

vi<strong>er</strong> Stunden wurden mindestens ein Manfred Krug es, seine Zuhör<strong>er</strong> in seine<br />

<strong>Das</strong> <strong>war</strong> <strong>er</strong> <strong>nun</strong> d<strong>er</strong> <strong>21.</strong> Roßwein<strong>er</strong> <strong>Weihnachtsmarkt</strong> Dutzend Kabarettisten (30.11.-02.12.2012)!<br />

aus dem Raum Dres- V<strong>er</strong>gangenheit mitzunehmen, in den<br />

den und Leipzig angefragt, ab<strong>er</strong> leid<strong>er</strong> <strong>war</strong> Zuschau<strong>er</strong>raum des Theat<strong>er</strong>s an dem <strong>er</strong><br />

Foto: Pyramide<br />

es ihnen entwed<strong>er</strong> nicht möglich beide V<strong>er</strong>- vorsprach. Er malte Bild<strong>er</strong> in die Köpfe<br />

anstaltungen zu üb<strong>er</strong>nehmen, od<strong>er</strong> sie seines Publikums, z.B. Bild<strong>er</strong> von DDR<br />

<strong>Das</strong> <strong>er</strong>ste Wochenende im Advent stand <strong>war</strong>en wie b<strong>er</strong>eits schon selbst in den v<strong>er</strong>gangenen zu einem Auftritt Jahren v<strong>er</strong>ganz<br />

Grenzsoldaten im Zeichen und d<strong>er</strong>en Mani<strong>er</strong> einen<br />

des Roßwein<strong>er</strong> <strong>Weihnachtsmarkt</strong>es. pflichtet. Eine d<strong>er</strong> Schwi<strong>er</strong>igkeiten <strong>war</strong>, ein sch<strong>war</strong>zen Aktenkoff<strong>er</strong> und den dazugehöri-<br />

Nach ein<strong>er</strong> langen Pla<strong>nun</strong>gsphase wurde Programm wied<strong>er</strong> zu ein finden, abwechslungsreiches welches einen Programm Eingen geboten, Aktenkoff<strong>er</strong>träg<strong>er</strong> bei ein<strong>er</strong> Grenzkon-<br />

in dem die jüng<strong>er</strong>en genauso wie die trittspreis ält<strong>er</strong>en <strong>Weihnachtsmarkt</strong>gäste von 20 Euro rechtf<strong>er</strong>tigt. auf ihre Kosten trolle kamen. zu beargwöhnen.<br />

„Manne Krug“ kannte Roßwein bis zum<br />

Beginnen sollte d<strong>er</strong> Markt ab<strong>er</strong> mit d<strong>er</strong> wohl größten Üb<strong>er</strong>raschung des ganzen Wochenendes.<br />

Nachmittag des 30. Novemb<strong>er</strong> 2012 nicht,<br />

Als Auftaktv<strong>er</strong>anstaltung am Freitag, dem 30. Novemb<strong>er</strong> <strong>er</strong><strong>war</strong>teten die Roßwein<strong>er</strong>innen ab<strong>er</strong> sein und Publikum <strong>war</strong> gut auf ihn vorb<strong>er</strong>ei-<br />

Roßwein<strong>er</strong> den sächsischen Kabarettisten Uwe Steimle. In ein<strong>er</strong> schon lange ausv<strong>er</strong>kauften<br />

tet. Einige d<strong>er</strong> Gäste hatten sogar ält<strong>er</strong>e<br />

Doppelv<strong>er</strong>anstaltung wollten ihn insgesamt 400 Besuch<strong>er</strong> sehen, ab<strong>er</strong> leid<strong>er</strong> <strong>er</strong>fuhr die Büch<strong>er</strong> Stadtv<strong>er</strong>- od<strong>er</strong> Schallplatten dabei, die sie sich<br />

waltung am Donn<strong>er</strong>stag, dem 29. Novemb<strong>er</strong> ca. 10.00 Uhr, dass H<strong>er</strong>r Steimle krankheitsbedingt<br />

von ihm signi<strong>er</strong>en ließen. Sie entließen ihren<br />

sein Gastspiel in Roßwein absagt.<br />

„selbst<strong>er</strong>nannten Rett<strong>er</strong>“ und dankten letzt-<br />

Schocki<strong>er</strong>t, ab<strong>er</strong> nicht gänzlich v<strong>er</strong>zagt, v<strong>er</strong>suchten die involvi<strong>er</strong>te Agentur K & V events lich den Künst- Umständen, die für sein Kommen<br />

l<strong>er</strong>agentur und die Stadtv<strong>er</strong>waltung den gen<strong>er</strong>ellen Ausfall d<strong>er</strong> Auftaktv<strong>er</strong>anstaltung sorgten. zu v<strong>er</strong>hin- Ihm muss es wohl auch gefallen<br />

d<strong>er</strong>n. Inn<strong>er</strong>halb von vi<strong>er</strong> Stunden wurden mindestens ein Dutzend Kabarettisten aus haben, dem Raum jedenfalls freute <strong>er</strong> sich üb<strong>er</strong> das<br />

Dresden und Leipzig angefragt, ab<strong>er</strong> leid<strong>er</strong> <strong>war</strong> es ihnen entwed<strong>er</strong> nicht möglich beide freundliche V<strong>er</strong>anstal- Publikum und die bem<strong>er</strong>kens-<br />

<strong>Das</strong> <strong>er</strong>ste tungen Wochenende zu üb<strong>er</strong>nehmen, im Advent od<strong>er</strong> stand sie <strong>war</strong>en b<strong>er</strong>eits selbst zu einem Auftritt v<strong>er</strong>pflichtet. w<strong>er</strong>t Eine gute d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>pflegung, von dem hausge-<br />

wie schon Schwi<strong>er</strong>igkeiten in den v<strong>er</strong>gangenen <strong>war</strong>, ein Jahren Programm ganz zu finden, welches einen Eintrittspreis von 20 Euro backenenrechtf<strong>er</strong>- Kirschkuchen ließ <strong>er</strong> sich auch die<br />

im Zeichen tigt. des Roßwein<strong>er</strong> Weihnachts-<br />

letzten Stücke für die Heimfahrt einpacken.<br />

marktes.<br />

Unt<strong>er</strong> dem Einfluss viel<strong>er</strong> v<strong>er</strong>schieden<strong>er</strong><br />

Nach ein<strong>er</strong> Foto: langen Manfred Pla<strong>nun</strong>gsphase Krug wurde glücklich<strong>er</strong> Umstände <strong>war</strong> es dann ca. 14<br />

wied<strong>er</strong> ein abwechslungsreiches Programm Uhr (also nur vi<strong>er</strong> Stunden spät<strong>er</strong>) gelungen, Am Samstag hatten dann die Händl<strong>er</strong> auf<br />

geboten, in Unt<strong>er</strong> dem dem die Einfluss jüng<strong>er</strong>en viel<strong>er</strong> genauso v<strong>er</strong>schieden<strong>er</strong> wie Manfred glücklich<strong>er</strong> Krug für Umstände einen Auftritt <strong>war</strong> es in dann Roßwein ca. 14 Uhr dem (also Markt nur ihre Stände f<strong>er</strong>tig eing<strong>er</strong>ichtet, …<br />

die ält<strong>er</strong>en <strong>Weihnachtsmarkt</strong>gäste auf ihre zu gewinnen. Unmittelbar danach <strong>war</strong> auch<br />

Kosten kamen.<br />

klar, dass eine Kofinanzi<strong>er</strong>ung dies<strong>er</strong> „Rettungsaktion“<br />

von d<strong>er</strong> Sparkasse Döbeln<br />

<strong>er</strong>folgt.<br />

Eingefleischte „Steimle-Fans“ bekamen ihre<br />

Karte natürlich zurück, ab<strong>er</strong> „Krug-Fans“,<br />

die aus d<strong>er</strong> Tagespresse von seinem Kommen<br />

<strong>er</strong>fuhren, freuten sich üb<strong>er</strong> die völlig<br />

üb<strong>er</strong>raschende Möglichkeit ihn quasi vor d<strong>er</strong><br />

eigenen Haustür live sehen und hören zu<br />

können.<br />

Begleitet wurde Manfred Krug von Prof.<br />

Matthias Bätzel am Flügel. Beide teilen die<br />

Leidenschaft für Jazzmusik. All<strong>er</strong>dings sang<br />

Manfred Krug an diesem Abend nicht, dies<br />

bedau<strong>er</strong>te wohl d<strong>er</strong> Eine od<strong>er</strong> And<strong>er</strong>e im<br />

Publikum. Mit eh<strong>er</strong> reduzi<strong>er</strong>t<strong>er</strong> ab<strong>er</strong>


Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 2 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

…und mit dem Auftritt des Blasorchest<strong>er</strong>s<br />

d<strong>er</strong> Döbeln<strong>er</strong> Musikschule unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Leitung<br />

von H<strong>er</strong>rn Andreas B<strong>er</strong>g<strong>er</strong> begann auf d<strong>er</strong><br />

Marktbühne das Programm des Roßwein<strong>er</strong><br />

<strong>Weihnachtsmarkt</strong>es für diesen Tag.<br />

Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Lindn<strong>er</strong> schnitt pünktlich 14<br />

Uhr den großen Weihnachtsstollen an.<br />

Unt<strong>er</strong>stützung <strong>er</strong>hielt <strong>er</strong> dabei von dem<br />

Stadtrat und Bäck<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Jens Schmidt,<br />

aus dessen Bäck<strong>er</strong>ei auch d<strong>er</strong> Stollen<br />

stammte.<br />

Die kleinen und etwas größ<strong>er</strong>en Tänz<strong>er</strong>innen<br />

des KJ SC üb<strong>er</strong>nahmen dann auf d<strong>er</strong><br />

Bühne die Regie und zeigten sich wied<strong>er</strong><br />

von ihr<strong>er</strong> besten tänz<strong>er</strong>ischen Seite. Elt<strong>er</strong>n<br />

und Großelt<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Bühnenakteure v<strong>er</strong>sammelten<br />

sich nicht ohne Stolz vor d<strong>er</strong> Bühne<br />

und freuten sich üb<strong>er</strong> den gelungenen<br />

Auftritt des V<strong>er</strong>eins.<br />

Die Frauen des Grundschulförd<strong>er</strong>v<strong>er</strong>eins<br />

deckten die Tische im Rathauscafè und<br />

bauten für die Kind<strong>er</strong> eine Bastelstraße auf.<br />

Zahlreiche Kaffeegäste v<strong>er</strong>sammelten sich<br />

hi<strong>er</strong> im Rathaus und v<strong>er</strong>zehrten mit großem<br />

Appetit den selbstgebackenen Kuchen d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>einsfrauen.<br />

Die Klöppl<strong>er</strong>innen bauten ihre Klöppelsäcke<br />

auf, präsenti<strong>er</strong>ten ihre Kunstf<strong>er</strong>tigkeit in diesem<br />

alten Handw<strong>er</strong>k.<br />

Die Mitglied<strong>er</strong> des Heimatmuseums zündeten<br />

die Räuch<strong>er</strong>k<strong>er</strong>zen an, kochten Kaffee und<br />

öffneten ihre weihnachtliche Spielzeugausstellung.<br />

<strong>Das</strong> diesjährige Weihnachtskonz<strong>er</strong>t d<strong>er</strong><br />

Chorgemeinschaft „Frisch auf“ e.V. <strong>er</strong>fuhr<br />

einen riesigen Besuch<strong>er</strong>ansturm. Die Plätze<br />

reichten anfänglich nicht aus, um allen<br />

Zuhör<strong>er</strong>n einen Sitzplatz zu bieten. H<strong>er</strong>r<br />

Grandke, d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>einsvorsitzende d<strong>er</strong> Chorgemeinschaft<br />

„Frisch auf“ e.V. äuß<strong>er</strong>te sich<br />

sehr zufrieden mit dem Erfolg des Konz<strong>er</strong>tes,<br />

welches d<strong>er</strong> Chor <strong>nun</strong> schon seit vielen<br />

Jahren zum <strong>Weihnachtsmarkt</strong> v<strong>er</strong>anstaltet.<br />

Die Kind<strong>er</strong>gesangsgruppe um Frau Hoppe<br />

von d<strong>er</strong> Kita „Bussi Bär“ <strong>war</strong> in diesem Jahr<br />

auch wied<strong>er</strong> am Erfolg des Konz<strong>er</strong>tes beteiligt.<br />

Auf dem Markt führten die Puppenspiel<strong>er</strong>innen<br />

d<strong>er</strong> „Aut<strong>er</strong>witz<strong>er</strong> Puppenstiege“<br />

mit tollen Puppen und ein<strong>er</strong> kostümi<strong>er</strong>ten<br />

Erzähl<strong>er</strong>in für die kleinen <strong>Weihnachtsmarkt</strong>besuch<strong>er</strong><br />

das Märchen König Drosselbart<br />

auf. Siehe Foto Seite 3.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

13. Dezemb<strong>er</strong> 2012 Seite 3 Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten<br />

Wärend die letzten Gäste des Chorkonz<strong>er</strong>tes<br />

den großen Saal v<strong>er</strong>ließen, machten<br />

sich d<strong>er</strong> Weihnachtsmann und sein Engel<br />

mit einem aufgemöbelten Framo auf den<br />

Weg zu den Roßwein<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>n. Als<br />

ehemaliges Fahrzeug des städtischen<br />

Bauhofes tat d<strong>er</strong> Framo lange Jahre seinen<br />

Dienst und wurde speziell für die diesjährige<br />

Weihnachtsmannfahrt „wied<strong>er</strong>belebt“.<br />

Zum Ende ihres Auftritts zogen sich d<strong>er</strong><br />

Weihnachtsmann und sein Engel dann ins<br />

Rathausfoy<strong>er</strong> zurück und empfingen<br />

nochmals Kind<strong>er</strong>.<br />

Als die Roßwein<strong>er</strong> Spielleute an d<strong>er</strong> Spitze<br />

des Lampionumzuges am frühen Abend auf<br />

dem Markt ankamen, <strong>war</strong> d<strong>er</strong> Markt sehr gut<br />

gefüllt. Nach einem kleinen Platzkonz<strong>er</strong>t<br />

üb<strong>er</strong>nahmen die Leipzig<strong>er</strong> Musik<strong>er</strong> Tilo<br />

Augsten und Frank Liebsch<strong>er</strong> die musikalische<br />

Beschallung des <strong>Weihnachtsmarkt</strong>es<br />

vom Balkon des Rathauses aus.<br />

Nachdem im v<strong>er</strong>gangenen Jahr ein Feu<strong>er</strong>w<strong>er</strong>k<br />

zum 20. <strong>Weihnachtsmarkt</strong> den Höhepunkt des<br />

Abends bildete, präsenti<strong>er</strong>te in diesem Jahr<br />

d<strong>er</strong> Dresdn<strong>er</strong> Glaskugeljongleur „Mr. Crystal“<br />

seine Künste mit seinen leuchtenden Kugeln<br />

aus Plexiglas. Er <strong>er</strong>weckte den Eindruck, dass<br />

diese sich fast schwebend um seinen Körp<strong>er</strong><br />

bewegten.<br />

Mit dem Auftritt des Blasquartetts d<strong>er</strong> Döbeln<strong>er</strong><br />

Musikschule vom Rathausbalkon startete<br />

d<strong>er</strong> Adventssonntag.<br />

Die Prämi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Glühweinv<strong>er</strong>kostung vom<br />

Freitag schloss sich unmittelbar an und hi<strong>er</strong><br />

konnte d<strong>er</strong> Orts- und Feu<strong>er</strong>wehrv<strong>er</strong>ein Seif<strong>er</strong>sdorf<br />

die Jury von seinem Glühwein üb<strong>er</strong>zeugen<br />

und <strong>er</strong>reichte den 1. Platz. Die Jury setzte sich<br />

aus V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>n des Haßlau<strong>er</strong> Karnevalsclubs<br />

zusammen. Am Sonntag <strong>nun</strong> üb<strong>er</strong>reichte d<strong>er</strong><br />

Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> gemeinsam mit den Karnevalisten<br />

die Auszeich<strong>nun</strong>gen.<br />

Den 2. Platz <strong>er</strong>hielt d<strong>er</strong> Stand des Geschäftes<br />

Eis-Ernst aus Waldheim und auf dem 3. Platz<br />

kam die Bäck<strong>er</strong>ei Schmidt.<br />

Mit ihrem wint<strong>er</strong>lichen Bühnenprogramm<br />

<strong>er</strong>freute die Striegistal<strong>er</strong> Heimatgruppe die<br />

<strong>Weihnachtsmarkt</strong>besuch<strong>er</strong>.<br />

Nachdem d<strong>er</strong> Weihnachtsmann wie schon<br />

am Vortag mit Engel und Framo auf dem<br />

Markt <strong>er</strong>schien und Geschenke v<strong>er</strong>teilte,<br />

gaben die Schwest<strong>er</strong>n Aline und Anika zum<br />

<strong>er</strong>sten Mal ein kleines Akkordeon-Konz<strong>er</strong>t<br />

auf d<strong>er</strong> Marktbühne.<br />

Ein Konz<strong>er</strong>t ganz and<strong>er</strong><strong>er</strong> Art schloss sich<br />

unmittelbar daran im großen Rathaussaal<br />

an. Die fünf Säng<strong>er</strong> des Ensemble Nobiles<br />

gasti<strong>er</strong>ten zum zweiten Mal in Roßwein und<br />

konnten ihren guten Ruf, den sie mit einem<br />

Kirchenkonz<strong>er</strong>t begründeten, manifesti<strong>er</strong>en.<br />

Die zahlreichen Zuhör<strong>er</strong> dankten dem<br />

Vokal-Ensemble mit Applaus und <strong>er</strong>hielten<br />

dafür auch eine Zugabe.


Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 4 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

Wie schon am Samstagabend, spielte auch<br />

am Sonntagabend d<strong>er</strong> Posaunenchor auf<br />

d<strong>er</strong> Marktbühne. Die elf Bläs<strong>er</strong> brachten mit<br />

ihr<strong>er</strong> Musik die weihnachtliche Vorfreude<br />

mit und es ist eine schöne Tradition geworden,<br />

dass sie die jeweiligen V<strong>er</strong>anstaltungstage<br />

d<strong>er</strong> Roßwein<strong>er</strong> Weihnachtsmärkte<br />

beschließen.<br />

Nach dem d<strong>er</strong> Posaunenklang v<strong>er</strong>stummte,<br />

lud d<strong>er</strong> Heimatv<strong>er</strong>ein Roßwein noch zu<br />

einem Nachtwächt<strong>er</strong>rundgang ein. Dies<strong>er</strong><br />

führte die rund 50 Int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>ten entlang d<strong>er</strong><br />

Kirchstraße, Kreuzplatz, Hint<strong>er</strong> den Scheunen,<br />

Burggraben bis zur Nossen<strong>er</strong> Straße<br />

und endete am Geburtshaus d<strong>er</strong> Roßwein<strong>er</strong><br />

Ehrenbürg<strong>er</strong>in „B<strong>er</strong>tha Börn<strong>er</strong>“.<br />

Nochmals „Handgemachtes“<br />

in d<strong>er</strong> Alten Post<br />

Ein breites Angebot v<strong>er</strong>schieden<strong>er</strong> kreativ<strong>er</strong><br />

Handw<strong>er</strong>kskunst bot sich den Besuch<strong>er</strong>n d<strong>er</strong><br />

Alten Post am 4. Novemb<strong>er</strong> 2012.<br />

Auch konnte man sich selbst ausprobi<strong>er</strong>en,<br />

luden doch einige Handw<strong>er</strong>k<strong>er</strong> zum kreativen<br />

Basteln ein – ob <strong>nun</strong> das F<strong>er</strong>tigen von<br />

Gestecken aus Kräut<strong>er</strong>mat<strong>er</strong>ialien, das Formen<br />

aus Papi<strong>er</strong>maché od<strong>er</strong> das Seifenfilzen,<br />

g<strong>er</strong>n wurde dies angenommen. W<strong>er</strong> selbst<br />

nicht so geschickt ist, konnte sich dennoch<br />

aus dem vielfältigen Angebot eindecken, ob<br />

mit Fotofliesen, Töpf<strong>er</strong>figuren, Glas<strong>war</strong>en,<br />

gestrickte Schals od<strong>er</strong> v<strong>er</strong>schiedene Taschen.<br />

All<strong>er</strong>dings wurde das Angebot nur von wenigen<br />

Besuch<strong>er</strong>n angenommen, wenn sich auch<br />

einige durch Kaffee und Kuchen vom Schulförd<strong>er</strong>v<strong>er</strong>ein<br />

anlocken ließen.<br />

Ob dies <strong>nun</strong> die letzte V<strong>er</strong>anstaltung in d<strong>er</strong><br />

ehemaligen Post von Roßwein <strong>war</strong> od<strong>er</strong> auch<br />

nicht, ähnliche V<strong>er</strong>anstaltungen sind dennoch<br />

STADTNEWS<br />

auch im kommenden Jahr von d<strong>er</strong> Stadt<br />

Roßwein wied<strong>er</strong> geplant, wofür all<strong>er</strong>dings noch<br />

geeignete Räumlichkeiten gesucht w<strong>er</strong>den.<br />

Riedel<br />

Die Roßwein<strong>er</strong> Schwimm<strong>er</strong><br />

laden ein<br />

Die jungen Schwimm<strong>er</strong>innen und Schwimm<strong>er</strong><br />

um Train<strong>er</strong>in Liane Patzelt b<strong>er</strong>eiten sich zur<br />

Zeit schon intensiv auf die Vorführung des<br />

diesjährigen Weihnachts-Wass<strong>er</strong>-Mächen vor.<br />

Hinweis:<br />

Die Spielzeugausstellung im Heimatmuseum<br />

ist nach Voranmeldung noch bis Ende<br />

Februar zu besichtigen.<br />

Int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>te wenden sich bitte an den<br />

Heimatv<strong>er</strong>ein direkt, Tel. 01704401063.<br />

Wie in den Jahren zuvor wird eines d<strong>er</strong> klassischen<br />

Märchen d<strong>er</strong> Gebrüd<strong>er</strong> Grimm die<br />

Vorlage für das Drehbuch bieten. Liane Patzelt<br />

hat es soweit umgeschrieben, dass man das<br />

Märchen noch <strong>er</strong>kennt, ab<strong>er</strong> auf die Roßwein<strong>er</strong><br />

Schwimm<strong>er</strong> zugeschnitten ist.<br />

Man darf gespannt sein, wenn am 15. und 16.<br />

Dezemb<strong>er</strong>, jeweils 17.00 und 19.00 Uhr eine<br />

d<strong>er</strong> Aufführungen im Roßwein<strong>er</strong> Stadtbad<br />

beginnt, zu d<strong>er</strong> alle sehr h<strong>er</strong>zlich eingeladen<br />

sind.<br />

Für alljene, die noch nicht zu ein<strong>er</strong> solchen<br />

Vorführung <strong>war</strong>en sei d<strong>er</strong> Hinweis gestattet: In<br />

d<strong>er</strong> Schwimmhalle ist es sehr <strong>war</strong>m und man<br />

ist gut b<strong>er</strong>aten, sich bis auf ein T-Shirt auskleiden<br />

zu können!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

13. Dezemb<strong>er</strong> 2012 Seite 5 Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten<br />

GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS<br />

Liebe Bürg<strong>er</strong>innen und Bürg<strong>er</strong>,<br />

mit dem Roßwein<strong>er</strong> <strong>Weihnachtsmarkt</strong>,<br />

welch<strong>er</strong> traditionell am <strong>er</strong>sten Adventswochenende<br />

stattfand, neigt sich das<br />

Jahr <strong>nun</strong> langsam dem Ende zu. Die<br />

besinnliche Zeit kann eigentlich beginnen,<br />

ab<strong>er</strong> d<strong>er</strong> alljährliche vorweihnachtliche<br />

Stress lässt für die Einstimmung auf<br />

Weihnachten wenig Raum zu. Dabei<br />

nutzen viele von uns die Weihnachtsfei<strong>er</strong>tage,<br />

um im familiären sowie b<strong>er</strong>uflichen<br />

B<strong>er</strong>eich ein Resümee üb<strong>er</strong> das <strong>nun</strong><br />

fast abgelaufene Jahr zu ziehen. So hat<br />

das Jahr 2012 vielen uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Einwohn<strong>er</strong><br />

Freude b<strong>er</strong>eitet, den Grundstein für<br />

V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen od<strong>er</strong> besinnliche und<br />

stille Momente geschaffen. Viele w<strong>er</strong>den<br />

dieses als typisches Schaltjahr bezeichnen<br />

und so ihre ganz p<strong>er</strong>sönliche<br />

Erklärung für viele freudige wie auch<br />

nachdenkliche Ereignisse in diesem Jahr<br />

finden.<br />

Schauen wir auf die Entwicklung uns<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Stadt zurück, so halten sich die Freude<br />

üb<strong>er</strong> Erreichtes und zukünftige Aufgaben<br />

die Waage. Nach jahrelangem Bemühen,<br />

Förd<strong>er</strong>mittel für die Sani<strong>er</strong>ung uns<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Mittelschule zu <strong>er</strong>halten, konnte in<br />

diesem Jahr <strong>nun</strong> endlich mit den Sani<strong>er</strong>ungsarbeiten<br />

begonnen w<strong>er</strong>den. Im<br />

<strong>er</strong>sten Bauabschnitt wurde das Dach<br />

<strong>er</strong>neu<strong>er</strong>t, ein neu<strong>er</strong> Blitzschutz und<br />

Sonnenschutz angebracht, Trockenlegungsarbeiten<br />

im Kell<strong>er</strong> und die Fassaden<strong>er</strong>neu<strong>er</strong>ung<br />

nebst Sandsteinsani<strong>er</strong>ung<br />

konnten durchgeführt w<strong>er</strong>den. Mit<br />

Beginn des Monats Dezemb<strong>er</strong> wurden<br />

die letzten G<strong>er</strong>üste an d<strong>er</strong> Mittelschule<br />

abgebaut und die freundliche Farbgestaltung<br />

des Gebäudes ist <strong>nun</strong> schon<br />

von weitem <strong>er</strong>kennbar, vor allem, wenn<br />

man, aus Etzdorf kommend, in uns<strong>er</strong>e<br />

Stadt einfährt. Allen beteiligten Firmen<br />

sowie dem Pla<strong>nun</strong>gsbüro sei an dies<strong>er</strong><br />

Stelle gedankt, dass die Außensani<strong>er</strong>ung<br />

vor d<strong>er</strong> <strong>nun</strong> beginnenden Wint<strong>er</strong>zeit<br />

pla<strong>nun</strong>gsgemäß abgeschlossen w<strong>er</strong>den<br />

konnte.<br />

Neben dies<strong>er</strong> für uns wichtigsten Investition<br />

in diesem und den kommenden<br />

Jahren <strong>war</strong> es möglich, in weit<strong>er</strong>e<br />

Kind<strong>er</strong>einrichtungen uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Stadt zu<br />

investi<strong>er</strong>en. So <strong>er</strong>hielt d<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>garten<br />

„Bussi Bär“ auf d<strong>er</strong> G<strong>er</strong>sdorf<strong>er</strong> Straße<br />

einen neuen Fußboden in d<strong>er</strong> Diele und<br />

in zwei Gruppenzimm<strong>er</strong>n. Im Kind<strong>er</strong>garten<br />

„Zw<strong>er</strong>genland“, welch<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Böhrigen<strong>er</strong><br />

Straße beheimatet ist, konnte eine<br />

Fußbodenheizung eingebaut und ebenfalls<br />

die Erneu<strong>er</strong>ung des Fußbodens in<br />

einem Gruppenzimm<strong>er</strong> finanzi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den.<br />

Üb<strong>er</strong> eine V<strong>er</strong>schattungsanlage in<br />

den Gruppenzimm<strong>er</strong>n können sich die<br />

Kind<strong>er</strong> uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Förd<strong>er</strong>schule freuen, da<br />

die Aufheizung d<strong>er</strong> Räume in den<br />

Somm<strong>er</strong>monaten damit auf ein g<strong>er</strong>inges<br />

Maß reduzi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den kann. Aus Mitteln<br />

des einmalig aufgelegten Wint<strong>er</strong>schadenbeseitigungsprogrammes<br />

des Freistaates<br />

wurde die Ob<strong>er</strong>flächenbehandlung<br />

d<strong>er</strong> Straße zum Freibad, d<strong>er</strong> Ziegeleistraße,<br />

d<strong>er</strong> G<strong>er</strong>sdorf<strong>er</strong> Straße und des<br />

B<strong>er</strong>eiches Hint<strong>er</strong> den Scheunen durchgeführt.<br />

In Kombination mit d<strong>er</strong> Erneu<strong>er</strong>ung<br />

des Abwass<strong>er</strong>samml<strong>er</strong>s sowie d<strong>er</strong><br />

Trinkwass<strong>er</strong>leitung <strong>war</strong> es möglich, die<br />

Deckensani<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Ernst-Thälmann-<br />

Straße, sowie kurzfristig die Sani<strong>er</strong>ung<br />

d<strong>er</strong> Schreb<strong>er</strong>gartenstraße, durchzuführen.<br />

Erfreulich sind auch die teilweise privat,<br />

so wie auch im Rahmen von Ersatzmaßnahmen,<br />

vorgenommenen Abrissmaßnahmen<br />

von ehemaligen stadtbildprägenden<br />

Industriebauten. So kam aufgrund<br />

ein<strong>er</strong> Privatinitiative im März<br />

dieses Jahres das ehemalige Heizw<strong>er</strong>k<br />

zum Abbruch, und in den letzten Novemb<strong>er</strong>wochen<br />

konnte das ruinöse Gebäude<br />

des ehemaligen SGB Textil auf d<strong>er</strong><br />

Äuß<strong>er</strong>en Wehrstraße als Ersatzmaßnahme<br />

durch das Landratsamt abg<strong>er</strong>issen<br />

w<strong>er</strong>den. Obwohl hi<strong>er</strong> im kommenden<br />

Jahr noch Geländeanpassungen durch<br />

die Stadt Roßwein durchgeführt w<strong>er</strong>den<br />

müssen, stellen die Rückbaumaßnahmen<br />

eine V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ung des Stadtbildes<br />

in diesem B<strong>er</strong>eich dar.<br />

Wenn auch d<strong>er</strong> Somm<strong>er</strong> in diesem Jahr<br />

sehr v<strong>er</strong>regnet <strong>war</strong> und somit uns<strong>er</strong><br />

Freibad nicht ausgelastet w<strong>er</strong>den konnte,<br />

wurden trotzdem wichtige Entscheidungen<br />

für die Zukunft uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Stadt<br />

getroffen und v<strong>er</strong>traglich unt<strong>er</strong>zeichnet.<br />

So entschlossen sich die Roßwein<strong>er</strong><br />

Stadträte im Juli, die Roßwein<strong>er</strong><br />

Woh<strong>nun</strong>gsv<strong>er</strong>waltungs GmbH an den<br />

Investor S&K Deutsche Sachw<strong>er</strong>t AG,<br />

mit Sitz in Frankfurt am Main, zu v<strong>er</strong>kaufen.<br />

Mit diesem Beschluss konnte von<br />

d<strong>er</strong> Stadt gleichzeitig ein Schaden in<br />

Höhe von knapp 1 Mio. Euro abgewendet<br />

w<strong>er</strong>den, was uns<strong>er</strong>e Finanzkraft in<br />

den kommenden Jahren so beeinträchtigt<br />

hätte, dass Investitionen nicht mehr<br />

möglich gewesen wären. Hoffen wir,<br />

dass d<strong>er</strong> neue Eigentüm<strong>er</strong>, entsprechend<br />

sein<strong>er</strong> Zusagen, in den kommenden<br />

Jahren in den Woh<strong>nun</strong>gsbestand<br />

investi<strong>er</strong>en wird und so noch viel deutlich<strong>er</strong><br />

auf die Wünsche d<strong>er</strong> jeweiligen<br />

Miet<strong>er</strong>struktur eingehen kann.<br />

Mit d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>tragsunt<strong>er</strong>zeich<strong>nun</strong>g d<strong>er</strong><br />

Einglied<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Gemeinde Nied<strong>er</strong>striegis<br />

– mit ihren Ortsteilen Mahlitzsch,<br />

Littdorf, Otzdorf, Grunau und Hohenlauft<br />

– in die Stadt Roßwein, wurde ein Grundstein<br />

für die gemeinsame zukünftige<br />

Entwicklung gelegt. Durch die demographische<br />

Entwicklung in den kommenden<br />

Jahren wird das Aufrecht<strong>er</strong>halten von<br />

Strukturen und Angeboten schwi<strong>er</strong>ig<strong>er</strong>,<br />

wenn es nicht gelingt, mit größ<strong>er</strong>en<br />

Konstruktionen dies<strong>er</strong> Entwicklung<br />

entgegenzuwirken. Durch die Einglied<strong>er</strong>ung<br />

wird es in Zukunft möglich sein, vor<br />

allem auch in den ländlichen B<strong>er</strong>eichen<br />

die gewohnten Angebote weitestgehend<br />

zu <strong>er</strong>halten.<br />

Dank uns<strong>er</strong><strong>er</strong> V<strong>er</strong>eine konnten auch in<br />

diesem Jahr wied<strong>er</strong> zahlreiche V<strong>er</strong>anstaltungen<br />

und Freizeitmöglichkeiten angeboten<br />

w<strong>er</strong>den. Neben den traditionell<br />

organisi<strong>er</strong>ten V<strong>er</strong>anstaltungen, wie das<br />

B<strong>er</strong>gzeitfahren des Feu<strong>er</strong>wehrhistorikv<strong>er</strong>eins,<br />

das Vorführen d<strong>er</strong> Dampfmaschine<br />

od<strong>er</strong> v<strong>er</strong>schiedene Themenausstellungen<br />

im Heimatmuseum, hat die<br />

Stadt und d<strong>er</strong>en Gäste die 10-jährige<br />

Flutgedenkv<strong>er</strong>anstaltung unmittelbar am<br />

Uf<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Mulde durchgeführt. Dank zahlreich<strong>er</strong><br />

Mitwirkend<strong>er</strong> <strong>war</strong> diese V<strong>er</strong>anstaltung<br />

am 11. August eine sehr beeindruckende<br />

und emotionale Gedenkv<strong>er</strong>anstaltung<br />

anlässlich d<strong>er</strong> Z<strong>er</strong>störungen<br />

durch die damals durch uns<strong>er</strong>e Stadt<br />

hindurchfließenden Wass<strong>er</strong>massen.<br />

Uns<strong>er</strong>e Feu<strong>er</strong>wehren und d<strong>er</strong>en Förd<strong>er</strong>v<strong>er</strong>eine<br />

unt<strong>er</strong>stützten und präsenti<strong>er</strong>ten<br />

sich nicht nur an diesem Tag d<strong>er</strong><br />

Gedenkv<strong>er</strong>anstaltung sond<strong>er</strong>n zeichnen<br />

sich auch für die Organisation zahlreich<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>anstaltungen üb<strong>er</strong> das Jahr in<br />

d<strong>er</strong> Stadt und den Ortsteilen v<strong>er</strong>antwortlich.<br />

Dabei reicht das Angebot meist von<br />

Traditionsfeu<strong>er</strong>n üb<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehrwettkämpfe<br />

bis hin zu Kind<strong>er</strong>festen, welche<br />

uns<strong>er</strong>e Einwohn<strong>er</strong> g<strong>er</strong>n besuchen und<br />

die zum wichtigen Bestandteil im kulturellen<br />

Leben d<strong>er</strong> Stadt geworden sind.<br />

Im Juli fei<strong>er</strong>te die Abteilung Fußball des<br />

Roßwein<strong>er</strong> Sportv<strong>er</strong>eins das 111-jährige<br />

Gründungsjubiläum. Anlässlich dies<strong>er</strong><br />

Fei<strong>er</strong>lichkeit konnte endlich die neue<br />

Rasenspielfläche im Stadion an d<strong>er</strong><br />

Haßlau<strong>er</strong> Straße sein<strong>er</strong> Bestimmung<br />

üb<strong>er</strong>geben w<strong>er</strong>den. Nach zweieinhalb-


Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 6 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

jährig<strong>er</strong> Bau- und Pflegezeit wird d<strong>er</strong><br />

Rasen von den Fußball<strong>er</strong>n <strong>nun</strong>mehr auf<br />

H<strong>er</strong>z und Ni<strong>er</strong>en getestet und als sehr<br />

gute Spielvoraussetzung empfunden.<br />

Für ihre üb<strong>er</strong> 113-jährige V<strong>er</strong>einstätigkeit<br />

<strong>er</strong>hielt Anfang Juni die Chorgemeinschaft<br />

„Frisch Auf“ zum traditionellen<br />

Somm<strong>er</strong>konz<strong>er</strong>t in d<strong>er</strong> Kirche die besond<strong>er</strong>e<br />

Auszeich<strong>nun</strong>g mit d<strong>er</strong> Zelt<strong>er</strong>-Plakette<br />

des Bundespräsidenten. Diese Plakette<br />

wird als Auszeich<strong>nun</strong>g für Chöre und<br />

Chorv<strong>er</strong>einigungen, die sich in langjährigem<br />

Wirken V<strong>er</strong>dienste um die Pflege<br />

d<strong>er</strong> Chormusik und des deutschen<br />

Volksliedes und damit in die Förd<strong>er</strong>ung<br />

des kulturellen Lebens <strong>er</strong>worben haben,<br />

vom Bundespräsidenten Theodor Heuss<br />

gestiftet, v<strong>er</strong>geben. Hi<strong>er</strong>zu müssen<br />

mindestens 100 Jahre Chorarbeit nachgewiesen<br />

w<strong>er</strong>den. Durch das Zusammentragen<br />

historisch<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>lagen und<br />

Belege kann die Gründung des Chores<br />

am 01. Januar 1899 und damit eine mittl<strong>er</strong>weile<br />

113-jährige Gesangstradition in<br />

Roßwein nachgewiesen w<strong>er</strong>den. An<br />

dies<strong>er</strong> Stelle sei <strong>er</strong>wähnt, dass die Chorgemeinschaft<br />

„Frisch Auf“ händ<strong>er</strong>ingend<br />

Nachwuchs sucht, um auch in den nächsten<br />

100 Jahren die Tradition des<br />

gemeinschaftlichen Singens fortzuführen.<br />

Die Frauen des Roßwein<strong>er</strong> Klöppelzirkels<br />

fei<strong>er</strong>ten im Juli mit ein<strong>er</strong> Jubiläumsausstellung<br />

ihr 30-jähriges Bestehen und<br />

haben durch die Organisation eines<br />

Klöppelzirkels in d<strong>er</strong> Grundschule die<br />

besten Voraussetzungen, auch in<br />

Zukunft zahlreiche Einwohn<strong>er</strong> mit ihrem<br />

schönen Hobby zu begeist<strong>er</strong>n. D<strong>er</strong> in<br />

diesem Jahr, <strong>nun</strong>mehr zum 30. Mal im<br />

GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS<br />

Ortsteil Gleisb<strong>er</strong>g stattgefundene Weihnachtsmannumzug<br />

zeigt darüb<strong>er</strong> hinaus,<br />

dass mit Tradition und Gemeinschaftssinn<br />

Feste und V<strong>er</strong>anstaltung organisi<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den, welche das kulturelle Leben<br />

prägen bzw. formen und g<strong>er</strong>adezu charakt<strong>er</strong>istisch<br />

für den gelebten Gemeinschaftssinn<br />

des Ortsteiles stehen. Die<br />

Straßengemeinschaften des Kreuzplatzes<br />

und d<strong>er</strong> Nossen<strong>er</strong> Straße trugen in<br />

diesem Jahr mit ihrem Kreuzplatz- bzw.<br />

Straßenfest nicht nur zum Zusammenhalt<br />

in den jeweiligen Wohnquarti<strong>er</strong>en bei,<br />

sond<strong>er</strong>n setzten auch Maßstäbe, wie<br />

durch ehrenamtliches Engagement Feste<br />

und Kultur angeboten und d<strong>er</strong> Gemeinschaftssinn<br />

gefestigt w<strong>er</strong>den kann. Dies<br />

aufgreifend, konnten die Einwohn<strong>er</strong> An<br />

d<strong>er</strong> Laute in diesem Jahr, trotz kühl<strong>er</strong><br />

Temp<strong>er</strong>aturen, schon ihr drittes Oktob<strong>er</strong>-<br />

fest fei<strong>er</strong>n und damit den Zusammenhalt<br />

d<strong>er</strong> Straßengemeinschaft förd<strong>er</strong>n.<br />

An dies<strong>er</strong> Stelle möchte ich mich recht<br />

h<strong>er</strong>zlich bei all denjenigen bedanken,<br />

welche sich auch in diesem Jahr somit in<br />

ganz besond<strong>er</strong><strong>er</strong> Weise für das Gemeinwohl<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Stadt engagi<strong>er</strong>ten und<br />

damit das Gemeinwesen festigen.<br />

So kann es uns gemeinsam auch in den<br />

kommenden Jahren gelingen, Roßwein<br />

und die Ortsteile voranzubringen, das<br />

Leben noch lebensw<strong>er</strong>t<strong>er</strong> zu gestalten<br />

und das Miteinand<strong>er</strong> noch stärk<strong>er</strong> in den<br />

Vord<strong>er</strong>grund zu stellen. G<strong>er</strong>ade in d<strong>er</strong><br />

Weihnachtszeit kann man im gesamten<br />

Gemeindegebiet zahlreiche fleißige Hände<br />

und Organisatoren bewund<strong>er</strong>n, die<br />

Weihnachtsmärkte od<strong>er</strong> Kulturprogramme<br />

organisi<strong>er</strong>en und auf die Beine stellen.<br />

So laden am 3. Adventswochenende<br />

die Roßwein<strong>er</strong> Schwimm<strong>er</strong> zur traditionellen<br />

Märchenaufführung in das Stadtbad<br />

ein, und d<strong>er</strong> Roßwein<strong>er</strong> Männ<strong>er</strong>chor<br />

stimmt am 3. Adventssonntag mit<br />

seinem mittl<strong>er</strong>weile 15. Weihnachtssingen<br />

auf den Endspurt zum Weihnachtsfest<br />

ein.<br />

Ihnen, liebe Bürg<strong>er</strong>innen und Bürg<strong>er</strong><br />

wünsche ich eine besinnliche und <strong>er</strong>holsame<br />

Weihnachtszeit und für das<br />

kommende Jahr p<strong>er</strong>sönliches Wohl<strong>er</strong>gehen<br />

und eine stabile Gesundheit.<br />

Ihr<br />

Veit Lindn<strong>er</strong><br />

Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

13. Dezemb<strong>er</strong> 2012 Seite 7 Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten<br />

Roßwein<strong>er</strong>in Maria Patzelt<br />

gewinnt in B<strong>er</strong>lin<br />

Am 10. und 11.11. fand in B<strong>er</strong>lin die int<strong>er</strong>nationale<br />

deutsche Meist<strong>er</strong>schaft d<strong>er</strong> Schwimmmeist<strong>er</strong><br />

(Meist<strong>er</strong>schaft des V<strong>er</strong>bandes deutsch<strong>er</strong><br />

Schwimmmeist<strong>er</strong>) statt. Die Roßwein<strong>er</strong>in<br />

Maria Patzelt nahm zum 11. Mal daran teil<br />

und kehrt auch zum 11. Mal mit ein<strong>er</strong> Goldmedaille<br />

(Bruststaffel des Leipzig<strong>er</strong> Schwimmmeist<strong>er</strong>-Teams)<br />

zurück. Auß<strong>er</strong>dem <strong>er</strong>rang sie<br />

eine Bronzemedaille im Schwimm<strong>er</strong>ischen<br />

Dreikampf (hi<strong>er</strong> wird in vollständig<strong>er</strong> Bekleidung<br />

25 Met<strong>er</strong> getaucht, 25 Met<strong>er</strong> gekrault<br />

und 25 Met<strong>er</strong> ein lebensgroßes Phantom<br />

transporti<strong>er</strong>t.<br />

Wir gratuli<strong>er</strong>en Maria Patzelt ganz h<strong>er</strong>zlich und<br />

wünschen Ihr weit<strong>er</strong>hin große Erfolge im<br />

Schwimmsport!<br />

KCH <strong>er</strong>stürmt Rathaus<br />

Am Sonntag, dem 11.11. – 11.11 Uhr –<br />

<strong>er</strong>stürmte d<strong>er</strong> Karnevalsv<strong>er</strong>ein Haßlau das<br />

Rathaus, um sich pünktlich zum Auftakt d<strong>er</strong><br />

fünften Jahreszeit den Rathausschlüssel<br />

anzueignen.<br />

Nach einem G<strong>er</strong>angel zwischen dem Präsidenten<br />

des KCH Göran Lange und dem<br />

Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Veit Lindn<strong>er</strong> um den Rathausschlüssel<br />

d<strong>er</strong> Stadt Roßwein, konnte d<strong>er</strong> KCH<br />

den Schlüssel in seine Gewalt bringen und<br />

damit die H<strong>er</strong>rschaft üb<strong>er</strong> Roßwein für die<br />

Dau<strong>er</strong> d<strong>er</strong> „Fünften Jahreszeit“ üb<strong>er</strong>nehmen.<br />

Symbolisch wird mit diesem Akt die neue<br />

STADTNEWS<br />

Karnevalssaison durch die Närrinnen und<br />

Narren <strong>er</strong>öffnet.<br />

Die Stadtv<strong>er</strong>waltung wünscht an dies<strong>er</strong> Stelle<br />

dem KCH eine <strong>er</strong>folgreiche Faschingssaison.<br />

Hallenflohmarkt<br />

wied<strong>er</strong> ein Erfolg<br />

Gut angenommen wurde d<strong>er</strong> <strong>er</strong>neute Hallenflohmarkt<br />

am 10. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Hi<strong>er</strong>für hatten die V<strong>er</strong>einsfreunde d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehrhistorik<br />

Roßwein eine bish<strong>er</strong> le<strong>er</strong> stehende<br />

bzw. nur wenig genutzte Halle ihres Domizils<br />

vorb<strong>er</strong>eitet. Besond<strong>er</strong>s in den Vormittagsstunden<br />

nahmen viele Roßwein<strong>er</strong> und weit<strong>er</strong>e<br />

Besuch<strong>er</strong> das Angebot d<strong>er</strong> 22 Händl<strong>er</strong> an, in<br />

den ausgebreiteten Sachen und Trödel<strong>war</strong>en<br />

zu stöb<strong>er</strong>n. Von Kind<strong>er</strong>sachen üb<strong>er</strong> Haushaltströdel<br />

bis zu antiken Gegenständen gab<br />

es ein breites Angebot, so auch b<strong>er</strong>eits <strong>er</strong>ste<br />

Weihnachtsartikel. Nur einzelne Besuch<strong>er</strong><br />

v<strong>er</strong>ließen die Halle, ohne auch etwas gefunden<br />

zu haben.<br />

Den nächsten Roßwein<strong>er</strong> Flohmarkt wird es<br />

<strong>er</strong>st im kommenden Jahr geben, im Wint<strong>er</strong>halbjahr<br />

zunächst auch wied<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Trödelhalle<br />

am Feu<strong>er</strong>wehrmuseum. Die T<strong>er</strong>mine<br />

w<strong>er</strong>den im Int<strong>er</strong>net, ab<strong>er</strong> auch in d<strong>er</strong> Tagespresse<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Allen Trödl<strong>er</strong>n und Int<strong>er</strong>essenten wünschen<br />

wir eine angenehme Vorweihnachtszeit und<br />

freuen uns auf <strong>er</strong>neute Beteiligung im kommenden<br />

Jahr.<br />

Riedel<br />

Innenstadtkoordinator<br />

Angebot d<strong>er</strong> Stadtv<strong>er</strong>waltung<br />

Preisnachlässe bei Souvenirs<br />

In d<strong>er</strong> Zeit vom 30.11. bis 31.12.2012 können<br />

die Souvenirs des Schul- und Heimatfestes<br />

2010 zu reduzi<strong>er</strong>ten Preisen im Bürg<strong>er</strong>büro<br />

des Rathauses während d<strong>er</strong> Öff<strong>nun</strong>gszeiten<br />

<strong>er</strong>worben w<strong>er</strong>den.<br />

gilt nur noch bis 31.12.2012<br />

Artikel <strong>er</strong>mä. Preis (vorh<strong>er</strong>)<br />

Weinglas 4,50 € ( 6,95 €)<br />

Karton (6 Weingläs<strong>er</strong>)<br />

26,00 € (41,70 €)<br />

Tasse 4,50 € ( 6,95 €)<br />

Karton (6 Tassen)<br />

Mehrzweckglas<br />

26,00 € (41,70 €)<br />

3,50 € ( 5,99 €)<br />

Karton (6 Mehrzweckgläs<strong>er</strong>)<br />

20,00 € (35,94 €)<br />

Feu<strong>er</strong>zeug 1,00 € ( 1,90 €)<br />

Kugelschreib<strong>er</strong> 1,00 € (1,50 €)<br />

Schulfest-Schlucki 1,00 € ( 1,50 €)<br />

Angebot<br />

Set: 1 Fl. Wein + 2 Weingläs<strong>er</strong><br />

14,00 € (18,00 €)


Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 8 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

Weihnachtsbaum wurde<br />

aufgestellt<br />

Am Dienstag, dem 20. Novemb<strong>er</strong> 2012 wurde<br />

d<strong>er</strong> Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz<br />

angelief<strong>er</strong>t und durch die Bauhofmitarbeit<strong>er</strong>,<br />

mit Hilfe von Baufirmen, aufgestellt.<br />

Die in diesem Jahr den Roßwein<strong>er</strong> <strong>Weihnachtsmarkt</strong><br />

schmückende Rotfichte misst<br />

ca. 14–15 Met<strong>er</strong> und wurde von d<strong>er</strong> Familie<br />

Arnhold aus Wett<strong>er</strong>witz zur V<strong>er</strong>fügung gestellt.<br />

Die Stadtv<strong>er</strong>waltung bedankt sich hi<strong>er</strong>für auf<br />

diesem Wege recht h<strong>er</strong>zlich.<br />

D<strong>er</strong> schön gewachsene Baum <strong>er</strong>freut in d<strong>er</strong><br />

Weihnachtszeit mit Sich<strong>er</strong>heit nicht nur die<br />

Roßwein<strong>er</strong> sond<strong>er</strong>n auch alle Gäste d<strong>er</strong> Stadt.<br />

Ärzte danken d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr<br />

Die Rechenschaftslegung des Förd<strong>er</strong>v<strong>er</strong>eins<br />

d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr <strong>war</strong> kurz und kritisch.<br />

(Foto: Lutz Weidl<strong>er</strong>)<br />

Doch es gab auch Grund zur Freude. Erst<br />

and<strong>er</strong>thalb Jahre ist d<strong>er</strong> neue Vorstand des<br />

Feu<strong>er</strong>wehrförd<strong>er</strong>v<strong>er</strong>eins unt<strong>er</strong> Leitung von<br />

Ricarda Beck im Amt. Und gleich zu Beginn<br />

des Jahres musste sich d<strong>er</strong> Vorstand von<br />

einem Mitglied trennen. Grund: Die Kasse<br />

wurde nicht ord<strong>nun</strong>gsgemäß geführt, eine<br />

große Rech<strong>nun</strong>g ist nicht t<strong>er</strong>mingemäß<br />

bezahlt worden, sodass Mahngebühren<br />

aufgelaufen sind. „<strong>Das</strong> ist <strong>nun</strong> alles geklärt<br />

und wir haben wied<strong>er</strong> ein Plus in d<strong>er</strong> Kasse<br />

<strong>er</strong>wirtschaftet“, sagte die Vorsitzende. <strong>Das</strong><br />

entstand vor allem durch Spenden, durch den<br />

V<strong>er</strong>kauf von Getränken bei V<strong>er</strong>anstaltungen<br />

und den Mitgliedsbeitrag d<strong>er</strong> 42 Mitglied<strong>er</strong>.<br />

Dies<strong>er</strong> bleibt auch weit<strong>er</strong>hin konstant bei<br />

einem Euro je Monat, beschloss die Mitglied<strong>er</strong>v<strong>er</strong>sammlung.<br />

Denn es sollen sich<br />

STADTNEWS<br />

möglichst viele Leute für die Feu<strong>er</strong>wehr engagi<strong>er</strong>en<br />

und die Kam<strong>er</strong>aden durch ihre Mitgliedschaft<br />

im V<strong>er</strong>ein unt<strong>er</strong>stützen.<br />

Für die Zukunft wünscht sich Ricarda Beck<br />

einen noch eng<strong>er</strong>en Kontakt zur Leitung d<strong>er</strong><br />

Feu<strong>er</strong>wehr und möglichst wied<strong>er</strong> eine ähnliche<br />

Hilfe wie im zu Ende gehenden Jahr durch zwei<br />

MAE-Kräfte. Ob es dazu kommt, steht all<strong>er</strong>dings<br />

noch nicht fest.<br />

Als die Vorsitzende die Roßwein<strong>er</strong> Ärzte Michael<br />

Bronkalla und Sylke Otto noch vorn rief,<br />

gab es viel Beifall. Die beiden Medizin<strong>er</strong> haben<br />

gemeinsam mit ihren Kollegen Clemens Otto<br />

und d<strong>er</strong> Diabetesb<strong>er</strong>at<strong>er</strong>in Claudia Bronkalla<br />

eine Sachspende an den V<strong>er</strong>ein üb<strong>er</strong>geben.<br />

Sie besteht aus einem 27 Quadratmet<strong>er</strong><br />

großem Mehrzweckzelt sowie 15 Feldbetten.<br />

Darüb<strong>er</strong> freute sich besond<strong>er</strong>s Jochen Mühsig,<br />

d<strong>er</strong> für die Ausbildung in d<strong>er</strong> Jugendfeu<strong>er</strong>wehr<br />

v<strong>er</strong>antwortlich ist. Für diese Gruppe ist die<br />

Spende gedacht. „Damit gibt es auch für die<br />

Jugendarbeit neue Impulse, denn die jungen<br />

Feu<strong>er</strong>wehrleute können <strong>nun</strong> auch an Ausbildungslag<strong>er</strong>n<br />

und Fahrten teilnehmen. <strong>Das</strong><br />

macht die Ausbildung attraktiv<strong>er</strong> und lockt<br />

vielleicht einige junge Leute zur Mitarbeit an .<br />

lm Katastrophenfall steht das Zelt natürlich d<strong>er</strong><br />

Allgemeinheit zur V<strong>er</strong>fügung“, sagte Ricarda<br />

Beck. Die Spende hat einen W<strong>er</strong>t von rund<br />

1500 Euro.<br />

„Wir als Roßwein<strong>er</strong> Ärzte sind mit d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr<br />

eng v<strong>er</strong>bunden. Schließlich üb<strong>er</strong>nehmen<br />

die Kam<strong>er</strong>aden unentgeltlich und in ihr<strong>er</strong> Freizeit<br />

die Fahrten für uns, wenn wir während des<br />

ärztlichen Notfalldienstes g<strong>er</strong>ufen w<strong>er</strong>den“,<br />

sagte Michael Bronkalla. Und das ist einmalig<br />

im Landkreis und darüb<strong>er</strong> hinaus. Allein im<br />

Oktob<strong>er</strong> <strong>war</strong>en das 163 Einsätze.<br />

„Wir wissen um die Bedeutung d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr.<br />

Durch den Fahrdienst wird uns ab<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Blick<br />

für die vielen Facetten d<strong>er</strong> Arbeit d<strong>er</strong> Wehr<br />

geöffnet“, betonte d<strong>er</strong> Medizin<strong>er</strong>. Und Sylke<br />

Otto macht auf einen weit<strong>er</strong>en Aspekt<br />

aufm<strong>er</strong>ksam: „G<strong>er</strong>ade wenn man nachts,<br />

zudem noch nach einem anstrengendem<br />

Sprechtag unt<strong>er</strong>wegs zu Patienten ist, oft in<br />

kleine, abgelegene Orte g<strong>er</strong>ufen wird, fühlt<br />

man sich durch den S<strong>er</strong>vice d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr viel<br />

sich<strong>er</strong><strong>er</strong>.“<br />

Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Veit Lindn<strong>er</strong> (parteilos) dankte<br />

den Mitglied<strong>er</strong>n sowie den Medizin<strong>er</strong>n. „Die<br />

Spende wird d<strong>er</strong> Jugendarbeit d<strong>er</strong> Wehr sich<strong>er</strong><br />

einen weit<strong>er</strong>en Auftrieb geben. Mit Einglied<strong>er</strong>ung<br />

von Nied<strong>er</strong>striegis nach Roßwein im<br />

nächsten Jahr haben wir sieben Wehren in d<strong>er</strong><br />

Stadt. Da sind dann die Erfahrungen des<br />

Roßwein<strong>er</strong> Förd<strong>er</strong>v<strong>er</strong>eins doppelt wichtig.“<br />

(Text von Reinhard Kästn<strong>er</strong>, Döbeln<strong>er</strong> Anzeig<strong>er</strong><br />

vom Montag, dem 26.11.2012)<br />

Ruine wird abg<strong>er</strong>issen<br />

Die Ruine des ehemaligen SGB Textil auf d<strong>er</strong><br />

Äuß<strong>er</strong>en Wehrstraße wurde im Auftrag des<br />

Landratsamtes Mittelsachsen abgebrochen.<br />

Die Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Reca GmbH aus Meißen<br />

reißen die Gebäudesubstanz komplett ab,<br />

wobei das Mat<strong>er</strong>ial vor Ort liegen bleibt. Im<br />

Frühjahr wird im Auftrag d<strong>er</strong> Stadtv<strong>er</strong>waltung<br />

Roßwein die Abbruchfläche gestaltet und<br />

entsprechend begrünt. Bei d<strong>er</strong> durch das<br />

Landratsamt Mittelsachsen beauftragten<br />

Sich<strong>er</strong>ungsmaßnahme handelt es sich um<br />

eine Ersatzvornahme, da d<strong>er</strong> gegenwärtige<br />

Grundstückseigentüm<strong>er</strong> nicht <strong>er</strong>mittelbar ist.<br />

Bundesweit<strong>er</strong> Vorlesetag<br />

bei Sonja Richt<strong>er</strong><br />

16. Novemb<strong>er</strong> 2012, es ist wied<strong>er</strong> soweit. In<br />

d<strong>er</strong> gesamten Bundesrepublik Deutschland ist<br />

Vorlesetag. Üb<strong>er</strong>all lesen prominente Künstl<strong>er</strong>,<br />

Politik<strong>er</strong> und and<strong>er</strong>e P<strong>er</strong>sonen d<strong>er</strong> Öffentlichkeit<br />

Kind<strong>er</strong>n Märchen od<strong>er</strong> Geschichten vor.<br />

Am Tag danach b<strong>er</strong>ichten dann die Medien,<br />

dass zum Beispiel Stanislaw Tillich, sächsisch<strong>er</strong><br />

Minist<strong>er</strong>präsident, auch Kind<strong>er</strong>n vorgelesen<br />

hat. Schön, wenn sich Menschen dafür<br />

einsetzen, bei Kind<strong>er</strong>n die Freude am Lesen zu<br />

<strong>er</strong>wecken.<br />

Wie b<strong>er</strong>eits einmal b<strong>er</strong>ichtet gibt es dazu in<br />

Roßwein schon eine läng<strong>er</strong>e Tradition<br />

zwischen Frau Sonja Richt<strong>er</strong> und d<strong>er</strong> Schule<br />

zur L<strong>er</strong>nförd<strong>er</strong>ung Roßwein. Wie imm<strong>er</strong>,<br />

<strong>war</strong>ten die Kind<strong>er</strong> gespannt in einem von Frau<br />

John geschmückten Zimm<strong>er</strong> auf die<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

13. Dezemb<strong>er</strong> 2012 Seite 9 Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten<br />

Geschichte, wie imm<strong>er</strong>, w<strong>er</strong>den sie v<strong>er</strong>wöhnt<br />

mit Pudding und Kuchen, liebevoll zub<strong>er</strong>eitet<br />

von Frau Hannelore Märtens. Diesmal sind die<br />

Schulkind<strong>er</strong> ab<strong>er</strong> nicht allein da. D<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

von Roßwein, H<strong>er</strong>r Lindn<strong>er</strong>, begleitet<br />

sie. Auch <strong>er</strong> hat für die Kind<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>raschungen<br />

mitgebracht. Doch in <strong>er</strong>st<strong>er</strong> Linie möchte<br />

<strong>er</strong> Frau Richt<strong>er</strong> für ihr Engagement danken.<br />

Die Voraussetzungen dafür sind doch gut, in<br />

ein<strong>er</strong> solch kleinen Stadt, wo man sich kennt<br />

und die Wege nicht weit sind. So wie Frau<br />

Richt<strong>er</strong> muss man nicht <strong>war</strong>ten auf eine<br />

V<strong>er</strong>ord<strong>nun</strong>g, od<strong>er</strong> Anweisung – einfach „Tun“!<br />

Es hat sich zwischen den Kind<strong>er</strong>n und Frau<br />

Richt<strong>er</strong> eine echte Freundschaft gebildet.<br />

Manche Kind<strong>er</strong> besuchen Frau Richt<strong>er</strong> auch<br />

auß<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong> Schule mit ihren Elt<strong>er</strong>n. Zum<br />

Abschluss ließ man mit Helium gefüllte Luftballons<br />

steigen, sie trugen die Wünsche und<br />

Adressen d<strong>er</strong> Anwesenden in die Welt. Mit<br />

von Familienangehörigen von Frau Richt<strong>er</strong><br />

geschenktem Spielzeug, einem von Frau<br />

Richt<strong>er</strong> und Frau John gekauften Adventskalend<strong>er</strong>,<br />

d<strong>er</strong> 24 kleine Büch<strong>er</strong> enthält, gehen die<br />

Kind<strong>er</strong> zurück in die Schule, dankbar und<br />

fröhlich üb<strong>er</strong> die Geschichte und die<br />

Geschenke redend.<br />

Margitta Przybyl<br />

Bauhofmitarbeit<strong>er</strong><br />

fei<strong>er</strong>te Jubiläum<br />

D<strong>er</strong> Bauhofmitarbeit<strong>er</strong> Thomas Kohl fei<strong>er</strong>te<br />

am 26. Oktob<strong>er</strong> seinen 50. Geburtstag.<br />

Vielen Roßwein<strong>er</strong>n ist <strong>er</strong> bekannt durch seine<br />

zuvorkommende Art, den Hinweisen d<strong>er</strong><br />

Bevölk<strong>er</strong>ung sofort nachzugehen und für die<br />

Erledigung d<strong>er</strong> Aufgaben zu sorgen. Des<br />

Weit<strong>er</strong>en ist <strong>er</strong>, d<strong>er</strong> im V<strong>er</strong>borgenen arbeitet,<br />

die „gute Seele“ des <strong>Weihnachtsmarkt</strong>es, und<br />

auch für viele V<strong>er</strong>eine d<strong>er</strong> Ansprechpartn<strong>er</strong>,<br />

wenn es um kurzfristige Hilfe geht.<br />

Auf diesem Weg wünschen die Bauhofmitarbeit<strong>er</strong><br />

und die Stadtv<strong>er</strong>waltung H<strong>er</strong>rn Kohl<br />

nochmals alles Gute und stets eine stabile<br />

Gesundheit.<br />

STADTNEWS<br />

D<strong>er</strong> Roßwein<strong>er</strong> Männ<strong>er</strong>chor e. V.<br />

lädt ein<br />

Was wäre die Adventszeit ohne die Lied<strong>er</strong> zur<br />

Weihnacht? Besinnlichkeit und Harmonie<br />

strahlt Sie aus, in uns<strong>er</strong><strong>er</strong> ansonsten ziemlich<br />

hektischen Zeit.<br />

D<strong>er</strong> Roßwein<strong>er</strong> Männ<strong>er</strong>chor e. V. lädt sein<br />

Publikum zum alljährlichen Weihnachtskonz<strong>er</strong>t<br />

am 16. Dezemb<strong>er</strong> 2012, 15.00 Uhr in<br />

den Rathaussaal Roßwein ein.<br />

<strong>Das</strong> <strong>er</strong>ste Konz<strong>er</strong>t fand 1992 in d<strong>er</strong> Marienkirche<br />

statt, drei weit<strong>er</strong>e folgten an diesem Ort.<br />

1996 gestaltete d<strong>er</strong> Männ<strong>er</strong>chor im Landgasthof,<br />

in Haßlau, das Konz<strong>er</strong>t. Danach <strong>war</strong> d<strong>er</strong><br />

Austragungsort d<strong>er</strong> Rathaussaal in Roßwein.<br />

Einmal im Jahr vom Jahrhund<strong>er</strong>thochwass<strong>er</strong><br />

fand es nicht statt. In diesem Jahr jährt sich<br />

das Weihnachtskonz<strong>er</strong>t zum 20. Mal.<br />

Uns<strong>er</strong>e Solisten Jennif<strong>er</strong> Göhl<strong>er</strong>, Johanna<br />

Bei<strong>er</strong> und das Chormitglied Diet<strong>er</strong> Miedtanck<br />

mit sein<strong>er</strong> Mandoline w<strong>er</strong>den das Weihnachtskonz<strong>er</strong>t<br />

mitgestalteten.<br />

Eine P<strong>er</strong>son darf an diesem Nachmittag nicht<br />

fehlen. D<strong>er</strong> Weihnachtsmann, <strong>er</strong> kommt uns<br />

besuchen und freut sich darauf.<br />

Auch wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Ihr<br />

Frank Aign<strong>er</strong>, V<strong>er</strong>einsvorsitzend<strong>er</strong><br />

Roßwein<strong>er</strong> Modelleisenbahn<strong>er</strong><br />

begrüßen Gäste im V<strong>er</strong>einshaus<br />

Im eigenen V<strong>er</strong>einshaus auf d<strong>er</strong> Döbeln<strong>er</strong><br />

Straße begrüßten am 1. Dezemb<strong>er</strong>wochenende<br />

die Modelleisenbahn<strong>er</strong> im Rahmen des<br />

Roßwein<strong>er</strong> <strong>Weihnachtsmarkt</strong>es ihre Gäste.<br />

Dabei konnten sich die Besuch<strong>er</strong> ein Bild üb<strong>er</strong><br />

die Spurbreiten TT, HO, S und N und damit<br />

üb<strong>er</strong> die gesamte Vielfalt an Modelleisenbahnen<br />

in den V<strong>er</strong>einsräumen des MEC Roßwein<br />

machen. Alle Schienen aneinand<strong>er</strong>g<strong>er</strong>eiht,<br />

würden eine Länge von 300 m <strong>er</strong>geben - wie<br />

V<strong>er</strong>einsvorsitzend<strong>er</strong> Torsten Stein mitteilte.<br />

Die Jugendarbeit sei ein wichtig<strong>er</strong> Teil d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>einsarbeit, sieben junge Mitglied<strong>er</strong> arbeiten<br />

mittl<strong>er</strong>weile im V<strong>er</strong>ein mit. Erstmals wurde am<br />

Wochenende das V<strong>er</strong>einshaus als Ausstellungsort<br />

gewählt, was ganz pragmatische<br />

Gründe inne hatte. „So brauchen wir keinen<br />

LKW und die Besuch<strong>er</strong> l<strong>er</strong>nen einmal uns<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>einshaus kennen“, b<strong>er</strong>ichtete Torsten<br />

Stein. Diese tolle Ergänzung zum <strong>Weihnachtsmarkt</strong><br />

kam bei den Besuch<strong>er</strong>n gut an, welche<br />

am Wochenende g<strong>er</strong>n zwischen V<strong>er</strong>einshaus<br />

und Markt pendelten.<br />

20 Jahre Häusliche Kranke<strong>nun</strong>d<br />

Altenpflege<br />

Am Samstag, dem 01. Dezemb<strong>er</strong> 2012, beging<br />

die Häusliche Kranken- und Altenpflege Hummitzsch<br />

ihr 20-jähriges Firmenjubiläum und<br />

fei<strong>er</strong>te mit allen Gästen im hauseigenen B<strong>er</strong>atungszentrum<br />

in d<strong>er</strong> Theat<strong>er</strong>straße in Döbeln.<br />

Beim geschichtlichen Abriss <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>te Christa<br />

Hummitzsch an die Gründungsphase des<br />

Unt<strong>er</strong>nehmens, welches durch die Bürokratie,<br />

vor allem des Gesundheitsamtes, nicht unproblematisch<br />

vonstatten ging. Mit 48 Jahren<br />

begann für Christa Hummitzsch somit<br />

nochmals ein neu<strong>er</strong> b<strong>er</strong>uflich<strong>er</strong> Lebensabschnitt.<br />

Zwei Jahre arbeitete sie allein, v<strong>er</strong>teilte<br />

maschinengeschriebene Handzettel und<br />

gewann schnell neue Kunden. B<strong>er</strong>eits 1996<br />

schaffte sie sechs Arbeitsplätze und musste in<br />

die alte Scheune neben dem Wohnhaus am<br />

Grundstück in Naußlitz umziehen. Die neuen<br />

Mitarbeit<strong>er</strong> l<strong>er</strong>nte sie stets selbst an und holte<br />

sie zum Teil aus dem Ort direkt von d<strong>er</strong> Straße<br />

in ihr Unt<strong>er</strong>nehmen. Mit 56 Jahren absolvi<strong>er</strong>t<br />

Christa Hummitzsch die Ausbildung zur Pflegedienstleit<strong>er</strong>in.<br />

An Ausbildungszeit <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>t<br />

sie sich g<strong>er</strong>n, da sie die älteste in d<strong>er</strong> Klasse<br />

<strong>war</strong> und von allen „Mutti“ genannt wurde.<br />

Im Jahre 2010 üb<strong>er</strong>gab sie die Unt<strong>er</strong>nehmensnachfolge<br />

in die Hand von Sohn Holg<strong>er</strong> und<br />

genießt jetzt den Ruhestand. Mittl<strong>er</strong>weile<br />

<strong>er</strong>freut sie sich, trotz kaputt<strong>er</strong> Knie, am Reisen<br />

und steht Sohn Holg<strong>er</strong> mit ihren Erfahrungen<br />

jed<strong>er</strong>zeit zur Seite. Auf diesem Weg gratuli<strong>er</strong>t<br />

die Stadtv<strong>er</strong>waltung d<strong>er</strong> Häuslichen Kranke<strong>nun</strong>d<br />

Altenpflege Hummitzsch nochmals zum<br />

Jubiläum und wünscht weit<strong>er</strong>hin eine <strong>er</strong>folgreiche<br />

Geschäftsentwicklung.


Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 10 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

V<strong>er</strong>sich<strong>er</strong>ungsbüro Höhne<br />

fei<strong>er</strong>t Jubiläum<br />

Am Montag, dem 3. Dezemb<strong>er</strong> fei<strong>er</strong>te B<strong>er</strong>nd<br />

Höhne vom V<strong>er</strong>sich<strong>er</strong>ungsbüro d<strong>er</strong> LVM in d<strong>er</strong><br />

Roßwein<strong>er</strong> Bahnhofstraße sein 20-jähriges<br />

Bestehen.<br />

Am 01. Dezemb<strong>er</strong> 1992 <strong>er</strong>öffnete <strong>er</strong> sein<br />

V<strong>er</strong>sich<strong>er</strong>ungsbüro und <strong>er</strong>arbeitete sich seitdem<br />

nicht nur das V<strong>er</strong>trauen d<strong>er</strong> Roßwein<strong>er</strong><br />

Einwohn<strong>er</strong>. Er b<strong>er</strong>ät seit <strong>nun</strong>mehr 20 Jahren<br />

seine Kunden im Umkreis von 30 km in allen<br />

Fragen d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>sich<strong>er</strong>ung, Vorsorge und<br />

Rente.<br />

<strong>Das</strong> Büro in Roßwein ist seit d<strong>er</strong> Geschäfts<strong>er</strong>öff<strong>nun</strong>g<br />

täglich besetzt, wobei nach vorh<strong>er</strong>ig<strong>er</strong><br />

Absprache zu gewünschten Zeiten auch<br />

Sond<strong>er</strong>b<strong>er</strong>atungen stattfinden können.<br />

Auf diesem Weg wünscht die Stadtv<strong>er</strong>waltung<br />

B<strong>er</strong>nd Höhne auch für die Zukunft eine gute<br />

Geschäftstätigkeit und zufriedene Kundschaft.<br />

Grafe-Stiftung sammelte Spenden<br />

Vielen Dank an alle, die durch den Erw<strong>er</strong>b<br />

eines Spendenloses die Stiftungskasse d<strong>er</strong><br />

Grafe-Stiftung unt<strong>er</strong>stützten.<br />

STADTNEWS<br />

Auf dem diesjährigen <strong>Weihnachtsmarkt</strong> wurde<br />

für uns<strong>er</strong>e Grafe-Stiftung eine Spendenaktion<br />

mit dem Ratzrad durchgeführt. D<strong>er</strong> Erlös in<br />

Höhe von 647,00 Euro kann so dem Grundstockv<strong>er</strong>mögen<br />

d<strong>er</strong> Stiftung zugeführt w<strong>er</strong>den.<br />

Da die Grafe-Stiftung vorwiegend aus den<br />

Zinsen des Grundstockv<strong>er</strong>mögens bedürftigen<br />

Kind<strong>er</strong>n z. Bsp. ein Mittagessen finanzi<strong>er</strong>t,<br />

ab<strong>er</strong> auch die Jubilare d<strong>er</strong> Stadt <strong>er</strong>freut, ist d<strong>er</strong><br />

Spenden<strong>er</strong>lös somit für alle Zeiten und einen<br />

guten Zweck angelegt.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die sich an dies<strong>er</strong><br />

Aktion beteiligten und mit Ihrem Spendenlos<br />

Gutes für soziale Belange d<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong> getan<br />

haben.<br />

Uns<strong>er</strong> besond<strong>er</strong><strong>er</strong> Dank gilt den nachstehend<br />

aufgeführten Sponsoren, die uns durch ihre<br />

Zuwendungen diese Aktion <strong>er</strong>möglichten:<br />

• Fleisch- und Wurst<strong>war</strong>en GmbH Roßwein<br />

• rb Geschenke Regina Bai<strong>er</strong>, Roßwein<br />

• Blumenhof zum Gottesack<strong>er</strong> Roßwein<br />

• Kreissparkasse Döbeln<br />

• Löwen-Apotheke Roßwein<br />

• Brücken-Apotheke Roßwein<br />

• Christliche Buchhandlung Roßwein<br />

• Getränke Zausch Roßwein<br />

• Anjas Eck Roßwein<br />

• Stadtw<strong>er</strong>ke Döbeln<br />

• Reha-Zentrum GmbH Roßwein<br />

• Frau Mann, Roßwein<br />

• Döbeln<strong>er</strong> S<strong>er</strong>vice Haus Roßwein, OT Ossig<br />

• Stadtbad Roßwein<br />

• Döbeln<strong>er</strong> Allgemeine Zeitung<br />

• Schrambke GbR Augenoptik, Roßwein<br />

• Frau Maria Israel, Roßwein<br />

• Frau Liane Patzelt, Roßwein<br />

• H<strong>er</strong>r Siegfried Barth, Roßwein<br />

Grafe-Stiftung benötigt Ihre Hilfe!<br />

G<strong>er</strong>ade in d<strong>er</strong> Weihnachtszeit wollen wir auch<br />

an die Kind<strong>er</strong> denken, die in Familien aufwachsen,<br />

welche aus finanziellen Gründen manche<br />

Kind<strong>er</strong>wünsche offen lassen müssen. Dabei<br />

sind nicht nur Spielsachen die größten Weihnachtswünsche,<br />

sond<strong>er</strong>n sehr oft auch einfach<br />

nur Wint<strong>er</strong>bekleidung od<strong>er</strong> ein Paar neue Schuhe.<br />

Um Armut durch soziale Mitv<strong>er</strong>antwortung<br />

d<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong> in den Griff zu bekommen, bitten wir<br />

Sie, für die Stiftungskasse zu spenden.<br />

Sie können dies g<strong>er</strong>n tun und Ihre Zuwendung<br />

auf das eigens für diesen Zweck eing<strong>er</strong>ichtete<br />

Konto einzahlen:<br />

Konto-Numm<strong>er</strong>: 37030032<br />

BLZ: 86055462<br />

Sparkasse Roßwein, ab<strong>er</strong> auch auf das Konto<br />

d<strong>er</strong> Stadtv<strong>er</strong>waltung Roßwein:<br />

Konto-Numm<strong>er</strong>: 31930001<br />

BLZ: 86055462<br />

Sparkasse Roßwein<br />

V<strong>er</strong>wendungszweck (bitte angeben!):<br />

Spende Stiftung zum Grundstock<br />

G<strong>er</strong>n können Sie sich im p<strong>er</strong>sönlichen<br />

Gespräch mit dem Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>, H<strong>er</strong>rn Lindn<strong>er</strong><br />

(Telefon: 034322/466-65) od<strong>er</strong> d<strong>er</strong><br />

Kämm<strong>er</strong>in, Frau Roßb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> (Telefon: 034322/<br />

466-30) zur Thematik informi<strong>er</strong>en.<br />

Wir wünschen Ihnen angenehme Festtage und<br />

für das Jahr 2013 alles Gute.<br />

Ihr Veit Lindn<strong>er</strong>, Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

Informationen zum Wint<strong>er</strong>dienst<br />

in d<strong>er</strong> Stadt Roßwein<br />

Um dem vielfachen Wunsch uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Einwohn<strong>er</strong><br />

Rech<strong>nun</strong>g zu tragen, v<strong>er</strong>öffentlichen wir<br />

hi<strong>er</strong>mit nochmals die Zuständigkeitsb<strong>er</strong>eiche<br />

d<strong>er</strong> Wint<strong>er</strong>dienste auf den Straßen uns<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Ortsteile und d<strong>er</strong> Stadt.<br />

D<strong>er</strong> Baubetriebshof d<strong>er</strong> Stadt Roßwein ist<br />

v<strong>er</strong>antwortlich für den Wint<strong>er</strong>dienst auf den<br />

städtischen Straßen bzw. den Straßen in den<br />

Ortsteilen Haßlau und Gleisb<strong>er</strong>g.<br />

Nicht zum Zuständigkeitsb<strong>er</strong>eich d<strong>er</strong> Stadt<br />

gehören folgende Straßen:<br />

• Staatsstraße S 34 – Etzdorf<strong>er</strong> Straße/Dresden<strong>er</strong><br />

Straße/Lommatzsch<strong>er</strong> Straße<br />

• Kreisstraßen bzw. Ortsv<strong>er</strong>bindungsstraßen/<br />

Ortsdurchfahrten – Seif<strong>er</strong>sdorf –<br />

Neuseif<strong>er</strong>sdorf – Wett<strong>er</strong>sdorf – Wett<strong>er</strong>sdorf<br />

– Wett<strong>er</strong>witz – Gleisb<strong>er</strong>g<br />

Für die genannten Straßen ist für den Wint<strong>er</strong>dienst<br />

die Straßenmeist<strong>er</strong>ei Hainichen zuständig.<br />

Für die Staatsstraße S 39, V<strong>er</strong>bindungsstraße<br />

Haßlau–Roßwein von d<strong>er</strong> B 175 kommend, ist<br />

die Straßenmeist<strong>er</strong>ei Döbeln zuständig.<br />

Um ein ungehind<strong>er</strong>tes Durchfahren d<strong>er</strong><br />

Wint<strong>er</strong>dienstfahrzeuge zu gewährleisten, wird<br />

auch in diesem Wint<strong>er</strong> bei starkem Schneefall<br />

auf folgenden Straßen ein Parkv<strong>er</strong>bot ausgeschild<strong>er</strong>t:<br />

• Straße d<strong>er</strong> Einheit einseitig<br />

• Dr.-Otto-Nuschke-Straße einseitig<br />

• Weststraße einseitig.<br />

Wir möchten an dies<strong>er</strong> Stelle darauf hinweisen,<br />

dass es sich bei d<strong>er</strong> Tel.-Nr. 40110 um<br />

keine B<strong>er</strong>eitschaftstelefonnumm<strong>er</strong> des Wint<strong>er</strong>dienstes<br />

handelt, sond<strong>er</strong>n um einen Privatanschluss.<br />

<strong>Das</strong> Ord<strong>nun</strong>gsamt informi<strong>er</strong>t<br />

Wir möchten an dies<strong>er</strong> Stelle die<br />

Eigentüm<strong>er</strong> und Besitz<strong>er</strong> d<strong>er</strong> durch<br />

öffentliche Straßen <strong>er</strong>schlossenen<br />

bebauten od<strong>er</strong> unbebauten Grundstücke<br />

auf ihre Pflichten zur<br />

Schne<strong>er</strong>äumung und zur Beseitigung<br />

d<strong>er</strong> Schnee- und Eisglätte nach d<strong>er</strong><br />

Straßenreinigungssatzung hinweisen.<br />

In den zurückliegenden Jahren sind<br />

manche Grundstückseigentüm<strong>er</strong> ihr<strong>er</strong><br />

Räumpflicht nicht nachgekommen.<br />

Aus diesem Grund müssen wir<br />

nochmals darauf hinweisen, dass bei<br />

Nichteinhaltung d<strong>er</strong> Räum- und<br />

Streupflichten diese Ord<strong>nun</strong>gswidrigkeit<br />

mit ein<strong>er</strong> Geldbuße geahndet<br />

w<strong>er</strong>den kann.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

13. Dezemb<strong>er</strong> 2012 Seite 11 Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten<br />

<strong>Das</strong> Bauamt informi<strong>er</strong>t:<br />

Bekanntmachung<br />

Online-Beteiligung zum geänd<strong>er</strong>ten<br />

Entwurf zum<br />

Landesentwicklungsplan 2012<br />

Unt<strong>er</strong> Fed<strong>er</strong>führung des Sächsischen Staatsminist<strong>er</strong>iums<br />

des Inn<strong>er</strong>en wird d<strong>er</strong> Landesentwicklungsplan<br />

2012 (LEP 2012) aufgestellt, d<strong>er</strong> das Gesamtkonzept<br />

für die räumliche Ord<strong>nun</strong>g und Entwicklung des Freistaates<br />

Sachsen für einen mittelfristigen Zeitraum von<br />

ca. zehn Jahren darstellt.<br />

Nach ein<strong>er</strong> <strong>er</strong>sten Beteiligung zum Entwurf des LEP<br />

2012 im Frühjahr 2012 hat das Sächsische Kabinett<br />

am 25. Septemb<strong>er</strong> 2012 den geänd<strong>er</strong>ten Entwurf<br />

des LEP 2012, einschließlich Begründung und<br />

Umweltb<strong>er</strong>icht, zur <strong>er</strong>neuten öffentlichen Beteiligung<br />

freigegeben. Diese findet in d<strong>er</strong> Zeit vom 09.<br />

Novemb<strong>er</strong> 2012 bis 11. Januar 2013 statt. Die Beteiligung<br />

<strong>er</strong>folgt durch den V<strong>er</strong>sand an die Träg<strong>er</strong> öffentlich<strong>er</strong><br />

Belange und die öffentliche Auslegung von<br />

Druckexemplaren sowie durch eine int<strong>er</strong>netgestützte<br />

Online-Beteiligung.<br />

Online-Beteiligung – ein mod<strong>er</strong>nes<br />

Kommunikationsv<strong>er</strong>fahren<br />

Üb<strong>er</strong> die Int<strong>er</strong>net-Adresse www.landesentwicklungsplan.sachsen.de<br />

w<strong>er</strong>den alle Pla<strong>nun</strong>gsunt<strong>er</strong>lagen zum<br />

geänd<strong>er</strong>ten Entwurf des LEP 2012 als pdf-Dateien<br />

sowie d<strong>er</strong> Link zur Online-Beteiligung b<strong>er</strong>eitgestellt.<br />

Um die Änd<strong>er</strong>ungen nachvollziehen zu können, steht<br />

d<strong>er</strong> LEP-Text zusätzlich auch im Änd<strong>er</strong>ungsmodus zur<br />

V<strong>er</strong>fügung.<br />

Üb<strong>er</strong> die Online-Beteiligungsplattform kann im Textteil<br />

und in d<strong>er</strong> Karte nach Belieben navigi<strong>er</strong>t und rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den. Intuitiv zu <strong>er</strong>fassende Schaltflächen<br />

<strong>er</strong>leicht<strong>er</strong>n den Zugang zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Eine Suchfunktion <strong>er</strong>möglicht<br />

die gezielte Suche nach Stichworten im Text.<br />

Ausschnitte d<strong>er</strong> Karten können üb<strong>er</strong> Zoomfunktionen<br />

betrachtet und die dazugehörige Legende eingeblendet<br />

w<strong>er</strong>den.<br />

Als angemeldet<strong>er</strong> Nutz<strong>er</strong> können Sie Ihre Hinweise und<br />

Anregungen zu Text und Karte in textlich<strong>er</strong> und zeichn<strong>er</strong>isch<strong>er</strong><br />

Form abgeben. Bitte nutzen Sie aktiv die<br />

Funktionalität d<strong>er</strong> Auswahl des konkret betroffenen<br />

Plansatzes und formuli<strong>er</strong>en Sie jeweils dazu Ihre<br />

Stellungnahme möglichst kurz und prägnant.<br />

Online eingegangene Stellungnahmen, Anregungen<br />

und Hinweise besitzen die gleiche Rechtssich<strong>er</strong>heit und<br />

Rechtsv<strong>er</strong>bindlichkeit wie h<strong>er</strong>kömmlich eingegangene.<br />

Bei d<strong>er</strong> <strong>er</strong>stmaligen Nutzung dies<strong>er</strong> (<strong>er</strong>neuten) Online-<br />

Beteiligung ist eine Registri<strong>er</strong>ung <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich. Den<br />

Benutz<strong>er</strong>namen und das Passwort bestimmen Sie<br />

dabei selbst. Die Registri<strong>er</strong>ung ist <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich, um die<br />

Stellungnahmen im Rahmen des V<strong>er</strong>fahrens zuordnen<br />

zu können.<br />

D<strong>er</strong> rechtsv<strong>er</strong>bindliche Eingang d<strong>er</strong> Stellungnahme<br />

wird durch eine automatische Bestätigungs-Mail des<br />

Pla<strong>nun</strong>gsträg<strong>er</strong>s an Sie bestätigt. Mit d<strong>er</strong> E-Mail <strong>er</strong>halten<br />

Sie als Kopie den wortgetreuen Inhalt Ihr<strong>er</strong> Stellungnahme.<br />

D<strong>er</strong> LEP kann auch zu den Sprechzeiten bei d<strong>er</strong><br />

Stadtv<strong>er</strong>waltung Roßwein, Bauamt Zi. 20, eingesehen<br />

w<strong>er</strong>den.<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Beschlüsse aus d<strong>er</strong> 36. öffentlichen Stadtratssitzung<br />

vom 18.10.2012<br />

Beschluss Nr. 2012/117<br />

D<strong>er</strong> Stadtrat von Roßwein beschließt, den<br />

Zuschlag zum V<strong>er</strong>kauf d<strong>er</strong> ehemaligen<br />

Post in Roßwein, Flurstück Nr. 37 d<strong>er</strong><br />

Gemarkung Roßwein, Poststraße 2 in<br />

04741 Roßwein, an die Hausv<strong>er</strong>waltung<br />

Giebichenstein, Inhab<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r Hans-<br />

Jürgen Geithe, Böckstraße 13 in 06114<br />

Halle (Saale) zum Gebot von 10.500,00<br />

Euro zu <strong>er</strong>teilen. Die Kosten des notariellen<br />

V<strong>er</strong>trages und dessen Vollzug trägt<br />

d<strong>er</strong> Erw<strong>er</strong>b<strong>er</strong>.<br />

D<strong>er</strong> Investor v<strong>er</strong>pflichtet sich, mit d<strong>er</strong><br />

Sani<strong>er</strong>ung bis 31.12.2013 zu beginnen.<br />

Beschluss Nr. 2012/108<br />

D<strong>er</strong> Stadtrat beschließt die Aufstellung<br />

d<strong>er</strong> Aufhebung des am 09.05.1996<br />

(Beschluss Nr. 211/37/96) als Satzung<br />

beschlossenen vorzeitigen Bebauungsplanes<br />

„Alte Gieß<strong>er</strong>ei“. <strong>Das</strong> Aufhebungsv<strong>er</strong>fahren<br />

soll im v<strong>er</strong>einfachten V<strong>er</strong>fahren<br />

gemäß § 13 BauGB durchgeführt w<strong>er</strong>den.<br />

Beschluss Nr. 2012/108/a<br />

D<strong>er</strong> Stadtrat beschließt, die Bürg<strong>er</strong>- und<br />

Träg<strong>er</strong>beteiligung sowie die öffentliche<br />

Auslegung für die Aufstellung d<strong>er</strong> Aufhebung<br />

des vorzeitigen B-Planes „Alte<br />

Gieß<strong>er</strong>ei“ durchzuführen.<br />

Beschluss Nr. 2012/116<br />

D<strong>er</strong> Stadtrat von Roßwein beschließt den<br />

Städtebaulichen V<strong>er</strong>trag „Bebauungsplan<br />

ehemaliges Schmiedew<strong>er</strong>k“ Roßwein.<br />

Beschluss Nr. 2012/113<br />

D<strong>er</strong> Stadtrat d<strong>er</strong> Stadt Roßwein beschließt<br />

in sein<strong>er</strong> öffentlichen Sitzung am<br />

18.10.2012 die Aufhebung des Beschlusses<br />

Nr. 2006/121 zur Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes „ehemaliges Schmiedew<strong>er</strong>k<br />

Goldbornstraße“ für das Gebiet<br />

des ehemaligen Schmiedew<strong>er</strong>kes an d<strong>er</strong><br />

Goldbornstraße, mit den Flurstücken<br />

666/5, 667/2, 670/2, 670/3, 670/4, 670/7,<br />

670/8, 670/9, 670/10, 670/11, 670/12,<br />

670/13 und 670b d<strong>er</strong> Gemarkung Roßwein.<br />

Beschluss Nr. 2012/113/a<br />

D<strong>er</strong> Stadtrat d<strong>er</strong> Stadt Roßwein<br />

beschließt gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes „ehemaliges<br />

Schmiedew<strong>er</strong>k Goldbornstraße“<br />

als Bebauungsplan d<strong>er</strong> Innenentwicklung<br />

gemäß § 13a BauGB.<br />

D<strong>er</strong> Geltungsb<strong>er</strong>eich des Bebauungsplanes<br />

„ehemaliges Schmiedew<strong>er</strong>k Goldbornstraße“<br />

umfasst die Flurstücke<br />

666/5, 667/2, 670/3, 670/4, 670b und<br />

1296/2 (teilweise), d<strong>er</strong> Gemarkung<br />

Roßwein, Stadt Roßwein.<br />

Beschluss Nr. 2012/113/b<br />

D<strong>er</strong> Stadtrat d<strong>er</strong> Stadt Roßwein billigt den<br />

Entwurf des Bebauungsplanes „ehemaliges<br />

Schmiedew<strong>er</strong>k Goldbornstraße“ in<br />

d<strong>er</strong> Fassung vom 18.10.2012 samt Begründung<br />

mit integri<strong>er</strong>tem Grünord<strong>nun</strong>gsplan<br />

als Bebauungsplan d<strong>er</strong> Innenentwicklung<br />

gemäß § 13a BauGB und<br />

bestimmt diesen gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 2<br />

BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB zur<br />

Offenlage. Gleichzeitig wird die Träg<strong>er</strong>beteiligung<br />

gemäß § 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt.<br />

Beschluss Nr. 2012/114<br />

D<strong>er</strong> Stadtrat Roßwein beschließt den<br />

Wirtschaftsplan für den Wald d<strong>er</strong> Stadt<br />

Roßwein für das Planjahr 2013.<br />

Beschluss Nr. 2012/115<br />

D<strong>er</strong> Stadtrat Roßwein beschließt,<br />

entsprechend d<strong>er</strong> Ausw<strong>er</strong>tung d<strong>er</strong> vorliegenden<br />

Angebote vom 18.10.2012, den<br />

Lief<strong>er</strong>v<strong>er</strong>trag zur Erdgasv<strong>er</strong>sorgung mit<br />

dem Gasv<strong>er</strong>sorgungsunt<strong>er</strong>nehmen<br />

Stadtw<strong>er</strong>ke Döbeln GmbH zu folgenden<br />

kommunalen Objekten – Studentenwohnheim<br />

Roßwein, Feu<strong>er</strong>wehrg<strong>er</strong>ätehaus<br />

Haßlau, Kind<strong>er</strong>tagesstätte Gleisb<strong>er</strong>g,<br />

Kind<strong>er</strong>tagesstätte G<strong>er</strong>sdorf<strong>er</strong> Straße<br />

Roßwein, Stadion Roßwein, Stadtgärtn<strong>er</strong>ei<br />

Roßwein – ab dem 01.01.2013 mit<br />

ein<strong>er</strong> Laufzeit von 1 Jahr abzuschließen.<br />

Roßwein, den 14. Novemb<strong>er</strong> 2012<br />

V. Lindn<strong>er</strong>, Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

Impressum: H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>: Stadtv<strong>er</strong>waltung Roßwein und Riedel – V<strong>er</strong>lag & Druck KG, Chemnitz •<br />

H<strong>er</strong>stellung: Riedel – V<strong>er</strong>lag & Druck KG, Telefon: 03722 / 502000, Telefax: 03722 / 502001 •<br />

V<strong>er</strong>antwortlich für den amtlichen Teil: Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Stadt Roßwein, H<strong>er</strong>r Veit Lindn<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>antwortlich für den übrigen Inhalt: d<strong>er</strong> jeweilige V<strong>er</strong>ein bzw. Einreich<strong>er</strong> • V<strong>er</strong>antwortlich für<br />

Anzeigen: Riedel V<strong>er</strong>lag & Druck KG, Reinhard Riedel, Telefon: 03722 50 50 90 • Fax: 03722 50 50<br />

922, E-Mail: info@riedel-v<strong>er</strong>lag.de • Es gilt die Anzeigenpreisliste 09-2011


Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 12 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

Bekanntmachung<br />

d<strong>er</strong> Sitzungst<strong>er</strong>mine d<strong>er</strong> Stadt Roßwein<br />

Am 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012, findet um 17.00 Uhr, im großen Rathaussaal,<br />

eine öffentliche Sitzung des Roßwein<strong>er</strong> Stadtrates statt.<br />

Am 16. Januar 2013 findet bei Bedarf um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Gleisb<strong>er</strong>g die nächste öffentliche Sitzung des Gleisb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Ortschaftsrates statt. (siehe Schaukästen)<br />

Am 17. Januar 2013, findet um 17.00 Uhr, im großen Rathaussaal, eine<br />

öffentliche Sitzung des Roßwein<strong>er</strong> Stadtrates statt.<br />

Am 31. Januar 2013 findet um 18.00 Uhr, im kleinen Rathaussaal eine<br />

öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses, Umwelt, Kultur<br />

und Soziales statt.<br />

Die entsprechenden Tagesord<strong>nun</strong>gen d<strong>er</strong> Sitzungen w<strong>er</strong>den an d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>kündungstafel des Rathauses d<strong>er</strong> Stadt Roßwein öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Auß<strong>er</strong>dem hängt die Tagesord<strong>nun</strong>g zur Information d<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong> in den<br />

städtischen Schaukästen aus.<br />

Gratulationen und Glückwünsche<br />

In d<strong>er</strong> zweiten Hälfte des Monats Novemb<strong>er</strong><br />

2012 (ab 08.11.2012) fei<strong>er</strong>ten Frau G<strong>er</strong>trud<br />

Straube ihren 96. Geburtstag, Frau Hildegard<br />

Voigt, H<strong>er</strong>r G<strong>er</strong>hard Dettlev, Frau Ruth Kögel<br />

ihren 93. Geburtstag, Frau Irmgard Burkhardt<br />

ihren 92. Geburtstag, Frau Irene Wehn<strong>er</strong> ihren<br />

90. Geburtstag, Frau Irmgard Hennig, H<strong>er</strong>r<br />

H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t Hohenstein, H<strong>er</strong>r H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t Scholz, H<strong>er</strong>r Artur<br />

Krause ihren 85. Geburtstag, H<strong>er</strong>r Günt<strong>er</strong> Girbig, Frau<br />

G<strong>er</strong>da Sossade, H<strong>er</strong>r Konrad Zache, H<strong>er</strong>r Siegfried Illgen ihren<br />

80. Geburtstag, Frau Rosemarie Kirst, H<strong>er</strong>r Jakob Zwezich, Frau<br />

Ingeburg Scholz ihren 75. Geburtstag, H<strong>er</strong>r Pet<strong>er</strong> Thieme, Frau<br />

Rita Friebel, Frau G<strong>er</strong>da Backofen, H<strong>er</strong>r B<strong>er</strong>nd Kupf<strong>er</strong> und Frau<br />

Doris Spring<strong>er</strong> ihren 70. Geburtstag.<br />

In d<strong>er</strong> <strong>er</strong>sten Hälfte des Monats Dezemb<strong>er</strong> 2012 (bis 12.12.2012)<br />

fei<strong>er</strong>ten Frau Helene Dittmann, Frau Lisbeth Clajus ihren<br />

92. Geburtstag, Frau Ingeborg Pietzschmann ihren 91. Geburtstag,<br />

H<strong>er</strong>r Arndt Zschäbitz seinen 85. Geburtstag, H<strong>er</strong>r Rolf Else<br />

seinen 80. Geburtstag, Frau Dorothea Kumm<strong>er</strong> ihren 75. Geburtstag,<br />

Frau Edith M<strong>er</strong>kel, Frau Erdmuthe Karsunke, H<strong>er</strong>r Richard<br />

Braune, Frau Regina Goldamm<strong>er</strong> und H<strong>er</strong>r W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> Wilhelm seinen<br />

70. Geburtstag.<br />

Die Stadtv<strong>er</strong>waltung Roßwein gratuli<strong>er</strong>t allen Jubilaren nachträglich<br />

recht h<strong>er</strong>zlich und wünscht ihnen alles Gute sowie viel Gesundheit.<br />

V<strong>er</strong>öffentlichung Amtsblatt<br />

Nächst<strong>er</strong> Redaktionsschluss:<br />

28. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

Nächst<strong>er</strong> Erschei<strong>nun</strong>gst<strong>er</strong>min:<br />

10. Januar 2013<br />

(Kontakt: hauptamt@rosswein.de, Tel. 034322/46622)<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

<strong>Das</strong> Amt für Finanzen informi<strong>er</strong>t:<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Beteiligungsb<strong>er</strong>ichte d<strong>er</strong> Stadt Roßwein liegen in d<strong>er</strong> Zeit vom<br />

14.12.2012 bis 27.12.2012 im Zimm<strong>er</strong> 10 des Rathauses Roßwein<br />

während d<strong>er</strong> Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus.<br />

Die Kämm<strong>er</strong>ei d<strong>er</strong> Stadt Roßwein gibt den Bürg<strong>er</strong>innen und Bürg<strong>er</strong>n<br />

d<strong>er</strong> Gemeinde Nied<strong>er</strong>striegis folgende Hinweise:<br />

■ Bankv<strong>er</strong>bindung Stadtv<strong>er</strong>waltung Roßwein<br />

Auf Grund d<strong>er</strong> Einglied<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Gemeinde Nied<strong>er</strong>striegis in die<br />

Stadt Roßwein sind ab Januar 2013 alle Steu<strong>er</strong>n, Mieten, Gebühren<br />

und Beiträge auf das Konto d<strong>er</strong> Stadtv<strong>er</strong>waltung Roßwein zu üb<strong>er</strong>weisen.<br />

Bitte beachten Sie die neuen Buchungszeichen.<br />

Bankv<strong>er</strong>bindung:<br />

Kontonumm<strong>er</strong>: 31930001 | BLZ: 860 554 62<br />

Kreissparkasse Döbeln<br />

IBAN: DE03 8605 5462 0031 9300 01 | BIC: SOLADES1DLN<br />

Die d<strong>er</strong> Gemeinde Nied<strong>er</strong>striegis gegebenen Einzugs<strong>er</strong>mächtigungen<br />

w<strong>er</strong>den von d<strong>er</strong> Stadt Roßwein üb<strong>er</strong>nommen. Hi<strong>er</strong> ist nichts zu v<strong>er</strong>anlassen.<br />

W<strong>er</strong> sein<strong>er</strong> Bank einen Dau<strong>er</strong>auftrag <strong>er</strong>teilt hat, muss diesen auf<br />

die neue Bankv<strong>er</strong>bindung änd<strong>er</strong>n lassen.<br />

Bitte beachten Sie auch, dass in Nied<strong>er</strong>striegis keine Bareinzahlungen<br />

in d<strong>er</strong> Gemeindev<strong>er</strong>waltung mehr möglich sind. Die Bareinzahlungen<br />

sind grundsätzlich in d<strong>er</strong> Stadtkasse in Roßwein vorzunehmen.<br />

Nied<strong>er</strong>striegis informi<strong>er</strong>t:<br />

Die 1. Ortschaftsratssitzung von Nied<strong>er</strong>striegis wird am<br />

15.01.13 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Nied<strong>er</strong>striegis<br />

als öffentliche Sitzung stattfinden.<br />

Im Anschluss an diese Ortschaftsratssitzung findet, ebenfalls<br />

im Dorfgemeinschaftshaus, gegen 20.00 Uhr die Gründungsv<strong>er</strong>sammlung<br />

für die Fraktion „Freie Wähl<strong>er</strong>“ des Stadtrates<br />

statt. Auch diese V<strong>er</strong>sammlung ist öffentlich.<br />

Steffen Zaspel<br />

Gemeind<strong>er</strong>at Nied<strong>er</strong>striegis<br />

Sprechstunde des Friedensricht<strong>er</strong>s<br />

Die nächste Sprechstunde des Roßwein<strong>er</strong> Friedensricht<strong>er</strong>s<br />

findet am 05. Januar 2013 in d<strong>er</strong> Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr, im<br />

Rathaus Zi. 2 (im Anbau) statt. Bei Bedarf können die Bürg<strong>er</strong> üb<strong>er</strong><br />

die Anmeldung im Rathaus einen individuellen Gesprächst<strong>er</strong>min<br />

v<strong>er</strong>einbaren.<br />

Öff<strong>nun</strong>gszeiten d<strong>er</strong> Stadtv<strong>er</strong>waltung<br />

Montag: 9.00-12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr<br />

Donn<strong>er</strong>stag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00-12.00 Uhr<br />

auß<strong>er</strong>dem jeden 1. Samstag im Monat von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

13. Dezemb<strong>er</strong> 2012 Seite 13 Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN | INFORMATIONEN<br />

<strong>Das</strong> Ord<strong>nun</strong>gsamt informi<strong>er</strong>t:<br />

kursiv = V<strong>er</strong>schiebung wegen Fei<strong>er</strong>tag<br />

Entsorgung des „Gelben Sackes“<br />

• Die „Gelben Säcke“ w<strong>er</strong>den in d<strong>er</strong> Stadt Roßwein, den Ortsteilen<br />

Gleisb<strong>er</strong>g, Wett<strong>er</strong>sdorf, Wett<strong>er</strong>witz, Nied<strong>er</strong>forst sowie den<br />

Ortsteilen Seif<strong>er</strong>sdorf, und Wolfstal zu nachstehenden T<strong>er</strong>minen<br />

entsorgt: 14.12., 29.12.2012 und am 11.01.2013<br />

• für die OT Haßlau, Naußlitz, Ossig, Zweinig, Klinge sowie<br />

Neuseif<strong>er</strong>sdorf und Ullrichsb<strong>er</strong>g: <strong>21.</strong>12.2012 und 05.01.2013<br />

• für die OT Grunau, Littdorf, Otzdorf: 05.01.2013<br />

• für Nied<strong>er</strong>striegis, Hohenlauft, Mahlitzsch: 10.01.2013<br />

■ Hinweis: Alle Bürg<strong>er</strong> w<strong>er</strong>den gebeten, die „Gelben<br />

Säcke“ <strong>er</strong>st einen Tag vor ihr<strong>er</strong> Abholung an den<br />

entsprechenden Stellen b<strong>er</strong>eitzustellen. Auß<strong>er</strong>dem sind<br />

lediglich die mit dem „Grünen Punkt“ gekennzeichneten<br />

V<strong>er</strong>packungsmat<strong>er</strong>ialien in dem „Gelben Sack“ zu sammeln.<br />

Restabfallb<strong>er</strong>äumung in Roßwein<br />

einschließlich all<strong>er</strong> Ortsteile<br />

• <strong>er</strong>folgt in Roßwein und den Ortsteilen Gleisb<strong>er</strong>g, Wett<strong>er</strong>sdorf,<br />

Wett<strong>er</strong>witz, Nied<strong>er</strong>forst, sowie den Ortsteilen Seif<strong>er</strong>sdorf,<br />

Wolfstal, Haßlau, Naußlitz, Ossig, Zweinig, Klinge sowie<br />

Neuseif<strong>er</strong>sdorf und Ullrichsb<strong>er</strong>g: 20.12.2012 und 04.01.2013<br />

• in Grunau, Littdorf, jeweils dienstags im 14-tägigen Wechsel:<br />

08.01.2013<br />

• in Nied<strong>er</strong>striegis, Hohenlauft, Mahlitzsch: 14.01.2013<br />

• in Otzdorf: 10.01.2013<br />

■ Hinweis: Alle Bürg<strong>er</strong> w<strong>er</strong>den gebeten, die Mülltonnen<br />

<strong>er</strong>st einen Tag vor ihr<strong>er</strong> Abholung an den entsprechenden<br />

Stellen b<strong>er</strong>eitzustellen.<br />

Bioabfallb<strong>er</strong>äumung in Roßwein<br />

einschließlich all<strong>er</strong> Ortsteile<br />

• <strong>er</strong>folgt in Roßwein und den Ortsteilen Gleisb<strong>er</strong>g, Wett<strong>er</strong>sdorf,<br />

Wett<strong>er</strong>witz, Nied<strong>er</strong>forst, sowie den Ortsteilen Seif<strong>er</strong>sdorf,<br />

Wolfstal, Haßlau, Naußlitz, Ossig, Zweinig, Klinge sowie<br />

Neuseif<strong>er</strong>sdorf und Ullrichsb<strong>er</strong>g: 13.12., 28.12.2012 und<br />

10.01.2013<br />

• in Nied<strong>er</strong>striegis, Hohenlauft, Mahlitzsch, Grunau, Littdorf,<br />

Otzdorf: 14.01.2013<br />

Papi<strong>er</strong> wird zu<br />

folgenden T<strong>er</strong>minen entsorgt:<br />

• Stadt Roßwein einschließlich d<strong>er</strong> Ortsteile Klinge, Nied<strong>er</strong>forst,<br />

Seif<strong>er</strong>sdorf, Neuseif<strong>er</strong>sdorf und Ullrichsb<strong>er</strong>g: 14.12.2012 und<br />

11.01.2013<br />

• Gleisb<strong>er</strong>g, Wett<strong>er</strong>sdorf, Wett<strong>er</strong>witz, Nied<strong>er</strong>forst sowie den<br />

Ortsteilen Seif<strong>er</strong>sdorf, Wolfstal, Haßlau, Naußlitz, Ossig, Zweinig:<br />

02.01.2013<br />

• in Nied<strong>er</strong>striegis, Hohenlauft, Mahlitzsch, Grunau, Littdorf und<br />

Otzdorf: 05.01.2013<br />

NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.ROSSWEIN.DE<br />

D<strong>er</strong> Abwass<strong>er</strong>zweckv<strong>er</strong>band „Ob<strong>er</strong>e Freib<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Mulde“ /<br />

die OFM Abwass<strong>er</strong>entsorgung GmbH informi<strong>er</strong>en:<br />

Seit dem 10.12.2012 w<strong>er</strong>den in den Ortsteilen Wett<strong>er</strong>witz und<br />

Wett<strong>er</strong>sdorf d<strong>er</strong> Stadt Roßwein witt<strong>er</strong>ungsbedingt V<strong>er</strong>messungsarbeiten<br />

durch das V<strong>er</strong>messungsbüro Rudl aus Neukirchen<br />

ausgeführt.<br />

Die V<strong>er</strong>messungen sind für die Pla<strong>nun</strong>g und Ausführung d<strong>er</strong><br />

abwass<strong>er</strong>technischen Erschließung <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich.<br />

Wir bitten dem V<strong>er</strong>messungsp<strong>er</strong>sonal Zutritt zu den Grundstücken<br />

zu gewähren.<br />

Wir danken für ihr V<strong>er</strong>ständnis.<br />

Wissensw<strong>er</strong>tes<br />

• Kontakt Frauenschutzhaus Freib<strong>er</strong>g<br />

Hilfe für Frauen in Not (24 Std.)<br />

Frauenschutzhaus Freib<strong>er</strong>g<br />

Tel./Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03731-22561<br />

E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fh-freib<strong>er</strong>g@gmx.net<br />

• Elektro-B<strong>er</strong>eitschaft<br />

Elektro Roßwein GmbH<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01723737650<br />

• Wass<strong>er</strong>-B<strong>er</strong>eitschaft<br />

OEWA Döbeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03431/655700<br />

• Abwass<strong>er</strong>-B<strong>er</strong>eitschaft<br />

Eurawass<strong>er</strong> (Abwass<strong>er</strong>/ Kläranlage) . . . . . 01715603081<br />

• Gas-B<strong>er</strong>eitschaft<br />

MITGAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 018022009<br />

B<strong>er</strong>eitschaftsnumm<strong>er</strong>n:<br />

• Ärzteb<strong>er</strong>eitschaft<br />

Nur noch üb<strong>er</strong> diese Numm<strong>er</strong>!!!<br />

Ab sofort <strong>er</strong>reicht man den notärztlichen B<strong>er</strong>eitschaftsdienst<br />

unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> kostenfreien und bundesweit einheitlichen Rufnumm<strong>er</strong><br />

116 117<br />

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt<br />

weit<strong>er</strong> die Rufnumm<strong>er</strong> 112.<br />

(Alle Angaben sind ohne Gewähr!)<br />

• Information zum Notdienst d<strong>er</strong> Zahnärzte<br />

D<strong>er</strong> für die zahnärztliche Notdienstpla<strong>nun</strong>g v<strong>er</strong>antwortliche<br />

Döbeln<strong>er</strong> Zahnarzt Holg<strong>er</strong> H<strong>er</strong>tam weist darauf hin, dass Änd<strong>er</strong>ungen<br />

im Notdienstplan zukünftig nur noch an die Kassenzahnärztliche<br />

V<strong>er</strong>einigung Sachsen gemeldet w<strong>er</strong>den. Damit ist<br />

unt<strong>er</strong> folgendem Link die aktuellste V<strong>er</strong>sion des Notdienstplanes<br />

v<strong>er</strong>fügbar:<br />

http://www.zahna<strong>er</strong>zte-in-sachsen.de/app/presse/notfalldienst/ndk/Mittelsachsen/D%C3%B6beln%2FRo%C3%9Fw<br />

ein%2FOstrau/list


Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 14 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

Öff<strong>nun</strong>gszeiten d<strong>er</strong> Gemeindebibliothek<br />

Gleisb<strong>er</strong>g<br />

Die Gemeindebibliothek Gleisb<strong>er</strong>g bleibt bis auf weit<strong>er</strong>es geschlossen.<br />

Haßlau<br />

D<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehrv<strong>er</strong>ein Haßlau öffnet die Gemeindebibliothek Haßlau<br />

jeden Dienstag in d<strong>er</strong> Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Haßlau Nr. 41 b.<br />

D<strong>er</strong> Ausleihbestand in beiden Gemeindebibliotheken wird regelmäßig<br />

von d<strong>er</strong> Kreis<strong>er</strong>gänzungsbüch<strong>er</strong>ei Döbeln ausgetauscht.<br />

Information des Klost<strong>er</strong>bezirks Altzella<br />

18. Koordini<strong>er</strong>ungskreis im Klost<strong>er</strong>bezirk Altzella<br />

am 18.10.20.12 in Schönborn-Dreiw<strong>er</strong>den<br />

(Gemeinde Rossau)<br />

Am 18. Oktob<strong>er</strong> 2012 trafen sich die Mitglied<strong>er</strong> des Koordini<strong>er</strong>ungskreises<br />

und Gäste im V<strong>er</strong>einshaus Schönborn Dreiw<strong>er</strong>den zu ihr<strong>er</strong> 18.<br />

Sitzung.<br />

Aus dem Förd<strong>er</strong>programm d<strong>er</strong> Integri<strong>er</strong>ten ländlichen Entwicklung<br />

wurden rund 31.400 Euro für die Sani<strong>er</strong>ung des V<strong>er</strong>einshauses zu<br />

V<strong>er</strong>fügung gestellt. Die 22 Teilnehm<strong>er</strong> üb<strong>er</strong>zeugten sich vor Ort vom<br />

<strong>er</strong>folgreichen Einsatz d<strong>er</strong> für das Objekt gewährten Förd<strong>er</strong>mittel.<br />

Zudem gab H<strong>er</strong>r Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Gottwald eine kurze Einführung zur<br />

Geschichte des Ortsteils und lud alle ein, die Gemeinde im nächsten<br />

Jahr bess<strong>er</strong> kennenzul<strong>er</strong>nen.<br />

Im Rahmen d<strong>er</strong> weit<strong>er</strong>en Sitzung wurden die Weichen für die Fortführung<br />

des Regionalmanagement bis 2015, den Bau eines Spielplatzes<br />

im Nossen<strong>er</strong> Ortsteil Wendischbora sowie die Erarbeitung des<br />

Entwicklungskonzeptes für die neue Förd<strong>er</strong>p<strong>er</strong>iode ab 2014 gestellt.<br />

Zur Gewährleistung ein<strong>er</strong> langfristig stabilen, kontinui<strong>er</strong>lichen Regionalentwicklung,<br />

wurde einstimmig die B<strong>er</strong>eitstellung von 185 T€ für<br />

das Regionalmanagement in den nächsten zwei Jahren beschlossen.<br />

Darin enthalten sind Ausgaben für die Erstellung des Evalui<strong>er</strong>ungsb<strong>er</strong>ichtes<br />

2008 bis 2013 und die V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

<strong>Das</strong> Regionalmanagement mit seinen 2,5 Arbeitskräften wird 2013 ins<br />

ehemalige Gemeindeamt Nied<strong>er</strong>striegis umziehen.<br />

<strong>Das</strong> b<strong>er</strong>eits 2009 <strong>er</strong>stmalig im Koordini<strong>er</strong>ungskreis bestätigte Vorhaben<br />

„Spielplatz Wendischbora“ konnte nicht wie ursprünglich geplant<br />

realisi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Um in Wendischbora einen Spiel- und Aufenthaltsb<strong>er</strong>eich<br />

h<strong>er</strong>stellen zu können, <strong>war</strong> es <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich,dass die Stadt Nossen<br />

ein neues Grundstück <strong>er</strong><strong>war</strong>b. Die seit 2009 res<strong>er</strong>vi<strong>er</strong>ten Förd<strong>er</strong>mittel in<br />

Höhe von 39,95 T€ wurden <strong>er</strong>neut für das Vorhaben freigegeben.<br />

Damit sind sämtliche Förd<strong>er</strong>geld<strong>er</strong> bis Ende 2014 durch Projekte<br />

gebunden. Es ist nicht möglich, neue Anträge für diesen Zeitraum zu<br />

stellen. Wir hoffen, ab 2015 in ein weit<strong>er</strong>führendes Programm aufgenommen<br />

zu w<strong>er</strong>den. Mit dem Beschluss für die Erarbeitung eines<br />

neuen Integri<strong>er</strong>ten Entwicklungskonzeptes, wurde ein <strong>er</strong>st<strong>er</strong> Schritt auf<br />

den noch langen Weg in die neue Förd<strong>er</strong>p<strong>er</strong>iode getan.<br />

Steffi Möll<strong>er</strong><br />

Regionalmanag<strong>er</strong>in Klost<strong>er</strong>bezirk Altzella<br />

Riedel-V<strong>er</strong>lag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

INFORMATIONEN<br />

Informationen aus dem Klost<strong>er</strong>bezirk Altzella<br />

Weihnachtsausstellung<br />

in d<strong>er</strong> Museumsscheune Marbach<br />

Am Samstag, dem 15.12.2012 ist von 14.30 bis 18.00 Uhr die Weihnachtsausstellung<br />

in d<strong>er</strong> Museumsscheune geöffnet.<br />

Ein Weihnachtsbaum steht im Hof, die Krapfenbäck<strong>er</strong>ei hat geöffnet,<br />

nebenan brutzeln die Rost<strong>er</strong>, die Ausstellung <strong>er</strong>strahlt in weihnachtlichem<br />

Glanze, es duftet nach frischem Kaffee und Stollen und am<br />

Glühweinstand gibt es <strong>war</strong>me Getränke.<br />

D<strong>er</strong> Weihnachtsmann, d<strong>er</strong> Nussknack<strong>er</strong> und uns<strong>er</strong>e „Leseoma“ sind<br />

dabei für die Jüngsten.<br />

In diesem Jahr steht die Sond<strong>er</strong>ausstellung unt<strong>er</strong> dem Motto „15 Jahre<br />

Jugendclub“ und d<strong>er</strong> Büch<strong>er</strong>flohmarkt hat geöffnet.<br />

D<strong>er</strong> Posaunenchor Marbach spielt weihnachtliche Weisen in d<strong>er</strong><br />

geheizten Kornkamm<strong>er</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine g<strong>er</strong>uhsame<br />

und besinnliche Adventszeit.<br />

Ihr V<strong>er</strong>ein Heimatgeschichte Marbach e.V.<br />

VORANKÜNDIGUNG:<br />

V<strong>er</strong>einsschulung im Klost<strong>er</strong>bezirk Altzella<br />

Im Namen d<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> des Klost<strong>er</strong>bezirks Altzella laden wir<br />

Mitglied<strong>er</strong> gemeinnützig<strong>er</strong> V<strong>er</strong>eine ganz h<strong>er</strong>zlich zur nächsten Schulung<br />

ein. Wir beschäftigen uns diesmal mit den Themen Haftungsfragen<br />

und V<strong>er</strong>einsv<strong>er</strong>sich<strong>er</strong>ungen.<br />

Die V<strong>er</strong>anstaltung findet am 25.01.2013 statt. D<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltungsort<br />

steht noch nicht fest.<br />

Sof<strong>er</strong>n Sie schon einmal an ein<strong>er</strong> uns<strong>er</strong><strong>er</strong> V<strong>er</strong>einsschulungen teilgenommen<br />

haben, <strong>er</strong>halten Sie in d<strong>er</strong> zweiten Januarwoche die Einladung<br />

zugesandt. Alle and<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>eine haben die Möglichkeit, sich auf<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Int<strong>er</strong>netseite www.klost<strong>er</strong>bezirk-altzella.de od<strong>er</strong> telefonisch<br />

unt<strong>er</strong> 034322 69680 zu informi<strong>er</strong>en. Bei Int<strong>er</strong>esse bitten wir auf jeden<br />

Fall um Anmeldung.<br />

Regionalmanagement Klost<strong>er</strong>bezirk Altzella<br />

Jahnstraße 3, 04741 Roßwein<br />

Tel.: 034322 69680<br />

www.klost<strong>er</strong>bezirk-altzella.de<br />

altzella-zill@online.de bzw. altzella-heidrich@online.de<br />

<strong>Das</strong> Stadtbad informi<strong>er</strong>t:<br />

Sond<strong>er</strong>öff<strong>nun</strong>gszeiten zum Jahresende<br />

bis 22.12. regulär<strong>er</strong> Badebetrieb<br />

23./24./25./26.12 geschlossen<br />

27.12. 07 Uhr - 14 Uhr<br />

28.12. 13 Uhr - 14 Uhr Senioren<br />

14 Uhr - 20 Uhr Warmbadetag<br />

29.12. 08 Uhr - 13 Uhr<br />

30./ 31.12. geschlossen<br />

01.01.2013 10 Uhr - 14 Uhr Neujahrsschwimmen<br />

ab 02.01. regulär<strong>er</strong> Badebetrieb<br />

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen die<br />

Mitarbeit<strong>er</strong> des Stadtbades Roßwein ihren Badegästen!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

13. Dezemb<strong>er</strong> 2012 Seite 15 Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten<br />

Wettbew<strong>er</strong>bsauslobung Menschen und Erfolge 2013:<br />

„Zu Hause in ländlichen Räumen“<br />

<strong>Das</strong> Bundesminist<strong>er</strong>ium für V<strong>er</strong>kehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(BMVBS) hat vor kurzem gemeinsam mit seinen Partn<strong>er</strong>n die<br />

dritte Runde des Wettbew<strong>er</strong>bs „Menschen und Erfolge“ ausgelobt.<br />

Unt<strong>er</strong> dem Motto „Zu Hause in ländlichen Räumen“<br />

w<strong>er</strong>den diesmal Beiträge rund um die B<strong>er</strong>eiche Bauen und<br />

Wohnen in ländlichen Regionen gesucht.<br />

Einsendeschluss ist d<strong>er</strong> 15. Januar 2013. Es w<strong>er</strong>den Preisgeld<strong>er</strong><br />

in Höhe von insgesamt 20.000 Euro v<strong>er</strong>liehen.<br />

Sie sind h<strong>er</strong>zlich eingeladen, Ihr Bauprojekt zum Thema „Bauen<br />

und Wohnen in ländlichen Räumen“ einzusenden.<br />

Auf d<strong>er</strong> Int<strong>er</strong>netseite www.mensche<strong>nun</strong>d<strong>er</strong>folge.de finden Sie<br />

alle weit<strong>er</strong>führenden Informationen zum Wettbew<strong>er</strong>b sowie die<br />

Teilnahmeunt<strong>er</strong>lagen. Die Adresse des Wettbew<strong>er</strong>bsbüros<br />

lautet:<br />

Wettbew<strong>er</strong>bsbüro „Menschen und Erfolge“<br />

c/o Urbaniz<strong>er</strong>s<br />

Xanten<strong>er</strong> Str. 18 in 10707 B<strong>er</strong>lin<br />

Tel.: 030 889 222 90 | E-Mail: wettbew<strong>er</strong>b@urbaniz<strong>er</strong>s.de<br />

Wenn Sie Fragen zum Ausfüllen d<strong>er</strong> Teilnahmeunt<strong>er</strong>lagen<br />

haben, wenden Sie sich bitte an das uns.<br />

Ihr Regionalmanagement Klost<strong>er</strong>bezirk Altzella, Steffi Möll<strong>er</strong><br />

Jahnstraße 3 in 04741 Roßwein<br />

Tel.: 034322 69680 od<strong>er</strong> altzella-moell<strong>er</strong>@online.de.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungskalend<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Stadt Roßwein<br />

(Auszug)<br />

■ Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

15.12., ab 14.00 Uhr: Lichtelabend mit Weihnachtsmann, Anwohn<strong>er</strong><br />

des Kreuzplatzes, Kreuzplatz<br />

15.12., 14.00 Uhr: Adventsmarkt, Förd<strong>er</strong>v<strong>er</strong>ein d<strong>er</strong> FFw Haßlau e.V.<br />

und Familie Kalbhenn, Hof Kalbhenn<br />

16.12., 15.00 Uhr: Weihnachtskonz<strong>er</strong>t, Roßwein<strong>er</strong> Männ<strong>er</strong>chor e.V.,<br />

Rathaus, groß<strong>er</strong> Saal<br />

15.12., 17.00/19.00 Uhr, 16.12., 17.00/19.00 Uhr: Weihnachtsmärchen<br />

RSV Abt. Schwimmen, Stadtbad<br />

■ Januar 2013<br />

06.01.–31.03., jeweils Sonntag: Linedancekurs, Bagadi Ranch e.V.,<br />

Saloon, Bagadi Ranch, Seif<strong>er</strong>sdorf<br />

11.01., 19.00 Uhr: Neujahrsempfang Stadtv<strong>er</strong>waltung Roßwein<br />

groß<strong>er</strong> Rathaussaal<br />

12.01., 15.00 Uhr: Neujahrsfest, Seif<strong>er</strong>sdorf<strong>er</strong> Orts- und Feu<strong>er</strong>wehrv<strong>er</strong>ein<br />

e. V., Feu<strong>er</strong>wehrg<strong>er</strong>ätehaus Seif<strong>er</strong>sdorf<br />

16.01., 14.00 Uhr: Gesund und fit ins neue Jahr, Volkssolidarität und<br />

„Pro Senior“, H<strong>er</strong>r D. Goldmann, Volkssolidarität, Döbeln<strong>er</strong> Str. 44<br />

19.01., 19.00 Uhr: Christbaumv<strong>er</strong>bren<strong>nun</strong>g, SV Grün-Weiß Nied<strong>er</strong>striegis<br />

e.V., Sportplatz Nied<strong>er</strong>striegis<br />

19.01.–31.03., jeden Sa und So 11.00 -16.00 Uhr: Kamelien-Schau<br />

Heimatv<strong>er</strong>ein Roßwein e.V., Kamelienhaus Wolfstal<br />

25.01., 19.00 Uhr: Dia-Show mit Sven Oyen , „Kanada und Alaska“<br />

Sven Oyen und Stadtv<strong>er</strong>waltung Roßwein, groß<strong>er</strong> Rathaussaal<br />

25.01., 18.30 Uhr: Mitglied<strong>er</strong>v<strong>er</strong>sammlung, SV Grün-Weiß Nied<strong>er</strong>striegis<br />

e.V., Gemeindev<strong>er</strong>waltung Nied<strong>er</strong>striegis<br />

26. und 27.01.: Rassegeflügelschau Rassegeflügelzücht<strong>er</strong>v<strong>er</strong>ein<br />

Roßwein und Umgebung e. V., Gaststätte Hempel<br />

29.01.: Treff des Textilzirkels, Textilzirkel Gleisb<strong>er</strong>g<br />

VERANSTALTUNGEN | INFORMATIONEN<br />

Mattheshof<br />

in Aut<strong>er</strong>witz Nr. 13<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen für Januar/Februar 2013<br />

• V<strong>er</strong>anstaltungsort: wenn nicht and<strong>er</strong>s angegeben Mattheshof in<br />

Aut<strong>er</strong>witz Nr. 13.<br />

■ Januar<br />

• Sa., 12.01., 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Familienhandw<strong>er</strong>k<strong>er</strong>tag Schmieden & Filzen<br />

>>> bitte voranmelden!<br />

Kosten: zwischen 4,00 und 20,00 Euro<br />

Information & Anmeldung: bei Claudia Eb<strong>er</strong>lein & Martin Bech<strong>er</strong><br />

Tel. 01622/763756 | Mail claudia-eb<strong>er</strong>lein@web.de<br />

• Sa., 12.01.2013, 15:00 Uhr<br />

Impro-Café<br />

<strong>Das</strong> Publikum wird zum Akteur – als Regie gemütlich vom Stuhl<br />

aus od<strong>er</strong> als Mitspiel<strong>er</strong> auf d<strong>er</strong> Bühne<br />

Beitrag: Spende | Kaffee und Kuchen <strong>er</strong>hältlich<br />

• Sa., 12.01. bis So. 13.012013, 10:00 Uhr<br />

Festivalmanagement für Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong><br />

Manga-Festival 2013 – Von d<strong>er</strong> Idee zur praktischen Umsetzung<br />

* 8 bis 16 Jahren | Mit Üb<strong>er</strong>nachtung/V<strong>er</strong>pflegung!<br />

Gesamtkosten: 48,00 Euro<br />

• Fr.. 18.01.2013, 18:00 Uhr<br />

Offene Spinnstube | Altes Handw<strong>er</strong>k – neu<strong>er</strong> Schwatz<br />

Spinnen, Schwatzen, Fachsimpeln zu Wolle & V<strong>er</strong>arbeitung<br />

mit kleinem Imbiss und Getränken<br />

Es spinnen mit Ihnen: Claudia Eb<strong>er</strong>lein & Cora Reich<br />

Beitrag: 3,00 Euro<br />

• Sa., 19.01.2013, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Im Alltag an d<strong>er</strong> Seite von Tren<strong>nun</strong>gskind<strong>er</strong>n<br />

Fortbildung für Pädagogen, Train<strong>er</strong>, Sozialarbeit<strong>er</strong>, Beistände<br />

Leitung: Frau Dipl.-Psych. Silvia Danowski<br />

Kosten: 35 Euro inkl. inkl. Mittagessen und Kaffee<br />

Anmeldung bitte bis 15.01.2013 üb<strong>er</strong>: Carlo Ziegel<strong>er</strong><br />

Tel. 0163/5707200 | Mail info@lebensartdesign.com<br />

• Mi., 23.01.2013, 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

Die Tren<strong>nun</strong>g d<strong>er</strong> Elt<strong>er</strong>n und das Wohl d<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong><br />

Grundzüge des Cochem<strong>er</strong> Modells – Für Betroffene, Pädagogen,<br />

Rechtsanwälte, V<strong>er</strong>fahrensbeistände<br />

Leitung: Frau Dipl.-Psych. Silvia Danowski<br />

ACHTUNG! Ort: im Raum Döbeln – wird noch bekanntgegeben<br />

Kosten: 35 Euro inkl. Kaffeepause | Ermäßigung: 17,50 Euro<br />

Anmeldung bitte bis 15.01.2013 üb<strong>er</strong>: Carlo Ziegel<strong>er</strong>, siehe oben<br />

■ Februar<br />

• Fr., 01.02.2013, 20:00 Uhr<br />

Musikkneipe ...<br />

(... im urigen Kuhstall jeden 1. Freitag im Monat!!)<br />

„<strong>Das</strong> Lied vom großen Rüpel“ – Saiten, P<strong>er</strong>cussion & Gesang:<br />

Wolf-Diet<strong>er</strong> Gööck & Max Lorenz, Einlass: 19:00 Uhr<br />

• Do., 14.02. bis Fr. 15.02.2013, 10:00 Uhr–17:00 Uhr<br />

Regiearbeit originell gestalten<br />

Fortbildung für Pädagogen<br />

Tagespreis: 35,00 Euro – 2-Tage-Komplettpreis inkl. Üb<strong>er</strong>nachtung<br />

und Abendbrot: 95,00 Euro<br />

■ Kontakt & Anmeldungen: Tel. 034325/555388 |<br />

Mobil 0160/99 49 05 41 | Mail info@lebensartdesign.com


Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 16 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

Anzeigen<br />

Ihr Partn<strong>er</strong> bei V<strong>er</strong>mietung und V<strong>er</strong>kauf - in und um Chemnitz -<br />

Sie suchen od<strong>er</strong> bieten<br />

Woh<strong>nun</strong>gen, Gew<strong>er</strong>b<strong>er</strong>äume, Häus<strong>er</strong> und ähnliches!<br />

Besuchen Sie uns in uns<strong>er</strong>em Ladengeschäft in<br />

09111 Chemnitz, Brückenstraße 2 od<strong>er</strong><br />

im Int<strong>er</strong>net unt<strong>er</strong> www.woh<strong>nun</strong>gsladen.de<br />

S<strong>er</strong>vicetelefon: 0371 / 4791678<br />

VERANSTALTUNGEN | INFORMATIONEN<br />

Einladung zum Lichtelabend!<br />

D<strong>er</strong> Saumarkt lädt alle Roßwein<strong>er</strong>innen und Roßwein<strong>er</strong><br />

wied<strong>er</strong> zum Lichtelabend ein.<br />

Am 15. Dezemb<strong>er</strong> wird ab 14.00 Uhr, Kaffee, Kuchen,<br />

Stollen, Bratwurst und Glühwein auf die Besuch<strong>er</strong> <strong>war</strong>ten.<br />

Auch d<strong>er</strong> Weihnachtsmann wird an diesem Nachmittag<br />

(ca. 16 Uhr) den Kind<strong>er</strong>n hi<strong>er</strong> einen Besuch abstatten und<br />

kleine Geschenke für sie b<strong>er</strong>eithalten.<br />

Bleibt zu hoffen, dass sich das Wett<strong>er</strong> in diesem Jahr<br />

von ein<strong>er</strong> bess<strong>er</strong>en Seite zeigt…!<br />

Chopin, List und Forst<strong>er</strong> in Roßwein!<br />

Am Sonntag, dem 04. Novemb<strong>er</strong> 2012 gasti<strong>er</strong>te d<strong>er</strong> Pianist Tobias<br />

Forst<strong>er</strong> zum <strong>er</strong>sten Mal mit seinem Soloprogramm „Reflektionen üb<strong>er</strong><br />

Fred<strong>er</strong>ic Chopin“ in Roßwein. In sein<strong>er</strong> ganz eigenen Weise näh<strong>er</strong>te <strong>er</strong><br />

sich hi<strong>er</strong> den Originalw<strong>er</strong>ken Chopins und fügte ihnen eigene Kompositionen<br />

hinzu bzw. improvisi<strong>er</strong>te rund um die W<strong>er</strong>ke des Klavi<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>s<br />

des 19. Jahrhund<strong>er</strong>ts.<br />

Virtuosität und Spielfreude zeichnen den Wahl-Dresden<strong>er</strong> Tobias<br />

Forst<strong>er</strong> aus und begeist<strong>er</strong>te das Publikum. Als Gründungsmitglied d<strong>er</strong><br />

Klazz Broth<strong>er</strong>s <strong>war</strong> <strong>er</strong> einigen Musikint<strong>er</strong>essenten b<strong>er</strong>eits bekannt.<br />

Hatte <strong>er</strong> doch einen wesentlichen Anteil an d<strong>er</strong> Entwicklung und dem<br />

spät<strong>er</strong>en nationalen sowie int<strong>er</strong>nationalen Erfolg dies<strong>er</strong> Formation.<br />

Ein<strong>er</strong> d<strong>er</strong> beeindruckenden Momente am Sonntagabend für das Publikum<br />

im großen Rathaussaal <strong>war</strong> sich<strong>er</strong>lich die spontane Bearbeitung<br />

eines musikalischen Motivs, das in d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltungspause von einem<br />

d<strong>er</strong> Zuhör<strong>er</strong> vorgegeben wurde.<br />

Ein hohes Maß an Präzision gehörte genauso wie temp<strong>er</strong>amentvolle<br />

Exp<strong>er</strong>imenti<strong>er</strong>freude zum Konz<strong>er</strong>t, welches mit viel Applaus für Tobias<br />

Forst<strong>er</strong> endete und die Besuch<strong>er</strong> sehr <strong>er</strong>freute.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

13. Dezemb<strong>er</strong> 2012 Seite 17 Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten<br />

VERANSTALTUNGEN | INFORMATIONEN


Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 18 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

INFORMATIONEN<br />

DRK Kreisv<strong>er</strong>band Döbeln-Hainichen e.V.<br />

Seniorenbegeg<strong>nun</strong>g Roßwein<br />

Dresden<strong>er</strong> Straße 30 | 04741 Roßwein | Tel.: 034322/669999<br />

Uns<strong>er</strong>e V<strong>er</strong>anstaltungen im Dezemb<strong>er</strong> 2012 und Januar 2013:<br />

Do 13.12. 10:00 Uhr Seniorensport<br />

Mo 17.12. 14:30 Uhr Lichtelnachmittag mit Spielen und<br />

Kaffeeklatsch<br />

Do 20.12. 10.00 Uhr Seniorensport<br />

Do 03.01. 10.00 Uhr Seniorensport<br />

Mo 07.01. 14.30 Uhr Spielenachmittag mit Kaffee und<br />

Kuchen<br />

Do 10.01. 10.00 Uhr Seniorensport<br />

Wir wünschen allen Senioren frohe Weihnachten und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Ihre Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> DRK Sozialstation.<br />

Neue Besuch<strong>er</strong> sind uns zu jed<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung imm<strong>er</strong> recht<br />

h<strong>er</strong>zlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen<br />

Wo bleibt mein Geld?<br />

4800 private Haushalte zur Teilnahme an d<strong>er</strong> Einkommens- und<br />

V<strong>er</strong>brauchsstichprobe gesucht!<br />

Im Jahr 2013 wird nach 5 Jahren wied<strong>er</strong> bundesweit eine Einkommens-<br />

und V<strong>er</strong>brauchsstichprobe (EVS) durchgeführt. <strong>Das</strong> Ziel dies<strong>er</strong><br />

Befragung besteht vor allem darin, zuv<strong>er</strong>lässige Informationen üb<strong>er</strong> die<br />

Einkünfte, V<strong>er</strong>brauchsgewohnheiten und die V<strong>er</strong>mögensbildung privat<strong>er</strong><br />

Haushalte zu gewinnen.<br />

Damit die EVS sich<strong>er</strong>e und aussagefähige Ergebnisse lief<strong>er</strong>t, muss die<br />

Stichprobe genügend groß sein. Dah<strong>er</strong> wird die Mitarbeit von 4 800<br />

Haushalten in Sachsen benötigt, die freiwillig Auskunft üb<strong>er</strong> ihre<br />

Lebensv<strong>er</strong>hältnisse und V<strong>er</strong>brauchsgewohnheiten geben. Gefragt sind<br />

Haushalte aus allen sozialen Schichten.<br />

D<strong>er</strong> Gewinn für Sie als teilnehmend<strong>er</strong> Haushalt besteht nicht nur darin,<br />

dass Sie eine Prämie als Dankeschön in Höhe von 75 Euro <strong>er</strong>halten<br />

sond<strong>er</strong>n, dass Sie am Ende des Erhebungszeitraumes auch einen<br />

genauen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> ihr v<strong>er</strong>fügbares Einkommen <strong>er</strong>halten und<br />

wissen, wo ihr Geld geblieben ist.<br />

Haben Sie Int<strong>er</strong>esse?<br />

Alle wichtigen Informationen und die Teilnahmebedingungen zur EVS<br />

2013 <strong>er</strong>halten Sie unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> kostenlosen Hotline: 0800 0332525 od<strong>er</strong><br />

im Int<strong>er</strong>net unt<strong>er</strong> www.statistik.sachsen.de<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden.<br />

Auskunft <strong>er</strong>teilt: Ina Augustiniak, Tel.: 03578 33-2110<br />

KIRCHENNACHRICHTEN<br />

T<strong>er</strong>mine Kirchgemeinde Roßwein<br />

3. Advent – 16.12.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

17.00 Uhr Adventsmusik in Roßwein<br />

4. Advent – 23.12.2012<br />

15.00 Uhr Friedenslichtandacht in Roßwein<br />

Heilig<strong>er</strong> Abend – 24.12.2012<br />

15.00 Uhr Christvesp<strong>er</strong> mit Krippenspiel<br />

16.30 Uhr Christvesp<strong>er</strong> mit Krippenspiel<br />

Erst<strong>er</strong> Weihnachtsfei<strong>er</strong>tag – 25.12.2012<br />

05.30 Uhr Christmette<br />

09.00 Uhr Festgottesdienst<br />

Silvest<strong>er</strong> – 31.12.2012<br />

17.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Kollekte ist bestimmt für „Brot für die Welt“)<br />

23.30 Uhr Jahresschlussandacht<br />

06.01.2013<br />

14.30 Uhr Gemeindefest zu Epiphanias in Roßwein<br />

■ Hinweis: D<strong>er</strong>zeit können Weihnachtsbäume auf dem Friedhof Roßwein<br />

gekauft w<strong>er</strong>den<br />

Kirchennachrichten d<strong>er</strong> Marienkirchgemeinde<br />

(Auszug)<br />

16. Dezemb<strong>er</strong> – 3. Advent<br />

10:00 Uhr Greifendorf (AM*)<br />

16:00 Uhr Marbach Adventsmusik<br />

23. Dezemb<strong>er</strong> – 4. Advent<br />

09:00 Uhr Gleisb<strong>er</strong>g (KiGo*)<br />

10:30 Uhr Etzdorf (AM, KiGo*)<br />

24. Dezemb<strong>er</strong> – Heilig<strong>er</strong> Abend<br />

14:30 Uhr Greifendorf Christvesp<strong>er</strong> mit Krippenspiel<br />

15:30 Uhr Gleisb<strong>er</strong>g Christvesp<strong>er</strong> mit Krippenspiel<br />

16:30 Uhr Etzdorf Christvesp<strong>er</strong> mit Krippenspiel<br />

17:30 Uhr Marbach Christvesp<strong>er</strong> mit Krippenspiel<br />

25. Dezemb<strong>er</strong> – 1. Weihnachtstag<br />

09:00 Uhr Etzdorf (KiGo*)<br />

10:30 Uhr Gleisb<strong>er</strong>g (AM, KiGo*)<br />

26. Dezemb<strong>er</strong> – 2. Weihnachtstag<br />

09:00 Uhr Greifendorf<br />

10:30 Uhr Marbach (AM, KiGo*)<br />

31. Dezemb<strong>er</strong> Altjahresabend<br />

15:30 Uhr Marbach (AM*)<br />

17:30 Uhr Greifendorf (AM*)<br />

01. Januar Neujahr<br />

15:30 Uhr Gleisb<strong>er</strong>g (AM*)<br />

17:30 Uhr Etzdorf (AM*)<br />

06. Januar Epiphanias<br />

14:00 Uhr Marbach Gemeindeweihnachtsfei<strong>er</strong><br />

*KiGo=Kind<strong>er</strong>gottesdienst, AM=Abendmahl<br />

Anzeigen, W<strong>er</strong>bebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-v<strong>er</strong>lag.de V<strong>er</strong>lag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

13. Dezemb<strong>er</strong> 2012 Seite 19 Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten<br />

■ Information zur Pfarrstelle<br />

Mit dem Jahr 2012 endet auch die Elt<strong>er</strong>nzeit von Pfarr<strong>er</strong>in Annegret<br />

Fisch<strong>er</strong>. Von jetzt an teilen wir uns die Pfarrstelle. Im größten Teil d<strong>er</strong><br />

Aufgaben wechseln wir uns ab. In d<strong>er</strong> Regel ist ab<strong>er</strong> für Taufen, Trauungen<br />

und Segensgottesdienste, Trau<strong>er</strong>fei<strong>er</strong>n sowie Besuche in Gleisb<strong>er</strong>g<br />

und Marbach Pfarr<strong>er</strong>in Annegret Fisch<strong>er</strong> zuständig, in Greifendorf<br />

und Etzdorf Pfarr<strong>er</strong> Björn Fisch<strong>er</strong>.<br />

Davon wird es Ausnahmen geben: Wenn etwa ein<strong>er</strong> von uns v<strong>er</strong>hind<strong>er</strong>t<br />

ist, krank wird od<strong>er</strong> noch einmal Elt<strong>er</strong>nzeit in Anspruch nimmt, ist die<br />

bzw. d<strong>er</strong> And<strong>er</strong>e für Sie da. Auch wenn Sie ausdrücklich mit „Frau Pfarr<strong>er</strong>in“<br />

od<strong>er</strong> „H<strong>er</strong>rn Pfarr<strong>er</strong>“ sprechen wollen, ist das natürlich imm<strong>er</strong><br />

möglich. Wir sind wahlweise gemeinsam üb<strong>er</strong> 034322-43130 zu <strong>er</strong>reichen<br />

od<strong>er</strong> jed<strong>er</strong> für sich: Annegret Fisch<strong>er</strong> 017620362627, Björn<br />

Fisch<strong>er</strong> 017691140767 Pfr. Björn Fisch<strong>er</strong><br />

■ Geschirrspül<strong>er</strong> gesucht<br />

Nachdem d<strong>er</strong> Geschirrspül<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Küche im Pfarrhaus Marbach<br />

kaputt gegangen ist, wird ein „neu<strong>er</strong>“ Geschirrspül<strong>er</strong> gesucht. W<strong>er</strong> also<br />

einen Geschirrspül<strong>er</strong> hat, den <strong>er</strong> nicht mehr braucht (z. B. weil man sich<br />

eine neue Küche eing<strong>er</strong>ichtet hat und für den „alten“ Geschirrspül<strong>er</strong><br />

keine V<strong>er</strong>wendung mehr hat) und diesen d<strong>er</strong> Kirchgemeinde üb<strong>er</strong>lassen<br />

würde, d<strong>er</strong> melde sich bitte im Pfarramt Marbach. Die ehrenamtlichen<br />

Mitarbeit<strong>er</strong> bei den V<strong>er</strong>anstaltungen im Pfarrhaus Marbach<br />

w<strong>er</strong>den Ihnen sehr dankbar sein. Katrin Pöhlich<br />

■ Schließzeit Kirchkassen<br />

In d<strong>er</strong> Zeit vom 18.12.12 bis 03.01.13 bleiben die Kirchkassen in Greifendorf,<br />

Etzdorf und Marbach geschlossen.<br />

T<strong>er</strong>mine<br />

■ Adventsmusik in Marbach<br />

Wie schon seit vielen Jahren Tradition, laden wir Sie auch in diesem<br />

Jahr zur Adventsmusik am 16.12.2012 um 16 Uhr in die Marbach<strong>er</strong><br />

Kirche ein. Die musikalischen Kreise von Marbach, wie Kantorei,<br />

Posaunenchor und Flöten, w<strong>er</strong>den Sie mit Adventsmusik <strong>er</strong>freuen.<br />

Katrin Pöhlich<br />

■ Spielenachmittag in Etzdorf<br />

am 17. Januar 15:30 Uhr im Pfarrhaus – für klein<strong>er</strong>e Kind<strong>er</strong> und d<strong>er</strong>en<br />

Elt<strong>er</strong>n.<br />

Anzeigen<br />

Ihr<br />

Anzeigenb<strong>er</strong>at<strong>er</strong><br />

Andreas Schulze<br />

0178/620 54 54<br />

od<strong>er</strong> p<strong>er</strong> Mail<br />

info@riedel-v<strong>er</strong>lag.de<br />

V<strong>er</strong>lag & Druck KG<br />

KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Kirchennachrichten<br />

d<strong>er</strong> Kirchgemeinde Knobelsdorf-Otzdorf<br />

Die Kirchgemeinde Knobelsdorf-Otzdorf lädt h<strong>er</strong>zlich ein<br />

3. Advent, 16. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

14.00 Uhr Adventsnachmittag in Knobelsdorf<br />

Mittwoch, 19. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

14.00 Uhr Rentn<strong>er</strong>nachmittag in Knobelsdorf<br />

Heiligabend, 24. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

15.00 Uhr Christvesp<strong>er</strong> mit Krippenspiel in Knobelsdorf<br />

17.00 Uhr Christvesp<strong>er</strong> mit Krippenspiel in Otzdorf<br />

2. Christtag, 26. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Otzdorf<br />

Silvest<strong>er</strong>, 31.12.2012<br />

15.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Knobelsdorf<br />

Dienstag, 1. Januar 2013 – Neujahr<br />

18.00 Uhr Vesp<strong>er</strong> in Waldheim<br />

Sonntag, 6. Januar 2013<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Otzdorf<br />

Dienstag, 8. Januar 2013<br />

19.30 Uhr Hauskreis bei Fam. Wolf<br />

Fürchtet euch nicht!<br />

Ich bringe euch die größte Freude für alle Menschen. Lukas 2,10<br />

Anzeigen<br />

Riedel-V<strong>er</strong>lag & Druck KG 03722 50 50 90


Anzeige(n)<br />

Roßwein<strong>er</strong> Nachrichten Seite 20 13. Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

VERANSTALTUNGEN | INFORMATIONEN<br />

Mittelsächsisches Theat<strong>er</strong> – Theat<strong>er</strong> Döbeln – Auszug –<br />

Premi<strong>er</strong>en und ausgewählte V<strong>er</strong>anstaltungen<br />

■ Dezemb<strong>er</strong> 2012<br />

• Samstag, 15.12., 19:30 Uhr<br />

Bied<strong>er</strong>mann und die Brandstift<strong>er</strong> Premi<strong>er</strong>e<br />

Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch, Spielstätte: Döbeln<br />

• Donn<strong>er</strong>stag, 20.12., 19:30 Uhr<br />

Sonny Boys – Komödie von Neil Simon, Spielstätte: Döbeln TiB<br />

• Freitag, <strong>21.</strong>12., 20:00 Uhr<br />

zu Gast. Die NotenDeal<strong>er</strong> – live und auch etwas weihnachtlich<br />

Spielstätte: Döbeln<br />

• Samstag, 22.12., 19:30 Uhr<br />

zu Gast: Dornröschen – Ballett – Spielstätte: Döbeln, Ein Gastspiel<br />

d<strong>er</strong> Landesbühnen Sachsen<br />

• Sonntag, 23.12., 11:00 Uhr und 15.00 Uhr<br />

Die v<strong>er</strong>zaub<strong>er</strong>ten Brüd<strong>er</strong><br />

Märchenkomödie von Jewgenij Sch<strong>war</strong>z, Spielstätte: Döbeln<br />

• Dienstag, 25.12., 19:30 Uhr<br />

Frau Müll<strong>er</strong> muss weg<br />

Komödie von Lutz Hübn<strong>er</strong>, Spielstätte: Döbeln<br />

• Mittwoch, 26.12., 14:30 Uhr<br />

Weihnachtskonz<strong>er</strong>t, Spielstätte: Döbeln<br />

• Sonntag, 30.12., 16:00 Uhr<br />

Kind<strong>er</strong>silvest<strong>er</strong>, Spielstätte: Döbeln TiB<br />

• Montag, 31.12., 14:30 und 19.30 Uhr<br />

My Fair Lady – Musical von Fred<strong>er</strong>ick Loewe, Spielstätte: Döbeln<br />

■ Januar 2013<br />

• Freitag, 4.1., 20:00 Uhr<br />

Neujahrskonz<strong>er</strong>t „In acht Jahren um die Welt“ – Spielstätte: Döbeln<br />

• Samstag, 12.1., 19:30 Uhr<br />

Tannhäus<strong>er</strong> – Premi<strong>er</strong>e – Romantische Op<strong>er</strong> von Richard Wagn<strong>er</strong> /<br />

Szenisch-konz<strong>er</strong>tante Aufführung – Spielstätte: Döbeln<br />

• Sonntag, 20.1., 14:30 Uhr<br />

Tannhäus<strong>er</strong> – Romantische Op<strong>er</strong> von Richard Wagn<strong>er</strong> / Szenischkonz<strong>er</strong>tante<br />

Aufführung – Spielstätte: Döbeln<br />

Weit<strong>er</strong>e Informationen finden Sie unt<strong>er</strong> http://www.mittelsaechsisches-theat<strong>er</strong>.de<br />

– (Kartenvorbestellung unt<strong>er</strong> info@mittelsaechsisches-theat<strong>er</strong>.de<br />

möglich). Besuch<strong>er</strong>s<strong>er</strong>vice Theat<strong>er</strong> Döbeln, Theat<strong>er</strong>straße<br />

7, 04720 Döbeln, Tel.: 03431/715265, Fax.: 03431/715221<br />

Vorv<strong>er</strong>kaufskasse Stadtinformation Döbeln, Ob<strong>er</strong>markt<br />

Mo.-Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!