29.04.2014 Aufrufe

April - Niederstriegis

April - Niederstriegis

April - Niederstriegis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monatlich erscheinendes Amtsblatt der Stadt Roßwein und ihrer Ortsteile<br />

Roßweiner<br />

2.900 Exemplare<br />

Nachrichten<br />

Nummer 4 Donnerstag, den 11. <strong>April</strong> 2013<br />

ZÄRTLICHKEITEN MIT FREUNDEN ALIAS…<br />

Cordula Zwischenfisch und Ines Fleiwa…<br />

… zwei Typen, die Niemandem ähneln. Es<br />

gibt immer noch Freunde der Kleinkunst,<br />

denen der Unterschied zwischen Kabarett<br />

und Kasperett so noch nicht klar war.<br />

Diejenigen von ihnen, die am 15. März, ab<br />

19.30 Uhr im Rathaussaal Roßwein zum<br />

Gastspiel der beiden Riesaer Cordula<br />

Zwischenfisch und Ines Fleiwa zum ersten<br />

Mal auf eine derartige Ausformung der<br />

Kleinkunstbühnenunterhaltung trafen,<br />

dürften reichlich überrascht gewesen sein.<br />

Die Dialoge zwischen den beiden Akteuren<br />

sorgten dafür, dass die Zuhörer die<br />

„Best of“-Formulierungen aus den verschiedensten<br />

Alltagsmilieus auf die Ohren<br />

bekamen. Verbale Standards die man aus<br />

Paarbeziehungen, aus Eltern-Kind-Beziehungen,<br />

sogar aus dem Bereich der staatlich<br />

organisierten Kinderbetreuung kennt.<br />

Sie sorgten dafür, dass man dem<br />

Programm ganz nah war, sich erinnerte<br />

und trotzdem inständig hoffte, dass all das<br />

nichts mit einem selbst zu tun hat...<br />

Cordula und Ines vermieden es auch<br />

nicht, ihr Publikum an seine Grenzen zu<br />

führen, z.B. indem in allergrößter Ruhe<br />

und Gelassenheit ein Tempotaschentuch<br />

ohne erkenntlichen Grund mehrfach vor<br />

den Zuschauern umgedreht wurde, bis es<br />

dem Betrachter dieses Treibens schon<br />

fast weh tat.<br />

Aber das Programm war fein gespickt mit<br />

durchaus politischen Anspielungen. Diejenigen,<br />

die dieses heraushören wollten,<br />

konnten erfahren, dass „Hitler-Verharmlosung“,<br />

genauso wie Umweltschutz,<br />

gesunde Ernährung und faire Arbeitsbedingungen<br />

für asiatische Zulieferländer<br />

und Waffenhandel Themen sind, mit<br />

denen die beiden Musikkasperettisten<br />

sich auseinandersetzen.<br />

Großes komödiantisches Talent zeigte<br />

Cordula als Sumo-Ringer, der dem Publikum<br />

mit höchster Präzision die verschiednen<br />

Stellungen und akustischen Signale<br />

des asiatischen Kampfsportes vorführte.<br />

Es war ein Abend, an dem man(n)/frau sich<br />

kaputtlachen konnte und trotzdem mit einer<br />

gewissen Ängstlichkeit nachhause ging,<br />

dass hoffentlich niemand fragen würde „Na,<br />

wie war denn das Programm? Erzähl doch<br />

mal, was hast Du denn gesehen…?“<br />

Alles in allem bleibt zu hoffen, dass in<br />

absehbarer Zeit die beiden Riesaer Freunde<br />

wieder in Roßwein gastieren. Nach<br />

dem Applaus des Publikums zu urteilen,<br />

sind sie jedenfalls in Roßwein auf viele<br />

Fans getroffen, die das freuen dürfte.<br />

Sehr geehrte Roßweinerinnen<br />

und Roßweiner,<br />

die Stadtverwaltung Roßwein wird im<br />

Laufe eines Jahres mehrfach gebeten,<br />

verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger<br />

zu benennen, die sich auf selbstlose<br />

und beispielhafte Weise um das Wohl<br />

ihrer Heimatstadt und deren Menschen<br />

verdient gemacht haben.<br />

Neben regionalen Ehrungen wie z.B.<br />

der „Roßweiner Medaille“ oder dem<br />

„Goldenen Stiefel“ der Region Döbeln<br />

werden auch Ehrungen durch die<br />

Landes- und die Bundesregierung<br />

vorgenommen.<br />

Da es leider häufig zu äußerst kurzfristigen<br />

Meldungsaufforderungen kommt,<br />

bleibt der Stadtverwaltung oft nicht die<br />

notwendige Zeit, entsprechende<br />

Recherchen zu diesem Thema anzustellen.<br />

Um schneller reagieren zu<br />

können, bitten wir Sie, uns bei der<br />

Suche nach ihnen z.B. in den Vereinen,<br />

karitativen Organisationen oder in der<br />

Nachbarschaft behilflich zu sein.<br />

Wichtig dabei ist die Beschreibung der<br />

Verdienste dieser Person, allgemeine<br />

Angaben wie Wohnanschrift etc. sowie<br />

eine persönliche Begründung, warum<br />

gerade diese Frau oder dieser Mann es<br />

verdient hat, geehrt zu werden.<br />

Natürlich kann aus diesen Vorschlägen<br />

kein Anspruch auf Realisierung abgeleitet<br />

werden, da die Stadtverwaltung<br />

Roßwein letztlich keinen Einfluss auf<br />

Jury-Entscheidungen hat.<br />

Wir bitten Sie also, uns Ihre Favoriten<br />

des Ehrenamtes zu benennen und uns<br />

damit bei der Würdigung von ehrenamtlichem<br />

Engagement zu unterstützen.<br />

Ihr<br />

Veit Lindner<br />

Bürgermeister


Roßweiner Nachrichten Seite 2 11. <strong>April</strong> 2013<br />

STADTNEWS<br />

Haushaltsplan 2013 beschlossen<br />

Es war nicht möglich, alle Wünsche zu<br />

berücksichtigen, jedoch werden in diesem<br />

Jahr Millionen verbaut.<br />

Nicht alle Wünsche und Vorschläge der Abteilungen<br />

und Ortschaften konnten in diesem<br />

Jahr in den Haushaltsplan aufgenommen<br />

werden. So musste laut Aussage der Kämmerin<br />

die Zufahrt zum Vereinshaus Wetterhöhe<br />

318 und die Sanierung der Starbacher Straße<br />

in Gleisberg noch einmal in die kommenden<br />

Jahre verschoben werden, da hier eine Cofinanzierung<br />

durch das gegenwärtig nicht zur<br />

Verfügung stehende LEADER-Förderprogramm<br />

erforderlich ist. Die Grundsteuern A<br />

und B sowie die Gewerbesteuer mussten in<br />

diesem Jahr nicht erhöht werden.<br />

mit der Entwicklung des Geschäftes, da es<br />

auch Abwechslung vom Täglichen bereithält.<br />

Neben einem umfassenden Angebot des Anund<br />

Verkaufs, welches vom Farbfernsehgerät<br />

bis zur Kleinkinderausstattung reicht, bietet<br />

Frau Gudrun Hensel auch Kurzwaren an,<br />

welche sich immer größerer Nachfrage erfreuen.<br />

Selbst ein breit gefächertes Angebot an<br />

Schnürsenkeln und Handwerkerbedarf führt<br />

die rührige Geschäftsinhaberin im Sortiment.<br />

So kamen am Montag viele Kunden zu Frau<br />

Hensel auf ein kurzes Gespräch ins Geschäft<br />

und gratulierten ihr zum Jubiläum.<br />

2014 kommt die gelbe Tonne<br />

Immatrikulationsfeier<br />

der Studenten<br />

Mit der Verabschiedung des Haushaltsplanes<br />

haben die Stadträte am Donnerstag, dem 07.<br />

März 2013 die ersten wichtigsten Vorhaben in<br />

diesem Jahr auf den Weg gebracht. So sollte<br />

mit dem Haushaltsplan eigentlich bereits der<br />

Startschuss für die Innensanierung der Mittelschule<br />

gesetzt werden. Da diese jedoch<br />

wesentlich teurer wird, als die bereits abgeschlossene<br />

Außensanierung, muss die Stadt<br />

einen Eigenanteil von mindestens 1,2 Mio. €<br />

aufbringen und will hierzu einen Kredit aufnehmen.<br />

Da jedoch erst im Juni 2013 die konkrete<br />

Förderhöhe durch die SAB bekannt gegeben<br />

wird, konnte die Stadt keine Kreditaufnahme<br />

beschließen, da die genaue Höhe der bereitzustellenden<br />

Eigenmittel derzeit als unklar<br />

eingestuft werden muss. Da somit die konkrete<br />

Höhe der Fördermittel des aufzunehmenden<br />

Darlehens zurzeit unbekannt ist, würde<br />

die Rechtsaufsichtsbehörde den Haushaltsplan<br />

mit ungenauen Zahlen der Gesamtfinanzierung<br />

nicht genehmigen. Deshalb musste<br />

die Kämmerin Heidi Roßberger den Haushaltsplan<br />

noch kurzfristig ändern und die<br />

geplante Schulhausinvestition in den geplanten<br />

Nachtragshaushalt verschieben. Wie<br />

Bürgermeister Lindner ausführte, wird sich an<br />

der geplanten Sanierung jedoch nichts ändern<br />

und die Schule planmäßig im Juli die Umzugskartons<br />

packen.<br />

Für die Sanierung der Staatstraßen S 34/S 39<br />

stellt die Stadt in diesem Jahr 30 T€ bereit.<br />

Nach den derzeitigen Kostenschätzungen<br />

belaufen sich die Ausgaben für die Sanierung<br />

der Staatsstraßen, welche durch die Stadt zu<br />

finanzieren sind, auf 300 T€. Den Eigenanteil<br />

für die zu errichtenden Gehwege und Parkbuchten<br />

muss die Stadt Roßwein tragen. Weitere<br />

Kosten, welche für Ausschilderungen und<br />

Straßenbeleuchtung sowie Stadtmobiliar entstehen,<br />

müssen im kommenden Jahr berücksichtigt<br />

und eingestellt werden.<br />

Die seit vielen Jahren angekündigte Sanierung<br />

der Bahnübergänge in <strong>Niederstriegis</strong> und am<br />

Ullrichsberg soll in diesem Jahr umgesetzt<br />

werden. Wie die Bahn mitteilte, werden bis<br />

Oktober die Bahnübergänge Ullrichsberg,<br />

Mahlitzsch, <strong>Niederstriegis</strong> und Hermsdorfer<br />

Straße realisiert, wobei sich die Stadt aufgrund<br />

des Eisenbahnkreuzungsgesetzes mit ca. 80<br />

T€ an der Finanzierung beteiligen muss.<br />

Im kommenden Jahr wird im Landkreis Mittelsachsen<br />

die Müllentsorgung nach einem für<br />

alle Altkreise einheitlichen Modell erfolgen.<br />

Die wesentliche Änderung für die Region<br />

Döbeln ist dabei, dass die gelbe Tonne die<br />

gelben Säcke ersetzt und der Sperrmüll nicht<br />

mehr auf die Straße gestellt werden kann.<br />

Zukünftig wird der Sperrmüll direkt nach<br />

Anforderung beim entsprechenden Haushalt<br />

abgeholt oder kann auf einem der Wertstoffhöfe,<br />

welche auf dem Hohenlauft, in Leisnig und<br />

Waldheim noch zu errichten sind, kostenlos<br />

abgegeben werden.<br />

Der zentrale Elektronikschrott-Containerplatz<br />

am Bauhof in Roßwein wird entfallen, wobei<br />

zukünftig elektronische Kleingeräte in die<br />

gelbe Tonne entsorgt und alle anderen ausgedienten<br />

Elektronikgeräte in den Wertstoffhöfen<br />

kostenlos abgegeben werden können. Die<br />

Zahl der Mindestentleerungen für Mülltonnen<br />

soll im Altkreis Döbeln von sechs auf vier<br />

abgesenkt werden, wonach sich in Zukunft die<br />

Müllgebühr berechnet. So verschwinden in<br />

den Städten auch die Papier- und Pappcontainer<br />

und werden durch die blaue Tonne ersetzt,<br />

welche jeder Grundstückseigentümer vorhalten<br />

muss.<br />

Konkrete Informationen zur Änderung des<br />

Abfallsystems im Jahre 2014 wird die kreiseigene<br />

Entsorgungsgesellschaft EKM allen<br />

Nutzern im Laufe des Jahres mitteilen.<br />

An- und Verkauf feiert Jubiläum<br />

Die Inhaberin Gudrun Hensel feierte am<br />

Montag, dem 11. März ihr 15-jähriges<br />

Geschäftsjubiläum.<br />

Wie Frau Hensel berichtete, ist sie zufrieden<br />

Am Montag, dem 11. März fand die feierliche<br />

Immatrikulationsfeier der Bachelor-Studenten<br />

im Direkt- und berufsbegleitenden Studium<br />

des Fachbereiches Soziale Arbeit in den<br />

Räumen der Hochschule Mittweida, Außenstelle<br />

Roßwein, statt.<br />

Die Dekanin, Prof. Dr. Christina Niedermeier,<br />

begrüßte die Studenten in Roßwein. Der Rektor<br />

der Fachhochschule, Prof. Dr. Ludwig Hilmer,<br />

verpflichtete die Studenten für ihre Studienzeit<br />

feierlich. Bürgermeister Lindner überbrachte<br />

die Glückwünsche der Stadt und hoffte, dass<br />

die immatrikulierten Studenten auch viel vom<br />

„Roßweiner Geist“ mitbekommen, welcher vor<br />

allem durch das familiäre Lernen, den kurzen<br />

Weg zu den Professoren und Einrichtungen der<br />

Schule sowie der Stadt bei den Studenten zum<br />

Abschluss ihres Studiums zu spüren sei.<br />

Aufgrund der aktuellen Bautätigkeit für ein<br />

neues Zentrum für Soziale Arbeit und Medientechnik<br />

im Campus Mittweida ist von einem<br />

Umzug Mitte des Jahres 2014 nach Mittweida<br />

auszugehen. Zuvor werden die Studenten das<br />

20-jährige Jubiläum des Matrikels Soziale<br />

Arbeit in Roßwein feiern und anschließend ihre<br />

Koffer packen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


11. <strong>April</strong> 2013 Seite 3 Roßweiner Nachrichten<br />

STADTNEWS<br />

Bau der Bahnübergänge<br />

beginnt im Frühjahr<br />

Für die drei Bahnübergänge in <strong>Niederstriegis</strong><br />

und den am Ullrichsberg muss die Stadt<br />

Roßwein in diesem Jahr Eigenmittel in Höhe<br />

von 80 T€ bereitstellen.<br />

Bundesministeriums für Verkehr, Bau und<br />

Städtebau zurück. Hiernach sollen alle mit<br />

Blinklicht ausgestatteten Bahnübergänge<br />

durch moderne, zeitgemäße Anlagen ersetzt<br />

werden.<br />

Technischer Ausschuss, Umwelt,<br />

Kultur und Soziales (TAKS) in<br />

<strong>Niederstriegis</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Die Kommune ist dazu verpflichtet, da<br />

aufgrund des Eisenbahnkreuzungsgesetzes<br />

die städtische Beteiligung vorgesehen wird.<br />

Somit muss die Stadt Roßwein 1/3 der Kosten<br />

übernehmen, ebenso müssen sich die Bahn<br />

und die Eigentümer der Straßen mit jeweils<br />

1/3 an der Finanzierung beteiligen. Insgesamt<br />

soll die Sanierung der Bahnübergänge 450 T€<br />

kosten. Die Sanierung der Halbschrankenanlagen<br />

sollte bereits seit über 15 Jahren erfolgen<br />

und wurde von Jahr zu Jahr verschoben.<br />

Die Bahn kündigte nun im vergangenen Jahr<br />

die Erneuerung der Bahnübergänge an. Die<br />

Stadt Roßwein und die ehemalige Gemeinde<br />

<strong>Niederstriegis</strong> forderten hierzu eine Bestätigung<br />

der Bahn ab, dass die Bahnstrecke für<br />

die Zukunft überhaupt Bestand hat, bevor<br />

dafür Geld investiert wird. Wie die Bahn<br />

mitteilte, gibt es eine klare Aussage zur<br />

Perspektive der Bahnstrecke Borsdorf/Coswig,<br />

an welcher sich die Bahnübergänge<br />

befinden. So soll die Strecke sowohl für den<br />

Personenverkehr als auch für den Güterverkehr<br />

bestellt und somit auch in Zukunft<br />

genutzt werden. Aufgrund des nunmehr<br />

vorliegenden Planungsrechtes und der<br />

Entscheidung zur Streckenperspektive werden<br />

in der Zeit von Ende März bis spätestens<br />

Ende September die vier Bahnübergangssicherungsanlagen<br />

im Bereich Roßwein/<strong>Niederstriegis</strong><br />

schrittweise erneuert, wie die Pressestelle<br />

der Bahn mitteilte. Auf lange Vollsperrungen<br />

der Straßen will man dabei verzichten.<br />

Kurzzeitige Sperrungen können hingegen am<br />

Bahnübergang Mahlitzsch und Hermsdorfer<br />

Straße aufgrund größerer Straßenanpassungen<br />

und beengter Platzverhältnisse derzeit<br />

nicht ausgeschlossen werden. Besonders die<br />

Sanierung des Bahnübergangs am Ullrichsberg<br />

wird sehr aufwendig, da dort die Neigung<br />

der Strecke verändert und dem Straßenverlauf<br />

angepasst werden soll. Die nach den zurückliegenden<br />

Sanierungen des Bahnübergangs<br />

Ullrichsberg entstandene „Sprungschanze“<br />

soll geschnitten und die Einmündung zum<br />

Ullrichsberg so ausgebaut werden, dass sich<br />

auch zwei Fahrzeuge gefahrenlos begegnen<br />

können. Die Sanierung der Bahnübergänge<br />

geht auf das sog. Blinklichtprogramm des<br />

Am Donnerstag, dem 14. März 2013, fand der<br />

TAKS im Feuerwehrgerätehaus <strong>Niederstriegis</strong><br />

statt.<br />

In der Sitzung wurden den Mitgliedern der<br />

Sanierungsstand und die eingereichten Unterlagen<br />

für die Innensanierung der Mittelschule<br />

„Geschwister Scholl“ durch das Planungsbüro<br />

Bauer vorgestellt. Im Anschluss erfolgte die<br />

Vergabe der Trockenlegung im Nord-, Ostund<br />

Westbereich des Schulgebäudes, wobei<br />

die Mitglieder des TAKS den Zuschlag in Höhe<br />

von 44.128,07 € der Firma LFT Tiefbau GmbH<br />

aus Ostrau erteilten.<br />

Im Anschluss besichtigten die Anwesenden<br />

das Feuerwehrgerätehaus und erhielten vom<br />

Ortswehrleiter Michael Hengst Informationen<br />

über die Jugendfeuerwehr und Ausbildungsstärke<br />

der Wehren von <strong>Niederstriegis</strong>.<br />

60 Jahre Deutsches Rotes Kreuz<br />

Am Freitag, dem 15. März 2013, feierte der<br />

DRK-Kreisverband Döbeln-Hainichen e.V.<br />

sein 60-jähriges Jubiläum.<br />

Eingeladen waren aktive Mitglieder aus dem<br />

Bereich Katastrophenschutz, Jugendrotkreuz,<br />

Blutspende, Kleidersammlung/Kleiderkammer,<br />

Wasserwacht, aber auch die DRK-<br />

Mitglieder, welche das aktive Leben organisieren<br />

und aufrechterhalten, sowie weitere<br />

Gäste.<br />

Zur Eröffnung der Veranstaltung ging der<br />

Vorsitzende des Vorstandes, Herr Med.-Rat<br />

Helmut Schürer, auf die Entwicklung und<br />

Arbeit des Kreisverbandes ein und unterstrich<br />

dabei nochmals den Grundsatz des Roten<br />

Kreuzes, welcher getreu dem Motto „Aus<br />

Liebe zum Menschen“ über die Arbeit des<br />

Kreisverbandes steht.<br />

Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung wurden<br />

auch Mitglieder des Roßweiner Ortsverbandes<br />

des DRK ausgezeichnet. So erhielten<br />

Frau Elisabeth Kochan und Herr Dietmar Nestler<br />

für ihre 60- bzw. 55-jährige Mitgliedschaft,<br />

ihre Unterstützung und Mitarbeit, eine Auszeichnung.<br />

Des Weiteren wurde Frau Jutta<br />

Eichholz für ihre 55-jährige Mitgliedschaft,<br />

Frau Susanne Weist für ihre 20-jährige Mitgliedschaft<br />

und Frau Carola Hensel für Blutspende<br />

geehrt.<br />

Die Stadt Roßwein gratuliert allen Ausgezeichneten<br />

ganz herzlich und bedankt sich für die<br />

jahrelange Unterstützung, Einsatzbereitschaft<br />

und das Engagement im Verein und zum<br />

Wohle der Stadt.<br />

12. Solar- und Umweltmesse<br />

in Choren<br />

Am Wochenende 16./17. März 2013 fand die<br />

nun mittlerweile 12. Solar- und Umweltmesse<br />

der Firma Wagner in Choren statt.<br />

Weit über 1000 Besucher zählten die Veranstalter<br />

und begrüßten Brancheninteressierte<br />

bis hin zu den Häuslerbauern. Insgesamt<br />

präsentierten sich 35 Aussteller bei der von<br />

der Firma Wagner organisierten Hausmesse.<br />

Dabei erhielten die Besucher Informationen<br />

über Neuheiten in der Speichertechnologie,<br />

der Heiz- und Modultechnik sowie Hybridund<br />

Elektrofahrzeuge. Wie Steffen Wagner,<br />

Geschäftsführer der Wagner – Sanitär –


Roßweiner Nachrichten Seite 4 11. <strong>April</strong> 2013<br />

STADTNEWS<br />

Heizung – Solartechnik GmbH und Organisator<br />

der Messe mitteilte, beschäftigen sich die<br />

Besucher vor allem mit den Fragen, was die<br />

Energiewende wirklich kostet, wie die Zukunft<br />

der alternativen Energien aussieht und welche<br />

Auswirkungen die globale Erwärmung hat.<br />

Steffen Wagner und die Aussteller freuten sich<br />

über die Besucheranzahl und werden im<br />

kommenden Jahr zu einer Neuauflage, dann<br />

der 13. Solar- und Umweltmesse, einladen.<br />

1. Spatenstich für das EDEKA-<br />

Regionallager in Berbersdorf<br />

Mit dem traditionellen 1. Spatenstich hat die<br />

EDEKA-Gruppe am Mittwoch, dem 20. März<br />

2013 zum Frühlingsanfang die Bauarbeiten für<br />

das neue Logistikzentrum offiziell beginnen<br />

lassen.<br />

auf den langen Weg von der Idee bis zum offiziellen<br />

Baubeginn am Mittwoch. Das Großwarenlager<br />

entsteht auf einem 220.000 m 2 großen<br />

Grundstück, nimmt damit aber nur ein Viertel<br />

der vorhandenen Gewerbegebietsfläche ein.<br />

Voller Hoffnung auf die Weiterentwicklung des<br />

Gewerbegebietes nahmen Landrat Volker<br />

Uhlig, Edeka-Aufsichtsrätin Edeltraud Schellig,<br />

Bürgermeister Bernd Wagner, Edeka-Hauptgeschäftsführer<br />

Dieter Stukenbrock und der<br />

Bauprojektleiter Christian Kempf sowie die<br />

Landtagsabgeordneten Iris Firmenich und<br />

Benjamin Karabinski feierlich den Spatenstich<br />

vor. Wie EDEKA mitteilte, werden mit Eröffnung<br />

dieses Logistikzentrums die Niederlassungen in<br />

Borna und Hof geschlossen und somit in<br />

Berbersdorf zentralisiert.<br />

Ideen für den ländlichen Raum<br />

Hier bedarf es dringender Änderungen und<br />

Vereinfachungen, um auch zukünftig<br />

Menschen für das Ehrenamt im ländlichen<br />

Raum zu gewinnen.<br />

Geschwister Cyrnik im Finale<br />

Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“,<br />

welcher kürzlich in Dresden stattfand, war<br />

Mittelsachsen sehr erfolgreich.<br />

Am vergangenen Mittwoch, dem 20. März<br />

2013 trafen sich ehrenamtlich Engagierte zum<br />

Diskussionsforum einer Ideenbörse des ländlichen<br />

Raumes im Seminar und Tagungszentrum<br />

Waldheim.<br />

Eingeladen hatte das Sächsische Umweltministerium<br />

in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsministerium,<br />

um mit ca. 150 Teilnehmern<br />

bei der 3. Ideenbörse „Ländlicher Raum<br />

– Vielfalt leben“ von den Themen der ehrenamtlichen<br />

Gestalter vor Ort zu erfahren.<br />

Insgesamt elf Schüler der Musikschulen Mittelsachsens<br />

hatten sich beim Regionalwettbewerb<br />

eine Teilnahme gesichert. Anika und Aline<br />

Cyrnik aus Grunau waren zwei der sechs<br />

Schüler, welche sich den ersten Preis in ihrer<br />

Altersklasse erspielt haben und somit für den<br />

Bundeswettbewerb in Fürth/Nürnberg, der vom<br />

17. bis 23. Mai stattfindet, qualifizierten.<br />

Anika und Aline Cyrnik werden in der Kategorie<br />

Akkordeon Solo teilnehmen, wozu ihnen<br />

die gesamte Stadt bereits heute die Daumen<br />

drückt.<br />

Der Innenstadtkoordinator<br />

informiert:<br />

Bis zum Sommer 2014 will die Unternehmensgruppe<br />

EDEKA Nordbayern/Sachsen/Thüringen<br />

ihr Regionallager fertiggestellt haben,<br />

welches an der Autobahnabfahrt Berbersdorf<br />

verkehrsstrategisch sehr gut liegt. Ab Sommer<br />

kommenden Jahres sollen 520 Märkte in<br />

Sachsen, Brandenburg und Thüringen vom<br />

Logistikzentrum aus Berbersdorf beliefert<br />

werden. Das Unternehmen investiert 125 Mio.<br />

Euro und wird alle Sorten Lebensmittel, Tiefkühlwaren,<br />

Obst und Gemüse sowie Feinkost<br />

lagern und kommissionieren. Selbst an eine<br />

eigene Tankstelle wurde gedacht. Zirka 300<br />

Arbeitsplätze sollen somit ab Sommer 2014 in<br />

Berbersdorf geschaffen werden. Für die<br />

umliegenden Städte und die Region Klosterbezirk<br />

Altzella ist die Gewerbeansiedlung ein<br />

wirtschaftlicher Gewinn und gleichzeitig Hoffnung<br />

auf weitere Gewerbeansiedlungen im<br />

Zentrum der Region des Klosterbezirkes.<br />

Bürgermeister Wagner, welcher die Erschließung<br />

des Gewerbegebietes bereits seit 1996<br />

verfolgt, war über den 1. Spatenstich hoch<br />

erfreut und verwies in seiner Rede nochmals<br />

Das Regionalmanagement KBAZ präsentierte<br />

sich mit seiner Vielfalt und konnte aufschlussreiche<br />

Gespräche mit den Interessierten des<br />

Klosterbezirkes führen. Wie in der Runde<br />

mehrmals angesprochen wurde, ist vor allem<br />

die GEMA mit ihrer Gebührenkalkulation für<br />

musikalische Aufführungen den ehrenamtlich<br />

Tätigen ein Dorn im Auge und verhindert teilweise<br />

schon komplette Veranstaltungskonzepte.<br />

Eine flammende Rede für das Leben auf dem<br />

Land hielt der Schrebitzer Ortsvorsteher Dirk<br />

Petermann, welcher schon manchmal glaube,<br />

dass er und seine Leute zu „engstirnig“ seien,<br />

um Förderanträge zu verstehen oder diese gar<br />

auszufüllen. Ohne fremde Hilfe hätten sie es<br />

bisher jedenfalls nie geschafft, einen Antrag<br />

richtig zu stellen. Deswegen müsse der alltägliche<br />

Bürokratismus verschwinden, was von<br />

allen Teilnehmern unterstützt und begrüßt<br />

wurde. Der Bürokratismus der Fördermittelanträge<br />

und Bestätigungen von Gemeinnützigkeiten<br />

sind nach Auffassung der Teilnehmer<br />

die beste Möglichkeit, um zukünftig das<br />

Ehrenamt komplett zum Erliegen zu bringen.<br />

Roßweiner Marktplatz wird am 4. Mai 2013<br />

zum Blumenbeet<br />

Auch in diesem Jahr warten Gärtner und<br />

Blumenhändler mit ihrem Blumen- und Pflanzenangebot<br />

auf dem Roßweiner Markt auf und<br />

verwandeln diesen förmlich in ein großes<br />

Blumenbeet.<br />

Beim Großen Blumenmarkt am Sonnabend,<br />

dem 4. Mai können sich die Gartenfreunde<br />

hier in der Zeit von 8 bis 12 Uhr mit Pflanzen<br />

für den heimischen Garten und Balkon<br />

eindecken. Natürlich sind auch Zimmerpflanzen<br />

mit im Angebot, um sich ein Stück Natur in<br />

die Wohnung zu holen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


11. <strong>April</strong> 2013 Seite 5 Roßweiner Nachrichten<br />

STADTNEWS<br />

Wieder Essen aus der Feldküche<br />

Bereits zum 5. Mal wird am Feuerwehrmuseum<br />

(Stadtbadstraße 36) in der Feldküche für<br />

Alle gekocht. Beim 5. Mittelsächsischen Feldküchen-Kochduell<br />

am Sonntag, dem 12. Mai<br />

stehen erneut mehrere Kochteams an der<br />

Feldküche und geben ihr Bestes. Und dies<br />

nicht nur, um die hungrigen Gäste zu beköstigen,<br />

vielmehr auch um die beste Bewertung<br />

im Wettstreit der Feldküchen-Köche. Standen<br />

anfänglich Rouladen oder Gulasch mit Klößen<br />

hoch im Kurs, schlug im vergangenen Jahr<br />

das Braunschweiger Feuerwehrteam mit<br />

Haxen auf und sahnte den Pokal ab. Mit<br />

Nachschlag wurden bis zu 300 Essen unter<br />

die hungrigen Gäste verteilt.<br />

Auch in diesem Jahr werden wenigstens 4<br />

Kochteams von den Organisatoren des<br />

Feuerwehrmuseums erwartet. Was gekocht<br />

wird, erfahren auch alle erst am Ausrichtertag.<br />

Bei einem Frühschoppen kann man den<br />

Kochteams zunächst noch über die Schulter<br />

in die Töpfe schauen, bevor gegen 12 Uhr<br />

dann das Essen ausgegeben wird. Entscheiden<br />

über den Sieger wird neben einer Fachjury<br />

auch das essende Publikum.<br />

Also:<br />

Ran an die Teller – essen und bewerten!<br />

Parallel dazu findet<br />

auf dem nahen Festplatz<br />

das erste Treffen<br />

von Hobbypiloten im<br />

Modellflug statt. Ab<br />

10 Uhr lassen sie ihre<br />

funkferngesteuerten<br />

Elektroflieger und<br />

Hubschrauber einige<br />

Runden über dem<br />

Festplatz kreisen.<br />

Sicher eine Abwechslung,<br />

bis das Essen in<br />

den Feldküchen fertig ist oder für den Ausgleich<br />

danach.<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bekanntmachung<br />

der Sitzungstermine der Stadt Roßwein<br />

Am 11. <strong>April</strong> 2013, findet um 18.00 Uhr, im großen Rathaussaal,<br />

eine öffentliche Sitzung des Roßweiner Stadtrates statt.<br />

Am 17. <strong>April</strong> 2013 findet bei Bedarf um 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Gleisberg die nächste öffentliche Sitzung des<br />

Gleisberger Ortschaftsrates statt. (siehe Schaukästen)<br />

Am 25. <strong>April</strong> 2013 findet um 18.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Gleisberg der Technischen Ausschusses, Umwelt,<br />

Kultur und Soziales statt.<br />

Am 14. Mai 2013 findet um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

<strong>Niederstriegis</strong> eine öffentliche Sitzung des <strong>Niederstriegis</strong>er<br />

Ortschaftsrates statt.<br />

Am 16. Mai 2013, findet um 18.00 Uhr, im großen Rathaussaal,<br />

eine öffentliche Sitzung des Roßweiner Stadtrates statt.<br />

Die entsprechenden Tagesordnungen der Sitzungen werden an<br />

der Verkündungstafel des Rathauses der Stadt Roßwein öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Außerdem hängt die Tagesordnung zur Information der Bürger<br />

in den städtischen Schaukästen aus.<br />

Gratulationen und Glückwünsche<br />

In der zweiten Hälfte des Monats März 2013 (ab<br />

13.03.2013) feierte: Herr Arno Porst<br />

(Roßwein) seinen 101. Geburtstag, Frau<br />

Susanne Bothmann (Roßwein) ihren 99.<br />

Geburtstag, Frau Hildegard Pech (Roßwein)<br />

ihren 98. Geburtstag, Frau Anna Görne<br />

(Roßwein) ihren 95. Geburtstag, Frau Marianne<br />

Richter (Roßwein) ihren 93. Geburtstag, Frau Hildegard<br />

Schubert (Roßwein) ihren 91. Geburtstag, Frau<br />

Johanna Höfer (Roßwein) ihren 90. Geburtstag, Herr Günter<br />

Hensel (Roßwein) seinen 85. Geburtstag, Herr Manfred Pietsch<br />

(Roßwein) seinen 80. Geburtstag, Frau Charlotte Naumann<br />

(Roßwein) ihren 80. Geburtstag, Herr Horst Lorek (Littdorf) seinen<br />

80. Geburtstag Frau Erika Gerhardt (Gleisberg) ihren 80. Geburtstag,<br />

Frau Jutta Sondermann (Roßwein) ihren 80. Geburtstag, Frau<br />

Jutta Friedrich (Roßwein) ihren 80. Geburtstag, Herr Horst Lortz<br />

(Roßwein) seinen 75. Geburtstag, Frau Inge Lantzsch (Littdorf)<br />

ihren 75. Geburtstag Frau Ursula Wuttke (Roßwein) ihren 75.<br />

Geburtstag, Frau Liesbeth Staer (Roßwein) ihren 75. Geburtstag,<br />

Frau Siegrid Pigorsch (Roßwein) ihren 75. Geburtstag, Frau Edeltraut<br />

Schmidt (Roßwein) ihren 75. Geburtstag, Frau Gisela Ogiermann<br />

(Roßwein) ihren 70. Geburtstag, Herr Egino Wetzel<br />

(Roßwein) seinen 70. Geburtstag, Frau Gudrun Appelt (Roßwein)<br />

ihren 70. Geburtstag, Frau Brigitte Patzelt (Roßwein) ihren 70.<br />

Geburtstag, Herr Hermann Leupold (Roßwein) seinen 70. Geburtstag,<br />

Herr Achim Liebelt (Roßwein) seinen 70. Geburtstag und Herr<br />

Rolf Blume (Roßwein) seinen 70. Geburtstag. Frau Ingrid Poszwa<br />

(<strong>Niederstriegis</strong>) ihren 70. Geburtstag<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Sprechstunde des Friedensrichters<br />

Die nächste Sprechstunde des Roßweiner Friedensrichters findet am<br />

04. Mai 2013 in der Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr, im Rathaus Zi. 2 (im<br />

Anbau) statt. Bei Bedarf können die Bürger über die Anmeldung im<br />

Rathaus einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren.<br />

■<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek<br />

<strong>Niederstriegis</strong>: Die Gemeindebibliothek <strong>Niederstriegis</strong> öffnet jeden<br />

Mittwoch in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr im ehemaligen Gemeindeamt<br />

<strong>Niederstriegis</strong>, Schulweg 1 (außer in den Schulferien).<br />

■ Haßlau: Der Feuerwehrverein Haßlau öffnet die Gemeindebibliothek<br />

Haßlau jeden Dienstag in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Haßlau Nr. 41 b.<br />

Der Ausleihbestand in beiden Gemeindebibliotheken wird regelmäßig<br />

von der Kreisergänzungsbücherei Döbeln ausgetauscht.<br />

In der ersten Hälfte des Monats <strong>April</strong> 2013 (bis 10.04.2013)<br />

feierte:<br />

Frau Käthe Rücker (Roßwein) ihren 92. Geburtstag, Frau Lotte<br />

Kälkert (Roßwein) ihren 90. Geburtstag, Herr Rudolf Hartl<br />

(Roßwein) seinen 85. Geburtstag, Frau Irma Thielemann (Roßwein)<br />

ihren 85. Geburtstag, Frau Charlotte Mattern (Roßwein) ihren 80.<br />

Geburtstag, Herr Horst Friedrich (Roßwein) seinen 80. Geburtstag,<br />

Frau Elisabeth Jensch (Roßwein) ihren 75. Geburtstag, Frau<br />

Renate Herbig (Roßwein) ihren 75. Geburtstag, Herr Hans-Bernd<br />

Wüstling (Roßwein) seinen 70. Geburtstag, Frau Brigitte Geißler<br />

(Roßwein) ihren 70. Geburtstag, Frau Helga Wegert (<strong>Niederstriegis</strong>)<br />

ihren 70. Geburtstag Herr Dietmar Moschke (Roßwein) seinen 70.<br />

Geburtstag und Herr Hans Uhlemann (Roßwein) seinen 70.<br />

Geburtstag.<br />

Die Stadtverwaltung Roßwein gratuliert allen Jubilaren nachträglich<br />

recht herzlich und wünscht ihnen alles Gute sowie viel Gesundheit.


Roßweiner Nachrichten Seite 6 11. <strong>April</strong> 2013<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung des AZV „Obere Freiberger Mulde“<br />

Die nachfolgende Satzung – Kleineinleiterabgabensatzung –<br />

wurde neu gefasst und am 28.02.2013 durch die Verbandsversammlung<br />

beschlossen.<br />

Satzung über die Erhebung einer Abgabe zur<br />

Abwälzung der Abwasserabgabe<br />

für Kleineinleitungen<br />

(Kleineinleiterabgabensatzung – KleinAbgS)<br />

des Abwasserzweckverbandes „Obere Freiberger Mulde“<br />

Aufgrund des § 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März<br />

2003 (GVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Artikel 2 des<br />

Gesetzes vom 18.10.2012 (SächsGVBl. S. 562, 563), des § 2 des<br />

Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (GVBl. S. 418, ber. 2005 S.<br />

306), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 18.10.2012<br />

(SächsGVBl. S. 562, 566), des Sächsischen Wassergesetzes (Sächs-<br />

WG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Oktober 2004<br />

(SächsGVBl.S. 482), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes<br />

vom 13.12.2012 (SächsGVBl. S. 725, 730), den §§ 8, 9 Abs. 4 des<br />

Gesetzes über Abgaben für das Einleiten von Abwasser (AbwAG) vom<br />

18.Januar 2005 (BGBl. S. 114), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.<br />

August 2010 (BGBl. I S. 1163), den §§ 7, 8 des Sächsischen<br />

Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG)<br />

vom 5. Mai 2004 (GVBl. S. 148) zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.<br />

Juli 2006 (GVBl. S. 387) und der Verbandsatzung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Obere Freiberger Mulde“ vom 23.Oktober 2002<br />

(SächsABl. S. 1263), zuletzt geändert durch die 5. Änderungssatzung<br />

vom 04. Dezember 2012 (SächsABl. S. 1615) hat die Verbandsversammlung<br />

des Abwasserzweckverbandes „Obere Freiberger Mulde“<br />

am 28. Februar 2013 folgende Satzung über die Erhebung einer Abgabe<br />

zur Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Kleineinleiterabgabensatzung<br />

– KleinAbgS) des Abwasserzweckverbandes<br />

„Obere Freiberger Mulde beschlossen:<br />

§ 1<br />

Erhebungsgrundsatz, Abgabentatbestand<br />

(1) Der Abwasserzweckverband erhebt eine Abgabe zur Deckung<br />

seiner Aufwendungen aus der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen<br />

nach § 8 Abs. 1 SächsAbwAG. Die Abgabe wird für Grundstücke<br />

erhoben, auf denen Abwasser anfällt und für dessen Einleitung<br />

der Abwasserzweckverband nach § 8 Abs. 1 SächsAbwAG<br />

anstelle des Einleiters abgabepflichtig ist. Dies sind Einleitungen<br />

von im Jahresdurchschnitt weniger als acht m 3 /Tag Schmutzwasser<br />

aus Haushaltungen und ähnlichem Schmutzwasser in ein<br />

Gewässer nach § 2 Abs. 1 WHG.<br />

(2) Schmutzwasser aus Haushaltungen und ähnliche Schmutzwassereinleitungen<br />

bleiben abgabenfrei, wenn<br />

1. der Bau der Abwasserbehandlungsanlage mindestens den<br />

allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht und<br />

2. der Schlamm einer dafür geeigneten Abwasserbehandlungsanlage<br />

zugeführt oder nach Abfallrecht entsorgt wird.<br />

§ 2<br />

Abgabenmaßstab und Abgabensatz<br />

(1) Die Abgabe wird für Grundstücke, von denen Schmutzwasser aus<br />

Haushaltungen im Sinne des § 1 Abs. 1 eingeleitet werden, nach<br />

der Zahl der auf dem Grundstück wohnenden Einwohner berechnet.<br />

Maßgebend für die Zahl der Einwohner ist der 30.06. des<br />

Kalenderjahres, für das die Abgabe zu entrichten ist. Für Grundstücke,<br />

von denen ähnliche Schmutzwassereinleitungen im Sinne<br />

von § 1 Abs. 1 vorgenommen werden, weil das Grundstück nicht<br />

oder nicht nur zu Wohnzwecken dient, wird die Abgabe nach der<br />

im Kalenderjahr eingeleiteten Schmutzwassermenge berechnet.<br />

Zur Abgabe nach Satz 1 und 3 gehört auch der durch die Erhebung<br />

der Abgabe entstehende Verwaltungsaufwand.<br />

(2) Die Abgabe nach § 2 Abs. 1 Satz 1 wird nach folgender Formel<br />

berechnet:<br />

Anzahl der Einwohner des Grundstückes x 50 v. H. x Abgabensatz<br />

für eine Schadeinheit zzgl. Verwaltungsaufwand je Grundstück<br />

(3) Die Abgabe nach § 2 Abs. 1 Satz 3 wird wie folgt berechnet:<br />

Mengen des jährlich eingeleiteten Abwassers geteilt durch 40<br />

multipliziert mit 50 v. H. des Abgabensatzes für eine Schadeinheit<br />

zzgl. Verwaltungsaufwand je Grundstück<br />

(4) Der Abgabensatz für eine Schadeinheit beträgt ab dem 01.01.1997<br />

35,79 Euro<br />

(5) Der Verwaltungsaufwand je abgabepflichtiges Grundstück beträgt<br />

jährlich 7,50 Euro.<br />

§ 3<br />

Beginn und Ende der Abgabenpflicht<br />

(1) Die Abgabenpflicht entsteht jeweils zu Beginn und endet jeweils<br />

mit Ende des Kalenderjahres, für das gegenüber dem Abwasserzweckverband<br />

die Abwasserabgabe für Kleineinleitungen festgesetzt<br />

wurde.<br />

(2) Abweichend von Abs. 1 endet die Abgabenpflicht mit Ablauf des<br />

Monats,<br />

1. in dem die Einleitung vom Grundstück entfällt und dies dem<br />

Abwasserzweckverband schriftlich angezeigt wurde;<br />

2. in dem das Grundstück an das zentrale Abwassernetz angeschlossen<br />

wurde;<br />

3. in dem die Voraussetzungen für die Abgabenpflicht (Einleitung<br />

von Schmutzwasser aus Haushaltungen oder ähnlichem<br />

Schmutzwasser) entfallen.<br />

§ 4<br />

Abgabenschuldner<br />

(1) Abgabenschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabenschuld<br />

Eigentümer des Grundstückes ist. Der Erbbauberechtigte<br />

oder sonst dinglich zur baulichen Nutzung Berechtigte ist<br />

anstelle des Eigentümers Abgabenschuldner.<br />

(2) Mehrere Abgabenschuldner für dasselbe Grundstück haften als<br />

Gesamtschuldner.<br />

§ 5<br />

Entstehung und Fälligkeit<br />

(1) Die Abgabenschuld entsteht jeweils zum Ende eines Kalenderjahres.<br />

(2) Die Abgabe ist durch schriftlichen Bescheid festzusetzen.<br />

(3) Die Abgabe wird einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides<br />

fällig.<br />

§ 6<br />

Pflichten des Abgabenschuldners<br />

Der Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte bzw. sonst dinglich<br />

zur baulichen Nutzung Berechtigte hat die für die Prüfung und Berechnung<br />

der Abgabenansprüche erforderlichen Auskünfte zu erteilen und<br />

den Zutritt zum Grundstück zu gewährleisten.<br />

§ 7<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Nach § 6 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetzes (Sächs-<br />

KAG) handelt ordnungswidrig, wer die erforderlichen Auskünfte<br />

nach § 6 nicht oder unrichtig bzw. unvollständig erteilt.<br />

(2) Nach § 6 Abs. 3 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (Sächs-<br />

KAG) können Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße bis zu<br />

Euro 10.000,00 geahndet werden.<br />

§ 8<br />

In-Kraft-Treten<br />

(1) Diese Satzung tritt rückwirkend am 01.01.2013 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung einer Abgabe zur<br />

Umlage des Aufwandes aus der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen<br />

– Kleineinleiterabgabensatzung – vom 26.02.2003 außer Kraft.<br />

Roßwein, 28.02.2013<br />

gez. Emmrich<br />

Vorsitzender des AZV „Obere Freiberger Mulde<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


11. <strong>April</strong> 2013 Seite 7 Roßweiner Nachrichten<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Hinweis gem. § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung<br />

(SächsGemO) i. V. mit § 47 Abs. 2 des Sächsischen Gesetzes über<br />

kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG)<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a. die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b. die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

dem Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Information des Abwasserzweckverbandes<br />

„Obere Freiberger Mulde“<br />

Der AZV „Obere Freiberger Mulde“ erinnert hiermit alle Betreiber<br />

von vollbiologischen Kleinkläranlagen, dass die Wartungsprotokolle<br />

des Jahres 2012 in der Geschäftsstelle des AZV<br />

vorzulegen sind.<br />

Entsprechend der Kleinkläranlagenverordnung sowie der<br />

Fäkalschlammsatzung des AZV „Obere Freiberger Mulde“ § 6,<br />

Abs. 7 Buchstabe a sind diese spätestens bis 20.02. des<br />

Folgejahres vorzulegen.<br />

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtvorlage der Nachweise der<br />

ordnungsgemäßen Betreibung der Anlagen die Kleineinleiterabgabe<br />

nach Sächs. Abwasserabgabegesetz erhoben werden<br />

muss. Voraussetzung für die Nichterhebung der Abgabe ist die<br />

ordnungsgemäße Betreibung und Wartung der vollbiologischen<br />

Anlagen.<br />

■<br />

Hinweis:<br />

Vereinbaren Sie mit Ihrer Wartungsfirma die direkte<br />

Weiterreichung der Protokolle durch diese.<br />

Bundesweiter Aktionstag „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“<br />

am 16. <strong>April</strong> 2013 – Stadtrundgang in Roßwein<br />

Der Landkreis Mittelsachsen – Stabstelle Extremismusbekämpfung<br />

und der Verein „Initiative für Demokratie ohne Extremismus<br />

Mittelsachsen“ organisieren gemeinsam den bundesweiten<br />

Aktionstag „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ in<br />

Mittelsachsen.<br />

Dieser findet als bundesweite Aktion am 16. <strong>April</strong> 2013 statt.<br />

Unter dem genannten Motto setzt das Bundesministerium für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam<br />

mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales (BMAS) am 16. <strong>April</strong> 2013<br />

ein deutliches Zeichen für Toleranz und Vielfalt sowie gegen<br />

Rechtsextremismus. Im Zusammenwirken von Politik und Zivilgesellschaft<br />

soll das Engagement all derjenigen lebendig und<br />

erlebbar werden, die sich tagtäglich für unsere Demokratie<br />

einsetzen. Im Landkreis Mittelsachsen haben sich Akteure des<br />

Lokalen Aktionsplanes Mittelsachsen über mögliche Inhalte<br />

dieses Tages abgestimmt. Thematische Stadtrundgänge<br />

gehören zu den ausgewählten Methoden, den Aktionstag für die<br />

Bevölkerung interessant und informativ zu gestalten.<br />

Die Stadt Roßwein wird sich an diesem Aktionstag ebenfalls<br />

beteiligen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind<br />

eingeladen, sich einem Stadtrundgang zum Thema Stadtgeschichte<br />

von 1933 bis 1950 (Rüstung, Fremde, Krieg und Nach-<br />

kriegszeit) anzuschließen. Geführt wird der Rundgang von Prof.<br />

Dr. Matthias Pfüller, Unterstützung erhält er dabei von Heimatvereinsmitglied<br />

Richard Thiele. Außerdem werden Mitarbeiterinnen<br />

der Stadtverwaltung daran teilnehmen und neue Informationen<br />

und Ergänzungen der Teilnehmer zu dem Rundgang mit<br />

aufnehmen.<br />

Treffpunkt : am 16.04.2013, um 14.30 Uhr, vor dem Eingang des Heimatmuseums<br />

auf dem Roßweiner Marktplatz (Dauer des Rundganges ca. zwei Stunden)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.ROSSWEIN.DE


Roßweiner Nachrichten Seite 8 11. <strong>April</strong> 2013<br />

INFORMATIONEN AUS DEM AMT | ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Die Stadt Roßwein sucht weitere Tagesmütter<br />

Als ergänzendes Angebot zur Betreuung der Kinder bis zu<br />

einem Alter von drei Jahren hat die Stadt Roßwein großes Interesse,<br />

weitere Tagesmütter in der Stadt Roßwein zu begrüßen.<br />

Als Tagesmutter arbeiten Sie selbständig und können, je nach<br />

räumlicher Voraussetzung, bis zu fünf Kinder im Alter von 0 bis<br />

3 Jahren betreuen. Die Betreuung der Kinder kann in der eigenen<br />

Wohnung erfolgen. Es ist aber auch möglich, dafür Räume<br />

anzumieten. Als Stadt sind wir bei der Suche gern behilflich,<br />

zum Beispiel stehen im Studentenwohnheim dafür Wohnungen<br />

zur Verfügung.<br />

Als Tagesmutter müssen Sie persönlich, gesundheitlich und<br />

fachlich geeignet sein. Zur Ausübung dieser Tätigkeit verfügen<br />

Sie über einen Berufsabschluss oder berufsqualifizierten<br />

Abschluss. Vor Beginn der Tätigkeit sind verschiedene Fortbildungen<br />

zu absolvieren.<br />

Die Finanzierung zur Betreuung der Kinder kann bis zu 470,00<br />

Euro betragen und wird nach Aufnahme in den Bedarfsplan<br />

vertraglich über die Stadt vereinbart. Dabei richtet sich der<br />

monatliche Aufwendungsersatz je nach belegtem Vollplatz pro<br />

Monat.<br />

Wenn Sie Interesse haben, dann können Sie sich gern unverbindlich<br />

an die Stadtverwaltung wenden.<br />

■ Ansprechpartner:<br />

Stadtverwaltung Roßwein<br />

Hauptamtsleiterin<br />

– Frau Michaela Neubert –<br />

Markt 4 | 04741 Roßwein<br />

Telefon: 034322/46610<br />

E-Mail: hauptamt@rosswein.de<br />

Verbrennen von Gartenabfällen im <strong>April</strong> 2013<br />

Bereits im letzten Amtsblatt haben wir die Termine zum Verbrennen im<br />

Monat <strong>April</strong> veröffentlicht. Auf Grund des lang anhaltenden Winters in<br />

diesem Jahr werden die Termine um eine Woche verschoben.<br />

Das Verbrennen von Gartenabfällen wird nun am Mittwoch,<br />

dem 10.04.2013 und am Samstag, dem 13.04.2013 gestattet.<br />

Als Ausweichtermine bei Schlechtwetter sind Mittwoch,<br />

der 17.04.2013 und Samstag, der 20.04.1013 vorgesehen.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass entsprechend der Sächsischen<br />

Pflanzenabfallverordnung pflanzliche Abfälle nur ausnahmsweise<br />

verbrannt werden dürfen, wenn eine Entsorgung durch Liegenlassen,<br />

Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren auf dem Grundstück,<br />

auf dem sie anfallen, nicht entsorgt werden können.<br />

Beim Verbrennen ist darauf zu achten, dass keine Gefahren oder Belästigungen<br />

für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten<br />

dürfen, insbesondere durch Rauchentwicklung oder Funkenflug.<br />

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass für den Vollzug<br />

der Sächsischen Pflanzenabfallverordnung das Landratsamt Mittelsachsen<br />

als untere Abfallbehörde in Freiberg zuständig ist.<br />

Das Hauptamt infomiert:<br />

Schöffenwahl 2013<br />

Im Jahr 2013 finden die Schöffenwahlen für die Geschäftsjahre 2014<br />

bis 2018 statt. Dazu werden wieder aus der Roßweiner Bevölkerung<br />

Bewerberinnen und Bewerber gesucht.<br />

Schöffinnen und Schöffen sind durch ihre Tätigkeit als ehrenamtliche<br />

Richterinnen und Richter Teil der Rechtssprechung. Sie üben durch ihr<br />

Amt Staatsgewalt aus. Gemeinsam und gleichberechtigt mit Berufsrichterinnen<br />

und -richtern urteilen sie „Im Namen des Volkes“ über<br />

Schuld und Unschuld ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie sind<br />

unabhängig, das heißt, nur dem Gesetz unterworfen und an Weisungen<br />

nicht gebunden. Sie müssen unparteiisch entscheiden.<br />

Ein Schöffe soll grundsätzlich höchstens zu 12 Sitzungstagen im Jahr<br />

herangezogen werden. Für diese Tätigkeit wird er entschädigt.<br />

Schöffe kann grundsätzlich jedermann werden. Die Vorschlaglisten<br />

sollen alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und<br />

sozialer Stellung angemessen berücksichtigen.<br />

Für die Schöffen sieht das Gesetz (GVG) u.a. folgende Voraussetzungen<br />

vor:<br />

– der Schöffe muss die deutsche Staatsanghörigkeit besitzen<br />

– Mindestalter bei Beginn der Amtsperiode ist Vollendung des<br />

25. Lebensjahres,<br />

– Höchstalter 70 Jahre, zu Beginn der Amtsperiode ( 01.01.2014),<br />

– die Person muss zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagliste in der<br />

Stadt Roßwein wohnen,<br />

– die Personen müssen aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt<br />

geeignet sein,<br />

– die Personen dürfen nicht in Vermögensverfall geraten sein,<br />

– die Personen müssen die Fähigkeit besitzen, öffentliche Ämter zu<br />

bekleiden und nicht wegen einer vorsätzlichen Tat verurteilt<br />

worden sein.<br />

Interessierte Bürger richten Ihre Bewerbung bitte mit folgenden<br />

Angaben<br />

– Familienname, Geburtsname, Vorname<br />

– Familienstand<br />

– Geburtsdatum/ Geburtsort<br />

– Beruf/ Tätigkeit<br />

– Staatsangehörigkeit<br />

– Wohnort, Straße, Hausnummer<br />

– frühere/ jetzige Schöffentätigkeit (Schöffen, die 8 Jahre lang tätig<br />

gewesen sind und deren letzte Dienstleistung zu Beginn der Amtsperiode<br />

weniger als 8 Jahre zurückliegt, können nicht für die o.g.<br />

Geschäftsjahre zu dem Amt eines Schöffen berufen werden.)<br />

– Erklärung über Tätigkeit im Zusammenhang mit dem Staatssicherheitsdienst<br />

der DDR nach dem 31.12.1975<br />

für die Vorschlagliste für Schöffen bis zum 30. <strong>April</strong> 2013 an die Stadtverwaltung<br />

Roßwein, Markt 4 in 04741 Roßwein.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Roßweins sind aufgerufen,<br />

sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit zu bewerben.<br />

Der Stadtrat Roßwein entscheidet im Mai 2013 über die Vorschlagliste<br />

der Schöffen.<br />

Die Vorschlagliste bedarf der Zustimmung einer Zweidrittel-Mehrheit<br />

der anwesenden Stadträte.<br />

Anschließend liegt die Vorschlagliste eine Woche zur Einsichtnahme<br />

für jedermann aus.<br />

Roßwein, 22.02.2013<br />

Neubert<br />

Hauptamtsleiterin<br />

Stadt Roßwein<br />

V. Lindner<br />

Bürgermeister der Stadt Roßwein<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


11. <strong>April</strong> 2013 Seite 9 Roßweiner Nachrichten<br />

INFORMATIONEN AUS DEM AMT | ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Wissenswertes<br />

• Kontakt Frauenschutzhaus Freiberg<br />

Hilfe für Frauen in Not (24 Std.)<br />

Frauenschutzhaus Freiberg<br />

Tel./Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03731-22561<br />

E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fh-freiberg@gmx.net<br />

• Elektro-Bereitschaft<br />

Elektro Roßwein GmbH<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01723737650<br />

• Wasser-Bereitschaft<br />

OEWA Döbeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03431/655700<br />

• Abwasser-Bereitschaft<br />

Eurawasser (Abwasser/ Kläranlage) . . . . . 01715603081<br />

• Gas-Bereitschaft<br />

MITGAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 018022009<br />

Die Kita Zwergenland informiert:<br />

Kinder gestalten sich ihr eigenes Krabbelhaus<br />

Die Kinder vom „Zwergenland“ in Roßwein beteiligen sich an der Kita -<br />

Krabbelhaus- Aktion der VR-Bank Mittelsachsen.<br />

Sie gestalten mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Materialien ein<br />

Jahreszeiten-Haus.<br />

Bereitschaftsnummern:<br />

• Ärztebereitschaft<br />

Nur noch über diese Nummer!!!<br />

Ab sofort erreicht man den notärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

unter der kostenfreien und bundesweit einheitlichen Rufnummer<br />

116 117<br />

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt<br />

weiter die Rufnummer 112.<br />

(Alle Angaben sind ohne Gewähr!)<br />

• Information zum Notdienst der Zahnärzte<br />

Der für die zahnärztliche Notdienstplanung verantwortliche<br />

Döbelner Zahnarzt Herr Dip.-Stom. Holger Hertam, Schillerstraße<br />

12, 04720 Döbeln, Telefon 03431 571935 weist darauf hin, dass<br />

Änderungen im Notdienstplan zukünftig nur noch an die Kassenzahnärztliche<br />

Vereinigung Sachsen gemeldet werden. Damit ist<br />

unter folgendem Link die aktuellste Version des Notdienstplanes<br />

verfügbar:<br />

http://www.zahnaerzte-in-sachsen.de/app/presse/notfalldienst/ndk/Mittelsachsen/D%C3%B6beln%2FRo%C3%9Fw<br />

ein%2FOstrau/list<br />

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Roßwein und Riedel – Verlag & Druck<br />

KG, Chemnitz • Herstellung: Riedel – Verlag & Druck KG, Telefon: 03722 / 502000,<br />

Telefax: 03722 / 502001 • Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister<br />

Sie hatten gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Frau Krause und Frau<br />

Zeibig viel Spaß dabei, und konnten ihre Kreativität voll ausleben.<br />

Natürlich hoffen sie auch auf eine Spende für die Einrichtung.<br />

H. Näser, Leiterin<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

der Stadt Roßwein, Herr Veit Lindner Verantwortlich für den übrigen Inhalt: der<br />

jeweilige Verein bzw. Einreicher • Verantwortlich für Anzeigen: Riedel Verlag &<br />

Druck KG, Reinhard Riedel, Telefon: 03722 50 50 90 • Fax: 03722 50 50 922,<br />

E-Mail: info@riedel-verlag.de • Es gelten die Mediadaten, Stand: Dezember 2012<br />

Ihr<br />

Anzeigenberater<br />

Andreas Schulze<br />

0178/620 54 54<br />

oder per Mail<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG


Roßweiner Nachrichten Seite 10 11. <strong>April</strong> 2013<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN | INFORMATIONEN<br />

Das Ordnungsamt informiert: Mülltermine<br />

■ Roßwein, OT Niederforst, OT Seifersdorf<br />

• Restabfall: 25. <strong>April</strong>, 10. Mai 2013<br />

• Bioabfall: 18. <strong>April</strong>, 03./10./16. Mai 2013<br />

• Gelber Sack: 19. <strong>April</strong>, 04. und 17. Mai 2013<br />

• Papier: 04./ 31. Mai 2013<br />

• Sperrmüll: 08.05.2013<br />

Am Feldrain, Am Wasser, An der Kirche, Auenstraße, Bahnhofstraße,<br />

Brückenplatz, Döbelner Straße bis Kreuzung Dresdener Straße, Dresdener<br />

Straße, Feldstraße, Fischers Teich, Goldbornstraße, Jahnstraße,<br />

Kirchstraße , Markt, Muldenstraße, Nach der Wanne, Niederstadtgraben,<br />

Rüderstraße, Stadtbadstraße, Untere Weinbergstraße, Wanne,<br />

Weststraße, Wiesenweg<br />

• Sperrmüll: 13.05.2013<br />

Am Baderberg, Am Bahnhof, Am Stollen, Auf dem Werder, Äußere<br />

Kreuzstraße, Äußere Wehrstraße, Bahndammstraße, Bergstraße,<br />

Böhrigener Straße, Burggraben, Döbelner Straße, Etzdorfer Straße,<br />

Freiberg am Neckar Straße, Frongasse, Gerbergasse, Gersdorfer<br />

Straße, Grundstraße, Hartenbergstraße, Kreuzweg, Marbacher Weg,<br />

Mittelstraße, Mühlstraße, Nossener Straße, Querstraße, Südstraße,<br />

Töpferschlucht, Uferstraße, Unter den Linden, Untere Scheunenberggasse,<br />

Wehrstraße, Wolfstal (bis Brücke bringen), Wunderburg<br />

• Sperrmüll: 14.05.2013<br />

Am Hohen Rain, Am Weinberg, An der Laute, A.-Bebel-Straße, C.-<br />

Zetkin-Straße, Damaschkestraße, Ernst-Thälmann-Straße, Dr.-Otto-<br />

Nuschke-Straße, Gartenstraße, Grafestraße, Herrmannstraße, Karl-<br />

Marx-Straße, Lommatzscher Straße, Nordstraße, Novuspark, Obere<br />

Scheunenberggasse, Oberstadtgraben, Obere Weinbergstraße, Poststraße,<br />

Schrebergartenstraße, Stiefelweg, Straße der Einheit, Ziegeleistraße<br />

• Sperrmüll: 15.05.2013<br />

Am Gottesacker, Am Sportplatz, Am Steinhübel, An der Gehre,<br />

Böhmertstraße, Dr.-Gemeinhardt-Straße, Goldene Höhe, Haßlauer<br />

Straße, Kadorf, Kadorfer Straße, Klinge, Kreuzplatz, Nach der Sorge,<br />

Nach der Wachtel, Neidhardt, Neuseifersdorf, Oberneusorge, Seifersdorfer<br />

Straße, Seifersdorf, Sorge, Straße des Friedens, Ullrichsberg,<br />

Vogelstange, W.-Kaulisch-Straße, Zum Neidhardt<br />

• Sperrmüll: OT Seifersdorf 15.05.2013<br />

■ OT Gleisberg, OT Wettersdorf, OT Wetterwitz<br />

• Restabfall: 25. <strong>April</strong>, 10. Mai 2013<br />

• Bioabfall: 18. <strong>April</strong>, 03./10. Mai 2013<br />

• Gelber Sack: 19. <strong>April</strong>, 04./17. Mai 2013<br />

• Papier: 23. <strong>April</strong>, 22. Mai 2013<br />

• Sperrmüll: 22. Mai 2013<br />

■ OT Grunau, OT Littdorf<br />

• Restabfall: 16./30. <strong>April</strong>, 14. Mai 2013<br />

• Bioabfall: 22. <strong>April</strong>, 6./13. Mai 2013<br />

• Gelbe Tonne: 26. <strong>April</strong>, 11. Mai 2013<br />

• Papier: 26. <strong>April</strong> 2013<br />

• Sperrmüll: 04. Juni 2013<br />

■ OT Haßlau, OT Naußlitz, OT Ossig, OT Zweinig<br />

• Restabfall: 25. <strong>April</strong>, 10. Mai 2013<br />

• Bioabfall: 18. <strong>April</strong>, 03./10. Mai 2013<br />

• Gelbe Tonne: 12./26. <strong>April</strong>, 11. Mai 2013<br />

• Papier: 23. <strong>April</strong> 2013<br />

■ OT Klinge, OT Neuseifersdorf, OT Ullrichsberg<br />

• Restabfall: 25. <strong>April</strong>, 10. Mai 2013<br />

• Bioabfall: 18. <strong>April</strong>, 03./10. Mai 2013<br />

• Gelbe Sack: 26. <strong>April</strong>, 11. Mai 2013<br />

• Papier: 04./31. Mai 2013<br />

• Sperrmüll: 15. Mai 2013<br />

■ OT <strong>Niederstriegis</strong>, OT Hohenlauft, OT Mahlitzsch<br />

• Restabfall: 22. <strong>April</strong>, 06. Mai 2013<br />

• Bioabfall: 22. <strong>April</strong>, 06./13. Mai 2013<br />

• Gelbe Tonne: 18. <strong>April</strong>, 03./16. Mai 2013<br />

• Papier: 26. <strong>April</strong> 2013<br />

• Sperrmüll: 23. Mai 2013<br />

■ OT Otzdorf<br />

• Restabfall: 18. <strong>April</strong>, 03./16.Mai 2013<br />

• Bioabfall: 22. <strong>April</strong>, 06./13. Mai 2013<br />

• Gelbe Tonne: 26. <strong>April</strong>, 11. Mai 2013<br />

• Papier: 26. <strong>April</strong> 2013<br />

• Sperrmüll: 23. Mai 2013<br />

■ Das Problemstoffmobil hält:<br />

• am Do., dem 18.04.2013, in Roßwein auf dem Markt, in der Zeit<br />

von 15.45 bis 16.15 Uhr<br />

• Karl-Marx-Straße in der Zeit von 16.30 bis 17.00 Uhr<br />

• am Mi., dem 17.04.2013, in <strong>Niederstriegis</strong>, ehem. Gaststätte<br />

Funke, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 10.15 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung<br />

Montag: 9.00-12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00-12.00 Uhr<br />

außerdem jeden 1. Samstag im Monat von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

Veröffentlichung Amtsblatt<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

22. <strong>April</strong> 2013<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

10. Mai 2013<br />

(Kontakt: hauptamt@rosswein.de, Tel. 034322/46622)<br />

NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.ROSSWEIN.DE<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


11. <strong>April</strong> 2013 Seite 11 Roßweiner Nachrichten<br />

INFORMATIONEN<br />

Aufruf zur Beantragung von Kleinprojekten<br />

Projektwettbewerb „Wir für die Region – Förderung von Vereinsarbeit im ländlichen Raum“ startet<br />

Das Frauennetzwerk Mittelsachsen und der Landkreis Mittelsachsen<br />

rufen zum Projektwettbewerb „Wir für die Region – Förderung von<br />

Vereinsarbeit im ländlichen Raum“ auf.<br />

Der Projektwettbewerb findet im Rahmen des Programms „Neulandgewinner.<br />

Zukunft erfinden vor Ort“ der Robert Bosch Stiftung statt.<br />

Mit diesem Programm will die Robert Bosch Stiftung Wege und<br />

Möglichkeiten aufzeigen, wie den Auswirkungen des demografischen<br />

Wandels in den ostdeutschen Bundesländern begegnet werden kann.<br />

Der Projektwettbewerb setzt sich folgende Ziele:<br />

– durch die Finanzierung von Kleinprojekten die Vereinsbasis in den<br />

Kommunen zu stärken,<br />

– Vereine und deren Mitglieder ermuntern, sich aktiv in ihren Heimatorten<br />

zu engagieren,<br />

– Einwohnerinnen und Einwohner für eine Mitarbeit in den Vereinen<br />

zu aktivieren.<br />

Gesucht werden Kleinprojekte, die beitragen können:<br />

– die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Einwohnerinnen und<br />

Einwohnern in ihren Orten zu stärken und diese zu aktivieren<br />

– die Beziehungen zwischen den Generationen in den Kommunen<br />

zu fördern<br />

– das Ehrenamt und die Vereinsarbeit zu stärken<br />

– die Vernetzung und Kooperation zwischen verschiedenen Vereinen<br />

zu fördern.<br />

Bedingungen und Anforderungen<br />

Die Kleinprojekte müssen auf dem Gebiet des Landkreises Mittelsachsen<br />

im Zeitraum vom 01.08.2013 bis zum 01.09.2014 realisiert<br />

werden. Teilnahmeberechtigt sind nur Vereine des Landkreises Mittelsachsen,<br />

die gemeinnützig arbeiten (der Nachweis der Gemeinnützigkeit<br />

ist der Interessenbekundung beizufügen). Die beantragten Klein-<br />

Projekte werden im Umfang von mindestens 500 Euro bis maximal<br />

4.000 Euro gefördert. Es sind keine Eigenmittel erforderlich. Um eine<br />

möglichst große Trägervielfalt und regionale Verteilung der Projektvorschläge<br />

zu erhalten, ist nur ein Projektvorschlag pro Verein zulässig.<br />

Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt über eine Projektjury in einem<br />

zweistufigen Verfahren, das für die Projektvorschläge der Endrunde<br />

eine persönliche Präsentation vor der Jury vorsieht.<br />

Die Anträge für die Teilnahme am Projektwettbewerb sind bis zum 15.<br />

Mai 2013 einzureichen. Es sind die dafür vorgesehenen Formulare zu<br />

nutzen. Die Formulare können Interessierte unter der Seite des Landkreises:<br />

www. landkreis-mittelsachsen.de herunterladen. Sie können<br />

diese aber auch anfordern über die E-Mail-Adresse:<br />

annett.schrenk@landkreis-mittelsachsen.de.<br />

Die Projektpräsentationen sind für Ende Juni/ Anfang Juli 2013<br />

vorgesehen und sind verbindlich.<br />

Ermutigung<br />

Es werden ausdrücklich kleinere Vereine ermuntert, sich am Projektwettbewerb<br />

zu beteiligen. Die Projektträger werden bei der Realisierung<br />

ihrer Projektideen von der Projektleitung über die Laufzeit ihrer<br />

Projekte inhaltlich begleitet. Das Projekt „Wir für die Region - Förderung<br />

der Vereinsarbeit im ländlichen Raum“ möchte zu einer Stärkung<br />

der Vereinskultur im Landkreis Mittelsachsen beitragen und die<br />

Kooperationen und Vernetzungen zwischen den Vereinen fördern.<br />

Daher wird von den ausgewählten Projektträgern die Bereitschaft<br />

erwartet, sich in die Arbeit des Trägernetzwerkes einzubringen. Dies<br />

beinhaltet die Teilnahme an den Trägerkonferenzen und begleitenden<br />

Workshops sowie die Bereitschaft zur Dokumentation ihrer Projekte.<br />

Der Projektwettbewerb wird im Rahmen des Programms „Neulandgewinner.<br />

Zukunft erfinden vor Ort“ von der Robert Bosch Stiftung gefördert.<br />

Das Programm der Robert Bosch Stiftung wird durchgeführt mit<br />

der ZAROF. GmbH, Leipzig und dem Thünen-Institut, Bollewick.<br />

Für weitere Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen die Projektleiterin<br />

Annett Schrenk zur Verfügung.<br />

■ Kontakt:<br />

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Mittelsachsen<br />

Annett Schrenk, Frauensteiner Straße 43,, 09599 Freiberg,<br />

Telefon: 03731 - 799 3328 bzw.<br />

E-Mail: annett.schrenk@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ gestartet<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gewalt gegen Frauen gehört in Deutschland leider zum Alltag. 40 Prozent<br />

sind schon einmal Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt geworden.<br />

25 Prozent haben mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder<br />

sexuelle Gewalt durch ihren Lebenspartner erlitten. 13 Prozent wurden<br />

Opfer von sexueller Gewalt. Obwohl eine Mehrzahl der Frauen weiß, dass<br />

es Beratungs- und Hilfsangebote für sie gibt wenden sich nur wenige an<br />

eine solche Institution. An dieser Stelle setzt das neue und bundesweit<br />

einmalige Hilfetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend mit seinem Rund-um die Uhr-Angebot an.<br />

Unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 ist das<br />

Hilfetelefon ab sofort erreichbar.<br />

Kompetente Ansprechpartnerinnen stehen betroffenen Frauen bei allen<br />

Fragen zur Seite. Auf Wunsch werden Hilfesuchende an Unterstützungseinrichtungen<br />

vor Ort weitervermittelt. Das Hilfeangebot ergänzt<br />

somit die vor Ort bereits bestehenden Hilfeangebote.<br />

365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar: Das Hilfetelefon Gewalt<br />

gegen Frauen bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder<br />

Zeit anonym, kompetent und sicher beraten zu lassen. Ob Gewalt in Ehe<br />

und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung sowie Stalking,<br />

Zwangsprostitution oder Genitalverstümmelung – Beraterinnen stehen<br />

hilfesuchenden Frauen zu allen Formen der Gewalt vertraulich zur Seite<br />

und leiten sie auf Wunsch an die passende Unterstützungseinrichtung vor<br />

Ort weiter. Der Anruf und die Beratung sind kostenlos.<br />

Auch Fachkräfte, die im Rahmen ihres beruflichen oder ehrenamtlichen<br />

Einsatzes mit Gewalt gegen Frauen konfrontiert werden, können sich<br />

jederzeit an das Hilfetelefon wenden. Darüber hinaus richtet sich das<br />

Angebot auch an alle anderen Menschen, die Frauen helfen wollen, die<br />

Opfer von Gewalt geworden sind. Das können z. B. Familienangehörige,<br />

Freundinnen und Freunde oder Bekannte sein.<br />

Auch wenn die Betroffenen kein Deutsch sprechen oder sich nicht<br />

ausreichend verständigen können, erhalten diese beim Hilfetelefon Gewalt<br />

gegen Frauen Unterstützung. Mithilfe von Dolmetscherinnen ist eine<br />

Beratung in vielen Sprachen möglich.<br />

Als ortsunabhängige und bei Bedarf mehrsprachige 24-Stunden-Beratung<br />

schließt das neue Angebot die Lücke im Netzwerk der Unterstützungseinrichtungen.<br />

Frauen finden mit dem Hilfetelefon leichter den Weg zu den<br />

ausdifferenzierten und qualifizierten Beratungs- und Schutzeinrichtungen<br />

vor Ort.<br />

Auf www.hilfetelefon.de können Frauen auch über eine gesicherte,<br />

anonyme und barrierefreie Online-Verbindung Kontakt zu den Beraterinnen<br />

aufnehmen. Zahlreiches Informationsmaterial zu diesem Thema sind<br />

ebenfalls unter www.hilfetelefon.de zu finden.<br />

(Text wurde unter Verwendung von Pressetexten des Bundesamtes für<br />

Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und einer Veröffentlichung<br />

in den SSG-Mitteilungen Heft 06/13, vom 15. März 2013 erstellt.)


Roßweiner Nachrichten Seite 12 11. <strong>April</strong> 2013<br />

INFORMATIONEN | VERANSTALTUNGEN<br />

Haushaltsbefragung –<br />

Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2013<br />

Jährlich werden im Freistaat Sachsen – wie im gesamten Bundesgebiet<br />

– der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt.<br />

Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich angeordnete<br />

Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen<br />

Haushalte (rund 20.000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur,<br />

Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule,<br />

Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus<br />

2013 enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, wie Rauchverhalten,<br />

Behinderung, Körpergröße und Gewicht.<br />

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln<br />

eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden<br />

nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden<br />

Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren<br />

befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung<br />

durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung<br />

direkt an das Statistische Landesamt wählen.<br />

Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des<br />

Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen<br />

bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten<br />

werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.<br />

Mittelsächsisches Theater<br />

Theater Döbeln – Auszug –<br />

Premieren und ausgewählte Veranstaltungen<br />

■ <strong>April</strong> 2013<br />

• Freitag, 19.4., 20:00 Uhr,<br />

6. Sinfoniekonzert TELEMANN MEETS JAZZ –<br />

19.15 Uhr Einführung im TiB<br />

• Samstag, 13.4., 19:30 Uhr, My Fair Lady<br />

Musical von Frederick Loewe<br />

• Sonntag, 14.4., 16:00 Uhr, Schräger Vogel<br />

von Vern Thiessen nach einer Erzählung von Albert Wendt<br />

• Freitag, 19.4., 20:00 Uhr,<br />

6. Sinfoniekonzert TELEMANN MEETS JAZZ<br />

19.15 Uhr Einführung im TiB<br />

• Samstag, 20.4., 15:00 Uhr,<br />

zu Gast: Der Traumzauberbaum<br />

• Sonntag, 21.4., 11:00 Uhr,<br />

Einführungsmatinee zu „Charlotte Corday“, Freier Eintritt<br />

• Sonntag, 21.4., 17:00 Uhr,<br />

3. Kammerkonzert - Violinenduo, Döbeln TiB<br />

• Samstag, 27.4., 18:00 Uhr,<br />

Vernissage, der Freunde des Döbelner Theaters e. V.<br />

Freier Eintritt<br />

• Samstag, 27.4., 19:30 Uhr, Charlotte Corday – Premiere<br />

Oper in drei Akten von Giuseppe di Leva, Musik von Lorenzo<br />

Ferrero – Anschließend öffentliche Premierenfeier.<br />

• Dienstag, 30.4., 10:00 Uhr, Bühnenshow<br />

Kinder- und Jugendtheatertage<br />

• Sonntag, 5.5., 14:30 Uhr, Charlotte Corday<br />

Oper in drei Akten von Giuseppe di Leva, Musik von Lorenzo Ferrero<br />

• Freitag, 24.5., 20:00 Uhr, 7. Sinfoniekonzert<br />

19.15 Uhr Einführung im TiB<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelsaechsisches-theater.de<br />

(Kartenvorbestellung unter info@mittelsaechsisches-theater.de<br />

möglich).<br />

Besucherservice Theater Döbeln, Theaterstraße 7, 04720<br />

Döbeln, Tel.: 03431/715265, Fax.: 03431/715221<br />

Vorverkaufskasse Stadtinformation Döbeln, Obermarkt<br />

Mo.-Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungskalender der Stadt Roßwein<br />

(Auszug)<br />

■ <strong>April</strong> 2013<br />

13.04., 14.00-17.00 Uhr, Dorfmuseum und Schmiede geöffnet,<br />

Heimatverein <strong>Niederstriegis</strong> e. V., Littdorf, An der Schnauder 21<br />

14.04., 10.00–17.00 Uhr, Hobby- und Freizeitschau, Innenstadtkoordinator<br />

– siehe Tagespresse<br />

19.04., 19.00 Uhr, Lesung und mittelalterliche Bläsermusik mit Anja<br />

Zimmer und Blech & Co., Christliche Buchhandlung, Marienkirche<br />

Roßwein (Winterkirche)<br />

20.04., ab 15.00 Uhr, Frühlingsfeuer, Feuerwehrverein Gleisberg e. V.<br />

und Ortsfeuerwehr, Wiese ehemalige BHG<br />

20.04., Jugendweiheveranstaltung, Jugendweiheverein, Großer<br />

Rathaussaal<br />

23.04., 14.00 Uhr, Seniorencafé mit dem Behindertenbeirat, Volkssolidarität<br />

und Behindertenbeirat, Fachhochschule Haus A, Döbelner<br />

Straße 58<br />

26.04., 19.00 Uhr, Maifeuer, Seifersdorfer Orts- und Feuerwehrverein<br />

e. V., Wiese Ortseingang Seifersdorf<br />

27.04., 19.00 Uhr, Lesung im Lädchen, Christliche Buchhandlung und<br />

Lädchen Roßwein, Lädchen, Lommatzscher Straße<br />

27.04., Tag der offenen Tür, Roßweiner Fleisch- und Wurstwaren<br />

GmbH, Betriebsgelände, Döbelner Straße 75<br />

28.04., 14.00 Uhr, Ausstellungseröffnung „Roßweiner Bekleidungsindustrie“,<br />

Heimatverein Roßwein e. V., Heimatmuseum,<br />

Markt<br />

30.04., Tanz in den Mai, HWL Reitverein Gleisberg e. V. Sachsen<br />

30.04., 17.00 Uhr, Maifeuer, Förderverein der FFw Haßlau e. V. und<br />

Wehr, Ossiger Brücke<br />

30.04., Maibaumstellen, Innenstadtkoordinator, Markt<br />

30.04., 19.00 Uhr, Maifeuer, Förderverein der FFw <strong>Niederstriegis</strong> e.V.<br />

<strong>Niederstriegis</strong><br />

■ Mai 2013<br />

01.05., Kinderfest „Rund um den Maibaum“, Innenstadtkoordinator<br />

Markt<br />

01.05., Tag der offenen Tür, HWL Reitverein Gleisberg e. V. Sachsen<br />

04.05., 8.00-12.00 Uhr, Blumenmarkt, Innenstadtkoordinator<br />

Marktplatz<br />

04. und 05.05., ab 10.00 Uhr, 2. Roßweiner Dampftage, Dampfmaschinenverein<br />

Roßwein, Vereinshaus, Stadtbadstr. 40<br />

05.05., 9.00 Uhr, 18. Roßweiner Schwimmfest, Roßweiner Sportverein<br />

e. V., Abt. Schwimmen, Stadtbad<br />

07.05., Treff des Textilzirkels, Textilzirkel Gleisberg<br />

11.05., Maifeuer, Verein Wetterhöhe 318 e. V.<br />

11.05., 14.00–17.00 Uhr, Dorfmuseum und Schmiede geöffnet,<br />

Heimatverein <strong>Niederstriegis</strong> e. V., Littdorf, An der Schnauder 21<br />

11.05., 10.00–16.00 Uhr, Flohmarkt, Innenstadtkoordinator, Marktplatz<br />

12.05., ab 10.00 Uhr, Mittelsächsisches Feldküchen-Kochduell,<br />

Feuerwehrhistorik Roßwein e. V., Feuerwehrmuseum, Stadtbadstr.<br />

36, Festplatz<br />

14.05., Sommerfest im Kindergarten, Kräuterverein, Kindergarten<br />

19. und 20.05., Westernreitturnier, HWL Reitverein Gleisberg e. V.<br />

Sachsen<br />

23.–26.05., Gastspiel Circus Hermann Renz<br />

25.05., Kräuterwanderung, Kräuterverein, Wegstrecke steht noch<br />

nicht fest<br />

26.05., 13.30 Uhr, Stadtrundgang, Heimatverein Roßwein e.V., ab<br />

Markt<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


11. <strong>April</strong> 2013 Seite 13 Roßweiner Nachrichten<br />

KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Kirchgemeinde Roßwein und <strong>Niederstriegis</strong><br />

■ Gottesdienst<br />

14.04.2013, Sonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein mit anschließender<br />

Gemeindeversammlung<br />

21.04.2013, Sonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Niederstriegis</strong><br />

28.04.2013, Sonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Niederstriegis</strong><br />

05.05.2013, Sonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Niederstriegis</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

09.05.2013, Donnerstag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Freien in Gersdorf<br />

(Wohnheim der Diakonie)<br />

12.05.2013, Sonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Niederstriegis</strong><br />

■ Ansprechpartner<br />

• Pfarramt Roßwein, Telefon 034322 / 43480<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

9-12 Uhr<br />

Dienstag<br />

9-12 Uhr / 15-17 Uhr<br />

Mittwoch<br />

9-12 Uhr<br />

Freitag<br />

9-12 Uhr<br />

• Friedhofsverwaltung Roßwein, Telefon 0163 777 84 77<br />

Bestattungsanmeldung / Beratung (Gesprächstermine sind nach<br />

Vereinbarung jederzeit möglich)<br />

• Pfarramt <strong>Niederstriegis</strong>, Telefon 03431 / 626922<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 13–17 Uhr<br />

Die Kirchgemeinde Knobelsdorf-Otzdorf<br />

lädt herzlich ein<br />

Sonntag, 14. <strong>April</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Knobelsdorf<br />

Mittwoch, 17. <strong>April</strong><br />

14.00 Uhr Rentnerkreis in Knobelsdorf<br />

Donnerstag, 25. <strong>April</strong><br />

16.00 bis 17.00 Uhr Sprechzeit Pfr. Richber in Knobelsdorf<br />

Sonntag, 28. <strong>April</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Ozdorf<br />

Sonntag, 5. Mai<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Knobelsdorf<br />

Donnerstag, 9. Mai – Christi Himmelfahrt<br />

10.00 Uhr Waldgottesdienst in Beerwalde<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Otzdorf<br />

Dienstag, 14. Mai<br />

19.30 Uhr Hauskreis bei Fam. Wolf<br />

Mittwoch, 15. Mai<br />

14.00 Uhr Rentnerkreis in Otzdorf<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

14.00 Uhr Konfirmation in Waldheim<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Knobelsdorf<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Otzdorf<br />

Donnerstag, 30. Mai<br />

16.00 bis 17.00 Uhr Sprechzeit Pfr. Richber in Knobelsdorf<br />

Wer an den Sohn Gottes glaubt, der hat das ewige Leben.<br />

Johannes 3,36<br />

Inh.: Lutz Uhlig<br />

Maurermeister/ Gebäudeenergieberater<br />

· Eigenheimbau · Altbausanierung · Innen- u. Außenputzarbeiten<br />

· Wärmedämmung · Pflasterarbeiten · Natursteinverlegung<br />

· Beratung zur Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

Äußere Gerichtsstraße 6a<br />

09661 Hainichen<br />

Erstellung von Energieausweisen<br />

für Gebäude<br />

Tel.: 03 72 07 · 31 03 | Fax: 03 72 07 · 31 30<br />

www.bau-heidenreich.de<br />

Anzeige(n)<br />

Tiernahrung Rau<br />

biologisch artgerechtes Futter für Ihre Haustiere<br />

„Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“<br />

OT Leutewitz 1 · 01665 Käbschütztal<br />

Tel.: 035244/49211 · Fax.: 035244/49213<br />

e-mail: info@tiernahrung-rau.de · www.tiernahrung-rau.de<br />

Werksverkauf - Lagerverkauf<br />

Öffnungszeiten: Montag–Mittwoch 14-16 Uhr, Freitag 17-19 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Ihr Partner bei Vermietung und Verkauf - in und um Chemnitz -<br />

Sie suchen oder bieten<br />

Wohnungen, Gewerberäume, Häuser und ähnliches!<br />

Besuchen Sie uns in unserem Ladengeschäft in<br />

09111 Chemnitz, Brückenstraße 2 oder<br />

im Internet unter www.wohnungsladen.de<br />

Servicetelefon: 0371 / 4791678<br />

Richard-Witzsch-Straße 13<br />

OT Pappendorf<br />

09661 Striegistal<br />

Tel.: 037207/54331<br />

Fax: 037207/99482<br />

Funk: 0160 8424679<br />

Außenstelle:<br />

Oederaner Str. 21<br />

09661 Hainichen<br />

Öffnungszeiten in Hainichen: Donnerstag 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr oder<br />

nach individueller Absprache


Roßweiner Nachrichten Seite 14 11. <strong>April</strong> 2013<br />

KIRCHENNACHRICHTEN | INFORMATIONEN | VERANSTALTUNGEN<br />

Kirchennachrichten<br />

aus der Marienkirchgemeinde Marbach<br />

■ Gottesdienste<br />

14. <strong>April</strong> 09:00 Uhr Gleisberg, mit KiGo*<br />

10:30 Uhr Etzdorf, mit KiGo und AM*<br />

21. <strong>April</strong> 09:00 Uhr Marbach, mit KiGo*<br />

10:30 Uhr Greifendorf, mit AM*<br />

28. <strong>April</strong> 14:00 Uhr Gleisberg, Musikalischer Gottesdienst,<br />

mit KiGo*<br />

05. Mai 09:00 Uhr Greifendorf<br />

10:30 Uhr Marbach, mit KiGo und AM*<br />

09. Mai Himmelfahrt<br />

10:00 Uhr Gottesdienst auf dem Gelände der Diakonie<br />

in Gersdorf<br />

* KiGo=Kindergottesdienst, AM=Abendmahl<br />

■<br />

Nachrichten (Auszug)<br />

Marbacher Kunstschatz in Wittenberg<br />

Am 16. Februar ist in Wittenberg das Wohnhaus<br />

des großen Reformators Philipp<br />

Melanchthon nach Sanierung und Umbau<br />

wieder eröffnet worden. Damit ist ein wichtiger<br />

Baustein auf dem Weg zum Reformationsjubiläum<br />

2017 fertig. Besucher finden in<br />

der neuen Ausstellung eine Büste, die<br />

Melanchthon als konzentriert denkenden<br />

Theologen zeigt. Sie wurde zum 300. Reformationsjubiläum<br />

1817 nach Entwurf von<br />

Gottfried Schadow in der Meissener<br />

Porzellanmanufaktur geschaffen.<br />

Damals, vor 200 Jahren, hat die Kirchgemeinde Marbach die Skulptur<br />

gemeinsam mit einer entsprechenden Lutherbüste erworben. Weil es<br />

ein besonders wertvolles und künstlerisch bedeutendes Werk ist, hat<br />

das Kuratorium die Kirchgemeinde gebeten, die Büste als Dauerleihgabe<br />

für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen.<br />

Das Porzellan war lange im Tresor der Marbacher Kirche gelagert. Die<br />

Schäden, die im Lauf der Zeit entstanden, wurden nun durch fachkundige<br />

Restauratoren geheilt. So kann jeder Wittenbergbesucher den<br />

Marbacher Melanchthon nun in neuem, strahlend weißem Glanz<br />

bewundern. Besucherinformation unter www.martinluther.de.<br />

Björn Fischer (Text + Foto)<br />

■ Termine<br />

Treffpunkt Bibel<br />

09. <strong>April</strong> 19:30 Uhr in Greifendorf<br />

23. <strong>April</strong> 19:30 Uhr in Etzdorf<br />

07. Mai 19:30 Uhr in Marbach<br />

Offener Spielenachmittag<br />

18. <strong>April</strong> um 15:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen in Etzdorf<br />

Musikalischer Gottesdienst, Sonntag, 28. <strong>April</strong> 2013<br />

Am Sonntag Kantate laden wir Sie um 14 Uhr ganz herzlich in die Gleisberger<br />

Kirche ein. Im Rahmen des Gottesdienstes wird der Chor der<br />

Marienkirchgemeinde Marbach mit Unterstützung der Kantorei<br />

Roßwein sowie einigen Instrumentalisten unter der Leitung von Kantor<br />

Stefan Moosdorf eine Kantate von Dietrich Buxtehude und ein Stück<br />

von Johann Sebastian Bach zu Gehör bringen. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst sind Sie herzlich eingeladen, den Nachmittag bei Kaffee<br />

und Kuchen ausklingen zu lassen.<br />

Himmelfahrt in Gersdorf, Donnerstag, 9. Mai 2013<br />

Schon zu einer guten Tradition geworden ist der Gottesdienst zu<br />

Himmelfahrt auf dem Gelände des Behindertenheimes in Gersdorf. So<br />

laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder dorthin ein, um den Gottesdienst<br />

um 10 Uhr gemeinsam mit den Bewohnern des Heimes zu feiern<br />

– bei schlechtem Wetter im Andachtsraum des Heimes. Anschließend<br />

sind Sie zu einem Imbiss in fröhlicher Runde eingeladen, den die Mitarbeiter<br />

des Heimes für uns vorbereitet haben.<br />

Waldgottesdienst Kalkbrüche, Sonntag, 12. Mai 2013<br />

Ort: Gelände am „Waldhaus Kalkbrüche“, Striegistal OT Kaltofen<br />

Thema: Voll vertrauen – vom Abenteuer des Glaubens<br />

„Auf diese Steine können sie bauen!“ Ganz sicher: Einer Bausparkasse<br />

kann man sein Geld anvertrauen. Einer Werkstatt sein Auto. Einem<br />

Klempner seine Wasserleitung. Aber was ist mit unserem Leben? Wer<br />

hält zu mir, wenn ich allein dastehe? Wer hält mich fest, wenn ich den<br />

Halt verliere? Voll vertrauen – geht das überhaupt? Lande ich damit<br />

einen Volltreffer? Ist das volles Risiko? Oder vielleicht voll daneben?<br />

Alles auf eine Karte setzen oder immer einen Ausweg offenhalten – das<br />

ist die Frage!<br />

Wie Vertrauen funktioniert, was das mit unserem Leben und mit Gott zu<br />

tun hat – darum soll es gehen…<br />

Die Predigt hält Reinhard Pilz, der seit 2001 als Missionar in Paraguay<br />

tätig ist und sich zur Zeit mit seiner Familie in Hainichen aufhält. Die<br />

musikalische Umrahmung übernehmen der Marbacher Jugendchor<br />

und die Posaunenchöre Hainichen und Umgebung. Beginn ist 14 Uhr.<br />

Bei schlechtem Wetter steht ein beheiztes Festzelt zur Verfügung.<br />

■<br />

Service<br />

Pfarramt Marbach<br />

Pfr. Björn Fischer: 034322 / 7000 20 und 0176 911 407 67<br />

Pfn. Annergret Fischer: 034322 / 7000 20 und 0176 203 626 27<br />

Internet: www.marienkirchgemeinde.de<br />

Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück<br />

Thema: Achtsamkeit – eine Antwort auf Stress und Bournout<br />

Termin: Sonnabend, 20. <strong>April</strong> 2013, 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Pappendorf, „Haus Hoffnung“ (Pfarrhof)<br />

Referentin: Antje Möller, therapeutische Seelsorgerin aus Chemnitz<br />

Kosten: 5.00 Euro (Frühstück und Vortrag), 1.00 Euro (Kinderbetreuung<br />

bis 2. Klasse, Anmeldung erbeten)<br />

Büchertisch vor und nach der Veranstaltung<br />

(Vorbestellungen unter 034322 42528)<br />

Anmeldung bis 17. <strong>April</strong> bei Ulrike Rosinski<br />

037207 49960 oder ulrike.rosinski@hotmail.com<br />

6. Kindersachenflohmarkt<br />

Am Samstag, dem 13. <strong>April</strong> 2013 findet in der „Gaststätte<br />

Hempel“, Goldbornstraße 1, 04741 Roßwein, in der Zeit von<br />

13.30 bis 16.00 Uhr der 6. Kindersachenflohmarkt statt. Neben<br />

Kinderbekleidung und Kinderschuhen, werden auch Spielsachen<br />

und andere kindgerechte Artikel sowie Umstandskleidung<br />

angeboten.<br />

Die Organisatoren sorgen auch für Kaffee und Kuchen an<br />

diesem Nachmittag.<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


11. <strong>April</strong> 2013 Seite 15 Roßweiner Nachrichten<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

DRK KV Döbeln-Hainichen e.V.<br />

Seniorenbegegnung Roßwein<br />

Dresdener Straße 30 | 04741 Roßwein | Tel.: 034322/669999<br />

Unsere Veranstaltungen im <strong>April</strong> 2013:<br />

Do 11.04. 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mo 15.04. 14.00 Uhr Basteln oder Spiele<br />

Do 18.04. 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mo 22.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag mit Kaffeeklatsch<br />

Do 25.04. 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mo 29.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag mit Kaffeeklatsch<br />

Do 02.05. 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mo 06.05. 14.00 Uhr Spielenachmittag mit Kaffeeklatsch<br />

Neue Besucher sind uns zu jeder Veranstaltung recht herzlich<br />

willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Sie. Ihre DRK Sozialstation<br />

Lesung im Lädchen …<br />

… mit Franka Pott „Ein Alien in Frankreich –<br />

Von einer, die auszog, Französin zu werden“<br />

Sonnabend, 27. <strong>April</strong> 19.00 Uhr, Lesung im Lädchen,<br />

Lommatzscher Straße, Eintritt 5,00 Euro<br />

Im Laufe der Jahre, die die Autorin<br />

Franca Pott inzwischen schon in<br />

Frankreich lebt, hat sie so viel Schönes,<br />

Amüsantes und Spannendes<br />

erlebt, womit sie all diejenigen, die<br />

sich ebenfalls mit dem Gedanken<br />

tragen, in Frankreich leben zu<br />

wollen, ein bisschen neugierig<br />

machen möchte. Ihr Buch soll<br />

amüsant informieren und zum<br />

Abbau von Missverständnissen<br />

beitragen. So stellt es einen Versuch<br />

dar, den Leser auf eine unterhaltsame<br />

Art und Weise mit den typischen<br />

Phänomenen und Gepflogenheiten<br />

in Frankreich bekannt zu machen.<br />

Mit einem Blick für Alltagsskurrilitäten,<br />

mit viel Humor und Liebe für<br />

dieses Land möchte sie den Leser<br />

mit einem Augenzwinkern zum<br />

Schmunzeln verführen und ihn an ihrer Zuneigung zu diesem besonderen<br />

Völkchen teilhaben lassen. Ein Alien in Frankreich ist eine Betrachtung<br />

der Franzosen aus der Sicht einer Deutschen, gespickt mit hilfreichen<br />

Informationen über Land und Leute. Es ist die Geschichte einer<br />

Frau, die mit 49 Jahren Deutschland den Rücken kehrte und sich ohne<br />

ein Wort Französisch auf den Weg machte, um sich in Frankreich eine<br />

neue Existenz aufzubauen. Es beschreibt weiterhin den schwierigen<br />

Weg der Autorin von ihren anfänglichen Problemen bis hin zur Integration<br />

in diesem Land, in dem sie aufgrund ihrer lebensbejahenden und<br />

positiven Denkweise schließlich doch Fuß fasst. Mehr und mehr<br />

beherrscht sie die französische Sprache und fängt an, sich mit den<br />

Franzosen und ihrer Lebenseinstellung zu identifizieren. Und eines<br />

steht für sie fest: Hier will sie bleiben!<br />

Liebe Einwohner von Mochau und Umgebung<br />

Wir, die Original Jahnataler Blasmusikanten feiern unseren<br />

50. Geburtstag<br />

und möchten Sie ganz herzlich zu unserem<br />

5. Blasmusikfestival am 04. und 05. Mai 2013<br />

in das große Festzelt an der Döbelner Straße in Ostrau einladen.<br />

■ Gemeinsam mit uns musizieren am Samstag:<br />

• der Lommatzscher Spielmannszug,<br />

• die Kemmlitzer Blasmusikanten,<br />

• das Brass&Swing Orchester Ottendorf<br />

• die Blaskapelle Frischluftprojekt aus Delitzsch,<br />

• die Bärendorfer Blasmusikanten<br />

• wir, die Original Jahnataler Blasmusikanten<br />

• und Undine Lux als Helene Fischer Double aus Fürstenwalde<br />

■ Durch das Programm führen<br />

• Gräfin Cosel und Ihre Majestät, August der Starke.<br />

Tanzabend mit der Eichholzdiscothek<br />

■ Der Sonntägliche Frühschoppen beginnt mit einem Fass Freibier<br />

und wird musikalisch gestaltet von:<br />

• den Bärendorfer Blasmusikanten,<br />

• dem Feuerwehrblasorchester Wilsdruff<br />

• und uns, den Original Jahnataler Blasmusikanten.<br />

Bis dahin verbleiben wir mit musikalischen Grüßen<br />

Ihre Original Jahnataler Blasmusikanten.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

■ Vorschau:<br />

Sonnabend, 5. Oktober 19.00 Uhr Lesung im Lädchen, Lommatzscher<br />

Straße, Eintritt 5,00 Euro<br />

Uwe Bauer, alias U.S. Lewin mit dem Programm<br />

„Schwester, er lebt!“ eine kabarettistisch-medizinische Lesung


Roßweiner Nachrichten Seite 16 11. <strong>April</strong> 2013<br />

Nossner Lesenacht<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Am Abend des 26. <strong>April</strong> erwarten Sie im Nossner Stadtzentrum in<br />

Geschäften, Büros und Praxen, im Rathaus und an anderen Orten<br />

Vorleser, um Ihnen spannende, lustige und unterhaltsame Lieblingsgeschichten<br />

vorzulesen.<br />

Märchen und Geschichten für Kinder werden ab 17.00 Uhr vorgelesen,<br />

junge Leute ab 12 Jahren erwartet die Stadtbibliothek ab 17.00 Uhr zur<br />

Lesezeit und für die Erwachsenen beginnen die Vorleser ihr Programm<br />

ab 19.00 Uhr.<br />

Weitere Informationen unter www. kuno-nossen.de.<br />

Girls’Day und Boys’Day beim GAW-Institut in Rochlitz<br />

erleben<br />

Rochlitz. Am 25. <strong>April</strong> 2013 lädt das GAW-Institut in Rochlitz interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Girls’- und<br />

Boys’Day ein.<br />

Das GAW-Institut in Rochlitz gibt einen Einblick in die Ausbildung<br />

Altenpflege. Über offenen Unterricht und Mitmachaktionen können die<br />

Schülerinnen und Schüler die Inhalte unmittelbar erleben.<br />

Der bundesweite Girls’- und Boys’Day ist eine gute Gelegenheit, in<br />

unterschiedlichste Ausbildungen reinzuschnuppern und sich ausführlich<br />

zu informieren. Vielleicht finden die Mädchen und Jungen dabei<br />

schon ihre zukünftigen Wunschberufe.<br />

Weitere Informationen unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de<br />

GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH<br />

Dr.-Bernstein-Straße 1, 09306 Rochlitz<br />

Tel.: 0 37 37 / 4 49 15 -0, Fax: 0 37 37 / 4 49 15 -1<br />

E-Mail: rochlitz@gaw.de, Internet: www.gaw.de<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


11. <strong>April</strong> 2013 Seite 17 Roßweiner Nachrichten<br />

Wie ein Magnet zieht das Internationale Blues & Rock Festival Altzella<br />

seit elf Jahren stetig mehr Gäste in das ehemalige Kloster bei Nossen.<br />

Waren es bei den ersten Veranstaltungen noch einige hartgesottene<br />

und eingeweihte Fans, die sich noch auf der Wiese an den Schüttgebäuden<br />

trafen, so sah das in den vergangenen Jahren schon etwas<br />

anders aus. Seit dem Umzug des Festivalgeländes an die große Wirtschaftsscheune<br />

füllen immer mehr Gäste und Fans die Wiesen von<br />

Altzella. Menschen aller Altersgruppen, Kinder, Jugendliche, Erwachsene<br />

mit und ohne Familie sowie die Fans der ersten Stunde gesellen<br />

sich vor der Bühne nebeneinander. Auch Senioren gehören mittlerweile<br />

zum Stammpublikum des Festivals. Familien spricht das Angebot<br />

des Festivals gut an. Denn Kinderfreundlichkeit gehörte von Beginn an<br />

zum Konzept des Festivals. Ponyreiten, Kinderschminken, und viele<br />

bunte Spiele lassen Kinderherzen höher schlagen.<br />

Aber auch musikalisch ist das Festival sehr offen. Zum Himmelfahrtswochenende,<br />

vom 9. bis 10. Mai 2013, kommen Fans von Blues,<br />

Boogie Woogie, Bluesrock, Indierock und Songwriting voll auf Ihre<br />

Kosten. Das Line-Up ist mit einigen neuen aber auch alten Bekannten<br />

besetzt. Profis und Amateure, Junge und Alte gemeinsam auf die<br />

Bühne zu holen ist Ziel und Programm des Festivals. Blues verbindet<br />

die Menschen, denn er ist zeitlos und spricht jeden an.<br />

(Auszug aus der Pressemitteilung vom 22.03.2013 www.bluesundrockaltzella.de)<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

11. Int. Blues & Rock Festival Altzella am 9. und 10. Mai 2013<br />

Ein Festival mit besonderem Flair und Anziehungskraft für Familien<br />

■ Vorankündigung – Programm 2013<br />

• Donnerstag, 09. Mai<br />

– Elizabeth Lee’s Cozmic Mojo – Südstaatenrock mit Roots- und<br />

Blueseinflüssen aus Pasadena, Texas<br />

– Kris Pohlmann Band – beste Blues Band + bester Blues Sänger<br />

2012, 30. Deutsche Rock & Pop Preisverleihung in Wiesbaden<br />

– L. E. Boogie Band – Blues & Boogie mit Dobro, Lapsteel, Lowebow,<br />

einem tiefergelegten Akustikbass, Schlagzeug und Cajon.<br />

Let’s boogie!<br />

– Kees Schipper – Bluesrock aus den Niederlanden, wir feiern<br />

seinen 60. Geburtstag<br />

– Footsteps – bluesige Rocksongs gepaart mit improvisationsgetränkten<br />

Überlängen<br />

– Alexander & Maximilian Blume – Jazz, Blues und Boogie Woogie<br />

vom ehemaligen Diestelmann Pianisten<br />

– Dr. Slide – American Roots & Blues<br />

– Millstone – geradliniger Rock ohne Schnörkel aus den Niederlanden<br />

• Freitag, 10. Mai<br />

– Mike Seeber Trio – ein Gewitter und neuer Stern am deutschen<br />

Blueshimmel<br />

– Kim’s Funky Coorporation – junger, frischer, niederländischer<br />

Funk, Groove, Pop und Rock<br />

Fenster und Türen<br />

Anzeigen<br />

Sven Lauterbach<br />

Tischlermeister<br />

Hauptstraße 151<br />

09661 Rossau-Ost<br />

Telefon/Fax: 03 72 07 · 37 43<br />

Funk: 01 72 · 6 20 17 76<br />

lauterbach.rossau@freenet.de<br />

• FENSTER<br />

• TÜREN<br />

aus Kunststoff, Holz, Aluminium<br />

• ROLLLADEN<br />

• ROLLTORE<br />

• INNENAUSBAU<br />

• MARKISEN<br />

• WINTERGÄRTEN<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90


Roßweiner Nachrichten Seite 18 11. <strong>April</strong> 2013<br />

INFORMATIONEN<br />

Anzeigen<br />

BAGSO vertritt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige<br />

gegenüber Pflegekassen und Leistungserbringern<br />

Heute entscheidet der Bundesrat abschließend über die Rechtsverordnung<br />

zur Beteiligung der maßgeblichen Organisationen für die Wahrnehmung<br />

der Interessen und der Selbsthilfe der pflegebedürftigen und<br />

behinderten Menschen auf Bundesebene. Als maßgebliche Interessenorganisationen<br />

werden in der Verordnung benannt:<br />

• der Sozialverband Vdk Deutschland e.V.<br />

• der Sozialverband Deutschland e.V.<br />

• die Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit<br />

Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.<br />

• die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V.<br />

• die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.<br />

(BAGSO)<br />

• der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände<br />

– Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.<br />

Die Vorsitzende der BAGSO und renommierte Alternsforscherin, Prof.<br />

Dr. Ursula Lehr, begrüßt die Entscheidung: „Als Lobby der älteren<br />

Menschen in Deutschland setzen wir uns für eine würdevolle Pflege<br />

ein. Selbstbestimmung und die Teilhabe pflegebedürftiger und behinderter<br />

Menschen sind uns dabei besonders wichtig. Ebenso haben wir<br />

die Nöte und Bedürfnisse pflegender Angehöriger im Blick, die häufig<br />

selbst bereits im Rentenalter sind. Durch Prävention und Rehabilitation<br />

muss viel mehr getan werden, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden<br />

bzw. eine Erhöhung des Pflegebedarfs zu verhindern.“<br />

Die Rechtsverordnung folgt dem am 30.10.2012 in Kraft getretenen<br />

Pflege-Neuausrichtungsgesetz, das erweiterte Mitwirkungsrechte der<br />

Interessenvertretung im Vereinbarungs- und Richtliniengeschehen des<br />

11. Sozialgesetzbuchs (SGB XI) vorsieht. Die maßgeblichen Organisationen<br />

haben ein Anwesenheits- und Mitberatungsrecht bei Vereinbarungen<br />

zwischen den Kassen und den Leistungserbringern sowie bei<br />

der Beratung und Abfassung von Richtlinien des Spitzenverbands der<br />

gesetzlichen Krankenkassen. Das Mitberatungsrecht umfasst jedoch<br />

bislang kein Stimmrecht.<br />

„Die Rechtsverordnung ist ein Etappensieg. Die Strukturen der Zusammenarbeit<br />

mit den Vertragsparteien sind noch konkreter auszugestalten.<br />

Insbesondere fehlen Regelungen zur Unterstützung der maßgeblichen<br />

Interessenorganisationen, wie sie im Rahmen der Patientenbeteiligung<br />

im Gesundheitswesen nach dem Sozialgesetzbuch V bereits<br />

bestehen“, so die pflegepolitische Referentin der BAGSO, Dr. Claudia<br />

Kaiser.<br />

■ Weitere Informationen:<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen<br />

Referat für Gesundheits- und Pflegepolitik<br />

Dr. Claudia Kaiser<br />

Bonngasse 10<br />

53111 Bonn<br />

Tel.: 0228 / 24 99 93 26<br />

E-Mail: kaiser@bagso.de<br />

Anzeigen<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Kurt Conrad<br />

Chemnitzer Straße 41, 09648 Mittweida<br />

Hauptstraße 33, 09661 Rossau<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Tel.: 03727/601156 • Mobil 0172/9585879<br />

http://www.Bestattungen-Conrad.de<br />

Ständige Bereitschaft Tag und Nacht<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!