29.04.2014 Aufrufe

Mai - niederstriegis-infos.de

Mai - niederstriegis-infos.de

Mai - niederstriegis-infos.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monatlich erscheinen<strong>de</strong>s Amtsblatt <strong>de</strong>r Stadt Roßwein und ihrer Ortsteile<br />

Roßweiner<br />

2.900 Exemplare<br />

Nachrichten<br />

Nummer 5 Freitag, <strong>de</strong>n 10. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Neue Ausstellung in <strong>de</strong>r Rathausgalerie<br />

Am Freitag, <strong>de</strong>m 21. Juni 2013 wird um 19.00 Uhr die Personalausstellung<br />

„Magische Momente – Malerei und Zeichnungen“<br />

<strong>de</strong>r Malerin Viola Viehe eröffnet.<br />

Die gebürtige Bautznerin erlernte nach ihrem Schulabschluss <strong>de</strong>n<br />

Beruf <strong>de</strong>r Friseurin, wechselte später aber in an<strong>de</strong>re Arbeitsfel<strong>de</strong>r<br />

und war dabei u.a. im erzieherischen Bereich tätig. Nach einer<br />

weiteren Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten arbeitete<br />

sie u.a. von 1988 bis 1996 als Stan<strong>de</strong>sbeamte <strong>de</strong>r Stadt Bautzen.<br />

Die Pflege ihrer Schwiegermutter und später die ihrer Eltern been<strong>de</strong>te<br />

2000 vorerst das Berufsleben. Während dieser Zeit wen<strong>de</strong>te<br />

Viola Viehe all ihre Kraft und Energie für diese Aufgabe auf.<br />

Ihr Interesse an <strong>de</strong>r Malerei und <strong>de</strong>r eigenen künstlerischen<br />

Entwicklung bil<strong>de</strong>t während dieser Zeit ein Gegengewicht, aus <strong>de</strong>m<br />

sie Kraft und Energie schöpft.<br />

Die heute 55jährige besuchte mehrere Kurse und inzwischen beteiligt<br />

sie sich an Ausstellungen. Ihre Arbeiten fan<strong>de</strong>n Aufnahme in <strong>de</strong>r<br />

„Galerie 24“ in Melle, ihrem heutigen Wohnsitz.<br />

Über Ihre künstlerische Arbeit sagt sie selbst:<br />

„Die Malerei mit Acryl- und Aquarellfarben habe ich vor 10 Jahren<br />

für mich ent<strong>de</strong>ckt, was aber frühere kreative Aktivitäten <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendjahre nicht ausschließt.<br />

Das Experimentieren mit Farben und unterschiedlichen Materialien,<br />

wie Spachtelmasse, Wellpappe, Kaffeesatz, um nur einige zu<br />

nennen, sowie unterschiedliche Arbeitstechniken ist unglaublich<br />

spannend.<br />

Mein Spektrum umfasst neben <strong>de</strong>r Acryl- und Aquarellmalerei auch<br />

Stillleben in Kohle und Rötelkrei<strong>de</strong> sowie Collagen.<br />

Obwohl man ein Motiv, einen Gedanken im Kopf hat, kommt es nicht<br />

selten vor, dass am En<strong>de</strong> etwas völlig an<strong>de</strong>res entsteht. Etwas, was<br />

weit von <strong>de</strong>m entfernt ist, was es ursprünglich wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

O<strong>de</strong>r aber, ich male ohne konkrete Vorstellung und lasse mich auf<br />

das Spiel <strong>de</strong>r Farben und Formen ein, lasse geschehen und lasse zu.<br />

Nicht selten kristallisieren sich dann Landschaften heraus o<strong>de</strong>r es<br />

geht in die abstrakte Richtung.<br />

So wie es kommt, so soll es sein…“<br />

Valentin Gogov (Violine) und Mariana Gogova (Violine) wer<strong>de</strong>n mit<br />

ihrer Musik die Eröffnungsveranstaltung bereichern. Das Musikerehepaar<br />

gehört zum Ensemble <strong>de</strong>r Mittelsächsischen Philharmonie.


Roßweiner Nachrichten Seite 2 10. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Sehr geehrte Roßweinerinnen und Roßweiner,<br />

<strong>de</strong>r zurückliegen<strong>de</strong> Monat April wartete mit <strong>de</strong>r ganzen Bandbreite<br />

möglicher Wettererscheinungen auf und schickte uns anfangs<br />

Schnee und kalte Temperaturen, später die Freu<strong>de</strong> auf die<br />

Sommermonate und am Monatsen<strong>de</strong> Regen und kühle Temperaturen.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s gefrorenen Erdreiches musste erstmalig die nun<br />

schon traditionelle Lebensbaumpflanzung in <strong>de</strong>r Stadt Roßwein<br />

um 14 Tage verschoben wer<strong>de</strong>n. Bereits zum siebenten Mal trafen<br />

sich am 27. April 2013 die Eltern, Großeltern und Verwandte, um<br />

für ihre im vergangenen Jahr geborenen Kin<strong>de</strong>r einen Lebensbaum<br />

zu pflanzen und so eine bleiben<strong>de</strong> Erinnerung für die jeweilige<br />

Familie zu schaffen. Die jährlichen Baumpflanzaktionen sind<br />

dabei nicht nur ein Symbol für ein gesun<strong>de</strong>s, stabiles Wachstum<br />

und die Heimatverbun<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r dieser Stadt, son<strong>de</strong>rn<br />

sorgten auch dafür, dass mittlerweile über 300 neu gepflanzte<br />

Bäume unserer Stadt ein grüneres und damit gesün<strong>de</strong>res Antlitz<br />

verleihen. Viele Familien besuchen zu feierlichen Anlässen ihren<br />

jeweiligen Lebensbaum und <strong>de</strong>korieren ihn entsprechend. Dies<br />

freut uns beson<strong>de</strong>rs, da somit die Verbun<strong>de</strong>nheit zwischen <strong>de</strong>r<br />

Familie und <strong>de</strong>m jeweiligen Lebensbaum beson<strong>de</strong>rs stark zum<br />

Ausdruck kommt. Für die Bereitschaft <strong>de</strong>r Eltern, auch in diesem<br />

Jahr einen Lebensbaum zu pflanzen, möchte ich mich hiermit<br />

nochmals ganz herzlich bedanken.<br />

Die Mieter <strong>de</strong>r Wohnungen <strong>de</strong>r ehemaligen städtischen Wohnungsverwaltungs<br />

GmbH erhielten im zurückliegen<strong>de</strong>n Monat<br />

Post von <strong>de</strong>n nunmehr eingesetzten Zwangsverwaltern, welche<br />

für einen reibungslosen Ablauf und die Verwaltung <strong>de</strong>r Wohnungen<br />

sorgen wer<strong>de</strong>n. Für die Mieter wird es dadurch keine Verän<strong>de</strong>rungen<br />

geben, da alle Mietverträge entsprechen<strong>de</strong>n Bestandsschutz<br />

genießen. Bemerkenswert an <strong>de</strong>r Bestellung <strong>de</strong>s Zwangsverwalters<br />

ist für mich, dass diejenige Bank mit überstürzten Aktivitäten<br />

glänzt, welche zuvor maßgeblich <strong>de</strong>n Grundstein für einen<br />

Verkauf <strong>de</strong>r RWV GmbH legte.<br />

Für <strong>de</strong>n Rückhaltedamm in Otzdorf wur<strong>de</strong> das Ing.-Büro Tief- und<br />

Wasserbau GmbH aus Dres<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Über- bzw. Neuplanung<br />

<strong>de</strong>s Bauwerkes beauftragt. Erste Ergebnisse erwarten wir im Juni<br />

und können erst danach <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r möglichen Ertüchtigung<br />

<strong>de</strong>s Rückhaltedammes ins Auge fassen.<br />

Der Stadtrat unserer Stadt wird sich im Monat <strong>Mai</strong> mit <strong>de</strong>n<br />

Ausgleichsbeträgen für die Grundstücke im Sanierungsgebiet <strong>de</strong>r<br />

Stadt befassen. Feststellen müssen wir hierbei, dass die Kommunen<br />

lt. Gesetz verpflichtet sind, gemäß § 154 BauGB (Baugesetzbuch)<br />

die Ausgleichsbeträge zu erheben. Hierbei wird <strong>de</strong>r Unmut<br />

einzelner Betroffener möglicherweise die Stadt und Stadträte treffen,<br />

welche jedoch keine Möglichkeiten haben, ein Bun<strong>de</strong>sgesetz<br />

auszuhebeln bzw. für die Stadt Roßwein auszusetzen. Im nächsten<br />

Amtsblatt wer<strong>de</strong>n wir über die Zoneneinteilung und die jeweilige<br />

Höhe <strong>de</strong>r Ausgleichsbeträge ausführlich berichten. Alle dann<br />

auftreten<strong>de</strong>n Fragen und mögliche Wi<strong>de</strong>rsprüche können in<br />

persönlichen Beratungsgesprächen vollumfänglich geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Aufgabenbereich ist mit <strong>de</strong>n hier vorgestellten Problematiken<br />

in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Wochen sehr umfangreich, wobei wir<br />

uns bemühen, im Amtsblatt und auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Stadt<br />

Roßwein aktuell zu berichten.<br />

Nun hoffen wir alle gemeinsam, dass sich <strong>de</strong>r <strong>Mai</strong> zu einem<br />

Wonnemonat entwickelt und bei einigen Problemen sprichwörtlich<br />

„Die Sonne am Horizont“ zu erkennen ist.<br />

Hochsommerliche Temperaturen und viele Sonnenstun<strong>de</strong>n<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Veit Lindner, Bürgermeister<br />

Fakultät Soziale Arbeit trauert<br />

um einen ihrer Gründungsväter<br />

Am 09. April 2013 verstarb Prof. Dr. phil. Peter Schütt im Alter von<br />

69 Jahren.<br />

Prof. Dr. Peter Schütt – einer <strong>de</strong>r Gründungsväter <strong>de</strong>r<br />

heutigen Fakultät Soziale Arbeit hier in Roßwein<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>r Amtszeit<br />

von Prof. Dr. Reinhard<br />

Schmidt (1990 bis<br />

2000), als Rektor <strong>de</strong>r<br />

Hochschule Mittweida,<br />

wur<strong>de</strong> das Studienangebot<br />

<strong>de</strong>r Hochschule<br />

um <strong>de</strong>n Fachbereich<br />

Sozialwesen am Studienstandort<br />

Roßwein<br />

erweitert.<br />

Da die Hochschule in<br />

diesem Themenbereich<br />

nicht auf bestehen<strong>de</strong><br />

Lehrprofile zurückgreifen<br />

konnte, suchte sie nach geeigneten Fachleuten, die diesen<br />

Fachbereich mit Lehrinhalten ausstatten sollten.<br />

Einer von <strong>de</strong>nen, die ganz am Anfang gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n war Peter<br />

Schütt. Er folgte einer Einladung <strong>de</strong>r Hochschule und beteiligte<br />

sich maßgeblich an <strong>de</strong>r Konzeption <strong>de</strong>s Fachbereiches Sozialwesen,<br />

an <strong>de</strong>m bereits im Oktober 1993 die ersten Studieren<strong>de</strong>n ihr<br />

Studium <strong>de</strong>r Diplom-Sozialarbeit/ Sozialpädagogik aufnahmen.<br />

Rückblickend kann man sagen, dass es auch Dank seiner Mitwirkung<br />

gelungen ist, <strong>de</strong>n Studienstandort Roßwein nach <strong>de</strong>r<br />

Schließung <strong>de</strong>r Ingenieurschule für Schwermaschinenbau über<br />

Jahre zu sichern.<br />

Bis heute haben fast 2000 Absolventinnen und Absolventen an<br />

diesem Fachbereich studiert, <strong>de</strong>n Prof. Dr. Peter Schütt bis zu<br />

seinem Ruhestand 2010 mitgestaltete, weiterentwickelte und<br />

beeinflusste.<br />

Auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Fakultät Soziale Arbeit teilen seine Kollegen<br />

mit, dass sie die Nachricht von seinem Tod mit großer<br />

Bestürzung entgegennahmen und mit ihm einen engagierten,<br />

parteilichen, streitbaren, unkonventionellen und solidarischen<br />

Kollegen und Mitstreiter verlieren.<br />

Der Rektor <strong>de</strong>r Hochschule Mittweida, Prof. Dr. phil. Ludwig<br />

Hilmer, schreibt zur Person Prof. Dr. phil. Schütt Folgen<strong>de</strong>s:<br />

„… Herr Professor Schütt war vom 01.11.1992 bis 31.08.2009 an<br />

unserer Hochschule beschäftigt.<br />

Er begann seine Tätigkeit als Mitarbeiter für Weiterbildung. Mit<br />

Wirkung vom 01.10.1993 übernahm er zunächst die Vertretungsprofessur<br />

für Erziehungswissenschaften und Soziale Arbeit im<br />

Fachbereich Sozialwesen, <strong>de</strong>r späteren Fakultät Soziale Arbeit,<br />

auf die er zum 01.03.1998 endgültig berufen wur<strong>de</strong>.<br />

Herr Prof. Schütt prägte die Professur wie <strong>de</strong>n gesamten Fachbereich<br />

bis zu seinem altersbedingten Ausschei<strong>de</strong>n zum<br />

31.08.2009.<br />

Er war ein geachteter und geschätzter Mitarbeiter, <strong>de</strong>r sich<br />

sowohl seinen Aufgaben als auch <strong>de</strong>r Hochschule eng verbun<strong>de</strong>n<br />

fühlte, und so sein Engagement und Wirken in <strong>de</strong>n Dienst <strong>de</strong>r<br />

Hochschule stellte und sich stets für <strong>de</strong>ren Wohl einsetzte…“.<br />

Seinen zahlreichen Stu<strong>de</strong>nten wird Professor Schütt als engagierter<br />

Initiator und nahbarer Ansprechpartner für <strong>de</strong>n Fachbereich<br />

und die Profession <strong>de</strong>r Sozialen Arbeit in guter Erinnerung<br />

bleiben.<br />

(I.L.)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


10. <strong>Mai</strong> 2013 Seite 3 Roßweiner Nachrichten<br />

STADTNEWS<br />

Neuer Mannschaftstransportwagen<br />

für die FFw Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

Die Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis konnten am 23. März 2013<br />

ihren neuen Mannschaftstransportwagen in<br />

Empfang nehmen, <strong>de</strong>r am vergangenen<br />

Samstag entsprechend <strong>de</strong>s Rettungseinsatzes<br />

beklebt wur<strong>de</strong>.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Veranstaltung wur<strong>de</strong> eine<br />

neue/alte Wehrleitung gewählt. So fan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

bisherige Wehrleiter Steffen Backofen, <strong>de</strong>r<br />

Stellvertreter Hermann Richter und <strong>de</strong>r Gerätewart<br />

Uwe Hummitzsch bei <strong>de</strong>n Kamera<strong>de</strong>n<br />

das Vertrauen, auch in Zukunft die Geschicke<br />

<strong>de</strong>r Feuerwehr in Haßlau zu lenken. Im Feuerwehrausschuss<br />

wer<strong>de</strong>n zukünftig Jens<br />

Helgert, Daniel Runge und Dietmar Mertig<br />

sitzen.<br />

Zur Jahreshauptversammlung wur<strong>de</strong> auch ein<br />

neuer Vorstand <strong>de</strong>s bisherigen För<strong>de</strong>rvereins<br />

<strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr Haßlau gewählt.<br />

Nach 16 Jahren ehrenamtlicher und arbeitsreicher<br />

Tätigkeit been<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r bisher Vorstand<br />

um Christa Hoffmann seine Tätigkeit.<br />

rat nicht mehr nachkommen. Um dieses<br />

Ehrenamt aufzugeben, müssen triftige Grün<strong>de</strong><br />

vorliegen. Die Stadträte sahen dies als gegeben<br />

und entban<strong>de</strong>n ihn von seinen Pflichten<br />

als Abgeordneter.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Der „neue Mannschaftstransportwagen“ wur<strong>de</strong><br />

als Gebrauchtfahrzeug generalauf- und<br />

umgebaut und steht nun <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rstriegiser<br />

Kamera<strong>de</strong>n mit einer bisherigen Fahrleistung<br />

von 100.000 km zur Verfügung. Den Beschluss<br />

zum Erwerb <strong>de</strong>s MTW fasste noch <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>rat Nie<strong>de</strong>rstriegis einstimmig im<br />

letzten Jahr.<br />

Sichtlich stolz zeigten sich die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Feuerwehrvereins Nie<strong>de</strong>rstriegis um <strong>de</strong>n Ortswehrleiter<br />

Michael Hengst bei <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

<strong>de</strong>s Fahrzeuges.<br />

Wehrleitung und Vereinsvorstand<br />

wur<strong>de</strong>n gewählt<br />

In Haßlau fand am Freitag, <strong>de</strong>m 12. April 2013,<br />

die Jahreshauptversammlung <strong>de</strong>r Freiwilligen<br />

Feuerwehr statt.<br />

Der neu gewählte Vorstand setzt sich zusammen<br />

aus <strong>de</strong>m Vereinsvorsitzen<strong>de</strong>n Daniel<br />

Runge, <strong>de</strong>m zweiten Vorsitzen<strong>de</strong>n Ingolf<br />

Rosenblatt und <strong>de</strong>m Kassenwart Anja Weber.<br />

Gleichzeitig wur<strong>de</strong>n vier Beiratsmitglie<strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>n Verein gewählt, welche mit Steffen Backofen,<br />

Annerose Weber, Hans-Willy Runge und<br />

Elisabeth Richter ihre Arbeit aufnehmen. Eine<br />

wesentliche Voraussetzung für die zukünftige<br />

Arbeit <strong>de</strong>s Vereins war die Umbenennung <strong>de</strong>s<br />

bisherigen För<strong>de</strong>rvereins <strong>de</strong>r Freiwilligen<br />

Feuerwehr in Dorf- und Feuerwehrverein e.V.<br />

Damit ist es möglich, zukünftig ein noch<br />

größeres Aufgabenspektrum abzu<strong>de</strong>cken und<br />

die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Feuerwehr sowie <strong>de</strong>r<br />

Kultur- und Brauchtumspflege in Haßlau in<br />

Anspruch nehmen zu können.<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert hiermit nochmals<br />

allen gewählten Kamera<strong>de</strong>n und Vereinsmitglie<strong>de</strong>rn,<br />

welche zukünftig die Geschicke<br />

<strong>de</strong>r Feuerwehr Haßlau lenken und <strong>de</strong>n Verein<br />

tatkräftig und wie bisher verlässlich nach vorn<br />

bringen wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine erste Aufgabe hat sich <strong>de</strong>r Dorf- und<br />

Feuerwehr e.V. auf die Fahne geschrieben und<br />

sieht in <strong>de</strong>r Errichtung <strong>de</strong>s Spielplatzes in<br />

Haßlau und <strong>de</strong>ssen anschließen<strong>de</strong> Pflege als<br />

eine <strong>de</strong>r zukünftigen Schwerpunktaufgaben.<br />

Neue Stadträtin vereidigt<br />

Für <strong>de</strong>n ausgeschie<strong>de</strong>nen Stadtrat Patrick<br />

Hawerda wur<strong>de</strong> am Donnerstag Frau Christa<br />

Hoffmann, welche für die Fraktion <strong>de</strong>r SPD<br />

arbeitet, in <strong>de</strong>n Stadtrat aufgenommen und<br />

verpflichtet.<br />

Da Patrick Hawerda aufgrund seiner beruflichen<br />

Tätigkeit oft außerhalb <strong>de</strong>r Stadt im<br />

Einsatz ist, konnte er seiner Aufgabe als Stadt-<br />

Christa Hoffmann war bereits in <strong>de</strong>r vergangenen<br />

Legislaturperio<strong>de</strong> als Stadträtin tätig und<br />

arbeitete im früheren Ortschaftsrat von Haßlau<br />

mit. Seit <strong>de</strong>r Gründung <strong>de</strong>s Feuerwehrvereins<br />

war sie bis zum Freitag vergangener Woche<br />

16 Jahre als Vorsitzen<strong>de</strong> tätig und wur<strong>de</strong> zum<br />

diesjährigen Neujahrsempfang <strong>de</strong>s Bürgermeisters<br />

für ihre Verdienste in <strong>de</strong>r ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit in <strong>de</strong>r ehemaligen Gemein<strong>de</strong><br />

Haßlau mit <strong>de</strong>r Ehrenmedaille <strong>de</strong>r Stadt<br />

Roßwein ausgezeichnet.<br />

Vereinsboss feiert Jubiläum<br />

Am Dienstag, <strong>de</strong>m 16.04.2013, feierte <strong>de</strong>r<br />

Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Roßweiner Sportvereins seinen<br />

70. Geburtstag und wur<strong>de</strong> im Rahmen seiner<br />

Feier zum Ehrenmitglied <strong>de</strong>s RSV ernannt.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Ausschusssitzung <strong>de</strong>s Kreissportbun<strong>de</strong>s<br />

Mittelsachsen wur<strong>de</strong> Wilfried<br />

Adolph am Vortag für sein Wirken mit <strong>de</strong>m<br />

Sport-Oscar ausgezeichnet, wobei <strong>de</strong>r Vizepräsi<strong>de</strong>nt<br />

<strong>de</strong>s RSV Peter Krause die Laudatio<br />

hielt:<br />

Wilfried Adolphs Name ist nicht erst seit 2005<br />

mit <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Sportes in <strong>de</strong>r Stadt<br />

verbun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>m Verein gehört er nun<br />

schon seit 62 Jahren an. Er kennt <strong>de</strong>shalb die<br />

Glanzzeiten <strong>de</strong>s damaligen BSG Motor ebenso<br />

wie <strong>de</strong>n schweren Neubeginn nach <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>.<br />

Mit 539 Vereinsmitglie<strong>de</strong>rn führte er dabei einen<br />

<strong>de</strong>r größten Vereine im Kreissportbund Mittel-


Roßweiner Nachrichten Seite 4 10. <strong>Mai</strong> 2013<br />

STADTNEWS<br />

von <strong>de</strong>n Übergriffen, die von <strong>de</strong>r NSDAP<br />

ausgingen. So lauerten 1931 braune Schläger<br />

<strong>de</strong>n Roßweiner Stadtverordneten nach einer<br />

Ratssitzung auf und prügelten in <strong>de</strong>r Herrmannstraße<br />

auf sie ein. Dieser Vorfall wird in<br />

<strong>de</strong>r Roßweiner Stadtgeschichte als „die Herrmannschlacht“<br />

bezeichnet.<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die<br />

Stadtführung auf eine gute Resonanz<br />

gestoßen ist und die Recherchen <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

zum Thema „Roßweiner Stadtgeschichte<br />

in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>s Dritten Reiches“ neue<br />

Impulse erhalten haben.<br />

Sanierung <strong>de</strong>r Bahnübergänge<br />

hat begonnen<br />

sachsen. Schon als Kind war Adolph sportbegeistert<br />

und ging <strong>de</strong>n Sportarten Schwimmen,<br />

Handball und Tischtennis nach. Die Liebe zum<br />

Fußball entwickelte sich erst später und dann<br />

auch so intensiv, dass er einige Jahre Leiter <strong>de</strong>r<br />

Abteilung wur<strong>de</strong>. Der gelernte Schuhbo<strong>de</strong>nfacharbeiter<br />

hat viele Jahre in <strong>de</strong>r damaligen<br />

Terraschuhfabrik gearbeitet und sich bis zum<br />

Ingenieur qualifiziert und war auch Produktionsleiter<br />

im VEB Jugendmo<strong>de</strong> Roßwein.<br />

Beson<strong>de</strong>rs stolz ist <strong>de</strong>r Vereinschef auf <strong>de</strong>n<br />

Sanitärtrakt im Stadion, welcher unter seiner<br />

Leitung in Teilabschnitten saniert wur<strong>de</strong>. So<br />

begeisterte er viele Sponsoren für das Projekt<br />

und mahnt auch heute, dass es keinen Stillstand<br />

bei <strong>de</strong>r Sanierung geben darf. Auch jetzt<br />

muss wie<strong>de</strong>r einiges am Haus saniert wer<strong>de</strong>n,<br />

und er hofft, dass ihn dabei zahlreiche Vereinsmitglie<strong>de</strong>r<br />

und Sponsoren unterstützen<br />

wer<strong>de</strong>n. Stolz ist Wilfried Adolph aber auch auf<br />

das Sporthaus, welches in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

trockengelegt wer<strong>de</strong>n konnte und<br />

somit i<strong>de</strong>ale Bedingungen für die Abteilung<br />

Boxen bietet.<br />

Zahlreiche Gratulanten fan<strong>de</strong>n am Dienstag<br />

<strong>de</strong>n Weg zu Wilfried Adolph und gratulierten<br />

ihm nicht nur auf sportliche Art und Weise. Die<br />

Stadt Roßwein gehörte auch zu <strong>de</strong>n Gratulanten<br />

und wünschte ihm Gesundheit sowie viele<br />

gemeinsame Projekte für <strong>de</strong>n Sport unserer<br />

Region. Wilfried Adolph gebührt Dank für <strong>de</strong>n<br />

unermüdlichen Einsatz, welchen er in <strong>de</strong>n<br />

zurückliegen<strong>de</strong>n Jahren für <strong>de</strong>n Sport und<br />

damit das Ehrenamt geleistet hat.<br />

Stadtführung in Roßwein<br />

zum bun<strong>de</strong>sweiten Aktionstag für<br />

Demokratie und Toleranz<br />

Am 16. April fan<strong>de</strong>n zahlreiche Veranstaltungen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s bun<strong>de</strong>sweiten Aktionstages<br />

für Demokratie und Toleranz statt. Die<br />

Stadt Roßwein bot in Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

Fakultät Soziale Arbeit und <strong>de</strong>m Heimatverein<br />

Roßwein einen Stadtrundgang an. Zwanzig<br />

Interessierte fan<strong>de</strong>n sich um 14.30 Uhr vor<br />

<strong>de</strong>m Rathaus ein und erhielten hier von Richard<br />

Thiele (Heimatverein Roßwein) einen<br />

kurzen Abriss darüber, wie die Situation<br />

unmittelbar vor <strong>de</strong>r Machtergreifung Hitlers in<br />

Roßwein war. Neben einer Beschreibung <strong>de</strong>r<br />

wirtschaftlichen Lage und <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Arbeitslosigkeit in Roßwein sprach er auch<br />

Prof. Dr. Matthias Pfüller führte <strong>de</strong>n Rundgang<br />

vom Markt weiter über die Mühlstraße, die<br />

Kohlestraße, Gersdorfer Straße und erläuterte<br />

die Situation <strong>de</strong>r Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen<br />

in Roßwein. Vor <strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

ehemaligen EBRO berichtete er ausführlich<br />

über die kriegswichtige Produktion von V2-<br />

Teilen durch KZ Häftlinge aus <strong>de</strong>m nahe gelegenen<br />

KZ-Außenlager Nossen (Außenlager<br />

<strong>de</strong>s KZ Flossenbürg/ Oberpfalz).<br />

Von da ging die Stadtführung über die<br />

Südstraße, Etzdorfer Straße, Bahnhofstraße<br />

bis zum Bückenplatz.<br />

Die Teilnehmer <strong>de</strong>s Rundganges erfuhren in<br />

<strong>de</strong>n zwei Stun<strong>de</strong>n viel über die Geschichte<br />

Roßweins während <strong>de</strong>s zweiten Weltkrieges.<br />

Einige von ihnen konnten die Ausführungen<br />

<strong>de</strong>r Referenten spontan mit eigenem Wissen<br />

ergänzen und kamen auch untereinan<strong>de</strong>r ins<br />

Gespräch. An<strong>de</strong>re bedauerten, dass sich nicht<br />

mehr jüngere Menschen, an einem solchen<br />

Stadtrundgang beteiligten. Schließlich sollten<br />

auch sie die Geschichte ihrer Stadt kennen<br />

und darüber Bescheid wissen, z.B. in welchen<br />

Häusern und unter welchen Umstän<strong>de</strong>n<br />

Zwangsarbeiter untergebracht waren und wie<br />

die politische und wirtschaftliche Situation <strong>de</strong>r<br />

eigenen Heimatstadt war.<br />

Es wäre auch eine Gelegenheit gewesen,<br />

generationsübergreifend miteinan<strong>de</strong>r ins Gespräch<br />

zu kommen. Es bleibt zu hoffen, dass<br />

sich dazu nochmals die Gelegenheit ergibt und<br />

junge Menschen einen Geschichtsunterricht<br />

erleben können, <strong>de</strong>ssen Anschaulichkeit und<br />

Realitätsbezug in einem Klassenraum nicht<br />

herzustellen ist.<br />

Auf <strong>de</strong>m Streckenabschnitt Döbeln–Roßwein<br />

<strong>de</strong>r Strecke Borsdorf–Coswig wer<strong>de</strong>n zur Zeit<br />

vier Bahnübergänge (BÜ) saniert. Einer davon<br />

ist <strong>de</strong>r Bahnübergang km 62,2 Roßwein, S 34<br />

Ullrichsberg.<br />

Die mit <strong>de</strong>n Arbeiten beauftragte Baufirma hat<br />

am 25.03.2013 mit vorbereiten<strong>de</strong>n Arbeiten<br />

(Freischnitt, Ausfahren von Kabeltrögen) im<br />

Baubereich <strong>de</strong>r vier Bahnübergänge zwischen<br />

Döbeln und Roßwein begonnen. Die Hauptbauarbeiten<br />

an <strong>de</strong>r Kabeltrasse <strong>de</strong>r Bahnübergänge<br />

beginnen Anfang <strong>Mai</strong>.<br />

Die Arbeiten im Kreuzungsbereich <strong>de</strong>s BÜ km<br />

62,2 Roßwein beginnen erst Anfang Juni 2013.<br />

Als Inbetriebnahmetermin ist <strong>de</strong>r 13.08.2013<br />

geplant.<br />

Am Bahnübergang „Ullrichsberg“, im Zuge <strong>de</strong>r<br />

Staatsstraße S 34, fin<strong>de</strong>n keine Arbeiten am<br />

Gleis statt. Für die Überführung <strong>de</strong>s Radweges<br />

wird <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong> Bahnübergangsbelag<br />

durch Platten ersetzt. Eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Gleisüberhöhung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Straßenneigung ist<br />

im Projekt zum Umbau <strong>de</strong>s Bahnüberganges<br />

„Ullrichsberg“ nicht vorgesehen. Arbeiten an<br />

<strong>de</strong>r Straße fin<strong>de</strong>n nur in <strong>de</strong>r am Bahnübergang<br />

abzweigen<strong>de</strong>n Straße zum Ullrichsberg statt.<br />

Dort wird die Straße „Ullrichsberg“ im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Bahnüberganges für <strong>de</strong>n Begegnungsfall<br />

zweier Fahrzeuge aufgeweitet.<br />

Sanierungsarbeiten<br />

an <strong>de</strong>r Friedhofskapelle<br />

Die Westseite <strong>de</strong>r Roßweiner Friedhofskapelle<br />

wird gegenwärtig saniert.<br />

Die noch originale Fensterleibung aus Sandstein<br />

ist teilweise gebrochen und durch die<br />

Witterung stark in Mitlei<strong>de</strong>nschaft gezogen.<br />

Bis Mitte <strong>Mai</strong> sollen alle drei Fenster <strong>de</strong>r Westseite<br />

mit neuem schlesischen Sandstein<br />

eingerahmt wer<strong>de</strong>n. Die in <strong>de</strong>n 90-er Jahren<br />

bereits restaurierten Fenster wer<strong>de</strong>n Stück für<br />

Stück aus- und nach Sanierung <strong>de</strong>r Fensterleibung<br />

wie<strong>de</strong>r eingebaut. An <strong>de</strong>r Ostseite <strong>de</strong>r<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


10. <strong>Mai</strong> 2013 Seite 5 Roßweiner Nachrichten<br />

STADTNEWS<br />

aller bei ihren Familien, Lehrern und Organisatoren<br />

<strong>de</strong>r Jugendweihe.<br />

Die Stadtverwaltung Roßwein gratuliert auf<br />

diesem Weg allen Jugendlichen zur Jugendweihe,<br />

begrüßt sie ganz herzlich im Kreis <strong>de</strong>r<br />

Erwachsenen und wünscht ihnen für <strong>de</strong>n nun<br />

neuen Lebensabschnitt Glück, Durchhaltevermögen,<br />

Optimismus für die Zukunft und Erfolg<br />

auf <strong>de</strong>m weiteren Lebensweg.<br />

Konfirmation<br />

in Roßweiner Marienkirche<br />

Nach eineinhalb jähriger Konfirman<strong>de</strong>nzeit<br />

ging auch für diesen Jahrgang eine schöne<br />

Zeit zu En<strong>de</strong>.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Kapelle kann auf die Erneuerung <strong>de</strong>r Leibung<br />

verzichtet wer<strong>de</strong>n, da hier ein Aufarbeiten <strong>de</strong>r<br />

Sandsteine noch möglich erscheint. Der<br />

Außenputz am Westgiebel wur<strong>de</strong> ebenfalls<br />

beseitigt, da er aus Kunstharz bestand und<br />

somit luftundurchlässig war. Dies hatte zur<br />

Folge, dass man <strong>de</strong>n Putz teilweise wie<br />

„Kaugummi“ von <strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong>n abziehen<br />

konnte. Zukünftig soll ein kalkhaltiger Putz<br />

aufgebracht wer<strong>de</strong>n, welcher die Wän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Friedhofskapelle atmen lässt.<br />

Für die Erneuerung <strong>de</strong>r drei Fensterleibungen<br />

und das Verputzen <strong>de</strong>r Westwand wird in<br />

diesem Jahr mit einem Kostenvolumen von<br />

ca. 20.000 Euro gerechnet. Im kommen<strong>de</strong>n<br />

Jahr soll die Wand <strong>de</strong>r Ostseite folgen, da<br />

aufgrund <strong>de</strong>s Investitionsvolumens nur eine<br />

schrittweise Sanierung möglich ist.<br />

32 Jugendliche<br />

feierten Jugendweihe<br />

Gleich zweimal gab es am Samstag, <strong>de</strong>m<br />

20. April in Roßwein eine Jugendweihefeier.<br />

In zwei Veranstaltungen wur<strong>de</strong>n die 32 Mädchen<br />

und Jungen im Rathaussaal in <strong>de</strong>n Kreis<br />

<strong>de</strong>r Erwachsenen aufgenommen.<br />

Der Festredner Thorsten Hartwig, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>s Sport- und Freizeitzentrums<br />

Döbeln, erinnerte die jungen Leute vor allem<br />

an die Leistungen ihrer Eltern. Für sie sei <strong>de</strong>r<br />

Tag <strong>de</strong>r Jugendweihe mit einem lachen<strong>de</strong>n<br />

und einem weinen<strong>de</strong>n Auge verbun<strong>de</strong>n:<br />

„Denn irgendwann wer<strong>de</strong>t ihr flügge und von<br />

zu Hause ausziehen.“ Die Dankesworte <strong>de</strong>r<br />

Jugendlichen hielten Lisa-Marie Vollhardt und<br />

Toni Lange. „So ganz erwachsen sind wir<br />

wohl immer noch nicht, aber seit heute sind<br />

wir ein bisschen näher dran“, bemerkten die<br />

Jugendlichen und bedankten sich im Namen<br />

Neue Logistikhalle<br />

wird errichtet<br />

Der Mahlekonzern errichtet auf seinem<br />

Firmengelän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Goldbornstraße gegenwärtig<br />

eine neue Logistikhalle.<br />

Beim Bau wer<strong>de</strong>n zunächst Stützen in vorgefertigte<br />

Fundamente in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n eingesetzt<br />

und anschließend die Stahlsegmente zur<br />

Außenabgrenzung <strong>de</strong>r Halle angebracht.<br />

Zusätzlich wird ein neuer Sanitärtrakt errichtet.<br />

In diesem sind gegenwärtig die Innen- und<br />

Dämmungsarbeiten in vollem Gange. Des<br />

Weiteren wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m Komplex zukünftig<br />

Büros und Duschen für die Mitarbeiter eingerichtet.<br />

Auf die Nutzungsfläche und die Mitarbeiterzahl<br />

in Roßwein hat die neu errichtete<br />

Logistikhalle keinen Einfluss. Nach Fertigstellung<br />

und Bezug wer<strong>de</strong>n die bestehen<strong>de</strong>n<br />

Hallen auf <strong>de</strong>r gegenüberliegen<strong>de</strong>n Straßenseite<br />

beräumt und das Mietverhältnis dort<br />

been<strong>de</strong>t.<br />

Der Roßweiner Betriebsteil <strong>de</strong>s Mahlekonzerns<br />

zählt weltweit zu <strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n Anbietern<br />

von Kolbensystemen, Zylin<strong>de</strong>rkomponenten<br />

und Flüssigkeitsmanagementsystemen.<br />

Zahlreiche Automobil- und Motorenhersteller<br />

gehören zum Kun<strong>de</strong>nkreis <strong>de</strong>s Unternehmens.<br />

v.l.n.r. Michelle Mielke, Saskia Peschel,<br />

Jan Roßberg, Vanessa Lantzsch, Sarah Tag,<br />

Florian Brommer, Pfarrer Herr Giese,<br />

Julia Ordnung, Samantha Mitulla<br />

Der Abschluss dieser Zeit wur<strong>de</strong> am Palmsonntag<br />

(24.03.2013) mit <strong>de</strong>m Vorstellungsgottesdienst<br />

<strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Kirche<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis eingeleitet. Die Jugendlichen<br />

stellten sich <strong>de</strong>n Anwesen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m<br />

Kirchenvorstand vor und ließen sie, an <strong>de</strong>r<br />

gemeinsam verbrachten Zeit und <strong>de</strong>n damit<br />

verbun<strong>de</strong>nen Erlebnissen noch einmal teilhaben.<br />

Wie bestellt, kam nach vielen Grautagen<br />

an diesem Tag <strong>de</strong>r blaue Himmel und strahlen<strong>de</strong>r<br />

Sonnenschein zum Vorschein.<br />

Der große Höhepunkt für diese sechs Mädchen<br />

und zwei Jungen war natürlich die feierliche<br />

Konfirmation am Quasimodogeniti-Sonntag,<br />

(7.04.2013). Nach <strong>de</strong>m Einzug <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>n<br />

in die Kirche und <strong>de</strong>r Begrüßung,<br />

wur<strong>de</strong> die Taufe von Saskia Peschel vollzogen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Ablegung <strong>de</strong>s Glaubensbekenntnisses<br />

vor <strong>de</strong>r versammelten Gemein<strong>de</strong>,<br />

erhielten die Konfirman<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Segen und<br />

<strong>de</strong>n Konfirmationsspruch. Die Aufregung und<br />

Anspannung <strong>de</strong>r vergangenen Tage war an<br />

diesem Tag nicht mehr zu spüren. Wir<br />

wünschen ihnen alles Gute, viel Glück und<br />

Gottes Segen.<br />

(U.O.)<br />

28 Bäume für neues Leben<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>m 27. April 2013, fand die<br />

nunmehr siebente Baumpflanzaktion für die<br />

neugeborenen Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Stadt Roßwein statt.<br />

Eltern, Großeltern und Geschwister von 28<br />

Kin<strong>de</strong>rn, welche im Jahr 2012 geboren wur<strong>de</strong>n,<br />

nahmen das Angebot wahr und pflanzten<br />

für ihre Sprösslinge einen Lebensbaum. Mit<br />

dabei waren in diesem Jahr die Eltern aus <strong>de</strong>r<br />

Ortslage Nie<strong>de</strong>rstriegis und warteten auch<br />

gleich mit einer Prämiere auf. So pflanzte die<br />

Famile Wobst für die Zwillinge Trixi und Max je<br />

ein Lin<strong>de</strong>nbäumchen und hofft auf eine gleichmäßige<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Bäume, wie es auch<br />

die Zwillinge tun wer<strong>de</strong>n.


Roßweiner Nachrichten Seite 6 10. <strong>Mai</strong> 2013<br />

STADTNEWS<br />

gesund aufwachsen, wie es nun <strong>de</strong>r jeweilige<br />

Lebensbaum vorgibt und je<strong>de</strong>s Kind sprichwörtlich<br />

seine Wurzeln ein Leben lang in<br />

Roßwein behält.<br />

Überwältigen<strong>de</strong> Besucherresonanz<br />

bei <strong>de</strong>n Roßweiner Fleischern<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>m 27. April 2013, öffnete die<br />

Roßweiner Fleisch- und Wurstwaren GmbH<br />

das erste Mal in ihrer Geschichte die Türen<br />

und begrüßte alle Interessierten zum „Tag <strong>de</strong>r<br />

offenen Tür“.<br />

In diesem Jahr pflanzten die Eltern Lin<strong>de</strong>nbäume<br />

im Bereich <strong>de</strong>s Lin<strong>de</strong>nhofes, am<br />

ehemaligen Verkehrsgarten auf <strong>de</strong>r Stadtbadstraße,<br />

und legten so <strong>de</strong>n Grundstein für <strong>de</strong>n<br />

Erhalt <strong>de</strong>r Freizeit- und Parkanlage Lin<strong>de</strong>nhof.<br />

Zur Pflanzung <strong>de</strong>r Lebensbäume in <strong>de</strong>r Ortslage<br />

Wetterwitz hatte sich <strong>de</strong>r Verein „Wetterhöhe<br />

318“ e.V. wie<strong>de</strong>r ein kleines Programm<br />

einfallen lassen und überraschte die Eltern mit<br />

zusätzlichen Getränken und einem Gedicht,<br />

welches wir Ihnen nicht vorenthalten möchten,<br />

und freuten sich über <strong>de</strong>n Nachwuchs im<br />

Ortsteil.<br />

4 Bäumchen wer<strong>de</strong>n heu’t gepflanzt<br />

erblühen groß und schön,<br />

für Lia, Hugo Willi und Leon<br />

soll’n sie heut’ und hier nun steh’n.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n blühen und ge<strong>de</strong>ih’n<br />

und große Früchte tragen,<br />

und in ein paar Jahren<br />

wird man sagen:<br />

„Die sind ja wun<strong>de</strong>rschön!“<br />

Trotz Regenwetters konnte <strong>de</strong>r Geschäftsführer<br />

und Inhaber <strong>de</strong>s Unternehmens, Herr<br />

Matthias Pfaff, bereits zum Mittag von einer<br />

überwältigen<strong>de</strong>n Besucherresonanz sprechen.<br />

Die Gäste konnten <strong>de</strong>n Produktionsablauf<br />

verfolgen und miterleben, wie aus Schweinefleisch<br />

Bratwürste hergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei nutzten viele Besucher auch die<br />

Möglichkeit <strong>de</strong>s Werkverkaufes und <strong>de</strong>ckten<br />

sich mit frisch geräucherten Wurstwaren ein.<br />

Natürlich nahmen auch zahlreiche Anwesen<strong>de</strong><br />

ihr Mittagessen aus <strong>de</strong>r Gulaschkanone ein<br />

o<strong>de</strong>r erfreuten sich an frischen Grillsteaks und<br />

Roster.<br />

Ein abwechslungsreiches Programm, gestaltet<br />

durch <strong>de</strong>n Spielmannszug Roßwein und<br />

<strong>de</strong>n Posaunenchor, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Besuchern<br />

geboten. Der Roßweiner Mo<strong>de</strong>llfliegerverein<br />

zeigte die Vielfalt <strong>de</strong>s Hobbys und präsentierte<br />

<strong>de</strong>n Anwesen<strong>de</strong>n, wie schwierig das Navigieren<br />

eines Hubschraubers in <strong>de</strong>r Luft sein kann.<br />

Kin<strong>de</strong>rschminken und eine Tombola, an <strong>de</strong>r<br />

je<strong>de</strong>r Gast sein Glück versuchen konnte,<br />

run<strong>de</strong>ten das Programm ab, so dass das<br />

Team <strong>de</strong>r Fleischerei mit <strong>de</strong>m ersten „Tag <strong>de</strong>r<br />

offenen Tür“ höchst zufrie<strong>de</strong>n sein konnte.<br />

Festliche Einweihung<br />

am Sachseneck<br />

Ein historischer Grenzpunkt unserer Region,<br />

das Sachseneck an <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong>nbrücke zwischen<br />

Marbach und Gleisberg, bekam am 26.<br />

April 2013 eine verdiente Ehrung.<br />

Auch in diesem Jahr wur<strong>de</strong> die Lebensbaumpflanzaktion<br />

wie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Kreissparkasse<br />

Döbeln und <strong>de</strong>r OEWA unterstützt. Die Stadtverwaltung<br />

wünscht <strong>de</strong>n Eltern, dass ihre<br />

Kin<strong>de</strong>r genauso Wurzeln schlagen und<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


10. <strong>Mai</strong> 2013 Seite 7 Roßweiner Nachrichten<br />

STADTNEWS<br />

Eine Sandsteinstele markiert nun <strong>de</strong>n Ort, <strong>de</strong>r<br />

viele Jahre lang die Schnittstelle <strong>de</strong>r damaligen<br />

Bezirke Leipzig, Dres<strong>de</strong>n und Karl-Marx-<br />

Stadt war. Deshalb weisen die Seiten <strong>de</strong>r dreieckigen<br />

Stele nach<br />

Striegistal/Mittweida/Chemnitz,<br />

Roßwein/Döbeln/Leipzig und<br />

Nossen/Meißen/Dres<strong>de</strong>n.<br />

Von <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s Döbelners Günter Schär bis<br />

zur Einweihung <strong>de</strong>s neuen Ziels für Heimatfreun<strong>de</strong><br />

brauchte es 14 Monate und 8500<br />

Euro, finanziert durch <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rverein<br />

Klosterbezirk Altzella. Dabei einte <strong>de</strong>r Grenzpunkt<br />

die Regionen im Klosterbezirk Altzella.<br />

Denn erst die Zusammenarbeit <strong>de</strong>r drei<br />

angrenzen<strong>de</strong>n Kommunen machte es<br />

möglich, dass nun die Stele und eine erläutern<strong>de</strong><br />

Tafel Auskunft über ein be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>s<br />

Stück Geschichte geben können.<br />

In Anwesenheit aller am Projekt Beteiligten,<br />

Kommunalvertretern und Regionalmanagement<br />

enthüllten die Bürgermeister Hr.<br />

Wagner, Hr. Lindner und Hr. Anke bei bestem<br />

Wan<strong>de</strong>rwetter feierlich die Dreilän<strong>de</strong>rsäule.<br />

Grundstück wird beräumt<br />

In <strong>de</strong>n letzten Apriltagen begannen die Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>r Firma Uhlemann und Finke aus<br />

Hainichen mit <strong>de</strong>m Abriss <strong>de</strong>r Haus- und<br />

Hofanlagen <strong>de</strong>s Grundstückes Poststraße/Ecke<br />

Grafestraße.<br />

Jahrelang hatte sich die Stadtverwaltung<br />

bemüht, mit <strong>de</strong>m Eigentümer eine Lösung zu<br />

fin<strong>de</strong>n. Mit För<strong>de</strong>rmitteln aus <strong>de</strong>m Programm<br />

Stadtumbau Ost nutzt dieser nunmehr die<br />

Chance und reißt die Aufbauten auf seinem<br />

Grundstück ab. Der <strong>de</strong>solate Zustand <strong>de</strong>s<br />

Hauses und <strong>de</strong>r Schuppenanlagen im Hof<br />

sowie die unmittelbare Nähe zur Mittelschule<br />

waren jahrelang Stein <strong>de</strong>s Anstoßes und führten<br />

zu zahlreichen Beschwer<strong>de</strong>n. Deshalb ist<br />

die Stadtverwaltung erfreut, dass das Grundstück<br />

nun beräumt wird.<br />

auf. Aufgrund <strong>de</strong>r Nässe war das Aufrichten<br />

<strong>de</strong>s Baumes eine schwierige Angelegenheit,<br />

was jedoch mit Bravour gemeistert wur<strong>de</strong>. Im<br />

Anschluss zogen die Beteiligten noch <strong>de</strong>n<br />

<strong>Mai</strong>kranz auf und 18.00 Uhr stand <strong>de</strong>r diesjährige<br />

<strong>Mai</strong>baum an Ort und Stelle.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Vereine,<br />

welche beim diesjährigen <strong>Mai</strong>baumstellen<br />

beteiligt waren und eine schöne Tradition<br />

erlebbar gestalteten und somit erhalten.<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>s Grenzpunktes, zusammengetragen<br />

von Herrn Franz Schubert aus<br />

Pappendorf, können Sie auf <strong>de</strong>r Hinweistafel<br />

neben <strong>de</strong>r Säule o<strong>de</strong>r unter<br />

www.klosterbezirk-altzella.<strong>de</strong> nachlesen.<br />

Verein für Regionalentwicklung<br />

Klosterbezirk Altzella e. V.<br />

<strong>Mai</strong>baum aufgestellt<br />

Pünktlich 17.00 Uhr rollte am 30. April <strong>de</strong>r<br />

Tross <strong>de</strong>s <strong>Mai</strong>baumes auf <strong>de</strong>m Marktplatz ein.<br />

Angeführt vom Roßweiner Spielmannszug<br />

begleiteten die Vereinsmitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Schützenvereins,<br />

<strong>de</strong>s KCH, <strong>de</strong>s Roßweiner Feuerwehrhistorikvereins,<br />

<strong>de</strong>s Eisenbahnvereins<br />

und <strong>de</strong>s Dampfmaschinenvereins Roßwein<br />

<strong>de</strong>n <strong>Mai</strong>baum und stellten ihn, trotz einsetzen<strong>de</strong>n<br />

Regenwetters, innerhalb kürzester Zeit<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN INFORMATIONEN AUS DEM AMT<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Sprechstun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>nsrichters<br />

Die nächste Sprechstun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Roßweiner Frie<strong>de</strong>nsrichters fin<strong>de</strong>t am<br />

01. Juni 2013 in <strong>de</strong>r Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr, im Rathaus Zi. 2 (im<br />

Anbau) statt. Bei Bedarf können die Bürger über die Anmeldung im<br />

Rathaus einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren.<br />

■<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>bibliothek<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis: Die Gemein<strong>de</strong>bibliothek Nie<strong>de</strong>rstriegis öffnet je<strong>de</strong>n<br />

Mittwoch in <strong>de</strong>r Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr im ehemaligen Gemein<strong>de</strong>amt<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis, Schulweg 1 (außer in <strong>de</strong>n Schulferien).<br />

■ Haßlau: Der Feuerwehrverein Haßlau öffnet die Gemein<strong>de</strong>bibliothek<br />

Haßlau je<strong>de</strong>n Dienstag in <strong>de</strong>r Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Haßlau Nr. 41 b.<br />

Der Ausleihbestand in bei<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>bibliotheken wird regelmäßig<br />

von <strong>de</strong>r Kreisergänzungsbücherei Döbeln ausgetauscht.<br />

Veröffentlichung Amtsblatt<br />

Nächster Redaktionsschluss: 3. Juni 2013<br />

Nächster Erscheinungstermin: 13. Juni 2013<br />

(Kontakt: hauptamt@rosswein.<strong>de</strong>, Tel. 034322/46622)<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

Montag: 9.00-12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00-12.00 Uhr<br />

außer<strong>de</strong>m je<strong>de</strong>n 1. Samstag im Monat von 8.00 bis 11.00 Uhr


Roßweiner Nachrichten Seite 8 10. <strong>Mai</strong> 2013<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN INFORMATIONEN AUS DEM AMT<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>de</strong>r Sitzungstermine <strong>de</strong>r Stadt Roßwein<br />

Am 14. <strong>Mai</strong> 2013 fin<strong>de</strong>t um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis, eine öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rstriegiser<br />

Ortschaftsrates statt.<br />

Am 16. <strong>Mai</strong> 2013, fin<strong>de</strong>t um 18.00 Uhr, im großen Rathaussaal,<br />

eine öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Roßweiner Stadtrates statt.<br />

Am 22. <strong>Mai</strong> 2013 fin<strong>de</strong>t bei Bedarf um 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Gleisberg, die nächste öffentliche Sitzung<br />

<strong>de</strong>s Gleisberger Ortschaftsrates statt. (siehe Schaukästen)<br />

Am 30. <strong>Mai</strong> 2013 fin<strong>de</strong>t um 18.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis (Kiga), <strong>de</strong>r Technischen Ausschusses,<br />

Umwelt, Kultur und Soziales statt.<br />

Am 18. Juni 2013 fin<strong>de</strong>t um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis, eine öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rstriegiser<br />

Ortschaftsrates statt.<br />

Am 19. Juni 2013 fin<strong>de</strong>t bei Bedarf um 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Gleisberg, die nächste öffentliche Sitzung<br />

<strong>de</strong>s Gleisberger Ortschaftsrates statt. (siehe Schaukästen)<br />

Am 20. Juni 2013, fin<strong>de</strong>t um 18.00 Uhr, im großen Rathaussaal,<br />

eine öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Roßweiner Stadtrates statt.<br />

Die entsprechen<strong>de</strong>n Tagesordnungen <strong>de</strong>r Sitzungen wer<strong>de</strong>n an<br />

<strong>de</strong>r Verkündungstafel <strong>de</strong>s Rathauses <strong>de</strong>r Stadt Roßwein öffentlich<br />

bekannt gemacht. Außer<strong>de</strong>m hängt die Tagesordnung zur<br />

Information <strong>de</strong>r Bürger in <strong>de</strong>n städtischen Schaukästen aus.<br />

Beschlüsse aus <strong>de</strong>r 41. öffentlichen Stadtratssitzung<br />

vom 07.03.2013<br />

Beschluss Nr. 2013/015<br />

Der Stadtrat beschließt die vorliegen<strong>de</strong> Haushaltssatzung und <strong>de</strong>n<br />

Haushaltsplan für das Jahr 2013 unter Einbeziehung <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungen<br />

zum Haushaltsplan vom 07.03.2013.<br />

Beschluss Nr. 2013/029<br />

Der Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt Roßwein beschließt, die Geschäftsordnung wie<br />

folgt zu än<strong>de</strong>rn:<br />

– § 1 Abs. 1 Satz 2 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

Er setzt Ort, Zeit und Tagesordnung fest und beruft die Sitzung<br />

durch Übersendung <strong>de</strong>r Einladung an alle Stadträte ein.<br />

– § 2 Abs. 2 Satz 1 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

Die Einladung muss <strong>de</strong>n Stadträten min<strong>de</strong>stens sieben volle Tage<br />

vor <strong>de</strong>m Sitzungsbeginn, <strong>de</strong>n Tag <strong>de</strong>r Absendung nicht mitgerechnet,<br />

zugehen.<br />

– § 3 Abs. 3 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

Beschlussvorlagen sind in <strong>de</strong>r Regel <strong>de</strong>n Stadträten mit <strong>de</strong>r Einladung<br />

zu übersen<strong>de</strong>n.<br />

Beschluss Nr. 2013/030<br />

Der Stadtrat Roßwein beruft folgen<strong>de</strong> Stadträte als Vertreter und Stellvertreter<br />

für <strong>de</strong>n Abwasserzweckverband „Obere Freiberger Mul<strong>de</strong>“<br />

Vertreter<br />

Stellvertreter<br />

Hans-Jürgen Schibiak<br />

Jens Schmidt<br />

Eugen Kunze<br />

Gerald Cyrnik<br />

Roßwein, <strong>de</strong>n 11. April 2013<br />

V. Lindner, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>de</strong>s<br />

Abwasserzweckverban<strong>de</strong>s „Obere Freiberger Mul<strong>de</strong>“<br />

Roßwein<br />

Am Dienstag, <strong>de</strong>n 21.05.2012 um 14.00 Uhr fin<strong>de</strong>t im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis, Schulweg 2 OT Nie<strong>de</strong>rstriegis (ehem.<br />

Gemein<strong>de</strong>amt) eine öffentliche Verbandsversammlung <strong>de</strong>s Abwasserzweckverban<strong>de</strong>s<br />

„Obere Freiberger Mul<strong>de</strong>“ Roßwein statt:<br />

■ Tagesordnung:<br />

1. Öffentliche Fragestun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bürger – 15 min.<br />

2. Beschluss zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Haushaltssatzung <strong>de</strong>s AZV „Obere<br />

Freiberger Mul<strong>de</strong>“ für das Haushaltsjahr 2013<br />

3. Beschluss zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Entschädigungssatzung <strong>de</strong>s AZV<br />

„Obere Freiberger Mul<strong>de</strong>“<br />

4. Sonstiges<br />

Emmrich, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s AZV „Obere Freiberger Mul<strong>de</strong>“<br />

Gratulationen und Glückwünsche<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s Monats April 2013<br />

(ab 11.04.2013) feierte:<br />

Frau Ilse Conrad (Roßwein)<br />

ihren 93. Geburtstag<br />

Frau Anna Schuberd (Roßwein)<br />

ihren 93. Geburtstag<br />

Frau Johanna Schütze (Roßwein) ihren 92. Geburtstag<br />

Herr Gottfried Felgner (Roßwein) seinen 90. Geburtstag<br />

Herr Wolfgang Martin (Roßwein) seinen 85. Geburtstag<br />

Frau Christa Ziegert (Roßwein)<br />

ihren 85. Geburtstag<br />

Frau Gertrud <strong>Mai</strong> (Roßwein)<br />

ihren 85. Geburtstag<br />

Herr Johannes Gärtner (Littdorf) seinen 85. Geburtstag<br />

Frau Gerda Noack (Gleisberg)<br />

ihren 80. Geburtstag<br />

Herr Dieter Wagenknecht (Roßwein) seinen 75. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Flath (Roßwein)<br />

ihren 75. Geburtstag<br />

Frau Renate Peuthert (Nie<strong>de</strong>rstriegis) ihren 75. Geburtstag<br />

Frau Thea Michels (Roßwein)<br />

ihren 70. Geburtstag<br />

Herr Wilfried Rausch (Roßwein) seinen 70. Geburtstag<br />

Herr Heinz Göhler (Roßwein)<br />

seinen 70. Geburtstag<br />

Herr Wilfried Adolph (Roßwein)<br />

seinen 70. Geburtstag<br />

Herr Lutz Grünert (Roßwein)<br />

seinen 70. Geburtstag<br />

Frau Monika Paulick (Roßwein)<br />

ihren 70. Geburtstag<br />

In <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s Monats <strong>Mai</strong> 2013<br />

(bis 09.05.2013) feierte:<br />

Frau Marianne Schneeweiß (Roßwein) ihren 98. Geburtstag,<br />

Herr Gerhard Schoppe (Roßwein) seinen 93. Geburtstag<br />

Frau Christa Harnisch (Roßwein) ihren 85. Geburtstag,<br />

Frau Rose-Marie Martin (Roßwein) ihren 85. Geburtstag<br />

Herr Wolfgang Wachs (Roßwein) seinen 85. Geburtstag<br />

Herr Heinz Killig (Roßwein)<br />

seinen 80. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Leutert (Roßwein)<br />

ihren 75. Geburtstag<br />

Frau Gerda Schankweiler (Roßwein) ihren 75. Geburtstag<br />

Herr Horst Bra<strong>de</strong> (Hohenlauft)<br />

seinen 75. Geburtstag<br />

Herr Arno Eckhardt (Roßwein)<br />

seinen 75. Geburtstag<br />

Herr Achim Warmuth (Roßwein) seinen 75. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Fidorra (Roßwein)<br />

ihren 70. Geburtstag<br />

Herr Klaus Böhme (Roßwein)<br />

seinen 70. Geburtstag<br />

Herr Roland <strong>de</strong> Boer (Roßwein) seinen 70. Geburtstag<br />

Frau Gisela Grünert (Roßwein)<br />

ihren 70. Geburtstag<br />

Herr Rolf Voigt (Roßwein)<br />

seinen 70. Geburtstag<br />

Die Stadtverwaltung Roßwein gratuliert allen Jubilaren nachträglich<br />

recht herzlich und wünscht ihnen alles Gute sowie viel Gesundheit.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


10. <strong>Mai</strong> 2013 Seite 9 Roßweiner Nachrichten<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN INFORMATIONEN AUS DEM AMT<br />

Das Amt für Finanzen informiert<br />

Haushaltssatzung <strong>de</strong>r Stadt Roßwein für das Haushaltsjahr 2013<br />

Die Gesetzmäßigkeit <strong>de</strong>r Haushaltssatzung und <strong>de</strong>s Haushaltsplanes <strong>de</strong>r Stadt Roßwein für das Haushaltsjahr 2013 wur<strong>de</strong> durch die<br />

Rechtsaufsichtsbehör<strong>de</strong> ohne förmliche Beanstandungen bestätigt.<br />

Zur Einsichtnahme für Je<strong>de</strong>rmann liegen <strong>de</strong>r Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2013 in <strong>de</strong>r Zeit vom 13.05.2013 bis 22.05.2013<br />

während <strong>de</strong>r Dienstzeiten im Zimmer 10 <strong>de</strong>s Rathauses Roßwein aus.<br />

Haushaltssatzung <strong>de</strong>r Stadt Roßwein<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund von § 74 SächsGemO hat <strong>de</strong>r Stadtrat am 07.03.2013<br />

folgen<strong>de</strong> Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2013 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

Einnahmen und Ausgaben<br />

davon im Verwaltungshaushalt<br />

in Einnahme und Ausgabe<br />

davon im Vermögenshaushalt<br />

in <strong>de</strong>n Einnahmen und Ausgaben<br />

12.967.361 Euro<br />

10.084.838 Euro<br />

2.882.523 Euro<br />

1. <strong>de</strong>m Gesamtbetrag <strong>de</strong>r vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) von ---<br />

2. <strong>de</strong>m Gesamtbetrag <strong>de</strong>r<br />

Verpflichtungsermächtigungen von ---<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag <strong>de</strong>r Kassenkredite wird festgesetzt<br />

für die Gemein<strong>de</strong>kasse auf<br />

§ 3<br />

2.016.967 Euro<br />

Die Hebesätze wer<strong>de</strong>n wie folgt festgesetzt:<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H.<br />

<strong>de</strong>r Steuermessbeträge,<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 390 v. H.<br />

<strong>de</strong>r Steuermessbeträge.<br />

Roßwein, am 22.04.2013<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

V. Lindner<br />

Bürgermeister<br />

Informationen aus <strong>de</strong>m Klosterbezirk Altzella<br />

50+ im Internet – <strong>de</strong>r erste Kurs hat es geschafft!<br />

Am 17.04.2013 konnte <strong>de</strong>r erste Kurs „Mitten in Sachsen – Fit im<br />

Internet“ – einem Projekt <strong>de</strong>r GSQ Gesellschaft für Strukturentwicklung<br />

und Qualifizierung Freiberg mbH im Rahmen <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r EU und<br />

<strong>de</strong>m Freistaat Sachsen geför<strong>de</strong>rten Initiative „Sachsen 50+ – Mit<br />

Sicherheit ins Netz“ in Roßwein abgeschlossen wer<strong>de</strong>n. In insgesamt<br />

15 Lernmodulen zu wöchentlich je 90 Minuten gingen dabei die erfahrenen<br />

EDV-Dozenten in ihrem Unterricht auf die Bedürfnisse <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

ein und leiteten die Kursteilnehmer bei <strong>de</strong>r praxisnahen Arbeit<br />

mit <strong>de</strong>m Computer an. Die Teilnehmer lobten dabei die Vermittlung <strong>de</strong>r<br />

Kursinhalte und die Nähe <strong>de</strong>r Veranstaltungen zum Wohnort.<br />

In sechs Kursen wur<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n im Klosterbezirk knapp 50 Interessierte<br />

zum Umgang mit <strong>de</strong>m Computer allgemein und zum Internet<br />

ganz speziell geschult. Aufgrund <strong>de</strong>r Vielzahl <strong>de</strong>r Interessenten wird es<br />

sogar Folgekurse geben, die dann auch wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Grund- bzw.<br />

Mittelschulen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Wenn Sie älter als 50 Jahre (und noch kein Rentner/ noch keine Rentnerin)<br />

sind und Interesse haben, fit im Umgang mit Computer, Internet<br />

& Co. zu wer<strong>de</strong>n, dann informieren Sie sich zu weiteren Lehrgängen in<br />

Ihrer Nähe bei:<br />

GSQ Gesellschaft für Strukturentwicklung und<br />

Qualifizierung Freiberg mbH<br />

Halsbrücker Str. 34 | 09599 Freiberg<br />

Projektkoordinatorin Frau Lisa Berner<br />

Tel.: 03731/7980111| Mobil: 0172/3497911<br />

Fax: 03731/7980199 | Email: fit-ins-netz@gsq-freiberg.<strong>de</strong><br />

Ihr Regionalmanagement Klosterbezirk Altzella<br />

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung <strong>de</strong>s ländlichen<br />

Raumes: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.<br />

www.eler.sachsen.<strong>de</strong><br />

Europäische Union<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.ROSSWEIN.DE


Roßweiner Nachrichten Seite 10 10. <strong>Mai</strong> 2013<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN INFORMATIONEN AUS DEM AMT<br />

Durchführung von Ortsteilbegehungen<br />

Die Ortsteilbegehungen in diesem Jahr wer<strong>de</strong>n im <strong>Mai</strong> wie<strong>de</strong>r aufgenommen.<br />

Neben <strong>de</strong>m Bürgermeister nehmen Vertreter <strong>de</strong>s Bauhofes,<br />

<strong>de</strong>s Bauamtes und <strong>de</strong>s Ordnungsamtes an <strong>de</strong>n Begehungen teil und<br />

freuen sich auf die Gespräche und Hinweise <strong>de</strong>r Einwohner.<br />

■ Die erste Ortsteilbegehung fin<strong>de</strong>t am 14.05.2013 statt.<br />

Treff: 9.00 Uhr<br />

Marktplatz ➠ Kreuzplatz ➠ Stiefelweg ➠ Damaschkestraße ➠<br />

Haßlauer Straße ➠ Vogelstange ➠ Seifersdorfer Straße ➠ Kadorfer<br />

Straße ➠ Seiferdorfer Straße ➠ Kreuzung ➠ Burggraben ➠ Am Stollen<br />

➠ Gerbergasse ➠ Mühlstraße ➠ Marktplatz<br />

■ Am 05.06.2013 erfolgt die nächste Begehung.<br />

Treff: 14.00 Uhr<br />

Marktplatz ➠ Schuldurchgang ➠ Gartenstraße ➠ Grafestraße ➠ Herrmannstraße<br />

➠ An <strong>de</strong>r Laute ➠ Straße <strong>de</strong>r Einheit ➠ Karl-Marx-Straße<br />

➠ Clara-Zetkin-Straße ➠ Dr.-Otto-Nuschke-Straße ➠ Haßlauer Straße<br />

➠ Lommatzscher Straße ➠ Marktplatz<br />

■ Am 13.06.2013 wird eine weitere Ortsteilbegehung durchgeführt.<br />

Treff: 14.00 Uhr<br />

Marktplatz ➠ Döbelner Straße ➠ Weststraße ➠ Festplatz ➠ Goldbornstraße<br />

➠ Bahnhofstraße ➠ Etzdorfer Straße ➠ Freiberg am Neckar<br />

Straße ➠ Hartenbergstraße ➠ Gersdorfer Straße ➠ Kohlenstraße ➠<br />

Auf <strong>de</strong>m Wer<strong>de</strong>r ➠ Querstraße ➠ Mittelstraße ➠ Marktplatz<br />

Information aus <strong>de</strong>m Ortsteil Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

Der Ortsvorsteher Heinz Martin informiert darüber, dass am<br />

15. <strong>Mai</strong> 2013, um 14.00 Uhr in <strong>de</strong>r Feuerwehr Otzdorf ein<br />

Seniorennachmittag stattfin<strong>de</strong>n wird.<br />

Die Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu<br />

eingela<strong>de</strong>n!<br />

DAS ORDNUNGSAMT INFORMIERT<br />

Kohlenstraße gesperrt<br />

Die Kohlenstraße in Roßwein wird gemäß Antrag <strong>de</strong>r<br />

DB Bahnbau Gruppe GmbH, 02977 Knappenro<strong>de</strong>, Am<br />

Stadion 23, vom 18.05.-20.05.2013 wegen Sanierungsarbeiten<br />

am Bahnübergang gesperrt.<br />

Anzeigen<br />

Wissenswertes<br />

• Kontakt Frauenschutzhaus Freiberg<br />

Hilfe für Frauen in Not (24 Std.)<br />

Tel./Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03731-22561<br />

E-<strong>Mai</strong>l: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fh-freiberg@gmx.net<br />

• Kontakt Frauen- und Kin<strong>de</strong>rschutzwohnung Döbeln<br />

Bereitschaftsnummer (24 Stun<strong>de</strong>n): . . . . .0171 9682597<br />

• Elektro-Bereitschaft<br />

Elektro Roßwein GmbH<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01723737650<br />

• Wasser-Bereitschaft<br />

OEWA Döbeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03431/655700<br />

• Abwasser-Bereitschaft<br />

Eurawasser (Abwasser/ Kläranlage) . . . . . 01715603081<br />

• Gas-Bereitschaft<br />

MITGAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 018022009<br />

Bereitschaftsnummern:<br />

• Ärztebereitschaft<br />

Nur noch über diese Nummer!!!<br />

Ab sofort erreicht man <strong>de</strong>n notärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

unter <strong>de</strong>r kostenfreien und bun<strong>de</strong>sweit einheitlichen Rufnummer<br />

116 117<br />

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt<br />

weiter die Rufnummer 112.<br />

(Alle Angaben sind ohne Gewähr!)<br />

• Information zum Notdienst <strong>de</strong>r Zahnärzte<br />

Der für die zahnärztliche Notdienstplanung verantwortliche<br />

Döbelner Zahnarzt Herr Dip.-Stom. Holger Hertam, Schillerstraße<br />

12, 04720 Döbeln, Telefon 03431 571935 weist darauf hin, dass<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Notdienstplan zukünftig nur noch an die Kassenzahnärztliche<br />

Vereinigung Sachsen gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Damit ist<br />

unter folgen<strong>de</strong>m Link die aktuellste Version <strong>de</strong>s Notdienstplanes<br />

verfügbar:<br />

http://www.zahnaerzte-in-sachsen.<strong>de</strong>/app/presse/notfalldienst/ndk/Mittelsachsen/D%C3%B6beln%2FRo%C3%9Fw<br />

ein%2FOstrau/list<br />

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Roßwein und Rie<strong>de</strong>l – Verlag & Druck<br />

KG, Chemnitz • Herstellung: Rie<strong>de</strong>l – Verlag & Druck KG, Telefon: 03722 / 502000,<br />

Telefax: 03722 / 502001 • Verantwortlich für <strong>de</strong>n amtlichen Teil: Bürgermeister<br />

<strong>de</strong>r Stadt Roßwein, Herr Veit Lindner Verantwortlich für <strong>de</strong>n übrigen Inhalt: <strong>de</strong>r<br />

jeweilige Verein bzw. Einreicher • Verantwortlich für Anzeigen: Rie<strong>de</strong>l Verlag &<br />

Druck KG, Reinhard Rie<strong>de</strong>l, Telefon: 03722 50 50 90 • Fax: 03722 50 50 922,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@rie<strong>de</strong>l-verlag.<strong>de</strong> • Es gelten die Mediadaten, Stand: Dezember 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


10. <strong>Mai</strong> 2013 Seite 11 Roßweiner Nachrichten<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN | INFORMATIONEN<br />

Das Ordnungsamt informiert: Mülltermine<br />

■ Roßwein, OT Nie<strong>de</strong>rforst, OT Seifersdorf<br />

• Restabfall: 10./24. <strong>Mai</strong>, 06. Juni 2013<br />

• Bioabfall: 10./16./24./30. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Juni bis September wöchentlich – donnerstags<br />

• Gelber Sack: 17./31. <strong>Mai</strong>, 14. Juni 2013<br />

• Papier: 31. <strong>Mai</strong> 2013<br />

• Sperrmüll:<br />

Sp 1: 08.05.2013<br />

Am Feldrain, Am Wasser, An <strong>de</strong>r Kirche, Auenstraße, Bahnhofstraße,<br />

Brückenplatz, Döbelner Straße bis Kreuzung Dres<strong>de</strong>ner<br />

Straße, Dres<strong>de</strong>ner Straße, Feldstraße, Fischers Teich, Goldbornstraße,<br />

Jahnstraße, Kirchstraße, Markt, Mul<strong>de</strong>nstraße, Nach <strong>de</strong>r<br />

Wanne, Nie<strong>de</strong>rstadtgraben, Rü<strong>de</strong>rstraße, Stadtbadstraße, Untere<br />

Weinbergstraße, Wanne, Weststraße, Wiesenweg<br />

Sp 2: 13.05.2013<br />

Am Ba<strong>de</strong>rberg, Am Bahnhof, Am Stollen, Auf <strong>de</strong>m Wer<strong>de</strong>r, Äußere<br />

Kreuzstraße, Äußere Wehrstraße, Bahndammstraße, Bergstraße,<br />

Böhrigener Straße, Burggraben, Döbelner Straße, Etzdorfer<br />

Straße, Freiberg am Neckar Straße, Frongasse, Gerbergasse,<br />

Gersdorfer Straße, Grundstraße, Hartenbergstraße, Kreuzweg,<br />

Marbacher Weg, Mittelstraße, Mühlstraße, Nossener Straße, Querstraße,<br />

Südstraße, Töpferschlucht, Uferstraße, Unter <strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong>n,<br />

Untere Scheunenberggasse, Wehrstraße, Wolfstal (bis Brücke<br />

bringen), Wun<strong>de</strong>rburg<br />

Sp 3: 14.05.2013<br />

Am Hohen Rain, Am Weinberg, An <strong>de</strong>r Laute, A.-Bebel-Straße,<br />

C.-Zetkin-Straße, Damaschkestraße, Ernst-Thälmann-Straße,<br />

Dr.-Otto-Nuschke-Straße, Gartenstraße, Grafestraße, Herrmannstraße,<br />

Karl-Marx-Straße, Lommatzscher Straße, Nordstraße,<br />

Novuspark, Obere Scheunenberggasse, Oberstadtgraben, Obere<br />

Weinbergstraße, Poststraße, Schrebergartenstraße, Stiefelweg,<br />

Straße <strong>de</strong>r Einheit, Ziegeleistraße<br />

Sp 4: 15.05.2013<br />

Am Gottesacker, Am Sportplatz, Am Steinhübel, An <strong>de</strong>r Gehre,<br />

Böhmertstraße, Dr.-Gemeinhardt-Straße, Gol<strong>de</strong>ne Höhe, Haßlauer<br />

Straße, Kadorf, Kadorfer Straße, Klinge, Kreuzplatz, Nach <strong>de</strong>r<br />

Sorge, Nach <strong>de</strong>r Wachtel, Neidhardt, Neuseifersdorf, Oberneusorge,<br />

Seifersdorfer Straße, Seifersdorf, Sorge, Straße <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns,<br />

Ullrichsberg, Vogelstange, W.-Kaulisch-Straße, Zum Neidhardt<br />

■ OT Gleisberg, OT Wettersdorf, OT Wetterwitz<br />

• Restabfall: 10./24. <strong>Mai</strong>, 06. Juni 2013<br />

• Bioabfall: 10./16./24./30. <strong>Mai</strong><br />

Juni bis September wöchentlich – donnerstags<br />

• Gelber Sack: 17./31. <strong>Mai</strong>, 14. Juni 2013<br />

• Papier: 22. <strong>Mai</strong>, 18. Juni 2013<br />

• Sperrmüll: 22. <strong>Mai</strong> 2013<br />

■ OT Grunau, OT Littdorf<br />

• Restabfall: 14./28. <strong>Mai</strong>, 11. Juni 2013<br />

• Bioabfall: 06./13./21./27. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Juni bis September wöchentlich – montags<br />

• Gelbe Tonne: 11./25. <strong>Mai</strong>, 07. Juni 2013<br />

• Papier: 25. <strong>Mai</strong>, 21. Juni 2013<br />

• Sperrmüll: 04. Juni 2013<br />

■ OT Haßlau, OT Naußlitz, OT Ossig, OT Zweinig<br />

• Restabfall: 10./24. <strong>Mai</strong>, 06. Juni 2013<br />

• Bioabfall: 10./16./24./30. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Juni bis September wöchentlich – donnerstags<br />

• Gelbe Tonne: 11./25. <strong>Mai</strong>, 14. Juni 2013<br />

• Papier: 22. <strong>Mai</strong> 2013<br />

■ OT Klinge, OT Neuseifersdorf, OT Ullrichsberg<br />

• Restabfall: 10./24. <strong>Mai</strong>, 06. Juni 2013<br />

• Bioabfall: 10./16./24./30. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Juni bis September wöchentlich - donnerstags<br />

• Gelbe Sack: 11./25. <strong>Mai</strong>, 07./21. Juni 2013<br />

• Papier: 31. <strong>Mai</strong>, 28. Juni 2013<br />

• Sperrmüll: 15. <strong>Mai</strong> 2013<br />

■ OT Nie<strong>de</strong>rstriegis, OT Hohenlauft, OT Mahlitzsch<br />

• Restabfall: 21. <strong>Mai</strong>, 03./17. Juni 2013<br />

• Bioabfall: 13./21./27. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Juni bis September wöchentlich - montags<br />

• Gelbe Tonne: 16./30. <strong>Mai</strong>, 13. Juni 2013<br />

• Papier: 25. <strong>Mai</strong>, 21. Juni 2013<br />

• Sperrmüll: 23. <strong>Mai</strong> 2013<br />

■ OT Otzdorf<br />

• Restabfall: 16./30 <strong>Mai</strong>, 13. Juni 2013<br />

• Bioabfall: 13./21./27. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Juni bis September wöchentlich – montags<br />

• Gelbe Tonne: 11./25. <strong>Mai</strong>, 07. Juni 2013<br />

• Papier: 25. <strong>Mai</strong>, 21. Juni 2013<br />

• Sperrmüll: 23. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Inh.: Lutz Uhlig<br />

Maurermeister/ Gebäu<strong>de</strong>energieberater<br />

· Eigenheimbau · Altbausanierung · Innen- u. Außenputzarbeiten<br />

· Wärmedämmung · Pflasterarbeiten · Natursteinverlegung<br />

· Beratung zur Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

Äußere Gerichtsstraße 6a<br />

09661 Hainichen<br />

Erstellung von Energieausweisen<br />

für Gebäu<strong>de</strong><br />

Tel.: 03 72 07 · 31 03 | Fax: 03 72 07 · 31 30<br />

www.bau-hei<strong>de</strong>nreich.<strong>de</strong><br />

SPEISEN AUF RÄDERN<br />

LANDGASTHOF OTTENDORF<br />

Inhaberin Annette Scholz<br />

NOSSENER STR. 18 · Hainichen · Tel./Fax 037207/655777<br />

• Hausmannskost auf Kräuterbasis<br />

• Wir liefern ohne Aufpreis Mittagessen!<br />

• Plattenservice • Schülerspeisung<br />

• Familien-, Firmen-, Vereins- und sonstige<br />

Feierlichkeiten in <strong>de</strong>r Gaststube o<strong>de</strong>r im Saal<br />

• Portionen ab 2,30 bis 3,00 €<br />

• Seniorenportionen 2,30 €<br />

ab 8 Portionen<br />

2,50 €


Roßweiner Nachrichten Seite 12 10. <strong>Mai</strong> 2013<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN INFORMATIONEN AUS DEM AMT<br />

Die Jagdgenossenschaft „Nie<strong>de</strong>rstriegis“ informiert:<br />

Mit <strong>de</strong>m 01. Januar 2013 wur<strong>de</strong> die Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>gebietsreform in die Stadt Roßwein eingemein<strong>de</strong>t.<br />

In diesem Zusammenhang ging <strong>de</strong>r Jagdbezirk Nie<strong>de</strong>rstriegis mit<br />

seinen Flächen in <strong>de</strong>n Jagdbezirk Roßwein-Haßlau-Gleisberg über.<br />

Damit ging auch die Jagdgenossenschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis unter.<br />

Nach § 8 Abs. 3 <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sjagdgesetzes wird die Möglichkeit eröffnet,<br />

die historisch gewachsenen Strukturen <strong>de</strong>r Jagdbezirke in <strong>de</strong>n<br />

Gemein<strong>de</strong>n zu erhalten und per Beschluss <strong>de</strong>r Jagdversammlung <strong>de</strong>n<br />

früheren Rechtszustand wie<strong>de</strong>r herzustellen.<br />

In <strong>de</strong>r Sitzung <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft Roßwein-Haßlau-Gleisberg am<br />

04. April 2013 wur<strong>de</strong> durch die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft <strong>de</strong>r<br />

Beschluss gefasst, <strong>de</strong>n Jagdbezirk zu teilen in<br />

1. <strong>de</strong>n Jagdbezirk Roßwein-Haßlau-Gleisberg und<br />

2. <strong>de</strong>n Jagdbezirk Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

Im Ergebnis <strong>de</strong>ssen bestehen die ehemaligen Jagdbezirke in ihren<br />

Grenzen fort. Die untere Jagdbehör<strong>de</strong> hat zur Sitzung die Teilung zugelassen,<br />

so dass sich die Jagdgenossenschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis entsprechend<br />

aufstellen kann.<br />

Einladung<br />

Die Jahreshauptversammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

fin<strong>de</strong>t am Freitag, <strong>de</strong>m 07.06.2013, 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis statt.<br />

Die Sitzung ist unabhängig von <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r stimmberechtigten<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft beschlussfähig.<br />

■ Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

2. Auswertung <strong>de</strong>s Jagdjahres 2012 durch <strong>de</strong>n Jagdvorstand<br />

3. Information <strong>de</strong>r Jagdpächter zu Wildschä<strong>de</strong>n und zur Wildhege im<br />

vergangenen Jagdjahr<br />

4. Berichterstattung zu <strong>de</strong>n Finanzen (Einnahmen / Ausgaben)<br />

5. Diskussion zu <strong>de</strong>n Berichterstattungen<br />

6. Beschlussfassung über:<br />

– Entlastung <strong>de</strong>s Jagdvorstan<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>s Kassenführers für das<br />

Jahr 2012<br />

7. Diskussion und Beschlussfassung <strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft<br />

8. Vorschläge für die Wahl <strong>de</strong>s neuen Jagdvorstan<strong>de</strong>s und Wahl<br />

9. Beschlussfassung über:<br />

– die Wahl <strong>de</strong>s Jagdvorstan<strong>de</strong>s<br />

– <strong>de</strong>n Haushalt 2013<br />

– die Verwendung <strong>de</strong>s Reinertrages aus <strong>de</strong>r Jagdnutzung 2012<br />

– die Zustimmung zu Dringlichkeitsentscheidungen <strong>de</strong>s Jagdvorstan<strong>de</strong>s<br />

10. Sonstiges<br />

gez. Klö<strong>de</strong>n, i.A. Stadtverwaltung Roßwein<br />

gez. Schnei<strong>de</strong>r, i.A. Jagdgenossenschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

Die Jagdgenossenschaft Roßwein-Haßlau-Gleisberg<br />

informiert:<br />

INFORMATIONEN | VERANSTALTUNGEN<br />

Die or<strong>de</strong>ntliche Jahresversammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft (JG) Roßwein-Gleisberg-Haßlau<br />

hat am 04.04.2013 folgen<strong>de</strong> Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss 01/2013<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Jagdbezirkes Roßwein-Gleisberg-Haßlau und <strong>de</strong>s<br />

Jagdbezirkes Nie<strong>de</strong>rstriegis beschließen <strong>de</strong>n durch die Eingemeindung<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis entstan<strong>de</strong>nen neuen gemeinschaftlichen<br />

Jagdbezirk Roßwein wie folgt in eigenständige Jagdbezirke zu teilen:<br />

1. Jagdbezirk Roßwein-Gleisberg-Haßlau<br />

2. Jagdbezirk Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

Die Eigentümer <strong>de</strong>r Grundflächen <strong>de</strong>s Jagdbezirkes Roßwein-<br />

Gleisberg-Haßlau bil<strong>de</strong>n die Jagdgenossenschaft Roßwein-Gleisberg-Haßlau.<br />

Die Eigentümer <strong>de</strong>r Grundflächen <strong>de</strong>s Jagdbezirkes<br />

Nie<strong>de</strong>rstiegis bil<strong>de</strong>n die Jagdgenossenschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis.<br />

Beschluss 02/2013<br />

Die Jagdgenossenschaft Roßwein-Gleisberg-Haßlau bestätigt <strong>de</strong>n<br />

Bericht <strong>de</strong>s Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r JG Roßwein für das Jagdjahr 2011/12.<br />

Beschluss 03/2013<br />

Die Jagdgenossenschaft Roßwein-Gleisberg-Haßlau bestätigt <strong>de</strong>n<br />

Bericht <strong>de</strong>s Schatzmeisters <strong>de</strong>r JG Roßwein für das Jagdjahr 2011/12.<br />

Beschluss 04/2013<br />

Die Jagdgenossenschaft Roßwein-Gleisberg-Haßlau beschließt <strong>de</strong>n<br />

Einbehalt <strong>de</strong>s Reinertrages <strong>de</strong>s Jagdjahres 2011/12.<br />

Beschluss 05/2013<br />

Die Jagdgenossenschaft Roßwein-Gleisberg-Haßlau beschließt die<br />

Erhebung <strong>de</strong>r Wildscha<strong>de</strong>nspauschale für das Jagdjahr 2013 für die<br />

Jagdbögen A,B und C in Höhe von 0,50 Euro/ha.<br />

Die Wildscha<strong>de</strong>nspauschale kann nachträglich bei überdurchschnittlichen<br />

Wildscha<strong>de</strong>nsanfall in <strong>de</strong>r Spanne zwischen 0,50 Euro bis 5,00<br />

Euro erhoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Herbert Ast<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft Roßwein-Gleisberg-Haßlau<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


10. <strong>Mai</strong> 2013 Seite 13 Roßweiner Nachrichten<br />

Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Stadt<br />

Roßwein (Auszug)<br />

INFORMATIONEN | VERANSTALTUNGEN<br />

■ <strong>Mai</strong> 2013<br />

• 11.05.: <strong>Mai</strong>feuer, Verein Wetterhöhe 318<br />

e. V.<br />

• 11.05., 14.00–17.00 Uhr: Dorfmuseum und<br />

Schmie<strong>de</strong> geöffnet, Heimatverein Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

e. V., Littdorf, An <strong>de</strong>r Schnau<strong>de</strong>r 21<br />

• 11.05., 10.00–16.00 Uhr: Flohmarkt, Innenstadtkoordinator,<br />

Marktplatz<br />

• 12.05., ab 10.00 Uhr: Mittelsächsisches<br />

Feldküchen-Kochduell, Feuerwehrhistorik<br />

Roßwein e. V., Feuerwehrmuseum, Stadtbadstr.<br />

36, Festplatz<br />

• 18.05., ab 19.00 Uhr: Live-Musik im Pfarrhof<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis mit <strong>de</strong>r Gruppe extraherb,<br />

Kirchgemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis, Pfarrhof<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

• 19. und 20.05.: Westernreitturnier<br />

HWL Reitverein Gleisberg e. V. Sachsen<br />

• 25.05. o<strong>de</strong>r 01.06., ab 10.00 Uhr: Tag <strong>de</strong>r<br />

offenen Tür, Aquarien- und Terrarienverein<br />

Osiris e.V., Vereinsräume in <strong>de</strong>r Mittelschule<br />

• 25.05.: Kräuterwan<strong>de</strong>rung, Kräuterverein,<br />

Wegstrecke steht noch nicht fest<br />

• 26.05., 13.30 Uhr: Stadtrundgang, Heimatverein<br />

Roßwein e.V., ab Markt<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

■ Juni 2013<br />

• 01.06.: 140 Jahre Roßweiner Feuerwehr,<br />

Roßweiner Feuerwehr, Goldbornstraße<br />

• 02.06., 14.00 Uhr: Frühjahrssingen<br />

(Hartenbergsingen) Chorgemeinschaft<br />

„Frisch auf“, Kirche Roßwein<br />

• 04.06.: Treff <strong>de</strong>s Textilzirkels, Textilzirkel<br />

Gleisberg<br />

• 07.06.: Campusfest, HTWM, Fakultät<br />

Soziale Arbeit, Campus, Hochschulgelän<strong>de</strong>,<br />

Döbelner Straße<br />

• 08.06.: Kreuzplatzfest, Straßengemeinschaft<br />

Kreuzplatz, Kreuzplatz<br />

• 08.06.: Saisonabschluss Männer, SV 29<br />

Gleisberg e. V.<br />

• 08.06., 14.00–17.00 Uhr: Dorfmuseum und<br />

Schmie<strong>de</strong> geöffnet, Heimatverein Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

e. V., Littdorf, An <strong>de</strong>r Schnau<strong>de</strong>r 21<br />

• 08. und 09.06., ab 10.00 Uhr: Vereins- und<br />

Dorfsportfest, SV Grün-Weiß Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

e. V., Sportplatz Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

• 15.06., 15.00 Uhr: Kin<strong>de</strong>r- und Feuerwehrfest,<br />

För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>r FFw Haßlau<br />

e. V., Dorfgemeinschaftshaus Haßlau<br />

• 21.06., 19.00 Uhr: Ausstellungseröffnung<br />

Viola Viehe, Stadtverwaltung Roßwein und<br />

Viola Viehe, Rathausgalerie<br />

• 21.06.: Tag <strong>de</strong>r Apotheke – Der Kräuterverein<br />

gratuliert, Kräuterverein<br />

• 22.06.: Saisonabschluss Jugend, SV 29<br />

Gleisberg e. V.<br />

• 29.06., 14.00–24.00 Uhr: Sonnwendfeier<br />

Gartengruppe Mul<strong>de</strong>ntal, Festwiese<br />

• 29.06., 19.30 Uhr: Sommernachtsball,<br />

Karneval Club Haßlau e. V., Margarethenmühle<br />

Blut spen<strong>de</strong>n nicht vergessen!<br />

<strong>Mai</strong>feiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten – im <strong>Mai</strong> folgt ein Feiertag auf <strong>de</strong>n nächsten. Viele<br />

Leute nutzen die freien Tage und die Vielfalt <strong>de</strong>r blühen<strong>de</strong>n Natur für einen Kurzurlaub, verbringen<br />

Zeit in ihren Gärten o<strong>de</strong>r unternehmen einen Ausflug. Der <strong>Mai</strong> ist aber auch ein Monat <strong>de</strong>r<br />

Liebes- und Dankestage. Aber nicht nur am Mutter- o<strong>de</strong>r Vatertag gibt es die Gelegenheit,<br />

Dankbarkeit und Wertschätzung auszudrücken. Mit einer Blutspen<strong>de</strong> können Sie auch völlig<br />

frem<strong>de</strong>n Menschen helfen und ihnen Hoffnung und Zuversicht schenken.<br />

Genießen Sie <strong>de</strong>n Wonnemonat <strong>Mai</strong> in all seiner Blütenpracht, aber nutzen Sie auch die Gelegenheit,<br />

<strong>de</strong>n nächsten Blutspen<strong>de</strong>termin in Ihrer Nähe wahrzunehmen!<br />

Dienstag, <strong>de</strong>m 28.05.2013, zwischen 16.30 und 19.30 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Grundschule Roßwein, Straße <strong>de</strong>r Einheit 12<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr DRK-Blutspen<strong>de</strong>dienst<br />

Die Partei „Die Linken“ informiert:<br />

Am 10. Juni 2013 lädt die Ortsgruppe Roßwein <strong>de</strong>r Partei „Die Linke“ ab 17.00 Uhr zu<br />

einer öffentlichen Versammlung ein. Die Versammlung fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r Volkssolidarität,<br />

Döbelner Straße 42, statt.<br />

Alle Interessenten sind herzlich willkommen.


Roßweiner Nachrichten Seite 14 10. <strong>Mai</strong> 2013<br />

KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Kirchgemein<strong>de</strong> Roßwein und Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

■ Gottesdienst<br />

19.05.2013 – Pfingstsonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

20.05.2013 – Pfingstmontag<br />

10.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst in Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

25.05.2013 – Sonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

02.06.2013 – Sonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

09.06.2013 – Sonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Kirchenkaffee<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

16.06.2013 – Sonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Bauernbibeltag<br />

im Nie<strong>de</strong>rforst bei Familie Schumann<br />

■ Weitere Termine<br />

12.05.2013 — Sonntag<br />

19.00 Uhr Böhmische Impressionen mit <strong>de</strong>m<br />

Ensemble Ama<strong>de</strong>us<br />

18.05.2013 – Pfingstsamstag<br />

19.00–23.00 Uhr Livemusik im Pfarrhof Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

mit <strong>de</strong>r Gruppe eXtraHERB<br />

29.05.2013 – Mittwoch<br />

19.30 Uhr Orgelabend in <strong>de</strong>r Kirche Roßwein mit<br />

Katharina Rau und Michael Käppler aus Dres<strong>de</strong>n<br />

02.06.2013 – Sonntag<br />

14.00 Uhr Hartenbergsingen in <strong>de</strong>r Kirche Roßwein<br />

■ Ansprechpartner<br />

• Pfarramt Roßwein, Telefon 034322 / 43480<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

9.00-12 Uhr<br />

Dienstag<br />

9.00-12.00 Uhr / 15.00-17.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

• Friedhofsverwaltung Roßwein, Telefon 0163 777 84 77<br />

Bestattungsanmeldung / Beratung (Gesprächstermine sind nach<br />

Vereinbarung je<strong>de</strong>rzeit möglich)<br />

• Pfarramt Nie<strong>de</strong>rstriegis, Telefon 03431 / 626922<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 13.00–17.00 Uhr<br />

Anzeigen<br />

12. <strong>Mai</strong><br />

Waldgottesdienst<br />

Pfingstmontag, 20. <strong>Mai</strong><br />

ab 14.00 Uhr Oe<strong>de</strong>raner Blasmusik<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. ab 12.00 Uhr<br />

Sa/So. ab 11.00 Uhr | Di Ruhetag<br />

Kirchennachrichten<br />

aus <strong>de</strong>r Marienkirchengemein<strong>de</strong> Marbach<br />

■ Gottesdienste<br />

11. <strong>Mai</strong> – (Samstag!)<br />

18.00 Uhr Etzdorf, Abendgottesdienst<br />

12. <strong>Mai</strong><br />

14.00 Uhr Waldgottesdienst beim Waldhaus Kalkbrüche<br />

Berbersdorf<br />

19. <strong>Mai</strong> – Pfingsten<br />

09.00 Uhr Gleisberg, Familiengottesdienst<br />

10.30 Uhr Etzdorf, Familiengottesdienst<br />

20. <strong>Mai</strong> – Pfingstmontag<br />

10.30 Uhr Stadtpark Hainichen, Gemeinsamer Gottesdienst mit<br />

Kirchgemein<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Umgebung (bei schlechtem Wetter<br />

in <strong>de</strong>r Trinitatiskirche HC)<br />

26. <strong>Mai</strong> – Trinitatis<br />

10.00 Uhr Greifendorf, Jubelkonfirmation<br />

14.00 Uhr Marbach, Jubelkonfirmation, mit KiGo*<br />

02. Juni<br />

10.00 Uhr Gleisberg, Jubelkonfirmation, mit KiGo*<br />

14.00 Uhr Etzdorf, Jubelkonfirmation, mit KiGo*<br />

*KiGo=Kin<strong>de</strong>rgottesdienst, AM=Abendmahl<br />

■ Termine<br />

Hospizdienst – was ist das?<br />

Der Frauentreff Greifendorf lädt ein am Mittwoch, <strong>de</strong>m 15. <strong>Mai</strong>, um<br />

19.30 Uhr ins Pfarrhaus Greifendorf.<br />

Einmal im Monat – meist am dritten Mittwoch – treffen sich Frauen <strong>de</strong>r<br />

mittleren Generation, um sich über Lebens- und Glaubensfragen<br />

auszutauschen. Am Mittwoch, <strong>de</strong>n 15. <strong>Mai</strong>, gibt es einen beson<strong>de</strong>ren<br />

Themenabend. Frau Raab vom Hospiz- und Palliativdienst Frankenberg<br />

wird über ihre Arbeit sprechen. Dazu sind alle interessierten<br />

Frauen – und auch Männer! – herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Offener Spielnachmittag<br />

Der nächste Spielnachmittag für (Groß-)Eltern mit ihren kleinen Kin<strong>de</strong>rn<br />

fin<strong>de</strong>t am 23. <strong>Mai</strong> um 15:30 Uhr im Pfarrhaus Etzdorf statt. Es gibt<br />

Kaffee, Tee und Kuchen.<br />

Open-Air-Gottesdienst: Pfingstmontag, 20. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Wir feiern unter <strong>de</strong>m offenen Himmel im Hainichener Stadtpark! Um<br />

10.30 Uhr beginnt <strong>de</strong>r Gottesdienst mit viel Musik, gemeinsam vorbereitet<br />

von <strong>de</strong>n Kirchgemein<strong>de</strong>n Marbach, Greifendorf, Hainichen,<br />

Pappendorf und Bockendorf-Langenstriegis. Bei frühsommerlichem<br />

Wetter bietet sich eine Fahrradtour an, die Kleine Striegis aufwärts.<br />

Denn wer hätte nicht Paul Gerhardt im Ohr: „Geh aus, mein Herz, und<br />

suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an <strong>de</strong>ines Gottes Gaben!“<br />

Ra<strong>de</strong>lsonntag am 9. Juni 2013<br />

Christ sein heißt unterwegs sein – durchs Leben, zu Gott. Am 9. Juni<br />

kann man das ganz körperlich erleben: Wir fahren mit <strong>de</strong>m Rad durch<br />

unsere Dörfer, gemeinsam unterwegs. In je<strong>de</strong>r Kirche ist Station, um<br />

Musik und ein geistliches Wort zu genießen. Wer nicht <strong>de</strong>n ganzen Tag<br />

mit reisen möchte, kann an je<strong>de</strong>r „Haltestelle“ dazu stoßen!<br />

• 09.00 Uhr – Startandacht in Gleisberg<br />

• 10.00 Uhr – Andacht mit Posaunen in Marbach<br />

• 11.00 Uhr – Andacht in Etzdorf<br />

• 12.00 Uhr – Mittag im Gasthof Böhrigen<br />

• 14.00 Uhr – Schlussandacht in Greifendorf<br />

• danach Sonntagsbier in <strong>de</strong>r Schmie<strong>de</strong> in Greifendorf<br />

Rie<strong>de</strong>l-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


10. <strong>Mai</strong> 2013 Seite 15 Roßweiner Nachrichten<br />

KIRCHENNACHRICHTEN | INFORMATIONEN | VERANSTALTUNGEN<br />

■<br />

Konzerte<br />

„Der kuriose Max Reger“<br />

Kirche Etzdorf, Samstag, 8. Juni, 17 Uhr<br />

Musik und Texte: Kantor Martin Schulze<br />

/ Pfarrer Björn Fischer<br />

Martin Schulze, Jahrgang 1967, wuchs<br />

in Erkner bei Berlin auf, studierte<br />

Kirchenmusik in Greifswald. Anschließend<br />

war er als Organist im mecklenburgischen<br />

Friedland (1993 bis 1998)<br />

und in Himmelpforten bei Sta<strong>de</strong> (1999<br />

bis 2003) tätig. Von 2003 bis 2010 war er<br />

als Kirchenmusiker an <strong>de</strong>r Stadtkirche<br />

St. Severi im Nordseebad Otterndorf bei<br />

Cuxhaven und damit zugleich an <strong>de</strong>r<br />

größten erhaltenen Dietrich-Christoph-<br />

Gloger-Orgel (1744) – einer <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten<br />

Barockorgeln Nord<strong>de</strong>utschlands<br />

- angestellt. Jetzt lebt er mit seiner Frau als Kirchenmusiker in<br />

Frankfurt/O<strong>de</strong>r.<br />

Der beson<strong>de</strong>re Schwerpunkt seiner umfangreichen Konzerttätigkeit im<br />

In- und Ausland ist die Wie<strong>de</strong>rgabe hoch- und spätromantischer Orgelmusik.<br />

Da Martin Schulze alljährlich nicht selten bis zu 15.000 Kilometer<br />

seiner Konzertreisen mit <strong>de</strong>m Fahrrad bewältigt, wuchs ihm <strong>de</strong>r<br />

weltweit wohl einzigartige Titel „Fahrradkantor“ zu.<br />

12.05.2013, 16:30 Uhr<br />

Siebenlehn Kirche, Orchesterkonzert mit <strong>de</strong>m Ensemble Ama<strong>de</strong>us<br />

in <strong>de</strong>r Kirche Siebenlehn<br />

25.05.2013, 17:00 Uhr<br />

Nossen Stadtkirche, Klezmer-Konzert mit <strong>de</strong>m Ensemble Sohshana<br />

aus Dessau, populäre und traditionelle Klezmer-Musik<br />

08.06.2013, 19:00 Uhr<br />

Kirche Knobelsdorf<br />

Blechbläserensemble Classic Brass Jürgen Gröblehner mit<br />

„Concerto Maestoso“<br />

Mittelsächsisches Theater<br />

Theater Döbeln – Auszug –<br />

Premieren und ausgewählte Veranstaltungen<br />

■ <strong>Mai</strong> 2013<br />

• Samstag, 11.5., 19:30 Uhr, Frau Müller muss weg<br />

Komödie von Lutz Hübner<br />

• Sonntag, 12.5., 19:30 Uhr, Zu Gast: Wladimir Kaminer – Worüber<br />

die Fische schweigen, Lesung, Spielstätte: Döbeln<br />

• Freitag, 17.5., 18:00 Uhr, Die Vermessung <strong>de</strong>r Welt<br />

Von Daniel Kehlmann, Bühnenfassung Dirk Engler<br />

• Samstag, 18.5., 19:30 Uhr, Zu Gast: Herkuleskeule – Heileits,<br />

Spielstätte: Döbeln<br />

• Montag, 20.5., 17:00 Uhr, 4. Kammerkonzert<br />

Werke für Bläsertrio von Bach, Mozart, Francaix und Piazolla<br />

Spielstätte: Döbeln TiB<br />

• Dienstag, 21.5., 19:00 Uhr<br />

Einführungssoiree zu „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“<br />

Spielstätte: Döbeln Buch Oase, Ticket-Informationen: Freier Eintritt<br />

• Freitag, 24.5., 11:00 Uhr<br />

Das Tierhäuschen / öffentliche Generalprobe (KJT)<br />

Ein Märchenspiel von Samuel Marschak, Spielstätte: Döbeln TiB<br />

• Freitag, 24.5., 20:00 Uhr, 7. Sinfoniekonzert<br />

19.15 Uhr – Einführung im TiB<br />

• Samstag, 25.5., 11:00 Uhr, Das Tierhäuschen Premiere<br />

Ein Märchenspiel von Samuel Marschak, Spielstätte: Döbeln TiB<br />

• Samstag, 25.5., 14:00 Uhr, Zu Gast: Das Geisterschloss (KJT)<br />

Spielstätte: Döbeln TiB<br />

• Samstag, 25.5., 16:00 Uhr, Zu Gast: Die Spieluhr (KJT)<br />

Spielstätte: Döbeln TiB, JugendMachtTheater Leipzig<br />

• Samstag, 25.5., 19:30 Uhr, Fräulein Smillas Gespür für Schnee<br />

Premiere – Schauspiel nach <strong>de</strong>m gleichnamigen Roman von Peter<br />

Høeg<br />

• Dienstag, 28.5., 10:00 Uhr, Das Tierhäuschen (KJT)<br />

Ein Märchenspiel von Samuel Marschak, Spielstätte: Döbeln TiB<br />

• Freitag, 31.5., 18:00 Uhr, Zu Gast: Nachwuchskonzert <strong>de</strong>r Musikschule<br />

Döbeln, Spielstätte: Döbeln<br />

■ Service<br />

• Pfarramt Marbach, Pfr. Björn Fischer: 034322 / 7000 20 und 0176<br />

911 407 67<br />

• Pfn. Annergret Fischer: 034322 / 7000 20 und 0176 203 626 27<br />

■ Juni 2013<br />

• Sonntag, 2.6., 14:30 Uhr, Fräulein Smillas Gespür für Schnee<br />

Schauspiel nach <strong>de</strong>m gleichnamigen Roman von Peter Høeg<br />

• Mittwoch, 26.6., 18:00 Uhr, Zu Gast: Hel<strong>de</strong>n Premiere<br />

Spielstätte: Döbeln, Lessing-Gymnasium Döbeln<br />

• Donnerstag, 27.6., 13:30 Uhr, Zu Gast: Hel<strong>de</strong>n, Spielstätte:<br />

Döbeln, Lessing-Gymnasium Döbeln<br />

Weitere Aufführungen:<br />

27.06.2013 um19.00 Uhr<br />

18.06.2013 um 13.30 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Beilagenhinweis:<br />

Dieser Ausgabe <strong>de</strong>r Roßweiner Nachrichten liegt folgen<strong>de</strong><br />

Beilage bei:<br />

➜ Bosch<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter www.mittelsaechsisches-theater.<strong>de</strong><br />

(Kartenvorbestellung unter info@mittelsaechsisches-theater.<strong>de</strong><br />

möglich).<br />

Besucherservice Theater Döbeln, Theaterstraße 7, 04720<br />

Döbeln, Tel.: 03431/715265, Fax.: 03431/715221<br />

Vorverkaufskasse Stadtinformation Döbeln, Obermarkt<br />

Mo.-Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr


Roßweiner Nachrichten Seite 16 10. <strong>Mai</strong> 2013<br />

VERANSTALTUNGEN | INFORMATIONEN<br />

DRK KV Döbeln-Hainichen e.V.<br />

Seniorenbegegnung Roßwein<br />

Dres<strong>de</strong>ner Straße 30 | 04741 Roßwein | Tel.: 034322/669999<br />

Anzeigen<br />

Unsere Veranstaltungen im <strong>Mai</strong> 2013:<br />

Mo 13.05. 14.00 Uhr Spielenachmittag mit Kaffeeklatsch<br />

Do 16.05. 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Do 23.05. 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mo 27.05. 14.00 Uhr Spiele o<strong>de</strong>r Basteln mit Kaffeeklatsch<br />

Do 30.05. 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mo 03.06. 14.00 Uhr Spielenachmittag mit Kaffeeklatsch<br />

Do 06.06. 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Neue Besucher sind uns zu je<strong>de</strong>r Veranstaltung recht herzlich<br />

willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Sie. Ihre DRK Sozialstation<br />

Informationen aus <strong>de</strong>r Schule zur Lernför<strong>de</strong>rung<br />

„Albert Schweitzer“: Wie wer<strong>de</strong> ich ein Ritter?<br />

An <strong>de</strong>r Schule zur Lernför<strong>de</strong>rung „Albert Schweitzer“ arbeiteten die<br />

Schüler <strong>de</strong>r Klassen 1–4 voller Eifer an einem „Ritterprojekt“. Es wur<strong>de</strong><br />

gehämmert, geklebt, gemalt und gelesen. So erfuhren die Schüler viel<br />

über das Leben im Mittelalter. Je<strong>de</strong>r wollte gleich ein richtiger Ritter<br />

sein. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Erst war man Page und<br />

lernte das Reiten, das Schwimmen und <strong>de</strong>n Faustkampf. Als Knappe<br />

hieß es sich um die Ausrüstung und um die Pfer<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ritters zu<br />

kümmern. Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Schwertkampf und das Bogenschießen<br />

erlernt. Nach vielen Jahren <strong>de</strong>r Ausbildung wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Knappe<br />

feierlich zum Ritter geschlagen. Während <strong>de</strong>r Projektarbeit ging dies<br />

natürlich schneller. Höhepunkt <strong>de</strong>s Ritterprojektes <strong>de</strong>r Klasse 2 waren<br />

die Ritterspiele auf <strong>de</strong>m Reiterhof in Gleisberg. Nun wur<strong>de</strong>n mit selbstgebastelten<br />

Schil<strong>de</strong>rn und Schwertern sogar Ritterkämpfe durchgeführt.<br />

Im Zweikampf ging lei<strong>de</strong>r so manches Schwert zu Bruch. Mit<br />

Unterstützung <strong>de</strong>r Praktikantin Frau Naumann wur<strong>de</strong> alles ausprobiert,<br />

was die Schüler in diesem Projekt gelernt hatten. Viel Spaß hatten die<br />

Schüler beim „Abschießen“ <strong>de</strong>r Würstchen, welche dann zum Nu<strong>de</strong>lsalat<br />

verspeist wur<strong>de</strong>n.<br />

Auch Frau Richter war wie<strong>de</strong>r mit dabei. Sie las <strong>de</strong>n Schülern <strong>de</strong>r Klasse<br />

2 die Geschichte vom Ritter Henry vor. Voller Interesse lauschten sie<br />

dieser Geschichte. Ritter Henry hatte zum Schluss noch eine Überraschung<br />

für die Kin<strong>de</strong>r. Als Osterhase verklei<strong>de</strong>t, versteckte er mit Hilfe<br />

von Frau John Ostereier in <strong>de</strong>r Wohnung von Frau Richter. Voller<br />

Tatendrang ging es dann auf die Eiersuche.<br />

Unser Dank gilt allen Personen, die uns bei diesem Projekt unterstützt<br />

haben. Dazu gehören auch viele Eltern <strong>de</strong>r Klasse 2 und unser Hausmeister<br />

mit seinem Gehilfen.<br />

Richard-Witzsch-Straße 13<br />

OT Pappendorf<br />

09661 Striegistal<br />

Tel.: 037207/54331<br />

Fax: 037207/99482<br />

Funk: 0160 8424679<br />

Außenstelle:<br />

Oe<strong>de</strong>raner Str. 21<br />

09661 Hainichen<br />

Öffnungszeiten in Hainichen: Donnerstag 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr o<strong>de</strong>r<br />

nach individueller Absprache<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!